Wikipedia:Fragen zur Wikipedia und Diskussion:Bahnstrecke Berlin–Dresden: Unterschied zwischen den Seiten
Neuer Abschnitt →ETCS-Inbetriebnahme |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Autoarchiv |
{{Autoarchiv|Alter=900|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=5|Frequenz=monatlich|Zeigen=Nein}} |
||
<!-- zuerst sollen unbeantwortete Beiträge nach 2,5 Jahren archiviert werden --> |
|||
{{Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Intro“ übereinstimmen soll. --> |
|||
{{Autoarchiv|Alter=540|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=2|Mindestabschnitte=5|Frequenz=monatlich|Zeigen=Nein}} |
|||
<div id="transformeEnPageDeDiscussion"></div> |
|||
<!-- dann sollen beendete Diskussionen nach 1,5 Jahren archiviert werden --> |
|||
__INHALTSVERZEICHNIS__ |
|||
{{Autoarchiv| Alter=30|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=1|Modus=Alter, Erledigt|Frequenz=montags}} |
|||
<!-- als "erledigt" gekennzeichnete Beiträge sollen aber schon nach 1 Monat archiviert werden --> |
|||
{{Archivübersicht| |
|||
: [[/Archiv/1|Archiv]]}} |
|||
== Sanierung und Geschwindigkeitsbezug Einleitung == |
|||
= 17. September 2019 = |
|||
== Edittools == |
|||
''Die Strecke wird bis 2012 umfassend saniert und für eine Höchstgeschwindigkeit von weitgehend 160 km/h ertüchtigt.'' |
|||
{{Nicht archivieren}} |
|||
sollte in der Einleitung stehen und stand da auch schon. |
|||
Die Werkzeugleiste unter dem Edit-Fenster (Editools war ja der korrekte Name, oder?) funktioniert nicht mehr - mal wieder (wir erinnern uns an das große Politikum letztes Jahr, als die Entwickler uns diese deaktiviert hatten und wir das lokal neu implementieren mussten). Dafür funktioniert plötzlich einiges JavaScript-basiertes wieder, das lange Zeit nicht funktionierte (v. a. viele Elemente aus [[Benutzer:PDD|PDDs]] Monobook-Skript). Was genau wird da gerade wieder gebastelt? -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 04:22, 17. Sep. 2019 (CEST) |
|||
Kritikpunkte daran sind |
|||
:Bin ich der einzige, der dieses Problem hat? -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 00:39, 19. Sep. 2019 (CEST) |
|||
* "160 km/h hatten wir schon mal, bis Mehdorn die Strecke verkommen ließ" |
|||
::Ich selber nutze schon sehr lange nur die modernere Werkzeugleiste ''über'' dem Edit-Fenster. Daher fallen mir solche Fehler mit der unteren Leiste nicht auf. Möglicherweise hängt dein Problem mit den aktuellsten Änderungen am JavaScript zusammen: [https://phabricator.wikimedia.org/phame/live/7/post/175/wikipedia_s_javascript_initialisation_on_a_budget/ Wikipedia's JavaScript initialisation on a budget]. Browsercache schon geleert? Tritt das Problem weiterhin auf, auch im Vector-Skin oder nur im Monobook-Skin? — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] 10:25, 19. Sep. 2019 (CEST) |
|||
* "Stimmt nicht, das war schon seit 1993 möglich." |
|||
Der Satz stellt doch in keinerweise in Frage, dass der Zustand der Strecke schon mal besser war (deshalb wird sie saniert und nicht ausgebaut) und er stellt auch nicht in Frage, dass abschnittsweise (aber nicht weitgehend) mit den Resten der Nachwendesanierungsarbeit noch 160km/h gefahren werden können. Warum also wird die Strecke '''saniert''', wenn nicht um sie auf vielen Streckenabschnitten '''wieder''' schneller zu machen? Sie wird für die Leistungsmerkmale ertüchtigt, für die sie planmäßig schon lange vorgesehen ist. Und das kann auch in der Einleitung stehen. [[Benutzer:Geo-Loge|Geo-Loge]] 22:27, 9. Feb. 2010 (CET) |
|||
:::Es liegt wohl an PDDs Skript. Ohne das Skript funktioniert alles einwandfrei, mit seinem Skript sind die Edittools unten weg und die obere, neuere Leiste ist auch weg, wie mir jetzt erst auffällt (da ist stattdessen die ganz alte da). Ein Update auf die neueste Version von PDDs Skript hat das Problem leider nicht gelöst. Ich gebe ihm mal nochmal direkt Bescheid. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 16:42, 19. Sep. 2019 (CEST) |
|||
:Der Satz suggeriert einen Streckenausbau, der in der Form nicht stattfindet. Es ist einfach ein dreistes Stück der Bahn, eine längst überfällige Reparatur als "Streckenausbau" zu verkaufen. Zu den Hintergründen: Die Bahnstrecke Berlin-Dresden war selbst zu DDR-Zeiten faktisch schon für 160 km/h ausgebaut, nur gefahren wurde das aus politischen Gründen nicht. Darum war es kurz nach der Wende eine Einfaches für die damalige Deutsche Reichsbahn, ohne größere Anpassungen die Höchstgeschwindigkeit heraufzusetzen. Und dieser Zustand wird wieder hergestellt, ein Ausbau für 200 km/h und mehr (sic !) bleibt aus finanziellen Gründen Zukunftsmusik, da dafür alle Bahnübergänge entfernt und die Gleisabstände vergrößert werden müssten. --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] 06:32, 10. Feb. 2010 (CET) |
|||
::Gibt es denn belastbare Quellen für die Entwicklungen? Der bloße Verweis auf Mehdorn erklärt nicht, warum die Strecke an vielen Stellen in einem derart schlechten Zustand ist. Mir ist keine andere Fernbahn bekannt, die in den letzten Jahren derart qualitativ in den Keller gegangen wäre. Der obige Satz indes scheint mir die reine Sachlage korrekt wiederzugeben (Sanierung, Ertüchtigung). --[[Benutzer:Bigbug21|bigbug21]] 10:36, 10. Feb. 2010 (CET) |
|||
::: "Ertüchtigung" sagt in meinem Sprachgebrauch aus, dass etwas in einen Zustand versetzt wurde, den es vorher nicht gab. Die 160 gab es aber früher schon. Insofern gebe ich Rolf recht, so passt das nicht. - Ob man das nun Mehdorn persönlich anlasten kann, ist eine andere Frage, aber das steht ja auch nicht im Artikel. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] 10:50, 10. Feb. 2010 (CET) |
|||
:::: Von '''Streckenausbau''' ist in dem Satz keine Rede. Die Kombination von '''Sanierung''' und '''Ertüchtigung''' ist eigentlich völlig klar. Naja. Da wahrscheinlich auch Abschnitte umgebaut werden, auf denen vorher noch nicht 160km/h gefahren werden konnten (etwa durch Bahnhofsumbauten etc.), schlage ich vor, statt ''ertüchtigt'' das Verb ''(wieder)hergestellt'' zu verwenden. Ich bleibe dabei, dass der Geschwindigkeitsbezug in der Einleitung wichtig ist um klar zu machen, warum die Strecke saniert wird. [[Benutzer:Geo-Loge|Geo-Loge]] 11:01, 10. Feb. 2010 (CET) |
|||
::::: ? Ich hab doch gar nicht mich auf das Wort "Streckenausbau" bezogen, sondern auf die "Ertüchtigung". Und wenn Du meinst, dass man in der Einleitung schreiben soll, dass die Strecke mit großem Brimborium saniert wird, damit man auf die Geschwindigkeiten kommt, die man in den 1990ern schon hatte, dann kann das ruhig rein (ohne das "große Brimborium" natürlich ;-)). --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] 11:10, 10. Feb. 2010 (CET) |
|||
:::::: Nein, es ging mir um die Kritik von Rolf-Dresden, dass mit dem Satz ein Ausbau der Strecke suggeriert werde. Das sehe ich nicht so. Die Begriffe Sanierung und Ausbau sind ja doch was unterschiedliches und im Satz befindet sich eine Aussage zur Sanierung (und welchen Zweck die Sanierung hat). Der Satz suggeriert nur dann etwas falsches, wenn man suggeriert werden möchte. |
|||
Ergänzender Hinweis: Manchmal funktioniert es doch, wie ich jetzt sehe. In den meisten Fällen tritt aber oben beschriebenes Fehlerszenario ein. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 16:45, 19. Sep. 2019 (CEST) |
|||
:::::: Ich verstehe die Einwändungen gegen ''Ertüchtigung''.. naja, ein 80jähriger der Leibesertüchtigungen macht, wird sicher nicht einen noch nie dagewesenen Zustand seiner Fitness erreichen wollen ;) ich gebe dir aber recht, dass es bessere Begriffe gibt. Ertüchtigungen sind streng genommen alle Maßnahmen die eine Verschlechterung des Zustandes verhindern sollen. [[Benutzer:Geo-Loge|Geo-Loge]] 16:12, 10. Feb. 2010 (CET) |
|||
::: Maßnahmen die eine Verschlechterung des Zustandes verhindern sollen, nennt man gewöhnlicherweise Instandhaltung. [[Benutzer:UdoP|UdoP]] 18:50, 11. Feb. 2010 (CET) |
|||
:::::::Jetzt kommt der Satz in der Einleitung der Realität nahe. Akzeptiert. --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] 16:38, 10. Feb. 2010 (CET) |
|||
Gibt es denn eine Quelle, die belegt, dass die Strecke jemals einigermaßen durchgehend mit 160 km/h befahrbar war? Knapp zwei Stunden Reisezeit zwischen Berlin Zoo und Dresden Hbf (laut Artikel [[Dresden Hauptbahnhof]]) wären für eine (laut Trassenpreissoftware) 194 km lange Relation bei einer weitgehenden Höchstgeschwindigkeit von 160 km doch etwas arg viel. --[[Benutzer:Bigbug21|bigbug21]] 14:57, 12. Feb. 2010 (CET) |
|||
:Es scheint, dass die Editleisten i. d. R. nicht richtig nachgeladen werden, manchmal aber doch. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 17:19, 19. Sep. 2019 (CEST) |
|||
: Andersherum: wo soll denn die Reisezeitverlängerung seitdem sonst hergekommen sein? 1994 dauerte es von Ostbahnhof nach Dresden Hbf. 108 Minuten, davon dürften vieleicht 25 Minuten für das Stück in und um Berlin über Schönefeld (mit Halt) bis zum Blankenfelder Kreuz und knapp 20 Minuten für das Ende vom Kreuz bei Coswig über Dresden Neustadt nach Hbf. draufgegangen sein. Macht also etwa 65 Minuten für die etwa 144 km auf der eigentlichen Dresdener Bahn, das geht mit vmax=120 nicht. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] 15:43, 12. Feb. 2010 (CET) |
|||
::So weit ich mich errinnern kann, ging es damals bis auf zwei, drei Bahnhofsdurchfahrten glatt mit einer Geschwindigkeit durch. Die meiste Fahrzeit wurde damals mit der Umfahrung Berlins vetrödelt. --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] 15:53, 12. Feb. 2010 (CET) |
|||
::Hmm... wann wurde denn die Strecke für 160 km/h ausgebaut? Ich würde mal in die einschlägigen Fachzeitschriften von damals gucken. Vielleicht werden wir ja damit schlauer. --[[Benutzer:Bigbug21|bigbug21]] 21:02, 12. Feb. 2010 (CET) |
|||
::: Steht doch im Artikel. Grundlagen zu DDR-Zeiten, dann 1992. Auch ein Verweis auf einen Signal&Draht-Artikel ist drin. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] 21:06, 12. Feb. 2010 (CET) |
|||
:::: Peinlich, peinlich, das habe ich ja sogar mal eingefügt. Es scheint, als sei der Oberbau (soweit dort das heutige Problem liegt) noch zu DDR-Zeiten angelegt worden. Weiß jemand was Genaueres, wann die Strecke oberbautechnisch saniert wurde? Ich würde weiterhin gerne auf Basis von Quellen hier belastbare Informationen einfügen. --[[Benutzer:Bigbug21|bigbug21]] 16:40, 13. Feb. 2010 (CET) |
|||
:::::In den 1970er Jahren gab es im Zusammenhang mit dem zweigleisigen Wiederaufbau eine zentrale Oberbauerneuerung. Die damals eingebauten Betonschwellen waren fast durchweg später mit Alkalischäden behaftet, so dass man Ende der 1980er/Anfang der 1990er nochmal alles neu machen musste. Dieser Stand dürfte im Wesentlichen bis heute bestehen. Wenn man davon ausgeht, dass lückenlose Gleise auf hochbelasteten Strecken etwa eine Lebensdauer von 20 Jahren haben, ist jetzt eine umfassende Erneuerung fällig. --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] 16:46, 15. Feb. 2010 (CET) |
|||
:::: Ich bin zwar Zeit- und Augenzeuge als Anwohner von Block Brockwitz, aber damit für WP natürlich nicht zitatenwürdig. Nach meiner Erinnerung wurden Anfang der Neunziger die beiden Gleise dreimal "saniert". Original waren 1989 talwärts Betonschwellen von Anfang der 60er Jahre mit Schienen S49. Der Schwellenabstand war etwas groß für das niedrige Profil und es kam aufgrund der Durchbiegung häufiger zu Brüchen an den Schweißstellen. Bergwärts waren "neue" Schwellen seit dem Neubau des zweiten Gleises in den 70er Jahren mit sowjetischen UIC60-Schienen (durften wohl aufgrund alter besatzungsrechtlicher Bestimmungen nicht in der DDR gewalzt werden). Nach Erinnerung war der Schwellenabstand gleich wie Talwärts. Nach meinem Gefühl wurde in beide Richtungen 120 km/h gefahren. Der Gleismittenabstand war seit dem Wiederaufbau des zweiten Gleises relativ groß, ohne dass dabei Brücken verbreitert wurden oder im Rahmen der Elektifizierung etwas gerückt wurde. |
|||
:: Was sagt denn die Browser-Konsole? -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 21:31, 20. Sep. 2019 (CEST) |
|||
::::Dann kam die neue Zeit. Talwärts gab es zuerst Abschnittsreparaturen mit Krupp-Stahl mit dem Wechsel einzelner Schwellen. Bergwärts kompletter Schienenwechsel mit Einzelreparaturen von Schwellen. Dann den Indusi-Einbau. Hätte jetzt alles gereicht für 160. Aber man tauschte 1 Jahr später nochmal talwärts das komplette Gleis mit Schotterbettreinigung aus. Und danach nochmal gleiches bergwärts mit komplettem Schwellenwechsel. |
|||
::::Und dann ist da noch die Geschichte mit dem alkaliverseuchten Beton. Schwere Not für weite Bereiche des Netzes, aber nicht überall. Das Problem tritt auf, wenn Zement aus dem Harz sich mit Sand aus Mecklenburg oder der Ostsee trifft. Im Raum Dresden war zumindest eine Komponente anders. Da wir aber das großte Materialforschungscluster Europas in DD hatten (laut Fraunhofer), konnte man das nicht so genau untersuchen und kaufte lieber neu. Zu der Zeit standen jeden Morgen besonders viele Dumme auf, so dass man dann auf der Berlin-Hamburger Strecke den Alkalifilm noch mal neu drehte. Das Spannbeton-Mastenwerk in Coswig hatte übrigens nie Alkaliprobleme, die Bahnmasten wurden aber später doch alle geknickt.. Spätestens jetzt beim 200er-Ausbau. |
|||
:::: @Rolf: Die Strecke war in den 90igern sehr ruhig geworden. Keine Kohle, kaum Fernzüge, kaum Regionalzüge, keine Skodas, keine Dienstreisezüge. ok, Treibstoffzüge. Und die gefühlt neue Strecke wurde ja komplett abgebaut, diesmal von Oberleitung bis Unterbau. Ich bin gespannt, wenn die Sparfüchse energieoptimale 200 km/h zwischen Weinböhla und Az erreichen. --[[Benutzer:Saxobav|Saxobav]] ([[Benutzer Diskussion:Saxobav|Diskussion]]) 23:53, 11. Mai 2017 (CEST) |
|||
:::::In der DDR gab es keine "sowjetischen UIC-60-Schienen". Im Ostblock war für die hochbelasteten Magistralen das noch stärkere Profil R65 Standard, und das wurde nicht nur in der Sowjetunion gewalzt. Das Alkaliproblem gibt es nach wie vor. Im Dresdner Raum sind in etlichen Bahnhöfen zerbröselnde Bahnsteigkantenelemente verbaut, wie zB in Dresden Mitte. Dazu kommen die neu gesetzten Fahrleitungsmaste zwischen Dresden und Pirna. Auch Betonelemente an Straßen sind betroffen, schön zu sehen etwa auf der Insbrucker Straße (B170) an der Autobahnanschlussstelle der A17. Indusi gab es übrigens schon lange vor 1990, Berlin-Dresden war lange Zeit die einzige damit ausgerüstete Strecke auf dem Gebiet der DDR. --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] ([[Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden|Diskussion]]) 21:00, 14. Mai 2017 (CEST) |
|||
== Berliner POV == |
|||
:::Hallo [[Benutzer:Hgzh|hgzh]], ich hab deine Frage leider übersehen. |
|||
:::In der Browser-Konsole hab ich nicht nachgesehen. Ich kann das mal testen. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 04:08, 25. Sep. 2019 (CEST) |
|||
