Zum Inhalt springen

David Luiz und Bristol 406 Zagato: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Arsenal
Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Importartikel}}

{{Infobox Fußballspieler
{{Infobox PKW-Modell
| kurzname =
| Marke = [[Bristol Cars|Bristol]]
| Modell = 406 Zagato
| bildname = David Luiz ConfedCup2013Champions17.jpg
| bildunterschrift = David Luiz (2014)
| Bild = 1959 Bristol 406 Zagato 2.2 Front.jpg
| Bild zeigt = Bristol 406 Zagato
| langname = David Luiz Moreira Marinho
| geburtstag = [[22. April]] [[1987]]
| von = 1959
| bis = 1961
| geburtsort = [[Diadema (Brasilien)|Diadema]]
| geburtsland = [[Brasilien]]
| Klasse = [[Oberklasse]]
| Versionen = [[Limousine]]
| sterbedatum =
| Motoren = [[Ottomotor]]:<br>2,2 Liter (77 kW)
| sterbeort =
| sterbeland =
| Länge =
| größe = 189 cm
| Breite =
| Höhe =
| position = [[Innenverteidiger|Innenverteidigung]]
| Radstand = 2896
| jugendvereine_tabelle = {{Team-Station|2001–2005|[[EC Vitória]]}}
| Gewicht =
| vereine_tabelle = {{Team-Station|2005–2007|[[EC Vitória]]|47 (7)}}
| Vorgänger =
{{Team-Station|2007–2011|[[Benfica Lissabon]]|82 (4)}}
| Nachfolger = [[Bristol 407#Bristol 407 GTZ Zagato|407 GTZ Zagato]]
{{Team-Station|2011–2014|[[FC Chelsea]]|81 (6)}}
{{Team-Station|2014–2016|[[Paris Saint-Germain]]|56 (3)}}
{{Team-Station|2016– |FC Chelsea|79 (5)}}
{{Team-Station|2019- |FC Arsenal|0 (0)}}
| nationalmannschaft_tabelle = {{Team-Station|2007 |[[Brasilianische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)|Brasilien U-20]]|2 (0)}}
{{Team-Station|2010–|[[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasilien]]|57 (3)}}
| trainer_tabelle =
| lgupdate = Saisonende 2018/19
| nmupdate = 2017-06-13
}}
}}
Der '''Bristol 406 Zagato''' ist ein britisch-italienisches Sportcoupé, das die Technik des [[Bristol 406]] mit einer von [[Zagato]] entworfenen und gebauten Karosserie verbindet. Das Sondermodell entstand im Auftrag des [[Bristol Cars|Bristol]]-Händlers [[Tony Crook]] und wurde in sehr geringen Stückzahlen hergestellt. Die Zagato-Karosserien wurden außerdem beim Neuaufbau einiger älterer [[Bristol 400|Bristol-400]]-Chassis verwendet.
'''David Luiz Moreira Marinho''' (* [[22. April]] [[1987]] in [[Diadema (Brasilien)|Diadema]]) ist ein [[Brasilien|brasilianischer]] [[Fußball]]spieler. Er steht beim [[FC Chelsea]] unter Vertrag. Seine bevorzugte Position ist die des [[Innenverteidiger]]s, wobei er unter Trainer [[José Mourinho]] hauptsächlich im [[Mittelfeldspieler#Defensiver Mittelfeldspieler|defensiven Mittelfeld]] eingesetzt wurde.


