Zum Inhalt springen

Monika Hohlmeier und Kategorie:Fußballtrainer (Frankreich): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
K + Kategorie
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Sportler (Frankreich)|Fussballtrainer]]
[[Bild:Hohlmeier.jpg|thumb|right|120px|Monika Hohlmeier]]
[[Kategorie:Fußballtrainer|Frankreich]]
'''Monika Hohlmeier''' (* [[2. Juli]] [[1962]] in [[München]]) ist eine [[Deutschland|deutsche]] [[Politiker]]in ([[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]). Vom 6. Oktober 1998 bis zum 15. April 2005 war sie Bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus.

==Leben==
Monika Hohlmeier ist die Tochter des ehemaligen Bayerischen Ministerpräsidenten [[Franz-Josef Strauß]] und [[Marianne Strauß]] geb. Zwicknagel. Nach den Brüdern [[Max Josef Strauß]] (* 1959) und [[Franz Georg Strauß]] (* 1961) ist sie das dritte und jüngste Kind der Familie.

Von 1972 bis zu ihrem [[Abitur]] [[1981]] besuchte Monika Strauß das Dante-Gymnasium München. 1978 trat sie in die [[Junge Union]] (sowie in die [[CSU]]) ein, deren Vize-Vorsitzender damals ihr Bruder [[Max Josef Strauß|Max Strauß]] war. Von 1981 bis 1983 macht sie eine Ausbildung zur Hotelkauffrau und von 1985 bis 1986 besuchte sie das Fremdspracheninstitut der Landeshauptstadt München (Französisch und Spanisch). Ihre politische Karriere begann sie als Gemeinderätin in [[Vaterstetten]] (1990 - 1996). 1990 wurde Hohlmeier außerdem in den [[Bayerischer Landtag|Bayerischen Landtag]] gewählt.

Von 1993 bis 1998 war sie unter [[Hans Zehetmair]] Staatssekretärin im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst.

Nach der Landtagswahl 1998 wurde dieses Ministerium geteilt. Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst blieb [[Hans Zehetmair]] bis Oktober 2003 (seitdem [[Thomas Goppel|Dr. Thomas Goppel]]). Als Bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus berief Ministerpräsident [[Edmund Stoiber]] Monika Hohlmeier in sein Kabinett.

Hohlmeier ist seit dem 20. Juni 2001 Trägerin des [[Bayerischer Verdienstorden|Bayerischen Verdienstordnens]].

Am 20. Juli 2004 kündigte sie an, sie werde sich im September desselben Jahres wegen der ''"Doppelbelastung als Ministerin und als CSU-Bezirkschefin"'' (sueddeutsche.de, 20. Juli 2004 18:27 Uhr <sup><small>[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/artikel/655/35620/]</sup></small>) von ihrem Amt als Bezirksvorsitzende der Münchner CSU zurückziehen. Sie war zuvor durch Vorwürfe aus der CSU, sie sei tief in die "[[Münchner CSU-Affäre]]" verstrickt, unter Druck geraten. In einer Krisensitzung der Münchner CSU-Führung am 16. Juli 2004 habe Monika Hohlmeier zudem ''"ihren innerparteilichen Gegnern damit gedroht, Dossiers über sie zu verwenden, berichten Teilnehmer. Mit den Worten 'So, gegen jeden von euch gibt es was' habe sie einen grünen Plastikordner auf den Tisch gelegt"'' (sueddeutsche.de, 20. Juli 2004 18:27 Uhr <sup><small>[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/artikel/655/35620/]</sup></small>). Als dies an die Öffentlichkeit drang, musste sie den Münchner CSU-Vorsitz am 23. Juli 2004 umgehend an ihren Vize [[Otmar Bernhard|Dr. Otmar Bernhard]] abgeben.

