Zum Inhalt springen

„Portal:Kölner Dom/Bibliothek“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 71: Zeile 71:
* Nicola Borger-Keweloh: ''Die mittelalterlichen Dome im 19. Jahrhundert'', München 1986
* Nicola Borger-Keweloh: ''Die mittelalterlichen Dome im 19. Jahrhundert'', München 1986
* Christian Freigang: ''Köln und Prag. Der Prager Veitsdom als Nachfolgebau des Kölner Domes'', in: Dombau und Theologie im mittelalterlichen Köln, Festschrift zur 750-Jahrfeier der Grundsteinlegung des Kölner Domes und zum 65. Geburtstag von Joachim Kardinal Meisner (Studien zum Kölner Dom Band 6), Köln 1998, S. 49-86
* Christian Freigang: ''Köln und Prag. Der Prager Veitsdom als Nachfolgebau des Kölner Domes'', in: Dombau und Theologie im mittelalterlichen Köln, Festschrift zur 750-Jahrfeier der Grundsteinlegung des Kölner Domes und zum 65. Geburtstag von Joachim Kardinal Meisner (Studien zum Kölner Dom Band 6), Köln 1998, S. 49-86
* Maria Geimer: Der Kölner Domchor und die rheinische Hochgotik (Kunstgeschichtliche Forschungen des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz Bd 1), Bonn 1937
* Maren Lüpnitz: ''Die Chorobergeschosse des Kölner Domes, Beobachtungen zur mittelalterlichen Bauabfolge und Bautechnik'', (Forschungen zum Kölner Dom, Band 3), Verlag Kölner Dom, Köln 2011
* Maren Lüpnitz: ''Die Chorobergeschosse des Kölner Domes, Beobachtungen zur mittelalterlichen Bauabfolge und Bautechnik'', (Forschungen zum Kölner Dom, Band 3), Verlag Kölner Dom, Köln 2011
* Werner Schäfke: ''Gotische Kathedralen'', in: Arnold Wolff, Toni Diederich: Das Kölner Dom Lese- und Bilderbuch, Köln 1990, S. 19-29
* Werner Schäfke: ''Gotische Kathedralen'', in: Arnold Wolff, Toni Diederich: Das Kölner Dom Lese- und Bilderbuch, Köln 1990, S. 19-29

Version vom 18. August 2019, 21:38 Uhr

Eine Herausforderung für sich ist die Literaturrecherche zum Thema Kölner Dom. Wo fängt man an, wo hört man auf? Die Bibliothekskataloge quillen über mit Büchern zum Kölner Dom und Unterthemen. Was sind Standardwerke, welches die relevante Spezialliteratur? In dieser „Dombibliothek“ soll deshalb Literatur zu einzelnen Themenbereichen zusammengestellt werden, damit nicht jeder Autor von vorne anfangen muß. Diese Literaturangaben können, wenn sie richtig formatiert sind, auch als Standard-Kopiervorlagen genutzt werden.

Quellen

Kölner Domblatt


Gesamtdarstellung

  • Klaus Gereon Beuckers: Der Kölner Dom, Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2004, ISBN 3-534-157-37-0
  • Hugo Borger (Hrsg.): Der Kölner Dom im Jahrhundert seiner Vollendung. Katalog zur Ausstellung der Historischen Museen in der Josef-Haubrich-Kunsthalle Köln vom 16. Oktober 1980 bis 11. Januar 1981, 3 Bde., Köln 1980.
  • Dieter Breuers: Fenster, Pfeiler und Gewölbe: die Geschichte des Kölner Doms. Bastei-Lübbe, Bergisch Gladbach 1999, ISBN 3-404-14252-7.
  • Paul Clemen: Der Dom zu Köln, Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Sechster Band, III. Abteilung: Die Kunstdenkmäler der Stadt Köln, Erster Band, III. Abteilung: Der Dom; Verlag von L. Schwann, Düsseldorf 1937, ISBN= 3-590-32101-6
  • Harald Friese: Der Kölner Dom; Komet Verlag, Köln 2003, ISBN 3-89836-268-X
  • Max Hasak: Der Dom des heiligen Petrus zu Köln am Rhein. Verlagsbuchhandlung Hermann Walther, Berlin 1911 (Commons).
  • Marcus Reckewitz, Jörn Sackermann (Fotos): Der Dom – Die Kölner und ihr Wahrzeichen. Edition Lempertz, Bonn 2005, ISBN 3-933070-69-4.
  • Gérard Schmidt: Taschenbuch zur Geschichte, Architektur und Ausstattung des Kölner Doms. Herausgegeben von Stadt Köln - Der Oberstadtdirektor, Nachrichtenamt, aus Anlaß des Jubiläums der Vollendung des Kölner Doms vor hundert Jahren 1880 - 1980., Köln, 1980
  • Wolf Schneider: Der Kölner Dom – Wie die Deutschen zu ihrem Weltwunder kamen. Gruner und Jahr, Hamburg 1991, ISBN 3-570-09259-3.
  • Arnold Wolff (Hg.): Der gotische Dom in Köln; Vista Point Verlag, Köln 2008, ISBN 3-88973-060-4
  • Arnold Wolff: Der Dom zu Köln. (bearbeitet und ergänzt von Barbara Schock-Werner). Greven, Köln 2015, ISBN 978-3-7743-0658-5.
  • Arnold Wolff, Toni Diederich (Hg.): Das Kölner Dom Lese- und Bilderbuch, Verlag Kölner Dom, Köln 1990, ISBN 3-922442-11-0.