== Karriere ==
== Entstehungsgeschichte ==
=== Verein ===
=== Basismodell mit BMW-Technik===
[[File:Bristol 406 (1960) - 21067175289.jpg|mini|Bristols Standardmodell ab 1958: 406 Saloon]]
David Luiz begann seine Karriere 2005 beim nordostbrasilianischen Klub [[EC Vitória]]. Bereits in seiner ersten Saison gewann er die [[Staatsmeisterschaft von Bahia]]. Anfang 2007 wurde er zunächst für ein halbes Jahr vom portugiesischen Klub [[Benfica Lissabon]], als Ersatz für [[Ricardo Rocha (Fußballspieler, 1978)|Ricardo Rocha]], ausgeliehen. Vor der Saison 2007/08 verpflichtete Benfica das Abwehrtalent endgültig und David Luiz unterschrieb einen Vertrag bis 2013. Mit Benfica gewann der Defensivspieler 2009 die [[Taça da Liga]], den nationalen Ligapokal: Nachdem er in der Startformation aufgeboten wurde, setzte sich das Team letztlich im [[Elfmeterschießen]] gegen [[Sporting Lissabon]] durch, wobei auch der Abwehrspieler seinen Elfer verwandeln konnte. Im Folgejahr wurde der Titel verteidigt. Beim 3:0-Finalsieg gegen den [[FC Porto]] spielte David Luiz über die vollen 90 Minuten.
Bristol Cars, die nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] gegründete Automobilabteilung des Flugzeugherstellers [[Bristol Aircraft Company]], produzierte ab 1946 Oberklassefahrzeuge, die auf [[BMW]]-Technik beruhten. Das Chassis und die Motoren waren von den vor dem Krieg entwickelten BMW-Typen [[BMW 326|326]], [[BMW 327|327]] und [[BMW 328|328]] abgeleitet, deren Konstruktionspläne möglicherweise als [[Kriegsreparationen|Kriegsreparation]]<ref Group="Anm.">So etwa Dieter Günther: ''Man lebt nur zweimal''. Modellgeschichte des Bristol 400 und des 401 in: Oldtimer Markt, Heft 9/1996, S. 228 ff. Die genauen Umstände, die zur Übernahme der BMW-Konstruktionen führten, sind nach wie vor nicht klar. Andere Quellen gehen von einer freiwilligen Überlassung der Konstruktion durch BMW aus bzw. den Kauf durch die seinerzeit mit Bristol verbundene [[Frazer Nash|Frazer Nash Ltd.]]. aus; vgl. Christopher Balfour: ''Bristol Cars. A very British story'', Haynes Publishing, 2009, ISBN 978-1-844254071, S. 48.</ref> nach Großbritannien gekommen waren. Auf das Debütmodell [[Bristol 400|400]], das außerdem eine an ein BMW-Modell angelehnte Karosserie hatte,&nbsp;<ref Group="Anm.">Bristols Designer Dudley Hobbs orientierte sich bei der Gestaltung der Karosserie des 400 an einem Aufbau, den Peter Schimanowski 1938 für den BMW&nbsp;327 entworfen hatte und den das [[Darmstadt|Darmstädter]] Karosseriewerk [[Karosseriebau Autenrieth|Autenrieth]] aufgebaut hatte. Vgl. ''Classic Cars Spezial: Englische Oldtimer'', S. 6 ff.</ref> folgten die von [[Carrozzeria Touring|Touring]] karossierten Modelle [[Bristol 401|401]], [[Bristol 402|402]] und [[Bristol 403|403]], bevor 1954 mit dem zweitürigen [[Bristol 404|404]] und ein Jahr später mit dem viertürigen [[Bristol 405|405]] die dritte Bristol-Generation erschien, deren Technik weiterhin auf BMW-Konstruktionen zurückzuführen waren. Die meisten dieser Baureihen entstanden in jeweils dreistelliger Stückzahl, wobei das Produktionsniveau Mitte der 1950er-Jahre nur noch etwa halb so hoch war wie in den Anfangsjahren.<ref Group="Anm.">Die genauen Produktionszahlen wurden von Bristol nicht veröffentlicht. Die Angaben in der Literatur schwanken. Für den 400 liegen sie zwischen 450 und 700 Exemplaren, für den 401 bei etwa 650. Danach brach die Produktion ein. Vom 403 und 405 wurden jeweils noch ungefähr 300 Fahrzeuge gebaut, vom Cabriolet 402 etwa 25 und vom Coupé mit kurzem Radstand etwa 50.</ref> Im Herbst 1958 führte Bristol schließlich mit dem 406 die vierte Modellgeneration ein, die eine Abkehr von der bisherigen, betont sportlichen Ausrichtung der Marke darstellte: Der 406 war größer, schwerer und luxuriöser als alle bisherigen Bristol, verlor aber die Bristol-typische Agilität und war trotz eines größeren Motors langsamer als die Vorgänger.<ref Name="Setright 74">[[L.J.K. Setright]]: ''And now a quick look at Setright’s Bristols''. Car, Januar 1974.</ref>


=== Sportmodell ===
Am 31. Januar 2011 wechselte David Luiz für rund 20 Millionen Pfund zum [[FC Chelsea]].<ref>[http://www.goal.com/de/news/968/transfermarkt/2011/01/31/2332030/der-n%C3%A4chste-hammer-david-luiz-doch-zum-fc-chelsea Der nächste Hammer: David Luiz doch zum FC Chelsea] vom 31. Januar 2011 auf goal.com</ref> Sein Debüt für seinen neuen Verein gab er am 6. Februar 2011 bei der 0:1-Heimniederlage des FC Chelsea gegen den [[FC Liverpool]] über 17 Minuten, nachdem er in der 73. Minute von Trainer [[Carlo Ancelotti]] für [[José Bosingwa]] eingewechselt worden war.<ref>[http://www.weltfussball.de/spielbericht/premier-league-2010-2011-chelsea-fc-liverpool-fc/ Chelsea FC - Liverpool FC 0:1 (0:0)] auf weltfussball.de</ref> Darauf kam Luiz zu regelmäßigen Einsätzen in der Liga.
[[File:1959 Bristol 406 Zagato 2.2 Badge.jpg|mini|Britisch-italienische Kooperation: Bristol-Zagato]]
Der Bristol 406 Zagato ist ein Sondermodell, das als Reaktion auf die mangelnde Leistung des regulären 406 auf den Markt gebracht wurde. Er war kein offizielles Modell von Bristol Cars, sondern ein Projekt des Bristol-Händlers Anthony Crook Motors.<ref Name="Pritchard"/> Der Bristol 406 Zagato war konzipiert „für Fahrer, die bereit waren, zugunsten sportlicher Leistungen Abstriche beim Komfort und beim Raumangebot in Kauf zu nehmen.“<ref Name="Balfour 250"/> Die höheren Fahrleistungen sollten in erster Linie durch eine Gewichtseinsparung erreicht werden. Crook entschied sich vor diesem Hintergrund für eine Zusammenarbeit mit dem italienischen Karosseriehersteller Zagato, dessen britischer Generalimporteur er seit den frühen 1950er-Jahren war und der für außergewöhnlich leichte Aufbauten bekannt war.<ref Name="Blain">Doug Blain: ''Automatic GT. Forecast for the Future?'' Bristol 407 GTZ Zagato in: Road & Track, Februar 1962.</ref> Zagato sollte für die von Crook gelieferten Bristol-406-Chassis leichte Karosserien entwerfen und bauen. Außerdem wurde eine Leistungssteigerung des Motors ins Auge gefasst, mit der [[Abarth]] beauftragt wurde.


