Zum Inhalt springen

Loving Vincent und Grundsicherung: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Grund-''' oder '''Mindestsicherung''', auch '''Grundversorgung''', werden bedarfsorientierte und bedürftigkeitsgeprüfte [[Sozialleistung]]en zur Sicherstellung des [[Lebensunterhalt]]es bezeichnet. Hervorgegangen sind diese Leistungen aus der [[Armenhilfe]] bzw. [[Fürsorge#System der Fürsorge, Obsorge oder Sozialhilfe|-fürsorge]]. LOHNSTEUER


== Nationales ==
{{Infobox Film
=== Mindestsicherungssysteme in Europa ===
| Bild =
Grund- bzw. Mindestsicherungssysteme zur Vermeidung von Armut bestehen in den meisten europäischen Staaten. Alle EU-Bürger erhalten bei Zuzug in ein anderes EU-Land Grundsicherungsleistungen zu den Bedingungen des jeweiligen anderen Staates<!--; daher können beispielsweise deutsche Hartz-IV-Leistungen nicht ins Ausland transferiert werden-->. Auch neben einer allgemeinen und existenzsichernden [[Bedingungsloses Grundeinkommen|Grundrente]] (Bsp.: die schwedische ''„Volksrente“'', ab 1999 ''[[Garantierente]]'') sind zur Armutsvermeidung Sozialhilfeleistungen erforderlich, da bestimmte Personengruppen (unter anderem [[Migrant]]en) andernfalls keine existenzsichernden Leistungen erhalten würden. Die Leistungen umfassen allgemein ein [[soziokulturell]]es [[Existenzminimum]]. Eine Mindestsicherung könnte jedoch auch höhere Leistungen – die beispielsweise einen niedrigen individuellen [[Lebensstandard]] berücksichtigen – umfassen.
| Deutscher Titel = Loving Vincent
| Originaltitel = Loving Vincent
| Produktionsland = Polen,<br />Vereinigtes Königreich
| Originalsprache = Englisch
| Erscheinungsjahr = 2017
| Länge = 94
| FSK = 6{{FSK|577812|Prüfnummer=171812/K}}
| JMK = 8{{JMK|19974}}
| Regie = [[Dorota Kobiela]],<br />[[Hugh Welchman]]
| Drehbuch = [[Jacek Dehnel]],<br />Dorota Kobiela,<br />Hugh Welchman
| Produzent = [[Sean M. Bobbitt]],<br />[[Ivan Mactaggart]],<br />Hugh Welchman
| Musik = [[Clint Mansell]]
| Kamera = [[Tristan Oliver]],<br />[[Łukasz Żal]]
| Schnitt = [[Dorota Kobiela]],<br />[[Justyna Wierszyńska]]
| Besetzung = * [[Douglas Booth]]: Armand Roulin
* [[Chris O’Dowd]]: Joseph Roulin
* [[Jerome Flynn]]: Doctor Gachet
* [[John Sessions]]: [[Père Tanguy]]
* [[Helen McCrory]]: Louise Chevalier
* [[Eleanor Tomlinson]]: Adeline Ravoux
* [[Aidan Turner]]: Bootsmann
* [[Saoirse Ronan]]: Marguerite Gachet
* [[Josh Burdett]]: Der Zouave
* [[Robin Hodges]]: Lieutenant Milliet
* [[Holly Earl]]: La Mousme
* [[Martin Herdman]]: Gendarme Rigaumon
* Bill Thomas: Doctor Mazery
* [[Piotr Pamula]]: [[Paul Gauguin]]
* [[Robert Gulaczyk]]: [[Vincent van Gogh]]
* [[Cezary Łukaszewicz]]: [[Theo van Gogh (Kunsthändler)|Theo van Gogh]]
| Synchronisation = 1
}}


=== Deutschland ===
'''Loving Vincent''' ist eine [[Animation|animierte]], als [[Kriminalfilm]] aufgebaute [[Filmbiografie]] von [[Dorota Kobiela]] und [[Hugh Welchman]], die sich mit den Umständen von [[Vincent van Gogh]]s Tod beschäftigt. Der Film gilt als der erste Animationsfilm in Spielfilmlänge, bei dem Bild für Bild mit realen Personen gedrehte Szenen in Öl nachgemalt wurden. In dem Film erwachen die Bilder von Vincent van Gogh zum Leben, um den Tod ihres Schöpfers zu untersuchen und dabei zugleich seine Lebensgeschichte zu erzählen. Die Handlung ist den 800 erhaltenen Briefen entlehnt, die der Künstler im Laufe seines Lebens an Menschen in seinem Umfeld schrieb. Am 12.&nbsp;Juni 2017 feierte der Film im Rahmen des [[Festival d’Animation Annecy]] seine Premiere und kam am 28.&nbsp;Dezember 2017 in die deutschen und österreichischen Kinos.
Als ''Grundsicherung'' wird in Deutschland eine aus [[Steuergelder]]n finanzierte Sozialleistung bezeichnet, die dem [[Sozialversicherung (Deutschland)|Sozialversicherungssystem]] (u.&nbsp;a. [[Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rentenversicherung]] und [[Arbeitslosenversicherung#Arbeitslosenversicherung in Deutschland|Arbeitslosenversicherung]]) gegenübersteht. Im [[Sozialgesetzbuch]] (SGB) besteht eine Unterteilung in Sozialhilfeleistungen nach dem [[Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch|SGB XII]] sowie Arbeitslosenunterstützung und -förderung nach dem [[Zweites Buch Sozialgesetzbuch|SGB II]].