Rücktrittsforderungen und Hinweise, dass diese Affäre einem Ministeramt für Unterricht, das einen gewissen Vorbildcharakter erfordere, sehr abträglich sei, blieben ohne entsprechende Reaktion. Insbesondere Ministerpräsident Edmund Stoiber wurde Zögern vorgeworfen: ''"In Sachen Hohlmeier hat Stoiber jetzt allerdings schon sehr lange geschwiegen - zu lange, finden viele in der CSU"'' (sueddeutsche.de, 14.04.2005 09:54 Uhr <sup><small>[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/artikel/279/51228/]</sup></small>). Doch Ende 2004 ''"wird die Luft nun auch in den eigenen Reihen dünn"'' wie die [[Süddeutsche Zeitung]] bemerkte (sueddeutsche.de, 14. Dezember 2004 16:11 Uhr <sup><small>[http://www.sueddeutsche.de/deutschland/artikel/705/44661/]</sup></small>): ''"Kurz vor Beginn der parlamentarischen Untersuchung gegen Hohlmeier kritisierte Edmund Stoiber ihre Bildungspolitik ungewöhnlich scharf. Der Münchner CSU-Vorstand soll zudem auf ihren Rücktritt als Ministerin dringen."'' Vier Monate später lautet ein Zwischentitel lapidar ''"Stoiber stellt Rückendeckung ein"'' (sueddeutsche.de, 15. April 2005 14:52 Uhr <sup><small>[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/artikel/381/51330/]</sup></small>): ''"Bayerns Kultusministerin Monika Hohlmeier hat die Konsequenzen aus der Spendenaffäre der Münchner CSU gezogen und ist von ihrem Amt zurückgetreten."''

Am 29. Juli 2005 wies Monika Hohlmeier alle Vorwürfe vor dem Untersuchungsausschuss des bayerischen Landtages im Zusammenhang mit parteiinternen Wahlfälschungen von sich: ''"Sie habe weder Wahlfälschungen in der Münchner CSU unterstützt noch Parteikollegen erpresst, sagte Hohlmeier teilweise unter Tränen. Sie habe die Aufklärung der Wahlaffäre vorangetrieben, aber die Münchner CSU sei 'ein Intrigantenstadl', in dem 'nur noch Mauscheleien und Intrigen herrschten'."'' (Spiegel Online, 29. Juli 2005 <sup><small>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,367337,00.html]</sup></small>).

Monika Hohlmeier teilte der Presse am 31. Juli 2005 per Fax mit, dass sie den Münchner CSU-Bezirksverband verlassen habe und in den Ortsverband ihres Wohnorts Vaterstetten gewechselt sei: ''"In dem Schreiben heißt es, nach Rücksprache mit der Kreisvorsitzenden Christa Stewens und dem oberbayerischen Bezirksvorsitzenden Alois Glück habe sie sich bereits vor Wochen entschieden, ihre Arbeit im Münchner Bezirksverband nach der Aussage vor dem Untersuchungsausschuss zu beenden. Sie werde aber den Bürgern in ihrem Stimmkreis Milbertshofen 'weiterhin selbstverständlich als Abgeordnete, die mit unvermindertem Einsatz für ihre Belange kämpft, zur Verfügung stehen'."'' (sueddeutsche.de, 1. August 2005 17:40 Uhr <sup><small>[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/artikel/829/57772/]</sup></small>)

=== Kultusministerium ===
In seiner Regierungserklärung nach der Landtagswahl 2003 kündigte Ministerpräsident Stoiber auch für Monika Hohlmeier überraschend die umgehende Verkürzung der Schulzeit in den bayerischen Gymnasien von neun auf acht Jahre an, was zusammen mit vier Jahren Grundschule eine Schulzeitverkürzung von dreizehn auf zwölf Jahre bedeutet. Der Lernstoff des Gymnasiums sollte so gekürzt werden, dass er in acht statt neun Jahren zu schaffen ist. Betroffen sind die Schüler, die neu ins Gymnasium aufgenommen werden und der Schülerjahrgang, der im Schuljahr 2003/2004 in der 5. Klasse war.