Danke @Rolf-Dresden, das ist ein völlig berechtigter Hinweis. Allerdings ist sind solche Ausdrücke aus Berliner Sicht dann m.E. sehr wohl berechtigt, wenn eine speziell Berliner Situation beschrieben wird. Das betrifft z.B. die endlosen Diskussionen zur Wiederherstellung der Ferngleise in Berlin. „Wiederherstellung der Bahnstrecke Berlin–Dresden in Berlin“ klingt doch sehr geschraubt. Zumal es ja streckentechnisch gar keine Bahnstrecke Berlin–Dresden gibt. In Dutzenden oder Hunderten Pressetexten, DB-Verlautbarungen etc. ist immer von der "Dresd(e)ner Bahn" (teils mit zwei, teils mit drei "e", wobei ich im Zweifel eben der historischen Schreibweise den Vorzug gebe, dudenkonform sind beide). Ist ein wirlich gängiger Begriff, der in diesem Kontext auch benutzt werden sollte. - Manche Teile der Artikels, etwa die Situation nach WK 2, sind übrigens auch inhaltlich etwas Berlin-POVig. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] 10:50, 10. Feb. 2010 (CET) |
|||
:Bericht aus der Web-Konsole meines Firefox im Bearbeitungsmodus (Artikel [[1. FC Magdeburg]]): |
|||
:Du meinst als "historische Schreibweise" den Namen der Bahngesellschaft? Das ist lange her. Mitteldeutscher und Urberlinerischer Sprachgebrauch ist mit Sicherheit "Dresdner Bahn" und nicht "Dresdener Bahn". Diese Unsitte mit dem dazwischengeschobenen "e" wird uns erst seit 20 Jahren übergestülpt, seit unser Land etwas größer geworden ist. Ich lehne solche Schreibweisen jedenfalls ab. Ansonsten hast du sicher recht, dass ich in meiner Aktion vielleicht etwas über das Ziel hinausgeschossen bin. Aber du hast ja selbst erkannt, dass einige Abschnitte überarbeitungsbedürftig sind. In dem Zusammenhang wäre mir sowieso die Auslagerung des S-Bahnthemas in einen eigenen Artikel am liebsten. Ich höre allerdings schon wieder das Geschrei wegen Redundanz und so.... --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] 16:36, 10. Feb. 2010 (CET) |
|||
This page is using the deprecated ResourceLoader module "jquery.throttle-debounce". |
|||
Please use OO.ui.throttle/debounce instead. See https://phabricator.wikimedia.org/T213426 load.php:807:258 |
|||
This page is using the deprecated ResourceLoader module "jquery.ui.position". load.php:55:272 |
|||
This page is using the deprecated ResourceLoader module "jquery.ui.widget". load.php:86:941 |
|||
This page is using the deprecated ResourceLoader module "jquery.ui.core". Please use OOUI instead. load.php:11:89 |
|||
Fliegelflagel: Du solltest den Code aktualisieren, mit dem du Fliegelflagel lädst, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schnark/js/fliegelflagel für die aktuelle Version. index.php:585:11 |
|||
:: Stimmt, da scheint es wirklich einen Unterschied in der Ost/West-Verwendung gegeben zu haben. War mir gar nicht bewusst. Oder in der DDR dominierte der lokale Dresdner Sprachgebrauch. Aber auch im DDR-Duden waren beide Schreibungen enthalten; und die Dresdener Straße (mauerübergreifend ;-)) in Berlin hieß die ganze Zeit so. Auch in Cottbus, Bautzen, Görlitz gibt es Dresdener Straßen. In Chemnitz, Leipzig, Cossebaude, Weißig dagegen Dresdner. ;-)<br>Auch wenn ich mich für einen der letzten halte, die Westsprachgebrauch einfach übernehmen: in Berlin ist Dresdener Bahn nun mal der historische Name. Lange her: Wetzlarer Bahn ist genauso lange her und wird nach wie vor gebraucht, dito all die anderen.<br>Und auch wenn der Artikel in manchen Teilen Berlinlastig ist: S-Bahn-lastig ist er doch kaum. Natürlich ist es unwichtig, dass die S-Bahn gerade nach Velten fuhr, aber sonst? Die Teilung der Strecke wie auch das jetzige Hickhack gehören doch zu dieser Strecke. Da muss man eher Geschichte zu den anderen Abschnitten ergänzen, damit es ausgewogener ist. Und besser gliedern. Was die Fahrzeitentabelle mitten in der Geschichte bei 1989 macht, erschließt sich mir nicht. Und Überschriften wie „Neue Perspektiven in der Nachwendezeit“, nun ja. Wenn Du magst, fang an, ansonsten guck ich in den nächsten Tagen mal drauf, aber sicher nicht heute. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] 18:17, 11. Feb. 2010 (CET) |
|||
:Die Symbolleisten sind im Momenat allerdings wieder recht zuverlässig vorhanden. |
|||
:Falls es hilft hier auch noch der Bericht im reinen Lesemodus (Artikel [[Eichstätt]]): |
|||
:::Ich hatte gestern stichprobenartig die lokalen Berliner Quellen des Artikels durchgesehen, da steht überall "Dresdner Bahn". Und natürlich war auch der DDR-Duden inhaltlich auf den gesamten deutschen Sprachraum ausgerichtet, warum sollte er es auch nicht sein? Das Duden war doch unpolitisch. --[[Benutzer:Rolf-Dresden|Rolf-Dresden]] 20:31, 11. Feb. 2010 (CET) |
|||
JQMIGRATE: jQuery.fn.hover() is deprecated load.php:291:792 |
|||
Fliegelflagel: Du solltest den Code aktualisieren, mit dem du Fliegelflagel lädst, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schnark/js/fliegelflagel für die aktuelle Version. index.php:585:11 |
|||
Content Security Policy: Die Einstellungen der Seite haben das Laden einer Ressource auf https://tools.wmflabs.org/wikihistory/wiki/getauthors.php?wiki=dewiki&page_id=66725 festgestellt ("script-src"). Ein CSP-Bericht wird gesendet. |
|||
Content Security Policy: Die Einstellungen der Seite haben das Laden einer Ressource auf https://xtools.wmflabs.org/api/page/articleinfo/de.wikipedia.org/Eichst%C3%A4tt?format=html&uselang=de festgestellt ("default-src"). |
|||
Ein CSP-Bericht wird gesendet. |
|||
Das Skript von "https://tools.wmflabs.org/wikihistory/wiki/getauthors.php?wiki=dewiki&page_id=66725" wurde geladen, obwohl sein MIME-Typ ("text/html") kein für JavaScript gültiger MIME-Typ ist. Eichstätt |
|||
:::: In neuzeitlichen Presseartikeln und dergleichen finden sich beide Varianten. Man macht sich als Journalist in der Tagespresse wohl keinen Gedanken um den historischen Bezug und muss es vielleicht auch nicht. Berliner Eisenbahnzeitschriften wie "Signal" oder "Verkehrsgeschichtliche Blätter" schreiben im Bezug auf die Dresdener Bahn jedenfalls konsequent "Dresdener". (Mir scheint übrigens die Schreibung "Dresdner" in diesem Zusammenhang eher eine neuzeitliche Analogiebildung zum Grünen Band der Sympathie zu sein ;-)) Aber nochmal: "Dresdner" und "Dresdener" an sich sind beides korrekte Schreibungen und waren es auch zu DDR-Zeiten. Auch im Bezug auf die "Dresd(e)ner Bahn" gibt es beide Varianten; da spricht m.E. absolut nichts dagegen, wenn wir hier der historisch üblichen Form den Vorzug geben. Dass Berliner Standpunkt dabei anders ist als Dresdner Standpunkt, scheint mir unbestritten. Insofern sollte man sich m.E. mit der Schreibung des Wortes am Kontext orientieren.--[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] 13:24, 12. Feb. 2010 (CET) |
|||
:Ping auch an @[[Benutzer:PDD|PDD]]. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 04:24, 25. Sep. 2019 (CEST) |
|||
:: Ich glaube weniger an Ost-/West-Eigenheiten, sondern in diesem Falle eher an Nord-/Süd. In historischen Dokumenten wird die sächsische Hauptstadt in der Form von "Dreßden" geschrieben. Daher enthält die gesprochene attributive Version in Dresden bestimmt nur zwei "e". Nehmen wir es als Anekdote und lassen den amtspreußischen Duden bei seiner Großzügigkeit. Wie war das gleich, wie nennen die freudig erregten Sachsen anfangs den Chiemsee? Gut ist, wenn dann alle drüber lachen können. --[[Benutzer:Saxobav|Saxobav]] ([[Benutzer Diskussion:Saxobav|Diskussion]]) 22:52, 11. Mai 2017 (CEST) |
|||
:Ok, ohne PDDs Skript spuckt er prinzipiell dieselben Meldungen aus. Lediglich die beiden Fliegelflagel-Meldungen tauchen nicht mehr auf. Der Rest liegt offensichtlich nicht an PDDs Skript. -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small></span> [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 04:28, 25. Sep. 2019 (CEST) |
|||
== Situation vor Berlin Hbf == |
|||
= 22. September 2019 = |
|||
Seit Inbetriebnahme des Berliner Hauptbahnhofes fahren die Züge von Dresden ja über Südkreuz und den Nord-Süd-Fernbahn Tunnel. Wie war die Situation davor als die Züge noch vom Bahnhof Zoo abfuhren? Über welche Strecken fuhren die Züge vom Bahnhof Zoo zur Dresdner Bahn und sollte man das nicht im Artikel aufnehmen? --[[Spezial:Beiträge/178.190.239.98|178.190.239.98]] 22:07, 6. Mär. 2017 (CET) |
|||
== Vorlage kaputt == |
|||
: Hier geht es um die Bahnstrecke Berlin-Dresden und keine Zugverbindung zwischen den Städten. Gehört für mich nicht hier her. Gruß, -- [[Benutzer:Emfau|Emfau]] ([[Benutzer Diskussion:Emfau|Diskussion]]) 14:45, 8. Mär. 2017 (CET) |
|||
::Wäre dennoch interessant zu erfahren welche Strecke die Züge befuhren. --[[Benutzer:26er|26er]] ([[Benutzer Diskussion:26er|Diskussion]]) 18:36, 8. Mär. 2017 (CET) |
|||
:::Es gab auch Zeiten, da fuhren die Züge vom [[Bahnhof Friedrichstraße]] oder anderen Bahnhöfen ab. Meiner Erinnerung nach gab es bei den Strecken innerhalb Berlins zum Teil Unterschiede.--Gruß [[Benutzer:S. F. B. Morse|S. F. B. Morse]]<sup>[[Benutzer Diskussion:S. F. B. Morse|ditditdadaditdit]]</sup> 18:55, 8. Mär. 2017 (CET) |
|||
:::(BK) Hier kann man's ja ruhig erwähnen. Also, die Züge fuhren davor ab Glasower Damm über den Außenring mir Halt in Schönefeld und wechselten am Kreuz Wuhlheide auf die Frankfurter Bahn, wo's dann an Ostbahn weiter über die Stadtbahn ging. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Platte|∪∩∨∃∪]]</sup> 18:59, 8. Mär. 2017 (CET) |
|||
::::Aha, danke. War doch ein großer Umweg damals. --[[Benutzer:26er|26er]] ([[Benutzer Diskussion:26er|Diskussion]]) 20:26, 8. Mär. 2017 (CET) |
|||
== EBA - Nationaler Umsetzungsplan für ETCS == |
|||
Neulich wurde schonmal über "Expansion depth exceeded" hier diskutiert, aber könnte mal jemand mit mehr technischen Kenntnissen den Fehler bei [[Hornträger#Systematik]] beheben? |
|||
Am 22.8.18 will ein nichtangemeldeter Benutzer eine Information für die Nicht-Ausrüstung bis 2023 in den Artikel einfügen. Ich habe die [https://www.eba.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Europa/ERTMS/Nationaler_Umsetzungsplan_ETCS.pdf Quelle] noch mal nachgelesen, die Information ist richtig. |
|||
--[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 17:14, 22. Sep. 2019 (CEST) |
|||
Ich habe aber Zweifel am Dokument, auch wenn es "Offiziell" ist. |
|||
: Im Quelltext findet man "Highest expansion depth: 41/40". |
|||
# Es wurde Mitte Dezember 2017 verabschiedet, also vermutlich im Herbst 2017 erarbeitet. |
|||
: Da hilft nur Verzicht auf einen Eintrag oder Aufsplitten. |
|||
# Es sind inhaltliche Inkonsistenzen enthalten, wie der Ausbau Frankfurt/Oder-Erkner mit verschiedenem Ziel-Level. |
|||
: Okay, Phabricator Eintrag und ein paar Wochen/Monate(?) warten kann auch eine Lösung sein. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 17:27, 22. Sep. 2019 (CEST) |
|||
# Es bestehen Unterschiede zwischen DBNetz-Veröffentlichungen zu Knappenrode-Horka. |
|||
# Das Dokument hat interne "Verfallsdaten", wonach 2018 verschiedene Aktualisierungen erfolgen sollen |
|||
# Das Dokument beschreibt ausschließlich "außenpolitisch" relevante Installationen mit Vertragszwängen. Zu "national" gehören aber auch Regio- und Nahverkehr, der u.a. auch durch CEF gefördert wird. |
|||
Für mich ist das Dokument vom Typ "Meldung macht frei" nach Brüssel und kein sorgfältiger nationaler Masterplan. Ansonsten gibt es ja noch das neue Bundesverkehrswegegesetz (ohne Zwangsmassnahmen bei Verstoss). Aber es ist ein Dokument. |
|||
:: Hallo, das Kladogramm hat [[Benutzer:DagdaMor|DagdaMor]] dankenswerterweise jetzt [[Spezial:Diff/191360727/192487244|aufgesplittet]]. Könntest Du bitte auch mal [[Schuppenkriechtiere#Innere Systematik|hier]] nachsehen, DagdaMor? Das war nämlich der Ausgangspunkt der Diskussion zum '''''[[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2019/Woche 37#Expansion depth limit|Expansion depth limit]],''''' die ungelöst ins Archiv gewandert war. Weiteres unschönes Bsp. wäre [[Snodgrassella alvi#Externe Systematik|hier]], reichlich 80 weitere in der [[:Kategorie:Wikipedia:Maximale Expansionstiefe überschritten|Kat]]. Gruß, --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 18:38, 22. Sep. 2019 (CEST) |
|||
Wie gehen wir mit Quelle und Zitat um? - [[Benutzer:Saxobav|Saxobav]] ([[Benutzer Diskussion:Saxobav|Diskussion]]) 17:00, 22. Aug. 2018 (CEST) |
|||
::: Okay, hier gibt es eine Diskussion dazu, wusste ich nicht. Ich möchte ungern in den Kladogrammen anderer Autoren rumfummeln, zumal nicht, wenn ich nicht die Originalquelle kenne. Da kann man viel falsch machen und die ursprüngliche Form wurde ja nicht umsonst vom entsprechenden Autor gewählt. Nicht jedes Kladogramm ist herunterkürzbar, bei den Hirschen und Hornträgern bot es sich an, ist aber selbst so suboptimal und eine Gesamtdarstellung wäre wünschenswert. Bei ''[[Tremacebus]]'' und ''[[Homunculus (Gattung)|Homunculus]]'' (Beispiele von mir erstellt aus der angegebenen Kat) geht es mE nicht, sie sind dort schon auf das notwendigste limitiert. Es sollen hier die unterschiedlichen Vorstellungen der Verwandtschaftsverhältnisse darsgestellt werden, die wissenschaftlich kontrovers diskutiert werden. Und ganz darauf verzichten find ich noch weniger schön und einen erheblichen Verlust an Infos. Es wäre wünschenswert, wenn so etwas zentral lösbar wäre und das Expansionslimit ausgedehnt werden würde. Bei den [[Elefanten]] erschließt es sich mir zumindest nicht, da ist kein kompliziertes Kladogramm drin. Worauf bezieht sich dieses "41/40" überhaupt? Grüße --[[Benutzer:DagdaMor|DagdaMor]] ([[Benutzer Diskussion:DagdaMor|Diskussion]]) 20:01, 22. Sep. 2019 (CEST) |
|||
:Das stimmt. Das Dokument ist eher eine Formalie, die alles andere als vollständig ist. Beispielsweise fehlt auch die Neubaustrecke Wendlingen–Ulm, die Ende 2022 mit ETCS Level 2 in Betrieb gehen soll. --[[Benutzer:Bigbug21|bigbug21]] ([[Benutzer Diskussion:Bigbug21|Diskussion]]) 20:25, 22. Aug. 2018 (CEST) |
|||
:::: Dieses 41/40: 41 ist die aktuelle Schachtelungstiefe, also Vorlage innerhalb Vorlage innerhalb Vorlage innerhalb Vorlage ... eben 41 mal. Und 40 ist die per Software gesetzte Grenze. Die kann man hochdrehen, aber das benötigt einen Phabricator-Eintrag und dauert etwas. Wird wahrscheinlich auch einiges an Diskussion erfordern. |
|||
:::: Es gäbe noch die Variante, dass man eine Vorlage bastelt, die auf nicht nur eine Gabelung kann, sondern zwei. Das würde die Verschachtelungstiefe reduzieren. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 20:14, 22. Sep. 2019 (CEST) |
|||
::::: Ist aber alles hinfällig. In [[Vorlage:Klade]] steht ein schöner roter Kasten. Nur was der Ersatz sein soll, muss jemand anders erklären. Der Text ''Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben.'' ist übrigens Verarschung vom Feinsten. Auf der Diskussionsseite ist ziemlich genau gar nichts zu finden. Also veraltet, aber wo ist der Ersatz? {{Ping|Antonsusi}} Du hast die Vorlage als veraltet markiert, murmel bitte mal was man verwenden sollte und wie. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 20:58, 22. Sep. 2019 (CEST) |
|||