Dem Begriff „Sozialhilfeleistungen des Mitgliedstaats“ ist eine eigenständige Bedeutung im Unionsrecht zuerkannt laut Urteil vom 4. März 2010, Chakroun (C 578/08). Nach ständiger Rechtsprechung kann eine Leistung nach der Verordnung dann als eine Leistung der sozialen Sicherheit betrachtet werden, wenn sie den Begünstigten aufgrund eines gesetzlich umschriebenen Tatbestands ohne jede im Ermessen liegende individuelle Prüfung der persönlichen Bedürftigkeit gewährt wird und wenn sie sich auf eines der in Art. 3 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1408/71 ausdrücklich aufgezählten Risiken bezieht laut Urteil vom 18. Dezember 2007, Habelt u. a. (C 396/05, C 419/05 und C 450/05). Somit ist es einem Mitgliedsstaat untersagt, die Grundsicherung aus anderen Gründen als der Bedürftigkeit (eheähnliche Gemeinschaft usw.) zu verweigern.
== Handlung ==
{{Mehrere Bilder
| align = right
| Richtung = horizontal
| Kopfzeile =
| Kopfzeile_align = right
| Kopfzeile_Hintergrund =
| Fußzeile = Armand Roulin (links), Sohn von [[Vincent van Gogh]]s Post&shy;bo&shy;ten Joseph Roulin (rechts), versucht im Film ge&shy;mein&shy;sam mit anderen zum Leben erwachten Porträts den To&shy;des&shy;um&shy;stän&shy;den des Künstlers auf die Spur zu kommen.
| Fußzeile_align = left
| Fußzeile_Hintergrund =
| Breite = 170
| Hintergrund =
| unten =
| Bild1 = Vincent Willem van Gogh 088.jpg
| Untertitel1 =
| Breite1 =
| Bild2 = Vincent Van Gogh Joseph Roulin.jpg
| Untertitel2 =
| Breite2 =
}}
Der junge Armand Roulin erhält von seinem Vater, dem Postmeister Joseph Roulin, unverhofft den Auftrag, einen Brief des berühmten Malers Vincent van Gogh an dessen Bruder Theo zu überreichen, nachdem sich der Künstler nach dem Aufenthalt in einer Nervenheilanstalt in einem Kornfeld selbst das Leben genommen hat. Als er dort ankommt, muss er erfahren, dass Theo ein halbes Jahr nach Vincent gestorben ist. Armand beschließt, mehr über den exzentrischen Maler herauszufinden, und ist bald völlig fasziniert von ihm.


Dementsprechend gibt es die Grundsicherungsleistungen der ''[[Sozialhilfe (Deutschland)|Sozialhilfe]]'' (SGB XII):
Als ihm der Verdacht kommt, dass Van Goghs Tod am Ende gar kein Selbstmord war, begibt sich Armand auf die Suche nach der Wahrheit. Er führt Gespräche mit Bekannten Van Goghs aus dessen letzten Lebensmonaten, wie dem Bootsmann, und erfährt das ganze Schicksal des Mannes, der mit seiner Kunst bald zur Ikone werden würde. In Rückblenden in Schwarz-Weiß taucht auch Van Gogh selbst hin und wieder auf.
* [[Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung]] und
Zum Abspann werden die Gemälde van Goghs mit jenen im Film verglichen.
* [[Hilfe zum Lebensunterhalt]]
sowie die ''Grundsicherung für Arbeitsuchende'' (SGB II):
* [[Arbeitslosengeld II]] (Alg II) und
* dazugehörend für Nichterwerbstätige (Kinder, Partner) das [[Sozialgeld]].
Die letztgenannten beiden Leistungen werden umgangssprachlich – wenn auch nicht korrekt und auch mit abwertender Tendenz – nach dem Gesetzespaket, mit dem sie eingeführt wurden als „[[Hartz-Reform#Hartz IV mit Wirkung ab 1. Januar 2005|Hartz IV]]“ bezeichnet. In vielen Fällen wird diese Bezeichnung auch nur im Sinne von ''Alg II'' verwendet bzw. allein mit dieser Leistung gleichgesetzt.


Des Weiteren steht der Begriff für in der politischen Diskussion stehende Modelle:
== Produktion ==
* [[Kindergrundsicherung]] (<!--entweder -->bedarfsabhängig oder aber bedingungslos) als eine mögliche Form des Familienleistungsausgleichs für Kinder. <!--- anderes Wort für „Familienleistungsausgleich“ ?! -->
=== Biografischer Hintergrund ===
[[Vincent van Gogh]], dessen Todesumstände im Film untersucht werden, war ein [[Niederlande|niederländischer]] Maler und Zeichner, der als einer der Begründer der [[Moderne|modernen Malerei]] gilt. Er hinterließ nach gegenwärtigem Wissensstand 864 Gemälde und über 1000 Zeichnungen, die allesamt in den letzten zehn Jahren seines Lebens entstanden sind. Van Gogh führte einen umfangreichen Briefwechsel, der eine Fülle von Hinweisen auf sein malerisches Werk enthält und selbst von literarischem Rang ist. Sein Hauptwerk wird stilistisch dem [[Post-Impressionismus]] zugeordnet. Vincent van Gogh starb mit 37 Jahren nach einer Schussverletzung, die er sich selbst zugefügt haben soll. Schon zuvor hatte seine Gesundheit immer wieder unter Schüben seiner geistigen Krankheit gelitten.<ref name="moviepilot">''[https://www.moviepilot.de/movies/loving-vincent Loving Vincent]'' In: moviepilot.de. Abgerufen am 14. Oktober 2017.</ref> Während van Gogh zu Lebzeiten nur wenige Bilder verkaufen konnte, erzielten seine Werke nach seinem Tod bei Auktionen [[Liste der teuersten Gemälde|Rekordpreise]].


