Zum Inhalt springen

Konya und Confédération Européenne de Billard: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von Dogu29 (Diskussion) auf die letzte Version von Grundsatz zurückgesetzt
Markierung: Zurücksetzung
 
+altes Logo zur Geschichte
 
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="wikitable float-right"
{{Begriffsklärungshinweis}}
|- style="background:#27408B; color:#FFFFFF;"
{{Weiterleitungshinweis| Iconium|Für das Titularbistum siehe [[Titularerzbistum Iconium]].}}
| colspan="2" align="center" | '''Confédération Européene de Billard'''<br />[[Datei:Billard Picto 2-white.svg|25px|zentriert|Billard]]
{{Infobox Ort in der Türkei
|-
|Wappen = Konya buyuk sehir belediyesi.jpg
| colspan="2" align="center" | [[Datei:CEB-sigle 2017.svg|150px|zentriert|Logo seit 2017]]
|Bild = Konya_City_Collage.jpg
|- style="background:#27408B; color:#FFFFFF;"
|Bildbeschreibung =
| colspan="2" align="center" | '''Verbandsdaten'''
|Breitengrad = 37/52/41/N
|-
|Längengrad = 32/28/52/E
| Gründung || 12. Juli 1958 (1956)
|Provinz = Konya
|-
|Landkreis =
| Disziplinen || [[Karambolage (Billard)|Karambolage]]
|Höhe = 1016
|-
|FlächeOrt =
| Präsident<ref name="Board Members" /> || {{CHE|#}} [[Diane Wild]]
|Gliederung =
|-
|EinwohnerOrt = 2180149
| Vizepräsidenten || {{ITA|#}} Gabrio Volants<br />
|EinwohnerOrtQuelle = {{Webarchiv | url=https://www.nufusu.com/il/konya-nufusu | archive-is=20150907082109 | text=Türkisches Institut für Statistik}}, abgerufen am 27. Oktober 2018
|-
|EinwohnerOrtStand = 2017
| Generalsekretär || {{FRA|#}} Pierre Reynaert
|Postleitzahl =
|-
|Bürgermeister = Uğur İbrahim Altay
| Schatzmeister || {{DEU|#}} Rainer Selgrath
|BürgermeisterStand = 2019
|-
|Partei = AKP
| Sportdirektor || {{FRA|#}} Jean-Pierre Guiraud
|AnschriftStraße =
|-
|AnschriftOrt =
| Mitglieder || 31
|Webpräsenz = www.konya.bel.tr
|- style="background:#27408B; color:#FFFFFF;"
}}
| colspan="2" align="center" | '''Kontakt'''
'''Konya''' ({{OtaS|قونیه}}, von {{grcS|Ἰκόνιον|Ikónion}}, {{laS|Iconium}}) ist die Hauptstadt der türkischen [[Konya (Provinz)|Provinz Konya]], der flächenmäßig größten Provinz der [[Türkei]], und die [[Liste der Städte in der Türkei|siebtgrößte Stadt]] des Landes. Seit der letzten [[Gebietsreform]] ist die Büyükşehir [[Belediye]]si (Großstadtkommune) Konya flächen- und einwohnermäßig identisch mit der Provinz.
|-
| Representation || Ville Olympique, [[Lausanne]], [[Schweiz]]
|-
| Anschrift || Confédération Européenne de Billard<br />Ernst-Moritz-Arndt-Str. 9<br />D-46240 Bottrop
|-
| URL || [http://www.eurobillard.org/ eurobillard.org]
|-
| colspan="2" style="text-align:right"|<small>Stand: Mai 2017</small>
|}


Die '''Confédération Européene de Billard''' ('''CEB''') ist der europäische [[Dachverband]] des [[Karambolage (Billard)|Karambolagebillardsports]] und der [[Union Mondiale de Billard|UMB]] angegliedert.
== Geographie ==
Die Stadt liegt etwa 200&nbsp;Kilometer südlich der Hauptstadt [[Ankara]] in der Ebene von Konya ({{trS|''Konya Ovası''}}) auf etwa 1200&nbsp;Metern Meereshöhe, fast im geographischen Zentrum [[Kleinasien|Anatoliens]]. Die [[Hochebene]] hat keinen Abfluss zum Meer, sondern nur lokale Flüsse, die in [[See|Binnenseen]] münden. Im Umkreis wird sie von einigen bis 2300&nbsp;Meter hohen Bergen überragt, der nördlichen Fortsetzung des [[Taurusgebirge]]s.

