Wikipedia:Löschprüfung und Nils Brunsson: Unterschied zwischen den Seiten
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Nils Brunsson''' (* [[1946]]) ist ein schwedischer [[Organisationssoziologie|Organisationssoziologe]] und Professor für Business Administration an der [[Universität Uppsala]].<ref name="SCORE" /> |
|||
{{Shortcut|WP:LP}} |
|||
{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Löschprüfung/Intro“ übereinstimmen soll. --> |
|||
{{Autoarchiv|Alter=2|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Modus=Alter, Erledigt|Zeigen=Nein}} |
|||
[[Kategorie:Wikipedia:Wartung|Loschprufung]] |
|||
= |
== Leben == |
||
Brunsson studierte [[Philosophie]] und [[Wirtschaftswissenschaften]] an der [[Universität Göteborg]].<ref name="SCORECV" /> Nach dem Abschluss in Wirtschaftswissenschaften 1969 an der promovierte er dort 1976.<ref name="SCORECV" /> Nach der Habilitation hatte er Professuren an den Universitäten Göteborg (1976–1979) und [[Universität Uppsala|Uppsala]] (1979–1980) inne, bis er 1980 nach [[Universität Stockholm|Stockholm]] wechselte.<ref name="SCORECV" /> Dort ist er seit 1980 Professor und ab 1986 Inhaber des Lehrstuhls für [[Management]] und Organisation an der [[Handelshochschule Stockholm]] und Direktor des Center for Public Management (1982–2010).<ref name="SCORECV" /> Darüber hinaus ist Brunsson seit 1997 auch Professor am [[European Institute for Advanced Studies in Management]].<ref name="SCORECV" /> 2010 verlässt Brunsson Stockholm und übernimmt die Professur für Business Administration an der [[Universität Uppsala]].<ref name="SCORECV" /> Brunsson gilt, obwohl Professor der Ökonomie, als einer der einflussreichsten Impulsgeber der soziologischen Organisationsforschung, der daneben auch in der [[Pädagogik]] und [[Politikwissenschaft|Politologie]] intensiv rezipiert wird. |
|||
Er hatte ebenfalls Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in Paris (2001–2002; 2009), Stanford (2004–2006), am Wissenschaftszentrum Berlin (2008) und die Niklas-Luhmann Gastprofessur<ref name="Bielefeld02"/> an der Universität Bielefeld (2007).<ref name="SCORECV" /> |
|||
== Österreichische Ortschaften == |
|||
Neben der Lehrtätigkeit engagiert sich Brunsson in verschiedenen akademischen Unternehmungen und den Redaktionen von Fachzeitschriften, beispielsweise dem [[Scandinavian Journal of Management]] oder [[Organizational Learning]].<ref name="SCORECV" /> |
|||
Bitte um Wiederherstellung [https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:%C3%96sterreich/L%C3%B6schkandidaten/Archiv#Massenl%C3%B6schungen all dieser Artikel in meinem BNR]. Inkl. 7. Mai. Sie wurden ohne LD und ohne vorherige Angabe von Gründen sowie ohne Diskussion im [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_%C3%96sterreich#Weiterleitung_oder_Artikel Portal:Österreich] gelöscht. Infinit gesperrter Benutzer ist kein Löschgrund. Danke! --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 15:24, 7. Mai 2019 (CEST) |
|||
: Service: [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Inhalte_von_Sperrumgeher_erlaubt_oder_nicht?|Vordiskussion]]--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 17:03, 7. Mai 2019 (CEST) |
|||
: + und [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:T%C3%B6njes#Bitte_um_Wiederherstellung diese auch noch] [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 17:23, 7. Mai 2019 (CEST) |
|||
:Es gab schon 2018 auf der Portal:Österreich-Diskussionsseite ([[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Österreich/Archiv_2018#Ortsstubs]]) den Versuch zu klären, ob Mindeststandards für österreichische Ortsartikel eingeführt werden sollen - und dafür fand sich keine klare Mehrheit. Und selbst wenn man Mindeststandards einführen möchte: was sollten denn Ortsstubs zwingend noch alles enthalten, was in den nun gelöschten Artikeln fehlt? Meines Erachtens sollten wir Vollständigkeit anstreben, was Artikeln zu Orten und Katastralgemeinden betrifft. Warum werden denn diese botartig erstellten Stubs nicht gern gesehen? Meines Erachtens waren die vehementesten Einwände gegen die ab Sommer des Vorjahres neu erstellten österreichischen Ortsstubs anfänglich vor allem jene, dass damals zunächst ungeeignete (völlig veraltete) Quellen verwendet wurden, völlig unsystematisch vorgegangen wurde, und die Fülle an Neuartikeln die wenigen Altautoren in dem Themenbereich mit der nötigen Qualitätskontrolle überforderte. Aber die Artikel, um die es hier nun geht, sind aktuell bequellt und verursachen daher nicht zwangsläufig Nacharbeit durch andere Autoren; außerdem wurden hier wirklich systematisch Gemeinde für Gemeinde Stubs erstellt. Klar, interessant zu lesen sind die Stubs nicht - aber meines Erachtens jedenfalls besser als gar nichts.--[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 21:15, 7. Mai 2019 (CEST) |
|||
:Service: Sämtliche Artikel hatten [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Grottendorf_(Gemeinde_Feistritz)&oldid=188251373 diesen] Aufbau. --[[Benutzer:Tönjes|Tönjes]] 21:25, 7. Mai 2019 (CEST) |
|||
:: Bei vielen ehemaligen deutschen Gemeinden dieser größe haben wir weiß Gott weniger und niemand käme auf den gedanken die zu löschen. Aktuelle Daten zu Größe, Einwohnerzahl und politischer Zugehörigkeit und dazu noch die Lage - was wollt ihr eigentlich mehr als Stub. Die Siedlungs- und Nutzungsflächen sind dann noch ein kleiner Bonus - der mich insbesondere in seiner Entwicklung schon interessiert. Und sind wir einmal ehrlich - zu vielen Gemeinden/Orte mit zwei oder knapp dreistelliger Einwohnerzahl gibt es einfach auch nicht mehr zu finden, was sich belegt einfügen liese. Vollredundant für einen größeren Umkreis noch die administrative Zugehörigkeit in ihrer Entwicklung und mit mässigen Belegen vielleicht noch die Gründung der Feuerwehr oder eines anderen Vereins. Mehr wird sich mit brauchbaren Belegen selten finden lassen. --[[Benutzer:Verum|'''V''']] [[Benutzer Diskussion:Verum|'''¿ ''']] 22:01, 7. Mai 2019 (CEST) |
|||
:::Opendata ist in aller Munde! Warum sollen da Artikel mit allen Mühen und "zu Fuß" erstellt werden, Wenn die große Hürde der Erst-Erstellung auch wesentlich einfacher zu haben ist? Endlich kann sich der Fokus der Autoren auf die wesentlichen Dinge der Artikelarbeit richten und wird nicht vom stupiden Anlegen von Boxen und Formalia gebremst. --[[Spezial:Beiträge/88.117.76.185|88.117.76.185]] 12:03, 8. Mai 2019 (CEST) |
|||
:::: Jede Gemeinde in Österreich hat längst einen Artikel und niemand käme auf den Gedanken, die zu löschen, hier geht es um Weiler, Gemeindeteile und Ortschaften, die nie selbständige Gemeinden waren. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 12:45, 8. Mai 2019 (CEST) |
|||
:::::Stimmt nicht, es geht um Katastralgemeinden. Diese waren davor sogenannte "Steuergemeinden" (ab 1764) und im Kaisertum Österreich (bis 1848) die unterste Ebene, die sich aus den Grundherrschaften entwickelt hat oder speziell zerstücktelte, grundherrliche Besitzverhältnisse zusammenfasste. Erst ab 1850 gab es politische Gemeinden, wie wir sie heute kennen. Diese politischen Gemeinden basierten (mit Ausnahmen) auf den Katastralgemeinden. Katastralgemeinden waren früher administrativ (soweit man es vor 1848 so bezeichnen kann) und werden bis heute steuerlich und grundbücherlich behandelt. "Weiler, Gemeindeteile und Ortschaften" sind jeweils etwas anderes. Weiler ist eine Siedlungsform, Weiler ist aber auch eine Klasse einer heute nicht mehr amtlich geführte Typisierung. Gemeindeteil ist allgemein ein Teil einer Gemeinde. Ortschaft siehe [[Ortschaft]], es ist ein administrativer Teil der Gemeinde, der nicht unbedingt ein Ort sein muss. Es mag sein, dass ein Weiler zugleich Ortschaft und zugleich Katastralgemeinde und zugleich Teil einer politischen Gemeinde ist - aber nur, weil das jeweils völlig unterschiedliche Sichtweisen sind. Steuer/Katastralgemeinden sind das einzige zwischen 1764 und 1848 herrschende System unterhalb der Ebene des [[Kreis (Habsburgermonarchie)|(Land-)Kreises]] und es ist bis heute in Gebrauch. --[[Spezial:Beiträge/91.115.61.95|91.115.61.95]] 13:32, 8. Mai 2019 (CEST) |
|||
:::::::: Katastralgemeinden sind Überschriften im Grundbuch, die im täglichen Leben keinerlei Bedeutung mehr haben. Die relevante Verwaltungseinheit ist heute die Gemeinde. Ortschaften sind unklar definierte Untereinheiten, die beiden Sätze aus den Stubs könnte man genausogut im zuständigen Gemeindeartikel unterbringen, dann könnte man von dort auch Wahlergebnisse, Denkmallisten und Angaben zur Geschichte sinnvoll zusammengefasst finden. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 13:44, 8. Mai 2019 (CEST) |
|||
:::::::::Katastralgemeinden gibt es unter dem Begriff Steuergemeinde seit ca. 1770 und sie sind heute noch die kleinste bundesrechtliche Gliederungseinheit. Der Bund unterteilt in seinen Materien (Finanz, Denkmalschutz ...) in Katastralgemeinden. Das mag dann nicht auffallen, wenn man in einer politischen Gemeinde wohnt, die zugleich auch Katastralgemeinde ist. Wenn nicht, dann merkt man das, weil man dann sichtbar nach Katastralgemeinde verortet wird und nicht nach der politischen Gemeinde. Ortschaften sind klar definierte Untereinheiten der Gemeinde. Jedes Sandkorn einer politischen Gemeinde ist klar zugeordnet. Da aber die "Gemeindeverfassung" als Landesrecht niedergeschrieben ist, gibt es pro Bundesland eine Gemeindeverfassung (zusätzlich noch Statutarstädte) und damit auch pro Bundesland eine andere Definitionen des Ortschaftsbegriffes. Das erzeugt aber keinesfalls Unklarheit, weil jede politische Gemeinde nur das Landesgesetz des eigenen Bundesland anzuwenden hat. Unklar definiert hingegen sind Begriffe wie "Ort" oder "Ortsteil", wie sie uns im täglichen Leben, in der postalischen Anschrift und auch auf Ortstafeln begegnen. --[[Spezial:Beiträge/91.115.61.95|91.115.61.95]] 14:06, 8. Mai 2019 (CEST) |
|||
Das Problem ist, dass die Stubs klar automatisiert erstellt wurden. Wenn wir das in diesem Fall erlauben, dann müssten wir eine massenhafte automatisierte Erstellung von Artikeln zu relevanten Lemmata a la [[Lsjbot]] auch in anderen Bereichen erlauben. Massenhafte automatisierte Erstellung von Artikeln hat sich nicht bewährt, weshalb das meines Wissens nach auf keiner Wikipedia-Sprachversion mehr stattfindet. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 12:57, 8. Mai 2019 (CEST) |
|||
:Bitte auch die Gemeinden löschen, denn auch diese wurden automatisiert erstellt - aber da wussten manche User noch nicht, wie man Wikipedia schreibt :-( --[[User:Karl Gruber|K@rl]] 14:05, 8. Mai 2019 (CEST) |
|||
::Die Gemeindeartikel der österreichischen Gemeinden wurden systematisch erstellt (wie fast überall die Gemeindeartikel systematisch erstellert wurden, bzw. werden), aber nicht per Bot (es sei denn, die betreffenden Autoren betreiben nicht deklarierte Bots unter ihren Benutzernamen, davon weiß ich dann nichts). --[[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]] ([[Benutzer Diskussion:Septembermorgen|Diskussion]]) 17:49, 1. Jun. 2019 (CEST) |
|||
Wer unsicher ist, kann unter [[Katastralgemeinde]] nachlesen, was das ist. --[[Spezial:Beiträge/91.115.61.95|91.115.61.95]] 13:44, 8. Mai 2019 (CEST) |
|||
: Tut mir leid, ich war aufgrund der irreführenden Überschrift davon ausgegangen, dass es immer noch um die Ortschaften/Ortsteile geht, die letzten Herbst massenweise angelegt wurden, das sind zumindest wahrnehmbare Einheiten. Katastralgemeinden sind in der Praxis komplett unnötige Untereinheiten der Politischen Gemeinde, die problemlos im Artikel der Geminde behandelt werden können. Über die meisten KG lässt sich sagen, dass die Nummer xyzxy haben. Alles andere ist für die Gemeinde relevant. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 14:08, 8. Mai 2019 (CEST) |
|||
::da täuscht du dich aber, die Unterschiede merkst du speziell dort, wo Orte und KG verschiedene Schreibweisen haben, wie sich da viele schwertun, denn die Straßentafel lautet so und die Einrichtung lautet anders. --[[User:Karl Gruber|K@rl]] 14:22, 8. Mai 2019 (CEST) |
|||
Könnt ihr euch bitte erstmal einigen, über was hier genau gejammert wird? Ortschaften oder KG? --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 14:26, 8. Mai 2019 (CEST) |
|||
:::<small>Ganz klar um Artikel von Sperrumgeher und Botartige Artikel - es geht nicht Ort oder KG :-( --[[User:Karl Gruber|K@rl]] 16:42, 8. Mai 2019 (CEST)</small> |
|||
:Es geht ganz klar um Katastralgemeinden. Dass diese landesrechtlich meist auch zu Ortschaften wurden und von der Siedlungsform manchmal auch Weiler sind, ist Fakt, aber hier nicht relevant. Wie diese im Alltag wahrgenommen werden, ist ebenso nicht erheblich. Katastralgemeinden sind nicht "in der Praxis komplett unnötige Untereinheiten der Politischen Gemeinde", sondern die seit ca. 1770 bestehende Vorform, auf die die heutigen Gemeinden (möglichst) aufbauen. Während politische Gemeinden einen freiwilligen (oder erzwungenen) Zusammenschluss darstellen und über die Landesebene definiert sind, denkt die Republik in Katastralgemeinden und ist bestrebt, diese möglichst stabil zu halten. Katastralgemeinden sind die kleinsten administrativen Einheiten des Bundes und stellen in bundesrechtlichen Agenden (Steuerrecht, Denkmalschutz, Militärverwaltung, Gerichtsbarkeit, Gewerberecht, Landwirtschaft, Bergbau ...) das räumliche Bezugssystem dar. Gemeinden sind reine Landessache, weshalb bei Gemeinde-Gebietsreformen auch das Bundesrecht nicht angepasst werden muss. Historisch gesehen wurden die ursprünglichen Steuergemeinden und späteren Katastralgemeinden für viele Zwecke adaptiert, militärisch als Konskriptionsgemeinden, als Schulgemeinden, Ortsgemeinden (die zu Gebietsgemeinden=politische Gemeinden wurden) usw. --[[Spezial:Beiträge/80.123.63.73|80.123.63.73]] 16:17, 8. Mai 2019 (CEST) |
|||
Im Sommersemester 2017 ist Nils Brunsson, nach seinem ersten Besuch vor zehn Jahren als "Luhmann"-Gastprofessor, abermals Gastwissenschaftler der Universität Bielefeld. |
|||
Laut [[Katastralgemeinde#Zusammenhang_mit_den_politischen_Gemeinden]] (leider unbelegt) war jede KG ab 1770 eine Gemeinde und allein deshalb erst einmal sehr viel relevater wie eine Ortschaft. Wobei mir die Diskussion als wenig zielführend erscheint, ob die Artikel wieder hergestellt werden sollten. |
|||
Brunsson ist verheiratet und hat vier Kinder.<ref name="Bielefeld" /> |
|||
So ganz außer acht sollten wir nicht lassen, das bisher Bot-Artikel unerwünscht waren. Ob die hier diskutierten solche sind oder jemand nur ein gutes script geschrieben hat kann und will ich nicht beurteilen. Da wir hier einige Mitarbeiter aus dem portal:österreich haben, welche die Wiederherstellung befürworten würde ich vorschlagen, die Artikel in irgend einen (auch neu anzulegenden) Gemeinschafts-BNR zu verscheiben und die weitere Vorgehensweise den Portalmitarbeitern zu überlassen. Nach meinem Ermessen sind das gültige Stubs, die insbesondere durch die aktuelle Infobox die Weiterbearbeitung/den Ausbau erheblich erleichtern. Aber auch ohne schon behaltenswert sind - gerade alles belegt ist. Der ganze unbelegte M... , der jeden Tag noch in die Liste neuer Artikel geflutet wird ist sehr viel problematischer. --[[Benutzer:Verum|'''V''']] [[Benutzer Diskussion:Verum|'''¿ ''']] 17:06, 8. Mai 2019 (CEST) |
|||
:Als es noch keine politischen Gemeinden mit gewählten Vertretern gab, waren die Katastralgemeinden die "Gemeinden". Hier am Beispiel [[Spielmannsberg]] in einem Verzeichnis aus 1843, damals geführt als "Steuergemeinde", siehe [https://books.google.at/books?id=6OFgAAAAcAAJ&pg=PA82&dq=Schematismus+spielmannsberg&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjUopiYo4ziAhUPp4sKHTjhAT4Q6AEIKDAA#v=onepage&q=Schematismus%20spielmannsberg&f=false Seite 82] und in einer Übersicht aus 1812 steht auf [https://books.google.at/books?id=waZOAAAAcAAJ&pg=PA253&dq=spielmannsberg&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj02finpIziAhWFlIsKHcggCCMQ6AEIKDAA#v=onepage&q=spielmannsberg&f=false Seite 253] zu Spielmannsberg: "Weiler mit 19 Seelen und 3 Häusern .... bildet mit Unterfürth, Sumeding, Obernfürth und Moos eine eigene Gemeinde"- die genannten Orte kann man heute unter [[Pötting]] nachlesen, und gleich darunter sind die Katastralgemeinden angeführt. Spielmannberg ist aber keine [[:Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Oberösterreich]] weil hier nur politische Gemeinden gemeint sind. Die KG Spielmannberg wurde auch nie aufgelöst sondern besteht im Rahmen ihres administrativen "Portfolios" bis heute, und das seit ca. 1770. Spielmannberg war nie politische Gemeinde (mit Bürgermeister usw.) sondern nur eine Verwaltungseinheit und wurde vor 1848 im Rahmen des Feudalsystems vermutlich von einem Adeligen oder der Kirche als Grundherren besessen und von einem Dorfrichter verwaltet. --[[Spezial:Beiträge/80.123.63.73|80.123.63.73]] 17:57, 8. Mai 2019 (CEST) |