=== Stab, Filmtitel und Filmmusik ===
=== Österreich ===
In Österreich wurde die ''[[bedarfsorientierte Mindestsicherung]]'' – als Ersatz für die auf Länderebene organisierte ''[[Sozialhilfe (Österreich)|Sozialhilfe]]'' – ab 1.&nbsp;September 2010 eingeführt.
Der Film entstand als eine britisch-polnische Koproduktion. Die polnische Malerin und Animationskünstlerin [[Dorota Kobiela]] und der britische Filmproduzent [[Hugh Welchman]] führten Regie und schrieben gemeinsam mit [[Jacek Dehnel]] auch das Drehbuch zum Film. Welchman war im Jahr 2008 für seinen animierten Kurzfilm ''[[Peter und der Wolf (2006)|Peter und der Wolf]]'' mit einem [[Oscarverleihung 2008|Oscar]] ausgezeichnet worden. Die Inspiration für ''Loving Vincent'' war ein Satz, den Van Gogh<ref>{{Literatur |Titel=Niederländische Nachnamen mit van oder de (de Jong, van der Vaart, ...) |Sammelwerk=buurtaal |Datum=2012-01-05 |Online=https://www.buurtaal.de/blog/nachnamen-praepositionen |Abruf=2018-05-27}}</ref> in einem Brief an seinen Bruder schrieb: „Nun ja, die Wahrheit ist, dass wir nicht anders sprechen können als mithilfe unserer Werke.“ (Original „Wel, de waarheid is, dat we niet anders kunnen spreken dan door middel van onze schilderijen.“)<ref name="presseportal">''[http://www.presseportal.de/pm/13059/3748229 Van Gogh lebt: Animationsfilm ‘Loving Vincent’ kommt in die Kinos und ins Museum]'' In: presseportal.de, 29. September 2017.</ref> Die Macher des Films nahmen diese Aussage wörtlich<ref name="vol">''[http://www.vol.at/loving-vincent-ein-handgemalter-film/5506890 Loving Vincent – ein handgemalter Film]'' In: vol.at, 13. Oktober 2017.</ref> und lassen in ihrem Film aus der Perspektive der von ihm Porträtierten dessen letztes Lebensjahr erzählen. Die gezeigten Personen und Geschichten sind wiederum von 120 Werken und 800 Briefen inspiriert, die van Gogh hinterlassen hatte.<ref name="FAZ">Felix Simon: ''[http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/animationsfilm-loving-vincent-animiert-van-goghs-gemaelde-14136317.html Animationsfilm über van Gogh: Wollen wir seine Gemälde laufen sehen?]'' In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. März 2016.</ref> Die erhaltenen Briefe hatte der Künstler im Laufe seines Lebens an Menschen in seinem Umfeld geschrieben. In diesen hatte er bis hin zu seinem dramatischen Tod wichtige Ereignisse verarbeitet.<ref name="moviepilot" /> Zu diesen Briefen gehören auch die von Vincent van Gogh an seinen geliebten Bruder Theo.<ref>Véronique Barondeau: ''[http://info.arte.tv/de/loving-vincent-ein-film-gemalt-im-stile-van-goghs ‘Loving Vincent’ – ein Film gemalt im Stile van Goghs]'' In: arte.tv, 19. August 2016.</ref> Kerstin Decker vom ''Tagesspiegel'' bemerkt, dass niemand in ''Loving Vincent'' erfunden sei.<ref name="TagesspiegelDecker">Kerstin Decker: ''[http://www.tagesspiegel.de/kultur/im-kino-loving-vincent-ueber-van-gogh-der-erste-oelfilm-der-kinogeschichte/20794286.html ‘Loving Vincent’ über van Gogh: Der erste Ölfilm der Kinogeschichte]'' In: Der Tagesspiegel, 29. Dezember 2017.</ref>


Arbeitslose erhalten aber nach wie vor im Anschluss an das befristete [[Arbeitslosengeld (Österreich)|Arbeitslosengeld]] eine als Versicherungsleistung konzipierte ''[[Notstandshilfe]]'', die einen individuellen Lebensstandard auf niedrigem Niveau ermöglicht. Diese kann abhängig von deren Höhe durch die bedarfsorientierte Mindestsicherung ergänzt werden.
Welchman hatte zudem in rund 30 Biografien, akademischen Journalen und Ausstellungsbüchern über van Gogh zum Leben des Künstlers recherchiert, darunter in den Biografien ''Vincent: A Retrospective'' von [[Julius Meier-Graefe]] aus dem Jahr 1920 und ''Van Gogh: The Life'' von Steven Naifeh und Gregory White Smith. Auch wenn der Film ''[[Vincent van Gogh – Ein Leben in Leidenschaft]]'' (Originaltitel ''Lust for Life'') aus dem Jahr 1956, der von der tragischen Existenz des Malers erzählt, in vielerlei Hinsicht brillant sei, so Welchman, sei dieser genau das gewesen, was sie in ihrem Film nicht tun wollten: „We wanted to get away from portraying ‘crazy’ Vincent and more try to bring out the Vincent as he expressed himself in his letters and his paintings.“<ref name="biography">Robert Cashill: ''[https://www.biography.com/news/loving-vincent-vincent-van-gogh-film-interview Painting on Film: Creating the Canvas of ‘Loving Vincent’]'' In: biography.com, 19. September 2017.</ref> Zudem wurden fiktionale Elemente in den Film gemischt. Der Film entstand schließlich aus handgemalten Bildern im Stil des Malers.


Außerdem gibt es für Asylwerber die ''[[Grundversorgung (Österreich)|Grundversorgung]]''.<ref name="Grundversorgung">Beispielsweise: ''[http://www.noe.gv.at/Gesellschaft-Soziales/Soziale-Dienste-Beratung/Fluechtlingshilfe/Grundversorgung.html Grundversorgung für hilfs- und schutzbedürftige Fremde – Flüchtlingshilfe.]'' noe.gv.at; ''[https://www.land-oberoesterreich.gv.at/26937.htm Grundversorgung von Fremden (Asylwerber/innen).]'' land-oberoesterreich.gv.at; '' {{Webarchiv|text=Grundversorgung |url=http://www.salzburg.gv.at/grundversorgung |wayback=20150924094117 |archiv-bot=2018-04-13 02:44:46 InternetArchiveBot }}.'' salzburg.gv.at; – in den anderen Ländern analog.</ref>
Der Titel des Films ist nicht nur dem Abschiedsgruß entlehnt, mit dem van Gogh seine Briefe an den Bruder unterzeichnete, sondern auch ein Bekenntnis der Regisseurin, die in Warschau Malerei und danach Filmregie studierte, so Christina Bylow von der ''[[Berliner Zeitung]]''.<ref name="BerlinerZeitungBylow">Christina Bylow: ''[https://www.berliner-zeitung.de/kultur/film/65-000-einzelbilder-in-oel-der-animationsfilm--loving-vincent--ist-ein-wunder-29402784 65.000 Einzelbilder in Öl: Der Animationsfilm ‘Loving Vincent’ ist ein Wunder]'' In: Berliner Zeitung, 28. Dezember 2017.</ref>


=== Schweiz ===
Die Filmmusik wurde von [[Clint Mansell]] komponiert.<ref name="biography" /> Über die Zusammenarbeit mit dem Filmkomponisten sagte Kobiela: „Music for me was the emotional heart of this film. I started writing the script to his music, and we continued writing the various drafts to his soundtracks. It was a very memorable day in my life when Clint agreed to be the composer.“<ref name="biography" /> Als End-Credits-Song produzierte die englische Sängerin [[Lianne La Havas]] ein Cover von [[Don McLean]]s Lied ''[[Vincent (Lied)|Vincent]]'' (auch bekannt als ''Starry Starry Night''). Der Soundtrack zum Film inklusive dieses Covers wurde am 22. September 2017 von Milan Records als Download und kurz später auch in physischer Form veröffentlicht.<ref>''[http://filmmusicreporter.com/2017/08/22/loving-vincent-soundtrack-details/ ‘Loving Vincent’ Soundtrack Details]'' In: filmmusicreporter.com, 22. August 2017.</ref>
In der Schweiz gibt es [[Kanton (Schweiz)|kantonale]] Regelungen mit stark unterschiedlichen Leistungen, siehe [[Sozialhilfe (Schweiz)]].