Im Sommer 1959 entstand der erste Prototyp des britisch-italienischen Projekts. Er wurde im Oktober 1959 auf der [[London]]er [[Earls Court Motor Show]] auf dem Stand von Bristol Cars<ref Name="Balfour 250">Christopher Balfour: ''Bristol Cars. A very British story'', Haynes Publishing, 2009, ISBN 978-1-844254071, S. 250.</ref> erstmals öffentlich ausgestellt. Danach begann die reguläre Fertigung, die ein Jahr später endete.
Am 19. Mai 2012 feierte Luiz den größten Triumph mit Chelsea, als er in München gegen den [[FC Bayern München]] die UEFA-Champions League gewann. Er spielte neben [[Gary Cahill]] in der Innenverteidigung und hatte [[Franck Ribéry]] bzw. [[Mario Gómez]] als Gegenspieler. Beim Stande von 2:0 für die Bayern im Elfmeterschießen verwandelte er seinen Elfmeter zum 2:1.<ref>[http://www.spiegel.de/sport/fussball/fc-bayern-verliert-elfmeterschiessen-des-champions-league-finales-a-833996.html] Zusammenfassung des Spiels im Spiegel</ref>


=== Weitere Kooperationen mit Zagato ===
Zur [[Ligue 1 2014/15|Saison 2014/15]] wechselte David Luiz in die [[Frankreich|französische]] [[Ligue 1]] zu [[Paris Saint-Germain]]. Er unterschrieb beim Hauptstadtklub und amtierenden französischen Meister einen Fünfjahresvertrag bis zum 30. Juni 2019.<ref>[http://www.psg.fr/en/News/003001/Article/67262/David-Luiz-joins-Paris-for-5-years David Luiz joins Paris for 5 years], Mitteilung auf der Website von Paris St. Germain vom 13. Juni 2014.</ref> Paris zahlte für David Luiz 49,5 Millionen € Ablöse an Chelsea. Nie zuvor wurde für einen Abwehrspieler mehr Ablöse bezahlt.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/abschied-von-chelsea-david-luiz-wechselt-nach-paris-12955820.html ''David Luiz wechselt nach Paris.''] In: ''[[FAZ]]'' vom 24. Mai 2014. Abgerufen am 24. Juni 2014.</ref>
In den folgenden Jahrzehnten kam es noch mehrfach zu gemeinsamen Projekten von Bristol und Zagato: Bereits 1961 entwarf [[Ercole Spada]] für Zagato ein rundliches Fließheckcoupé auf der Basis des [[Bristol 407]], das von einem Achtzylinder-V-Motor von [[Chrysler]] angetrieben wurde. Anders als der 406 Zagato blieb dieser Bristol 407 GTZ Zagato aber ein Einzelstück. Ab 1975 verkaufte Bristol dann das [[Targadach|Targa]]-Coupé [[Bristol 412|412]], das eine eckige, von [[Giuseppe Mittino]] entworfene Zagato-Karosserie hatte. Von ihm und seinem äußerlich identischen Nachfolger [[Bristol Beaufighter (Auto)|Beaufighter]] entstanden bis 1993 etwa 90 Fahrzeuge.
{{Absatz}}


== Modellbeschreibung ==
Am 31. August 2016 kehrte David Luiz zum FC Chelsea zurück. Die Ablösesumme betrug 38&nbsp;Millionen [[Pfund Sterling]].<ref>The Guardian: [https://www.theguardian.com/football/2016/aug/31/chelsea-valencia-aymen-abdennour-loan-deadline-day ''Chelsea confirm deal struck for David Luiz to return from PSG''] (abgerufen am 31. August 2016)</ref>


=== Nationalmannschaft ===
=== Chassis und Fahrwerk ===
Der 406 Zagato ist auf einem [[Kastenrahmen]] aufgebaut, dessen Konstruktion und Abmessungen mit dem des regulären 406 übereinstimmen. Er geht in den Grundzügen auf das Chassis des BMW&nbsp;326 von 1936 zurück.
[[Datei:20141118 2031 AUTBRA 5697.jpg|mini|hochkant|David Luiz im Trikot der brasilianischen Nationalmannschaft (2014)]]
David Luiz erlangte die portugiesische Staatsangehörigkeit, als er bei Benfica spielte. Es kam jedoch nie für ihn infrage nicht für die brasilianische Nationalmannschaft zu spielen.<ref>[https://www.theguardian.com/football/2011/feb/01/david-luiz-chelsea-brazil Artikel in the Guardian]</ref>
Bei der [[Junioren-Fußballweltmeisterschaft 2007]] stand David Luiz in zwei Vorrundenpartien in der Startaufstellung. Beim Achtelfinalaus gegen Spanien kam er nicht zum Einsatz. Nach der für die [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|brasilianische A-Nationalmannschaft]] enttäuschend verlaufenden WM in Südafrika, kam David Luiz im ersten Freundschaftsspiel nach der Weltmeisterschaft unter Neu-Trainer [[Mano Menezes]] zu seinem ersten Einsatz in dieser Mannschaft. In der Freundschaftspartie gegen die [[Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten|USA]] bot ihn Menezes in der Startformation auf.<ref>[http://www.weltfussball.de/spielbericht/freundschaft-2010-august-usa-brasilien/ USA - Brasilien 0:2 (0:2)] auf weltfussball.de</ref> Seither wird der Verteidiger regelmäßig ins Aufgebot berufen. Im Sommer 2011 wurde er für die [[Copa América 2011|Copa América]] in Argentinien [[Copa América 2011/Kader#Brasilien|nominiert]].