|||
:Der Vorschlag von Verum, die Artikel für den BNR wiederherzustellen, klingt mMn äußerst sinnvoll. --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] ([[Benutzer Diskussion:Icodense99|Diskussion]]) 19:51, 8. Mai 2019 (CEST) |
|||
== Forschungsinteressen == |
|||
:Wie schon bei WP:AA gessgt: man könnte einen fiktiven [[Benutzer:Katastralgemeinden]] anlegen und die einzelnen Artikel als dessen Unterseiten. Diese würden dann in den ANR entlassen, wenn sie substanziell ausgebaut werden. -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 20:18, 8. Mai 2019 (CEST) |
|||
Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Planungs- und [[Entscheidungstheorie]], und insbesondere auf die Frage, wie die Form der Organisation Entscheidungsprozesse ihrer Mitglieder beeinflusst. Dabei geht er davon aus, dass organisationales Handeln erst dadurch rational wird, dass ihm ein irrationaler Entscheidungsprozess zugrunde liegt. Dies sei begründet in der großen Zahl inkonsistenter Ansprüche, die eine Gesellschaft an eine Organisation stelle. Darüber hinaus beschäftigt sich Brunsson mit der Begründung von Reformen in Organisationen. Er geht davon aus, dass Reformen nicht angegangen werden, um tatsächlich Verbesserungen der Organisation zu erreichen, sondern lediglich als routinierter Vorgang der Erzeugung von Stabilität einer Organisation. In den vergangenen Jahren hat Brunsson gemeinsam mit dem Soziologen Göran Ahrne die Theorie der "Metaorganisation" entwickelt. Einer breiten Leserschaft in der Organisationsforschung ist Brunsson durch seinen 1989 erschienen, vielzitierten Aufsatz "Reform as Routine" bekannt geworden. |
|||
::{{ping|Maclemo}} Ja, kann man machen. Aber bei den Artikeln muss nicht mehr unbedingt etwas ausgebaut werden, da sie solide Stubs sind. Und dass sie wiederhergestellt werden müssen, steht außer Frage, da sie relevant sind und die Löschbegründung nicht gestimmt hat. Ohne CU kann die Löschbegründung nicht "Sperrumgehung" heißen. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 22:51, 11. Mai 2019 (CEST) |
|||
Für etwas, was eine Enzyklopädie sein möchte und nicht nur ein billiges Sammelsurium, ist Qualitätsmerkmal nicht Vollständigkeit, sondern der Anspruch, inhaltsreiche Artikel zu haben und keine Stubs nach dem Motto "ich leg mal schnell was an, ausbauen können ja dann andere". --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 11:59, 19. Mai 2019 (CEST) |
|||
Brunssons Werk gilt als ein wichtiger Impuls für die Systemtheorie [[Niklas Luhmann]]s, insbesondere für deren organisationssoziologische Thesen. Nicht zuletzt aus diesem Grund war er im Sommersemester 2007 Niklas-Luhmann-Gastprofessor an der Universität Bielefeld, an der er im Sommersemester 2017 erneut als Gastforscher lehrt. |
|||
:Nein. Wir haben schon vor Jahren für den Fachbereich Geographie entschieden, im Bereich der Ortsartikel die Mindestanforderungen ganz niedrig anzusetzen. |
|||
:[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tolleson_(Arizona)&oldid=116663699 So etwas] ist als Stub völlig ausreichend. Der oben verlinkte Zustand des Artikels "Grottendorf" ist zehnmal besser. |
|||
:Demnach müssen genannt sein: geographische Koordinaten, aministrative Zugehörigkeit und, sofern es sich Siedlungen handelt, für die die Statistik Einwohnernzahlen ermittelt, auch Einwohnerzahlen. Wir haben das anhand der Kontroverse um die damaligen Ohio-Stub-Löschungen ausgiebig diskutiert. Die Diskussion ist nicht sinnvoll weiterzuführen, weil schon damals alle Argumente ausgetauscht wurde. Der Hauptgrund dafür, daß das Behalten von Ortsstubs auch mit minimalen Inhalten im Geograhiebereich als Konsens gilt, liegt in der Bedeutung der Ortsartikel im Gefüge der Wikipedia als solche: Personen haben Geburts-, Wirkungs- und Sterbeorte, was ggf. in den betreffenden Ortsartikeln eingearbeitet sein sollte. Ein Fluß tangiert in seinem Lauf viele Orte, und wäre im Ortsartikel zu erwähnen. Straßen führen durch Orte, Bahnstrecken tun das, Unternehmen haben ihren Firmensitz, Veranstaltungen finden da statt, gelegentlich auch Unglücke und Verbrechen. Kurzum, die Ortsartikel sind das Rückgrat der Wikipedia. Mit Ausnahme von Gewässern und Straßen, die sich schon im Zuge der geographischen Beschreibung eines Ortes ergeben, ist der Rest eher Aufgabe der Enzyklopädisten, die solche Artikel schreiben, ortsartikelrelevante Sachverhalte in die Ortsartikel einzuarbeiten. Das ist möglich, weil in der entsprechenen Literatur zum Sachverhalt auf die jeweiligen Orte verwiessen wird. Umgekehrt ist das nicht der Fall; in der Ortsliteratur sind Funde solcher Sachverhalte eher zufällig, weil hierbei sowohl der Verfasser der Ortslieratur als auch des Ortartikels über die selben Fachkenntnisse verfügen müßte, wie alle Fachautoren zusammen – unmöglich! Diese Pflicht, alles ortsartikelrelevante in Ortsartikel einzuarbeiten, können Autoren jedoch nur erfüllen, wenn diese existieren. |
|||
:Ich habe nicht mitbekommen, was da im März alles gelöscht wurde, aber prinzipiell ist '''alles wiederherzustellen''', was geographische Koodinaten, administrative Zugehörigkeit und ggf. Einwohnerahlen hat; in der Regel ist das bei einer vollständig ausgefüllten Ortsteilinfobox sowieso der Fall. Und bitte keinen Blödsinn mit Benutzernamensraum und ähnlichen Pseudolösungen, die letztlich nur unnütze Mehrarbeit bedeuten. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 00:49, 23. Mai 2019 (CEST) (PS: Für schwurbelhafte Passagen in meinem Beitrag bitte ich um Verständnis, ich bin grad ziemlich bös erkältet und kann grad net so richtig denken.) |
|||
::Nachtrag, weil Ailura oben drüber stolpert: der Status einer Siedlung ist für deren Relevanz irrelevant. In [[WP:RK#Orte]] heißt es: |
|||
:::''Relevante geographische Objekte sind (…) [[Siedlung]]en, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet.'' |
|||
::Die Spezifizierung ''Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile (auch Weiler) sowie gemeindefreie Gebiete'' wird da nur deswegen noch einmal explizit aufgerufen, um erstens die Relevanz solcher Orte einzuschließen, deren Lage heute nicht mehr bekannt ist, es also nur eine urkundliche Erwähnung gibt und zweitens von Gemeinden oder ähnlichen Konstrukten, die selbst keine Orte sind, z.B. [[Südharz]] und keine geographischen Objekte im eigentlichen Sinne sind, weil sie nicht gegenständlich in der Gegend herumliegen, sondern nur auf Karten markiert sind. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 01:40, 23. Mai 2019 (CEST) |
|||
== Ehrungen == |
|||
::Hm, ja... die gelöschten Artikel sehen anscheinend alle so ähnlich wie das [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Grottendorf_(Gemeinde_Feistritz)&oldid=188251373 Muster Grottendorf] aus. Wohl kein ''einzeln'' angelegter solcher Artikel wäre jemals gelöscht worden - das sind natürlich gültige Geographie-Stubs. So absolut ANR-tauglich, kein Grund für eine Verschiebung in den BNR und schon gar nicht für eine Löschung. Stein des Anstosses ist anscheinend nicht der Inhalt der Artikel, sondern dass sie von einem Sperrumgeher und per Bot oder Bot-artig angelegt wurden. Der hier abarbeitende Admin wird also entscheiden müssen, was schwerer wiegt - ein Verlust gültiger, richtlinienkonformer Inhalte (denn darum handelt es sich bei dem Gelöschten sicher) oder Ermunterung des Anlegens bisher unerwünschter Massenanlagen von Artikeln im Bot-Stil? Ich denke, ich schliesse mich als [[Wikipedia:Kurier/Ausgabe_9_2010#Das_stubistische_Manifest._Oder:_Ein_Plädoyer_für_kurze_Artikel|alter Stub-Verfechter]] hier mal [[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] an und bin für '''Wiederherstellung''', und zwar direkt im ANR. Auch diese Katastralgemeinden-Stubs sind Bausteine für die Enzyklopädie; die Art, wie sie zustandekamen, beisst sich zwar durchaus mit hier herrschenden Prinzipien, aber Inhalt geht vor Prinzipienreiterei. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 01:16, 23. Mai 2019 (CEST) |
|||
1987 wurde Brunsson der Preis für den besten Forscher der schwedischen Gesellschaft für Business Administration und Wirtschaft verliehen und ebenfalls der Dafolo Prize.<ref name="SCORECV" /> 1996 wurde er von den Studenten zum Lehrer des Jahres gewählt.<ref name="SCORECV" /> 2005 wurde ihm das sechsjährige Forschungsstipendium des schwedischen Wissenschaftsrats ([[Vetenskapsrådet]]) zugesprochen.<ref name="SCORECV" /> 2009 wurde er zum Ehrenmitglied der [[European Group for Organizational Studies]] ernannt.<ref name="SCORECV" /> 2011 erhielt er den Lilly Und Sven Thuréus Preis der Royal Society of Sciences.<ref name="SCORECV" /> |
|||
::Wir haben übrigens immer wieder mal auf VM die Sperre von Benutzern verlangt, die solche Massenstubs angelegt haben, z.B. Stepri2003 (und ff.). Das aber nicht, weil er oder sie solche Artikel angelegt hat, sondern weil unsauber gearbeitet wurde und auf Fehlerhinweise nicht reagiert wurde. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 01:48, 23. Mai 2019 (CEST) |
|||
:::Der gleiche Quatsch wie letztes Jahr bei den [[Benutzer:Artikelstube#Baltenstubserie|Baltenstubs]] (vier Ortsstubs ohne Belege, aber dafür inklusive [[Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2018/Woche_13#Kaldabruņa_(erl.)|Diskussion]] wegen Schnelllöschgrund "wurde schonmal in BNR verschoben", auch da habe ich bereits ergebnislos auf die Ohio-Stubs hingewiesen, um zumindest eine LD zu erwirken). Wo müssten solche längst gefundenen Mindestanfoderungen hinterlegt werden, dass sie auch gefunden werden? Auf [[WP:RK]]? Auf [[WP:ART]]? Sonstwo? --[[Benutzer:Salomis|Salomis]] 00:35, 24. Mai 2019 (CEST) |
|||
::::Ja, aber Achtung! Grunsätzlich ist dem Übel der Stubtrollerei, daß ich bei meinem Vortrag auf der AdminCon angesprochen hab, entgegenzuwirken. Nun isses oft bei solchen Vorträgen, daß irgendein Zwischenruf davon ablenkt, einen Aspekt vollstänig anzusprechen, weil die Diskussion sich in eine andere Richtung bewegt. In meiner Nachbetrachtung zu meinem Vortrag ist mir nämlich aufgefallen, daß ich eine Definition schuldig geblieben bin, wann ein Ortsstub trollhaft ist und wann nicht. Ich hatte das Beispiel einer frühen Version von [[Lafayette (Tennessee)]] gezeigt, um zu verdeutlichen, daß die Anlage eines solchen Ortsstubs eben den von mir oben erklärten Mehrwert hat – der Fachautor kann den Hinweis auf das relevante Ereignis in einen existenten Ortsartikel einbauen, hier der Fachbereich (FB) Wetter und Klima den Tornado. Denkbar ist übrigens auch der umgekehrte Fall, nämlich der Fachautor, hier Wetter und Klima, legt den Ortsartikel als Stub ab, um den Tornado reinzuschreiben, ist aber mit den Gepflogenheiten in oft länderspezifisch unterschiedlich aufgebauten Ortsartikeln nicht vertraut und überläßt deswegen dessen Ausarbeitung dem Fachportal, hier dem WikiProjekt USA. Das ist vollständig legitim. Das Lafayette-Beispiel hat allerdings eine andere Genese, die ich hier net kommentieren mag. Gemein ist den Lesarten, was die Motivation angeht, solche Stubs zu schreiben allerdings eines: der Artikelersteller will mit seiner Anlage anderen Benutzern die Arbeit erleichtern. Es geht ihm nicht darum, wie wir es etwa von Fritjof kennen, Schaden anzurichten, durch Verbreitung von Falschinformationen oder durch die Stiftung von Verrwirrung oder einfach auch nur dadurch, daß sämtliche Formalregeln mißachtet werden. Bei dem österreichischen Beispiel kann ich keinen bösen Willen erkennen, hier wurden offenbar in Datenbanken vorhandene strukturierte Daten in Fließtet umgewandelt. Kein Benutzer würde hier anders vorgehen, eher würde man aus Faulheit etwas weglassen. |
|||
::::Was die (unterschiedlichen) Mindestanforderungen: die meisten FBe haben entsprechende Unterseiten. Bekanntlich ist das Geographieprojekt dem Schreiben von solchen Metaseiten wenig zugeneigt. Wir haben so und so viele Millionen Artikel zu schreiben, daß wir die Zeit ungerne damit verbingen, Regeln zu schreiben. Das [[WP:WikiProjekt Geographie]] ist ja auch die einzige Redaktion, die bewußt als WikiProjekt firmiert. Das übrigens wegen der schieren Größe, denn schießlich fallen um die 750.000 Artikel direkt und knapp unter zwei Millionen Artikel indirekt in unseren selbstgestellten Aufgabenbereich. Vielleicht kann man ja die nicht mehr viel beachtete [[Wikipedia:Formatvorlage Stadt]] anpassen, modernisieren und wieder häufiger beachtet machen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 02:01, 24. Mai 2019 (CEST) |
|||
:::::Die [[Wikipedia:Formatvorlage Stadt]] ist gemäß ihrer Beschreibung explizit für Deutschland vorgesehen, für Österreich ist dort die [[Wikipedia:Formatvorlage Ort (Österreich)]] genannt, die eben einer typischen Formatvorlage entspricht, in der alles Wünschenswerte steht. Ich meine wirklich die '''Mindest'''anforderungen für solche Stubs. Kann man nicht auf einer Unterseite des Projekts sowas wie "geographische Koordinaten, aministrative Zugehörigkeit und, sofern es sich Siedlungen handelt, für die die Statistik Einwohnernzahlen ermittelt, auch Einwohnerzahlen" formulieren und das dann irgendwo prominent verlinken? Ob Projekt, Redaktion oder Portal spielt so oder so keine Rolle, wenn das Geographieprojekt etwas beschließt, dann gilt das ebenso wie bei einer Redaktion. Es führt nur zu den immergleichen Diskussionen, wenn das nie irgenwo niedergeschriben wird. Was spricht denn gegen [[Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Mindestanforderungen]]? Alles worüber Konsens besteht kommt sukzessive bei Bedarf rein, alles andere muss wie bisher eh einzeln diskutiert werden. --[[Benutzer:Salomis|Salomis]] 00:32, 28. Mai 2019 (CEST) |
|||
:::::Falls Unklarheiten bestehen: ich plädiere dafür, sämtliche Artikel '''im ANR wiederherzustellen'''. Artikel mit gleicher Datengrundlage per C&P bzw. halbautomatisiert in Serie zu verfassen und dabei nur einzelne Daten anzupassen ist weder verwerflich noch ungewöhnlich. Was etwa bei Sportveranstaltungen gang und gäbe ist, sollte bei Ortschaften/Kastralgemeinden kein Löschgrund sein. --[[Benutzer:Salomis|Salomis]] 02:56, 28. Mai 2019 (CEST) |
|||
Wer botgenerierte oder botlikegenerierte "Artikel" haben will, soll sich bitte auch gleich um einen Bot kümmern, der die allfälliigen Aktualisierungen bei Gemeindegebietsreformen übernimmt, weil ich dann raus bin (und viele andere Autoren in desem Bereich wahrscheinlich auch). Der überwiegende Anteil meiner ANR-Edits haben in der ein oder anderen Weise mit Bearbeitungen infolge von Gebietsreformen zu tun, alleine mehrere Monate um 2015 [[:Kategorie:Ehemalige Freguesia in Portugal|diese Triebtäterschen 1-Satz-Substubs]] zu aktualisieren oder fast 1 Jahr um die mehr als 4000 Artikel zu 2015 refomierten französischen Kantonen auf den aktuellen Stand zu bringen. Von denjenigen, die hier das Wort reden für botgenerierte oder botlikegenerierte "Artikel" war bei diesen Überarbeitungen niemand zu sehen, wie es auch niemand der diese Massenartikel angelegt hat für nötig befunden hat, bei der Aktualisierung mitzuarbeiten. --[[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]] ([[Benutzer Diskussion:Septembermorgen|Diskussion]]) 18:07, 1. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:{{ping|Septembermorgen}} Die Katastralgemeinden existieren seit 1770 - was soll sich nun daran ändern? Wer sollen die Proponenten einer Gebietsreform sein und zu welchem Zweck? Und wie könnte angesichts des immer wieder kritisierten, österreichischen Föderalismus eine Durchführung erfolgen? Alleine schon bei Betrachtung einer Gemeindeverwaltungsreform sieht man, wieviel Anstrengung und Widerstand, wieviel Vorlauf und Nutzen dahinter steht. Aber wo ist das bei Katastralgemeinden? Eine diesbezügliche Forderung wurde noch kein einziges Mal erhoben. Daher meldet Google auch "Keine Ergebnisse für Katastralgemeindereform gefunden". Kannst du bitte konkretisieren, was du befürchtest, warum die Wartung über das übliche Maß hinausgehen soll und wie man dem bereits jetzt entgegnen könnte? --[[Spezial:Beiträge/91.115.57.58|91.115.57.58]] 19:27, 4. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::Die Relevanz war nie strittig, die ganze Diskussion geht alleine nur um die Mindestqualität und den Mindestumfang den ein Ortsartikel haben sollte. --[[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]] ([[Benutzer Diskussion:Septembermorgen|Diskussion]]) 10:41, 9. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::{{ping|Septembermorgen}} Ach so. Ich dachte, weil du oben allfällige Aktualisierungen bei Gemeindegebietsreformen ansprichst, es ginge dir um die Wartung. Wie gesagt, seit der Schaffung um das Jahr 1770 gab es bei den Katastralgemeinden keine Gebietsreformen, sondern ab und an kleine Korrekturen bei Neuvermessungen oder als Höchstes der Gefühle die Abtrennung und Neu-Zuteilung von ein paar Grundstücken bzw. auch die Auflösung von unbewohnten Katastralgemeinden usw. - Wenn es nunmehr um die Mindestqualität und den Mindestumfang von Ortsartikeln (hier: Katastralgemeindeartikeln) gehen möge: Welche sind das? Die hier behandelten Artikel haben rund 2.500 Zeichen, eine vollständig ausgefüllte Infobox, die aktuelle Einwohnerzahl aus einer Vorlage, Koordinaten, Quelle, Kategorisierung und entsprechen auch sonst allen üblichen Kriterien. Oder fehlt noch etwas? Was? --[[Spezial:Beiträge/91.115.53.111|91.115.53.111]] 12:48, 9. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::: Dem gibt es wenig hinzu zu fügen. Und der Vergleich mit den (angeblichen) Triebt5äter-Stubs ist ein bißchen schräg. Die hier diskuttierten Kastralgemeinden blieben seit nunmehr fast 250 Jahren als zumindest statistische Größe in den Grundbüchern ziemlich stabil und die Artikel sind sowohl aktuell als auch belegt. Theoretisch könntest Du in ein paar jahren (an sich fast nur für die Einwohnerzahlen) einen Veraltet-Baustein einfügen, falls sich zukünftig keiner darum kümmert. Das kannst Du allerdings auch schon heute bei fast allen Artikeln zu Orten aus dem nichtdeutschsprachigen Bereich - und zwar nicht nur wegen der Einwohnerzahlen. --[[Benutzer:Verum|'''V''']] [[Benutzer Diskussion:Verum|'''¿ ''']] 23:03, 11. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::::Die hier gelöschten Artikel haben übrigens vor wenigen Tagen ein Update bekommen, denn die dort angegebenen Einwohnerzahlen wurden aktualisiert. Wiederhergestellt erscheinen sie sofort mit der aktuellen Zahl - soviel zum Thema Wartung. --[[Spezial:Beiträge/91.115.56.7|91.115.56.7]] 14:08, 20. Jun. 2019 (CEST) |