Eine im Herbst 2004 geplante Änderung der [[Lernmittelfreiheit]], bei der alle [[Schulbuch|Schulbücher]] von den Schülern zu bezahlen gewesen wären, wurde nach massiven Elternprotesten und der Drohung mit einem [[Volksbegehren]] storniert und durch eine weitaus weniger kostenintensive Alternativlösung ersetzt, die schon seit Anfang des Jahres 2004 im Gespräch gewesen war. Ab dem Schuljahr 2005/2006 soll ein Büchergeld in Höhe von 20 bzw. 40 Euro von den Schülern erhoben werden; das ist weit mehr, als der Freistaat Bayern bisher für Schulbücher aufgewendet hat. Anfang August 2004 wurde die Kostenfreiheit des Schulwegs infrage gestellt, diese Pläne verschwanden aber nach heftigem Protest des Bayerischen Elternverbands (zunächst) in der Versenkung.

Die Ernennung ihres Presseprechers Peter Brendel zum Direktor des Gymnasiums in [[Pfarrkirchen]] brachte Hohlmeier im November 2004 erneut in die Schlagzeilen (br-online.de, 18. November 2005 <sup><small>[http://www.br-online.de/bayern-heute/artikel/0411/18-hohlmeier-sprecher/index.xml]</sup></small>) , da hier Vorwürfe der Begünstigung laut wurden und die Konkurrentenklage eines Mitbewerbers zu einer gerichtlichen Überprüfung führten. Das Verwaltungsgericht [[Regensburg]] erklärte die Ernennung zunächst für unwirksam (dpa, 15. November 2004 <sup><small>[http://www.anwalt-tv.net/default.php?pg=sp/sp_full.php&sp=&feed_id=11503]</sup></small>). Seit Anfang 2005 hat das Ministerium die Auflagen des Verwaltungsgerichts erfüllt und Brendel ist als Schulleiter bestätigt worden ( Pressemitteilung des Bayerischen Kultusministeriums, 4. Februar 2005 <sup><small>[http://www.km.bayern.de/km/asps/presse/presse_anzeigen.asp?index=700]</sup></small>).

Im Zuge des CSU-Parteitags vom 20. November 2004 kündigte Hohlmeier erstmals an, den [[Beamte]]nstatus der Lehrerschaft abschaffen zu wollen.

Am 14. April 2005 beschuldigte der ehemalige [[Junge Union|JU]]-Funktionär Maximilian Junker die Kultusministerin im Untersuchungsausschuss des Bayerischen Landtags, schon frühzeitig von gefälschten Aufnahmeanträgen und Stimmenkauf in der Münchner CSU gewusst zu haben: ''"Jedem war klar, wer ganz oben steht, das war die Frau Hohlmeier"'' (Die Zeit/dpa, 15. April 2005 <sup><small>[http://www.zeit.de/2005/16/hohlmeier]</sup></small>). Daraufhin belastete sie auch der CSU-Fraktionsvorsitzende im Münchner Rathaus, [[Hans Podiuk]], schwer: ''"'Ein Abgrund von Lüge und Täuschung' offenbare sich im Untersuchungsausschuss"'' zitierte die Süddeutsche Zeitung Podiuk, ''"Er erhob neue Vorwürfe gegen die Ministerin: Als er bereits im Dezember 2002 offensichtlich gefälschten Aufnahmeanträgen auf die Spur gekommen sei, habe ihn die Ministerin daran gehindert, gegen den Fälscher Maximilian Junker vorzugehen, sagte Podiuk der SZ. SPD und Grüne erneuerten ihre Rücktrittsforderungen."'' (sueddeutsche.de, 15. April 2005 10:03 Uhr <sup><small>[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/artikel/357/51306/]</sup></small>)
Nach einem Gespräch mit Edmund Stoiber trat Monika Hohlmeier am 15. April 2005 von ihrem Amt als bayerische Kultusministerin zurück. Bereits am 20. April 2005 schlug Regierungschef Stoiber den 49 Jahre alten [[Eichstätt|Eichstätter]] CSU-Landtagsabgeordneten [[Siegfried Schneider]] in der CSU-Landtagsfraktion als Nachfolger Hohlmeiers vor.