=== Dreharbeiten und Besetzung ===
=== Weitere Länder in Europa ===
* Frankreich hat 2009 die Sozialhilfe ''Revenu minimum d’insertion'' (''RMI'') durch die neue Mindestsicherung ''[[Revenu de solidarité active]]'' (''RSA'') ersetzt.
Für die Herstellung des Films hatte BreakThru Productions eigens die sogenannten PAWs (Painting Animation Work Stations) entwickelt, besondere Arbeitsplätze, an denen 30 Maler per Hand viele Tausende Frames in van Goghs Stil malten, um dem über 80-minütigen Film Bewegung und Leben einzuhauchen. Die gemalten Bilder wurden dabei häufig auf vorher gedrehtes Referenzmaterial der beteiligten Schauspieler aufgetragen.<ref name="moviepilot" /> Die Schauspieler wurden hierfür von den Kameramännern [[Tristan Oliver]] und [[Łukasz Żal]] zuerst in Sets, die nach Werken van Goghs nachgebaut wurden, oder vor dem Greenscreen aufgenommen, so dass die Gemälde zusammen mit den computergenerierten Animationen danach eingefügt werden konnten und die reale Gestalt des Schauspielers mit dem Gemälde verschmolz.<ref name="BerlinerZeitungBylow" /> Die beteiligten Künstler malten nach diesem Vorbild das erste Bild jeder Szene per Hand in Öl. Anschließend wurde ein Foto geschossen, bevor man das Filmmaterial um ein Bild vorspulte. Von diesem Zeitpunkt an mussten die Maler für jedes weitere Bild nur noch Veränderungen am bereits bestehenden Gemälde vornehmen.<ref name="vol" /><ref name="FAZ" /><ref name="filmstarts">''[http://www.filmstarts.de/kritiken/241757.html Loving Vincent]'' In: filmstarts.de. Abgerufen am 14. Oktober 2017.</ref> Unter der Leitung Kobileas blieb das Künstlerteam hierbei dem ursprünglichen Stil des Künstlers so treu wie möglich.<ref name="presseportal" /> Für ''The Starry Night'', die Eröffnungssequenz des Films, waren 600 Einzelbilder benötigt worden, die von drei Malern in 14 Monaten geschaffen wurden.<ref name="biography" /> Ein insgesamt 125-köpfiges Team hatte so 1.400 Animationen im Stil von van Gogh erstellt, die etwa 100 seiner bekannten Meisterwerke verarbeiteten<ref name="presseportal" /> und mit diesem Prinzip für 80 Minuten Spielzeit insgesamt 57.600 einzelnen Bildern angefertigt.<ref name="vol" /> Nach anderen Quellen waren es 65.000 Einzelbilder.<ref name="biography" /> Die Ölgemälde, die für den Film abfotografiert wurden, messen etwa einen Meter auf sechzig Zentimeter.<ref name="FAZVoss">Julia Voss: ''[http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst/kunstfilm-loving-vincent-ein-leben-in-65-000-bildern-15360314.html Kunstfilm ‘Loving Vincent’: Ein Leben in 65.000 Bildern]'' In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. Dezember 2017.</ref>
[[Datei:Vincent van Gogh - Dr Paul Gachet - Google Art Project.jpg|mini|Der von [[Vincent van Gogh]] por&shy;trä&shy;tier&shy;te Dr. Paul Gachet versucht im Film gemeinsam mit seiner Tochter und Armand Roulin die Todesumstände seines Schöpfers aufzuklären]]
[[Datei:Vincent van Gogh - Self-Portrait - Google Art Project.jpg|mini|Das Filmplakat zeigt eine von den Machern des Films veränderte, sich dem Betrachter zuwendende Version eines Selbstporträts von van Gogh]]
''Loving Vincent'' gilt als der erste vollständig als Realfilm gedrehte Film, der in dieser Technik komplett zu einzelnen Ölgemälden umgewandelt wurde<ref>Joe McGovern: ''[http://ew.com/movies/2017/09/26/loving-vincent-review/ Eye-boggling Loving Vincent is the world’s first fully painted film: EW review]'' In: Entertainment Weekly, 26. September 2017.</ref> und als der erste so entstandene Animationsfilm in Spielfilmlänge.<ref name="moviepilot" /> Zwar hatte der russische Regisseur Alexander Petrow mit ''The Old Man and the Sea'' nach dem Roman von [[Ernest Hemingway]] ähnliches versucht, wobei er die einzelnen Bilder mit Ölfarben auf Glas zeichnete und die Zeichnung für jedes Bild per Hand veränderte, doch handelte es sich bei dem Film, für den Petrow mit einem Oscar ausgezeichnet wurde, um einen Kurzfilm mit einer Länge von 20 Minuten.<ref name="FAZ" />


*Italien hat 2017 die Sozialhilfe ''Reddito di inclusione'' (REI) eingeführt. Die Aufführung zielt darauf ab, bedürftigen Menschen eine sofortige und konkrete finanzielle Unterstützung (von 187,50 € bis 534 € pro Monat) zu bieten und sie gleichzeitig zur sozialen und beruflichen Eingliederungen zu führen. 2019 wurde die Sozialhilfe ''Reddito di Cittadinanza'' (RDC) eingeführt. Die Leistung ist sehr ähnlich der deutschen Grundsicherung für Arbeitssuchende und ersetzt die bisherige Sozialhilfe ''REI''. Die Unterstützung beträgt 780 € pro Monat für Alleinstehende, bis zu 1180 € pro Monat für eine Familie mit zwei Erwachsenen und zwei minderjährigen Kindern und bis zu 1.280 € pro Monat für eine Familie mit zwei Erwachsenen und mit einem minderjährigen Kind und einem Erwachsenen.
Der aus van Goghs Porträt bekannte Dr. Gachet wurde im Film von [[Jerome Flynn]] gespielt.<ref name="biography" /> [[Saoirse Ronan]] spielte seine Tochter Marguerite, [[Douglas Booth]] und [[Chris O’Dowd]] spielen Armand Roulin und dessen Vater Joseph, [[Aidan Turner]] übernahm die Rolle des Bootsmanns<ref name="vol" />, und der polnische Theaterschauspieler [[Robert Gulaczyk]] verkörperte in Rückblenden, die in Schwarz-Weiß nachgezeichnet wurden, ihren Schöpfer [[Vincent van Gogh]].<ref name="biography" /> Kobiela sagte hierzu: „We didn’t want to make up Vincent-style paintings without basing them in his real paintings. And we wanted to differentiate the ‘present’ in the film, and the flashbacks – the present day is in Vincent’s painting style, and the flashbacks are in black and white. We were also very worried that 94 minutes of intense Vincent style would be too much visually for an audience, and the interspersing of the black and white sequences would give people a break, and allow them to more fully appreciate Vincent’s work.“<ref name="biography" />