:::Moment mal. Der redundante obere "Veraltet-Baustein" wurde [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Klade/Doku&diff=next&oldid=191369478 von Benutzer Matthias_M. am 17. August] eingefügt. Reklamationen wegen "Verarschung vom Feinsten" sind an diesen User zu richten. Bevor du den aber beschimpfst solltest du beachten, dass der Satz "Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben." nur sichtbar ist, wenn man die Dokuseite gespeichert hat und dann die Vorlagenseite aufruft. Beim Editieren und in der Vorschau(!) ist er '''nicht''' zu sehen. Von mir ist der früher platzierte klassische "Achtung-Baustein". Der dortige Inhalt ist nach wie vor gültig. Die Verschachtelungstiefe ist der Hauptgrund dafür, dass man eine Grafik erstellen soll. Am besten als Imagemap, damit man auch anklicken kann. Gruß von [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]] [[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 22:11, 22. Sep. 2019 (CEST) |
|||
== ETCS-Inbetriebnahme == |
|||
:::: Also: Die Verarschung macht der Baustein wohl automagisch, abhängig ob eine Diskussionsseite vorhanden ist, oder nicht. Auf [[Vorlage:Klade/Doku]] steht nix von Diskussionsseite, auf [[Vorlage:Klade]] steht was von Diskussionsseite. Und dann gibt es [[Spezial:Diff/185065239]] auf das hab ich mich bezogen. Du warst also der erste, der darauf hingewiesen hat. |
|||
:::: Aber egal, also statt Vorlage pure Graphik mit all den "Vorteilen" bei der Wartung? <small>(Vorteil: Trolle und Vandalen haben keine Chance.)</small> --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 22:23, 22. Sep. 2019 (CEST) |
|||
Danke schonmal für das Provisorium, aber da dieses Problem ja bei verschiedenen Kladogrammen aufzutauchen scheint, benötigt man eine Dauerlösung. Daher setze ich hier mal 'nen Nicht-Archivieren-Baustein (Ahorn? Ulme? Was ist eigentlich das Gegenteil von "Erle"?) --[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 22:36, 22. Sep. 2019 (CEST) |
|||
Danke an [[Benutzer:Bigbug21|Bigbug21]] für die neuen Entwicklungen. In der Knappheit der DBNetz-Quelle stecken aber Fragen, die zum öffentlichen Termin nachzufragen wären. <br> |
|||
: Allgemeine Phab-Anfragen sind absolut sinnlos. |
|||
Da steht etwas von "Fahrzeuge mit einer streckenspezifischen Zulassung". Wenn die Strecke nach BL3 ausgerüstet wird, sind die Streckenzulassungen nicht notwendig. Wenn die Strecke nach BL2 ausgerüstet wird, erklärt das nicht den vorherigen Baustop. Wird die Strecke im Dual-Mode Systemversion 1.1 ausgerüstet, damit Fahrzeuge sowohl nach BL2 als auch nach BL3 verkehren können? An welche Fahrzeuge mit BL2-only-Ausrüstung denkt man dabei? Im Personenverkehr sind m.E. die tschechischen Vectrons die einzigen relevanten Fahrzeuge. Im Güterverkehr ist angeblich sowohl der Ausrüstungsstand als auch der Ausbildungsstand sehr gering. Theoretisch könnten Züge von und nach Polen über die E30-Strecke geeignete Loks haben. Im Regioverkehr sind aktuell keinerlei ETCS-Fahrzeuge vorhanden; die ersten wurden gerade erst für Stuttgart bestellt. Ach, ich vergaß die Westbahn-Züge. Diese haben bisher nur BL2, sind aber sicherlich per SW-Update auf Systemversion 2.x nachrüstbar. Man benötigt ja für die Wartungsfahrten die AT-Zulassung. --[[Benutzer:Saxobav|Saxobav]] ([[Benutzer Diskussion:Saxobav|Diskussion]]) 22:21, 7. Okt. 2019 (CEST) |
|||
: Die Limits sind dazu da, den Server vor Endlosschleifen und alle Benutzer vor durchdrehender und missbräuchlicher Programmierung zu schützen. Die wird niemand für knapp 1000 Wikis und eine Milliarde Seiten aufweichen, weil irgendwer ein übernutztes Kladogramm in einen Artikel bastelt. |
|||
: Wer hart am Limit segelt, muss mit den Konsequenzen leben. |
|||
: Erstaunlich wäre höchstens, dass jetzt in der Verarbeitung schon als 41 auslöst, was anscheinend zuvor mit 40 grade noch durchging. Das allein könnte Begründung sein, dass wegen einer Veränderung der Ebenen-Zählung um ein Level global das Limit auf 41 gesetzt werden solle; oder aber der Ausgangspunkt der Zählung wird wieder auf den Status quo ante gebracht. |
|||
: Eine Phabricator-Lösung kann nicht nur Monate dauern, sondern Jahre. Damit würde dieser Abschnitt auf halb ewig in der FZW eingefroren. Das wird in Werkstätten so gehandhabt, aber nicht auf FZW. |
|||
: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:24, 23. Sep. 2019 (CEST) |
|||
{{Nicht archivieren|Dieses Problem benötigt eine dauerhafte und stabile Lösung, auch wenn die beim Phabricator Monate dauern kann.}} |
|||
= 29. September 2019 = |
|||
== Quelle gut genug? == |
|||
{{nicht archivieren}} |
|||
Mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Steyr_AUG&curid=165568&diff=192702323&oldid=192021745 dem] Edit hat jemand eine neue Quelle für Urugayische Steyr AUGs hineingefügt. Jetzt würde ich genre fragen ob die [https://www.taringa.net/+imagenes/armamento-de-las-ff-aa-uruguayas-steyr-aug-a2ur_hltl9 Quelle] auch zuverlässig ist im Sinne von [[wp:q]]. Ich kann leider nicht so gut Spanisch. thx.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 23:35, 29. Sep. 2019 (CEST) |
|||
= 2. Oktober 2019 = |
|||
== Wechsel der IP-Adressen == |
|||
ich habe seit ein paar Wochen einen neuen Anschluss. Mir ist aufgefallen, dass meine IP-Nummer sich ändert, auch wenn ich mich nicht auslogge. Ich editiere in allen möglichen Bereichen, auch ANR, und plötzlich ist meine IP-Kennung weg und eine neue da. Ist mir eben gerade wieder so gegangen. Mit meiner alten Kennung passierte das nie, da hatte ich mit ''einer'' Anmeldung immer dieselbe IP, bis ich mich ausgeloggt habe. Mich stört dieser Wechsel. Woran liegt der? |
|||
--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:CF1B:1701:3965:9C11:CD8:99AF|2003:E5:CF1B:1701:3965:9C11:CD8:99AF]] 18:07, 2. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:IPS sind nie "eingeloggt" du bist immer ausgeloggt unterwegs.--[[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine <small>private</small> Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 18:10, 2. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:Ich tippe auf kurzfristige Verbindungsabbrüche. Mal die Routerprotokolle durchschauen. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 18:11, 2. Okt. 2019 (CEST) |
|||
::Das liegt am Router und der Verbindungsart... Manche halten die Verbindung zu dynamischen Adressen bis zu sechs Monate stabil, manche (z.B. die Hybrid DSL/LTE) wechseln z.T. alle 20/40 sec. die IP. Das nervt natürlich, einfach eine Pipe abschalten. Gruß, --[[Benutzer:LexICon|LexICon]] ([[Benutzer Diskussion:LexICon|Diskussion]]) 18:15, 2. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:::Das passiert immer, wenn ich ein paar Stunden eingeloggt bin, und es hat auch nichts damit zu tun, ob ich zwar eingeloggt, aber auf anderen Seiten beschäftigt bin, oder ob ich regelmäßig auf WP schreibe. Heute z.B. habe ich zwischen 11.33 und 16.58 Uhr mit Pausen mit derselben IP geschrieben, aber als ich eine Stunde später wieder schrieb, war es plötzlich eine andere IP. Kurze Verbindungsabbrüche hätte ich eigentlich bemerken müssen, ich glaube nicht, dass es daran liegt.--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:CF1B:1701:3965:9C11:CD8:99AF|2003:E5:CF1B:1701:3965:9C11:CD8:99AF]] 18:27, 2. Okt. 2019 (CEST) |
|||
::::Kontrollierst Du ständig Deine IP oder woher weißt Du, welche IP Du hast während Du eingeloggt schreibst? --[[Benutzer:DaizY|DaizY]] ([[Benutzer Diskussion:DaizY|Diskussion]]) 18:35, 2. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:::::Ich schaue immer mal auf meine Beiträge, um zu sehen, ob es Reaktionen darauf gibt, heute z.B. bei WP:Auskunft, WP:Vermisste und bei ANR-Beiträgen. Und vor kurzem zeigte mir der Klick auf Beiträge eben "keine Beiträge" an. Ich war in der Zeit nicht offline und habe auch keine Verbindungsunterbrechung festgestellt. Wie gesagt: Das ist nicht das erste Mal. @[[Benutzer:LexICon]]: Was bedeutet "Pipe abschalten" und wie macht man das?--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:CF1B:1701:3965:9C11:CD8:99AF|2003:E5:CF1B:1701:3965:9C11:CD8:99AF]] 18:41, 2. Okt. 2019 (CEST) |
|||
::::::Das steht in der Bedienungsanleitung -> Einstellungen -> Verbindungsart wählen. Gruß, --[[Benutzer:LexICon|LexICon]] ([[Benutzer Diskussion:LexICon|Diskussion]]) 18:43, 2. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:::::::Bedienungsanleitung von was? Ich lerne gerne dazu und probiere es.--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:CF1B:1701:3965:9C11:CD8:99AF|2003:E5:CF1B:1701:3965:9C11:CD8:99AF]] 18:46, 2. Okt. 2019 (CEST) |
|||
::::::::Die Verbindungsart ob LTE oder DSL wählst du in den Routereinstellungen, die IP-Pipe ob v4 oder v6 in der Rechnerkonfiguration. Gruß, --[[Benutzer:LexICon|LexICon]] ([[Benutzer Diskussion:LexICon|Diskussion]]) 18:51, 2. Okt. 2019 (CEST) |
|||
: auch schon vorher IPV6? Oder damals IPV4? Bei V6 ist es nicht unüblich, dass sich die Adresse mehrfach täglich ändert. --[[Benutzer:Steffen2|Steffen2]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen2|Diskussion]]) 18:42, 2. Okt. 2019 (CEST) |
|||
::Sorry, ich kenne diese Kürzel nicht. Meine IP begann vorher immer mit 87.--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:CF1B:1701:3965:9C11:CD8:99AF|2003:E5:CF1B:1701:3965:9C11:CD8:99AF]] 18:43, 2. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:::[[IPv4]] 87. [[IPv6]] die lange 2003. aber eingeloggt bist du nie.--[[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine <small>private</small> Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 18:47, 2. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:::::<small>Ich möchte mich über den Begriff "eingeloggt" hier nicht streiten, meine Frage betrifft etwas anderes.--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:CF1B:1701:3965:9C11:CD8:99AF|2003:E5:CF1B:1701:3965:9C11:CD8:99AF]] 18:56, 2. Okt. 2019 (CEST)</small> |
|||
::::Du hast seit zwei Wochen einen stabilen Präfix: [[Spezial:Beiträge/2003:E5:CF1B:1700:0:0:0:0/56]] --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 18:49, 2. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:::::Ich glaube, auf dieser Seite darf man auch dumme Fragen stellen, für die man sich sonst vielleicht schämt, deshalb @[[Benutzer:Seewolf]]: Was bedeutet das und wie komme ich dazu?--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:CF1B:1701:3965:9C11:CD8:99AF|2003:E5:CF1B:1701:3965:9C11:CD8:99AF]] 18:53, 2. Okt. 2019 (CEST) |
|||
::::::Das wird in [[IPv6#Aufteilung_des_IPv6-Adressraums]] ganz gut erklärt. --[[Benutzer:DaizY|DaizY]] ([[Benutzer Diskussion:DaizY|Diskussion]]) 19:00, 2. Okt. 2019 (CEST) |
|||
::::::Die Frage ist nicht dumm, das ist schließlich ein sehr spezielles Thema. Die Telekom wird dir über einen unbekannten Zeitraum immer Adressen aus demselben Raum zuteilen, d.h. die ersten Zeichen von 2003 bis 17 werden sich nicht ändern. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 19:01, 2. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:::::::Vielen Dank für die Erklärung. Oben habe ich gelesen, dass diese Adressen, anscheinend zufällig/willkürlich, mehrmals täglich ohne mein Zutun wechseln. Aber an [[Benutzer:Seewolf]] dennoch die Frage: Wie kommt es, dass ich jetzt seit 15. September "ein stabiles Präfix" habe? Eigentlich finde ich das sogar prima, weil ich dadurch meine eigenen Beiträge wieder aufrufen kann; aber passiert so was automatisch?--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:CF1B:1701:3965:9C11:CD8:99AF|2003:E5:CF1B:1701:3965:9C11:CD8:99AF]] 19:11, 2. Okt. 2019 (CEST) |
|||
::::::::Die 2003:E5:CF1B:17 bekommst du von der Telekom für einige Wochen, der Rest wechselt einmal am Tag mit der neuen Einwahl, das war bei dir heute um ca. 17 Uhr so. --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 19:17, 2. Okt. 2019 (CEST) |
|||
::::::::Ich nehme an du hast Gründe warum du dich nicht anmeldest, aber mit einem Account hättest du diese Probleme nicht. Nur falls dir das nicht bewusst ist. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]](„DWI“)([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 19:23, 2. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:::::::::Hallo DWI, wir kennen uns relativ "gut", meine alte Kennung war 87.178 und wir haben schon oft miteinander kommuniziert und falls es in Vergessenheit geraten ist: Ich habe vor zwei Jahren sogar deinen BNR für eine Übersetzung (Lamine Bey) benutzen dürfen. Fünf Jahre lang lief das unter IP super, man kannte mich, aber dieser Wechsel der Adressen irritiert mich (und vielleicht auch andere).--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:CF1B:1701:3965:9C11:CD8:99AF|2003:E5:CF1B:1701:3965:9C11:CD8:99AF]] 19:34, 2. Okt. 2019 (CEST) |
|||
::::::::::Ja, ich erinnere mich. Es hieß unter diesem Adressbereich waren zwei Benutzer aktiv. Vielleicht hat es ja auch Vorteile. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]](„DWI“)([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Disk]]) 16:52, 3. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:::::::::::@[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]], wieso "zwei Benutzer aktiv"? Unter 87.178 waren etwa 98% der Beiträge von mir, hin und wieder wurde die Kennung auch an andere Nutzer ausgegeben, das fiel zahlenmäßig aber überhaupt nicht ins Gewicht.--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:CF1B:172E:91F6:B873:D25F:4903|2003:E5:CF1B:172E:91F6:B873:D25F:4903]] 20:01, 3. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:Vielleicht liegt hier ein grundsätzliches Missverständnis vor. ''Deine IP-Adresse hat technisch nichts, aber auch gar nichts mit der Wikipedia zu tun!'' Die IP-Adresse bekommst du von deinem Internet-Provider zugeteilt. Der kann die beibehalten oder ändern, so oft er möchte; in der Regel bekommt man eine neue, wenn man die Internetverbindung (am Router) kappt und sich neu verbindet. Damit, ob du eine Wikipedia-Seite im Browser geöffnet hast oder nicht, hat das nicht das Geringste zu tun. Bei der Wikipedia bist du entweder mit deinem Benutzernamen ''eingeloggt'', dann wird der in deinen Signaturen angezeigt, oder du bist ''ausgeloggt'', dann wird ersatzweise die derzeitige IP deines Anschlusses (die aber ''nicht'' von Wikipedia zugeteilt wurde und auch ''nicht'' von ihr geändert oder beibehalten werden kann) dafür herangezogen. Deine IP erfährt die Wikipedia zwangsläufig, sobald du hier eine Seite aufrufst; schließlich muss der WP-Server ja wissen, wohin (nämlich an deine IP-Adresse) er die von dir angeforderte Seite schicken soll. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 09:55, 3. Okt. 2019 (CEST) |
|||