== Klimatabelle ==
Konya ist geprägt durch [[kontinentales Klima]] mit kalten, schneereichen Wintern (Durchschnittstemperatur 0&nbsp;°C bis 2&nbsp;°C) und heißen, trockenen Sommern (Durchschnittstemperatur 20&nbsp;°C bis 24&nbsp;°C). Zwar fällt Regen das ganze Jahr hindurch, doch ist eine ausgeprägte Trockenphase in den Sommermonaten feststellbar. Nach [[Wladimir Peter Köppen|Köppen]] lässt sich der Standort als [[Semiarides Klima|semiarides]] Steppenklimat beschreiben (BSk).
{{Klimatabelle
| TABELLE =
| DIAGRAMM TEMPERATUR = deaktiviert
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200
| QUELLE = [https://www.mgm.gov.tr/veridegerlendirme/il-ve-ilceler-istatistik.aspx?k=H&m=KONYA Staatliches Meteorologisches Amt der Türkischen Republik, Normalperiode 1981-2010]; [http://wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=tr&stat=17244 wetterkontor.de (Luftfeuchtigkeit)]
| Überschrift =
| Ort = Konya, [[Meram (Konya)|Meram]] (1027 m)
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| hmjan = 4.8
| hmfeb = 6.5
| hmmär = 12.0
| hmapr = 17.6
| hmmai = 22.4
| hmjun = 27.1
| hmjul = 30.4
| hmaug = 30.4
| hmsep = 26.5
| hmokt = 20.0
| hmnov = 12.3
| hmdez = 6.3
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| lmjan = −4.2
| lmfeb = −3.8
| lmmär = -0.3
| lmapr = 4.5
| lmmai = 8.7
| lmjun = 13.1
| lmjul = 16.5
| lmaug = 16.3
| lmsep = 11.6
| lmokt = 6.4
| lmnov = 0.7
| lmdez = −2.4
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| avjan = -0.2
| avfeb = 0.8
| avmär = 5.5
| avapr = 11.0
| avmai = 15.7
| avjun = 20.4
| avjul = 23.6
| avaug = 23.4
| avsep = 18.9
| avokt = 12.7
| avnov = 5.8
| avdez = 1.6
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm -->
| nbjan = 30.8
| nbfeb = 23.2
| nbmär = 25.5
| nbapr = 35.9
| nbmai = 38.6
| nbjun = 20.5
| nbjul = 7.8
| nbaug = 5.6
| nbsep = 11.3
| nbokt = 29.7
| nbnov = 39.0
| nbdez = 43.9
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d -->
| rdjan = 9.0
| rdfeb = 8.7
| rdmär = 8.6
| rdapr = 10.5
| rdmai = 10.6
| rdjun = 6.2
| rdjul = 2.4
| rdaug = 1.7
| rdsep = 2.9
| rdokt = 6.2
| rdnov = 7.3
| rddez = 9.0
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d -->
| shjan = 3.3
| shfeb = 4.7
| shmär = 6.2
| shapr = 7.1
| shmai = 8.6
| shjun = 10.2
| shjul = 11.0
| shaug = 10.8
| shsep = 9.4
| shokt = 7.1
| shnov = 4.9
| shdez = 3.2
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % -->
| lfjan = 79
| lffeb = 74
| lfmär = 65
| lfapr = 57
| lfmai = 56
| lfjun = 50
| lfjul = 41
| lfaug = 40
| lfsep = 46
| lfokt = 58
| lfnov = 72
| lfdez = 80
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C -->
| wtjan =
| wtfeb =
| wtmär =
| wtapr =
| wtmai =
| wtjun =
| wtjul =
| wtaug =
| wtsep =
| wtokt =
| wtnov =
| wtdez =
}}


== Geschichte ==
== Geschichte ==
=== Neuformierung und Gründung der CEB ===
Der ursprüngliche Name der Stadt Ikonion ist seit dem 4.&nbsp;Jahrhundert vor Christus nachgewiesen. Es ist die hellenisierte Form eines wahrscheinlich bereits [[luwisch]]en Namens.
[[Datei:Logo Confédération Européenne de Billard (CEB).svg|mini|links|150pxAltes Logo, wurde zum 50. Jubiläum 2016 erneuert]]
{{Mehrere Bilder
| align = right
| Richtung = vertical
| Kopfzeile = Zeitungsnachrichten
| Kopfzeile_align = center
| Kopfzeile_Hintergrund =
| Fußzeile =
| Fußzeile_align = left/right/center
| Fußzeile_Hintergrund =
| Breite = 300
| Hintergrund =
| unten =
| center =


| Bild1 = Gründungsnachricht CEB - Billard-Zeitung (DEU; 1958 Nr 8).jpg
Die Städte der [[Römisches Reich|römischen]] Teilprovinz [[Lykaonien|Lycaonia]] gehörten in griechischer Zeit meist zu [[Phrygien]]. Bei Ausgrabungen im Zentrum der Stadt (Aladdin-Tepe) wurden Funde gemacht, die dem phrygischen [[Kunsthandwerk]] ähneln. Das Gebiet wurde 25&nbsp;n.&nbsp;Chr. zeitweise der römischen Provinz [[Galatien]] zugerechnet bzw. dem östlich angrenzenden [[Kappadokien]] oder den Südregionen [[Pisidien]] bzw. [[Pamphylien]]. Nachdem der römische Kaiser [[Claudius]] hier Veteranen angesiedelt hatte, hieß die Stadt zeitweise auch Claudiconium. Die Stadt gilt als Geburtsort der [[Thekla von Ikonium|Heiligen Thekla]] und wird im Zusammenhang mit [[Paulus von Tarsus|Paulus]] in der Bibel {{Bibel|Apg|14|1-5}} sowie {{Bibel|Apg|14|21}} erwähnt.
| Untertitel1 = CEB-Gründungsnachricht in der Billard-Zeitung (DEU) vom August 1958
| Breite1 =