Baugeschichte

Vorgängerbauten

  • Irmingard Achter, Albert Verbeek, Otto Doppelfeld: Zur Datierung des Alten Domes, in: Kölner Domblatt 14/15 (1958), S. 185–195
  • Ulrich Back, Thomas Höltken, Dorothea Hochkirchen: Der Alte Dom zu Köln, Befunde und Funde zur vorgotischen Kathedrale, (Studien zum Kölner Dom 12), Köln 2012
  • Klaus Gereon Beuckers: Die Erweiterung des Alten Kölner Domes. Überlegungen zu Gestalt und Datierung der äußeren Seitenschiffe und der Südvorhalle, in: Kunstgeschichtliche Studien. Hugo Borger zum 70. Geburtstag, hg. V. Klaus G. Beuckers, Holger Brülls und Achim Preiss, Weimar 1995, S. 9–67
  • Günther Binding: Die Datierung des karolingischen Kölner Doms, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 52 (1981), S. 191–210
  • Günther Binding: Die Glockentürme des Alten Kölner Doms, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 63 (2002), S. 19–32
  • Lex Bosman: Zur Baugestaltung des Alten Domes in Köln und deren Nachwirkung, in: Ikonographie und Ikonologie mittelalterlicher Architektur, hg. Von Wolfgang Schenkluhn (Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte, Bd. 1), Halle 1999, S. 5–30
  • Lex Bosman: Der Dom zu Köln als Vorbild der Kathedrale Bischof Notgers in Lüttich, in: Kölner Domblatt 56 (1991), S. 245–258
  • Georg Hauser: Schichten und Geschichte unter dem Dom (Meisterwerke des Kölner Domes 7), Köln ²2010
  • Werner Jacobson: Die Vorgängerbauten des Kölner Domes: ein Forschungsbericht über fast 70 Jahre Grabungsgeschichte. In: Kunstchronik. 2014, Nr. 8, S. 423–435, Teil 1.
  • Ulrich Krings, Rainer Will (Hrsg.): Das Baptisterium am Dom. Kölns erster Taufort. Greven, Köln 2009, ISBN 978-3-7743-0423-9.
  • Sebastian Ristow: Die frühen Kirchen unter dem Kölner Dom. Befunde und Funde vom 4. Jahrhundert bis zur Bauzeit des Alten Domes (Studien zum Kölner Dom 9), Köln 2001, ISBN 3-922442-43-9.
  • Willy Weyres: Die vorgotischen Bischofskirchen in Köln (Studien zum Kölner Dom 1), Köln 1987
  • Arnold Wolff: Die Vorgängerbauten des Kölner Domes, in: Arnold Wolff, Toni Diederich: Das Kölner Dom Lese- und Bilderbuch, Köln 1990, S. 9-17
  • Arnold Wolff: Die Domgrabung Köln. Altertum – Frühmittelalter – Mittelalter. Kolloquium zur Baugeschichte und Archäologie 14.–17. März 1984 in Köln Vorträge und Diskussionen (Studien zum Kölner Dom 2), Köln : Verlag Kölner Dom, 1996., ISBN 978-3-922442-17-2

Baugeschichte im Mittelalter

  • Ulrich Back: Die Domgrabung XXXII. Die Ausgrabung in den südlichen Langhausseitenschiffen, in: Kölner Domblatt 56 (1991), S. 179–208
  • Ulrich Back: Die Domgrabung XXXIII. Die Ausgrabung im Bereich des Südturmes, in: Kölner Domblatt 59 (1994), S. 193–224
  • Ulrich Back: Die Domgrabung XXXV. Die Ausgrabung am Dreikönigenportal, in: Kölner Domblatt 66 (2001), S. 65–82.
  • Ulrich Back, Thomas Höltken: Die Baugeschichte des Kölner Domes nach archäologischen Quellen, Befunde und Funde aus der gotischen Bauzeit, (Studien zum Kölner Dom 10), Köln 2008, ISBN 978-3-922442-56-1.
  • Arnold Wolff: Der Bau des gotischen Kölner Domes im Mittelalter, in: Arnold Wolff, Toni Diederich: Das Kölner Dom Lese- und Bilderbuch, Köln 1990, S. 31-39

Baugeschichte vom 16. bis 18. Jahrhundert

  • Dela von Boeselager: Capella Clementina. Kurfürst Clemens August und die Kaiserkrönung Karls VII. (Studien zum Kölner Dom 8), Köln 2001

Baugeschichte im 19. Jahrhundert

  • Angela-Maria Corsten: Das Dombaufest von 1880, in: Arnold Wolff, Toni Diederich: Das Kölner Dom Lese- und Bilderbuch, Köln 1990, S. 53-61
  • Wolfgang Cortjaens, Jan De Maeyer, Tom Verschaffel (Hrsg.): Historismus und kulturelle Identität im Raum Rhein-Maas. Das 19. Jahrhundert im Spannungsfeld von Nationalismus und Regionalismus. Leuven University Press, 2008.
  • Klaus Hardering: Die Gründung des Zentral-Dombau-Vereins zu Köln 1840/42.
  • Wolfgang Hartmann: „Historische Wahrheit – Künstlerische Weihe“ – Der historische Festzug zur Einweihung des Kölner Domes 1880 und die Wandbilder im Gürzenich. In: Wallraf-Richartz-Jahrbuch. Band XLI, Köln 1980, S. 223–244.
  • Renate Matthaei: Sulpiz Boisserée und die Vollendung des Kölner Doms – Eine Biographie. BOD – books on demand, Norderstedt 2016, ISBN 978-3-7392-3517-2.
  • Kathrin Pilger: Der Kölner Zentral-Dombauverein im 19. Jahrhundert. Konstituierung des Bürgertums durch formale Organisation. Köln 2004. sh-Verlag. ISBN 978-3-89498-118-1.
  • Thomas Schumacher: Großbaustelle Kölner Dom. Technik des 19. Jahrhunderts bei der Vollendung einer gotischen Kathedrale (Studien zum Kölner Dom 4), Köln : Verlag Kölner Dom, 1991, ISBN 978-3-922442-20-2
  • Arnold Wolff: Die Vollendung des Domes im 19. Jahrhundert, in: Arnold Wolff, Toni Diederich: Das Kölner Dom Lese- und Bilderbuch, Köln 1990, S. 41-51
  • Arnold Wolff (Hg.): Sulpiz Boisserée, Der Briefwechsel mit Moller, Schinkel und Zwirner, Köln 2008

Baugeschichte seit Vollendung

  • Wilhelm Kleff, Toni Diederich: Der Dom im Kriege, in: Arnold Wolff, Toni Diederich: Das Kölner Dom Lese- und Bilderbuch, Köln 1990, S. 63 - 71
  • Hans-Georg Lippert: Historismus und Kulturkritik, Der Kölner Dom 1920-1960 (Studien zum Kölner Dom 7), Köln 2001
  • Niklas Möring: Der Kölner Dom im Zweiten Weltkrieg (Meisterwerke des Kölner Domes 10), Köln 2011, ISBN 978-3-922442-72-1
  • Norbert Trippen: Das Kölner Domfest 1948. Rückbesinnung auf die mittelalterlichen Wurzeln in der Not der Gegenwart, in: Dombau und Theologie im mittelalterlichen Köln, Festschrift zur 750-Jahrfeier der Grundsteinlegung des Kölner Domes und zum 65. Geburtstag von Joachim Kardinal Meisner (Studien zum Kölner Dom Band 6), Köln 1998, S. 349-368