::Vielen Dank, mich interessierte, wieso es diesen Wechsel gab, auch wenn ich eingeloggt blieb, was vorher nicht der Fall war. Vielleicht hätte ich eher WP:Auskunft aufsuchen sollen; dass es keine Frage zue WP speziell ist, verstehe ich inzwischen.--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:CF1B:172E:91F6:B873:D25F:4903|2003:E5:CF1B:172E:91F6:B873:D25F:4903]] 20:01, 3. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:::Mir scheint, du hast noch nicht ganz verstanden, was „eingeloggt“ heißt. Eingeloggt bist du, wenn du dich mit Benutzernamen und Passwort bei der Wikipedia angemeldet hast. Dann siehst du hier ganz rechts oben das Wort „'''Ab'''melden“ und links daneben ein paar weitere benutzerspezifische Links. Wenn rechts oben ''Nicht angemeldet'' steht, bist du ''nicht'' eingeloggt, auch wenn du eine Wikipedia-Seite im Browser offen hast. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 01:14, 4. Okt. 2019 (CEST) |
|||
::::Ich habe den Begriff "eingeloggt"im Sinne von "online" verwendet; war wohl unscharf.--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:CF1B:1799:6DAD:B97F:F48D:AD70|2003:E5:CF1B:1799:6DAD:B97F:F48D:AD70]] 18:27, 4. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:::::"online" zu sein und "gleiche IP-Adresse" sind zwei Dinge die nix miteinander zu tun haben. Du bzw. dein Rechner kann die Ip-Adresse wechseln, wie du willst bzw. dein Rechner will. Nur während du eine Webseite aufrufst oder während du eine Datei runterladest muss deine Ip-Adresse gleich bleiben, aber wenn die Webseite oder die Datei mal bei dir ist, gibt es keine Verbindung von dir zum Webserver. Du bist nicht "eingeloggt". Deine Anforderung an den Webserver ist erledigt und das wars, Verbindung zum Webserver getrennt. Ob du bei einem folgenden Aufruf die selbe Ip-Adresse hast oder nicht spielt keine Rolle, auch ob dein nächster Seitenaufruf an den selben Server oder einen anderen Server aus dem Serverpool gesendet wird ist egal. Du holst eine Seite ab, ist die Seite bei dir wird die Verbindung beendet. Ist übrigens auch so, wenn du einen Account hast. Bei einem Account ist es nur so, dass die von dir hier gemachten Änderungen unter dem Accountnamen gesammelt sind, als IP sind die halt verstreut. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 19:04, 4. Okt. 2019 (CEST) |
|||
::::::Ok ich habe einiges gelernt im Laufe dieser Diskussion. Ausgangspunkt war, wie gesagt, meine Beobachtung, dass meine IP früher nicht wechselte, solange ich nicht offline ging, sie es jetzt aber tut, und mich interessierte, warum das so ist und früher nicht so war. Da ich, wie man unschwer sehen kann, von IT-Hintergründen wenig weiß, habe ich die Frage hier gestellt. Den Beitragenden danke ich für die Geduld, mir die Zusammenhänge zu erklären..:-)--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:CF1B:1799:6DAD:B97F:F48D:AD70|2003:E5:CF1B:1799:6DAD:B97F:F48D:AD70]] 20:21, 4. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:::::::Hallo liebe IP. Schaue bitte doch mal in deinen Router rein ([http://fritz.box fritz.box] wenn du eine von AVM hast, oder [http://speedport.ip speedport.ip] bei einem Speedport der Telekom), einloggen und dort in das Logbuch schauen, ob du häufiger Verbindungsabbrüche hast. Dort müssten IP-Wechsel nämlich auch vermerkt werden. Vielleicht hast du ja eine instabile Internetverbindung bekommen? Manchmal gibt es auch die "alten" Einstellungen, dass die Verbindung nach xx Minuten Inaktivität abgebrochen wird (Achtung: "Inaktiv" bedeutet nur, dass keine Daten gesendet/empfangen werden. Bearbeitest du z. B. einen Artikel hier und schreibst und schreibst, dann bist du zwar auf Wikipedia, aber dein internetanschluss versendet/empfängt dabei keine Daten, für deinen Router bist du inaktiv). --[[Benutzer:Quedel|Quedel]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Quedel|Disk]]</sup> 21:30, 4. Okt. 2019 (CEST) |
|||
::::::::Hallo [[Benutzer:Quedel]], auch für diesen Tipp danke ich, denn ich sehe, dass es einfach ist, sich da einzuloggen (passt hier das Wort?) und zu recherchieren. Das werde ich nachprüfen. Ich wusste nicht, welche Möglichkeiten man hat, solchen Dingen auf den Grund zu gehen...*seufz*--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:CF1B:1799:6DAD:B97F:F48D:AD70|2003:E5:CF1B:1799:6DAD:B97F:F48D:AD70]] 21:56, 4. Okt. 2019 (CEST) |
|||
= 3. Oktober 2019 = |
|||
== [[Spezial:Beiträge]] == |
|||
Warum ist das [[Spezial:Beiträge]] jetzt so überdimensional größer als vorher, sodass es nun ein- und ausklappbar sein muss? Das ist nervig, da nun ein Klick mehr als früher und die Eingabemaske nicht mehr permanent da ist, wenn man sich die Beitragsliste anschaut, da diese sonst zu tief ist ... . Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] ([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]] | [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Hilfe?]]) 23:24, 3. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:Die Spezialseite wurde auf den MediaWiki-Standard [[mw:OOUI|OOUI]] umgestellt ([[Gerrit:281100]]). — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] 23:33, 3. Okt. 2019 (CEST) PS: Ich teile deine Kritik, dass der neue Standard ein Platzfresser ist :-( — [[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] 23:33, 3. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:<small> S. a. [[phab:T117736]]</small> |
|||
:Via CSS kann man dafür sorgen, daß es immer ausgeklappt ist. Dazu diesen Code in [[Special:MyPage/common.css]] kopieren: |
|||
<syntaxhighlight style="margin-left: 1.64em;" lang="css"> |
|||
/* Quick hack to force the Search tab on [[Special:Contribs]] open. Credit: Volker E. (WMF) - [[m:Special:Permalink/19431311#Reverting the new "collapsed search interface" on Special:Contribs|Tech]] */ |
|||
.mw-special-Contributions .oo-ui-fieldsetLayout-group.mw-collapsible-content { display: block !important; } |
|||
</syntaxhighlight> |
|||
:Kann man natürlich auch in [[m:Special:MyPage/global.css]] packen, dann wirkt es in allen SUL-Wikis. Gruß --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[BD:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 23:50, 3. Okt. 2019 (CEST) |
|||
::Diese Änderung war echt überflüssig. Ist die Maske eingeklappt, sehe ich die Beitragsliste, kann aber nichts in die Maske eingeben. Ist die Maske ausgeklappt, kann ich etwas eingeben, kann aber nicht mehr die Beitragsliste sehen. Warum wird ein funktionierender Standard verschlimmbessert? -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] ([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]] | [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Hilfe?]]) 00:14, 4. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:::Moin Moin [[Benutzer:Raymond|Raymond]], ich habe dazu ein Phänomen. Wenn ich früher auch mal nach anderen Personen in der Beitragsliste gesucht habe, hat er mir den Namen beim Schreiben schon vorgeschlagen, dies passiert momentan nicht, ich muss ausschreiben. Ist das gewollt oder vllt. ein Bug bzw. habe nur ich das? mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 19:51, 4. Okt. 2019 (CEST) |
|||
::: Ich finde, es sollte eine Möglichkeit geben, die OOUI-Oberfläche je Benutzerwunsch auf eine erträgliche Ausdehnung einzudampfen. Das mag zwar alles aufgeräumter, mobilgerechter und schicker aussehen, ist für häufige Anwendung aber eher ungeeignet. Die Autovervollständigung funktioniert bei mir auch nicht, die fand ich aber schon immer ziemlich unnötig. Gruß, -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 22:12, 4. Okt. 2019 (CEST) |
|||
::: Autovervollständigungs-Problem ist bekannt: [[phab:T234510]]. |
|||
::: OOUI verschmälern geht hiermit: https://en.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/User:Jdlrobson/compactspecialcontributions.css. Sieht aber bescheiden aus. -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 22:22, 4. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:::: Es sieht bei mir ohnehin bescheiden aus. Denn das Auswahlkästchen, das vor „Zugehöriger Namensraum“ stehen sollte steht versetzt eine Zeile tiefer sieht so aus |
|||
<div style="padding:.4em; border:1px #{{Hilfe/style|linec}} dashed; margin-left:1em;">{{Hilfe/Simulation|noframe=1}} |
|||
{| class="toptextcells" |
|||
|- |
|||
|colspan="2"| {{int:namespace}} |
|||
{{Hilfe/inputarea |content=(Artikel) |expand=1}} |
|||
|- |
|||
| {{Hilfe/ticbox|OOJS=1|tic=0}} {{int:invert}} || {{int:namespace_association}}<div style="margin-top:-12px;">{{Hilfe/ticbox|OOJS=1|tic=0}}</div> |
|||
|} |
|||
</div> |
|||
:::: Das ist nun wirklich störend. Das sieht man aber erst, wenn man einen Namensraum auswählt. Dass die Namen bei der Eingabe nicht mehr vorgeschlagen werden, liegt vermutlich daran, dass man erst wieder alle Namen einmal eingeben muss, nach denen man mal gesucht hatte (so als individuelle Vorschlagsliste). Die Liste wird sich dann wohl wieder füllen. Das hatte mich gestern auch sehr verwirrt. Kann das mit dem Kästchen bitte jemand melden, falls das nicht nur bei mir (im Firefox, WIN7) so bescheiden aussieht. --Liebe Grüße, [[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]] [[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 07:48, 5. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:Moin Moin zusammen, Moin Lómelinde, also bei mir kommt das Vorschlagen leider nicht, habe mal öfter nach anderen gesucht, aber kommt nicht. mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 16:15, 5. Okt. 2019 (CEST) |
|||
[[Datei:Vorschläge.png|mini|hier zu sehen]] |
|||
:: Mir ist das auch erst heute aufgefallen es ist natürlich Buchstabenabhängig, aber wenn ich in das geleerte Eingabefeld klicke werden mir alle bisherigen Versuche (derzeit 5) angezeigt. Ich vermute das hat etwas mit den Browsereinstellungen oder Cookies zu tun. --Liebe Grüße, [[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]] [[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 17:07, 5. Okt. 2019 (CEST) |
|||
::: Es gab zuvor auch eine MediaWiki-seitige Autovervollständigung, die passenderweise auch alle Benutzernamensverballhornungen von Avoided und Co. mit anzeigte. -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 18:18, 6. Okt. 2019 (CEST) |
|||
= 4. Oktober 2019 = |
|||
== nach hier oder hierher == |
|||
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=250&offset=0&ns0=1&search=%22nach+hier%22+insource%3A%2Fnach+hier%2F+-%22Legende+nach+hier%22+-%22Sage+nach+hier%22+-%22nach+hier+dargestellter%22+-K%C3%B6ln&advancedSearch-current={} |
|||
Sollten die Funde von ''nach hier'' bis auf einige Ausnahmen geändert werden zu ''hierher''? Oder ist ''nach hier'' (... kommen, verlegen, führen, ...) korrektes Deutsch? --[[Benutzer:Diwas|Diwas]] ([[Benutzer Diskussion:Diwas|Diskussion]]) 03:25, 4. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:Lass das in Ruhe. Es ist ausreichend verständliches Deutsch.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 20:38, 4. Okt. 2019 (CEST) |
|||
::Danke, dann ist das kein Problem. --[[Benutzer:Diwas|Diwas]] ([[Benutzer Diskussion:Diwas|Diskussion]]) 23:49, 4. Okt. 2019 (CEST) |
|||
<nowiki>{{Erledigt|1=[[Benutzer:Diwas|Diwas]] ([[Benutzer Diskussion:Diwas|Diskussion]]) 23:49, 4. Okt. 2019 (CEST)}}</nowiki> |
|||
::: Gibt es Quellen dafür, dass das ''wirklich'' kein Problem ist? Für mich (aus Süddeutschland) klingt „nach hier“ echt schräg. (Und wenn jemand Lust hat, das auf einer höheren Abstraktionsebene zu diskutieren: Reicht uns „ausreichend verständliches Deutsch“ oder wollen wir nicht doch korrekte Grammatik versuchen?) -- [[Benutzer:HilberTraum|HilberTraum]] (''[[BD:HilberTraum|d]], [[P:M|m]]'') 00:24, 5. Okt. 2019 (CEST) |
|||
::Nein, "ausreichend verständliches Deutsch" ist natürlich für die WP nicht hinreichend. Für mich klingt das wie berliner/brandenburgischer Sprachgebrauch. Hochdeutsch ist natürlich ''[https://www.duden.de/rechtschreibung/hierher hierher]'' richtig. [[Benutzer:Willi P|Willi P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 01:08, 5. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:::Ich kenne die Wendung nur aus Köln. Darum hatte ich Köln bereits aus der Suche ausgelassen, sodass 21 Treffer weniger gefunden wurden. Nicht wenige der Fundstellen behandeln Gegenstände außerhalb DACh, also könnten dies teilweise auch wörtliche Übersetzungen sein. --[[Benutzer:Diwas|Diwas]] ([[Benutzer Diskussion:Diwas|Diskussion]]) 01:54, 5. Okt. 2019 (CEST) |
|||
Das ist eine nicht sehr gebräuchliche, aber durchaus regelgerechte Variante zu "hierher", siehe etwa [https://www.google.com/search?q=%22nach+hier%22&tbm=bks&ei=XnGYXZDvOIOkwQKI8aXQDg&start=10&sa=N&ved=0ahUKEwiQlpu_9YTlAhUDUlAKHYh4CeoQ8NMDCHk&biw=1920&bih=901&dpr=1].--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:34, 5. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:Schau dir die Suchergebnisse mal genau an. Dabei sind Zitate aus Briefen, die naturgemäß Umgangssprache enthalten und durch ein Komma getrennte Kombinationen. Das ist jetzt eher so ein "mittelguter" Nachweis.--[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 14:04, 5. Okt. 2019 (CEST) |
|||
::Es gibt ausreichend brauchbare Nachweise. Die Ausdrucksweise ist ein bisschen altmodisch (viele Nachweise sind aus dem 19. Jh. oder älter), aber nicht falsch. Wieso das inkorrekt sein sollte, ist mir nicht ersichtlich.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 15:21, 5. Okt. 2019 (CEST) |
|||
::Siehe etwa auch https://www.dwds.de/wb/hierher . Hier wird "nach hier" als Definition für "hierher" genutzt, das wäre wohl kaum der Fall, wenn die Formulierung inkorrekt wäre.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 15:23, 5. Okt. 2019 (CEST) |
|||
::: Kann sein, aber für mich persönlich befindet sich „nach hier“ vom Sprachgefühl auf einer ähnlichen Ebene wie „[https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/kommst-du-bahnhof-oder-hast-du-auto/978-3-446-25077-2/ Kommst du Bahnhof oder hast du Auto?]“ {{S|;)}} -- [[Benutzer:HilberTraum|HilberTraum]] (''[[BD:HilberTraum|d]], [[P:M|m]]'') 23:03, 5. Okt. 2019 (CEST) |
|||
::::Ich denke, alle hier können sich einigen, dass „hierher“ die stilistisch bessere Formulierung ist als „nach hier“. Die Frage, ob Letzteres ''auch korrekt'' wäre, ist natürlich von zentraler Wichtigkeit zur Feststellung, ob die Änderung in erstere Variante ein Verstoß gegen [[WP:KORR]] wäre (<small></Ironie></small>), aber im Ernst: Besteht wirklich jemand auf „nach hier“ und würde jemanden, der sich die Mühe macht, das zu ändern, etwa auf der [[WP:VM]] melden? Außer den [[WP:Hamster|Hamstern]], die ein paar Datenbankeinträge mehr mit Energie versorgen müssen, hat dazu hoffentlich keiner einen Grund. Und die Hamster sollen nicht ausschlaggebend sein. (Anderswo im WP-Kosmos nennt man das „die frisst kein Brot“.) Vorschlag also: Wer Lust hat, kann’s ändern. --[[Spezial:Beiträge/77.0.80.239|77.0.80.239]] 23:31, 5. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:::::Ich halte von solchen Ersetzungen gar nichts. Das macht keinen Artikel besser.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 19:32, 6. Okt. 2019 (CEST) |
|||
::::: +1: Ich denke alle außer Mautpreller können sich hier einigen – und seine Antwort „Lass das in Ruhe“ auf die Eingangsfrage sagt ja auch einiges aus … -- [[Benutzer:HilberTraum|HilberTraum]] (''[[BD:HilberTraum|d]], [[P:M|m]]'') 19:19, 7. Okt. 2019 (CEST) |
|||