Als einziges EU-Mitgliedsland ohne allgemeine bedarfsorientierte Mindestsicherung nennt die europäische Missoc-Statistik Griechenland.<ref>''[http://ec.europa.eu/employment_social/spsi/missoc_tables_de.htm Missoc.]'' ec.europa.eu.</ref>
Die letztliche Produktion erfolgte in den Three Mills Studios in [[London]] und wurde im April 2015 begonnen.<ref>Michael Rosser: ''[https://www.screendaily.com/news/animated-loving-vincent-begins-shoot/5087120.article Animated ‘Loving Vincent’ begins shoot]'' In: screendaily.com, 29. April 2015.</ref> Insgesamt dauerte die Realisierung des Projekts sechs Jahre.<ref name="presseportal" /><ref name="independent">James Mottram: ''[http://www.independent.co.uk/arts-entertainment/films/features/loving-vincent-van-gogh-douglas-booth-armand-roulin-hugh-welchman-dorota-kobiela-a7994186.html Loving Vincent: How the world’s first fully-painted feature film took six years to make]'' In: independent.co.uk, 12. Oktober 2017.</ref> Die Produktionskosten beliefen sich auf rund 5 Millionen US-Dollar.


== Vergleiche ==
=== Filmplakat und Marketing ===
* [[Bürgergeld]]
Das Filmplakat zeigt eine abgewandelte, sich dem Betrachter zuwendende Version des gezeigten Selbstporträts von [[Vincent van Gogh]].
* [[Bedingungsloses Grundeinkommen]] als Modell einer Transferleistung für alle Bürger ohne Gegenleistung

* [[Regelsatzverordnung]]
Am 14. Oktober 2017 startete im Noordbrabants Museum in [[Den Bosch]] eine neue Van-Gogh-Ausstellung, die neben den berühmten Sonnenblumen auch Bilder, Fotos und Videos aus dem Film ''Loving Vincent'' zeigte und damit detailliert Einblick in die Entstehung des gemalten Animationsfilms gab, von der Entwicklung des Szenarios bis hin zu faszinierenden Details des Schöpfungsprozesses. Hierzu wurden etwa 100 Werke auf sechs Museumsräume verteilt. Es wurde ebenfalls verdeutlicht, wie das Künstlerteam Lösungen fand, wenn Szenerien Abweichungen vom originalen Gemälde Van Goghs verlangten. Beispielsweise im immer wieder auftretenden Fall, dass van Goghs Gemälde nicht das passende Maß der Kinoleinwand aufwiesen. Zudem war die Painting Animation Work Station ein Element der Ausstellung, an der jede Woche von Donnerstag bis Sonntag ein Künstler, der auch am Film mitarbeitete, neue Animationen in Öl kreierte und dabei Werke aus der Brabant-Periode von Vincent van Gogh verarbeitete. Die Ausstellung im Noordbrabants Museum, das eine Vincent-van-Gogh-Dauerausstellung beherbergt, war bis zum 28. Januar 2018 zu sehen.<ref name="presseportal" /><ref name="vol" />
* [[Einkommens- und Verbrauchsstichprobe]]

=== Veröffentlichung ===
Der Film feierte am 12. Juni 2017 im Rahmen des [[Festival d’Animation Annecy]] seine Premiere<ref>''[http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/loving-vincent-van-goghs-bilder-in-bewegung-15060795.html ‘Loving Vincent’: Van Goghs Bilder in Bewegung]'' In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Juni 2017.</ref> und kam am 28. Dezember 2017 in die österreichischen<ref name="vol" /> und deutschen Kinos.<ref name="presseportal" />

== Rezeption ==
=== Altersfreigabe ===
In den USA wurde der Film von der [[Motion Picture Association of America#Die Altersempfehlungen der MPAA|MPAA]] als PG-13 eingestuft.<ref>''[http://parentpreviews.com/movie-reviews/loving-vincent Loving Vincent]'' In: parentpreviews.com. Abgerufen am 23. Dezember 2017.</ref> In Deutschland ist der Film [[Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft|FSK 6]]. In der Freigabebegründung heißt es: „Der gesamte Film übernimmt die besondere Ästhetik von van Goghs Malerei; er ist ruhig inszeniert und die Handlung ist für Kinder ab 6 Jahren verständlich. Vereinzelt gibt es gewalttätige Auseinandersetzungen, die aber nicht übermäßig dramatisch wirken und von Grundschulkindern in den Kontext der Geschichte eingeordnet werden können.“<ref>[https://www.spio-fsk.de/?seitid=2737&tid=469&Vers=1&FGID=4240 Freigabebegründung für ''Loving Vincent''] In: Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft. Abgerufen am 2. Januar 2018.</ref>

=== Kritiken und Einspielergebnis ===
Der Film konnte bislang 85 Prozent der Kritiker bei [[Rotten Tomatoes]] überzeugen.<ref>''[https://www.rottentomatoes.com/m/loving_vincent/ Loving Vincent]'' In: Rotten Tomatoes. Abgerufen am 9. März 2019.</ref>

Mick LaSalle vom ''[[San Francisco Chronicle]]'' sagt, ''Loving Vincent'' sei konzeptionell und technisch brillant und für 10 Minuten, vielleicht sogar 15, einer der großartigsten Animationsfilme aller Zeiten, da es sich aber um einen 95-minütigen Film handele und wie in jedem Film die Geschichte im weiteren Verlauf wichtiger als das Konzept oder die Technik werde, flache die Erzählung nach den ersten 10 Minuten ab, und wenn diese flach werde, geschehe dies auch mit dem Film.<ref>Mick LaSalle: ''[http://www.sfgate.com/movies/article/Loving-Vincent-is-brilliant-and-amazing-for-12256049.php ‘Loving Vincent’ is brilliant and amazing for 10 minutes]'' In: San Francisco Chronicle, 5. Oktober 2017.</ref>

Peter Bradshaw von ''[[The Guardian]]'' meint, es handele sich bei dem Film um eine beeindruckende, aber seltsam verrückte Stilübung, die einen glauben lässt, man könne so eine ganze Bildwelt zusammenstellen. Umgekehrt erzähle ''Loving Vincent'' jedoch nicht wirklich viel über die Arbeit und das Leben von [[Vincent van Gogh]], und der Film wirke zunehmend bedrückend und sogar ein bisschen sinnlos, so Bradshaw.<ref>Peter Bradshaw: ''[https://www.theguardian.com/film/2017/oct/10/loving-vincent-review-van-gogh-artist Loving Vincent review – a dreamlike, hand-painted plunge into Van Gogh Land]'' In: The Guardian 10. Oktober 2017.</ref>