=== Motor ===
Am 28. Juni 2014 wurde das Eigentor von [[Gonzalo Jara]] im Achtelfinale der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014]] gegen [[Chilenische Fußballnationalmannschaft|Chile]] ihm zuerkannt, was für ihn das erste Länderspieltor bedeutete. Im Viertelfinale verwandelte er einen Freistoß gegen [[Kolumbianische Fußballnationalmannschaft|Kolumbien]] zum 2:0. Brasilien gewann das Spiel mit 2:1.
Alle 406 Zagato werden von einem 2,2&nbsp;Liter (2216&nbsp;cm³) großen Reihensechszylinder-Ottomotor angetrieben, der die werksinterne Bezeichnung ''Type 110'' trägt. Bohrung und Hub betragen 68,69 bzw. 99,64&nbsp;mm. Diese Version des Bristol-Motors wurde für den regulären 406 Saloon eingeführt. Sie ist 245&nbsp;cm³ größer als die Motoren der früheren Bristol-Modelle. In der werksmäßigen Ausführung, die im 406 Saloon zum Einsatz kommt, liegt die Höchstleistung mit 105&nbsp;bhp (78,3&nbsp;kW, 106&nbsp;PS) exakt auf dem Niveau des 2,0&nbsp;Liter großen Motors des 405, allerdings ist das Drehmoment etwas höher (175 gegenüber 166&nbsp;Nm).<ref>Für die technischen Daten des Bristol 406 Saloon s. N.N.: ''Seventh of the Line'', ''Autocar'' vom 29. August 1958, für den Bristol 405 s. N.N.: ''Next in Sequence... The Bristol 405'', ''Autocar'' vom 8. Oktober 1954.</ref>


Die Motorisierung der 406 Zagato ist nicht einheitlich.
Im [[Fußball-WM-Halbfinale Brasilien – Deutschland 2014|WM-Halbfinale gegen die deutsche Nationalmannschaft]] führte David Luiz die Mannschaft als Kapitän an, da der eigentliche Kapitän [[Thiago Silva]] gesperrt war. Brasilien verlor das Spiel mit 1:7. Die Fotos eines weinenden David Luiz, der sich nach dem Spiel bei den brasilianischen Fans entschuldigte, gingen um die Welt.<ref>[http://www.n-tv.de/sport/fussball_wm_2014/Brasilien-zerfliesst-vor-Trauer-article13175816.html/ Artikel auf NT-V]</ref> Anschließend lieferte Brasilien gegen die Niederlande im Spiel um Platz drei eine weitere desolate Leistung ab und wurde Vierter. David Luiz verschuldete das 0:2.<ref>[http://www.tagesspiegel.de/sport/wm-2014-brasilien-niederlande-0-3-brasilien-verliert-und-ist-nicht-mal-mehr-zum-weinen/10191374.html/Artikel im Tagesspiegel]</ref><ref>{{Webarchiv | url=https://www.youtube.com/watch?v=V8JuhgZBkR4 | wayback=20140721040216 | text=BBC: Lineker, Hansen, Ferdinand, Shearer/ BBC}} </ref>
* Einige Fahrzeuge waren mit der 105&nbsp;bhp starken Werksversion des 2,2-Liter-Motors ausgestattet.
* Andere Exemplare haben dagegen eine werksintern als ''Type 110S'' bezeichnete stärkere Variante, die bei unverändertem Hubraum 130&nbsp;bhp leistet. Diese Version hat eine auf 9,0&nbsp;:&nbsp;1 erhöhte Verdichtung,<ref Name="Balfour 248">Christopher Balfour: Bristol ''Cars. A very British story'', Haynes Publishing, 2009, ISBN 978-1-844254071, S. 248.</ref> eine aus dem Bristol 404 übernommene Nockenwelle und eine Auspuffanlage von [[Abarth]].


=== Karosserie ===
Für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018|WM 2018]] wurde er nicht im Kader der brasilianischen Nationalmannschaft berücksichtigt.
[[File:1959 Bristol 406 Zagato 2.2 Side.jpg|mini|Seitenlinie mit Knick]]
Die Karosserie des 406 Zagato ist eigenständig; sie hat keine Bezüge zum Werks-''Saloon''. Ihr Entwurf geht auf [[Gianni Zagato]] zurück. Der Aufbau ist bei identischem Radstand kürzer als der des regulären 406. Die Gestaltung der Frontpartie griff Designmerkmale des ebenfalls von Zagato entworfenen und gebauten [[Lancia Flaminia#Flaminia Sport|Lancia Flaminia Sport]] auf. Die vorderen Scheinwerfer sind zurückversetzt in die Kotflügel integriert; sie sind mit Plexiglas abgedeckt. Auf der Motorhaube befindet sich eine Hutze mit einem Lufteinlass. Über der Hinterachse macht die Gürtellinie einen Knick; im Heckbereich ist sie höher als beim Vorderwagen. der hintere Überhang ist kürzer als der des Standard-406. Der Dachaufbau folgt der Trapezform.