| Bild2 = Mitgliedsbewerbung Schwedens bei der CEB - Billard-Zeitung (DEU; 1958 Nr 12).jpg
Im 11./12. Jahrhundert eroberten die [[Seldschuken]] die Region und der Teilstamm der [[Sultanat der Rum-Seldschuken|Rum-Seldschuken]] gründete in Anatolien ein unabhängiges [[Sultan]]at, dessen blühende Hauptstadt seit [[Kılıç Arslan&nbsp;I.]] Ikonion war. Die Rum-Seldschuken brachten einen Aufschwung des Handels. Russische [[Pelz]]e, [[Kobalt]], [[Seide]], [[Baumwolle]], Sklaven und [[Pferde]] gegen Edelsteine, Gold und Silber; Getreide, Tuch und Waffen aus dem Westen gegen Gewürze, Zucker, [[Moschus]] und [[Aloen|Aloesaft]] aus Ägypten und Mesopotamien. Die Stadt erhielt eine Stadtmauer mit 108 Türmen. Diese Mauer wurde im 19.&nbsp;Jahrhundert abgerissen.
| Untertitel2 = Schwedens Mitgliedsbewerbung vom Dezember 1958
| Breite2 =
}}
Die offizielle Gründung der CEB in [[Genf]] ist unter diesem Namen auf den 12. Juli 1958 datiert. Der Vorgänger war die [[Fédération Internationale de Billard]] (FIB), die aus den Mitgliedern Niederlande, Belgien, Deutschland und dem Saarland bestand. Die FIB hatte sich aufgrund von Unzufriedenheiten der den Führungsstil und der Bevormundung durch den damals auch für Kontinentalangelegenheiten zuständigen Weltverband [[Union Internationale des Fédérations des Amateurs de Billard]] (UIFAB) 1956 gegründet. Beide Verbände konkurrierten von 1956 bis 1958 um die Ausrichtung der Karambolage-Europameisterschaften, sodass 1957 zwei EM ausgerichtet wurden.<ref name="EdB" /> Nachdem weitere Nationalverbände aus den selben Gründen die UIFAB verlassen hatten, dachte man über eine Neuformierung nach und die FIB ging 1958 in der CEB auf. Der erste Vorstand bestand aus:
* {{BEL|#}} Georges Troffaes, ''Präsident''
* {{NLD|#}} W. Eeuwijk, ''1. Vizepräsident''
* {{ESP|#}} A. Ventura, ''2. Vizepräsident''
* {{BEL|#}} L.C. Druart, ''Generalsekretär''
* {{DEU|#}} Karlheinz Krienen, ''Generalsportdirektor, Presse und Propaganda'' (war auch gleichzeitig Präsident des [[Deutsche Billard-Union#DBB|DBB]])
* {{NLD|#}} J. van Beim, ''Schatzmeister''
* {{FRA|#}} M. Bocognano, ''Technischer Kommissar''
* {{SUI|#}} K. Nussberger, ''Technischer Kommissar''


=== Aufgaben ===
Auf dem [[Dritter Kreuzzug|Dritten Kreuzzug]] schlug [[Friedrich I. (HRR)|Friedrich Barbarossa]] hier 1190 die [[Schlacht bei Iconium|Schlacht von Ikonion]].
Die CEB ist für den Karambolage-Billardsport in Europa generell, sowie seiner angeschlossenen nationalen Verbände verantwortlich. Neben allen europäischen nationalen Verbänden sind die Verbände aus [[Ägypten]], [[Israel]], [[Libanon]], [[Russland]] und [[Republik Zypern|Zypern]] der CEB untergliedert.


Die Interessen des deutschen Karambolagebillards werden durch die [[Deutsche Billard-Union]] in der CEB vertreten Österreich durch den [[Billard Sportverband Österreich|BSVÖ]] und die Schweiz durch den Schweizer Billard Verband/Fédération Suisse de Billard.
Nach dem Untergang der Rum-Seldschuken 1307 herrschten die [[Karaman (Beylik)|Karamaniden]] über Konya. 1442 schlugen die Osmanen unter [[Murad&nbsp;II.]] die Karamaniden und Konya blieb bis zum Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] Teil des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]]. Am 21.&nbsp;Dezember 1832 schlug hier [[Ibrahim Pascha]] den osmanischen [[Großwesir]] vernichtend. Damit wurde die Herrschaft seines Vaters, des Vizekönigs von Ägypten [[Muhammad Ali Pascha]], über Syrien vorerst gesichert. Seit 1923 ist Konya Teil der Türkei.


[[Wolfgang Rittmann]] initiierte 2013 erstmals eine Gesamt-Europameisterschaft, bei der alle Altersklassen und Geschlechter vertreten sind und alle Karambolagedisziplinen nicht nur am [[Matchbillard]], sondern auch am Kleinen Tisch ausgespielt werden. Die Vereinsklassen werden ebenfalls ausgespielt.
In osmanischer Zeit war Konya ein bedeutendes religiöses Zentrum. Nach dem Verbot der [[Tarīqa|Sufiorden]] durch [[Mustafa Kemal Atatürk|Atatürk]] entwickelte es sich daher zu einer Hochburg der islamisch-konservativen Opposition. Die Stimmenanteile [[islam]]ischer Parteien sind stets unter den landesweit höchsten. In der [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] bildet es ein [[Titularerzbistum Iconium|Titularerzbistum]].


=== Erste Präsidentin ===
== Stadtbild ==
Am 20. Mai 2017 wurde erstmal mit der Schweizerin Diane Wild (* 20. April 1960) eine Frau zur Präsidentin des größten Kontinentalverbandes gewählt. Wild war vor ihrer Wahl schon Vizepräsidentin und ist bekannt für die Auslobung und Organisation der [[Lausanne Billard Masters]].<ref name="Präsidentenwahl 2017" />
[[Datei:Mevlana Konya.jpg|mini|[[Mevlânâ-Museum]]]]
Das Wahrzeichen der Stadt ist das [[Mausoleum]] von [[Dschalāl ad-Dīn ar-Rūmī|Mevlânâ Dschalal ad-Din Rumi]], dem Begründer des [[Mevlevi]]ordens, heute ein [[Museum]] und Wallfahrtsort frommer [[Muslim]]e und Anhänger des [[Sufismus]].<ref>archnet.org: {{Webarchiv|url=http://archnet.org/library/sites/one-site.jsp?site_id=7563 |wayback=20111103035422 |text=''Mevlana Museum.'' |archiv-bot=2019-04-23 20:04:52 InternetArchiveBot }}</ref> Daneben befinden sich in Konya bedeutende Baudenkmäler aus der Zeit der Seldschuken.