Julia Voss von der ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]]'' beschreibt ''Loving Vincent'' als den schönsten und überraschendsten [[Kunstfilm]] des Jahres: „Wer hätte gedacht, dass es einen Film braucht, um an den alten Zaubertrick der [[Malerei]] zu erinnern? Wie eine Welt aus Farbe und Strichen entsteht, zeigt ''Loving Vincent'' in jedem Bild. Und das Wunder, von dem man nicht genug bekommen kann, besteht darin, dass man den Trick sieht und sich die Illusion trotzdem einstellt.“ Als würde der Sog der Bilder nicht schon reichen, so Voss weiter, komme noch der des Plots dazu, und damit sei der Film auch ein kluges Kriminalstück.<ref name="FAZVoss" />

Christina Bylow von der ''[[Berliner Zeitung]]'' meint, die Ölbilder-Animations-Technik sei überzeugend, sodass man von einem Wunder sprechen kann. Bylow hebt hierbei das Leuchten, Wogen, die Raumstaffelung und die Lichtdramaturgie in diesem Film hervor: „Das Handwerk hinter der digitalen Technik bleibt spürbar, verleiht den Bildern etwas Körperwarmes, Greifbares.“<ref name="BerlinerZeitungBylow" />

Kerstin Decker vom ''[[Der Tagesspiegel|Tagesspiegel]]'' sagt, wenn van Goghs Bilder, diese Ikonen der Malerei an der Schwelle zur [[Moderne]], die für viele Menschen zum seelischen Bestand gehören, beginnen sich zu bewegen, sei es so, als wäre man noch einmal bei der [[Geschichte des Kinos|Erfindung des Kinos]] dabei.<ref name="TagesspiegelDecker" />

Im November 2017 wurde bekannt, dass der Film von der Academy of Motion Pictures Arts and Sciences in die Auswahlliste aufgenommen wurde, aus der die Nominierungen für den besten Animationsfilm im Rahmen der [[Oscarverleihung 2018]] bestimmt werden.<ref>Anthony D’Alessandro: ''[http://deadline.com/2017/11/coco-despicable-me-3-cars-3-animation-features-oscars-2018-1202205865/ Oscars Qualifies 26 Animation Feature Submissions For 90th Race]'' In: deadline.com, 10. November 2017.</ref>

Die weltweiten Einnahmen des Films aus Kinovorführungen belaufen sich bislang auf 42,2 Millionen US-Dollar.<ref>''[http://www.boxofficemojo.com/movies/?id=lovingvincent.htm Loving Vincent]'' In: boxofficemojo.com. Abgerufen am 17. Juli 2018.</ref> In Deutschland erreichte der Film in der letzten Dezemberwoche 2017 Platz 1 der deutschen Arthouse-Kinocharts<ref>https://www.programmkino.de/content/index.php?id=313</ref><ref>http://www.mediabiz.de/film/news/arthouse-kinocharts-loving-vincent-weiter-auf-der-eins/425602</ref> und verzeichnet dort bislang 344.452 Besucher.<ref>''[http://www.insidekino.com/DJahr/D2017.htm Top 100 Deutschland 2017]'' In: insidekino.com. Abgerufen am 17. Juli 2018.</ref>

=== Auszeichnungen (Auswahl) ===
Am 18. Dezember 2017 gab die [[Academy of Motion Picture Arts and Sciences]] bekannt, dass sich [[Clint Mansell]]s Arbeit auf einer Shortlist befindet, aus der die Nominierungen in der Kategorie ''Beste Filmmusik'' im Rahmen der [[Oscarverleihung 2018]] erfolgen werden.<ref>Zack Sharf: ''[http://www.indiewire.com/2017/12/oscars-2018-best-original-score-shortlist-1201908889/ Oscars 2018: Best Original Score Shortlist Includes ‘The Shape of Water’, ‘All the Money in the World’ and More]'' In: indiewire.com, 18. Dezember 2017.</ref> Im Folgenden eine Auswahl von Nominierungen und Auszeichnungen im Rahmen weiterer Filmpreise.

[[Datei:Avp La Passion Van Gogh.jpg|mini|hochkant=1.8|[[Pierre Niney]], [[Dorota Kobiela]] und ihr Ehemann [[Hugh Welchman]] bei einer Vorpremiere des Films]]
'''[[Annie Award]]s 2018'''
* Nominierung in der Kategorie ''Best Animated Feature-Independent''
* Nominierung in der Kategorie ''Music in an Animated Feature Production'' (Clint Mansell)
* Nominierung in der Kategorie ''Writing in an Animated Feature Production'' ([[Dorota Kobiela]], [[Hugh Welchman]] und [[Jacek Dehnel]])
* Nominierung in der Kategorie ''Editorial in an Animated Feature Production''<ref>Terry Flores: ''[http://variety.com/2017/film/news/coco-annie-awards-nominations-1202629349/ ‘Coco’ Tops 2018 Annie Awards Nominations With 13]'' In: Variety, 4. Dezember 2017.</ref>

'''[[Art Directors Guild]] Awards 2018'''
* Nominierung für den Excellence in Production Design Award in der Kategorie ''Animationsfilm'' ([[Matthew Button]])<ref>Carolyn Giardina: ''[https://www.hollywoodreporter.com/lists/2018-art-directors-guild-nominations-1067883 Art Directors Guild Awards: ‘Dunkirk’, ‘Shape of Water’, ‘Blade Runner 2049’ Among Nominees]'' In: The Hollywood Reporter, 4. Januar 2018.</ref>

'''[[British Academy Film Awards 2018]]'''
* Nominierung als ''[[British Academy Film Award/Bester animierter Spielfilm|Bester animierter Spielfilm]]'' (Dorota Kobiela, Hugh Welchman und [[Ivan Mactaggart]])

'''[[Critics’ Choice Movie Awards 2018]]'''
* Nominierung als ''[[Critics’ Choice Movie Award/Bester animierter Spielfilm|Bester animierter Spielfilm]]''<ref>Kristopher Tapley: ''[http://variety.com/2017/film/awards/critics-choice-film-nominations-list-1202631789/ ‘Shape of Water’ Leads Critics’ Choice Film Nominations]'' In: Variety, 6. Dezember 2017.</ref>

'''[[Europäischer Filmpreis 2017]]'''
* '''Auszeichnung''' als ''Bester Animationsfilm''