|||
== Veröffentlichungen == |
|||
= 1. Juni 2019 = |
|||
Brunsson hat über 20 Bücher und zahlreiche Artikel in Fachzeitschriften veröffentlicht, einige Texte erschienen darunter auch in deutscher Sprache.<ref name="SCORE" /> |
|||
* ''The Irrational Organization: Irrationality As a Basis for Organizational Action and Change.'' John Wiley & Sons Inc, 1985, ISBN 0-471-90795-2 |
|||
== [[Kleiderkreisel]] == |
|||
* ''The Organization of Hypocrisy: Talk, Decisions, and Actions in Organizations.'' John Wiley & Sons Inc., 1989, ISBN 0-471-92074-6 |
|||
* mit [[Johan P. Olsen]]: ''The reforming organization.'' Routledge, London 1993, ISBN 0-415-08287-0 |
|||
* ''Organizing Organizations.'' Fagbokforlaget, Bergen-Sandviken 1998, ISBN 82-7674-422-2 |
|||
* mit Bengt Jacobsson: ''A World of Standards.'' Oxford University Press, 2000, ISBN 0-19-925695-0 |
|||
* ''Mechanisms of Hope. Maintaining the dream of the rational organization.'' Copenhagen Business School Press, 2006, ISBN 87-630-0145-4 |
|||
* ''The Consequences of Decision-Making.'' Oxford University Press, 2007, ISBN 0-19-920628-7 |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
{{Wiederherstellen|Kleiderkreisel}} |
|||
<references> |
|||
Wurde 2014 wegen fehlender Relevanz gelöscht. Seitdem war weiterhin Medienpräsenz gegeben -- womit es mehr Hinweise auf eine zeitandauernde Bedeutung gibt als es 2014 geben konnte. Eine Studie befasste sich (als eines von mehreren Beispielen) mit dem Unternehmen. Ob es für die Relevanz reicht, weiß ich nicht, aber eine Schnelllöschung mit der Begründung "Keine neuen potentiell relevanzstiftenden Aspekte hinzugekommen." ist ja wohl ein Scherz. |
|||
<ref name="Bielefeld"> |
|||
Den Hinweis von [[Benutzer:Karsten11]] auf die LP interpretiere ich so, dass er eine Ansprache entweder für nicht nötig hält oder darauf verzichtet. --[[Benutzer:Universalamateur|Universalamateur]] ([[Benutzer Diskussion:Universalamateur|Diskussion]]) 22:54, 1. Jun. 2019 (CEST) |
|||
Lebenslauf (12. Januar 2007) von [http://www.uni-bielefeld.de/soz/pdf/CV%20kortform%202007-01-16.pdf Nils Brunsson] auf der Webseite der Universität Bielefeld; abgerufen am 8. August 2014.</ref> |
|||
:Hm, mehrere tausend Treffer in der Newssuche (vieles allerdings beiläufige Erwähnungen oder als Referenz für eine Art der Dienstleistung wie "Ein neuer Anbieter xy, der das Kleiderkreisel-Konzept kopiert"), laut [https://www.kleiderkreisel.de/about eigener Aussage] 21 Mio Mitglieder in 9 Ländern und 150 Mitarbeiter. Umsatz (was noch für die RK relevant wäre) find ich nicht. Evtl. auch unter dem Lemma des Mutterkonzerns [[:en:Vinted]] sinnvoll. --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|⊗]] 23:48, 1. Jun. 2019 (CEST) |
|||
<ref name="Bielefeld02"> |
|||
:: Service: [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._Februar_2014#Kleiderkreisel_(gelöscht)|LD]], der damals abarbeitende Admin ist kein Admin mehr, [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/1._Juni_2019#Kleiderkreisel_(SLA)|neue LD, die zum SLA führte]], den ich abgearbeitet hatte. Meine Anmerkungen dort.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 11:15, 2. Jun. 2019 (CEST) |
|||
{{Webarchiv|url=http://www.uni-bielefeld.de/soz/forschung/luhmann.html?__xsl=%2Funitemplate_2007_print.xsl |wayback=20160304194754 |text=Niklas-Luhmann Gastprofessur |archiv-bot=2019-05-04 03:57:59 InternetArchiveBot }} auf der Webseite der Universität Bielefeld; abgerufen am 8. August 2014. |
|||
:::'''Wiederherstellen'''. Sehr bekannte Plattform. Löschung war schon damals lebens- und wirklichkeitsfremd. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65<small>|...''Am Ende muß Glück sein.''</small>]] 11:16, 2. Jun. 2019 (CEST) |
|||
</ref> |
|||
::Dass das Konzept als "Kleiderkreisel-Konzept" bezeichnet wird, weißt doch klar auf eine innovative Vorreiterrolle und Relevanz hin. Kleiderkreisel unter dem Mutterkonzern zu behandeln kann man zur Not machen, der gelöschte Artikel behandelt den Mutterkonzern aber gar nicht. --[[Benutzer:Universalamateur|Universalamateur]] ([[Benutzer Diskussion:Universalamateur|Diskussion]]) 12:28, 2. Jun. 2019 (CEST) |
|||
{{Info}} Offensichtlich wird die LD-Entscheidung von damals nicht angefochten. Vielmehr ist die LP-Begründung "neu eingetretene Relevanz". Gemäß der Konventionen in der LP sollten aus dem LP-Antrag stichhaltige [[WP:Q|Belege]] erkennbar sein, die diese neue [[WP:RK|Relevanz]] erkennen lassen. Aus dem Antrag geht dies jedoch nicht hervor. Ich darf den Antragsteller bitten, hier nachzulegen, ansonsten würde ich diese LP als unbegründet schließen. Gruß, -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo st 01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Sprich mit mir]])</small> 22:14, 4. Jun. 2019 (CEST) |
|||
<ref name="SCORE"> |
|||
:::Sollte wiederhergestellt werden: Relevanz ergibt sich aus den bereits aufgezählten Trefferquoten und Mitgliederzahlen. Kann [[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65]] nur zustimmen: Löschung dieser weithin bekannten Plattform war schon damals lebens- und wirklichkeitsfremd. Grüße, [[Benutzer:Dr. Skinner|Dr. Skinner]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Skinner|Diskussion]]) 09:03, 5. Jun. 2019 (CEST) |
|||
[http://www.score.su.se/english/staff/staff-a-%C3%B6/nils-brunsson-1.54324 Profil] von Nils Brunsson auf der Webseite des Stockholm Center for Organizational Research (SCORE); abgerufen am 8. August 2014.</ref> |
|||
:::: Nur als dezenter Hinweis: Der Artikel behandelte das Unternehmen und dies verfehlt die [[WP:RK#U]] mehr als deutlich. Ein "Kleiderkreisel-Konzept" als Innovation und Nachahmer davon wurden im Artikel nicht dargestellt. Die Diskussion hier in der LP scheint sich aber mehr um eine Plattform oder Website zu drehen. Wenn daher jemand einen Artikel über die Website schreiben will, kann ich mir Relevanz gemäß [[WP:RWS]] vorstellen.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 09:14, 5. Jun. 2019 (CEST) |
|||
<ref name="SCORECV"> |
|||
::::: Die Unterscheidung zwischen Website und Unternehmen verstehe ich im Prinzip. Allerdings ist das in diesem Fall doch wohl extrem dicht beieinander. Kleiderkreisel.de wird von Kleiderkreisel GmbH betrieben und etwas anderes machen sie nicht. Was muss denn deiner Ansicht nach anders an dem Artikel sein damit er ein "Website Artikel" ist? Ansonsten bin ich auch eindeutig für '''wiederherstellen'''. Ein Artikel über den weltweit führenden Konzern in der Branche des Gebrauchtkleiderhandels sollte doch wohl drin sein, meiner Meinung nach. --[[Benutzer:Wintergoldhähnchen|Wintergoldhähnchen]] ([[Benutzer Diskussion:Wintergoldhähnchen|Diskussion]]) 11:33, 5. Jun. 2019 (CEST) |
|||
[http://www.score.su.se/polopoly_fs/1.197004.1404128425!/menu/standard/file/CV%20Nils%20Brunsson.pdf Lebenslauf (23. Juni 2014)] von Nils Brunsson auf der Webseite des Stockholm Center for Organizational Research (SCORE); abgerufen am 8. August 2014.</ref> |
|||
::::: Ich sehe hier ähnlich wie Wintergoldhähnchen Unternehmen und Website als nicht sinnvoll trennbar an. Die Website ist die Gesamtheit der wirtschaftlichen Aktivitäten des Unternehmens. Ein Website- und ein Unternehmensartikel unterscheiden sich hier in nicht viel mehr als der Formulierung. --[[Benutzer:Universalamateur|Universalamateur]] ([[Benutzer Diskussion:Universalamateur|Diskussion]]) 12:43, 5. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::Was ich anfechte ist die Schnelllöschung. Karstens Begründung trifft schlicht nicht zu, denn neue ''potentiell'' relevanzstiftende Aspekte liegen eindeutig vor. Außerdem werden laut [[Benutzer:Perrak]] [[Wikipedia_Diskussion:Schnelllöschantrag#SLA_durch_LA_ersetzen|SLAs, gegen die mit einer sinnvollen Begründung widersprochen wird, in LAs umgewandelt]]. Und laut [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Metabegründungen]] sollte bei möglichen Widergänger im Zweifelsfall ein regulärer LA gestellt werden -- und ein Zweifelsfall liegt hier eindeutig vor. |
|||
:::Welche neuen Belege potentiell relevanzstiftend sind habe ich in meinem Antrag bereits geschrieben. Genauer darauf eingehen kann ich ohne Zugriff auf den Artikel nicht. |
|||
:::Es geht mir hier auch gar nicht so sehr um eine endgültige Wiederherstellung (die ich aber begrüßen würde), eine reguläre LD würde mir reichen. --[[Benutzer:Universalamateur|Universalamateur]] ([[Benutzer Diskussion:Universalamateur|Diskussion]]) 12:43, 5. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::::Wird von [https://www.sueddeutsche.de/digital/second-hand-klamotten-apps-konkurrenz-fuer-den-kleiderkreisel-1.4152398 SZ] z.B. als Maßstab für ähnliche Dienstleister verwendet. und in [https://books.google.de/books?id=sD9ODwAAQBAJ&pg=PA39&dq=%22Kleiderkreisel%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiYo9-gy-HiAhUBzqQKHRYaCooQ6AEIPzAE#v=onepage&q=%22Kleiderkreisel%22&f=false Büchern] als Beispiel für Shareconomy in D. Siehe auch [https://books.google.de/books?id=wVVxDwAAQBAJ&pg=PA65&dq=%22Kleiderkreisel%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiYo9-gy-HiAhUBzqQKHRYaCooQ6AEIRzAF#v=onepage&q=%22Kleiderkreisel%22&f=false] [https://books.google.de/books?id=tjJ4DwAAQBAJ&pg=PA83&dq=%22Kleiderkreisel%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiYo9-gy-HiAhUBzqQKHRYaCooQ6AEITDAG#v=onepage&q=%22Kleiderkreisel%22&f=false]--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) |
|||
</references> |
|||
:::Hinreichend bekannte und verbreitete Online-Marktplatz-Plattform, RK#U sind da nicht alleiniges Relevanzmerkmal. Löschung und Zögern bei Wiederherstellung angesichts des hiesigen Diskussionsverlaufs unverständlich. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 09:09, 20. Jun. 2019 (CEST) |
|||
= |
== Weblinks == |
||
* {{Webarchiv | url=https://www.hhs.se/Faculty/showperson.htm?personid=51 | wayback=20080505065531 | text=Nils Brunsson}} |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=133898962|LCCN=n/79/84993|VIAF=65209060}} |
|||
== [[Kaja Henke]] (bleibt gelöscht) == |
|||
{{DEFAULTSORT:Brunsson, Nils}} |
|||
{{Wiederherstellen|Kaja Henke}} Sehr geehrte Damen und Herren, vor kurzem wurde der Artikel über Kaja Henke, einem Künstler deutsch-niederländischer Herkunft, gelöscht. Ich habe sämtliche Informationen aus einem Lexikon über ostfriesische Künstler von Dr.Walter Baumfalk und Ausgaben vom Bund bildender Künstler(BBK) entnommen. Herr Henke hinteläßt ca. 200 Werke im konstruktivistischen Stil. Entschuldigen Sie bitte, dass ich Laie auf dem Gebiet Wikipedia bin.Ich habe alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen veröffentlicht. Vielleicht kann man mir an Hand konkreten Formulierungen erklären, weshalb dieser Artikel gelöscht wurde.Ich möchte deshalb meinen Revisionswunsch äußern, um an Formulierungen zu arbeiten, die verbesserungswürdig sind. Mit freundlichen Grüßen Gerrit Alberding {{unsigniert|Gerrit%Iris|06:32, 12. Jun. 2019 (CEST)}} |
|||
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Göteborg)]] |
|||
[[Kategorie:Hochschullehrer (Handelshochschule Stockholm)]] |
|||
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Uppsala)]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Ingenieurwissenschaften]] |
|||
[[Kategorie:Schwede]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1946]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
:Service: [[Wikipedia:Löschkandidaten/4._Juni_2019#Kaja_Henke_(gelöscht)|Löschdiskussion]]. Löschgrund waren keine falschen Formulierungen sondern anscheinend fehlende Relevanz (siehe auch [[WP:RBK]]). Wenn du zeigen kannst, dass eines der dort genannten Kriterien zutrifft, kann der Artikel vermutlich wiederhergestellt werden. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan]] 07:28, 12. Jun. 2019 (CEST) |
|||
|NAME=Brunsson, Nils |
|||
::Stand denn ''Bildende Kunst in Ostfriesland im 20. und 21. Jahrhundert - Ein Künstlerlexikon'' [https://www.olv-gmbh.de/Bildende-Kunst-in-Ostfriesland Seite 177] als Quelle in Artikel? Die Aufnahme in anerkannte Nachschlagewerke (auch regionaler Art), könnte dann für Relevanz sprechen.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 16:01, 12. Jun. 2019 (CEST) |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
::: Stand vorher schon drin, ob es sich dabei aber um ein "anerkanntes Nachschlagewerk" im Sinne der [[WP:RBK]] handelt, weiß ich nicht. [[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] jedenfalls ließ sich in seinem Urteil in der LD nicht erweichen. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 16:53, 12. Jun. 2019 (CEST) |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=schwedischer Organisationssoziologe und Professor |
|||
:::: Ein Eintrag im allgemeinen Künsterlexikon online ist ebenfalls vorhanden: [https://www.degruyter.com/view/AKL/_42419088?rskey=46YRaD&result=1&dbq_0=kaja+henke&dbf_0=akl-fulltext&dbt_0=fulltext&o_0=AND]. Da ich dort keinen Zugang habe (kostenpflichtig) kann ich aber nicht beurteilen, ob da noch was relevanzstiftendes steht. Gemäß den Relevanzkriterien ist anscheined nur ein Eintrag in der alten Buch-Ausgabe relevanzstiftend, kann ich aber nicht sagen, ob er auch darin enthalten ist. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan]] 17:40, 12. Jun. 2019 (CEST) |
|||
|GEBURTSDATUM=1946 |
|||
::::: Interessant, dass du Emeritus als Löschgrund anführt. Der hatte sich in der LD doch gar nicht zu der Künstlerin geäußert.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 17:52, 12. Jun. 2019 (CEST) |
|||
|GEBURTSORT= |
|||
::::: Zum Thema AKL: kein Eintrag in der Druckausgabe, im AKL Online zwei bibliografische Angaben: Wietek, 1986 ([[Gerhard Wietek]]: 200 Jahre Malerei im Oldenburger Land, 1986) und E.Schwiontek (Red.), KunstKonturen - KünstlerProfile, Hn. 1998. Wie umfangreich die Angaben zum Künstler in dieser Lit sind, kann ich nicht sagen.--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 21:54, 12. Jun. 2019 (CEST) |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