Architektur

  • Nicola Borger-Keweloh: Die mittelalterlichen Dome im 19. Jahrhundert, München 1986
  • Christian Freigang: Köln und Prag. Der Prager Veitsdom als Nachfolgebau des Kölner Domes, in: Dombau und Theologie im mittelalterlichen Köln, Festschrift zur 750-Jahrfeier der Grundsteinlegung des Kölner Domes und zum 65. Geburtstag von Joachim Kardinal Meisner (Studien zum Kölner Dom Band 6), Köln 1998, S. 49-86
  • Maria Geimer: Der Kölner Domchor und die rheinische Hochgotik (Kunstgeschichtliche Forschungen des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz Bd 1), Bonn 1937
  • Maren Lüpnitz: Die Chorobergeschosse des Kölner Domes, Beobachtungen zur mittelalterlichen Bauabfolge und Bautechnik, (Forschungen zum Kölner Dom, Band 3), Verlag Kölner Dom, Köln 2011
  • Werner Schäfke: Gotische Kathedralen, in: Arnold Wolff, Toni Diederich: Das Kölner Dom Lese- und Bilderbuch, Köln 1990, S. 19-29
  • Georg Schelbert: Die Chorgrundrisse der Kathedralen von Köln und Amiens, in: Kölner Domblatt, 62 (1997), S. 85–110, pdf auf ArtDok.
  • Arnold Wolff: Die vollkommene Kathedrale, Der Kölner Dom und die Kathedralen der Ile-de-France, in: Dombau und Theologie im mittelalterlichen Köln, Festschrift zur 750-Jahrfeier der Grundsteinlegung des Kölner Domes und zum 65. Geburtstag von Joachim Kardinal Meisner (Studien zum Kölner Dom Band 6), Köln 1998, S. 15–47

Fassadenplan F

Fußbodenmosaik / Dom-Mosaik

  • Peter Springer: Das Kölner Dom-Mosaik (Studien zum Kölner Dom 3) Köln : Verlag Kölner Dom, 1991, ISBN 3795416035
  • Peter Springer: Das Fußbodenmosaik des Domchores, in: Arnold Wolff, Toni Diederich: Das Kölner Dom Lese- und Bilderbuch, Köln 1990, S. 111-123
  • Arnold Wolff: Das Chormosaik im Kölner Dom (= Meisterwerke des Kölner Domes Band 11). Verlag Kölner Dom, Köln 2012, ISBN 978-3-922442-74-5, (auch in englischer Sprache, ISBN 978-3-922442-75-2).

Skulpturen

  • Klaus Maximilian Gierden; Matthias Dell; Klaus Hardering: Wasserspeier des Kölner Domes. Verlag Kölner Dom, 2016, ISBN 978-3-922442-88-2.(Fotos unter lambertundlambert.de: Wasserspeier des Kölner Domes: 151 Schwarz-Weiß-Fotografien und Texten zur Geschichte der Wasserspeier und ihrer Funktion.
  • Barbara Schock-Werner, Lucia Mense, Maria Jonas: Die musizierenden Engel im Kölner Dom, Köln 2012
  • Regina E. G. Schymiczek: Über deine Mauern, Jerusalem, habe ich Wächter bestellt … Zur Entwicklung der Wasserspeierformen am Kölner Dom. (Europ. Hochschulschriften: Reihe 28, Kunstgeschichte, 402). Europ. Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2004. Zugl. Diss. Bochum 2003, ISBN 3-631-52060-3.
  • Regina E. G. Schymiczek, Heribert Schulmeyer: Willibrord der Wasserspeier. Verlag Kölner Dom, Köln 2002, ISBN 3-922442-46-3.
  • Robert Suckale: Die Kölner Domstatuen. Kölner und Pariser Skulptur in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts, in: Kölner Domblatt 44/45 (1979/1980), S. 223-254
  • Bernd Wedemeyer: Die Pfeilerfiguren des Kölner Domchores und ihr stilgeschichtliches Verhältnis zu Reims, (Braunschweiger Kunsthistorische Arbeiten Bd. 1), Braunschweig 1990

