Zum Inhalt springen

Karl Gustav Wilhelm Stenzel und Benutzer Diskussion:141.10.230.39: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
sip
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Statische IP}}
'''Karl Gustav Wilhelm Stenzel''' (* [[21. November]] [[1826]] in [[Breslau]]; † [[30. März]] [[1905]] ebenda) war ein [[Deutscher Bund|deutscher]] [[Botanik]]er und Lehrer. Sein [[Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen|botanisches Autorenkürzel]] lautet „{{Person|Stenzel}}“.

== Leben ==
Karl Gustav Wilhelm Stenzel war ein Sohn des Historikers [[Gustav Adolf Harald Stenzel]] und dessen Ehefrau Maria, geborene Bredow, der Tochter des Helmstädter Historikers [[Gabriel Gottfried Bredow]]. Die Pädagogin und Schriftstellerin [[Hedwig Haberkern]] (1837–1901), geborene Stenzel, Textautorin des Kinderlieds ''[[Schneeflöckchen, Weißröckchen]]'', war seine Schwester.<ref>Karl Gustav Wilhelm Stenzel: ''Gustav Adolf Harald Stenzels Leben.'' Perthes, Gotha 1897, S. 457</ref>

Karl Gustav Wilhelm Stenzel studierte an der [[Universität Breslau]] Naturwissenschaften und wurde in Breslau 1850 mit seiner [[Dissertation]] ''De trunco Palmarum fossilium'' zum [[Dr. phil.]] [[Promotion (Doktor)|promoviert]].

Er wirkte von 1854 bis 1857 als Lehrer der Naturwissenschaften an der höheren Bürger- und Realschule in [[Küstrin]] und später als
Oberlehrer am Realgymnasium am Zwinger in Breslau. Stenzel befasste sich mit Paläontologie und Botanik wobei er als Botaniker seinen Schwerpunkt auf die Bearbeitung von Farnpflanzen legte.

Am 1. Februar 1850 wurde Karl Gustav Wilhelm Stenzel mit der Matrikel-Nr. 3207 und dem [[Beiname#Akademische Beinamen|akademischen Beinamen]] ''Reichel II.'' zum Mitglied der [[Leopoldina]] gewählt.

== Schriften ==
* ''De trunco Palmarum fossilium''. Inaugural-Dissertation, Grass, Barth et Soc., Breslau 1850 ([https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=hvd.32044106471048&view=1up&seq=5 Digitalisat])
* ''Zwei Beiträge zur Kenntniss der fossilen Palmen''. Novorum actorum Academiae Caesareae Leopoldinae-Carolinae Naturae Curiosorum, 22, 1850, S. 465–508, Tafel 51–53 ([https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=hvd.32044107274169&view=1up&seq=5 Digitalisat])
* ''Über die Staarsteine''. Nova acta Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Germanicae Naturae Curiosorum, 24, 1854 ([https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=hvd.32044107274052&view=1up&seq=7 Digitalisat])
* ''Beobachtungen an durchwachsenen Fichtenzapfen. Ein Beitrag zur Morphologie der Nadelhölzer''. 1876 ([https://books.google.de/books?id=BKgZAAAAYAAJ&printsec=frontcover&dq=inauthor:%22Gustav+Stenzel%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiMoMb17q7jAhUpIMUKHRwuBWoQ6AEINjAC#v=onepage&q&f=false Digitalisat])

== Literatur ==
* [[Jan-Peter Frahm]] & Jens Eggers: ''Stenzel, (Karl) Gustav (Wilhelm) (1826–1905)''. In: ''Lexikon deutschsprachiger Bryologen'', 2001, S. 503–504 ([https://books.google.de/books?id=8VEUIH15wAYC&pg=PA503&lpg=#v=onepage&q&f=false Digitalisat])
*[[Johann Daniel Ferdinand Neigebaur]]: ''Geschichte der kaiserlichen Leopoldino-Carolinischen deutschen Akademie der Naturforscher während des zweiten Jahrhunderts ihres Bestehens.'' Friedrich Frommann, Jena 1860, S. 275 [https://archive.org/stream/geschichtederka00neiggoog#page/n300/mode/2up (archive.org)]

== Weblinks ==
* {{IPNI|Stenzel}}
* {{Deutsche Biographie |GND=117272329 |Name=Stenzel, Karl Gustav Wilhelm}}
* {{Worldcat id|lccn-no2013079761}}

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=117272329|LCCN=no/2013/079761|VIAF=37689519}}

{{SORTIERUNG:Stenzel, Karl Gustav Wilhelm}}
[[Kategorie:Botaniker (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Botaniker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Mitglied der Leopoldina (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Person (Breslau)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1826]]
[[Kategorie:Gestorben 1905]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Stenzel, Karl Gustav Wilhelm
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Botaniker und Lehrer
|GEBURTSDATUM=21. November 1826
|GEBURTSORT=[[Breslau]]
|STERBEDATUM=30. März 1905
|STERBEORT=[[Breslau]]
}}

Aktuelle Version vom 12. Juli 2019, 10:20 Uhr

Statische IP
IP-Adresse: 141.10.230.39
Kontakt bei Missbrauch whois-Anfrage
IP-Informationen IP IPInfo.io
Beiträge Beiträge