Das Gewicht des 406 Zagato liegt mit 1100&nbsp;kg deutlich unter dem des Standard-406 (1350&nbsp;kg).<ref Name="Gloor"/>
== Erfolge ==
{{Absatz}}
=== Nationalmannschaft ===
* [[FIFA-Konföderationen-Pokal]]: [[FIFA-Konföderationen-Pokal 2013|2013]]
* [[Copa Roca|Superclásico de las Américas]]: [[Liste der Spiele um die Superclásico de las Américas#2014|2014]]


=== Verein ===
== Produktionsprozess ==
Der Produktionsprozess war aufwändig. Aus dem Bristol-Werk in Filton wurden fahrbereite 406-Chassis per Lastwagen nach Mailand zu Zagato gebracht, wo italienische Mechaniker die in Handarbeit hergestellten Karosserien mit den Chassis verbanden. Einige Mitarbeiter Tony Crooks fuhren die fertigen Autos dann nach Großbritannien, wo sie in Crooks Werkstatt in Surrey nachbereitet wurden. Crook erklärte 40 Jahre später, dass die Verarbeitungsqualität der Zagato-Karosserien „nicht so gut“ gewesen sei. Crooks Mechaniker hätten viele Details Passungen, Spaltmaße und Oberflächen nachbessern müssen.<ref Name="Buckley 106">Martin Buckley: ''Bristol Fashion''. Vorstellung und Fahrbericht des Bristol 406 Zagato, in: Classiccars 9/2001, S. 106.</ref>
* [[UEFA Champions League]]: [[UEFA Champions League 2011/12|2012]]
* [[UEFA Europa League]]: [[UEFA Europa League 2012/13|2013]], [[UEFA Europa League 2018/19|2019]]
* [[Premier League|Englischer Meister]]: [[Premier League 2016/17|2017]]
* [[FA Cup]]: [[FA Cup 2011/12|2012]]
* [[Liga Sagres|Portugiesische Meisterschaft]]: [[Primeira Liga 2009/10|2010]]
* [[Taça da Liga]]: 2009, 2010
* [[Ligue 1|Französische Meisterschaft]]: [[Ligue 1 2014/15|2015]], [[Ligue 1 2015/16|2016]]
* [[Französischer Fußballpokal|Französischer Pokal]]: [[Coupe de France 2014/15|2015]], [[Coupe de France 2015/16|2016]]
* [[Coupe de la Ligue|Französischer Ligapokal]]: 2015, 2016


== Preise und Produktionsumfang ==
=== Auszeichnungen ===
In der Literatur besteht Einigkeit darin, dass insgesamt sechs Exemplare des 406 Zagato aufgebaut wurden.<ref Name="Gloor">Roger Gloor: ''Alle Autos der 50er Jahre'', Motorbuch Verlag 2007, ISBN 978-3613028081, S. 90.</ref><ref Name="Balfour 397">Christopher Balfour: ''Bristol Cars. A very British story'', Haynes Publishing, 2009, ISBN 978-1-844254071, S. 397.</ref>
* [[Fußballer des Jahres von Portugal|Portugals Fußballer des Jahres]]: 2010

* [[FIFA FIFPro World 11|FIFA/FIFPro World XI]]: 2014
Der Bristol 406 Zagato wurde bei seiner Vorstellung für 4.792&nbsp;£ (Fahrzeugpreis 3.380&nbsp;£ zuzüglich 1412&nbsp;£ ''Purchase Tax'') angeboten.<ref Name="Balfour 250"/> Die Autos ließen sich nur zögerlich absetzen.

== Mischmodelle ==
[[File:1949 Bristol 406 Zagato.jpg|mini|Crossover-Modell: Karosserie des 406 Zagato auf dem Chassis eine Bristol 400 von 1949]]
Neben den serienmäßigen 406 Zagato rüstete Bristol zu Beginn der 1960er-Jahre einige ältere Fahrgestelle vom Typ [[Bristol 400|400]] bzw. [[Bristol 403|403]] nachträglich mit einer Karosserie aus, die der des 406 Zagato entsprach. Keiner dieser Fahrzeuge hatte den 2,2-Liter-Motor des 406 (''Typ 110''), vielmehr behielten sie alle die 2,0 Liter-Triebwerke, mit denen sie serienmäßig das Werk ferlassen hatten.<ref>N.N.: ''Super-rare Zagato Bristol emerges after 20-year slumber''. Bericht über einen Bristol 400/406 als Scheunenfund in: Classic & Sports Car, Mai 2013.</ref><ref>[https://www.i-bidder.com/en-gb/auction-catalogues/charterhouse-auctions/catalogue-id-cav10004/lot-53a5015d-b349-4813-abf1-a2e2003ea965 Beschreibung des gleichen Fahrzeugs]</ref><ref Name="Pritchard">A.G. Pritchard: ''Bristol built - but air inspired''. Sporting Motorist, Oktober 1962.</ref>

Wie viele dieser Mischmodelle hergestellt wurden, ist nicht bekannt; einige Berichte gehen von „mindestens drei“ Fahrzeugen aus.<ref>Balfour: Bristol. A very British Story, S. 397.</ref> Eine Pressenotiz aus dem Jahr 1962, die sich in erster Linie mit dem [[Bristol 407|Bristol 407 GTZ Zagato]] beschäftigte, berichtete, dass das anfängliche Interesse der Kundschaft bald nachgelassen habe.<ref Name="Blain"/>

== Literatur ==
* Christopher Balfour: ''Bristol Cars. A very British story'', Haynes Publishing, 2009, ISBN 978-1-844254071
* Christopher Balfour: ''Bristol Sixes - 400 to 406'', in: Classic & Sports Car, Heft Oktober 1990.
* Martin Buckley: ''Bristol Fashion''. Vorstellung und Fahrbericht des Bristol 406 Zagato, in: Classiccars 9/2001, S. 104 ff.
* R.M. Clarke: ''Bristol Cars: A Brooklands Portfolio: 132 Contemporary Articles Drawn from International Motoring Journals'', UK 2001 (engl.)
* [[L.J.K. Setright]]: ''A private car'', 2 Bände, UK 1999 (engl.)
* A.G. Pritchard: ''Bristol built - but air inspired''. Sporting Motorist, Oktober 1962.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|3=S}}
{{Commonscat|Bristol 406 Zagato}}
* [https://www.classicdriver.com/de/article/autos/bristol-406-zagato-charismatischer-klassiker-oder-klassischer-fauxpas Der Bristol 406 Zagato auf der Internetseite www.classicdriver.com]
* {{wfb|david-luiz}}