::::::aber ich in 2-3 Tagen, habe meine kärgliche Rente für Baumfalk und Wietek geopfert, ich brauch sowas nicht, aber für Euch tue ich doch alles :-). Schwiontek brauchen wir nicht (Mitgliederauflistung des BBK NS wie auch die Beteiligung an deren Ausstellungen nichts bedeuten). - Die Beurteilung als tatsächlich relevantes Lexikon beim Baumfalk wird noch haarig, weil der listet alle, die dort regional passend Ostfriesentee tranken und eine Staffelei hatten, also ein sogenannter Omnibus, bei dem alle mitfahren können (Baumfalk gilt als kenntnisreich). Das ist (möglicherweise) reine Dokumentation ohne Wertung von Person und Werk. Anders könnte es sich mit Wietek verhalten, den kenne ich als eher solide. [[Benutzer:Gerrit%Iris]] hatte eigentlich schon alles richtig gemacht, dabei aber bei der Bewertung übersehen, dass es sich bei Kaja (das ist ein Herr!, selbst die Nordwest-Zeitung brachte 2009 einen Widerruf) um einen <u>rein lokal</u> bekannten Künstler handelt. Übrigens mit dem 2. Standbein Folk und Jazz. Dem Kunstmarkt ist er nicht bekannt. Ausstellungen findet man als Ersteinstieg z.B. bei [https://kunstaspekte.art/ Kunstaspekte] (dort kein Eintrag) oder beim [https://artfacts.net/artist/kaja-henke/236870 artfacts.net] (dort kein Ranking möglich, lediglich zwei regionale Leistungsschauen). Ein weiterer Knackpunkt ist die [[Kunsthalle Wilhelmshaven]], wo er also an Gruppenausstellungen teilnahm, denn ihr kann ich leider auch keine überregionale Bedeutung im deutschen Kunstbetrieb zusprechen. Bleibt noch die Nennung in der Presse, und die spielt sich nur im Lokalteil der [[Nordwest-Zeitung]] ab, abrufbar über Zeitungsschnippseldienst genios.de oder siehe die Treffer im [https://www.nwzonline.de/suche?q=%22Kaja+Henke%22 NWZ-Archiv], die die Lokalität bestätigen. Da musste ich mich nicht früher einschalten. Beim Eintreffen der Bücher dann weiter. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 02:54, 13. Jun. 2019 (CEST) |
|||
|STERBEORT= |
|||
:::::::Zwischenstand: a) Wietek. Der Eintrag lautet auf S. 258: HENKE, KAJA, geb. 1944 Hameln, lebt in Bockholm, Ausstellung in der NWZ 1983. - Das war wohl nichts. Er ist in dem 700 Namen umfassendenden Teil, der neben Wietek von Hermann Mildenberger bearbeiteten ''Künstlerverzeichnis von 1786-1986'', nicht im kunsthistorisch wertvollen Hauptteil. - Zum Baumfalk-Eintrag erst, wenn die Landschaft mir ein Exemplar zusendet. Ein ganzes, interessantes Künstlerleben reicht leider oft nicht für die enzyklopädische Würdigung, er malte übrigens auch nicht "konstruktivistisch" (nur anfangs), eher Pop-Art-Surrealistisch, eine Formensprache, die seit Langem bekannt ist. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 00:44, 16. Jun. 2019 (CEST) |
|||
}} |
|||
:::::::Zwischen- und mein Endstand: b) Baumfalk, Künstlerlexikon. Meine Vorabschätzung hat sich leider bestätigt: es ist aus mehreren Gründen kein bisher anerkanntes (reputables) Nachschlagewerk, natürlich haben diese regionalen Personenbiografien einen für die an der jeweiligen Region Interessierten einen "hohen" Stellenwert, aber es fehlt hier z.B. noch an der fachspezifischen Rezeption. Egal. Baumfalk hat über 400 Namen, die er, so betont er im Vorwort, ohne Berücksichtigung ihrer Bedeutung(!) = keine Bewertungen alphabetisch aufführt, Henke ist auf 1,5 Seiten (177-178) aufgeführt, hat einen objektiven Lebenslauf, an Literatur sind 2 regionale Zeitungsberichte aufgeführt, dazu 1x beim Verein Kultur am Emsdelta e.V., dazu einige Nennungen von Abb. beim BBK Ostfriesland. Konkrete Ausstellungen listet Baumfalk gar nicht (es gibt einige Ausnahmen), weil er meint, hört hört, "der Umfang von Ausstellungstätigkeit nichts oder nur wenig über die Bedeutung eines Künstlers aussage". Seine Bemerkungen zum jeweiligen Werk sind unbelegt (nicht einzelreferenziert). Baumfalk möchte das "Ansehen der regionalen bildenden Kunst in Ostfriesland" fördern, der kunstwissenschaftliche Aspekt bleibt außen vor. |
|||
:::::::Ich kann derzeit keinen Abarbeitungsfehler (trotz der Kurz-LD) des Admins erkennen, neue Argumente sind eigentlich nicht vorgebracht worden. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 00:09, 20. Jun. 2019 (CEST) |
|||
{{Kasten|Kein Abarbeitungsfehler erkennbar, Entscheidung im Ermessenspielraum, hier keine neuen, relevanzstiftenden Fakten vorgetragen. Den Ausführungen von ''Emeritus'' ist nichts hinzuzufügen. Bleibt gelöscht. --[[Benutzer:Doc.Heintz|Doc. Heintz]] ([[Benutzer Diskussion:Doc.Heintz|Diskussion]]) 16:29, 9. Jul. 2019 (CEST)}} |
|||
{{erledigt|[[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] ([[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Diskussion]]) 18:06, 9. Jul. 2019 (CEST)}} |
|||
= 13. Juni 2019 = |
|||
== [[Vollert Anlagenbau]] == |
|||
{{Wiederherstellen|Vollert Anlagenbau}} Ich kann aus der Löschdiskussion bzw. aus deren letzten Einträgen keinen eindeutigen Grund der Löschung feststellen, auch wurden meiner Ansicht nach die Relevanzkriterien erfüllt. Wie mir auch Benutzer Karsten11 bestätigte gab es hier Ungereimtheiten und Auseinandersetzung zwischen Benutzern und Admins - hier wurde wohl irgendwann der Überblick verloren. Auch möchte ich nochmals auf den Artikel "[[Fibro]]" hinweisen, wenn dieser auf Wikipedia existiert verstehe ich die Löschung noch weniger. Außerdem wurde in der Löschdiskussion vermerkt: "Bleibt, gelöscht nach Löschprüfung" - was denn nun...? |
|||
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/15._Januar_2017#Vollert_Anlagenbau_(bleibt,_gelöscht_nach_Löschprüfung) --[[Benutzer:Thesneaker de|Thesneaker de]] ([[Benutzer Diskussion:Thesneaker de|Diskussion]]) 15:36, 13. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:Die angesprochene Löschprüfung: [[Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2017/Woche 05#Vollert Anlagenbau (erl.)]]. "Bleibt, gelöscht nach Löschprüfung" heißt, dass in der LD auf behalten entschieden und die Entscheidung in der LP revidiert wurde. Danach war der Artikel noch bis nach Erledigung des AP im BNR von Karsten11 geparkt. Löschender Admin war [[Benutzer:He3nry|He3nry]]. --[[Benutzer:Gamba|Gamba]] ([[Benutzer Diskussion:Gamba|Diskussion]]) 18:16, 13. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:: So eine Art Adminansprache erfolgte bei mir per Mail (weil ich den Artikel bei mir im BNR für die Zeit des APs wiederhergestellt hatte, diesen aber nach Abschluss nicht gelöscht hatte; Asche auf mein Haupt). Inhaltlich hatte ich aber noch einmal die aktuelle Bilanz beim Bundesanzeiger angesehen und festgestellt, dass sich die (quantitative) Relevanz nicht erhöht hat.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 21:27, 13. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::: Es wäre auch noch zu prüfen, ob Vollert nicht als Fahrzeughersteller relevant ist: [http://www.bdf.business.t-online.de/sammelsurium/robot-rangier-vollert/robot-rangier-vollert.htm][https://www.lok-report.de/news/deutschland/industrie/item/5730-vollert-rangieren-auf-zeit-mit-dem-2-wege-robot-vlex-auf-schiene-und-strasse.html][http://www.lokhersteller.de/lokbau/vollert.htm] ;-) --[[User:Stobaios|Stobaios]] 21:51, 13. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::: Ich neige dazu, die Rangierroboter ''Robot DER 100'' bzw. ''Vlex'' als Fahrzeuge (Triebwagen) im Sinne der RK zu betrachten - und damit Vollert auch als Fahrzeughersteller. --[[Benutzer:V4venture|V4venture]] ([[Benutzer Diskussion:V4venture|Diskussion]]) 09:45, 17. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::::: Nach den RK sind sie relevant als Fahrzeughersteller denn ihr Robot ist eindeutig eine Lokomotive. [[Benutzer:Graf Umarov|Graf Umarov]] ([[Benutzer Diskussion:Graf Umarov|Diskussion]]) 20:22, 19. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::::::Ich neige auch dazu, die Fahrzeughersteller-RK hier als erfüllt anzusehen, weiß aber nicht so genau, wie ähnliche Fälle zuletzt abgearbeitet wurden. Gibt es da Vergleichbares? --[[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] ([[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Diskussion]]) 18:21, 9. Jul. 2019 (CEST) |
|||
== Wiederherstellung der Seite »[[Yabamm]]« == |
|||
{{Wiederherstellen|Yabamm}} |
|||
Sehr geehrte Damen und Herren, |
|||
hiermit möchte ich ein Wiederherstellung der Seite Yabamm beantragen. Diese wurde schon mal gelöscht und nachdem die Relevanz bestätigt wurde, sollte diese überarbeitet werden. Ich habe die Seite überarbeitet mit allen relevanten Links versehen. Anbei der Link der Diskussion und die Zusage der Relevanz. |
|||
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2018/Woche_13#L%C3%B6schung_Gruppe_Yabamm/Sonne_Ra_(erl.) |
|||
Ich habe versucht alle Kriterien bei der Bearbeitung zu beachten und hoffe das Ihr dem zustimmen könnt. |
|||
Mit freundlichen Grüßen |
|||
Steffen Schmidt |
|||
--[[Benutzer:Mashiprecords|Mashiprecords]] ([[Benutzer Diskussion:Mashiprecords|Diskussion]]) 21:01, 13. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:Wo befindet sich denn dein Artikelentwurf? --[[Benutzer:Gamba|Gamba]] ([[Benutzer Diskussion:Gamba|Diskussion]]) 23:52, 13. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::Ich habe es mal auf meine Frontseite gesetzt. --[[Benutzer:Mashiprecords|Mashiprecords]] ([[Benutzer Diskussion:Yabamm|Diskussion]]) 08:14, 14. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::{{Info}} → [[Benutzer:Mashiprecords/Entwurf]]. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 18:24, 17. Jun. 2019 (CEST) |
|||
= 14. Juni 2019 = |
|||
== [[Erich Bockenauer]] == |
|||
{{Doch löschen|Erich Bockenauer}} Begründung Relevanz nach wie vor nicht dargestellt. Er war 1931 nicht Deutscher Meister, zudem wurde er auch nicht in der ''Nationalmannschaft eingesetzt''. Das Turnen in Kiel war lediglich ein Schauauftritt. Alte Löschdiskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/1._Mai_2019#Erich_Bockenauer_(bleibt) --[[Benutzer:Sportfreund.php|Sportfreund.php]] ([[Benutzer Diskussion:Sportfreund.php|Diskussion]]) 13:06, 14. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:In der LD wurden von [[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] zwei Belege ("OTZ und nordisches Turnblatt") genannt, die nachweisen sollen, dass er in der Nationalmannschaft und Deutscher Meister war. Ich habe diese jetzt nicht gelesen, aber hast du dem irgendwas entgegenzusetzen außer der reinen Behauptung? Den löschenden Admin [[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] hast du offenbar nicht angesprochen? --[[Benutzer:Gamba|Gamba]] ([[Benutzer Diskussion:Gamba|Diskussion]]) 14:02, 14. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::[[Deutsche Turnmeisterschaften 1931]] Deutscher Meister ist damit ausgeschlossen. Und das Schauturnen ist m.E. nicht als Einsatz in der Nationalmannschaft zu definieren.--[[Benutzer:Sportfreund.php|Sportfreund.php]] ([[Benutzer Diskussion:Sportfreund.php|Diskussion]]) 15:55, 14. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::Wie schon in LD erwähnt ist das nur die Mehrkampfwertung und das zweite deine persönlich Meinung.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 16:38, 14. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:Schauauftritte im Auftrag des Verbands sind so was wie Freundschftsspiele und damit relevant (das nur am Rande).--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 15:44, 14. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:Ich habe den Artikel in der OTZ so verstanden, dass das gleichwertig ist „''Zur Deutschland -Riege, heute mit der Turn-Nationalmannschaft vergleichbar''“. Sofern ich hier falsch liege, ist die "bleibt-Entscheidung" hinfällig. Grüße --[[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|<small>Disk.</small>]] [[WP:MP|<small>Hilfe?</small>]] 16:44, 14. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::1. Wenn ein Einzeltitel belegt wird, ist das doch in Ordnung. 2. Ich zweifle stark an, dass ein Schauturnen, noch dazu auf regionaler Ebene, einem Länderkampf gleichzustellen ist.--[[Benutzer:Sportfreund.php|Sportfreund.php]] ([[Benutzer Diskussion:Sportfreund.php|Diskussion]]) 17:18, 14. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::"Zur [[Deutschlandriege|Deutschland -Riege]], heute mit der Turn-Nationalmannschaft vergleichbar“ stimmt und belgt ist auc die Deutsche Meisterschaft, die der werte Kollege mit einen Artikel zur Mehrkampfwertung ablehnt.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 19:56, 14. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::::Zur Deutschlandriege: Es geht darum, ob das Schauturnen als Einsatz in der Nationalmannschaft zu werten ist. Zu den Deutschen Meisterschaften: Er wurde nicht Mehrkampfmeister. Wurde er dann vielleicht Meister an den Ringen oder am Reck etc.? Das hat bis jetzt niemand nachweisen können. Gruss--[[Benutzer:Sportfreund.php|Sportfreund.php]] ([[Benutzer Diskussion:Sportfreund.php|Diskussion]]) 20:35, 14. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::::Beim Einsatz handelet es sich wohl um einen Einsatz für den Verband. Freunschaftsspiele sind schließlich auch relevant. |
|||
Er wurde belegt Meister. Das hat ist nachweisen worden. An welchem Gerät oder Disziplin hat bis jetzt niemand herausfinden können, ach weil damals die Turnvereine auch Leichtathletik, das Schwimmen, und das Rudern |
|||
betrieben. Soweit sind wir uns ja einig. Zudem belgte Teilnahme am bedeutendsten deutschen Städtewettkampf (sieh hierz auch [[Gerätturnen#Zur_Geschichte_des_Gerätturnens]]); was damals der heutigen Bundesliga gleichkam.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 10:10, 15. Jun. 2019 (CEST) |
|||
Es stimmen also 3 RK Einschlusskriterien |
|||
* in einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen (Drei-Städt-Wettkampf zur damaligen Zeit) |
|||
* Meister auf nationaler Ebene (belegt in Artikel) |
|||
* in der Nationalmannschaft eingesetzt wurde (hier steht nichts von Pflichstspiele etc.)--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 10:36, 15. Jun. 2019 (CEST) |
|||
: 1. Das Drei-Städte-Turnen war kein bundes- oder reichsweiter Wettkampf. Außerdem sind Städtekämpfe in den RK nicht erfasst. 2. Es gibt offenbar einen Artikel in der Ostthüringer Zeitung. Dies ist bisher der einzige Hinweis, dass er ''Sieger bei DT-Meisterschaften'' war. Alle zeitgenössischen Zeitungsartikel erwähnen ihn überhaupt nicht. 3. Der einzige Punkt wo m. E. sich möglicherweise Relevanz herleiten lässt, ist das Schauturnen der Deutschlandriege in Kiel. Die Frage ist, ob man dies als Einsatz in der Nationalmannschaft wertet!--[[Benutzer:Sportfreund.php|Sportfreund.php]] ([[Benutzer Diskussion:Sportfreund.php|Diskussion]]) 12:55, 15. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::Zu 1. es gab damls nur Städtekämpfe, und dieses war das mit Abstand beutenste. Deshalb als vergleichbaren professionelles Wettkampfsystem in RK erfasst. Zu 2. hast du alle zeitgenössischen Zeitungsartikel gelesen? Wie gesagt, es geht nicht um die Mehrkampfmeisterschaften und wie von dir dargelegt unjd bestätigt gibt es einen Beleg zu ''Sieger bei DT-Meisterschaften'' und zu 3 habe ich schon oben meine Mneinung dargelegt. Also immer noch drei erfüfllte Punkte.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 13:03, 15. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::Zu 1.: Es wurden auch zu seiner aktiven Zeit schon Deutsche Meisterschaften ausgetragen: siehe hier [http://www.sport-komplett.de/sport-komplett/sportarten/t/turnen/hst/33.html] Zu 2.: nur eine kleine Auswahl: [https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/1091883], [https://fz.ub.uni-freiburg.de/show/fz.cgi?cmd=showpic&ausgabe=03&day=28a2&year=1931&month=04&project=3&anzahl=4] und [https://digital.blb-karlsruhe.de/blbz/zeitungen/periodical/pageview/2094287]. Zu 3.: Dies ist der einzige Punkt, der Bockenauer möglicherweise relevant macht. Dies wird aber wohl ein Admin entscheiden müssen. Btw.: Wenn die Deutsche Fußballnationalmannschaft zum 100jährigen Jubiläum von Borussia Dortmund ein Benefizspiel macht, gilt das doch auch nicht als Einsatz in der Nationalmannschaft.--[[Benutzer:Sportfreund.php|Sportfreund.php]] ([[Benutzer Diskussion:Sportfreund.php|Diskussion]]) 16:02, 15. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::::Zu 3: Warum nicht? Es spielt doch die Nationalmannschaft. --[[Benutzer:Gamba|Gamba]] ([[Benutzer Diskussion:Gamba|Diskussion]]) 21:04, 15. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::::Zu 1. klar gab es DM, sonst hätte er ja nicht DM werden könne. Es gab aber kein Ligabetrieb, sondern es gab statt dessen die Städteturniere. Zu 3. hat mein Vorredner ja schon geantwortet. Wir können gerne noch lange die gleichen Argumente austragen. Aber letztendlich muss ein Admin entscheiden, ob es eine Abarbeitungsfehler gab. Der "Sportfreund" meint ja, weil der meine drei Argumente zum behalten so nicht akzeptiert und ich bin der begründetetn Meinung, dass kein Fehler vorliegt, weil drei RK erfüllt sind. Aber wie gesagt. Das muss nun ein Admin entscheiden.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 12:19, 16. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::::::Zu 1: Die Deutschen Kunstturneinzelmeister werden bis heute nicht im Ligabetrieb ermittelt. Die Städtekämpfe sind zudem von den Deutschen Meisterschaften völlig unberührt. Und darüber hinaus: Wenn er im Mehrkampf nicht unter den besten 17 landet, ist es sehr unwahrscheinlich, dass er Einzelmeister z.B. am Barren oder an den Ringen geworden ist. Siehe nocheinmal hier: [[Deutsche Turnmeisterschaften 1931]] Zu 3: Hier sind wir uns einig, es wird auf eine Adminentscheidung hinauslaufen. Die Relevanzkriterien geben m.E. außerdem nicht eindeutig her, was als Einsatz in der Nationalmannschaft zu gelten hat. Gruss--[[Benutzer:Sportfreund.php|Sportfreund.php]] ([[Benutzer Diskussion:Sportfreund.php|Diskussion]]) 12:45, 16. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:Zu 1. anderes als heute mit der [[Deutsche Turnliga|Deutschen Turnliga]] gab es damals keinen Ligabetrieb. Deshalb hatten die Städtekämpfe nicht nur regionale Bedeutung und können als professionelles Wettkampfsystem laut RK gelten (wie gesagt können). Zu 2. warum sollte es so unwahrscheinlich sein, dass er Einzelmeister wurde. Und RK sagen ''in der Nationalmannschaft eingesetzt wurde'', was er belegt ja wurde. Aber wir drehen uns im Kreis und die Argumente sind ausgetauscht.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 12:23, 17. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::Ich sehe derzeit kein Kriterium klar erfüllt. 1. Ein professionelles Wettkampf'''system''' hat es damals sicher nicht gegeben, weil das reinster Amateursport war. Also kann es auch keine Profiligen gegeben haben und das 2x jährliche Städteturnier kann als solches auch nicht gelten. 2. Gemeinhin ist ja der Einsatz in der A-Nationalmannschaft bei einem offiziellen Wettkampf gemeint, das innerdeutsche Drei-Städte-Turnier kann so etwas kaum gewesen sein und das Schauturnier in Kiel auch nicht. In der Quelle 3 steht zwar, dass er zur Qualifikation ("65 Bewerber") für die WM 34 antrat, offenbar hat er es dabei aber eben nicht in die Auswahlmannschaft geschafft. 3. In welcher Disziplin er 1931 Deutscher Meister geworden sein soll, ist unklar. Im Mehrkampf war es jedenfalls nicht und in alle auffindbaren Ergebnislisten taucht er nicht auf (wäre interessant, was im OTZ-Artikel genau steht, da ist aber eine Paywall drin). Wenn eine Lokalzeitung da 80 Jahre später in Nebensatz drüber schreibt, wiegt das fehlende zeitgenössische Quellen IMHO nicht auf. --[[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] ([[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Diskussion]]) 13:21, 17. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::Den OTZ-Artikel findet man durch eine [https://www.google.com/search?q=%22Altenburger+Turner+geh%C3%B6rten+einst+zur+Weltelite%22 Google-Suche], bei Aufruf über den Link ist der Artikel dann kostenfrei lesbar – jedenfalls bei mir. Außer einer Namensnennung und "Sieger der DT-Meisterschaften 1931" steht darin aber nichts zu Bockenauer. |