::::::Wieso glaubt ihr eigentlich, dass eine Art Einheitsdeutsch besser ist als die zahlreichen Varianten, die das Deutsche bietet? Die meisten Wikipedia-Artikel sehen ja auch danach aus. Auf die denkbar unattraktivste Weise zugerichtet. "Du siehst schon aus wie Dein eigener Wikipedia-Artikel." Sachlichkeit ist schön und gut, aber die ist durch eine solche ein bisschen ungewöhnliche, harmlose Formulierung nicht in Mindesten gefährdet.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 20:40, 7. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:::::::"Hierher" klingt für mich bei vielen der Beispiele in den oben verlinkten Suchergebnissen falsch, denn das würde ich eindeutig auf den Ort des Sprechers und nicht auf den betrachteten Ort beziehen. Bei "nach hier" ist das weniger der Fall. Ist aber mein ganz subjektiver Eindruck. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 21:20, 7. Okt. 2019 (CEST) |
|||
== Interlanguage Links: Mehrere Wikidata-Einträge gehören zu einem Lemma in der deutschsprachigen WP == |
|||
Wie geht man am besten damit um, wenn ein Artikel Themen behandelt, die zwei oder mehr Einträgen in Wikidata entsprechen? |
|||
Konkretes Beispiel ist [[Kugellabyrinth]], worin neben zweidimensionalen Labyrinthen auch 3D-Labyrinthe (alias "Perplexus") behandelt sind. Da auf Wikidata offenbar getrennte Einträge für das 2D-Labyrinth [[d:Q2023983]] und [[d:Q4851173]] sowie für das 3D-Labyrinth [[d:Q2052761]] verhanden sind: Sollten wir die Inhalte von [[Kugellabyrinth]] auf zwei Artikel aufteilen? [[Hilfe:Wikidata/Seiten zwischen Projekten verknüpfen]] beschreibt nur den Fall, dass zwei Wikidata-Einträge dasselbe beschreiben und zusammengeführt werden sollten; das ist hier höchstens für das 2D-Labyrinth der Fall. Ganz sicher bin ich aber auch dabei nicht: Die entsprechenden Artikel in der engl. WP verweisen aufeinander; einen Merge hat dort noch niemand vorgeschlagen. [[:en:Ball-in-a-maze puzzle]] scheint der allgemeinere Begriff, [[:en:Labyrinth (marble game)]] eine konkrete Ausgestaltung zu sein. |
|||
Ich gehe irgendwie davon aus, dass es relativ normal ist, dass die Artikel in den verschiedenen Sprachen einander nicht 1:1 entsprechen, sondern teils weiter, teils enger gefasst sind. Weder auf der oben verlinkten Hilfeseite noch unter [[Wikipedia:Wikidata]] wird das thematisiert, leider. [[Wikipedia:WikiProjekt Wikidata in Wikipedia]] habe ich gesehen, dort steht auch eine (anscheinend ähnlich gelagerte) Diskussion von 2017 (Kulturapfel & co), deren Ausgang mir aber nicht klar ist. Die Diskussionsseite scheint insgesamt eher ruhig (fünf Bearbeitungen in zwei Jahren), deswegen frage ich hier. |
|||
Einerseits hoffe ich natürlich auf konkreten Ratschlag im vorliegenden Fall, andererseits wüsste ich gern, ob das Problem irgendwo auf den Hilfeseiten generell behandelt wird. --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] ([[Benutzer Diskussion:Jonas kork|Diskussion]]) 14:44, 4. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:{{ping|Jonas kork}} Das kennen die Wikidata-Leute unter dem Namen „Bonnie-und-Clyde-Problem“, weil manche Sprachversionen [[Bonnie und Clyde]] (wie hier) in einem gemeinsamen Artikel behandeln, andere sie einzeln (wobei ich interessanterweise gerade kein Beispiel finde). Ein Verfahren zum Umgang damit wurde [[:meta:Community Wishlist Survey 2019/Wikidata/Solution to the ‟Bonnie and Clyde” problem|hier]] angeregt, was draus geworden ist, weiß ich leider nicht. --[[Spezial:Beiträge/77.0.80.239|77.0.80.239]] 15:13, 5. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:{{ping|Lothar Scherners}} Du hast den Abstimmungsvorschlag initiiert, hast du das weiterverfolgt? --[[Spezial:Beiträge/77.0.80.239|77.0.80.239]] 15:17, 5. Okt. 2019 (CEST) |
|||
::Danke, interessant! Das klingt aber so, als gäbe es bislang keine Lösung. Auch das ist ja eine brauchbare Info. |
|||
::Da ich nicht einschätzen kann, wie die Chancen stehen, dass hier noch weitere Beiträge kommen, setz ich erstmal keinen Erledigt-Baustein. Wenn jemand anderer Meinung ist, dann macht halt. :) --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] ([[Benutzer Diskussion:Jonas kork|Diskussion]]) 11:21, 7. Okt. 2019 (CEST) |
|||
== Fehler beim Laden der Daten vom Server: $1 == |
|||
Wenn ich von der visuellen Bearbeitung zur Quelltextbearbeitung wechseln möchte, erscheint obige Fehlermeldung. Und beim Klicken auf "Änderungen veröffentlichen" geschieht auch nichts. Sehr frustrierend! [[Spezial:Beiträge/168.202.0.237|168.202.0.237]] 15:30, 4. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:Wo trat der Fehler auf (Seite) und Was hast du da verändert? Hast du dir Die Fehlerkonsohle deines Browsers angesehen? Manche Browser haben die möglichkeit, das leeren der Fehlerkonsohle beim Seitenwechsel zu deaktivieren. [[Benutzer:Victor_Schmidt|Victor Schmidt]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Victor_Schmidt|Was auf dem Herzen?]]</small> 15:57, 4. Okt. 2019 (CEST) |
|||
::Es passierte beim Artikel [[Stockholmer Übereinkommen]]. Geändert habe ich mehr oder weniger dasselbe, das ich im Quelltextmodus anschließend erfolgreich ändern konnte. Browser: Internet Explorer 11. Wo man die Fehlerkonsole findet, weiß ich nicht. Es ist übrigens nicht das erste Mal, dass mir das passiert. [[Spezial:Beiträge/168.202.0.237|168.202.0.237]] 17:41, 4. Okt. 2019 (CEST) |
|||
Unter [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2018/Woche 30#VE-Bug?]] hatte bereits [[Benutzer:DaizY|DaizY]] diesen Fehler gemeldet. Woher kommt der Text der Fehlermeldung eigentlich? Ich habe keine entsprechende MW-Seite gefunden. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 23:35, 4. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:Da gibt es mehrere, siehe [https://translatewiki.net/w/i.php?search=%22Fehler+beim+Laden+der+Daten+vom+Server%22&title=Special%3ASearch&profile=advanced&fulltext=1&ns0=1&ns208=1&ns202=1&ns1276=1&ns1256=1&ns1214=1&ns1272=1&ns1264=1&ns1242=1&ns1250=1&ns1236=1&ns1202=1&ns1218=1&ns1254=1&ns1266=1&ns1248=1&ns1228=1&ns1262=1&ns1240=1&ns1244=1&ns1268=1&ns1278=1&ns1210=1&ns1258=1&ns1280=1&ns8=1&ns1230=1&ns1246=1&ns1212=1&ns1260=1&ns1204=1&ns1220=1&ns1234=1&ns1216=1&ns1270=1&ns1222=1&ns1274=1&ns1238=1&ns1226=1&ns1208=1&ns1252=1&ns1200=1&ns1232=1&ns1282=1&ns1206=1&ns1224=1]. Gruß --[[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 23:44, 4. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:Ich vermute, dass der Fehler mit [[phab:T233320]] zusammenhängt. (Wem das zu technisch ist, übersetzt steht da: Wir haben keine Ahnung, was da passiert, aber wir schauen es uns an.) –[[Benutzer:Schnark|Schnark]] 10:02, 5. Okt. 2019 (CEST) |
|||
== mapframe / Kartographer == |
|||
Ich stellte gerade fest, dass die [https://www.mediawiki.org/wiki/Help:Extension:Kartographer/de Erweiterung Kartographer] auf dewiki offenbar nicht implementiert ist; ich wollte sie in einem meiner Artikel - wie auf cs - einbauen, aber es funzt nicht. Kann das bitte jemand klären? Vielen Dank und schönes WE, [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 18:23, 4. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:Laut [[Spezial:Version]] ist Kartographer hier vorhanden. Gruß --[[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 19:13, 4. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:: Vielen Dank - habe aber [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Technische_W%C3%BCnsche/Topw%C3%BCnsche/OSM-Verkn%C3%BCpfungen_besser_warten dies gefunden] (s. letzter Absatz), also funzt nicht (auf cs wiki ja, s. [https://cs.wikipedia.org/wiki/Minarety_na_Chr%C3%A1mov%C3%A9_ho%C5%99e hier]). Danke danke, vielleich kann jemand sagen, ob sich da etwas tut. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 19:30, 4. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:: [https://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Kartographer#Conflict_with_FlaggedRevs hmmm], also in zig Jahren wohl, vielleicht. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 19:39, 4. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:::Um genau zu sein, ist es die Konfiguration, dass unangemeldete Leser die zuletzt gesichtete Version angezeigt bekommen, die Probleme macht. Würden wir (trotz Sichtung) Lesern immer die aktuelle Version anzeigen, dann könnte man mapframe hier aktivieren. –[[Benutzer:Schnark|Schnark]] 09:55, 5. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:::: {{ping|Schnark}} Ja, so weit mittlerweile gefunden und nachgelesen. Das Tool ist nicht lebenswichtig, in einigen Fällen, s. meinen verlinkten Artikel auf cs, aber nützlich, wenn ich die Lage mehrerer Objekte zeigen möchte. Gäbe es nicht die Möglichkeit, dass wir wie bisher weiterhin nur die gesichtete Version zeigen lassen, in Artikeln jedoch, in denen sich mapframe befindet, dann ausnahmsweise eben auch die ungesichtete aktuelle? Nur so als Frage. Danke, [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 10:32, 5. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:::::Nein, die gesichteten Versionen bieten keine automatischen Ausnahmen, nur manuelle. Und immer eine Adminanfrage für [[Spezial:Seitenkonfiguration]], wenn man einen mapframe ein- oder ausbaut, will man sicher nicht und wird auch nicht klappen. Das einzige, was in meinen Augen zielführend (wenn auch wohl leider nicht mehrheitsfähig) wäre, wäre es standardmäßig immer die aktuelle Version anzuzeigen und nur in Ausnahmefällen über die genannte Spezialseite die Anzeige der gesichteten Version erzwingen, quasi als Viertel-Seitensperrung. –[[Benutzer:Schnark|Schnark]] 10:59, 5. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:::::: Tja, danke für die Aufklärung; somit lassen wir die Idee, zumindest für die nächste Zukunft, gemütlich einschlafen :-) Gruß [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 13:20, 5. Okt. 2019 (CEST) |
|||
== Suchfeld == |
|||
Ich bin mit der (relativ) neuen Suche gar nicht glücklich und versuche gerade, die so einzustellen, dass sie mir wirklich nützt. Eines gelingt mir nicht: Ich kann eine Sortierreihenfolge nach "Relevanz" '''nie''' gebrauchen. Nach letzter Bearbeitung ist für mich meistens sinnvoll, nach Erstelldatum manchmal. Dennoch wird die Suche immer auf "nach Relevanz" zurückgestellt. Kann man das ändern?--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 22:34, 4. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:{{Ping|Mautpreller}} Hilft dir [[:mw:Help:CirrusSearch#Explicit_sort_orders|Explicit_sort_orders]] weiter? Du musst in der Suchbox zusätzlich das Feld "Suchen in" ausklappen. Dort kannst du das Häckchen setzen unter "Auswahl für zukünftige Suchanfragen merken". Hat beim Testen bei mir geklappt. Probiers mal. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Kühn|Diskussion]]) 23:15, 4. Okt. 2019 (CEST) |
|||
::Hmm, doch nicht. Nach dem kompletten Neuladen der Suchseite war die Einstellung wieder weg. --[[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Kühn|Diskussion]]) 23:20, 4. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:Du kannst dir ein Lesezeichen für https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche?sort=last_edit_desc anlegen, eine andere Möglichkeit ist mir nicht bekannt. Das hat aber nichts mit der neuen Suche zu tun, die alte hat einfach immer nach Relevanz sortiert ohne dir die Möglichkeit zu bieten, die Reihenfolge anzupassen. –[[Benutzer:Schnark|Schnark]] 10:16, 5. Okt. 2019 (CEST) |
|||
::Schade. Ist es denn möglich, den störenden Autocomplete-Modus abzuwählen oder wenigstens für einzelne Suchanfragen abzuschalten? --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 22:18, 5. Okt. 2019 (CEST) |
|||
= 5. Oktober 2019 = |
|||
== [[Unterwalden]] == |
|||
Ich verstehe nicht so ganz, warum mehrere Benutzer darauf bestehen, hier am Artikelanfang unbedingt einen Leerraum zu platzieren?! [[Spezial:Beiträge/178.7.46.20|178.7.46.20]] 01:04, 5. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:Das die Kombination von Schweizbezogen und Kein Inhaltsverzeichnis eine Freiraum oben ergibt, ist vielleicht vielen nicht aufgefallen. Bau doch einfach nach dem ersten Abschnitt eine sinnvolle Überschrift ein (Namensherkunft/Geschichte/...). Dann hat der Artikel einen ordentlichen Einleitungssatz und die nächsten Abschnitte gliedern sich durch die Überschriften. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Kühn|Diskussion]]) 06:50, 5. Okt. 2019 (CEST) |
|||
== Alkoholische Wirkung auf Menschen (bzw höhere Organismen) == |
|||
Wo bitte finde ich in der WP Angaben zur alkoholischen Wirkung auf höhere Organismen (speziell Menschen). Also: wo was passiert. Unter Alkohol finde ich nichts. Auch keinen HInweis. |
|||
Danke! |
|||
--[[Spezial:Beiträge/217.226.153.212|217.226.153.212]] 07:41, 5. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:man beginne mit der Lektüre des Artikels [[Alkoholkonsum]]. --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 09:39, 5. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:::Danke, genau das habe ich gesucht! --[[Spezial:Beiträge/217.226.149.115|217.226.149.115]] 09:20, 7. Okt. 2019 (CEST) |
|||
{{Erledigt|1=[[Spezial:Beiträge/217.226.149.115|217.226.149.115]] 09:20, 7. Okt. 2019 (CEST)}} |
|||
== Warum wird hier auf Wikipedia mit absicht Energieverschwendung via Werbung gebilligt? == |
|||
Das hier hat mich verwundert : |
|||
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kondenswasser&diff=prev&oldid=192851104 |
|||
Warum macht der sowas? |
|||
Ich mein man kann für alles mögliche elektrische Heizungen kaufen, aber Angesichts der kommenden Energiewende müssen wir Energiessparen, alle und auch bei so Kleinigkeiten |
|||
--[[Spezial:Beiträge/2003:6:139F:CD75:A852:F828:B6D2:6A33|2003:6:139F:CD75:A852:F828:B6D2:6A33]] 08:37, 5. Okt. 2019 (CEST) |
|||
Und eigennütze Desinformation von Hundezüchtern veröffentlicht... |
|||
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/5._Oktober_2019&diff=prev&oldid=192861884 |
|||
--[[Spezial:Beiträge/2003:6:139F:CD75:A852:F828:B6D2:6A33|2003:6:139F:CD75:A852:F828:B6D2:6A33]] 08:44, 5. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:So...jetzt sag mal, wo der Schuh drückt. Ist Dir langweilig? Caramellus {{unsigniert|Caramellus|09:17, 5. Okt. 2019 (CEST)}} |
|||
Ach mich stört sowas nur extrem, ich weiß Wikipedia ist eg verloren und meine Mühe vergebene Mühe aber hmmof gute Frage --[[Spezial:Beiträge/2003:6:139F:CD75:A852:F828:B6D2:6A33|2003:6:139F:CD75:A852:F828:B6D2:6A33]] 09:19, 5. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:Warum geht es Dir seit gestern schlecht? Hund weggelaufen? Frau/Mann...beide weg? Caramellus {{unsigniert|Caramellus|09:22, 5. Okt. 2019 (CEST)}} |
|||
Mir geht es eigentlich in der realen Welt prima, aber wenn irgendwo öffentlich Unsinn verbreiter wird, das regt mich mit am Meisten auf (mich regen sehr wenige Dinge auf aber da hörts auf) --[[Spezial:Beiträge/2003:6:139F:CD75:A852:F828:B6D2:6A33|2003:6:139F:CD75:A852:F828:B6D2:6A33]] 09:28, 5. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:Vorschlag: wir machen hier dicht...und wenn Dich der Nerv wieder nervt, dann schlag auf meiner Disk auf. Gut? Caramellus {{unsigniert|Caramellus|09:34, 5. Okt. 2019 (CEST)}} |