Fenster

  • Gerhard Richter – Zufall, Das Kölner Domfenster und 4900 Farben, Herausgegeben von Museum Ludwig und Metropolitankapitel der Hohen Domkirche Köln, Köln ²2007
  • Rüdiger Becksmann: Bildfenster für Pilger. Zur Rekonstruktion der Zweitverglaseung der Chorkapellen des Kölner Domes unter Erzbischof Walram von Jülich (1332–1349). In: Kölner Domblatt, Jahrbuch des Zentral-Dombauvereins. Bd. 67, Verlag Kölner Dom, Köln 2002, ISBN 3-922442-48-X, S. 137–194. (Corpus Vitrearum CVMA Freiburg)
  • Ulrike Brinkmann: Das jüngere Bibelfenster (Meisterwerke des Kölner Domes 1), Köln ²1993 ISBN 978-3-922442-03-5
  • Ulrike Brinkmann: Der typologische Bilderkreis des Älteren Bibelfenster im Kölner Dom, in: Dombau und Theologie im mittelalterlichen Köln, Festschrift zur 750-Jahrfeier der Grundsteinlegung des Kölner Domes und zum 65. Geburtstag von Joachim Kardinal Meisner (Studien zum Kölner Dom Band 6), Köln 1998, S. 151-184
  • Ulrike Brinkmann: Biblische Geschichten auf Glas: Die Fenster von Johannes Klein im Erdgeschoss der Turmhallen des Kölner Domes. Verlag Kölner Dom, Köln 2010, ISBN 978-3-922442-67-7
  • Ulrike Brinkmann, Rolf Lauer: Die mittelalterlichen Glasfenster des Kölner Domchores. In: Himmelslicht. Europäische Glasmalerei im Jahrhundert des Kölner Dombaus (1248–1349) Ausstellungskatalog Schnütgen-Museum Köln, 20. November 1998 bis 7. März 1999, Josef-Haubrich-Kunsthalle Köln, Köln 1998.
  • Michael Burger: Die ornamentale Kathedralverglasung des Kölner Doms In: Kölner Domblatt, Jahrbuch des Zentral-Dombauvereins. Bd. 82, Verlag Kölner Dom, Köln 2017, ISBN 978-3-922442-92-9, S. 82–111.
  • Eva Frodl-Kraft: Die Ornamentik der Chor-Obergadenfenter des Kölner Domes. In: Himmelslicht. Europäische Glasmalerei im Jahrhundert des Kölner Dombaus (1248–1349). Ausstellungskatalog Schnütgen-Museum Köln, 20. November 1998 bis 7. März 1999, Josef-Haubrich-Kunsthalle Köln, Köln 1998.
  • Rolf Lauer: Die Glasmalereien, in: Arnold Wolff, Toni Diederich: Das Kölner Dom Lese- und Bilderbuch, Köln 1990, S. 89-97
  • Alexander Lasch: Fensterweihe und Fensterstreit. Die Katholische Kirche und der mediale Diskurs. In: Ekkehard Felder, Marcus Müller (Hrsg.): Wissen durch Sprache. Theorie, Praxis und Erkenntnisinteresse des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen (Sprache und Wissen 3). Walter de Gruyter, Berlin, New York 2009, ISBN 978-3-11-020743-9, S. 337–369.
  • Herbert Rode: Die mittelalterlichen Glasmalereien des Kölner Domes (Corpus Vitrearum Medii Aevi), Berlin 1974
  • Herbert Rode: Der Kölner Dom, Glasmalereien in Deutschlands größter Kathedrale. Verlag Josef Hannesschläger, Augsburg, 1968.
  • Hannes Roser: Quellen zur Stiftung und zum Programm des Piusfensters von Wilhelm Geyer in der Marienkapelle des Kölner Domes. In: Kölner Domblatt, Jahrbuch des Zentral-Dombauvereins, Bd. 69, Verlag Kölner Dom, Köln 2004, ISBN 3-922442-57-9, S. 297–310.

Dach

  • Klaus Hardering: Jenseits der Gewölbe (Meisterwerke des Kölner Domes 5), Köln 1997

Türen

  • Leonie Becks: Ewald Mataré und der Kölner Dom, Köln 2017

Restauration / Dombauhütte

  • Esther von Plehwe-Leisen, Elmar Scheuren, Thomas Schumacher, Arnold Wolff: Steine für den Kölner Dom (Meisterwerke des Kölner Domes 8), Köln 2004
  • Arnold Wolff: Die Gefährdung des Domes und die Arbeit der Dombauhütte, in: Arnold Wolff, Toni Diederich: Das Kölner Dom Lese- und Bilderbuch, Köln 1990, S. 73-87

Dombaumeister

  • Günther Binding: architectus, magister operis, wercmeistere: Baumeister und Bauverwalter im Mittelalter, in: Mittellateinisches Jahrbuch 34 (1999), S. 7–28
  • Günther Binding: Wer war Meister Gerhard, der vor 750 Jahren den Kölner Dom geplant und gebaut hat?, in: Thesaurus Coloniensis. Festschrift für Anton von Euw zum 65. Geburtstag (Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins, Bd. 41), hg. V. Ulrich Krings, Wolfgang Schmitz, Hiltrud Westermann-Angerhausen, Köln 1999, S. 45–60

Ausstattung

  • Franz Bock: Der Kunst- und Reliquienschatz des Kölner Domes: mit vielen Holzschnitten erläutert und mit beschreibendem Text versehen. L. Schwann'sche Verlagsbuchhandlung, Köln und Neuß 1870 Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3Dderkunstundreliq00bockuoft~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D
  • Rolf Lauer: Kunstwerke im Kölner Dom, in: Arnold Wolff, Toni Diederich: Das Kölner Dom Lese- und Bilderbuch, Köln 1990, S. 111-123
  • Rolf Lauer: Bildprogramme des Kölner Domchores vom 13. bis zum 15. Jahrhundert, in: Dombau und Theologie im mittelalterlichen Köln, Festschrift zur 750-Jahrfeier der Grundsteinlegung des Kölner Domes und zum 65. Geburtstag von Joachim Kardinal Meisner (Studien zum Kölner Dom Band 6), Köln 1998, S. 185-232
  • Walter Schulten, Arnold Wolff: Schatzkammer und Dreikönigenschrein, in: Arnold Wolff, Toni Diederich: Das Kölner Dom Lese- und Bilderbuch, Köln 1990, S. 125-134

Chorgestühl

  • Ulrike Bergmann: Das Chorgestühl des Kölner Domes; 2 Bände, Verlag Neusser Druckerei und Verlag GmbH, Neuss 1980, ISBN 3880946000
  • Ulrike Bergmann: Das Chorgestühl (Meisterwerke des Kölner Domes 3), Köln 1995
  • Karl-Heinz Kreuzberg: Die Konstruktion und andere technologische Aspekte des Chorgestühls im Kölner Dom in: Kölner Domblatt 59/1994
  • Rainer Palm: Das Maßwerk am Chorgestühl des Kölner Domes, in: Kölner Domblatt 41/1976