In ihrer Antrittsrede setzt sie sich für mehr Innovationen, Transparenz und Zusammenarbeit mit den nationalen Verbänden ein. Ein Augenmerk will sie auf die Förderung und den Ausbau der Damen- und Jugendwettbewerbe, sowie eine stärkere Präsenz der Randdisziplinen des Karambolagebillardsports [[Billard Artistique|Kunststoß]] und [[5-Kegel-Billard|5-Kegel]]. Eine wichtige Rolle soll auch die Weiterführung der Multi-Europameisterschaften in [[Brandenburg an der Havel]] 2019 und darüber hinaus sein.<ref name="Präsidentenwahl 2017" />
Der 2006 fertiggestellte ''Selçuklu Kulesi'', der „Seldschukischer Turm“, benannt nach seiner Lage im Stadtteil Selçuklu, ist mit 163&nbsp;Metern das höchste Gebäude in Zentralanatolien und das elfthöchste Hochhaus in der Türkei. Er hat 42&nbsp;Stockwerke, die beiden oberen Stockwerke drehen sich um die eigene Achse.<ref>emporis.com: [http://www.emporis.com/building/seljuktower-konya-turkey ''Seljuk Tower.'']</ref>


== Wirtschaft und Infrastruktur ==
== Liste der Präsidenten*innen ==
* 1958–1965 {{BEL|#}} Georges Troffaes
=== Verkehr ===
* 1965–1971 {{FRA|#}} M. Bocognano
[[Datei:Tramvaj 28T.jpg|mini|[[Škoda Transportation#Škoda ForCity|Škoda-Straßenbahn für Konya]]]]
* 1971–1984 {{CHE|#}} André Gagnaux
[[Datei:TCDD HT65000 at Konya Gar.JPG|mini|[[TCDD-Baureihe HT65000|HT65000]]-Hochgeschwindigkeitszug im Bahnhof Konya]]
* 1984–1988 {{NLD|#}} J. Graus
Konya besitzt seit dem Jahr 2000 einen Flughafen, den rund 18&nbsp;Kilometer nördlich gelegenen [[Flughafen Konya]], der auch als [[NATO]]-Basis militärisch genutzt wird.<ref>General Directorate Of State Airports Authority: {{Webarchiv|url=http://www.dhmi.gov.tr/aerodromes.aspx?hv=28 |wayback=20110203113840 |text=''Konya Airport.'' |archiv-bot=2019-04-23 20:04:52 InternetArchiveBot }} Abgerufen am 14. Juli 2017.</ref>
* 1988–2016 {{DEU|#}} [[Wolfgang Rittmann]] † (Ehrenpräsident)<ref name="Rittmann" />
* 2016–2017 {{NLD|#}} Bennie Deegens
* 2017–{{0|0000}} {{CHE|#}} [[Diane Wild]]
<small>Quellen:</small><ref name="CEB-History" />
== Gründungsmitglieder ==
Die folgenden 15 Verbände sind als Gründungsmitglieder der CEB anerkannt:<ref name="Mitglieder" />
* '''DBB''' – [[Deutsche Billard-Union#Deutscher Billard Bund (DBB) 1945–1999|Deutscher Billard Bund]] {{DEU|#}}
* '''ÖABV''' – [[Billard Sportverband Österreich|Österreichischer Amateur Billard Verband]] {{AUT|#}}
* '''FRBBA''' – Fédération Royale Belge de Billard Amateurs {{BEL|#}}
* '''DACC''' – Fédération Britannique de Billard {{GBR|#}}
* '''DDBU''' – Fédération Danoise de Billard {{DNK|#}}
* '''FERAU''' – Fédération Egyptienne des Amateurs de Billard {{EGY|#}}
* '''FEB''' – Fédération Espagnole de Billard {{ESP|#}}
* '''FFB''' – [[Fédération Française de Billard]] {{FRA|#}}
* '''FIBA''' – Fédération Italienne de Billard Amateurs {{ITA|#}}
* '''FLAB''' – Fédération Luxembourgeoise des Amateurs de Billard {{LUX|#}}
* '''KNBB''' – Fédération Royale Néerlandaise de Billard {{NLD|#}}
* '''PZB''' – Fédération Polonaise de Billard {{POL|#}}
* '''FPB''' – Fédération Portugaise de Billard {{PRT|#}}
* '''FSAB''' – Fédération Suisse des Amateurs de Billard {{CHE|#}}
* '''SCKK''' – Fédération Tchécoslovaque des Amateurs de Billard {{CZE|#}}