* {{Transfermarkt|TM-NAME=david-luiz|ID=46741}}
== Anmerkungen ==
* {{soccerbase|48228}}
<references Group="Anm."/>
* [http://www.portugoal.net/PlayerProfiles/David-Luiz.htm David Luiz] in der Datenbank von portugoal.net (portugiesisch)
* {{NFTPlayer|ID=39568}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Navigationsleiste Kader des FC Chelsea}}
{{Navigationsleiste Bristol-Cars-Modelle}}


<nowiki>[[Kategorie:Bristol Cars|#:::406 Zagato]]
{{Folgenleiste
[[Kategorie:Fahrzeug der Oberklasse]]
|VORGÄNGER=<br />[[Bruno Alves]]
[[Kategorie:Limousine]]</nowiki>
|NACHFOLGER=<br />[[Hulk (Fußballspieler)|Hulk]]
|AMT=[[Fußballer des Jahres von Portugal|Portugals Fußballer des Jahres]]
|ZEIT=2010
}}

{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=no/2014/67204|VIAF=309563982|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2018-03-30}}

{{SORTIERUNG:David Luiz}}
[[Kategorie:Fußballnationalspieler (Brasilien)]]
[[Kategorie:Fußballspieler (Benfica Lissabon)]]
[[Kategorie:Fußballspieler (FC Chelsea)]]
[[Kategorie:Fußballspieler (EC Vitória)]]
[[Kategorie:Fußballspieler (Paris Saint-Germain)]]
[[Kategorie:Englischer Meister (Fußball)]]
[[Kategorie:Französischer Meister (Fußball)]]
[[Kategorie:UEFA-Champions-League-Sieger]]
[[Kategorie:UEFA-Europa-League-Sieger]]
[[Kategorie:Konföderationen-Pokal-Sieger]]
[[Kategorie:Teilnehmer an einer Fußball-Weltmeisterschaft (Brasilien)]]
[[Kategorie:Teilnehmer am FIFA-Konföderationen-Pokal (Brasilien)]]
[[Kategorie:Brasilianer]]
[[Kategorie:Geboren 1987]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=David Luiz
|ALTERNATIVNAMEN=Moreira Marinho, David Luiz (vollständiger Name)
|KURZBESCHREIBUNG=brasilianischer Fußballspieler
|GEBURTSDATUM=22. April 1987
|GEBURTSORT=[[Diadema (Brasilien)|Diadema]], [[São Paulo (Bundesstaat)|São Paulo]], Brasilien
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Version vom 15. August 2019, 13:17 Uhr

Dieser Importartikel ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel (Bristol 406 Zagato) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit den Autoren auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Bristol
Bild
Bild
Bristol 406 Zagato
406 Zagato
Produktionszeitraum: 1959–1961
Klasse: Oberklasse
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotor:
2,2 Liter (77 kW)
Länge:
Breite:
Höhe:
Radstand: 2896 mm
Leergewicht:

Nachfolgemodell 407 GTZ Zagato

Der Bristol 406 Zagato ist ein britisch-italienisches Sportcoupé, das die Technik des Bristol 406 mit einer von Zagato entworfenen und gebauten Karosserie verbindet. Das Sondermodell entstand im Auftrag des Bristol-Händlers Tony Crook und wurde in sehr geringen Stückzahlen hergestellt. Die Zagato-Karosserien wurden außerdem beim Neuaufbau einiger älterer Bristol-400-Chassis verwendet.

Entstehungsgeschichte

Basismodell mit BMW-Technik

Bristols Standardmodell ab 1958: 406 Saloon

Bristol Cars, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gegründete Automobilabteilung des Flugzeugherstellers Bristol Aircraft Company, produzierte ab 1946 Oberklassefahrzeuge, die auf BMW-Technik beruhten. Das Chassis und die Motoren waren von den vor dem Krieg entwickelten BMW-Typen 326, 327 und 328 abgeleitet, deren Konstruktionspläne möglicherweise als Kriegsreparation[Anm. 1] nach Großbritannien gekommen waren. Auf das Debütmodell 400, das außerdem eine an ein BMW-Modell angelehnte Karosserie hatte, [Anm. 2] folgten die von Touring karossierten Modelle 401, 402 und 403, bevor 1954 mit dem zweitürigen 404 und ein Jahr später mit dem viertürigen 405 die dritte Bristol-Generation erschien, deren Technik weiterhin auf BMW-Konstruktionen zurückzuführen waren. Die meisten dieser Baureihen entstanden in jeweils dreistelliger Stückzahl, wobei das Produktionsniveau Mitte der 1950er-Jahre nur noch etwa halb so hoch war wie in den Anfangsjahren.[Anm. 3] Im Herbst 1958 führte Bristol schließlich mit dem 406 die vierte Modellgeneration ein, die eine Abkehr von der bisherigen, betont sportlichen Ausrichtung der Marke darstellte: Der 406 war größer, schwerer und luxuriöser als alle bisherigen Bristol, verlor aber die Bristol-typische Agilität und war trotz eines größeren Motors langsamer als die Vorgänger.[1]