|||
:::„Gemeinhin ist ja der Einsatz in der A-Nationalmannschaft bei einem offiziellen Wettkampf gemeint“ => Also zählt der Einsatz eines Fußballspielers in einem Freundschaftsspiel nicht? --[[Benutzer:Gamba|Gamba]] ([[Benutzer Diskussion:Gamba|Diskussion]]) 14:49, 17. Jun. 2019 (CEST) |
|||
Die etwas rätselhafte Erwähnung in der Ostthüringer Zeitung als "Sieger bei DT-Meisterschaften" lässt sich möglicherweise mit Blick auf die Quellen aufklären, die in [[Deutsche Turnmeisterschaften 1931]] genannt werden. In der dort angeführten [https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/1091883 Ausgabe der Dortmunder Zeitung] heißt es: "Von 110 Turnern erreichten 68 die Punktzahl von 150, und wurden damit nachfolgende Sieger." Weiter unten wird eine Liste der "zehn ersten Sieger" gegeben. Dies scheint eine spezielle Terminologie der [[Deutsche Turnerschaft|Deutschen Turnerschaft]] gewesen zu sein. Wenn man sich deren Artikel anschaut, wird deutlich, dass der Verband dem Wettkampfgedanken distanziert gegenüberstand und Spezialisten für eine bestimmte Höchstleistung nicht besonders mochte (Deckelung der Punktebewertung etc.). Eine mögliche und m.E. sogar wahrscheinliche Erklärung ist daher, dass Bockenauer einer der 68 "nachfolgenden Sieger" war, in dem Sinne, dass er ein gutes Allroundniveau erreichte. In diesem Fall wäre das aber kaum relevanzbegründend.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 15:06, 17. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:Vgl. Siegerurkunde bei den [[Bundesjugendspiele]]n.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 20:48, 17. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::Klingt überzeugend. Indem OTZ-Artikel werden auch [[Hans Kessler_(Turner)]], [[Alfred Müller_(Turner)]] und [[Karl Popp_(Turner)]] als "Sieger der DT-Meisterschaft 1931" bezeichnet. --[[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] ([[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Diskussion]]) 00:47, 18. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::::Zu :„Gemeinhin ist ja der Einsatz in der A-Nationalmannschaft bei einem offiziellen Wettkampf gemeint“ ist aber nur eine Interpretation laut RK ist gefordert: ''in der Nationalmannschaft eingesetzt wurde'' (hier steht nichts von Pflichstspiele etc.). außerdem waren die Stadtkämpfe mangels eines andren vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem ein solch ähnliches. --[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 07:40, 18. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::Zumindest kann man nicht davon ausgehen, dass die Bezeichnung "Sieger bei DT-Meisterschaften" bedeutet, dass er tatsächlich Erster, also Deutscher Meister wurde. Zu den weiteren Relevanzkriterien habe ich keine Meinung. Das Kriterium "Meister auf nationaler Ebene" kann meines Erachtens aber nicht als erfüllt gelten.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 10:01, 18. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::::Völlig einverstanden. Der Knackpunkt bleibt, ob man dieses Schauturnen in Kiel als Einsatz in der Nationalmannschaft definiert. Diese Frage betrifft übrigens etliche Artikel. Es ist meines Erachtens notwendig die RK dahingehend zu präzisieren.--[[Benutzer:Sportfreund.php|Sportfreund.php]] ([[Benutzer Diskussion:Sportfreund.php|Diskussion]]) 13:28, 18. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::::Das kannst du ja gerne bei RK Diskussion anbringen; zur Zeit gibt das die RK nicht wieder. Und ich denke mir auch, dass eine Änderung nicht nötig ist.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 15:06, 18. Jun. 2019 (CEST) |
|||
Gegen einen Einsatz Bockenauers in der Nationalmannschaft spricht, dass es sich bei dem Schauturnen nicht um einen offiziellen Länderkampf (Vgl. Länderspiel im Fußball) gehandelt hat. Seine lokale, allenfalls regionale Bedeutung macht es auch schwierig, es mit einem Freundschaftsspiel zu vergleichen.--[[Benutzer:Sportfreund.php|Sportfreund.php]] ([[Benutzer Diskussion:Sportfreund.php|Diskussion]]) 16:00, 18. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:Ein Einsatz in einer Nationalmannschaft ist aber etwas anderes als die Teilnahme an einem offiziellen Länderkampf. Wenn die DFB-Auswahl gegen Borussia Dortmund antritt, könnte man das für die Spieler der Auswahl als Einsatz in einer Nationalmannschaft zählen, auch wenn es kein Länderspiel/-kampf ist. Jedenfalls scheint es mir nicht zwingend, dass der Einsatz in einem Länderkampf stattgefunden haben muss. Sonst sollten die RK das doch auch klar aussagen. --[[Benutzer:Gamba|Gamba]] ([[Benutzer Diskussion:Gamba|Diskussion]]) 18:29, 18. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::Die Teilnahme an einem Länderkampf (Länderspiel) ist die vorrangige Definition für einen Einsatz in der Nationalmannschaft. Nachrangig kommen dann ggf. Schauveranstaltungen, Freundschafts- und Benefizspiele etc. Gruss--[[Benutzer:Sportfreund.php|Sportfreund.php]] ([[Benutzer Diskussion:Sportfreund.php|Diskussion]]) 12:36, 19. Jun. 2019 (CEST) |
|||
<small>Ich hab mir die Quellen angeschaut und die Ergebnisse mal in [[Erich Bockenauer]] und [[Deutsche Turnmeisterschaften 1931]] eingearbeitet. Nur zur Info, aus der LP melde ich mich ab. Habe die Ehre.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 17:06, 18. Jun. 2019 (CEST)</small> |
|||
: Löschen. Wozu Wissen dokumentieren?:) WP-Prokekt soweiso gescheidetert und vor allem "übernommen". :(--[[Spezial:Beiträge/2001:A61:2B94:4101:DCE5:1254:DB3A:BBB0|2001:A61:2B94:4101:DCE5:1254:DB3A:BBB0]] |
|||
Nachrangige und vorrangige Definition gibt es aber nicht in den RK. Dort, wie schon mehrmals erwähnt, ist (im Artikel belegte) ''Einsatz in der Nationalmannschaft'' gefordert. Und auch an einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem hat er teilgenommen. (auch wenn nicht als Profi)--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 13:11, 21. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:Dieser Turner hier [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24._April_2019#Hubert_Reddersen_%28gel%C3%B6scht%29] ist aber genau nach einer ähnlich gelagerten LD gelöscht worden. Es wäre notwendig, hier allmählich Klarheit zu schaffen.--[[Benutzer:Sportfreund.php|Sportfreund.php]] ([[Benutzer Diskussion:Sportfreund.php|Diskussion]]) 19:03, 22. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::gute Tipp, hierauf sollten wir in Nachgang auch LP stellen, damit er wieder hergestellt wird. (wenn Reddersen überhaupt vergleichbar ist; da er nach Adminmeinung ja nicht in DR geturnt hat; also nicht vergleichbar ist).--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 11:17, 24. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::Aber wenn erst im Nachgang um nicht die Sportfreundische [[Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Einsatz_in_der_Nationalmannschaft|Verzettelung]] der Diskussion an drei Orten weiter voranzutreiben.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 16:26, 2. Jul. 2019 (CEST) |
|||
= 19. Juni 2019 = |
|||
== [[Philipp Westermeyer]] (Bleibt gelöscht) == |
|||
{{Wiederherstellen|Philipp Westermeyer}} Ich würde mir wünschen, dass noch einmal die Relevanz eines Wikipedia Artikels zu Philipp Westermeyer geprüft wird. Der Herr ist in der deutschen Digitalszene als Unternehmer, Chef des OMR-Festivals und Podcast-Experte omnipräsent.<ref>https://www.zeit.de/2019/19/philipp-westermeyer-online-marketing-rockstars-digitaltreffen-europa</ref> Zuletzt hat die Funke Mediengruppe ein eigenes Magazin unter dem Titel "PHILIPP" mit einer Auflage von 20.000 Exemplaren herausgebracht, das es bundesweit im Buch- und Zeitschriftenhandel zu kaufen gibt. <ref>https://www.funkemedien.de/de/presse/medienmitteilungen/news/Puenktlich-zum-OMR-Festival-bringen-das-Hamburger-Abendblatt-und-Philipp-Westermeyer-das-Magazin-PHILIPP-heraus/</ref> Vielen Dank.--[[Benutzer:MarvonBuyten|MarvonBuyten]] ([[Benutzer Diskussion:MarvonBuyten|Diskussion]]) 10:04, 19. Jun. 2019 (CEST) |
|||
<references /> |
|||
* [[Wikipedia:Löschkandidaten/29._November_2016#Philipp_Westermeyer_(gelöscht)|LD]] |
|||
* [[Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2018/Woche_46#Philipp_Westermeyer_(erl.,_nach_Prüfung_gelöscht)|LP 1]] |
|||
* [[Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2018/Woche_48#Philipp_Westermeyer_(erl.)|LP 2]] |
|||
Da will jemand unbedingt einen Artikel haben und nach [[Benutzer:Sniiiiike]] nun mit neuer Socke unterwegs. Die Argumente sind immer noch die gleichen wie bei den letzten beiden Mal und daher ist das hier auch abzulehnen. --[[Benutzer:Brotfried|Brotfried]] ([[Benutzer Diskussion:Brotfried|Diskussion]]) 10:17, 19. Jun. 2019 (CEST) PS: {{Ping|Karsten11}} Löschender Admin ist hiermit auch informiert. |
|||
::Die Frequenz der LP stimmt mich erst einmal skeptisch. Im Gegenzug sehe ich die Medienpräsenz und die Teilnahme als Juror jedoch positiv, erst recht das Magazin Philipp (auch wenn es in sich irgendwie ironisch ist, ein Digitalthema für 9 Euro als Print zu vermarkten...). Auch wenn da nur das (regionale) Hamburger Abendblatt im Titel steht, ist das schon ein gutes Argument. --[[Benutzer:V4venture|V4venture]] ([[Benutzer Diskussion:V4venture|Diskussion]]) 10:54, 19. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::: Hinweis: Der Antragsteller hatte seinen Wunsch zunächst unter [[WP:EW#Philipp Westermeyer (erl.)]] gepostet und auf meinen Wunsch hin diesen Thread hier aufgemacht. Als abarbeitender Admin hatte ich auf EW schon Stellung genommen.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 14:12, 19. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::::Ich wollte den Antrag eigentlich bereits schließen, da aus meiner Sicht erneut keine Argumente für Relevanz vorliegen. Da ich allerdings bereits [[Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2018/Woche_48#Philipp_Westermeyer_(erl.)|diese LP]] mit dem gleichen Ergebnis beendet habe, sollte an dieser Stelle ein anderer Admin entscheiden. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo st 01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Sprich mit mir]])</small> 22:37, 20. Jun. 2019 (CEST) |
|||
{{Kasten|keine Abarbeitungsfehler in den vorangegangene LD/LP ersichtlich, Ermessensspielräume nicht missbraucht. Hier keine neuen, (zeitüberdauernden) relevanzstiftenden Fakten vorgetragen. Bleibt gelöscht. --[[Benutzer:Doc.Heintz|Doc. Heintz]] ([[Benutzer Diskussion:Doc.Heintz|Diskussion]]) 13:23, 11. Jul. 2019 (CEST)}} |
|||
{{erledigt|1=--[[Benutzer:Doc.Heintz|Doc. Heintz]] ([[Benutzer Diskussion:Doc.Heintz|Diskussion]]) 13:24, 11. Jul. 2019 (CEST)}} |
|||
= 20. Juni 2019 = |
|||
== [[UNESCO Mittelschule Bürs]] == |
|||
{{Wiederherstellen|UNESCO Mittelschule Bürs}} Die Schule ist eine UNESCO-Schule und hat mehrere Auszeichnungen erhalten. Löschender Admin: {{Ping|Benutzer:Gerbil}} Als Experte: {{Ping|Benutzer:Anton-kurt}} --[[Benutzer:Thomas Obermair 4|Thomas Obermair 4]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Obermair 4|Diskussion]]) 14:49, 20. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:Experte hin oder her. So einfach ist das auch wieder nicht. Man darf mir den gelöschten Artikel in den Benutzernamensraum verschieben. Oder in den Benutzernamensraum des Anfangserstellers. Und ich schaue mir das dann an. Aber derzeit bin ich eigentlich auf Pause. Oder? --[[Benutzer:Anton-kurt|Anton-kurt]] ([[Benutzer Diskussion:Anton-kurt|Diskussion]]) 15:24, 20. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:: Der Artikel steht schon lange unter [[Benutzer:Thomas Obermair 4/UNESCO Mittelschule Bürs]]--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 15:36, 20. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::: Seit [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._Januar_2018#UNESCO_Mittelschule_B%C3%BCrs_(gel%C3%B6scht) 11. Januar 2018]. --[[Benutzer:Thomas Obermair 4|Thomas Obermair 4]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Obermair 4|Diskussion]]) 15:45, 20. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::: Trotz Beschreibung auf [[nextroom]] [https://www.nextroom.at/building.php?id=36959 UNESCO Mittelschule] wohl nicht relevant. --[[Benutzer:Anton-kurt|Anton-kurt]] ([[Benutzer Diskussion:Anton-kurt|Diskussion]]) 16:31, 20. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::::: Als [[Liste der UNESCO-Schulen in Österreich|UNESCO-Schule]] nicht relevant? Es gibt nur 95 in ganz Österreich. --[[Benutzer:Thomas Obermair 4|Thomas Obermair 4]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Obermair 4|Diskussion]]) 16:36, 20. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::::::RK fordern ''Besonderheiten'' und nicht Einzigartigkeit. Also relevant.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 13:01, 21. Jun. 2019 (CEST) |
|||
Eine Relevanz müsste im Entwurf noch herausgearbeitet werden: ich finde schon, dass sie relevant ist, vor allem, wenn man sich auf die [https://www.unesco.at/bildung/unesco-schulen/ Ziele] der UNESCO-Schulen konzentriert (darüber findet man aber leider nicht so viel auf der Schulseite). An der Schule gibt es eine besondere Form der Beurteilung, das "Pensenbuch" und das "Portfolio" (ich glaube nicht, dass das in Österreich verbreitet ist?), das könnte ja schon als Besonderheit reichen. Nur: der Entwurf taugt imho nicht viel, er ist teils kopiert ("wir"...) und werblich geschrieben, die Geschichte fehlt ganz; ich denke, ein Neuschrieb wäre gut (mit weiteren Quellen). --[[Benutzerin:AnnaS.aus I.|AnnaS.]] <sup>([[Benutzerin Diskussion:AnnaS.aus I.|DISK]])</sup> 21:56, 21. Jun. 2019 (CEST) |
|||
: {{Antwort|Benutzerin:AnnaS.aus I.}} Den Text habe ich von der Schulwebseite. Ich habe ihn aber umgeschrieben damit er nicht werblich sondern sachlich ist und keine URV vorligt. → https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Thomas_Obermair_4/UNESCO_Mittelschule_B%C3%BCrs --[[Benutzer:Thomas Obermair 4|Thomas Obermair 4]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Obermair 4|Diskussion]]) 18:21, 22. Jun. 2019 (CEST) |
|||