Dreikönigenschrein

  • Die Heiligen Drei Könige – Darstellung und Verehrung. Katalog zur Ausstellung des Wallraf-Richartz-Museums in der Josef-Haubrich-Kunsthalle, Köln. 1. Dezember 1982 bis 30. Januar 1983. Köln 1992
  • Der Meister des Dreikönigen-Schreins. Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesan-Museum in Köln, 11. Juli – 23. August 1964. Köln 1964.
  • Achthundert Jahre Verehrung der Heiligen Drei Könige in Köln, Kölner Domblatt 23/24, 1964
  • Leonie Becks, Matthias Deml, Klaus Hardering: Caspar Melchior Balthasar. 850 Jahre Verehrung der Heiligen Drei Könige im Kölner Dom. Verlag Kölner Dom, Köln 2014, ISBN 978-3-922442-84-4.
  • Peter Cornelius Claussen: Zum Stil der Plastik am Dreikönigenschrein. Rezeption und Reflexionen in: Kölner Domblatt 42, 1977
  • Ingo Matthias Demel: Das barocke Dreikönigenmausoleum im Kölner Dom. in: Kölner Domblatt 68, 2004, S. 209–290
  • Hans-Peter Diemer: Zum Darstellungsprogramm des Dreikönigenschreins in: Kölner Domblatt 41, 1976
  • Heinrich Joseph Floss: Dreikönigenbuch. Die Übertragung der hh. Dreikönige von Mailand nach Köln. Köln 1864 (Digitalisat).
  • Richard Hamann-Mac Lean: Der Dreikönigenschrein im Kölner Dom. Bemerkung zur Rekonstruktion, Händescheidung und Apostelikonographie in: Kölner Domblatt 33/34, 1971
  • Dorothee Kemper: Die Goldschmiedearbeiten am Dreikönigenschrein: Bestand und Geschichte seiner Restaurierungen im 19. und 20. Jahrhundert (Studien zum Kölner Dom 11), 3 Bände, Köln 2014, ISBN 978-3-922442-78-3.
  • Genevra Kornbluth: Ein karolingischer Kameo am Dreikönigenschrein im Kölner Dom in: Kölner Domblatt 62, 1997
  • Dietrich Kötzsche: Fragmente vom Dreikönigenschrein – Wo sind sie geblieben? in: Kölner Domblatt 74, 2009
  • Dietrich Kötzsche: Noch ein Relief vom Dreikönigenschrein? in: Kölner Domblatt 69, 2004
  • Dietrich Kötzsche: Gravierte Skizzen am Dreikönigenschrein in: Kölner Domblatt 67, 2002
  • Rolf Lauer: Der Schrein der Heiligen drei Könige (Meisterwerke des Kölner Domes 9), Köln 2006, ISBN 3-922442-53-6.
  • Rolf Lauer: Dreikönigenschrein in: Anton Legner: Ornamenta Ecclesiae, Kunst und Künstler der Romanik in Köln, Bd. 2, Köln 1985, S. 215–226
  • Jürgen Petersohn: Der König ohne Krone und Mantel. Politische und kulturgeschichtliche Hintergründe der Darstellung Ottos IV. auf dem Kölner Dreikönigsschrein. In: Ders. (Hrsg.): Überlieferung – Frömmigkeit – Bildung als Leitthemen der Geschichtsforschung. Vorträge beim Wissenschaftlichen Kolloquium aus Anlass des Achtzigsten Geburtstags von Otto Meyer, Würzburg, 25. Oktober 1986. Reichert, Wiesbaden 1987, ISBN 3-88226-387-3, S. 54–82.
  • Herbert Rode: Der verschollene Christuszyklus am Dreikönigenschrein. Versuch einer Rekonstruktion und einer Analyse in: Kölner Domblatt 30, 1969, in: Kölner Domblatt 33/34, 1971
  • Barbara Schock-Werner: Die Architekturmodelle am Dreikönigenschrein; in: Astrid Lang, Julian Jachmann (Hrsg.): Aufmaß und Diskurs. Festschrift für Norbert Nußbaum zum 60. Geburtstag. Lukas-Verlag, Berlin 2013, S. 119–134
  • Walter Schulten: Die Restaurierung des Dreikönigenschreins. Ein Vorbericht für die Jahre 1961–1971 in: Kölner Domblatt 33/34, 1991
  • Walter Schulten: Kölner Reliquien. Die Gebeine der Heiligen Drei Könige; in: Anton Legner: Ornamenta Ecclesiae. Kunst und Künstler der Romanik in Köln, Bd. 2, Köln 1985, S. 71–75
  • Walter Schulten: Der Schrein der Heiligen Drei Könige im Kölner Dom. Köln 1975
  • Walter Schulten: Der Sinn der Wiederherstellung des Dreikönigenschreins. Aus der Rede am 5. Jan. 1974 im Kölner Dom zum Abschluß der Renovierung in: Kölner Domblatt 38/39, 1974
  • J. P. N. M. Vogel: Sammlung der prächtigen Edelgesteinen womit der Kasten der dreyen heiligen Weisen Königen in der hohen Erz-Domkirche zu Köln ausgezieret ist. Bonn 1781 (Digitalisat).
  • Klaus Weyand: J. P. N. M. Vogels Buch über den Dreikönigenschrein von 1781 und drei zeitgenössische Handschriften in: Kölner Domblatt 50, 1985 (Teil 1) und Kölner Domblatt 52, 1987 (Teil 2)
  • Erika Zwierlein-Diehl: Die Gemmen und Kameen des Dreikönigenschreins (Studien zum Kölner Dom 5), Köln: Verlag Kölner Dom 1998, ISBN 3-922442-25-0

Altäre

  • Heinrich Appel: Die Füssenicher Madonna in der Achsenkapelle des Kölner Domes in: Joseph Hoster: Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins 21./22. Folge, 1963, S. 127–136
  • Wolfgang Beeh: Die Ikonographie des Hochaltars im Kölner Dom, in: Kölner Domblatt 18/19 (1960), S. 7–24
  • Elisabeth Margarete Comes: Ein Garten Eden. Die Pflanzen auf Stefan Lochners Altar der Stadtpatrone, Nicolai Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-89479-714-0.
  • Alexander Schnütgen: Sitzende hochgotische Holzmadonna in der Dreikönigenkapelle des Kölner Domes in: Zeitschrift für christliche Kunst – Nr. 12, 1908 DigitalisatHeidelberger historische Bestände
  • Christa Schulze-Senger, Wilfried Hansmann: Der Clarenaltar im Kölner Dom. Dokumentation der Untersuchung, Konservierung und Restaurierung. (Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege Band 64.) Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2005, ISBN 3-88462-211-0.
  • Brigitte Schwanecke: Der Agilolfusaltar im Kölner Dom. Aufbau, Würdigung, und Restaurierungsbericht, Kölner Domblatt, 43, 1978, S. 37–50
  • Frank Günter Zehnder (Hg.): Stefan Lochner Meister zu Köln. Herkunft - Werke - Wirkung. Eine Ausstellung des Wallraf-Richartz-Museums Köln, Köln 1993.