'''[[Festival d’Animation Annecy|Festival d’Animation Annecy 2017]]'''
* '''Auszeichnung''' mit dem Publikumspreis (Dorota Kobiela)<ref>''[http://variety.com/2017/film/festivals/annecy-lu-over-the-wall-loving-vincent-top-2017-festival-1202469647/ Annecy: ‘Lu Over The Wall’, ‘Loving Vincent’ Take Top Honors at Annecy Animation Festival]'' In: Variety, 17. Juni 2017.</ref>

'''[[Golden Globe Awards 2018]]'''
* Nominierung als ''[[Golden Globe Award/Bester Animationsfilm|Bester Animationsfilm]]''

'''Golden Trailer Awards 2017'''
* '''Auszeichnung''' für den ''Besten Trailer'' eines ausländischen Animationsfilms
* '''Auszeichnung''' in der Kategorie ''Best Foreign Graphics in a Trailer''

'''Hollywood Music in Media Awards 2017'''
* Nominierung in der Kategorie ''Original Score: Animated Film'' (Clint Mansell)<ref>''[http://filmmusicreporter.com/2017/10/25/8th-hollywood-music-in-media-awards-nominations-announced/ 8th Hollywood Music in Media Awards Nominations Announced]'' In: filmmusicreporter.com, 25. Oktober 2017.</ref>

'''[[Internationales Filmfestival Shanghai|Internationales Filmfestival Shanghai 2017]]'''
* '''Auszeichnung''' als ''Bester Animationsfilm'' mit dem Golden Goblet (Dorota Kobiela und Hugh Welchman)<ref>Patrick Brzeski: ''[http://www.hollywoodreporter.com/news/shanghai-film-festival-awards-pedicab-wins-best-film-loving-vincent-takes-animation-honor-1016623 Shanghai Film Festival Awards: ‘Pedicab’ Wins Best Film, ‘Loving Vincent’ Takes Animation Honor]'' In: The Hollywood Reporter, 26. Juni 2017.</ref>

'''[[National Board of Review|National Board of Review Awards 2017]]'''
* Aufnahme in die Top 10 Independent Movies<ref>Anthony D’Alessandro: ''[http://deadline.com/2017/11/wonder-woman-gal-gadot-get-out-national-board-of-review-2017-winners-1202215818/ National Board Of Review Winners: ‘The Post’ Comes Up Strong With Best Pic, Best Actress Meryl Streep, Best Actor Tom Hanks]'' In: deadline.com, 28. November 2017.</ref>

'''[[Oscarverleihung 2018]]'''
* Nominierung als ''[[Oscar/Bester animierter Spielfilm|Bester Animationsfilm]]'' (Dorota Kobiela, Ivan Mactaggart und Hugh Welchman)

'''[[Polnisches Filmfestival Gdynia|Polnisches Filmfestival Gdynia 2017]]'''
* Nominierung als ''Bester Film'' für den Goldenen Löwen (Dorota Kobiela)<ref>Anna Umięcka: ''[http://www.gdansk.pl/wiadomosci/Film-hand-made-pachnacy-gozdzikami-Loving-Vincent-rozpoczyna-Festiwal-Filmowy-w-Gdyni,a,88593 Gdańsko-wrocławski ‘Loving Vincent’ otwiera Festiwal Filmowy w Gdyni. Wywiad z reżyserką]'' In: gdansk.pl, 18. September 2017.</ref>

'''[[Satellite Awards 2017]]'''
* Nominierung als ''Bester animierter Film''<ref>Steve Pond: ''[https://www.thewrap.com/dunkirk-the-shape-of-water-lead-satellite-award-nominations/ ‘Dunkirk’, ‘The Shape of Water’ Lead Satellite Award Nominations]'' In: thewrap.com, 29. November 2017.</ref>

== {{Anker|Synchronisation}}Synchronisation ==
Die Synchronisation erfolgte bei der [[Hermes Synchron|Hermes Synchron GmbH]] in [[Potsdam]] nach einem Dialogbuch und unter der Dialogregie von [[Heinz Freitag (Synchronregisseur)|Heinz Freitag]].<ref>{{Internetquelle |autor=Deutsche Synchronkartei |url=https://www.synchronkartei.de/film/38743 |titel=Deutsche Synchronkartei {{!}} Filme {{!}} Loving Vincent |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2018-02-19 |sprache=}}</ref>

{| class="wikitable"
|+
!Rolle
!Schauspieler
!Synchronsprecher
|-
|[[Vincent van Gogh]]
|[[Robert Gulaczyk]]
|[[Alexander Doering]]
|-
|Armand Roulin
|[[Douglas Booth]]
|[[Jacob Weigert]]
|-
|Joseph Roulin
|[[Chris O’Dowd]]
|[[Uli Krohm]]
|-
|[[Père Tanguy]]
|[[John Sessions]]
|[[Kaspar Eichel]]
|-
|Louise Chevalier
|[[Helen McCrory]]
|[[Arianne Borbach]]
|-
|Adeline Ravoux
|[[Eleanor Tomlinson]]
|[[Anna Grisebach]]
|-
|Bootsmann
|[[Aidan Turner]]
|[[Leonhard Mahlich]]
|-
|Marguerite Gachet
|[[Saoirse Ronan]]
|[[Anja Stadlober]]
|-
|Lieutenant Milliet
|[[Robin Hodges]]
|[[Viktor Neumann]]
|-
|Gendarme Rigaumon
|[[Martin Herdman]]
|[[Jörg Hengstler]]
|-
|Doktor Mazery
|[[Bill Thomas (Schauspieler)|Bill Thomas]]
|[[Lutz Schnell]]
|}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Soziales/Sozialleistungen/Sozialhilfe/Sozialhilfe.html Statistisches Bundesamt (Destatis): Daten zum Thema Sozialhilfe, inklusive Grundsicherung.]
{{Commonscat}}
* {{IMDb|tt3262342}}
* {{Synchronkartei|film|38743}}
* [http://www.lovingvincent-film.de/ ''Loving Vincent'' – Offizielle deutsche Website zum Film]
* [http://lovingvincent.com/ ''Loving Vincent'' – Offizielle Website zum Film] (englisch)
* [http://www.tiff.net/films/loving-vincent/ ''Loving Vincent''] im Programm des [[Toronto International Film Festival 2017|Toronto International Film Festivals]] (englisch)
* [https://www.vangoghmuseum.nl/en/vincents-life-and-work/loving-vincent ''Loving Vincent'' – Informationen zum Film] vom [[Van Gogh Museum]] (englisch)
* [https://www.youtube.com/watch?v=bRDSTw6mNwY ''Loving Vincent'' – Official Theatrical Trailer] bei Youtube (Video, englisch)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Filmtitel 2017]]
[[Kategorie:Sozialleistung]]
[[Kategorie:Britischer Film]]
[[Kategorie:Grundeinkommen]]
[[Kategorie:Polnischer Film]]
[[Kategorie:Armut]]
[[Kategorie:Kriminalfilm]]
[[Kategorie:Kommunalpolitik]]
[[Kategorie:Filmbiografie über Künstler]]
[[Kategorie:Vincent van Gogh]]
<!--[[Kategorie:Computeranimationsfilm]]