Sportmodell

Britisch-italienische Kooperation: Bristol-Zagato

Der Bristol 406 Zagato ist ein Sondermodell, das als Reaktion auf die mangelnde Leistung des regulären 406 auf den Markt gebracht wurde. Er war kein offizielles Modell von Bristol Cars, sondern ein Projekt des Bristol-Händlers Anthony Crook Motors.[2] Der Bristol 406 Zagato war konzipiert „für Fahrer, die bereit waren, zugunsten sportlicher Leistungen Abstriche beim Komfort und beim Raumangebot in Kauf zu nehmen.“[3] Die höheren Fahrleistungen sollten in erster Linie durch eine Gewichtseinsparung erreicht werden. Crook entschied sich vor diesem Hintergrund für eine Zusammenarbeit mit dem italienischen Karosseriehersteller Zagato, dessen britischer Generalimporteur er seit den frühen 1950er-Jahren war und der für außergewöhnlich leichte Aufbauten bekannt war.[4] Zagato sollte für die von Crook gelieferten Bristol-406-Chassis leichte Karosserien entwerfen und bauen. Außerdem wurde eine Leistungssteigerung des Motors ins Auge gefasst, mit der Abarth beauftragt wurde.

Im Sommer 1959 entstand der erste Prototyp des britisch-italienischen Projekts. Er wurde im Oktober 1959 auf der Londoner Earls Court Motor Show auf dem Stand von Bristol Cars[3] erstmals öffentlich ausgestellt. Danach begann die reguläre Fertigung, die ein Jahr später endete.

Weitere Kooperationen mit Zagato

In den folgenden Jahrzehnten kam es noch mehrfach zu gemeinsamen Projekten von Bristol und Zagato: Bereits 1961 entwarf Ercole Spada für Zagato ein rundliches Fließheckcoupé auf der Basis des Bristol 407, das von einem Achtzylinder-V-Motor von Chrysler angetrieben wurde. Anders als der 406 Zagato blieb dieser Bristol 407 GTZ Zagato aber ein Einzelstück. Ab 1975 verkaufte Bristol dann das Targa-Coupé 412, das eine eckige, von Giuseppe Mittino entworfene Zagato-Karosserie hatte. Von ihm und seinem äußerlich identischen Nachfolger Beaufighter entstanden bis 1993 etwa 90 Fahrzeuge.

Modellbeschreibung

Chassis und Fahrwerk

Der 406 Zagato ist auf einem Kastenrahmen aufgebaut, dessen Konstruktion und Abmessungen mit dem des regulären 406 übereinstimmen. Er geht in den Grundzügen auf das Chassis des BMW 326 von 1936 zurück.

Motor

Alle 406 Zagato werden von einem 2,2 Liter (2216 cm³) großen Reihensechszylinder-Ottomotor angetrieben, der die werksinterne Bezeichnung Type 110 trägt. Bohrung und Hub betragen 68,69 bzw. 99,64 mm. Diese Version des Bristol-Motors wurde für den regulären 406 Saloon eingeführt. Sie ist 245 cm³ größer als die Motoren der früheren Bristol-Modelle. In der werksmäßigen Ausführung, die im 406 Saloon zum Einsatz kommt, liegt die Höchstleistung mit 105 bhp (78,3 kW, 106 PS) exakt auf dem Niveau des 2,0 Liter großen Motors des 405, allerdings ist das Drehmoment etwas höher (175 gegenüber 166 Nm).[5]

Die Motorisierung der 406 Zagato ist nicht einheitlich.

  • Einige Fahrzeuge waren mit der 105 bhp starken Werksversion des 2,2-Liter-Motors ausgestattet.
  • Andere Exemplare haben dagegen eine werksintern als Type 110S bezeichnete stärkere Variante, die bei unverändertem Hubraum 130 bhp leistet. Diese Version hat eine auf 9,0 : 1 erhöhte Verdichtung,[6] eine aus dem Bristol 404 übernommene Nockenwelle und eine Auspuffanlage von Abarth.

Karosserie

Seitenlinie mit Knick

Die Karosserie des 406 Zagato ist eigenständig; sie hat keine Bezüge zum Werks-Saloon. Ihr Entwurf geht auf Gianni Zagato zurück. Der Aufbau ist bei identischem Radstand kürzer als der des regulären 406. Die Gestaltung der Frontpartie griff Designmerkmale des ebenfalls von Zagato entworfenen und gebauten Lancia Flaminia Sport auf. Die vorderen Scheinwerfer sind zurückversetzt in die Kotflügel integriert; sie sind mit Plexiglas abgedeckt. Auf der Motorhaube befindet sich eine Hutze mit einem Lufteinlass. Über der Hinterachse macht die Gürtellinie einen Knick; im Heckbereich ist sie höher als beim Vorderwagen. der hintere Überhang ist kürzer als der des Standard-406. Der Dachaufbau folgt der Trapezform.

Das Gewicht des 406 Zagato liegt mit 1100 kg deutlich unter dem des Standard-406 (1350 kg).[7]

Produktionsprozess

Der Produktionsprozess war aufwändig. Aus dem Bristol-Werk in Filton wurden fahrbereite 406-Chassis per Lastwagen nach Mailand zu Zagato gebracht, wo italienische Mechaniker die in Handarbeit hergestellten Karosserien mit den Chassis verbanden. Einige Mitarbeiter Tony Crooks fuhren die fertigen Autos dann nach Großbritannien, wo sie in Crooks Werkstatt in Surrey nachbereitet wurden. Crook erklärte 40 Jahre später, dass die Verarbeitungsqualität der Zagato-Karosserien „nicht so gut“ gewesen sei. Crooks Mechaniker hätten viele Details Passungen, Spaltmaße und Oberflächen nachbessern müssen.[8]

Preise und Produktionsumfang

In der Literatur besteht Einigkeit darin, dass insgesamt sechs Exemplare des 406 Zagato aufgebaut wurden.[7][9]

Der Bristol 406 Zagato wurde bei seiner Vorstellung für 4.792 £ (Fahrzeugpreis 3.380 £ zuzüglich 1412 £ Purchase Tax) angeboten.[3] Die Autos ließen sich nur zögerlich absetzen.