|||
:<quetsch> Natürlich sind Verbesserungsvorschläge willkommen, und deine Darstellung auf [[Diskussion:Haushund]] klingt für mich zunächst mal logisch. Der Haken: Wenn du gleich mit (so kommt’s bei mir jedenfalls an) „Das kann doch nur von A bis Z erstunken sein, seid ihr denn alle zu blöd, um zu erkennen, dass das blanker Unsinn ist“ anfängst, geht bei den meisten anderen gleich die Klappe runter und damit die Lust, sich überhaupt mit deiner Kritik zu beschäftigen. Vergiss nicht, wir machen das hier alle unbezahlt in unserer Freizeit, weil’s uns Spaß macht. Versuch doch nächstes Mal eine Formulierung wie „Ich verstehe nicht, wieso das Diagramm dort so-und-so aussieht, eigentlich müsste doch dies-und-das, weil …“ – das kommt wesentlich besser an. Der Ton macht die Musik, weißt. Und nicht jeder hier ist 24/7 online und wartet nur darauf, dir zu antworten. Nimm an, dass alle Hundefreunde gerade mit ihren Lieblingen an der frischen Luft sind, und schau in ein paar Tagen noch mal rein, so lange überlebt die Welt auch einen Fehler im Artikel. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 17:08, 5. Okt. 2019 (CEST) |
|||
{{Erledigt|--[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 12:23, 5. Okt. 2019 (CEST)}} |
|||
== Editwars um Bilder == |
|||
Werte Gemeinde, als Diskussionsimpuls suche ich Beispiele für Editwars um Bilder in Artikeln. Je furioser und ausufernder von den Teilnehmern um eher kleine Artikel geführt, desto besser --[[Spezial:Beiträge/195.8.229.124|195.8.229.124]] 11:38, 5. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:Daumenkino jeweils ab [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rotb%C3%BChelspitze&diff=137160679&oldid=136932433] und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rotb%C3%BChelspitze&diff=137756814&oldid=137728960], eine der Diskussionsorte fernab Edit-War-Kommentar-Hin-und-Her siehe [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Rotb%C3%BChelspitze/Archiv/1#Foto] --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 11:42, 5. Okt. 2019 (CEST) |
|||
== Bugs oder Features? == |
|||
Hallo zusammen, |
|||
wurde kürzlich eine neue Mediawiki-Version eingespielt? Seit ein, zwei Tagen nerven mich zwei Dinge. Vorher konnte ich, wenn ich de.wikipedia.org geladen hatte, durch einmaliges Drücken der {{Taste|TAB}}-Taste direkt ins Suchfeld springen und dort den Namen eines Artikels eingeben. Jetzt geht das nicht mehr, ich muss die nervige Tastenkombination {{Taste|Alt}}+{{Taste|Umschalt}}+{{Taste|F}} benutzen. Und unter [[Spezial:Beiträge]] wurde Autovervollständigung für Präfixe von Benutzernamen angeboten, das scheint es jetzt auch nicht mehr zu geben. War praktisch, dann musste man lange Namen wie „Schniggendiller“ oder „HeigenbrückenZücken“ nicht komplett und fehlerfrei eingeben können. |
|||
[[Spezial:Beiträge/77.10.27.115|77.10.27.115]] 11:40, 5. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:Siehe oben: [[#Spezial:Beiträge]]. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 11:46, 5. Okt. 2019 (CEST) |
|||
::Aha, Nr. 2 ist also ein <s>Feature, das als</s> Bug <s>daherkommt</s>. --[[Spezial:Beiträge/77.10.27.115|77.10.27.115]] 11:56, 5. Okt. 2019 (CEST) |
|||
Kann noch jemand was zur Suchfunktion sagen? --[[Spezial:Beiträge/77.10.27.115|77.10.27.115]] 13:30, 5. Okt. 2019 (CEST) |
|||
{{erledigt|Entweder geht das allen am Allerwertesten vorbei oder es weiß niemand was darüber – oder beides. --[[Spezial:Beiträge/77.0.80.239|77.0.80.239]] 21:15, 5. Okt. 2019 (CEST)}} |
|||
== Wie geht das mit diesen automatisierten Literaturvorlagen umzusetzen == |
|||
Hallo, ich möchte das [[Dictionary of Scientific Biography]] als automatisierte Literaturvorlage umsetzen, ähnlich wie beispielsweise bei [[Allgemeine Deutsche Biographie]], sodaß etwa nur noch eine Angabe z. B. der Form <nowiki>{{ADB|7|140|142|Flurl, Mathias von|[[Wilhelm von Gümbel]]|ADB:Flurl, Mathias von}}</nowiki> gemacht werden muss. Wie kann man sowas umsetzen? Gibt es da irgendwo eine Anleitung?--[[Benutzer:Thmsfrst|Thmsfrst]] ([[Benutzer Diskussion:Thmsfrst|Diskussion]]) 12:48, 5. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:Du kannst dir entweder die ADB-Vorlage als Beispiel nehmen oder in der [[WP:Vorlagenwerkstatt]] anfragen (dann mit konkreten Vorstellungen über die Funktion der Vorlage). --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 12:58, 5. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:: Die ADB-Vorlage ist kein gutes Vorbild. |
|||
::* Sie ist schon recht alt; inzwischen machen wir bestimmte Dinge anders. |
|||
::* Sie ist zigtausend Mal eingebunden, weshalb bestimmte altertümliche Eigenheiten geduldet werden. |
|||
::* Ein aktuelleres Vorbild wäre [[Vorlage:AppletonsAmBio]]. |
|||
:: Oder [[WP:Vorlagenwerkstatt]] mit routinierten Servicekräften. |
|||
:: LG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 13:15, 5. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:::Okay, ich habe jetzt eine Anfrage in der Vorlagenwerkstatt gestellt. Ich denke das sollte nicht besonders schwieg umzusetzen sein, für jemand der sich damit auskennt. Die ADB-Vorlage habe ich nur als Beispiel genommen, weil die viele kennen sollten.--[[Benutzer:Thmsfrst|Thmsfrst]] ([[Benutzer Diskussion:Thmsfrst|Diskussion]]) 13:27, 5. Okt. 2019 (CEST) |
|||
= 6. Oktober 2019 = |
|||
== Vorlagen-Fragen (Suche und Benutzung) == |
|||
Hallo, für meinen letzten Artikel, [[Trichiurus lepturus]], hoffe ich auf etwas Hilfe. Zum einen war mir so, als hätten wir irgendwo eine Vorlage, die bei der japanischen Sprache Kanji/Kana, Transkription und Übersetzung miteinander vereint. Ich habe so etwas nicht mehr gefunden, das wäre aber im Abschnitt [[Trichiurus_lepturus#Verwendung|#Verwendung]], drittletzter Satz, sehr willkommen. Und falls wir das für Koreanisch haben: dieselbe Problematik habe ich 2 Sätze früher. Außerdem finde ich den letzten EN-Fehler, wo bei "Cite web" die URL und der Titel fehlen sollen, nicht - zumindest URLs meine ich, überall gesehen zu haben... Also, falls das jemand debuggen könnte, wäre ich sehr dankbar. {{S|:-)}} Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 01:52, 6. Okt. 2019 (CEST) |
|||
: Zu den Vorlagen siehe [[:Kategorie:Vorlage:Fremdsprachenunterstützung]] |
|||
:* [[Vorlage:jaS]] <code><nowiki>{{jaS|日本|Nihon|script=kana|de=Japan}}</nowiki></code> = {{jaS|日本|Nihon|script=kana|de=Japan}} |
|||
: und |
|||
:* [[Vorlage:koS]] <code><nowiki>{{koS|한국말|hangungmal|de=Koreanische Sprache}}</nowiki></code> = {{koS|한국말|hangungmal|de=Koreanische Sprache}} |
|||
: Die Ref-Fehler habe ich behoben. --Liebe Grüße, [[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]] [[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 07:48, 6. Okt. 2019 (CEST) |
|||
== Eine Liste von Fragen == |
|||
Guten Tag, |
|||
Im Zusammenhang mit einer aktuellen, sehr gründlichen und umfangreichen Artikelbearbeitung, sowie auch schon früher, hat sich bei mir eine kleine Liste von Fragen angesammelt, deren Klärung wünschenswert wäre und die gegenwärtige und zukünftige Arbeit erheblich erleichtern könnte (ich habe auch noch eine Liste von Plänen, was ich alles umarbeiten oder neuschreiben würde, wenn ich es zeitlich etc einrichten kann in näherer und fernerer Zukunft; also Interese und Ideenfülle, ohne Versprechen...). |
|||
Daher zunächst und zum {{"|Aufwärmen}} die erste kommunikationstechnische Frage: |
|||
Was und wie wäre es denn in einem solchen Fall am günstigsten: |
|||
(a) Alle Fragen, die ganze kleine Liste, auf einmal unter einer Überschrift (z. B. dieser hier), als ''Gesamtpaket''. |
|||
(b) Alle Fragen hintereinander, am selben Tag, aber unter je eigener Überschrift. |
|||
(c) Mehr verteilt, also in Etappen oder jede an einem anderen Tag oder erst, wenn die vorangegangene(n) beantwortet, geklärt, erledigt ist bzw. sind? |
|||
Spontan gedacht könnte Verschiedenes für oder gegen jede der drei Optionen sprechen. Da ich den Ablauf in dieser Sektion nicht gut kenne, also lieber vorneweg geklärt. |
|||
Mit freundlichen Grüßen von --[[Benutzer:Polemaetus audax|Polemaetus audax]] ([[Benutzer Diskussion:Polemaetus audax|Diskussion]]) 16:59, 6. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:Kennst Du schon das [[WP:Mentorenprogramm]]? --[[Benutzer:Offenbacherjung|Offenbacherjung]] ([[Benutzer Diskussion:Offenbacherjung|Diskussion]]) 17:20, 6. Okt. 2019 (CEST) |
|||
Danke für die schnelle Antwort. / Ich wußte, das es das gibt, ohne damit bisher in Kontakt gekommen zu sein. Soweit ich das verstanden habe, ist das für wirkliche Neulinge. |
|||
Es war auch vielleicht mißverständlich: mitgearbeitet habe ich schon seit Jahren, bin also nicht ganz neu; unter Bibliotheksanschluß (also Nummernfolge, ohne Benutzername) kann man viele kleine Bearbeitungen tätigen, durchaus auch sehr viel zu einem Artikel schreiben, das habe ich alles schon getan. |
|||
Ich weiß auch vieles schon, für den {{"|gewöhnlichen Gebrauch}}. [[Hadza|Dies]] ist mein aktuelles Projekt, die Arbeit daran war der aktuelle Anlaß für meine Anfrage jetzt. ''Mein Projekt'' heißt in diesem Fall, daß der Artikel laut Autorenstatistik zu fast 90 % von mir stammt (und noch zügig immer weiter wächst, siehe Versionsgeschichte). Daran können Sie auf einen relativ kurzen Blick abschätzen, wie ''W.P.-versiert'' ich bereits bin, das nützt vielleicht für die Kommunikation hier. Gruß, --[[Benutzer:Polemaetus audax|Polemaetus audax]] ([[Benutzer Diskussion:Polemaetus audax|Diskussion]]) 19:59, 6. Okt. 2019 (CEST) |
|||
::Ich wäre für (c). Aber ohne zu wissen, wie viele Fragen es sind und ob/wie sie zusammenhängen, ist das schwierig zu beantworten. Zu viele Fragen in einem Abschnitt wird schnell unübersichtlich (für Dich als Fragenden, aber auch für die Antwortenden). Es ist auch möglich, alle Fragen gem. (a) zu stellen und wir machen dann hier Unterabschnitte auf. --[[Benutzer:DaizY|DaizY]] ([[Benutzer Diskussion:DaizY|Diskussion]]) 20:10, 6. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:{{Ping|Polemaetus audax}} Kenntnis und Unkenntnis schließen sich ja nicht zwangsläufig wechselweise aus. Und die Anfrage hier zeigt, dass wohl doch umfangreicherer Informationsbedarf besteht. Eventuell findet sich in der Mentorenliste ein Mentor, dessen Fachgebiet Berührungspunkte bietet? Darüber hinaus will ich noch auf die [[WP:Portale|Portale]] hinweisen. Sollte auch inhaltlicher Klärungsbedarf bestehen, können sich auch dort kompetente Ansprechpartner finden. Viel Erfolg! --[[Benutzer:Offenbacherjung|Offenbacherjung]] ([[Benutzer Diskussion:Offenbacherjung|Diskussion]]) 20:50, 6. Okt. 2019 (CEST) |
|||
== 1e+06 Balkendiagramm links == |
|||
Immer wieder stellt sich mir die gleiche Frage - und die Antwort vergesse ich auch immer wieder. Also, bei sehr großen Zahlen (Millionen, 10Mio) werden links im Balkendiagramm irgendwelche 1e+ oder 9e+ angezeigt, soeben wieder erlebt bei [[Paraná]]. Wie war das nochmal zu vermeiden? Damit ich mir das endlich notieren kann :-), danke, --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 17:35, 6. Okt. 2019 (CEST) |
|||
== Würde gerne mit dem Autor.... == |
|||
eines Artikels in Kontakt treten. |
|||
Wie geht das? |
|||
Danke!--[[Spezial:Beiträge/178.7.96.136|178.7.96.136]] 21:56, 6. Okt. 2019 (CEST) |
|||
: Klicke oben auf "Versionsgeschichte", dann erkennst du, welche Autoren den Artikel geschrieben haben. Wenn du dann dort einen Namen anklickst, kannst du auf seiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 22:05, 6. Okt. 2019 (CEST) |
|||
== Fehler bei Kategoriebearbeitung unter MobileFrontend == |
|||
Phabricator ist mir ein Buch mit sieben Siegeln. Könnte daher bitte jemand folgenden Fehler melden, soweit er noch nicht bekannt ist? |
|||
Die MobileFrontend bietet seit kurzem die Option, Artikel Kategorien mittels Schaltfläche zuzufügen. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelm_Weber_(Politiker,_1876)&diff=192881772&oldid=192881653&diffmode=source Hier] habe ich das interessehalber genutzt. Allerdings wird die neue Kategorie an das Ende des Quelltextes angefügt und damit im Beispiel hinter die Personendaten abseits der übrigen Kats. Schlecht … |
|||
Danke und Gruß --[[Benutzer:Offenbacherjung|Offenbacherjung]] ([[Benutzer Diskussion:Offenbacherjung|Diskussion]]) 22:36, 6. Okt. 2019 (CEST) |
|||
= 7. Oktober 2019 = |
|||
== Vorlage:Graph:Lines mit Wikidata == |
|||
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALinkliste&hideredirs=1&hidelinks=1&target=Vorlage%3AGraph%3ALines&namespace=0 Mag das jemand reparieren oder entfernen? (siehe Abschnitte Passagierzahlen, Verkehrszahlen und ähnliche) --[[Benutzer:Diwas|Diwas]] ([[Benutzer Diskussion:Diwas|Diskussion]]) 03:40, 7. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:[[phab:T226250]], wenn ich das richtig verstehe. Demnach wäre das nicht communityseitig zu lösen. Leider ist offenbar die betreffende Graphoid-Software bei WMF zurzeit unbetreut, weshalb sich da niemand so richtig mit auskennt. —[[Benutzer:MisterSynergy|MisterSynergy]] ([[Benutzer Diskussion:MisterSynergy|Diskussion]]) 09:27, 7. Okt. 2019 (CEST) |
|||
== „Dieser Artikel ist eine gekürzte Fassung ...“ == |
|||
Was ist von der ersten Anmerkung im Artikel [[Franz Mayr (Missionar)]] zu halten? Meiner Meinung nach gehört das nicht in einen WP-Artikel. Der Dank an diverse Beteiligte schon mal gar nicht, aber auch nicht der Hinweis auf eine Vorlage (die im Übrigen nicht einmal ordentlich bibliographisch referenziert ist – höchstwahrscheinlich handelt es sich um ''Franz Mayr and “his blacks”. A missionary’s interest in African countries and cultures.'' In: Gerda Lechleitner (Hrsg.): ''The Collection of Father Franz Mayr. Zulu Recordings 1908'' (= Sound Documents from the Phonogrammarchiv of the Austrian Academy of Sciences: The Complete Historical Collections 1899–1950 Series 10). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2006, S. 14–32.) --[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 07:45, 7. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:+1, das gehört bestimmt nicht in einen WP-Artikel. Und bei "...ist eine gekürzte Fassung..." drängt sich die Frage auf, ob es sich hierbei um eine URV handeln könnte. Gruß --[[Benutzer:Invisigoth67|Invisigoth67]] <small>[[Benutzer Diskussion:Invisigoth67|(Disk.)]]</small> 07:52, 7. Okt. 2019 (CEST) |
|||
::Danke für die schnelle Reaktion. URV vermute ich nicht, denn die Vorlage ist ja in Englisch und fast 20 Druckseiten lang, und so lang war der Artikel auch in seiner ersten (noch ziemlich geschwätzigen) Fassung nicht. Ich warte noch ein bisschen und werde dann wohl bald die Anm. entfernen und dafür die Literatur ordentlich anführen.--[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 08:00, 7. Okt. 2019 (CEST) |
|||
== Anführungszeichen == |
|||