Reliquien, Reliquienschreine, Grablegen

  • Irmingard Achter: Die Kölner Petrusreliquien und die Bautätigkeit Erzbischof Brunos (953-965) am Kölner Dom, in: Das erste Jahrtausend. Kunst und Kultur im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Textband. Düsseldorf 1964, S. 948-991
  • Arnold Angenendt: Die Reliquien und ihre Verehrung im Mittelalter, in: Dombau und Theologie im mittelalterlichen Köln, Festschrift zur 750-Jahrfeier der Grundsteinlegung des Kölner Domes und zum 65. Geburtstag von Joachim Kardinal Meisner (Studien zum Kölner Dom Band 6), Köln 1998, S. 309-322
  • Ulrich Back: Bestattungen im Kölner Dom. Ein erster Überblick, in: Acta Praehistorica et Archaeologica 34 (2002), S. 259–271
  • Wolfgang Georgi: Die Grablegen der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter, in: Dombau und Theologie im mittelalterlichen Köln, Festschrift zur 750-Jahrfeier der Grundsteinlegung des Kölner Domes und zum 65. Geburtstag von Joachim Kardinal Meisner (Studien zum Kölner Dom Band 6), Köln 1998, S. 233-266
  • Gisbert Knopp: ”Thesaurus SS. Reliquiarium” - die Reliquienschreine der heiligen Kölner Bischöfe, in: Dombau und Theologie im mittelalterlichen Köln, Festschrift zur 750-Jahrfeier der Grundsteinlegung des Kölner Domes und zum 65. Geburtstag von Joachim Kardinal Meisner (Studien zum Kölner Dom Band 6), Köln 1998, S. 323-348

Wandgemälde / Malereien

  • Katharina Bornkessel: Die Drôlerien der Chorschrankenmalereien des Kölner Domes, (Forschungen zum Kölner Dom, Band 4), 2 Bd., Verlag Kölner Dom, Köln 2019
  • Arnold Steffens: Die alten Wandgemälde auf der Innenseite der Chorbrüstungen des Kölner Domes, in: Dombau und Theologie im mittelalterlichen Köln, Festschrift zur 750-Jahrfeier der Grundsteinlegung des Kölner Domes und zum 65. Geburtstag von Joachim Kardinal Meisner (Studien zum Kölner Dom Band 6), Köln 1998, S. 99-150

Orgeln

  • Die Orgeln des Kölner Domes - Die neue Schwalbennest-Orgel im Kölner Dom. Festschrift aus Anlass der Einweihung am 29. Juni 1998 mit Faltblatt: Die Querhausorgel im Kölner Dom (Meisterwerke des Kölner Domes 4), Köln 1998 / 2002
  • Renate Hofmann: Ein Hauch, ein Ton, Verlag Schnell und Steiner, Regensburg 1999, ISBN 978-3795412456 (die neue Langhausorgel)
  • Franz-Josef Vogt: Zur Geschichte der Kölner Domorgel im 19. Jahrhundert in: Kölner Domblatt 53/1988
  • Arnold Wolff: Von den Orgeln des Kölner Domes, in: Arnold Wolff, Toni Diederich (Hg.): Das Kölner Dom Lese- und Bilderbuch, Köln 1990, S. 136-140

Glocken

  • Martin Seidler: Die Kölner Domglocken, in: Arnold Wolff, Toni Diederich: Das Kölner Dom Lese- und Bilderbuch, Köln 1990, S. 191-195
  • Martin Seidler: Spätgotische Domglocken in Köln und Erfurt, in: Dombau und Theologie im mittelalterlichen Köln, Festschrift zur 750-Jahrfeier der Grundsteinlegung des Kölner Domes und zum 65. Geburtstag von Joachim Kardinal Meisner (Studien zum Kölner Dom Band 6), Köln 1998, S. 87 - 98

Barocke Ausstattung

  • Walter Schulten: Triumph der Eucharistie, Bildteppiche nach Entwürfen von P. P. Rubens (Meisterwerke des Kölner Domes 2), Köln 1986

Domuhr

Schatzkammer

  • Leonie Becks, Rolf Lauer: Die Schatzkammer des Kölner Domes (Meisterwerke des Kölner Domes 6), Köln 2000, ISBN 978-3922442417
  • Leonie Becks: Die Schatzkammer des Kölner Domes: Kurzführer. Verlag Kölner Dom, Köln 2003, ISBN 978-3922442479.

Domumgebung

  • Judith Breuer: Die Kölner Domumgebung als Spiegel der Domrezeption im 19. Jahrhundert, (Landeskonservator Rheinland, Arbeitsheft 10), Mönchengladbach 1981
  • Emanuel Gebauer: Fritz Schaller. Der Architekt und sein Beitrag zum Sakralbau im 20. Jahrhundert (= Stadtspuren. 28). Köln 2000, ISBN 3-7616-1355-5. (Druckfassung von: Emanuel Gebauer: Das „Thing“ und der Kirchenbau. Fritz Schaller und die Moderne 1933–74. Phil. Diss. Mainz 1995.)
  • Carolin Wirtz: „Dass die ganze Umgebung des Domes eine würdige Gestaltung erhalte“. Der Zentral-Dombau-Verein und die Freilegung des Kölner Domes (1882–1902), (Forschungen zum Kölner Dom, Band 2), Verlag Kölner Dom, Köln 2009, ISBN 978-3-922442-64-6

Liturgiegeschichte

  • Gottfried Amberg: Der Gottesdienst des Kölner Domstiftes im 16. Jahrhundert, in: Kölner Domblatt 50 (1983), S. 197-230
  • Gottfried Amberg: Ceremoniale Coloniense. Die Feier des Gottesdienstes durch das Stiftskapitel an der Hohen Domkirche zu Köln bis zum Ende der reichsstädtischen Zeit (Studien zur Kölner Kirchengeschichte, Bd. 17), Siegburg 1982
  • Gottfried Amberg: Zur Dotation der Vikarin an der Hohen Domkirche zu Köln. Altar- und Meßstiftungen, in: Kölner Domblatt 50 (1985), S. 127−156
  • Albert Gerhards: Im Spannungsfeld von Ecclesia universalis und Ecclesia localis. Der Kölner Dom zwischen römischer und kölnischen Liturgie, in: Dombau und Theologie im mittelalterlichen Köln, Festschrift zur 750-Jahrfeier der Grundsteinlegung des Kölner Domes und zum 65. Geburtstag von Joachim Kardinal Meisner (Studien zum Kölner Dom Band 6), Köln 1998, S. 295-308