: {{Antwort|Benutzerin:AnnaS.aus I.}} Falls dir Fehler auffallen bitte ausbessern. --[[Benutzer:Thomas Obermair 4|Thomas Obermair 4]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Obermair 4|Diskussion]]) 18:46, 22. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::Wie schon geschrieben würde ich den Artikel ganz anders aufbauen. Dass er von der Website kommt, merkt man ihm noch an - es solltes auf jeden Fall weitere Quellen genutzt werden. "Werbung" ist noch vorhanden, immer, wenn es um das "besondere" pädagogische Konzept geht, in dem aber völlig normale Standards enthalten sind. Der Satz ''"Im Jahr 2007 wurden wir im Rahmen einer Kooperation der Wiener Zeitung und des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst als Schule des Monats Jänner 2007 ausgezeichnet"'' ist nicht umformuliert worden usw. [[WP:WSIGA]] hat gute Tipps (ich glaube, dort gibt es auch weiterführende Links, auch auf Schulartikel). Ein-Satz-Abschnitte sind nicht so gut, da kann man besser den Fließtext weiter ausformulieren. Die letzten Änderungen stammen vom 20.6., d.h. dass Du meine obigen Hinweise jetzt noch nicht eingearbeitet hast - das solltest Du imho noch machen. (Das sagt aber natürlich nichts darüber aus, ob der Artikel dann wiederhergestellt wird oder nicht, dazu müsstest Du Verfahrensfehler oder "neue" Punkte herausstellen, die den Artikel seit der Löschung relevant machen). --[[Benutzerin:AnnaS.aus I.|AnnaS.]] <sup>([[Benutzerin Diskussion:AnnaS.aus I.|DISK]])</sup> 20:05, 22. Jun. 2019 (CEST) Nachtrag: [[WP:Artikel über Schulen]] - die Seite meinte ich bei meinem Hinweis hier im Beitrag. --[[Benutzerin:AnnaS.aus I.|AnnaS.]] <sup>([[Benutzerin Diskussion:AnnaS.aus I.|DISK]])</sup> 20:33, 22. Jun. 2019 (CEST) |
|||
= 21. Juni 2019 = |
|||
== [[Construction Filmproduktion]] == |
|||
{{Wiederherstellen|Construction Filmproduktion}} |
|||
Die Filmproduktionsfirma ist mittlerweile relevant. -- [[Benutzer:MovieFex|MovieFex]] ([[Benutzer Diskussion:MovieFex|Diskussion]]) 12:23, 21. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:Warum? siehe dazu [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._Juli_2015#Construction_Filmproduktion_.28gel.C3.B6scht.29 LD], --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 12:34, 21. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::Produzierten z.B. [[Unter deutschen Betten]], [http://www.degeto.de/im-dreh-das-erste-und-das-beste-mal-at/ Das erste und das beste Mal] auch bekannt als Unzertrennlich nach Verona; beide nach 2015.-[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 12:59, 21. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::Diese Löschdiskussion ist schon eine Weile her und viel diskutiert wurde da auch nicht. Relevante Filme sind ''[[Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück (Film)]]'', ''[[Salt and Fire]]'', ''[[Unter deutschen Betten]]'' und ''[[Der Teufelsgeiger]]''. ([https://www.imdb.com/search/title/?companies=co0447556 IMDb]) -- [[Benutzer:MovieFex|MovieFex]] ([[Benutzer Diskussion:MovieFex|Diskussion]]) 13:05, 21. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::::Klingt überzeugend. Allerdings war die Construction lt. IMDB in den meisten Fällen "nur" Co-Produzent. Gibt es eine Konvention., ab wie vielen Filmen wir Produktionsfirmen für relevant erachten? --[[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] ([[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Diskussion]]) 16:35, 11. Jul. 2019 (CEST) |
|||
= 22. Juni 2019 = |
|||
== [[Systemisches Konsensieren]] == |
|||
{{Wiederherstellen|Systemisches Konsensieren}} |
|||
Die Seite wurde gelöscht. Zumindest aber eine Weiterleitung nach Konsens#Methoden_der_Gleichbehandlung würde Sinn machen, weil das dort in einem Abschnitt erklärt wird. Inzwischen sind einige Jahre vergangen und es gibt bei Google Books einige Bücher in denen das erwähnt wird. --[[Benutzer:Christian Stroppel|Christian Stroppel]] ([[Benutzer Diskussion:Christian Stroppel|Wünsche]]) 00:11, 22. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:Ich finde, dass es einen eigenen Artikel benötigt, da es heute immer mehr in Fachliteratur beschrieben wird. --[[Benutzer:Kanisfluh|Die Kanisfluh]] ([[Benutzer Diskussion:Kanisfluh|Kontakt]]) 00:16, 22. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:: Man könnte leicht ersteres realisieren, bevor jemand Zeit für zweiteres findet. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 01:14, 22. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::: Service: [[Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2011/Woche_31#SK-Prinzip_.28bleibt_gel.C3.B6scht.29|Letzte LP, in der die bisherigen LDs verlinkt sind]].--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 16:38, 22. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::Es wäre sicherlich hilfreich wenn vor Anlage einer Weiterleitung jemand die unbelegte [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Konsens&type=revision&diff=186781058&oldid=184899075 Einfügung im März] auf Basis der Rezeption so überarbeiten würde, dass die Relevanz auch nachvollziehbar wird. So wie es jetzt ist kann das jederzeit entfernt werden. --[[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 23:51, 23. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:"Systemisches Konsensieren" und [[Bewertungswahl]] sind ein und dasselbe. [[Benutzer:MarkusSchulze|Markus Schulze]] 21:56, 11. Jul. 2019 (CEST) |
|||
= 23. Juni 2019 = |
|||
== [[Tarek Müller]] (wiederhergestellt)== |
|||
{{Wiederherstellen|Tarek Müller}} |
|||
Nach der [[Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche_18#Tarek_M%C3%BCller_(erl.)|Bitte um Wiedervorlage]] durch [[Benutzer:Wo st 01]] habe ich den [[Benutzer:HermineGranger/Tarek_Müller|Artikelentwurf]] inzwischen grundlegend neu verfasst; die Relevanz ist nun m. E. dargestellt. |
|||
Nochmal in Kürze die wesentlichen in meinen Augen relevanzstiftenden Punkte: |
|||
* wird in den Medien regelmäßig als öffentliches Aushängeschild der [[Otto Group|Otto-Gruppe]] und Schlüsselfigur bzw. „Hoffnungsträger“ ([[Süddeutsche Zeitung]])<sup>[https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/mittwochsportraet-grosse-freiheit-1.3250263?reduced=true]</sup> für den digitalen Wandel des Traditionsunternehmens wahrgenommen und porträtiert, |
|||
* Porträtartikel/-sendungen/-interviews erschienen u. a. in der [[Die Welt|Welt]]<sup>[https://www.welt.de/regionales/hamburg/plus175953491/About-You-Gruender-Tarek-Mueller-steht-auf-der-Forbes-Liste-30-unter-30.html]</sup>, dem [[Handelsblatt]]<sup>[https://orange.handelsblatt.com/artikel/42835]</sup>, [[Spiegel Online]]<sup>[http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/about-you-tarek-mueller-ueber-unternehmenskultur-und-fuehrungsstrukturen-a-1128829.html]</sup>, der [[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]]<sup>[https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/mittwochsportraet-grosse-freiheit-1.3250263?reduced=true]</sup>, [[brand eins]]<sup>[https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2015/handel/der-kunde-ist-schon-weiter]</sup>, der [[Wirtschaftswoche]]<sup>[https://www.wiwo.de/erfolg/beruf/treffen-der-generationen-zu-meiner-oma-gehe-ich-auch-nicht-in-badeshorts-/20964412.html]</sup>, [[Zeit Campus]]<sup>[https://www.zeit.de/2018/43/about-you-online-modehandel-tarek-mueller]</sup>, dem [[Hamburger Abendblatt]]<sup>[https://www.abendblatt.de/hamburg/article205365899/Tarek-Mueller-ist-Ottos-Hoffnungstraeger-im-Onlinehandel.html]</sup>, dem [[NDR]]<sup>[https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/rund_um_den_michel/Rekordverdaechtig,sendung739850.html]</sup> u.a. |
|||
* gelistet in den [[Forbes 30 Under 30]] (2018)<sup>[https://www.forbes.at/artikel/tarek-müller.html]</sup>, in der ''Jungen Elite – Top 40 unter 40'' des Wirtschaftsmagazins [[Capital (Deutschland)|Capital]] (2016)<sup>[https://www.capital.de/wirtschaft-politik/junge-elite-manager-leistungstraeger-konzerne-8149]</sup>, „Mann des Jahres“ der Fachzeitschrift [[Horizont (Fachzeitschrift)|Horizont]] (2018)<sup>[https://www.horizont.net/marketing/nachrichten/horizont-award-das-sind-die-maenner-und-frauen-des-jahres-2018-171893]</sup> sowie unter den „100 Köpfen 2019“ des Fachmagazins [[Werben & Verkaufen]]<sup>[https://www.wuv.de/marketing/w_v_kuert_100_koepfe_2019]</sup> – Außerdem regelmäßige öffentliche Auftritte (Zeit Wirtschaftsforum, [[OMR Festival]], FashionTech Berlin etc.) |
|||
* die persönliche Biographie Müllers und sein Selbstmarketing stehen in der medialen Wahrnehmung in der Regel gleichberechtigt neben seiner Tätigkeit für About You. |
|||
Bitte um Prüfung und ggf. Verschiebung in den Artikelnamensraum.--[[Spezial:Beiträge/2A02:8109:B6C0:4C:71E3:4429:F7AB:7464|2A02:8109:B6C0:4C:71E3:4429:F7AB:7464]] 02:21, 23. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:Ich halte den Artikel so für ANR-reif. Relevanz ist auch durch ein umfassendes Medienecho nachgewiesen. Wenn keine Einwände kommen, würde ich wiederherstellen. --[[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] ([[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Diskussion]]) 16:07, 9. Jul. 2019 (CEST) |
|||
::{{ping|Hyperdieter}}..ich schließe mich deinen Ausführungen an. --[[Benutzer:Doc.Heintz|Doc. Heintz]] ([[Benutzer Diskussion:Doc.Heintz|Diskussion]]) 13:09, 11. Jul. 2019 (CEST) |
|||
Wiederhergestellt. --[[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] ([[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Diskussion]]) 16:12, 11. Jul. 2019 (CEST) |
|||
{{erledigt|[[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] ([[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Diskussion]]) 16:12, 11. Jul. 2019 (CEST)}} |
|||
== [[:Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Frankreich]] und Unterkategorien == |
|||
{{Wiederherstellen|:Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Frankreich}} |
|||
{{Wiederherstellen|:Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Paris}} |
|||
{{Wiederherstellen|:Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Toulouse}} |
|||
{{Wiederherstellen|:Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Nizza}} |
|||
{{Wiederherstellen|:Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Nantes}} |
|||
{{Wiederherstellen|:Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Montpellier}} |
|||
{{Wiederherstellen|:Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Metz}} |
|||
{{Wiederherstellen|:Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Marseille}} |
|||
{{Wiederherstellen|:Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Lyon}} |
|||
{{Wiederherstellen|:Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Bordeaux}} |
|||
{{Wiederherstellen|:Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Avignon}} |
|||
{{Wiederherstellen|:Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Arles}} |
|||
{{Wiederherstellen|:Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Straßburg}} |
|||
Die Leerung und Löschung dieser Kategorien erfolgte, soweit bekannt, ohne jede Diskussion. Ich habe [[User:Reinhardhauke]] darauf [[Benutzer_Diskussion:Reinhardhauke#Kategorie:Denkmalgeschütztes_Bauwerk_in_Frankreich|angesprochen]] und dort die Gründe für ein Behalten dargelegt. Es läuft im Grunde darauf hinaus, dass nicht jedes französische "Monument historique" unbedingt ein Bauwerk sein muss. Gelöscht haben {{ping|Ghilt|Ephraim33|Ot|Jivee Blau|Ticketautomat}}. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]] [[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 08:42, 23. Jun. 2019 (CEST) |
|||
Siehe auch Diskussion unter: [[Benutzer Diskussion:Reinhardhauke#:Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk in Frankreich]]--[[Benutzer:Reinhardhauke|Reinhardhauke]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhardhauke|Diskussion]]) 08:52, 23. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:Wie wäre das Verhältnis der Stammkategorie zu [[:Kategorie:Monument historique (Bauwerk)]]?--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 15:07, 24. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:: Gar nicht. Die zuletzt gelöscht Version war in [[:Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk nach Staat]] und [[:Kategorie:Bauwerk in Frankreich nach Status]] einsortiert. --[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 16:44, 24. Jun. 2019 (CEST) |
|||
Ich weise mal besonders darauf hin, dass die Regularien im [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien]] die Leerung von Kategorien und das anschließende Stellen von Löschanträgen auf diese explizit verbieten. Das hier ist ein besonders krasser Fall davon, da er hunderte Artikel betrifft und per SLAs geregelt wurde. Es wurden auch nicht einfach die Kategorien verschoben, sondern die Versionsgeschichten einfach getonnt. Ich weise ferner darauf hin, dass Reinhardhauke genau in dem Stil weitermacht, auf Rückfragen auf seiner Disk. nicht eingeht… Was muss noch passieren, bevor sich hier ein Admin zum Eingreifen bemüßigt fühlt? --[[Benutzer:Prüm|Prüm]] [[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 19:45, 24. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:Abgesehen von der Vorgehensweise, die, wie richtig angeführt, so nicht gerechtfertigt war: Sollte nicht vor einer Wiederherstellung dann der endgültige Status geprüft werden? Soweit ich es verstanden habe, gibt es eine 1:1 Entsprechung zu "denkmalgeschütztes Bauwerk" in D in F nicht. Es wäre dort ein Monument historique. Da diese auch andere Sachkategorien als Bauwerke umfassen, kann das nicht als Unterkategorie für die Ländersortierung verwendet werden, da die Kategorie dann nicht nur Bauwerke umfassen würde. Zu klären wäre dann auch das Verhältnis z.B. zu [[National Historic Landmark]] oder den Objekten von [[English Heritage]]/Historic England. Was genau gehört in [[:Kategorie:Denkmalgeschütztes Bauwerk nach Staat]]? Das vor einem Wiederherstellen zu klären, wäre doch sinnvoll.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:46, 25. Jun. 2019 (CEST) |
|||
: (BK passt aber auch als Antwort auf Meloe) |
|||
: Ich unterstütze den Wiederherstellungsantrag ausdrücklich. Nur etwa 20 % aller [[Monument historique|Monuments historiques]] sind Bauwerke (Stand 2014). Mal wieder werden Schutzstatus (MH) und Schutzwirkung ("baulicher Denkmalschutz" im deutschen Verständnis) gleichgesetzt, obwohl der Kulturerbeschutz in Frankreich ganz anders organisiert ist als in Deutschland oder Österreich. [[:Kategorie:Monument historique (Bauwerk)]] ist kein geeigneter Ersatz, weil hier diese Mischung noch stärker festgeschrieben wird, mal davon abgesehen, dass sie völlig unzureichend befüllt ist. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 10:05, 25. Jun. 2019 (CEST) |
|||
= 24. Juni 2019 = |
|||
== [[Luftlandeunterstützungsbataillon 272]] (erl.) == |
|||
{{Wiederherstellen|Luftlandeunterstützungsbataillon 272}} Guten Morgen Admins, ich möchte dass mein Artikel Luftlandeunterstützungsbataillon 272 wiederhergestellt wird. Der Admin Karsten11 ist nur teilweise auf meine Argumente in der Schnelllöschdiskussion eingegangen. Natürlich ist Wikipedia nicht dafür da jede noch so kleine Einheit der Bundeswehr zu beschreiben. ABER das Luftlandeunterstützungsbataillon 272 ist durchaus für eine Enzyklopädie relevant. |
|||
* 1. Der Verband existiert nach über 50 Jahren nicht mehr. Dadurch ist der Verband schon mal per se militärhistorisch relevant. |
|||
* 2. Luftlandeunterstützungsbataillone gibt es in dieser Form nicht mehr. Deshalb ist es für Historiker bzw. Interessierte relevant was die Aufgaben eines Luftlandeunterstützungsbataillon waren und vorallem wie sie gegliedert waren. |
|||
* 3. Das Luftlandeunterstützungsbataillon 272 war in 3 großen Einsätzen. Gerade für Historiker ist es immer sehr hilfreich zu wissen wann und wo und warum eine Einheit eingesetzt war. Daraus lassen sich wichtige Infos über den Ausgang eines Konfliktes/Krieges erkennen. |
|||
* 4. Luftlandeunterstützungsbataillon 272 hat im März 2010 die Medivac Kp und Teile des Feldlazarett in Kunduz übernommen und war somit in den Kampf des [[Karfreitagsgefecht]]s involviert. |
|||
* 5. Historisch bzw. für eine Enzyklopädie relevant ist die Tatsache der Umstrukturierungen. So wurde die Einheit noch 1993 (!) in ein Fallschirmpanzerabwehrbataillon umstrukturiert. Das bedeutet, dass die Bundeswehr noch 1993 mit großen Panzerabwehrschlachten gerechnet hat. Erst durch Einsätze wie SFOR 1997 und KFOR 1999 fand ein Umdenken statt. Dies wurde dann aber erst 2002 durch die Umstrukturierung in ein Luftlandeunterstützungsbataillon umgesetzt. |
|||