=== Familie ===
Monika Hohlmeier ist seit 1982 mit dem [[Wirtschaftsprüfer]] Michael Hohlmeier (* 10. August 1955 in München) verheiratet. Sie haben zwei Kinder: Michaela (* 1986) und Markus (* 1989).

Das Ehepaar Hohlmeier kam ab Ende der [[1990er]] Jahre gelegentlich gemeinsam ins Gerede. Max Strauß
vermittelte seinen Schwager [[1998]] als "[[Controller]]" an die Unternehmensgruppe WABAG (Wirtschaftsanalyse und Beratung Aktiengesellschaft) in [[Oberhaching]]. Doch hatte er ''"die Firma nach kurzer Tätigkeit als leitender Angestellter verlassen, weil er überzeugt war, 'dass irgendwann der Staatsanwalt vorbeischaut'"'' (Dieter Schröder: Im Vaterland ; Berliner Zeitung, 24. Juli 2004, S. 3 <sup><small>[http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2004/0724/blickpunkt/0005/]</sup></small>). Ab Ende 1999 ermittelte die Staatsanwaltschaft München I gegen die WABAG wegen des Verdachts auf Betrug und Untreue. Michael Hohlmeier arbeitete inzwischen für den Medienkonzern des Strauß-Freundes [[Leo Kirch]]. Am 6. August 2004 erhob der [[Münchner Merkur]] neue Vorwürfe gegen Monika Hohlmeier. Ihr Ministerium soll den Erweiterungsbau des Sehbehindertenzentrums Unterschleißheim für rund 8,5 Millionen Euro finanziert haben, während ihr Ehemann dort zuvor die Stelle eines stellvertretenden Direktors erhalten hatte. Andere Schulbauten fielen gleichzeitig dem Sparkurs zum Opfer. ''"Ministeriumssprecher Thomas Höhenleitner verneinte dagegen jede Unkorrektheit"'', schrieb der [[Stern]] nach einer [[dpa]]/[[Reuters]]-Meldung am 6. August 2004, ''"die Zusage für den Erweiterungsbau"'' habe ''"bereits bestanden, bevor Michael Hohlmeier in die Einrichtung gewechselt sei. Die Ministerin muss sich seit Wochen gegen mehrere Vorwürfe unter anderem wegen möglicher Verquickungen von Partei und Ministeramt zur Wehr setzen."'' (stern.de vom 6. August 2004 <sup><small>[http://www.suche.stern.de/politik/deutschland/?id=528012&nv=hp_aa]</sup></small>)

== Infos zur Person ==
* [http://www.bayern.landtag.de/lebenslauf/lebenslauf_555500000089.html Biographische Angaben des Bayerischen Landtags]
* [http://www.br-online.de/bayern-heute/thema/csu-skandal/hohlmeier-bio.xml Porträt Monika Hohlmeiers vom Bayerischen Rundfunk/BR-Online]
Link gestrichen. Hier ist kein Platz für Parteipolitik. Das sollte der Verfasser wissen.

== Weblink ==
* {{PND|122329600}}


{{Navigationsleiste Bayerische Kultusminister}}


[[Kategorie:Frau|Hohlmeier, Monika]]
[[Kategorie:Deutscher|Hohlmeier, Monika]]
[[Kategorie:Landesminister (Bayern)|Hohlmeier, Monika]]
[[Kategorie:CSU-Mitglied|Hohlmeier, Monika]]
[[Kategorie:Geboren 1962|Hohlmeier, Monika]]

<!-- Bitte nicht loeschen!
Zur Erklaerung siehe [[Wikipedia:Personendaten]] -->

{{Personendaten|
NAME=Hohlmeier, Monika
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=[[Deutschland|deutsche]] [[Politiker]]in ([[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]])
|GEBURTSDATUM=[[2. Juli]] [[1962]]
|GEBURTSORT=[[München]]/[[Bayern]]/[[Deutschland]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

[[no:Monika Hohlmeier]]

Version vom 22. Juli 2006, 22:54 Uhr