Wirkungsgeschichte

  • Sulpiz Boisseree: Ansichten, Risse und einzelne Theile des Domes von Köln, nach der 1. Ausgabe Stuttgart 1821 und der 2. Ausgabe München 1842, hg. v. Arnold Wolff, Köln 1979
  • Clemens Hillebrand: Domskizzen. 48 Zeichnungen und 7 Radierungen zum Kölner Dom. Einführung und Kommentare zu den Bildern von Arnold Wolff. Ferger Verlag, Bergisch Gladbach 1998, ISBN 3-931219-05-4.
  • Paul Mikat: 750 Jahre Gotischer Dom zu Köln: Zeiten des Domes. Droste, Düsseldorf 1999, ISBN 3-7700-1123-6.
  • Andreas Rossmann: Die Wucht am Rhein in: FAZ.net

Sonstiges

Domschweizer

  • Gudrun Schmidt: Hausmeister beim lieben Gott: Ein Domschweizer erzählt; Bachem-Verlag, Köln 2005, ISBN 978-3761619759
(wohl eher anekdotisch denn historisch, aber angeblich mit Recherchen auch im Diözesanarchiv)

Dombibliothek

  • Heinz Finger: Die Dombibliothek zu Köln, Vortrag, gehalten anlässlich der Präsentation der "Digitalen Handschriftenbibliothek Köln" am Donnerstag, dem 31. Mai 2001 online
  • Johann Wilhelm Frenken: Das Schicksal der im Jahre 1794 über den Rhein geflüchteten Werthgegenstände des Cölner Domes, insbesondere die Zurückführung der Manuscripten-Bibliothek. Aktenmäßige Denkschrift, Schwann, Cöln 1868. Digitalisat.
  • Joachim M. Plotzek: Zur Geschichte der Kölner Dombibliothek. In: Glaube und Wissen im Mittelalter. Katalogbuch zur Ausstellung. München 1998, S. 15–64, online-Text in: dombibliothek-koeln.de.
  • Notker Schneider: Die Diözesanbibliothek, ein unvergleichlicher Schatz in: Vierteljahresschrift für die Freunde der Stadt Köln, 4.1988, S. 14–17 online
  • Manfred Thaller (Hg.): Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis: Eine mittelalterliche Kathedralbibliothek in digitaler Form, Göttingen 2001 online
  • Ulrike Wiedenfels: Von Offline zu Online: Wechsel des integrierten Bibliothekssystems bei der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln, erschienen in: Zeitschrift für Bibliothek, Information und Technologie Online, 6 (2003) Nr. 3, S. 258–260 online

Domschule

  • Goswin Frenken: Die Kölner Domschule im Mittelalter. In: Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins. 5. Köln 1930, S. 235–256, online-Text in: ceec.uni-koeln.de.

Ökologie des Doms

  • Iris Günthner, Bruno P. Kremer: Die Ökologie des Kölner Doms (Rheinische Landschaften), Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, 2014, ISBN 978-3865261021


Audio

  • Marc Steinmann: Audioguide – Kölner Dom. Verlag Kunst+Reise, Köln 2009 (App für iPhone und iPad).


Video

  • Der Kölner Dom. Meisterhaftes Bauwerk. (Alternativtitel: Superbauten: Der Kölner Dom.) Dokumentation und Doku-Drama, Deutschland, 2010, 43:22 Min., Buch: Judith Voelker, Christian Twente, Regie: Mira Thiel, Judith Voelker, Moderation: Sebastian Koch, Produktion: ZDF, Reihe: Superbauten, Erstsendung: 14. März 2010 im ZDF, Dossier, verfügbar bis 14. März 2020.
  • Geheimnis Kölner Dom. Dokumentarfilm, Deutschland, 2016, 42:56 Min., Buch und Regie: Luzia Schmid und Rüdiger Heimlich, Produktion: WDR, Reihe: Geheimnisvolle Orte, Erstsendung: 27. Januar 2017 bei WDR, Inhaltsangabe von WDR, online-Video verfügbar bis 27. Januar 2018.
  • Alte Baukunst neu entschlüsselt – Kölner Dom. (OT: House Of Holy Relics, Alternativtitel: Medieval Cathedral Mysteries), Dokumentarfilm, Großbritannien, 2016, 47:12 Min., Buch und Regie: James Franklin, Produktion: Science Channel U.S., Reihe: Alte Baukunst neu entschlüsselt, (OT: Unearthed), Erstsendung: 2. August 2016 bei Science Channel U.S., deutsche Erstsendung: 2. November 2016 bei Discovery Channel, Inhaltsangabe von Sky, mit vielen Computeranimationen.
  • Kölner Dom. Ein virtueller Rundgang durch 2000 Jahre Kunst, Kultur und Geschichte. Videofilm. München/Berlin, Verlag Kölner Dom e. V. / Deutscher Kunstverlag, in Zusammenarbeit mit dem Westdeutschen Rundfunk, 1998 (sehr vereinfacht mit einigen Elementen auch unter koelner-dom.de).

