Zum Inhalt springen

„Nimbus-Programm“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
weblinks repariert, tabelle erweitert
startliste erweitert
Zeile 14: Zeile 14:
![[COSPAR-Bezeichnung|COSPAR-ID]]
![[COSPAR-Bezeichnung|COSPAR-ID]]
!Startdatum
!Startdatum
!Rakete
![[Wiedereintritt]]
![[Wiedereintritt]]
|-
|-
Zeile 19: Zeile 20:
|1964-052A
|1964-052A
|28. August 1964
|28. August 1964
|[[Thor (Rakete)|Thor Agena B]]
|16. Mai 1974
|16. Mai 1974
|-
|-
Zeile 24: Zeile 26:
|1966-040A
|1966-040A
|15. Mai 1966
|15. Mai 1966
|Thor Agena D
|17. Januar 1969
|17. Januar 1969
|-
|-
Zeile 29: Zeile 32:
|NIMBS-B
|NIMBS-B
|18. Mai 1968
|18. Mai 1968
|Thor Agena B
|Fehlstart
|Fehlstart
|-
|-
Zeile 34: Zeile 38:
|1969-037A
|1969-037A
|14. April 1969
|14. April 1969
|Thor Agena
|22. Januar 1972
|22. Januar 1972
|-
|-
Zeile 39: Zeile 44:
|1970-025A
|1970-025A
|8. April 1970
|8. April 1970
|Thor Agena
|30. November 1980
|30. November 1980
|-
|-
Zeile 44: Zeile 50:
|1972-097A
|1972-097A
|11. Dezember 1972
|11. Dezember 1972
|[[Delta (Rakete)|Delta]]
|
|
|-
|-
Zeile 49: Zeile 56:
|1975-052A
|1975-052A
|12. Juni 1975
|12. Juni 1975
|Delta
|
|
|-
|-
Zeile 54: Zeile 62:
|1978-098A
|1978-098A
|24. Oktober 1978
|24. Oktober 1978
|Delta
|1994
|1994
|}
|}

Alle Satelliten wurden von der [[Vandenberg Air Force Base]] gestartet.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* NSSDC: [http://nssdc.gsfc.nasa.gov/earth/nimbus.html Nimbus Program] (englisch)
* NSSDC: [http://nssdc.gsfc.nasa.gov/earth/nimbus.html Nimbus Program] (englisch)
* {{NSSDCA|suche=Nimbus|2=Nimbus-Satelliten}}
* {{NSSDCA|suche=Nimbus|2=Nimbus-Satelliten}}
* {{Astronautix|nimbus|Nimbus}}
* [http://www.fe-lexikon.info/lexikon-n.htm#nimbus Nimbus] im Lexikon der Fernerkundung
* [http://www.fe-lexikon.info/lexikon-n.htm#nimbus Nimbus] im Lexikon der Fernerkundung
* NASA Science Missions: {{Webarchiv| url=http://science1.nasa.gov/missions/nimbus/ |text=Nimbus| archive-is=2013.08.08-200925}} (englisch)
* NASA Science Missions: {{Webarchiv| url=http://science1.nasa.gov/missions/nimbus/ |text=Nimbus| archive-is=2013.08.08-200925}} (englisch)

Version vom 4. September 2019, 05:43 Uhr

Zeichnung eines Nimbus-3 Satelliten

Das Nimbus-Programm war ein US-amerikanisches Wettersatelliten-Forschungsprogramm der zweiten Generation. Es umfasste den Start von acht Satelliten (darunter ein Fehlstart). Das Nimbus-Programm wurde parallel zum TIROS-Programm durchgeführt. Die Satelliten befanden sich in sonnensynchronen polaren Umlaufbahnen.

Nimbus-7 war der erste Satellit der NASA zur globalen Umweltüberwachung. Hauptsächlich wurden Erdatmosphäre, Ozeane, Ozean-Atmosphärenaustausch und Wärmebilanz der Erde erforscht. Erstmals speziell für die Beobachtung der Ozeanfarbe ausgelegt war der Multispektrallinienscanner (6 Kanäle) Coastal Zone Color Scanner (CZCS), welcher bis 1986 arbeitete. Nachfolger dieses Sensors sind SeaWiFS sowie MODIS auf Aqua.

Nimbus B1 stürzte nach dem Start 1968 von Vandenberg AFB nahe der kalifornischen Küste ins Meer. Die Plutoniumkapseln der beiden Radioisotopengeneratoren des Satelliten konnten aus relativ geringer Wassertiefe unbeschädigt geborgen werden.[1]

Satellitenliste

Satellit COSPAR-ID Startdatum Rakete Wiedereintritt
Nimbus 1 1964-052A 28. August 1964 Thor Agena B 16. Mai 1974
Nimbus 2 1966-040A 15. Mai 1966 Thor Agena D 17. Januar 1969
Nimbus B NIMBS-B 18. Mai 1968 Thor Agena B Fehlstart
Nimbus 3 1969-037A 14. April 1969 Thor Agena 22. Januar 1972
Nimbus 4 1970-025A 8. April 1970 Thor Agena 30. November 1980
Nimbus 5 1972-097A 11. Dezember 1972 Delta
Nimbus 6 1975-052A 12. Juni 1975 Delta
Nimbus 7 1978-098A 24. Oktober 1978 Delta 1994

Alle Satelliten wurden von der Vandenberg Air Force Base gestartet.

Einzelnachweise

  1. Ricard R. Furlong and Earl J. Wahlquist: U.S. space missions using radioisotope power systems (PDF; 1 MB) Nuclear News, April 1999