Mischmodelle

Crossover-Modell: Karosserie des 406 Zagato auf dem Chassis eine Bristol 400 von 1949

Neben den serienmäßigen 406 Zagato rüstete Bristol zu Beginn der 1960er-Jahre einige ältere Fahrgestelle vom Typ 400 bzw. 403 nachträglich mit einer Karosserie aus, die der des 406 Zagato entsprach. Keiner dieser Fahrzeuge hatte den 2,2-Liter-Motor des 406 (Typ 110), vielmehr behielten sie alle die 2,0 Liter-Triebwerke, mit denen sie serienmäßig das Werk ferlassen hatten.[10][11][2]

Wie viele dieser Mischmodelle hergestellt wurden, ist nicht bekannt; einige Berichte gehen von „mindestens drei“ Fahrzeugen aus.[12] Eine Pressenotiz aus dem Jahr 1962, die sich in erster Linie mit dem Bristol 407 GTZ Zagato beschäftigte, berichtete, dass das anfängliche Interesse der Kundschaft bald nachgelassen habe.[4]

Literatur

  • Christopher Balfour: Bristol Cars. A very British story, Haynes Publishing, 2009, ISBN 978-1-844254071
  • Christopher Balfour: Bristol Sixes - 400 to 406, in: Classic & Sports Car, Heft Oktober 1990.
  • Martin Buckley: Bristol Fashion. Vorstellung und Fahrbericht des Bristol 406 Zagato, in: Classiccars 9/2001, S. 104 ff.
  • R.M. Clarke: Bristol Cars: A Brooklands Portfolio: 132 Contemporary Articles Drawn from International Motoring Journals, UK 2001 (engl.)
  • L.J.K. Setright: A private car, 2 Bände, UK 1999 (engl.)
  • A.G. Pritchard: Bristol built - but air inspired. Sporting Motorist, Oktober 1962.
Commons: Bristol 406 Zagato – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. So etwa Dieter Günther: Man lebt nur zweimal. Modellgeschichte des Bristol 400 und des 401 in: Oldtimer Markt, Heft 9/1996, S. 228 ff. Die genauen Umstände, die zur Übernahme der BMW-Konstruktionen führten, sind nach wie vor nicht klar. Andere Quellen gehen von einer freiwilligen Überlassung der Konstruktion durch BMW aus bzw. den Kauf durch die seinerzeit mit Bristol verbundene Frazer Nash Ltd.. aus; vgl. Christopher Balfour: Bristol Cars. A very British story, Haynes Publishing, 2009, ISBN 978-1-844254071, S. 48.
  2. Bristols Designer Dudley Hobbs orientierte sich bei der Gestaltung der Karosserie des 400 an einem Aufbau, den Peter Schimanowski 1938 für den BMW 327 entworfen hatte und den das Darmstädter Karosseriewerk Autenrieth aufgebaut hatte. Vgl. Classic Cars Spezial: Englische Oldtimer, S. 6 ff.
  3. Die genauen Produktionszahlen wurden von Bristol nicht veröffentlicht. Die Angaben in der Literatur schwanken. Für den 400 liegen sie zwischen 450 und 700 Exemplaren, für den 401 bei etwa 650. Danach brach die Produktion ein. Vom 403 und 405 wurden jeweils noch ungefähr 300 Fahrzeuge gebaut, vom Cabriolet 402 etwa 25 und vom Coupé mit kurzem Radstand etwa 50.

Einzelnachweise

  1. L.J.K. Setright: And now a quick look at Setright’s Bristols. Car, Januar 1974.
  2. a b A.G. Pritchard: Bristol built - but air inspired. Sporting Motorist, Oktober 1962.
  3. a b c Christopher Balfour: Bristol Cars. A very British story, Haynes Publishing, 2009, ISBN 978-1-844254071, S. 250.
  4. a b Doug Blain: Automatic GT. Forecast for the Future? Bristol 407 GTZ Zagato in: Road & Track, Februar 1962.
  5. Für die technischen Daten des Bristol 406 Saloon s. N.N.: Seventh of the Line, Autocar vom 29. August 1958, für den Bristol 405 s. N.N.: Next in Sequence... The Bristol 405, Autocar vom 8. Oktober 1954.
  6. Christopher Balfour: Bristol Cars. A very British story, Haynes Publishing, 2009, ISBN 978-1-844254071, S. 248.
  7. a b Roger Gloor: Alle Autos der 50er Jahre, Motorbuch Verlag 2007, ISBN 978-3613028081, S. 90.
  8. Martin Buckley: Bristol Fashion. Vorstellung und Fahrbericht des Bristol 406 Zagato, in: Classiccars 9/2001, S. 106.
  9. Christopher Balfour: Bristol Cars. A very British story, Haynes Publishing, 2009, ISBN 978-1-844254071, S. 397.
  10. N.N.: Super-rare Zagato Bristol emerges after 20-year slumber. Bericht über einen Bristol 400/406 als Scheunenfund in: Classic & Sports Car, Mai 2013.
  11. Beschreibung des gleichen Fahrzeugs
  12. Balfour: Bristol. A very British Story, S. 397.

[[Kategorie:Bristol Cars|#:::406 Zagato]] [[Kategorie:Fahrzeug der Oberklasse]] [[Kategorie:Limousine]]