Werte WP-Experten & Moin, mal 'ne grundsätzliche Frage: Ich arbeite sehr häufig an Print-Veröffentlichungen und habe mir da angewöhnt an Stelle der Gänsefüßchen „“ (bzw. geradstehend) , weil es in diesem Umfeld professioneller wirkt, die sog. französischen Anführungszeichen » « zu verwenden. Ist dagegen etwas einzuwenden? Als einziger Grund fiele mir ein, dass sie als nicht konform störend wirken könnten. LG --[[Benutzer:Gwexter|Gwexter]] ([[Benutzer Diskussion:Gwexter|Diskussion]]) 10:58, 7. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:Im Normafall werden hier die deutschen typographischen Anführungszeichen verwendet. Die Französischen werden eigentlich auch nur im belletristischen Bereich hierzulande verwendet. In Schweizbezogenen Artikel sieht die Sache mW etwas anders aus, wobei mir die Details aber nicht geläufig sind. Gruß [[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] ([[Benutzer Diskussion:Finanzer|Diskussion]]) 11:11, 7. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:Das entsprechende Regelwerk ist unter [[Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen]] zu finden. —[[Benutzer:MisterSynergy|MisterSynergy]] ([[Benutzer Diskussion:MisterSynergy|Diskussion]]) 11:18, 7. Okt. 2019 (CEST) |
|||
::Aha, also sollte ich demnächst zweigleisig denken. Naja, denn man tau ... & thx für den Hinweis. LG --[[Benutzer:Gwexter|Gwexter]] ([[Benutzer Diskussion:Gwexter|Diskussion]]) 11:32, 7. Okt. 2019 (CEST) |
|||
== "Doppelpunkt" == |
|||
Warum sind [[Maienburg#Weblinks|hier]] hinter der 2016 zwei Punkte? --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2812:E740:F119:44A5:5EF8:1A22|2A02:908:2812:E740:F119:44A5:5EF8:1A22]] 11:39, 7. Okt. 2019 (CEST) |
|||
: Es gab einen Fehler in der Vorlage. Ist behoben. -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 11:44, 7. Okt. 2019 (CEST) |
|||
== Weblinks zu "Welt der Kinos" == |
|||
Hallo, in den letzten Tagen wurden [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anthony_Petrifke&type=revision&diff=192850548&oldid=189924931 hier], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lennart_Betzgen&type=revision&diff=192904493&oldid=192552226 hier] und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Patrick_M%C3%B6lleken&type=revision&diff=192904563&oldid=192371671 hier] drei Weblinks zu einer laut [http://welt-der-kinos.de/ Impressum] privaten Website eingefügt. Vor dem Sichten möchte ich gern nachfragen, ob diese Links unseren Vorstellungen von Weblinks entsprechen. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 12:17, 7. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:wüsste nicht, wieso das „vom Feinsten“ sein sollte. Accountname lässt auch IK/Linkspam vermuten. --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 12:21, 7. Okt. 2019 (CEST) |
|||
::Sehe ich auch so. Können wir nicht gebrauchen. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 13:16, 7. Okt. 2019 (CEST) |
|||
::: https://de.wikipedia.org/w/index.php?target=http%3A%2F%2Fwelt-der-kinos.de&title=Spezial%3AWeblinksuche --[[Spezial:Beiträge/2003:FC:1F00:5F83:C1C5:F2ED:3FA7:1583|2003:FC:1F00:5F83:C1C5:F2ED:3FA7:1583]] 16:35, 7. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:::: Den letzten habe ich gerade noch entfernt. Dank an alle. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 18:15, 7. Okt. 2019 (CEST) |
|||
== Benutzerbeiträge ausklappen == |
|||
Die Darstellung der Benutzerbeiträge hat sich neuerdings geändert, Name und Namensräume sind jetzt standardmäßig eingeklappt. Wie kann ich es einstellen, dass das bei mir standardmäßig aufgeklappt bleibt? --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 15:01, 7. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:Geht wohl im Moment nicht. Siehe [[#Spezial:Beiträge]]. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 15:25, 7. Okt. 2019 (CEST) |
|||
::??? Da steht doch ein CSS-Hack zum dauerhaften Aufklappen? Gruß --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[BD:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 17:58, 7. Okt. 2019 (CEST) |
|||
== [[Advocacy Coalition]] == |
|||
Da [[Portal Diskussion:Politikwissenschaft]] inaktiv zu sein scheint, wiederhole ich meine Frage hier:<br /> |
|||
Lohnt es sich, [[Spezial:Diff/192442879|diese Ergänzung]] zu überarbeiten oder ist ein Vollrevert sinnvoller? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:04, 7. Okt. 2019 (CEST) |
|||
: Datei:C:/// ???? Argh! --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 17:09, 7. Okt. 2019 (CEST) |
|||
::Vielleicht kann [[Benutzer:Bernd Hüttemann]] sich dazu äußern. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 17:10, 7. Okt. 2019 (CEST) |
|||
== Suche mit insource == |
|||
Hi, |
|||
ich möchte in der WP mit insource jeweils nach 2 Begriffen suchen (beide sollen im Artikel vorkommen), wie muss die Suchanfrage aussehen? Mit einem logischen UND geht es nicht!? --[[Benutzer:Michael w|mw]] ([[Benutzer Diskussion:Michael w|Diskussion]]) 18:35, 7. Okt. 2019 (CEST) |
|||
: Der Suchstring "insource:/Deponia Doomsday/ insource:/Nels/" findet genau zwei Artikeln, so wie erwartet? Das Leerzeichen ist ein "UND". --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 19:02, 7. Okt. 2019 (CEST) |
|||
:: Danke hab es damit hinbekommen. --[[Benutzer:Michael w|mw]] ([[Benutzer Diskussion:Michael w|Diskussion]]) 20:04, 7. Okt. 2019 (CEST) |
Version vom 7. Oktober 2019, 22:21 Uhr
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Sanierung und Geschwindigkeitsbezug Einleitung
Die Strecke wird bis 2012 umfassend saniert und für eine Höchstgeschwindigkeit von weitgehend 160 km/h ertüchtigt.
sollte in der Einleitung stehen und stand da auch schon.
Kritikpunkte daran sind
- "160 km/h hatten wir schon mal, bis Mehdorn die Strecke verkommen ließ"
- "Stimmt nicht, das war schon seit 1993 möglich."
Der Satz stellt doch in keinerweise in Frage, dass der Zustand der Strecke schon mal besser war (deshalb wird sie saniert und nicht ausgebaut) und er stellt auch nicht in Frage, dass abschnittsweise (aber nicht weitgehend) mit den Resten der Nachwendesanierungsarbeit noch 160km/h gefahren werden können. Warum also wird die Strecke saniert, wenn nicht um sie auf vielen Streckenabschnitten wieder schneller zu machen? Sie wird für die Leistungsmerkmale ertüchtigt, für die sie planmäßig schon lange vorgesehen ist. Und das kann auch in der Einleitung stehen. Geo-Loge 22:27, 9. Feb. 2010 (CET)
- Der Satz suggeriert einen Streckenausbau, der in der Form nicht stattfindet. Es ist einfach ein dreistes Stück der Bahn, eine längst überfällige Reparatur als "Streckenausbau" zu verkaufen. Zu den Hintergründen: Die Bahnstrecke Berlin-Dresden war selbst zu DDR-Zeiten faktisch schon für 160 km/h ausgebaut, nur gefahren wurde das aus politischen Gründen nicht. Darum war es kurz nach der Wende eine Einfaches für die damalige Deutsche Reichsbahn, ohne größere Anpassungen die Höchstgeschwindigkeit heraufzusetzen. Und dieser Zustand wird wieder hergestellt, ein Ausbau für 200 km/h und mehr (sic !) bleibt aus finanziellen Gründen Zukunftsmusik, da dafür alle Bahnübergänge entfernt und die Gleisabstände vergrößert werden müssten. --Rolf-Dresden 06:32, 10. Feb. 2010 (CET)
- Gibt es denn belastbare Quellen für die Entwicklungen? Der bloße Verweis auf Mehdorn erklärt nicht, warum die Strecke an vielen Stellen in einem derart schlechten Zustand ist. Mir ist keine andere Fernbahn bekannt, die in den letzten Jahren derart qualitativ in den Keller gegangen wäre. Der obige Satz indes scheint mir die reine Sachlage korrekt wiederzugeben (Sanierung, Ertüchtigung). --bigbug21 10:36, 10. Feb. 2010 (CET)
- "Ertüchtigung" sagt in meinem Sprachgebrauch aus, dass etwas in einen Zustand versetzt wurde, den es vorher nicht gab. Die 160 gab es aber früher schon. Insofern gebe ich Rolf recht, so passt das nicht. - Ob man das nun Mehdorn persönlich anlasten kann, ist eine andere Frage, aber das steht ja auch nicht im Artikel. --Global Fish 10:50, 10. Feb. 2010 (CET)
- Von Streckenausbau ist in dem Satz keine Rede. Die Kombination von Sanierung und Ertüchtigung ist eigentlich völlig klar. Naja. Da wahrscheinlich auch Abschnitte umgebaut werden, auf denen vorher noch nicht 160km/h gefahren werden konnten (etwa durch Bahnhofsumbauten etc.), schlage ich vor, statt ertüchtigt das Verb (wieder)hergestellt zu verwenden. Ich bleibe dabei, dass der Geschwindigkeitsbezug in der Einleitung wichtig ist um klar zu machen, warum die Strecke saniert wird. Geo-Loge 11:01, 10. Feb. 2010 (CET)
- ? Ich hab doch gar nicht mich auf das Wort "Streckenausbau" bezogen, sondern auf die "Ertüchtigung". Und wenn Du meinst, dass man in der Einleitung schreiben soll, dass die Strecke mit großem Brimborium saniert wird, damit man auf die Geschwindigkeiten kommt, die man in den 1990ern schon hatte, dann kann das ruhig rein (ohne das "große Brimborium" natürlich ;-)). --Global Fish 11:10, 10. Feb. 2010 (CET)
- Von Streckenausbau ist in dem Satz keine Rede. Die Kombination von Sanierung und Ertüchtigung ist eigentlich völlig klar. Naja. Da wahrscheinlich auch Abschnitte umgebaut werden, auf denen vorher noch nicht 160km/h gefahren werden konnten (etwa durch Bahnhofsumbauten etc.), schlage ich vor, statt ertüchtigt das Verb (wieder)hergestellt zu verwenden. Ich bleibe dabei, dass der Geschwindigkeitsbezug in der Einleitung wichtig ist um klar zu machen, warum die Strecke saniert wird. Geo-Loge 11:01, 10. Feb. 2010 (CET)
- "Ertüchtigung" sagt in meinem Sprachgebrauch aus, dass etwas in einen Zustand versetzt wurde, den es vorher nicht gab. Die 160 gab es aber früher schon. Insofern gebe ich Rolf recht, so passt das nicht. - Ob man das nun Mehdorn persönlich anlasten kann, ist eine andere Frage, aber das steht ja auch nicht im Artikel. --Global Fish 10:50, 10. Feb. 2010 (CET)
- Gibt es denn belastbare Quellen für die Entwicklungen? Der bloße Verweis auf Mehdorn erklärt nicht, warum die Strecke an vielen Stellen in einem derart schlechten Zustand ist. Mir ist keine andere Fernbahn bekannt, die in den letzten Jahren derart qualitativ in den Keller gegangen wäre. Der obige Satz indes scheint mir die reine Sachlage korrekt wiederzugeben (Sanierung, Ertüchtigung). --bigbug21 10:36, 10. Feb. 2010 (CET)
- Nein, es ging mir um die Kritik von Rolf-Dresden, dass mit dem Satz ein Ausbau der Strecke suggeriert werde. Das sehe ich nicht so. Die Begriffe Sanierung und Ausbau sind ja doch was unterschiedliches und im Satz befindet sich eine Aussage zur Sanierung (und welchen Zweck die Sanierung hat). Der Satz suggeriert nur dann etwas falsches, wenn man suggeriert werden möchte.
- Ich verstehe die Einwändungen gegen Ertüchtigung.. naja, ein 80jähriger der Leibesertüchtigungen macht, wird sicher nicht einen noch nie dagewesenen Zustand seiner Fitness erreichen wollen ;) ich gebe dir aber recht, dass es bessere Begriffe gibt. Ertüchtigungen sind streng genommen alle Maßnahmen die eine Verschlechterung des Zustandes verhindern sollen. Geo-Loge 16:12, 10. Feb. 2010 (CET)
- Maßnahmen die eine Verschlechterung des Zustandes verhindern sollen, nennt man gewöhnlicherweise Instandhaltung. UdoP 18:50, 11. Feb. 2010 (CET)
- Jetzt kommt der Satz in der Einleitung der Realität nahe. Akzeptiert. --Rolf-Dresden 16:38, 10. Feb. 2010 (CET)
Gibt es denn eine Quelle, die belegt, dass die Strecke jemals einigermaßen durchgehend mit 160 km/h befahrbar war? Knapp zwei Stunden Reisezeit zwischen Berlin Zoo und Dresden Hbf (laut Artikel Dresden Hauptbahnhof) wären für eine (laut Trassenpreissoftware) 194 km lange Relation bei einer weitgehenden Höchstgeschwindigkeit von 160 km doch etwas arg viel. --bigbug21 14:57, 12. Feb. 2010 (CET)
- Andersherum: wo soll denn die Reisezeitverlängerung seitdem sonst hergekommen sein? 1994 dauerte es von Ostbahnhof nach Dresden Hbf. 108 Minuten, davon dürften vieleicht 25 Minuten für das Stück in und um Berlin über Schönefeld (mit Halt) bis zum Blankenfelder Kreuz und knapp 20 Minuten für das Ende vom Kreuz bei Coswig über Dresden Neustadt nach Hbf. draufgegangen sein. Macht also etwa 65 Minuten für die etwa 144 km auf der eigentlichen Dresdener Bahn, das geht mit vmax=120 nicht. --Global Fish 15:43, 12. Feb. 2010 (CET)
- So weit ich mich errinnern kann, ging es damals bis auf zwei, drei Bahnhofsdurchfahrten glatt mit einer Geschwindigkeit durch. Die meiste Fahrzeit wurde damals mit der Umfahrung Berlins vetrödelt. --Rolf-Dresden 15:53, 12. Feb. 2010 (CET)
- Hmm... wann wurde denn die Strecke für 160 km/h ausgebaut? Ich würde mal in die einschlägigen Fachzeitschriften von damals gucken. Vielleicht werden wir ja damit schlauer. --bigbug21 21:02, 12. Feb. 2010 (CET)
- Steht doch im Artikel. Grundlagen zu DDR-Zeiten, dann 1992. Auch ein Verweis auf einen Signal&Draht-Artikel ist drin. --Global Fish 21:06, 12. Feb. 2010 (CET)
- Peinlich, peinlich, das habe ich ja sogar mal eingefügt. Es scheint, als sei der Oberbau (soweit dort das heutige Problem liegt) noch zu DDR-Zeiten angelegt worden. Weiß jemand was Genaueres, wann die Strecke oberbautechnisch saniert wurde? Ich würde weiterhin gerne auf Basis von Quellen hier belastbare Informationen einfügen. --bigbug21 16:40, 13. Feb. 2010 (CET)
- In den 1970er Jahren gab es im Zusammenhang mit dem zweigleisigen Wiederaufbau eine zentrale Oberbauerneuerung. Die damals eingebauten Betonschwellen waren fast durchweg später mit Alkalischäden behaftet, so dass man Ende der 1980er/Anfang der 1990er nochmal alles neu machen musste. Dieser Stand dürfte im Wesentlichen bis heute bestehen. Wenn man davon ausgeht, dass lückenlose Gleise auf hochbelasteten Strecken etwa eine Lebensdauer von 20 Jahren haben, ist jetzt eine umfassende Erneuerung fällig. --Rolf-Dresden 16:46, 15. Feb. 2010 (CET)
- Peinlich, peinlich, das habe ich ja sogar mal eingefügt. Es scheint, als sei der Oberbau (soweit dort das heutige Problem liegt) noch zu DDR-Zeiten angelegt worden. Weiß jemand was Genaueres, wann die Strecke oberbautechnisch saniert wurde? Ich würde weiterhin gerne auf Basis von Quellen hier belastbare Informationen einfügen. --bigbug21 16:40, 13. Feb. 2010 (CET)
- Steht doch im Artikel. Grundlagen zu DDR-Zeiten, dann 1992. Auch ein Verweis auf einen Signal&Draht-Artikel ist drin. --Global Fish 21:06, 12. Feb. 2010 (CET)
- Ich bin zwar Zeit- und Augenzeuge als Anwohner von Block Brockwitz, aber damit für WP natürlich nicht zitatenwürdig. Nach meiner Erinnerung wurden Anfang der Neunziger die beiden Gleise dreimal "saniert". Original waren 1989 talwärts Betonschwellen von Anfang der 60er Jahre mit Schienen S49. Der Schwellenabstand war etwas groß für das niedrige Profil und es kam aufgrund der Durchbiegung häufiger zu Brüchen an den Schweißstellen. Bergwärts waren "neue" Schwellen seit dem Neubau des zweiten Gleises in den 70er Jahren mit sowjetischen UIC60-Schienen (durften wohl aufgrund alter besatzungsrechtlicher Bestimmungen nicht in der DDR gewalzt werden). Nach Erinnerung war der Schwellenabstand gleich wie Talwärts. Nach meinem Gefühl wurde in beide Richtungen 120 km/h gefahren. Der Gleismittenabstand war seit dem Wiederaufbau des zweiten Gleises relativ groß, ohne dass dabei Brücken verbreitert wurden oder im Rahmen der Elektifizierung etwas gerückt wurde.