== Mitglieder ==
Seit 1992 verfügt Konya über ein aus zwei [[Linienverkehr|Linien]] bestehendes [[Straßenbahn]]netz in [[Normalspur]], welches anfangs mit aus [[Köln]] übernommenen gebrauchten [[Triebwagen]] betrieben wurde. Bis 2015 erfolgte eine Modernisierung mit 60 neuen [[Škoda Transportation#Škoda ForCity|Škoda-Straßenbahnen]] mit einem für Konya eigenen Design.<ref>[http://www.skoda.cz/de/press/pressemitteilungen/turkei-skoda-strassenbahn-nimmt-in-konya-fahrgastbetrieb-auf Škoda-Straßenbahn nimmt in Konya Fahrgastbetrieb auf], Škoda Pressemitteilung, 18. Februar 2014.</ref> Für oberleitungsfreie Streckenteile wurden 12 weitere batteriebetriebene Fahrzeuge angeschafft.<ref>[http://www.globalrailnews.com/2015/08/24/konya-receives-final-battery-powered-tram/ Konya receives final battery-powered tram], 24. August 2015.</ref>
Folgende 31 Verbände waren nach der 45. Generalversammlung vom April 2009 in Gizeh/Kairo, Mitglieder der CEB:<ref name="Mitglieder" />
* '''ABF''' – Albanian Billard Federation {{ALB|#}}
* '''BBF''' – Bulgarian Billiard Federation {{BGR|#}} – [http://www.bgbilliard.com/ Offizielle Webpräsenz]
* '''BSVÖ''' – [[Billard Sportverband Österreich]] {{AUT|#}} – [http://www.bsvoe.com/ Offizielle Webpräsenz]
* '''CBA''' – Croatian Billiard Association{{HRV|#}} – [http://www.hoo.hr/ Offizielle Webpräsenz]
* '''CBS''' – Českomoravský Biliarový Svaz {{CZE|#}} – [http://www.cmbs.cz/ Offizielle Webpräsenz]
* '''CBSF''' – The Cyprus Billiards and Snooker Federation {{CYP|#}} – [http://www.snookercyprus.com Offizielle Webpräsenz]
* '''DBU''' – [[Deutsche Billard-Union]] {{DEU|#}} – [http://portal.billardarea.de/ Offizielle Webpräsenz]
* '''DDBU''' – Den Danske Billard Union {{DNK|#}} – [http://dendanskebillardunion.dk/ Offizielle Webpräsenz]
* '''EΦOM''' – Greek Federation of Billiards {{GRC|#}} – [http://www.ibthellas.gr/ Offizielle Webpräsenz]
* '''FARB''' – Fédération Algérienne de Rafle et Billard {{DZA|#}}
* '''FBSS''' – Federazione Biliardo Sportivo Sammarinese {{SMR|#}} – [http://fedbiliardosanmarino.xoom.it/ Offizielle Webpräsenz]
* '''FFB''' – Fédération Française de Billard {{FRA|#}} – [http://www.ffbillard.com/ Offizielle Webpräsenz]
* '''FIBiS''' – Federazione Italiana Biliardo Sportivo {{ITA|#}} – [http://www.fibis.it/ Offizielle Webpräsenz]
* '''FLAB''' – Fédération Luxembourgeoise des Amateurs de Billard {{LUX|#}} – [http://flablux.weebly.com/ Offizielle Webpräsenz]
* '''FPB''' – Federação Portuguesa de Bilhar {{PRT|#}} – [http://www.fpbilhar.pt/site/ Offizielle Webpräsenz]
* '''FRBB/KBBB''' – Fédération Royale Belge de Billard/Koninklijke Belgische Biljartbond {{BEL|#}} – [http://www.kbbb-frbb-brabant.be/ Offizielle Webpräsenz]
* '''FSB''' – Slovak Billiard Federation {{SVK|#}} – [http://www.onlinebiliard.sk/ Offizielle Webpräsenz]
* '''GSGM''' – Türkije Bilardo Federasyonu {{TUR|#}} – [https://www.bilardo.gov.tr/ Offizielle Webpräsenz]
* '''ISPA''' – Israël Snooker & Pool Association {{ISR|#}} – [http://www.billiard.org.il/ Offizielle Webpräsenz]
* '''KBS CG''' – Karambol Savez Crne Gore {{MNE|#}} – [http://bkbiljarda.appspot.com/karambol-savez-crne-gore.html Offizielle Webpräsenz]
* '''KNBB''' – Koninklijke Nederlandse Biljartbond {{NLD|#}} – [http://www.knbb.nl/ Offizielle Webpräsenz]
* '''KTBF''' – Kibris Türk Bilardo Federasyonu {{TRNZ|#}} – [http://www.bfnc.net/ Offizielle Webpräsenz]
* '''LBF''' – Lithuanian Billiard Federation {{LTU|#}} – [http://lbf.lt/ Offizielle Webpräsenz]
* '''MABIK''' – Magyar Biliard Szövetseg {{HUN|#}} – [http://www.karambolszakag.hu/ Offizielle Webpräsenz]
* '''NBF''' – Norges Biljardforbund {{NOR|#}} – [http://www.biljardforbundet.no/ Offizielle Webpräsenz]
* '''RBF''' – Russian Billiard Federation {{RUS|#}}
* '''RFEB''' – Real Federacion Espagñola de Billar {{ESP|#}} – [http://www.rfeb.org/ Offizielle Webpräsenz]
* '''SBF''' – Svenska Biljardförbundet {{SWE|#}} – [http://www.svenskabiljardforbundet.se/ Offizielle Webpräsenz]
* '''SBIL''' – Suomen Biljardiliitto {{FIN|#}} – [http://www.sbil.fi/ Offizielle Webpräsenz]
* '''SBV/FSB''' – Schweizerischer Billard Verband/Fédération Suisse de Billard {{CHE|#}} – [http://www.billardverband.ch/ Offizielle Webpräsenz]


=== Ehemalige Mitglieder ===
Auf dem Straßenbahnnetz von Konya werden auch die für die [[Stadtbahn]] in [[Gaziantep]] in einem [[Lokomotive|Lok]]- und [[Eisenbahnwagen|Wagenwerk]] in [[Eskişehir]] umgebauten ehemaligen [[Fahrzeuge der Straßenbahn Frankfurt am Main#P|Pt-Wagen]] der [[Straßenbahn Frankfurt am Main]] erprobt. Weder in Eskişehir noch in Gaziantep konnte wegen der fehlenden geeigneten [[Infrastruktur]] ein Probebetrieb durchgeführt werden.<ref>VGF-Mitarbeiterzeitschrift „in Fahrt“ April/Mai 2010, S.&nbsp;18.</ref>
* '''EFBS''' – Egyptian Federation of Billiards Sports {{EGY|#}} <small>(seit dem 25. März 2013 Mitglied des neugegründeten [[African Carom Confederation|ACC]]. Blieb aber noch bis zum Ende 2013 ebenfalls Mitglied des CEB und nahm an deren Turnieren teil.)</small>

2011 wurde die [[Hochgeschwindigkeitsstrecke Ankara–Konya]] eröffnet. Die rund 300&nbsp;Kilometer Entfernung werden seitdem in 90&nbsp;Minuten zurückgelegt. Die Hochgeschwindigkeitsbahn nach [[Istanbul]]-[[Pendik]] benötigt viereinhalb Stunden.