?-->

Version vom 1. November 2019, 17:42 Uhr

Als Grund- oder Mindestsicherung, auch Grundversorgung, werden bedarfsorientierte und bedürftigkeitsgeprüfte Sozialleistungen zur Sicherstellung des Lebensunterhaltes bezeichnet. Hervorgegangen sind diese Leistungen aus der Armenhilfe bzw. -fürsorge. LOHNSTEUER

Nationales

Mindestsicherungssysteme in Europa

Grund- bzw. Mindestsicherungssysteme zur Vermeidung von Armut bestehen in den meisten europäischen Staaten. Alle EU-Bürger erhalten bei Zuzug in ein anderes EU-Land Grundsicherungsleistungen zu den Bedingungen des jeweiligen anderen Staates. Auch neben einer allgemeinen und existenzsichernden Grundrente (Bsp.: die schwedische „Volksrente“, ab 1999 Garantierente) sind zur Armutsvermeidung Sozialhilfeleistungen erforderlich, da bestimmte Personengruppen (unter anderem Migranten) andernfalls keine existenzsichernden Leistungen erhalten würden. Die Leistungen umfassen allgemein ein soziokulturelles Existenzminimum. Eine Mindestsicherung könnte jedoch auch höhere Leistungen – die beispielsweise einen niedrigen individuellen Lebensstandard berücksichtigen – umfassen.

Deutschland

Als Grundsicherung wird in Deutschland eine aus Steuergeldern finanzierte Sozialleistung bezeichnet, die dem Sozialversicherungssystem (u. a. Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung) gegenübersteht. Im Sozialgesetzbuch (SGB) besteht eine Unterteilung in Sozialhilfeleistungen nach dem SGB XII sowie Arbeitslosenunterstützung und -förderung nach dem SGB II.

Dem Begriff „Sozialhilfeleistungen des Mitgliedstaats“ ist eine eigenständige Bedeutung im Unionsrecht zuerkannt laut Urteil vom 4. März 2010, Chakroun (C 578/08). Nach ständiger Rechtsprechung kann eine Leistung nach der Verordnung dann als eine Leistung der sozialen Sicherheit betrachtet werden, wenn sie den Begünstigten aufgrund eines gesetzlich umschriebenen Tatbestands ohne jede im Ermessen liegende individuelle Prüfung der persönlichen Bedürftigkeit gewährt wird und wenn sie sich auf eines der in Art. 3 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1408/71 ausdrücklich aufgezählten Risiken bezieht laut Urteil vom 18. Dezember 2007, Habelt u. a. (C 396/05, C 419/05 und C 450/05). Somit ist es einem Mitgliedsstaat untersagt, die Grundsicherung aus anderen Gründen als der Bedürftigkeit (eheähnliche Gemeinschaft usw.) zu verweigern.

Dementsprechend gibt es die Grundsicherungsleistungen der Sozialhilfe (SGB XII):

sowie die Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II):

Die letztgenannten beiden Leistungen werden umgangssprachlich – wenn auch nicht korrekt und auch mit abwertender Tendenz – nach dem Gesetzespaket, mit dem sie eingeführt wurden als „Hartz IV“ bezeichnet. In vielen Fällen wird diese Bezeichnung auch nur im Sinne von Alg II verwendet bzw. allein mit dieser Leistung gleichgesetzt.

Des Weiteren steht der Begriff für in der politischen Diskussion stehende Modelle:

  • Kindergrundsicherung (bedarfsabhängig oder aber bedingungslos) als eine mögliche Form des Familienleistungsausgleichs für Kinder.

Österreich

In Österreich wurde die bedarfsorientierte Mindestsicherung – als Ersatz für die auf Länderebene organisierte Sozialhilfe – ab 1. September 2010 eingeführt.

Arbeitslose erhalten aber nach wie vor im Anschluss an das befristete Arbeitslosengeld eine als Versicherungsleistung konzipierte Notstandshilfe, die einen individuellen Lebensstandard auf niedrigem Niveau ermöglicht. Diese kann abhängig von deren Höhe durch die bedarfsorientierte Mindestsicherung ergänzt werden.

Außerdem gibt es für Asylwerber die Grundversorgung.[1]

Schweiz

In der Schweiz gibt es kantonale Regelungen mit stark unterschiedlichen Leistungen, siehe Sozialhilfe (Schweiz).

Weitere Länder in Europa

  • Frankreich hat 2009 die Sozialhilfe Revenu minimum d’insertion (RMI) durch die neue Mindestsicherung Revenu de solidarité active (RSA) ersetzt.
  • Italien hat 2017 die Sozialhilfe Reddito di inclusione (REI) eingeführt. Die Aufführung zielt darauf ab, bedürftigen Menschen eine sofortige und konkrete finanzielle Unterstützung (von 187,50 € bis 534 € pro Monat) zu bieten und sie gleichzeitig zur sozialen und beruflichen Eingliederungen zu führen. 2019 wurde die Sozialhilfe Reddito di Cittadinanza (RDC) eingeführt. Die Leistung ist sehr ähnlich der deutschen Grundsicherung für Arbeitssuchende und ersetzt die bisherige Sozialhilfe REI. Die Unterstützung beträgt 780 € pro Monat für Alleinstehende, bis zu 1180 € pro Monat für eine Familie mit zwei Erwachsenen und zwei minderjährigen Kindern und bis zu 1.280 € pro Monat für eine Familie mit zwei Erwachsenen und mit einem minderjährigen Kind und einem Erwachsenen.

Als einziges EU-Mitgliedsland ohne allgemeine bedarfsorientierte Mindestsicherung nennt die europäische Missoc-Statistik Griechenland.[2]

Vergleiche

Einzelnachweise

  1. Beispielsweise: Grundversorgung für hilfs- und schutzbedürftige Fremde – Flüchtlingshilfe. noe.gv.at; Grundversorgung von Fremden (Asylwerber/innen). land-oberoesterreich.gv.at; Grundversorgung (Memento des Originals vom 24. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.salzburg.gv.at. salzburg.gv.at; – in den anderen Ländern analog.
  2. Missoc. ec.europa.eu.