Ich bitte die Admins, vorallem wegen den '''neuen''' Punkten (4 und 5), die Entscheidung zu überdenken.--[[Benutzer:Mike Ax|Mike Ax]] ([[Benutzer Diskussion:Mike Ax|Diskussion]]) 08:40, 24. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:Der Artikel wurde vier mal gelöscht, von drei Admins. Keiner davon war Karsten11. Aber Du hast sicher das Seiten-Intro gelesen und die drei Admins auf Ihrer Diskussionsseite angesprochen und eine Lösung direkt versucht? Ich finde aber leider bei keinem der Admins einen Hinweis. --[[Spezial:Beiträge/79.208.155.217|79.208.155.217]] 09:51, 24. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:Service (wäre auch Aufgabe des LP-Antragsteller, lang genug dabei ist er ja): |
|||
:[[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._Dezember_2005#2./LLUstgBtl272_(Gel%C3%B6scht) LD 13.12.2005]] (2./LLUstgBtl272 (Gelöscht)) |
|||
:[[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/18._Juli_2007#Luftlandeunterst%C3%BCtzungsbataillon_272_(bleibt) LD 18.07.2007]] (Luftlandeunterstützungsbataillon_272 (bleibt)) |
|||
:[[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._Februar_2008#Luftlandeunterst%C3%BCtzungsbataillon_272_(redirect) LD 12.02.2008]] (Luftlandeunterstützungsbataillon 272 (redirect)) |
|||
:[[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._Juli_2012#Luftlandeunterst%C3%BCtzungsbataillon_272_(gel%C3%B6scht) LD 02.07.2012]] (Luftlandeunterstützungsbataillon 272 (gelöscht)) --[[Spezial:Beiträge/79.208.155.217|79.208.155.217]] 10:00, 24. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:: Der Grund, warum ich genannt wurde, war, weil ich auf die gleichen Argumente, die als Einspruch gegen den SLA auf der Artikelseite gepostet wurden, dort geantwortet hatte: "Zu 1: Ja, die Bundeswehr gibt es inzwischen schon so lange, zu 2: wo ist die militärhistorische Literatur hierzu? zu 3: dann brauchen wir den Artikel [[Luftlandeunterstützungseinheit]]; zu 4: Das Einheiten durch Auslandseinsätze relevant werden, steht wo?"--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 13:09, 24. Jun. 2019 (CEST) |
|||
Ich habe mir die Löschbegründung der „alten“ Artikel angeschaut. |
|||
Es ging hauptsächlich um die Qualität und um die Quellen. |
|||
Beides wurde von mir massiv verbessert. Der Artikel von mir ist qualitativ gut und ist reichlich mit Quellenangaben, Einzelnachweisen und Weblinks belegt. |
|||
Durch die Auflösung des Verbandes 2015 besteht durchaus eine historische Relevanz. Von den Einsätzen ganz zu schweigen. Und da wären noch die zwei neuen Punkte (4 und 5). Deshalb bitte ich andere Admins unter diesen neuen Gegebenheiten den Artikel neu zu prüfen und wiederherzustellen.--[[Benutzer:Mike Ax|Mike Ax]] ([[Benutzer Diskussion:Mike Ax|Diskussion]]) 11:11, 25. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:Wiederholung: Du hast wo die Admins auf Ihrer Disksseite angesprochen, wie es gem Seitenintro von dir gefordert wird? 2. Es wurde in den LD nicht die Qualität der Artikel bemängelt, sondern die Relevanz. Da bringt es nicht viel, nun auf bessere Qualität hinzuweisen. 3. Außerdem hast Du scheinbar ein massives Missverständnis zu "historische Relevanz". Mein Opa ist auch schon lange tot und trotzdem nicht relevant. Nur weil etwas aufgelöst wird, erzeugt es natürlich keine "historische Relevanz". 4. Auf den Hinweis von Karsten11, nachzuweisen, wo es steht, dass Auslandseinsätze relevant machen, bist Du noch nicht eingegangen. --[[Spezial:Beiträge/217.226.146.85|217.226.146.85]] 16:25, 25. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::Ich war 2008 der löschende Admin und habe den Wiedergänger-SLA gestellt mit der Begründung, dass die seinerzeit zur Löschung führenden Mängel (Relevanzdarstellung, Außenwahrnehmung, Belege) nicht behoben wurden. Ich muss daher nicht mehr angesprochen werden. Grüße --[[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|<small>talk</small>]] 16:56, 25. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::Andersrum gefragt: Wo steht, dass es nicht relevant ist? ''Zitat von Wikipedia'' über [[Enzyklopädie]]: Eine '''Enzyklopädie''', …… ist ein '''besonders umfangreiches Nachschlagewerk'''. ….. Es wird eine Zusammenfassung des '''gesamten Wissens''' dargestellt. Die Enzyklopädie ist demzufolge eine überblickende Anordnung des Wissens einer bestimmten Zeit und eines bestimmten Raumes, welche Zusammenhänge darstellt. ''Zitat Ende'' |
|||
:::Ich mache einfach mal wieder eine Pause. Natürlich bin ich jetzt etwas verstimmt, da ich mir viel Mühe gemacht habe, '''ABER das was ich jetzt schreibe ist nicht böse gemeint sondern wirklich nur ein gutgemeinter Rat''', da ich Wikipedia weiterhin sehr schätze, auch wenn ich mein Engagement runter fahren werde: |
|||
:::Wikipedia '''lebt''' von Schreibern und Spenden. Solche Diskussionen vertreiben aber engagierte Schreiber. Und ich denke, dass ein nicht geringer Teil des Spendenaufkommens von Schreibern getätigt wird. Trotz keiner Einigung wünsche ich allen einen sonnigen Abend.--[[Benutzer:Mike Ax|Mike Ax]] ([[Benutzer Diskussion:Mike Ax|Diskussion]]) 18:35, 25. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::::Zu deiner ersten Frage: Das steht [[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist hier unter 7.2]]. Bezogen auf die WP als Enzyklopädie auch [[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia#Relevanzkriterien_und_L%C3%B6schdiskussionen hier]]--[[Spezial:Beiträge/91.13.123.199|91.13.123.199]] 21:31, 25. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::: Ich kenne die Relevankriterien. Die enzyklopädische Bedeutung sind durch meine '''5 Punkte (siehe oben) eindeutig gegeben'''. An dem Artikel haben '''auch andere Wikipedianer gearbeitet'''. Ich glaube kaum, dass die sich die Mühe gemacht hätten, wenn sie den Artikel nicht für sinnvoll erachtet hätten.--[[Benutzer:Mike Ax|Mike Ax]] ([[Benutzer Diskussion:Mike Ax|Diskussion]]) 09:36, 26. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::::Was Du glaubst ist hier egal, es geht alleine darum, dass Du dich an die Regeln (WP-Regeln, Löschregeln, LP-Regeln, Relevanzdarstellung, Wikiquette etc) hältst. Wenn Du die Relevanzkriterien kennst, warum fragst Du dann nach ihnen? Dir ist dann sicher auch bekannt, dass Du hier in der LP ''neue'' Gründe vorzeigen musst und nicht das, was schon früher in einer LD abgefrühstückt wurde. BTW: Punkt 1-4 obiger Hinweise sind ''nach wie vor'' offen und nicht beantwortet, geschweige denn erledigt. Dazu kommt nun Punkt 5: Warum denkst Du, dass Du hier einfach rumbrüllen kannst? --[[Spezial:Beiträge/79.208.154.107|79.208.154.107]] 13:44, 26. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::: Ich glaube nicht, sondern ich sehe die Relevanz schlichtweg gegeben. Und der einzige der hier gerade rumbrüllt bist Du!!!--[[Benutzer:Mike Ax|Mike Ax]] ([[Benutzer Diskussion:Mike Ax|Diskussion]]) 15:26, 26. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::::Wenn ich es oben richtig lese, so hattest Du oben geschrieben: "Ich glaube kaum, dass", Darauf bezog sich mein "Was Du glaubst ist hier egal". Von uns beiden schreibst Du immer wieder in Fettschrift und in dauernden Großbuchstaben. Gemäß [[Nettiquette]] wird sowas als "Brüllen" verstanden. Wo schreibe ich in Fettschrift? Wenn [[https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Mike_Ax Du immer noch keinen]] der löschenden Admins angesprochen hast, auf diesen Fehler auch ausreichend oft hingewiesen wurdest, kann Dein LP hier schon aus Verfahrengründen ohne Bearbeitung geschlossen werden. Für mich ist hier EOD. Guten Tag noch. --[[Spezial:Beiträge/91.13.122.41|91.13.122.41]] 16:14, 28. Jun. 2019 (CEST) |
|||
{{Kasten|'''Bleibt gelöscht'''. Eine Ermessensfehlerhaftigkeit der Entscheidung wurde nicht aufgezeigt. --[[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] ([[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Diskussion]]) 18:38, 9. Jul. 2019 (CEST)}} |
|||
{{erledigt|[[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] ([[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Diskussion]]) 18:59, 9. Jul. 2019 (CEST)}} |
|||
== [[Leonid Stadnyk]] == |
|||
{{Wiederherstellen|Leonid Stadnyk}} ''([[Benutzer Diskussion:Uwe Gille#Löschung Leonid Stadnyk|Adminansprache]])'' – Artikel wurde [[Wikipedia:Löschkandidaten/9. November 2007#Leonid Stadnyk (erl., redirect)|2007 gelöscht]] mit der Begründung, eine Enzyklopädie sei nicht das Guinness-Buch. Mit seiner Größe gilt Stadnyk aber laut der [[Liste der größten Personen]] als viertgrößte Person aller Zeiten sowie größter Europäer jemals und war sehr lange Zeit der größte lebende Mensch. Dass er nicht ganz so viel Aufmerksamkeit bekam wie etwa [[Sultan Kösen]] es tut, liegt nur daran, dass er sich weigerte, sich von Guinness vermessen zu lassen, und daher auch nie dort aufgeführt wurde. Der Artikel zu Kösen wurde [[Wikipedia:Löschkandidaten/4. September 2007#Sultan Kösen (gelöscht)|2007 ebenfalls gelöscht]], 2009 [[Wikipedia:Löschkandidaten/27. Dezember 2009#Sultan_Kösen (erledigt, bleibt)|in einer LD]] allerdings behalten und existiert seitdem. Stadnyk war allerdings nochmal acht Zentimeter größer, als Kösen es ist. |
|||
Endgültige Relevanz sollte aber aus den Medienberichten folgen, die über Stadnyk nach seinem Tod 2014 geschrieben wurden. Nach kurzer Recherche konnte ich Artikel |
|||
[https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/2-57-meter-mann-stirbt-nach-schlaganfall-in-ukraine-a-988022.html im Spiegel], [https://www.focus.de/gesundheit/news/praesident-schenkte-ihm-riesenauto-knapp-2-60-meter-wohl-groesster-mann-der-welt-gestorben_id_4084461.html im Focus], [https://www.welt.de/vermischtes/gallery1092947/Leonid-Stadnik.html in der Welt], [https://www.express.de/news/fuer--leonid-stadnik----2-58-meter--sein-letzter-spezialschuh-landete-jetzt-in-koeln-598770 im Express], [https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/menschen-schicksale/id_14667792/leonid-stadnik-ist-der-groesste-mensch-der-welt.html auf t-online], [https://web.de/magazine/gesundheit/riese-leonid-stadnik-stirbt-hirnschlag-gefaehrlich-gigantismus-19245340 auf web.de], [https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/ukraine-der-laengste-mann-der-welt-ist-gestorben-13118534.html in der FAZ], [https://www.independent.co.uk/news/world/europe/former-worlds-tallest-man-leonid-stadnyk-dies-aged-44-9692069.html im Independent], [https://www.thetimes.co.uk/article/a-life-in-the-day-leonid-stadnyk-the-worlds-tallest-man-nb7wfg8sk08 in der Times], [https://www.dailymail.co.uk/news/article-2735800/World-s-tallest-man-wouldn-t-let-officials-confirm-8ft-5in-humiliating-laid-rest-coffin-taken-truck-wouldn-t-fit-hearse.html in der Daily Mail], [https://www.mirror.co.uk/news/world-news/worlds-tallest-man-8ft-4-4105252 im Mirror], [http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/6937655.stm auf BBC News], [https://www.abc.net.au/news/2014-08-26/former-worlds-tallest-man-leonid-stadnyk-dies-brain-haemorrhage/5696162 auf ABC News], [https://www.news.com.au/world/europe/leonid-stadnyk-believed-to-be-the-tallest-man-in-the-world-has-died-in-ukraine/news-story/e3c3ea19291d774b1ae2f3765be6b268 auf news.com], [https://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/europe/ukraine/1460851/He-is-8ft-4ins-tall-his-hands-are-11ins-wide-his-feet-are-size-23.-And-the-worlds-tallest-man-is-still-growing.html im Telegraph], [https://www.liberation.fr/actualite/2007/08/09/leonid-stadnyk-257-metres-l-homme-le-plus-grand-du-monde_10209 in der Libération] sowie in vielen weiteren relevanten und internationalen Zeitschriften finden. Das sind praktisch die meisten der großen deutschen und britischen Zeitungen, hinzu kommen die größten russischen und ukrainischen, arabische uvm. Das reicht locker, um die Relevanzkriterien zu erfüllen. Eines der Argumente, wegen derer der Artikel zu Kösen 2009 behalten wurde, waren seine 670 Googletreffer und 10 Interwikis. Stadnyk hat mittlerweile [https://www.google.com/search?q=leonid+stadnik&rlz=1C1NDCM_deDE792DE792&ei=vqQOXZHsD8GSsAf58ZKQDw&start=10&sa=N&ved=0ahUKEwiRw6CKi_7iAhVBCewKHfm4BPIQ8NMDCKsB&biw=1500&bih=890&dpr=2 über 46.800] Googletreffer und [https://www.wikidata.org/wiki/Q827158 24 Interwikis]. |
|||
Da das größte Medienecho erst nach Stadnyks Tod aufkam, würde ich sagen, dass sich die Relevanz seit 2007 ergeben hat. Falls der gelöschte Artikel veraltet oder unbelegt sein sollte, kann ich das überarbeiten. Bezügliche Relevanzkriterien gibt es nicht. Daher erbitte ich die Wiederherstellung. --[[Benutzer:Π π π|π π π]] ([[Benutzer Diskussion:Π π π|Diskussion]]) 16:21, 24. Jun. 2019 (CEST) |
|||
= 25. Juni 2019 = |
|||
== [[EMDRIA Deutschland e.V.]] == |
|||
{{Wiederherstellen|EMDRIA Deutschland e.V.}} EMDRIA Deutschland e.V. ist eine wissenschaftliche und psychotherapeutische Fachgesellschaft. Diese sollte, wie andere psychotherapeutische und wissenschaftliche Fachgesellschaften auch, neutral in Wikipedia dargestellt werden können. |
|||
Ich hatte mich beim Schreiben des neuen Artikels an diesem Artikel orientiert [[Deutsche Gesellschaft für Psychologie]], |
|||
der ja kein Löschkandidat ist. |
|||
Dann sehe ich hier eine Liste etlicher psychologischer Organisationen. [[:Kategorie:Psychologische Organisation]] |
|||
EMDRIA Deutschland e.V. ist die Fachgesellschaft eines der in Deutschland von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung seit 2015 anerkannten Verfahrens, und wenn Wikipedia Psychoanalyse-, Verhaltenstherapie- und sonstige Gesellschaften nicht löscht, dann ist mir nicht klar, weshalb EMDRIA Deutschland e.V. gelöscht werden sollte. Im Vergleich zu den anderen Fachgesellschaft ist EMDRIA Deutschland jünger und daher nicht in so vielen Enzyklopädien und anderen Quellen erwähnt wie ältere Gesellschaften wie die DGPs oder der BDP, aber, wie gesagt, Fachgesellschaft eines in Deutschland als wissenschaftlich wirksam anerkannten Verfahrens. |
|||
Falls es inhaltliche Verbesserungsvorschläge oder fehlende Infos gibt, dann recherchiere ich diese gern. Ich bin Mitglied in etlichen Fachgesellschaften, ich bin mit EMDRIA Deutschland nicht verheiratet, aber ich weiß, wie ich Infos besorgen kann, die ggf. fehlen. |
|||
Der von mir mühevoll geschriebene Artikel wurde auf mein Profil verschoben, dies als Info für den, der ihn sucht. |
|||
Ich bitte jetzt um konstruktive Diskussion. --[[Benutzerin:Ombazilla|Ombazilla]] ([[Benutzerin Diskussion:Ombazilla|Diskussion]]) 22:43, 25. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:Der Artikel in Deinem BNR zeigt schön, was kein enzyklopädische Artikel ist: Interessenten wollen nicht wissen, was Eure Ziele sind, sondern was Ihr in inzwischen 20 Jahren erreicht habt. Ein Dutzend Kongresse sind schön, aber waren da 5 Besucher oder 5000? Wo wird in überregionalen Zeitschriften über die Gesellschaft oder die Kongresse berichtet? Wo sind z.B. die erarbeiteten hohen Qualitätsstandards festgeschrieben? Welche Forschungsarbeiten wurden in welchem Umfang gefördert? Und so weiter ... Und: neutrale Quellen verwenden! Ich würde vorschlagen, das nochmal gründlich zu überarbeiten, und dann hier wieder vorzustellen. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 07:34, 26. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:Service: Hier liegt der Artikelentwurf: [[Benutzerin:Ombazilla/EMDRIA Deutschland]]. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger ♫]] <sup>([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 07:43, 26. Jun. 2019 (CEST) |
|||