Konya ist bis heute nicht an das [[Liste der Autobahnen in der Türkei|türkische Autobahnnetz]] angeschlossen. Entlang der D&nbsp;715 Richtung Ankara befinden sich zahlreiche Firmen.<ref>Wolf-Dieter Hütteroth, Volker Höhfeld: ''Türkei.'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2002, ISBN 3-534-13712-4. S.&nbsp;276.</ref>

=== Tourismus ===
Konya ist das Ziel von etwa zwei Millionen meist türkischer Touristen, die besonders das Mausoleum sehen wollen.<ref>Lutz Jäkel: [http://www.spiegel.de/reise/fernweh/0,1518,477040,00.html ''Der richtige Dreh um das Herz.''] Der Spiegel vom 4.&nbsp;Mai 2007, abgerufen am 22.&nbsp;Februar 2012</ref> Rund 40&nbsp;Kilometer südöstlich von Konya befindet sich [[Çatalhöyük]], eine der ältesten Siedlungen der Menschheit. In der Umgebung befinden sich ''Ak Manastir'', die [[antike]] Stadt [[Kilistra]], [[Kara Höyük]] sowie der Wasserfall ''Hadim Selale''.

=== Städtepartnerschaften ===
Konya unterhält seit 1996 eine Partnerschaft mit [[Xi’an]], [[Volksrepublik China]].<ref>{{Webarchiv|url=http://en.xa.gov.cn/ptl/def/def/index_1429_6994.html |wayback=20161024164755 |text=Website of Xi'an Municipal People's Government: Sister Cities |archiv-bot=2019-04-23 20:04:52 InternetArchiveBot }} (englisch)</ref>

== Kultur ==
=== Sehenswürdigkeiten ===
[[Datei:Konya-Selcuk-University-library.jpg|mini|Die Bibliothek und das Archiv der Selçuk-Universität]]
[[Datei:Konya-Selcuk-University-Medicine-Faculty.jpg|mini|Die medizinische Fakultät der Selçuk-Universität]]
[[Datei:Kule Site.jpg|mini|hochkant|Selçuklu Kulesi]]
Die Hacı-Veyiszade-Moschee gilt als besonders sehenswert. Zu den sehenswerten Museen gehört das Karatay-Museum, das Archäologiemuseum, das Ethnografische Museum und das Atatürk-Museum. Hinzu kommen die Sırçalı-Medrese, die [[İnce-Minareli-Medrese|İnce-Minare-Medrese]], der Kubudabad-Palast und der [[Alâeddin-Moschee von Konya|Aladin-Hügel]] ''(Alahaddin Tepesi)''.

Einen hohen Bekanntheitsgrad genießen auch die heute noch in mehreren Gruppen organisierten tanzenden [[Derwisch]]e der ''Mevlevis'', die mittlerweile zu einer touristischen Attraktion geworden sind. Seit 1954 darf der Mevlevi-Tanz ''Sema'' anlässlich des Jahrestages von Dschalal ad-Din Rumis Tod am 17.&nbsp;Dezember wieder in einer Sporthalle vollzogen werden, nachdem am 2.&nbsp;September 1925 Atatürk, der Gründer der Türkischen Republik, solche religiösen Aktivitäten durch Beschluss der [[Große Nationalversammlung der Türkei|Großen Nationalversammlung der Türkei]] hatte verbieten lassen.

''Sille'', ein Dorf 8 km nordwestlich vom Zentrum entfernt, ist mit seinen restaurierten Moscheen und Kirchen, Höhlenkirchen, Katakomben und traditionellen Häusern ein neuer Anlaufspunkt für Kultur- und Glaubensreisen in Konya.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.konya.bel.tr/sayfadetay.php?sayfaID=176|titel=Konya Büyükşehir Belediyesi|werk=www.konya.bel.tr|zugriff=2016-09-14}}</ref>

=== Medien ===
Konya ist Sitz des lokalen Senders ''Kon-tv''.

=== Universität ===
Die [[Selçuk Üniversitesi]] in Konya besteht aus 16&nbsp;Fakultäten, einer Fremdsprachenhochschule, einem staatlichen Konservatorium, drei Gesundheithochschulen, 25&nbsp;Berufshochschulen, vier Instituten, zwei Sporthochschulen und 13&nbsp;Forschungs- und Entwicklungszentren. Mit mehr als 85.000&nbsp;Studenten ist sie zahlenmäßig die größte Universität der Türkei.

== Persönlichkeiten ==
* [[Emin Alper]] (* 1974), Filmregisseur
* [[Jacques Sayabalian]] (1888–1915), armenischer Journalist, Übersetzer und Hilfskonsul
* [[Vartan İhmalyan]] (1913–1987), armenischer Schriftsteller und Bauingenieur
* [[Dschalāl ad-Dīn ar-Rūmī]] (1207–1273), Dichter, Gelehrter
* [[Mevlüt Asar]] (* 1951), Schriftsteller und Dichter
* [[Saliha Scheinhardt]] (* 1946), Schriftstellerin
* [[Mustafa Yıldızdoğan]] (* 1966), Musiker
* [[Tertius von Iconium]], Jünger Christi im Urchristentum
* [[Musa Çağıran]] (* 1992), Fußballspieler
* [[Léonce Tchantayan]] (1908–1990), armenisch-katholischer Bischof der Eparchie Ispahan
* [[Kundeyt Şurdum]] (1937–2016), deutschsprachiger Lyriker und Redakteur
* [[Aleyna Tilki]] (* 2000), Popsängerin


== Verbandsstruktur ==
[[Datei:UMB-Organisation structure 2014.svg|Verbandsstruktur]]
== Zeitlinie ==
[[Datei:UIFAB, UMB, CEB-Timeline.svg|links|750px]]
{{Absatz}}
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[:Kategorie:Karambolage-Europameisterschaft]]
* [[Konya-Modell]]
* [[Konya Teknokent]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Commonscat}}
* [http://www.konya.bel.tr/ Offizielle Webseite der Stadt Konya (türkisch)]
*[http://www.eurobillard.org/ Offizielle Website der CEB]
*[http://www.eurobillard.org/regelwerk/appendix2_de.pdf Finanzielle Bestimmungen zur Ausrichtung von Turnieren] (PDF; 39&nbsp;kB) <small>(Stand vom 4. Mai 2012)</small>

