Zum Inhalt springen

„Radio Identification Code“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Aufbau: Der Unterschied zwischen "Einsatz" und "Alarm" ist nicht unbedingt sehr deutlich - ich versuch's mal mit einem anderen Beispiel
prettytable > wikitable
 
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Radio Identification Code''' (kurz '''RIC''', zu deutsch ''Funk-Identifikations-Nummer'') ist ein Begriff aus der [[Funktechnik]] und wird verwendet, um im [[BOS-Funk]] digitale [[Funkmeldeempfänger]] und [[Sirene (Gerät)|Sirenen]] mit digitalen Steuerempfängern anzusprechen und zu alarmieren. Die Übertragung erfolgt im [[POCSAG]]-Protokoll. Das Pendant bei der analogen Alarmierung ist die [[5-Ton-Folge]].
Ein '''Radio Identification Code''' (kurz '''RIC''', zu deutsch ''Funk-Identifikations-Nummer'') ist ein Begriff aus der [[Funktechnik]] und wird verwendet, um im [[BOS-Funk]] digitale [[Funkmeldeempfänger]] und [[Sirene (Gerät)|Sirenen]] mit digitalen Steuerempfängern anzusprechen und zu alarmieren. Die Übertragung erfolgt im [[POCSAG]]-Protokoll. Das Pendant bei der analogen Alarmierung ist die [[5-Ton-Folge]].


==Aufbau==
== Aufbau ==
Ein RIC ist eine siebenstellige, eindeutig zugewiesene Nummer. Die Zuweisung erfolgt wahlweise personenbezogen, gruppenspezifisch oder fahrzeuggebunden. Jeder RIC (z. B. ''1234567'') hat zusätzlich vier sogenannte ''Sub-RICs'' (Unteradressen) ''a''-''d''. Somit repräsentiert ein RIC vier „Schleifen“. Die Alarmierung erfolgt immer direkt auf ein Sub-RIC, niemals auf einen übergeordneten RIC. Die Belegung der Sub-RICs ist je nach Organisation unterschiedlich. Eine mögliche Belegung könnte sein:
Ein RIC ist eine siebenstellige, eindeutig zugewiesene Nummer. Die Zuweisung erfolgt wahlweise personenbezogen, gruppenspezifisch oder fahrzeuggebunden. Jeder RIC (z. B. ''1234567'') hat zusätzlich vier sogenannte ''Sub-RICs'' (Unteradressen) ''a''-''d''. Somit repräsentiert ein RIC vier „Schleifen“. Die Alarmierung erfolgt immer direkt auf ein Sub-RIC, niemals auf einen übergeordneten RIC. Die Belegung der Sub-RICs ist je nach Organisation unterschiedlich. Eine mögliche Belegung könnte sein:
{| class="prettytable"
{| class="wikitable"
! class="hintergrundfarbe6" |(Sub-)RIC
|- class="hintergrundfarbe6"
! (Sub-)RIC
! class="hintergrundfarbe6" |Bedeutung
! Bedeutung
|-
|-
|1234567 ''a''
|1234567 ''a''
Zeile 20: Zeile 21:
|}
|}


==Alarmierung==
== Alarmierung ==
Die Aussendung der RIC und der Meldungsdaten erfolgt auf einem Kanal im [[Ultrakurzwelle|VHF]]- oder [[Mikrowellen|UHF-Bereich]]. Je nach Netzaufbau und -topologie sowie gewünschter Alarmierungsgeschwindigkeit sind im BOS-Funk verschiedene [[Baud]]raten implementiert: 512, 1200 oder 2400 Baud.
Die Aussendung der RIC und der Meldungsdaten erfolgt auf einem Kanal im [[Ultrakurzwelle|VHF]]- oder [[Mikrowellen|UHF-Bereich]]. Je nach Netzaufbau und -topologie sowie gewünschter Alarmierungsgeschwindigkeit sind im BOS-Funk verschiedene [[Baud]]raten implementiert: 512, 1200 oder 2400 Baud.


==Besonderheiten==
== Besonderheiten ==
Im Gegensatz zu den analogen 5-Ton-Folgen ist es bei einem POCSAG-Telegramm möglich, zusätzliche Kurztexte (z. B. genauer Einsatzort, Lagemeldung, Koordinaten für Navi-System) an den Träger eines digitalen Funkmeldeempfänger zu verschicken. Dafür muss jedoch das Gerät geeignet sein.
Im Gegensatz zu den analogen 5-Ton-Folgen ist es bei einem POCSAG-Telegramm möglich, zusätzliche Kurztexte (z. B. genauer Einsatzort, Lagemeldung, Koordinaten für Navi-System) an den Träger eines digitalen Funkmeldeempfänger zu verschicken. Dafür muss jedoch das Gerät geeignet sein.



Aktuelle Version vom 8. August 2019, 19:03 Uhr

Ein Radio Identification Code (kurz RIC, zu deutsch Funk-Identifikations-Nummer) ist ein Begriff aus der Funktechnik und wird verwendet, um im BOS-Funk digitale Funkmeldeempfänger und Sirenen mit digitalen Steuerempfängern anzusprechen und zu alarmieren. Die Übertragung erfolgt im POCSAG-Protokoll. Das Pendant bei der analogen Alarmierung ist die 5-Ton-Folge.

Ein RIC ist eine siebenstellige, eindeutig zugewiesene Nummer. Die Zuweisung erfolgt wahlweise personenbezogen, gruppenspezifisch oder fahrzeuggebunden. Jeder RIC (z. B. 1234567) hat zusätzlich vier sogenannte Sub-RICs (Unteradressen) a-d. Somit repräsentiert ein RIC vier „Schleifen“. Die Alarmierung erfolgt immer direkt auf ein Sub-RIC, niemals auf einen übergeordneten RIC. Die Belegung der Sub-RICs ist je nach Organisation unterschiedlich. Eine mögliche Belegung könnte sein:

(Sub-)RIC Bedeutung
1234567 a Einsatz
1234567 b Einsatz ohne Eile
1234567 c Rückmeldung
1234567 d Probealarm

Die Aussendung der RIC und der Meldungsdaten erfolgt auf einem Kanal im VHF- oder UHF-Bereich. Je nach Netzaufbau und -topologie sowie gewünschter Alarmierungsgeschwindigkeit sind im BOS-Funk verschiedene Baudraten implementiert: 512, 1200 oder 2400 Baud.

Im Gegensatz zu den analogen 5-Ton-Folgen ist es bei einem POCSAG-Telegramm möglich, zusätzliche Kurztexte (z. B. genauer Einsatzort, Lagemeldung, Koordinaten für Navi-System) an den Träger eines digitalen Funkmeldeempfänger zu verschicken. Dafür muss jedoch das Gerät geeignet sein.