Buchreihen

Studien zum Kölner Dom

  1. Willy Weyres: Die vorgotischen Bischofskirchen in Köln, Köln 1987
  2. Arnold Wolff: Die Domgrabung Köln. Altertum – Frühmittelalter – Mittelalter. Kolloquium zur Baugeschichte und Archäologie 14.–17. März 1984 in Köln Vorträge und Diskussionen Köln : Verlag Kölner Dom, 1996., ISBN 978-3-922442-17-2
  3. Peter Springer: Das Kölner Dom-Mosaik Köln : Verlag Kölner Dom, 1991, ISBN 3795416035
  4. Thomas Schumacher: Großbaustelle Kölner Dom. Technik des 19. Jahrhunderts bei der Vollendung einer gotischen Kathedrale Köln : Verlag Kölner Dom, 1991, ISBN 978-3-922442-20-2
  5. Erika Zwierlein-Diehl: Die Gemmen und Kameen des Dreikönigenschreins,Köln: Verlag Kölner Dom 1998, ISBN 3-922442-25-0
  6. Ludger Honnefelder, Norbert Trippen, Arnold Wolff (Hg.): Dombau und Theologie im mittelalterlichen Köln, Festschrift zur 750-Jahrfeier der Grundsteinlegung des Kölner Domes und zum 65. Geburtstag von Joachim Kardinal Meisner 1998, Köln 1998
  7. Hans-Georg Lippert: Historismus und Kulturkritik, Der Kölner Dom 1920-1960 (Studien zum Kölner Dom 7), Köln 2001
  8. Dela von Boeselager: Capella Clementina. Kurfürst Clemens August und die Kaiserkrönung Karls VII., Köln 2001
  9. Sebastian Ristow: Die frühen Kirchen unter dem Kölner Dom. Befunde und Funde vom 4. Jahrhundert bis zur Bauzeit des Alten Domes, Köln 2001
  10. Ulrich Back, Thomas Höltken: Die Baugeschichte des Kölner Domes nach archäologischen Quellen, Befunde und Funde aus der gotischen Bauzeit, (Studien zum Kölner Dom 10), Köln 2008
  11. Dorothee Kemper: Die Goldschmiedearbeiten am Dreikönigenschrein: Bestand und Geschichte seiner Restaurierungen im 19. und 20. Jahrhundert (Studien zum Kölner Dom 11), 3 Bände, Köln 2014
  12. Ulrich Back, Thomas Höltken, Dorothea Hochkirchen: Der Alte Dom zu Köln, Befunde und Funde zur vorgotischen Kathedrale, (Studien zum Kölner Dom 12), Köln 2012

Meisterwerke des Kölner Domes

  1. Ulrike Brinkmann: Das jüngere Bibelfenster (Meisterwerke des Kölner Domes 1), Köln ²1993
  2. Walter Schulten: Triumph der Eucharistie (Meisterwerke des Kölner Domes 2), Köln 1986
  3. Ulrike Bergmann: Das Chorgestühl (Meisterwerke des Kölner Domes 3), Köln 1995
  4. Die Orgeln des Kölner Domes - Die neue Schwalbennest-Orgel im Kölner Dom. Festschrift aus Anlass der Einweihung am 29. Juni 1998 mit Faltblatt: Die Querhausorgel im Kölner Dom (Meisterwerke des Kölner Domes 4), Köln 1998 / 2002
  5. Klaus Hardering: Jenseits der Gewölbe (Meisterwerke des Kölner Domes 5), Köln 1997
  6. Leonie Becks, Rolf Lauer: Die Schatzkammer des Kölner Domes (Meisterwerke des Kölner Domes 6), Köln 2000
  7. Georg Hauser: Schichten und Geschichte unter dem Dom (Meisterwerke des Kölner Domes 7), Köln ²2010
  8. Esther von Plehwe-Leisen, Elmar Scheuren, Thomas Schumacher, Arnold Wolff: Steine für den Kölner Dom (Meisterwerke des Kölner Domes 8), Köln 2004
  9. Rolf Lauer: Der Schrein der Heiligen drei Könige (Meisterwerke des Kölner Domes 9), Köln 2006
  10. Niklas Möring: Der Kölner Dom im Zweiten Weltkrieg (Meisterwerke des Kölner Domes 10), Köln 2011
  11. Arnold Wolff: Das Chormosaik im Kölner Dom (Meisterwerke des Kölner Domes 11), Köln 2012

Forschungen zum Kölner Dom

  1. Marc Steinmann: Die Westfassade des Kölner Domes, Der mittelalterliche Fassadenplan F, (Forschungen zum Kölner Dom, Band 1), Verlag Kölner Dom, Köln 2003
  2. Carolin Wirtz: „Dass die ganze Umgebung des Domes eine würdige Gestaltung erhalte“. Der Zentral-Dombau-Verein und die Freilegung des Kölner Domes (1882–1902), (Forschungen zum Kölner Dom, Band 2), Verlag Kölner Dom, Köln 2009, ISBN 978-3-922442-64-6
  3. Maren Lüpnitz: Die Chorobergeschosse des Kölner Domes, Beobachtungen zur mittelalterlichen Bauabfolge und Bautechnik, (Forschungen zum Kölner Dom, Band 3), Verlag Kölner Dom, Köln 2011
  4. Katharina Bornkessel: Die Drôlerien der Chorschrankenmalereien des Kölner Domes, (Forschungen zum Kölner Dom, Band 4), 2 Bd., Verlag Kölner Dom, Köln 2019

Festschriften

  • Leonhard Ennen: Der Dom zu Köln von seinem Beginne bis zu seiner Vollendung. Festschrift gewidmet den Freunden und Gönnern aus Anlaß der Vollendung (Festschrift 1880), Köln 1880
  • Erich Kuphal (Hg.): Der Dom zu Köln. Festschrift zur Feier der 50. Wiederkehr des Tages seine Vollendung am 15. Oktober 1880 (Festschrift 1930 / Veröffentlichungen des Kölner Geschichtsvereins, Bd. 5), Köln 1930
  • Der Kölner Dom. Festschrift zur Siebenhundertjahrfeier 1248-1948 (Festschrift 1948), hg. vom Zentral-Dombau-Verein, Köln 1948
  • Joseph Hoster (Hg.): Achthundert Jahre Verehrung der Heiligen Drei Könige in Köln 1164–1964 (Festschrift 1964), Kölner Domblatt 23/24, Köln 1964
  • Ludger Honnefelder, Norbert Trippen, Arnold Wolff (Hg.): Dombau und Theologie im mittelalterlichen Köln, Festschrift zur 750-Jahrfeier der Grundsteinlegung des Kölner Domes und zum 65. Geburtstag von Joachim Kardinal Meisner 1998 (Festschrift 1998), Köln 1998

Kopiervorlage

  1.  
Werk
Autor Willy Weyres
Titel Die vorgotischen Bischofskirchen in Köln
Sammelwerk
Herausgeber Arnold Wolff
Sammelwerk Studien zum Kölner Dom
Band 1
Verlag Verlag Kölner Dom
Ort Köln
Datum 1987
Sprache Deutsch
Identifikation

ISBN ISBN  3-922442-09-9

(Inhaltsverzeichnis | Kopiervorlage: {{BibISBN/3922442099|Seite = }} )