== Siehe auch ==
* [[African Carom Confederation]] (ACC)
* [[Asian Carom Billiard Confederation]] (ACBC)
* [[Confederación Panamericana de Billar]] (CPB)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references>
<ref name="Board Members">

{{Internetquelle
{{Navigationsleiste Landkreise der Provinz Konya}}
|url=http://www.eurobillard.org/ceb/board/board-members/

|titel=Board Members |werk=eurobillard.org
{{Normdaten|TYP=g|GND=4110361-0|LCCN=n/80/145386|VIAF=155942204}}
|hrsg=Confédération Européenne de Billard
|zugriff=2017-05-24
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20161126073644/http://www.eurobillard.org/ceb/board/board-members/
|archiv-datum=2016-11-26
|offline=
}}</ref>
<ref name="EdB">
{{Enzyklopädie des Billardsports
| Band =2
| Seiten=876
}}</ref>
<ref name="Präsidentenwahl 2017">
{{Internetquelle
| autor=Markus Schönhoff
| url=http://www.kozoom.com/de/billard-karambol/news/diane-wild-praesentiert-die-zukunft-der-ceb.html
| titel=Diane Wild präsentiert die Zukunft der CEB
| hrsg=[[Kozoom]]
| datum=2017-05-23
| archiv-url=
| archiv-datum=
| zugriff=2017-05-24
}}</ref>
<ref name="Rittmann">
{{Internetquelle
|url=http://portal.billardarea.de/cms_magazine/show/4111
|titel=Ehrenpräsident Wolfgang Rittmann verstorben
|werk=portal.billardarea.de
|hrsg=[[Deutsche Billard-Union]]
|datum=2016-01-29
|zugriff=2016-01-29
}}</ref>
<ref name="CEB-History">
{{Internetquelle
|url=http://www.eurobillard.org/ceb/history/
|titel=CEB History
|werk=eurobillard.org
|hrsg=Confédération Européenne de Billard
|zugriff=2016-01-29
|archiv-url=https://web.archive.org/web/20160129170915/http://www.eurobillard.org/ceb/history/
|archiv-datum=2016-01-29
|offline=
}}</ref>
<ref name="Mitglieder">
{{cite web
| url= http://www.eurobillard.org/regelwerk/appendix1_de.pdf
| title= Gründungsverbände und Mitglieder der Confédération Européene de Billard (CEB)
| format= PDF; 79&nbsp;kB
| date=
| publisher= Confédération Européene de Billard (CEB)
|archiveurl=http://www.webcitation.org/68GuLF6Vb
| archivedate = 2012-06-08
| accessdate=2012-06-08
}}</ref>
</references>


{{SORTIERUNG:Confederation Europeenne de Billard}}
[[Kategorie:Konya| ]]
[[Kategorie:Millionenstadt]]
[[Kategorie:Billardverband]]
[[Kategorie:Ehemalige Hauptstadt (Türkei)]]
[[Kategorie:Karambolageverband]]
[[Kategorie:Ort im Neuen Testament]]
[[Kategorie:Kontinentaler Sportverband (Europa)]]
[[Kategorie:Hochschul- oder Universitätsstadt in der Türkei]]
[[Kategorie:Sportverband (Europa)]]
[[Kategorie:Gegründet 1958]]
[[Kategorie:Portal:Billard-AdM]]

Version vom 11. September 2019, 08:57 Uhr

Confédération Européene de Billard
Billard
Billard
Logo seit 2017
Logo seit 2017
Verbandsdaten
Gründung 12. Juli 1958 (1956)
Disziplinen Karambolage
Präsident[1] Schweiz Diane Wild
Vizepräsidenten ItalienItalien Gabrio Volants
Generalsekretär FrankreichFrankreich Pierre Reynaert
Schatzmeister Deutschland Rainer Selgrath
Sportdirektor FrankreichFrankreich Jean-Pierre Guiraud
Mitglieder 31
Kontakt
Representation Ville Olympique, Lausanne, Schweiz
Anschrift Confédération Européenne de Billard
Ernst-Moritz-Arndt-Str. 9
D-46240 Bottrop
URL eurobillard.org
Stand: Mai 2017

Die Confédération Européene de Billard (CEB) ist der europäische Dachverband des Karambolagebillardsports und der UMB angegliedert.

Geschichte

Neuformierung und Gründung der CEB

150pxAltes Logo, wurde zum 50. Jubiläum 2016 erneuert
Zeitungsnachrichten
CEB-Gründungsnachricht in der Billard-Zeitung (DEU) vom August 1958
Schwedens Mitgliedsbewerbung vom Dezember 1958

Die offizielle Gründung der CEB in Genf ist unter diesem Namen auf den 12. Juli 1958 datiert. Der Vorgänger war die Fédération Internationale de Billard (FIB), die aus den Mitgliedern Niederlande, Belgien, Deutschland und dem Saarland bestand. Die FIB hatte sich aufgrund von Unzufriedenheiten der den Führungsstil und der Bevormundung durch den damals auch für Kontinentalangelegenheiten zuständigen Weltverband Union Internationale des Fédérations des Amateurs de Billard (UIFAB) 1956 gegründet. Beide Verbände konkurrierten von 1956 bis 1958 um die Ausrichtung der Karambolage-Europameisterschaften, sodass 1957 zwei EM ausgerichtet wurden.[2] Nachdem weitere Nationalverbände aus den selben Gründen die UIFAB verlassen hatten, dachte man über eine Neuformierung nach und die FIB ging 1958 in der CEB auf. Der erste Vorstand bestand aus:

  • Belgien Georges Troffaes, Präsident
  • NiederlandeNiederlande W. Eeuwijk, 1. Vizepräsident
  • SpanienSpanien A. Ventura, 2. Vizepräsident
  • Belgien L.C. Druart, Generalsekretär
  • Deutschland Karlheinz Krienen, Generalsportdirektor, Presse und Propaganda (war auch gleichzeitig Präsident des DBB)
  • NiederlandeNiederlande J. van Beim, Schatzmeister
  • FrankreichFrankreich M. Bocognano, Technischer Kommissar
  • Schweiz K. Nussberger, Technischer Kommissar

Aufgaben

Die CEB ist für den Karambolage-Billardsport in Europa generell, sowie seiner angeschlossenen nationalen Verbände verantwortlich. Neben allen europäischen nationalen Verbänden sind die Verbände aus Ägypten, Israel, Libanon, Russland und Zypern der CEB untergliedert.

Die Interessen des deutschen Karambolagebillards werden durch die Deutsche Billard-Union in der CEB vertreten Österreich durch den BSVÖ und die Schweiz durch den Schweizer Billard Verband/Fédération Suisse de Billard.

Wolfgang Rittmann initiierte 2013 erstmals eine Gesamt-Europameisterschaft, bei der alle Altersklassen und Geschlechter vertreten sind und alle Karambolagedisziplinen nicht nur am Matchbillard, sondern auch am Kleinen Tisch ausgespielt werden. Die Vereinsklassen werden ebenfalls ausgespielt.

Erste Präsidentin

Am 20. Mai 2017 wurde erstmal mit der Schweizerin Diane Wild (* 20. April 1960) eine Frau zur Präsidentin des größten Kontinentalverbandes gewählt. Wild war vor ihrer Wahl schon Vizepräsidentin und ist bekannt für die Auslobung und Organisation der Lausanne Billard Masters.[3]

In ihrer Antrittsrede setzt sie sich für mehr Innovationen, Transparenz und Zusammenarbeit mit den nationalen Verbänden ein. Ein Augenmerk will sie auf die Förderung und den Ausbau der Damen- und Jugendwettbewerbe, sowie eine stärkere Präsenz der Randdisziplinen des Karambolagebillardsports Kunststoß und 5-Kegel. Eine wichtige Rolle soll auch die Weiterführung der Multi-Europameisterschaften in Brandenburg an der Havel 2019 und darüber hinaus sein.[3]

Liste der Präsidenten*innen

  • 1958–1965 Belgien Georges Troffaes
  • 1965–1971 FrankreichFrankreich M. Bocognano
  • 1971–1984 Schweiz André Gagnaux
  • 1984–1988 NiederlandeNiederlande J. Graus
  • 1988–2016 Deutschland Wolfgang Rittmann † (Ehrenpräsident)[4]
  • 2016–2017 NiederlandeNiederlande Bennie Deegens
  • 2017–0000 Schweiz Diane Wild

Quellen:[5]

Gründungsmitglieder

Die folgenden 15 Verbände sind als Gründungsmitglieder der CEB anerkannt:[6]

  • DBBDeutscher Billard Bund Deutschland
  • ÖABVÖsterreichischer Amateur Billard Verband OsterreichÖsterreich
  • FRBBA – Fédération Royale Belge de Billard Amateurs Belgien
  • DACC – Fédération Britannique de Billard Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
  • DDBU – Fédération Danoise de Billard Danemark
  • FERAU – Fédération Egyptienne des Amateurs de Billard Agypten
  • FEB – Fédération Espagnole de Billard SpanienSpanien
  • FFBFédération Française de Billard FrankreichFrankreich
  • FIBA – Fédération Italienne de Billard Amateurs ItalienItalien
  • FLAB – Fédération Luxembourgeoise des Amateurs de Billard Luxemburg
  • KNBB – Fédération Royale Néerlandaise de Billard NiederlandeNiederlande
  • PZB – Fédération Polonaise de Billard Polen
  • FPB – Fédération Portugaise de Billard Portugal
  • FSAB – Fédération Suisse des Amateurs de Billard Schweiz
  • SCKK – Fédération Tchécoslovaque des Amateurs de Billard Tschechien

Mitglieder

Folgende 31 Verbände waren nach der 45. Generalversammlung vom April 2009 in Gizeh/Kairo, Mitglieder der CEB:[6]

Ehemalige Mitglieder

  • EFBS – Egyptian Federation of Billiards Sports Agypten (seit dem 25. März 2013 Mitglied des neugegründeten ACC. Blieb aber noch bis zum Ende 2013 ebenfalls Mitglied des CEB und nahm an deren Turnieren teil.)

Verbandsstruktur

Verbandsstruktur

Zeitlinie

Siehe auch

Commons: Confédération Européenne de Billard – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Board Members. In: eurobillard.org. Confédération Européenne de Billard, archiviert vom Original am 26. November 2016; abgerufen am 24. Mai 2017.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 876.
  3. a b Markus Schönhoff: Diane Wild präsentiert die Zukunft der CEB. Kozoom, 23. Mai 2017, abgerufen am 24. Mai 2017.
  4. Ehrenpräsident Wolfgang Rittmann verstorben. In: portal.billardarea.de. Deutsche Billard-Union, 29. Januar 2016, abgerufen am 29. Januar 2016.
  5. CEB History. In: eurobillard.org. Confédération Européenne de Billard, archiviert vom Original am 29. Januar 2016; abgerufen am 29. Januar 2016.
  6. a b Gründungsverbände und Mitglieder der Confédération Européene de Billard (CEB). (PDF; 79 kB) Confédération Européene de Billard (CEB), archiviert vom Original am 8. Juni 2012; abgerufen am 8. Juni 2012.