- Dann kam die neue Zeit. Talwärts gab es zuerst Abschnittsreparaturen mit Krupp-Stahl mit dem Wechsel einzelner Schwellen. Bergwärts kompletter Schienenwechsel mit Einzelreparaturen von Schwellen. Dann den Indusi-Einbau. Hätte jetzt alles gereicht für 160. Aber man tauschte 1 Jahr später nochmal talwärts das komplette Gleis mit Schotterbettreinigung aus. Und danach nochmal gleiches bergwärts mit komplettem Schwellenwechsel.
- Und dann ist da noch die Geschichte mit dem alkaliverseuchten Beton. Schwere Not für weite Bereiche des Netzes, aber nicht überall. Das Problem tritt auf, wenn Zement aus dem Harz sich mit Sand aus Mecklenburg oder der Ostsee trifft. Im Raum Dresden war zumindest eine Komponente anders. Da wir aber das großte Materialforschungscluster Europas in DD hatten (laut Fraunhofer), konnte man das nicht so genau untersuchen und kaufte lieber neu. Zu der Zeit standen jeden Morgen besonders viele Dumme auf, so dass man dann auf der Berlin-Hamburger Strecke den Alkalifilm noch mal neu drehte. Das Spannbeton-Mastenwerk in Coswig hatte übrigens nie Alkaliprobleme, die Bahnmasten wurden aber später doch alle geknickt.. Spätestens jetzt beim 200er-Ausbau.
- @Rolf: Die Strecke war in den 90igern sehr ruhig geworden. Keine Kohle, kaum Fernzüge, kaum Regionalzüge, keine Skodas, keine Dienstreisezüge. ok, Treibstoffzüge. Und die gefühlt neue Strecke wurde ja komplett abgebaut, diesmal von Oberleitung bis Unterbau. Ich bin gespannt, wenn die Sparfüchse energieoptimale 200 km/h zwischen Weinböhla und Az erreichen. --Saxobav (Diskussion) 23:53, 11. Mai 2017 (CEST)
- In der DDR gab es keine "sowjetischen UIC-60-Schienen". Im Ostblock war für die hochbelasteten Magistralen das noch stärkere Profil R65 Standard, und das wurde nicht nur in der Sowjetunion gewalzt. Das Alkaliproblem gibt es nach wie vor. Im Dresdner Raum sind in etlichen Bahnhöfen zerbröselnde Bahnsteigkantenelemente verbaut, wie zB in Dresden Mitte. Dazu kommen die neu gesetzten Fahrleitungsmaste zwischen Dresden und Pirna. Auch Betonelemente an Straßen sind betroffen, schön zu sehen etwa auf der Insbrucker Straße (B170) an der Autobahnanschlussstelle der A17. Indusi gab es übrigens schon lange vor 1990, Berlin-Dresden war lange Zeit die einzige damit ausgerüstete Strecke auf dem Gebiet der DDR. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:00, 14. Mai 2017 (CEST)
Berliner POV
Danke @Rolf-Dresden, das ist ein völlig berechtigter Hinweis. Allerdings ist sind solche Ausdrücke aus Berliner Sicht dann m.E. sehr wohl berechtigt, wenn eine speziell Berliner Situation beschrieben wird. Das betrifft z.B. die endlosen Diskussionen zur Wiederherstellung der Ferngleise in Berlin. „Wiederherstellung der Bahnstrecke Berlin–Dresden in Berlin“ klingt doch sehr geschraubt. Zumal es ja streckentechnisch gar keine Bahnstrecke Berlin–Dresden gibt. In Dutzenden oder Hunderten Pressetexten, DB-Verlautbarungen etc. ist immer von der "Dresd(e)ner Bahn" (teils mit zwei, teils mit drei "e", wobei ich im Zweifel eben der historischen Schreibweise den Vorzug gebe, dudenkonform sind beide). Ist ein wirlich gängiger Begriff, der in diesem Kontext auch benutzt werden sollte. - Manche Teile der Artikels, etwa die Situation nach WK 2, sind übrigens auch inhaltlich etwas Berlin-POVig. --Global Fish 10:50, 10. Feb. 2010 (CET)
- Du meinst als "historische Schreibweise" den Namen der Bahngesellschaft? Das ist lange her. Mitteldeutscher und Urberlinerischer Sprachgebrauch ist mit Sicherheit "Dresdner Bahn" und nicht "Dresdener Bahn". Diese Unsitte mit dem dazwischengeschobenen "e" wird uns erst seit 20 Jahren übergestülpt, seit unser Land etwas größer geworden ist. Ich lehne solche Schreibweisen jedenfalls ab. Ansonsten hast du sicher recht, dass ich in meiner Aktion vielleicht etwas über das Ziel hinausgeschossen bin. Aber du hast ja selbst erkannt, dass einige Abschnitte überarbeitungsbedürftig sind. In dem Zusammenhang wäre mir sowieso die Auslagerung des S-Bahnthemas in einen eigenen Artikel am liebsten. Ich höre allerdings schon wieder das Geschrei wegen Redundanz und so.... --Rolf-Dresden 16:36, 10. Feb. 2010 (CET)
- Stimmt, da scheint es wirklich einen Unterschied in der Ost/West-Verwendung gegeben zu haben. War mir gar nicht bewusst. Oder in der DDR dominierte der lokale Dresdner Sprachgebrauch. Aber auch im DDR-Duden waren beide Schreibungen enthalten; und die Dresdener Straße (mauerübergreifend ;-)) in Berlin hieß die ganze Zeit so. Auch in Cottbus, Bautzen, Görlitz gibt es Dresdener Straßen. In Chemnitz, Leipzig, Cossebaude, Weißig dagegen Dresdner. ;-)
Auch wenn ich mich für einen der letzten halte, die Westsprachgebrauch einfach übernehmen: in Berlin ist Dresdener Bahn nun mal der historische Name. Lange her: Wetzlarer Bahn ist genauso lange her und wird nach wie vor gebraucht, dito all die anderen.
Und auch wenn der Artikel in manchen Teilen Berlinlastig ist: S-Bahn-lastig ist er doch kaum. Natürlich ist es unwichtig, dass die S-Bahn gerade nach Velten fuhr, aber sonst? Die Teilung der Strecke wie auch das jetzige Hickhack gehören doch zu dieser Strecke. Da muss man eher Geschichte zu den anderen Abschnitten ergänzen, damit es ausgewogener ist. Und besser gliedern. Was die Fahrzeitentabelle mitten in der Geschichte bei 1989 macht, erschließt sich mir nicht. Und Überschriften wie „Neue Perspektiven in der Nachwendezeit“, nun ja. Wenn Du magst, fang an, ansonsten guck ich in den nächsten Tagen mal drauf, aber sicher nicht heute. --Global Fish 18:17, 11. Feb. 2010 (CET)
- Stimmt, da scheint es wirklich einen Unterschied in der Ost/West-Verwendung gegeben zu haben. War mir gar nicht bewusst. Oder in der DDR dominierte der lokale Dresdner Sprachgebrauch. Aber auch im DDR-Duden waren beide Schreibungen enthalten; und die Dresdener Straße (mauerübergreifend ;-)) in Berlin hieß die ganze Zeit so. Auch in Cottbus, Bautzen, Görlitz gibt es Dresdener Straßen. In Chemnitz, Leipzig, Cossebaude, Weißig dagegen Dresdner. ;-)
- Ich hatte gestern stichprobenartig die lokalen Berliner Quellen des Artikels durchgesehen, da steht überall "Dresdner Bahn". Und natürlich war auch der DDR-Duden inhaltlich auf den gesamten deutschen Sprachraum ausgerichtet, warum sollte er es auch nicht sein? Das Duden war doch unpolitisch. --Rolf-Dresden 20:31, 11. Feb. 2010 (CET)
- In neuzeitlichen Presseartikeln und dergleichen finden sich beide Varianten. Man macht sich als Journalist in der Tagespresse wohl keinen Gedanken um den historischen Bezug und muss es vielleicht auch nicht. Berliner Eisenbahnzeitschriften wie "Signal" oder "Verkehrsgeschichtliche Blätter" schreiben im Bezug auf die Dresdener Bahn jedenfalls konsequent "Dresdener". (Mir scheint übrigens die Schreibung "Dresdner" in diesem Zusammenhang eher eine neuzeitliche Analogiebildung zum Grünen Band der Sympathie zu sein ;-)) Aber nochmal: "Dresdner" und "Dresdener" an sich sind beides korrekte Schreibungen und waren es auch zu DDR-Zeiten. Auch im Bezug auf die "Dresd(e)ner Bahn" gibt es beide Varianten; da spricht m.E. absolut nichts dagegen, wenn wir hier der historisch üblichen Form den Vorzug geben. Dass Berliner Standpunkt dabei anders ist als Dresdner Standpunkt, scheint mir unbestritten. Insofern sollte man sich m.E. mit der Schreibung des Wortes am Kontext orientieren.--Global Fish 13:24, 12. Feb. 2010 (CET)
- Ich glaube weniger an Ost-/West-Eigenheiten, sondern in diesem Falle eher an Nord-/Süd. In historischen Dokumenten wird die sächsische Hauptstadt in der Form von "Dreßden" geschrieben. Daher enthält die gesprochene attributive Version in Dresden bestimmt nur zwei "e". Nehmen wir es als Anekdote und lassen den amtspreußischen Duden bei seiner Großzügigkeit. Wie war das gleich, wie nennen die freudig erregten Sachsen anfangs den Chiemsee? Gut ist, wenn dann alle drüber lachen können. --Saxobav (Diskussion) 22:52, 11. Mai 2017 (CEST)
Situation vor Berlin Hbf
Seit Inbetriebnahme des Berliner Hauptbahnhofes fahren die Züge von Dresden ja über Südkreuz und den Nord-Süd-Fernbahn Tunnel. Wie war die Situation davor als die Züge noch vom Bahnhof Zoo abfuhren? Über welche Strecken fuhren die Züge vom Bahnhof Zoo zur Dresdner Bahn und sollte man das nicht im Artikel aufnehmen? --178.190.239.98 22:07, 6. Mär. 2017 (CET)
- Hier geht es um die Bahnstrecke Berlin-Dresden und keine Zugverbindung zwischen den Städten. Gehört für mich nicht hier her. Gruß, -- Emfau (Diskussion) 14:45, 8. Mär. 2017 (CET)
- Wäre dennoch interessant zu erfahren welche Strecke die Züge befuhren. --26er (Diskussion) 18:36, 8. Mär. 2017 (CET)
- Es gab auch Zeiten, da fuhren die Züge vom Bahnhof Friedrichstraße oder anderen Bahnhöfen ab. Meiner Erinnerung nach gab es bei den Strecken innerhalb Berlins zum Teil Unterschiede.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:55, 8. Mär. 2017 (CET)
- (BK) Hier kann man's ja ruhig erwähnen. Also, die Züge fuhren davor ab Glasower Damm über den Außenring mir Halt in Schönefeld und wechselten am Kreuz Wuhlheide auf die Frankfurter Bahn, wo's dann an Ostbahn weiter über die Stadtbahn ging. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:59, 8. Mär. 2017 (CET)
- Aha, danke. War doch ein großer Umweg damals. --26er (Diskussion) 20:26, 8. Mär. 2017 (CET)
- Wäre dennoch interessant zu erfahren welche Strecke die Züge befuhren. --26er (Diskussion) 18:36, 8. Mär. 2017 (CET)
EBA - Nationaler Umsetzungsplan für ETCS
Am 22.8.18 will ein nichtangemeldeter Benutzer eine Information für die Nicht-Ausrüstung bis 2023 in den Artikel einfügen. Ich habe die Quelle noch mal nachgelesen, die Information ist richtig. Ich habe aber Zweifel am Dokument, auch wenn es "Offiziell" ist.
- Es wurde Mitte Dezember 2017 verabschiedet, also vermutlich im Herbst 2017 erarbeitet.
- Es sind inhaltliche Inkonsistenzen enthalten, wie der Ausbau Frankfurt/Oder-Erkner mit verschiedenem Ziel-Level.
- Es bestehen Unterschiede zwischen DBNetz-Veröffentlichungen zu Knappenrode-Horka.
- Das Dokument hat interne "Verfallsdaten", wonach 2018 verschiedene Aktualisierungen erfolgen sollen
- Das Dokument beschreibt ausschließlich "außenpolitisch" relevante Installationen mit Vertragszwängen. Zu "national" gehören aber auch Regio- und Nahverkehr, der u.a. auch durch CEF gefördert wird.
Für mich ist das Dokument vom Typ "Meldung macht frei" nach Brüssel und kein sorgfältiger nationaler Masterplan. Ansonsten gibt es ja noch das neue Bundesverkehrswegegesetz (ohne Zwangsmassnahmen bei Verstoss). Aber es ist ein Dokument.
Wie gehen wir mit Quelle und Zitat um? - Saxobav (Diskussion) 17:00, 22. Aug. 2018 (CEST)
- Das stimmt. Das Dokument ist eher eine Formalie, die alles andere als vollständig ist. Beispielsweise fehlt auch die Neubaustrecke Wendlingen–Ulm, die Ende 2022 mit ETCS Level 2 in Betrieb gehen soll. --bigbug21 (Diskussion) 20:25, 22. Aug. 2018 (CEST)
ETCS-Inbetriebnahme
Danke an Bigbug21 für die neuen Entwicklungen. In der Knappheit der DBNetz-Quelle stecken aber Fragen, die zum öffentlichen Termin nachzufragen wären.
Da steht etwas von "Fahrzeuge mit einer streckenspezifischen Zulassung". Wenn die Strecke nach BL3 ausgerüstet wird, sind die Streckenzulassungen nicht notwendig. Wenn die Strecke nach BL2 ausgerüstet wird, erklärt das nicht den vorherigen Baustop. Wird die Strecke im Dual-Mode Systemversion 1.1 ausgerüstet, damit Fahrzeuge sowohl nach BL2 als auch nach BL3 verkehren können? An welche Fahrzeuge mit BL2-only-Ausrüstung denkt man dabei? Im Personenverkehr sind m.E. die tschechischen Vectrons die einzigen relevanten Fahrzeuge. Im Güterverkehr ist angeblich sowohl der Ausrüstungsstand als auch der Ausbildungsstand sehr gering. Theoretisch könnten Züge von und nach Polen über die E30-Strecke geeignete Loks haben. Im Regioverkehr sind aktuell keinerlei ETCS-Fahrzeuge vorhanden; die ersten wurden gerade erst für Stuttgart bestellt. Ach, ich vergaß die Westbahn-Züge. Diese haben bisher nur BL2, sind aber sicherlich per SW-Update auf Systemversion 2.x nachrüstbar. Man benötigt ja für die Wartungsfahrten die AT-Zulassung. --Saxobav (Diskussion) 22:21, 7. Okt. 2019 (CEST)