Ach. Stehen solche Sachen bei den anderen Fachgesellschaften, bei der DGPs? (Wie gesagt, der Artikel, den ich als Vorbild genommen habe). Und was heißt hier "Ihr"? Ich bin nicht im Vorstand von EMDRIA, also bitte keine Unterstellung, dass ich EMDRIA Deutschland repräsentiere - mitnichten. Ich bin ich etlichen Organisationen, auch der DGPs, Mitglied, und ich verstehe nicht, weshalb bei EMDRIA Deutschland ein anderer, strengerer Maßstab angelegt wird als bei anderen Fachgesellschaften! Ich kann die o.a. vorgeschlagenen Informationen gern recherchieren, nur: wird EMDRIA Deutschland dann nicht mehr gelöscht, oder wird dann ein anderer Grund gefunden, den Artikel zu löschen und den anderer Fachgesellschaften drin stehenzulassen? Ich meine, wenn meine Orientierung am DGPs-Artikel offenbar falsch war: welche Seite welcher psychologischen Fachgesellschaft ist denn enzyklopädisch okay? --[[Benutzerin:Ombazilla|Ombazilla]] ([[Benutzerin Diskussion:Ombazilla|Diskussion]]) 22:07, 26. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:Service2: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/17._April_2016#EMDRIA_Deutschland_(gelöscht) Hier] die Löschdiskussion von 2016 (nein, nicht vor 15 Jahren, wie Ombazilla auf der Artikeldiskussion geschrieben hatte)... --[[Benutzer:Mipago|Mipago]] ([[Benutzer Diskussion:Mipago|Diskussion]]) 22:21, 26. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:Ach Gott, was für eine polemisch geführte Diskussion! Wenn Wikipedia-Hüter sich selbst nicht an Neutralität und Fairness halten, wie soll man da eine faire Chance haben, den Artikel für die Fachgesellschaft eines wissenschaftlich anerkannten Verfahrens drinzubehalten? Was sollen in der Löschdiskussion von 2016 "pfui" und "Bachblüten"? Wenn Ihr was gegen EMDR habt, dann seid Ihr hier ja wohl am längeren Hebel. Also, ich habe keine Probleme, Informationen zu recherchieren als Autorin, die etliche historische Recherchen zu Psychotherapieverfahren gemacht hat, und mein Wissen über EMDR ist in der Tat groß. Schreibt doch jetzt einfach Euren Fragenkatalog, und ich arbeite ihn ab, und dann wird der Artikel darum ergänzt, und wenn Ihr den Artikel dann noch absägt, dann geht es hier in der Tat nicht um eine sachliche enzyklopädische Diskussion. Ich freue mich wirklich auf Eure konstruktive Liste, und ich verspreche, ich liefere die Infos und werde EMDRIA Deutschland löchern. Promise. Was wollt Ihr denn wissen?--[[Benutzerin:Ombazilla|Ombazilla]] ([[Benutzerin Diskussion:Ombazilla|Diskussion]]) 22:32, 26. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::Es geht hier nicht um die DGP, sondern um die EMDRIA-Gesellschaft. Und selbst bei einem Vergleich der beiden Artikel fällt ein geringer Unterschied auf. Einige der genannten Mängel gibt es dort auch, aber bei einem Löschantrag würde wahrscheinlich der ausführliche Geschichtsteil (immerhin 90 Jahre älter) den Artikel retten. Es ist Dir freigestellt, auf andere Artikel begründete LAs zu stellen. Und wenn jemand einen Artikel über eine solche Fachgesellschaft wie EMDRIA anlegt, dann gehe ich davon aus, dass diese Person mit der Gesellschaft verbunden ist. Von Vorstand habe ich nichts geschrieben, aber Du bist nach eigener Aussage Mitglied, also "Deine Gesellschaft". Soll auch keine Wertung sein, ich würde auch nie einen Artikel über ein Thema schreiben, mit dem ich nix zu tun habe. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 07:50, 27. Jun. 2019 (CEST) |
|||
<s>{{Kasten|Die LP ist hier nicht zuständig, da keine reguläre LD erfolgte. Statt SLA wurde der Artikel in den BNR verschoben. (''Karsten11 verschob die Seite EMDRIA Deutschland nach Benutzerin:Ombazilla/EMDRIA Deutschland, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Statt Schnellöschung)'' Der Antragsteller kann z.B. einen [[Wikipedia:Relevanzcheck]] durchführen und / oder in den ANR verschieben; dort ggf. LA stellen und LD führen. --[[Benutzer:Doc.Heintz|Doc. Heintz]] ([[Benutzer Diskussion:Doc.Heintz|Diskussion]]) 16:18, 27. Jun. 2019 (CEST)}} |
|||
</s> |
|||
: |
|||
* <small>(Zuvor danke -Schnabeltassentier)</small> [[Wikipedia:Löschkandidaten/17._April_2016#EMDRIA_Deutschland_(gelöscht)]] Zunächst wäre dann der löschende Admin. zu informieren. --[[Benutzer:Doc.Heintz|Doc. Heintz]] ([[Benutzer Diskussion:Doc.Heintz|Diskussion]]) 16:26, 27. Jun. 2019 (CEST) |
|||
: Dazu (aus WP-fernen Gründen verspätet) [[Benutzer Diskussion:Jürgen Oetting#EMDRIA Deutschland]]. --[[Benutzer:Jürgen Oetting|Jürgen Oetting]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Oetting|Diskussion]]) 21:55, 28. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:solange es sich um eine reine SD handelt, dürfte jede weitere Beschäftigung damit unnötige ABM und Ressourcenverschwendung sein. --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 17:27, 27. Jun. 2019 (CEST) |
|||
= 27. Juni 2019 = |
|||
== [[Gerard Karel Meijers]]== |
|||
{{Doch löschen|Gerard Karel Meijers}} |
|||
Der Artikel (verschoben von [[ Dschero Khan]]) wurde in [[Wikipedia:Löschkandidaten/25. Juni 2019#Gerard Karel Meijers (erl.)]] diskutiert. Dabei ergab sich, dass der gesamte Artikelinhalt fraglich ist. Offfenbar gehen alle biographischen und sonstigen Angaben auf Selbstauskünfte von Meijers zurück, der mutmaßlich, als Hochstapler, versuchte, sich eine interessante und bewegte Lebensgeschichte zuzulegen. Die Angaben sind aber zumindest unbelegt (oder völlig unzureichend, nicht unabhängig und mutmaßlich auf Selbstaudskünften beruhend teilbelegt) und sachlich nicht verlässlich. Würden alle unbelegten, zweifelhaften Angaben aus dem bestehenden Artikel gelöscht, bliebe nicht genügend Substanz für einen Artikel, zudem wäre dann auch die Relevanz der Lemmaperson fraglich (sie könnte aufgrund einer öffentlichen Resonanz gegeben sein, die freilich bisher ebenso unbelegt ist). Die Löschdiskussion wurde, in Übereinstimmung mit den Regeln, durch Gripweed beendet, da es eine vorangehende Behaltens-Entscheidung (vom 4. September 2015) gab. Ich bitte um erneute Überprüfung.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:46, 27. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:Ein "phantastischer" Artikel ohne ausreichende neutrale Beleglage.--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 15:41, 27. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:: Nun, zumindest ist er als einer von zwei Erfindern einer relevanten Kampfsportart ([[Shaolin Kempo]]) klar relevant (siehe RK für Sportler) und damit kann man ihn nicht einfach weglöschen. Aus diesem Grunde habe ich auch die oben verlinkte Entscheidung getroffen. Ihr seid gerne eingeladen, den Artikel zu verbessern. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 16:06, 27. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::Seit wann hebelt Relevanz die Belegpflicht aus? Das ist mangelnde Artikelqualität – auch bei gegebener Relevanz – ein plausibler und zulässiger Löschgrund. --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 16:13, 27. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::::Ich habe die Löschprüfung initiiert nicht aus Relevanzgründen, sondern weil m.E. den inhaltlichen Angaben des Artikels nicht zu trauen ist, der weitgehend unkritisch die dort gestrickten Legenden wiedergibt. Grund der vorgeschlagenen Löschung ist die Artikelqualität. Um den Artikel zu verbessern, wären neutrale, reputable und verlässliche Quellen erfoderlich, die offensichtlich hier fehlen. Auf dieser Basis ist schlicht kein Artikel zu schreiben. Wenn jemand genügend Material findet, könnte er wieder neu angelegt werden.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 16:15, 27. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::::: Unsere Löschregeln sagen: ein Artikel kann gelöscht werden, wenn er nicht unseren Mindestanforderungen entspricht. Das tut der Artikel aber. Und natürlich hebelt Relevanz die Belegpflicht nicht aus, wohl aber die Löschmöglichkeit ([[WP:Q]]: ''Sind geeignetere Quellen (z. B. Standardwerke oder Artikel aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften) nur unzureichend verfügbar (z. B. bei Produkt-, Firmen- oder Organisationsartikeln), muss die Relevanz des Artikelgegenstands unter verschärften Gesichtspunkten überprüft werden.'') Niemand streitet aber ab, dass Gerard Karel Meijers die Kampfsportart erfunden hat. Also ist eine faktische Relevanz klar gegeben. Quellen sind angegeben, sogar einige. Gerne kann man die quellenkritisch sehen, aber hier wird so getan, als käme der Artikel aus dem Nichts. Natürlich sind da Eigenangaben drin, wie in vielen Artikeln. Die sollte man natürlich auch nur mit der notwendigen Distanz im Artikel verwenden, das schreibt auch WP:Q vor. Dann sind auch Quellen verwendet worden von Kampfsportschulen, Dachverbänden und anderen Vereinigungen, die dürften mit Sicherheit auch zulässig sein. Die Folklore in diesem Bereich dürfte jeder kennen, der sich beispielsweise mit Wing Tsun beschäftigt hat, aber natürlich sind das gültige Quellen (man erinnere sich an mein Gerede von der notwendigen Distanz) und dann sind auch Quellen verwendet worden, wie die [[RP Online]], dazu sind mehrere Bücher aufgeführt... Versteht mich nicht falsch: der Artikel ist keinesfalls in Ordnung, aber er ist auch nicht löschfähig. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 16:43, 27. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::::::::Auch die Artikel des vor einiger Zeit berühmten Benutzer:Wissenschaftler-Uni hatten Quellen, einige sogar ziemlich viele. Es wäre natürlich möglich, hier erst alle unbelegten oder unzureichend belegten Angaben aus dem Artikel zu entfernen und dann den kläglichen Rest als "kein Artikel" löschen zu lassen. Das halte ich für ein unwürdiges Gezerre. "Die Folklore in diesem Bereich dürfte jeder kennen". Wirklich? Und ist das Grund genug, sie unkritisch weiterzutratschen? Eine Quelle muss rückverfolgbar sein, d.h. wenn in irgendwelchen Vereinsnachrichten faktische Angaben zu Personen drinstehen, deren Herkunft dubios ist, sind diese, für diese Angaben, keine valide Quelle. Hälst Du selbst die Angaben im Artikel für faktisch zutreffend?--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 16:51, 27. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::::::::: Es geht eben nicht darum, sie unkritisch weiterzutratschen. Hast du meine Stellungsnahme überhaupt gelesen? Du kennst ja wohl sicherlich Formulierungen wie "eigenen Angaben nach", "gemäß der Darstellung von", oder? Ob irgendwas zutreffend ist, kann man wohl seit [[Claas Relotius]] auch nicht bei etablierten Medien sagen. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 17:46, 27. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::::::::::[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]], deine Aussage, dass der Artikel [[Gerard Karel Meijers]] nicht löschfähig sei, möchte ich doch anzweifeln. Keine der Quellen dort entspricht [[WP:Belege]], einige Links führen gleich ganz ins Leere. Ich habe mir auch nohmal sorgfältig den Artikel [[Shaolin Kempo]] angesehen. Auch dort führen sämtliche "Belege" schließlich aud die Aussagen von Meijers zurück, die dann jeweils von anderen wiedergegeben wurden. Da ist also eigentlich gar nichts belegt, sondern es sind alles Meijers-Geschichten. Dass der die Geschichten gefälscht hat, haben wir ja nun schon beispielhaft gesehen. Das Ganze erinnert ein wenig an eine Burschenschaftsdebatte: Da wird auch unter nur ganz wenigen Leuten sehr heftig über die Gründungsmythen gestritten. Eine etwas differenzierte Sicht hat der Shaolin-Kempo-Karate Bad Bentheim e.V.: ''Über [...] Sufi-Tze G.K. Meijer, sind mehrere Geschichten zu lesen und nicht selten widersprechen sich manche Texte inhaltlich - auch bei Wikipedia. Nach Abgleich der zahlreichen Internetseiten mit einer im Jahre 2005 niedergeschriebenen „Biographie“, der mehrere Interviews mit Sifu-Tze persönlich zu Grunde liegen sollen, erscheint die folgende Darstellung über G.K. Meijers am plausibelsten. ...'' [http://shaolin-kempo-karate.de/wissenswertes/historie%20kempo.html]. Sie meinen im Weiteren, Carel Faulhaber hätte die Kampfkunst erfunden, aber er blieb in den Niederlanden. Meijers hätte es in Deutschland populär gemacht. Selbst bei denen, die es eigentlich wissen müssten, basiert aber alles dort dargestellte Wissen auch komplett auf Selbstdarstellungen Meijers. Bei dieser Quellenlage würde ich in Wikipedia zu einer Löschung des Artikels raten, einfach, weil man überhaupt nichts Belegtes reinschreiben kann, und gleichzeitig wie die Hölle aufpassen müsste, dass nicht im Laufe der Zeit sich doch die ganzen Meijers-Legenden darin wiederfinden, da sie von aller Welt weiterezählt werden. --[[Benutzer:Usteinhoff|Usteinhoff]] ([[Benutzer Diskussion:Usteinhoff|diskUSsion]]) 22:01, 27. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::::::::::: Inwiefern widerspricht bitte [[RP Online]] [[Wikipedia:Belege]]? --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 22:07, 27. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::::::::::[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]], wäre also die Aussage "eigenen Angaben nach traf er mindestens zweimal den Dalai Lama: Auf seine Homepage belegen dies [http://www.dscherokhan.com/images/Dalai_Lama/dalai_lama5945.jpg Bild 1] und [http://www.dscherokhan.com/images/Dalai_Lama/piwuan_geshe_dk.jpg Bild 2].". |
|||
:::::::::::Ich finde es schon erstaunlich, dass er auf beiden Bildern exakt die gleiche Haltung, bis zu den Falten seiner Kleidung, eingenommen hat. [https://www.facebook.com/1591447847760371/photos/pb.1591447847760371.-2207520000.1561727299./1591451757759980/?type=3&theater Hier] steht er wieder identisch, nur ist hinter seinem rechten Arm ein Busch, kein Dalai Lama zu sehen …--[[Benutzer:Daniel Höpfl|Daniel Höpfl]] ([[Benutzer Diskussion:Daniel Höpfl|Diskussion]]) 15:13, 28. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::::::::::Ich möchte damit plakativ darstellen, dass die Formulierung "nach eigenen Angaben" zumindest hier komplett daneben ist. Fazit: was nicht durch externe Quellen bestätigt wird, muss weg. Oder alles weg und neu an den Start - nichteinmal sein Lebenswerk, die 'Erfindung(?)' von Shaolin-Kempo ist unwidersprochen. --[[Benutzer:JoeMoe19|JoeMoe19]] ([[Benutzer Diskussion:JoeMoe19|Diskussion]]) 22:39, 27. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::::::::::: Ich sehe den Satz nicht im Artikel. Warum genau führst du ein "plakatives" Beispiel an, das überhaupt nicht im Text vorkommt? Zu viel Schopenhauer gelesen? --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 23:34, 27. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::::::::::::Okay, war demnach zu subtil. Ich verwies auf das augenscheinlich und stümperhaft manipulierte Bild auf Meijers Homepage und wollte damit belegen, dass in diesem Fall _jede_ Referenz sehr kritisch hinterfrage werden muss --[[Benutzer:JoeMoe19|JoeMoe19]] ([[Benutzer Diskussion:JoeMoe19|Diskussion]]) 00:04, 28. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::::::::::: Für die Abschnitte [[Gerard Karel Meijers#Kindheit und Jugend]] [[Gerard Karel Meijers#Soldat und Kampfsportausbildner]] gibt es nichts brauchbares an Belegen. --[[Benutzer:Doctor Dork|Doctor Dork]] ([[Benutzer Diskussion:Doctor Dork|Diskussion]]) 00:01, 28. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::::::::::::[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]], ich zitiere mal aus dem RP Online-Artikel: ''Außerdem ist [Meijers] unter anderem noch Professor Doktor für taoistische Philosophie, Doktor med. der traditionellen chinesischen Medizin sowie Ehrenmitglied des Bundesgrenzschutzes.'' [https://rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/ritterschlag-von-einem-prinzen_aid-17288515] Das glaubst du alles, weil es bei RP Online steht? Den Beleg kannst du in der Pfeife rauchen, alles der Quatsch von Meijers selbst, völlig ungeprüft. Und das war ja schon der beste Beleg überhaupt, die anderen sind noch schlimmer. --[[Benutzer:Usteinhoff|Usteinhoff]] ([[Benutzer Diskussion:Usteinhoff|diskUSsion]]) 00:35, 28. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::::::::::::Und die ganze Weltvereinigung W.M.A.A.-R.O.C. , die sie da gegründet haben, hat ihr Hauptquartier in Mönchengladbach [http://www.wmaa-roc.de/#about], woher dann auch der gesamte Vorstand kommt [http://www.wmaa-roc.de/#vorstand]. Warum muss das alles nach Wikipedia? --[[Benutzer:Usteinhoff|Usteinhoff]] ([[Benutzer Diskussion:Usteinhoff|diskUSsion]]) 00:56, 28. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::::::::::::: Natürlich hat die deutsche Abteilung des WMAA-ROC seinen Sitz in Deutschland. Die Schweizer Abteilung hat ihren Sitz ja auch in Tessin ([https://www.wmaa-roc-ticino.ch/it/index.html]). --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 07:32, 28. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::::::::::::::Warum wird so ein Schrott hier verteidigt mit dem wohl einzigen Argument: Hauptsache relevant, vernünftige Quellen für die Artikelinhalte könnt ihr selbst suchen, wenn ihr welche braucht? --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 07:36, 28. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::::::::::::::::Ich verstehe schon seit längerem nicht so recht, warum es jederzeit problemlos möglich ist, unbelegte oder dubios belegte (z.B. durch einen Presseartikel, dessen Autor sich offensichtlich nicht die Mühe gemacht hat, die Angaben zu verifizieren) Angaben aus Artikeln zu löschen, ggf. mit einem lakonischen "unbelegt" im Editkommentar, aber diese Löschungen auf einmal ein Riesenproblem sind, wenn derselbe Standard an ganze Artikel angelegt wird. Wir haben hier einen Artikel mit einer komplett fiktionalen Biographie. Niemand war bisher imstande, eine reputable Quelle herbeizuzaubern, für nichts davon. Die verwendeten (Eigen-) Darstellungen sind erkennbar falsch. Damit fehlt es schlicht an jeder Basis, um einen Artikel schreiben zu können. Die "Regel": Wenn ich keine brauchbaren Belege finde, verwende ich eben unbrauchbare, Hauptsache das Lemma ist relevant, führt sehenden Auges in den Abgrund. Mit welchem Recht löschen wir eigentlich die ganzen überkopierten Xing-Profile oder von der eigenen PR-Abteilung verzapften Lobhudeleien in Unternehmensartikeln, wenn sowas statthaft wäre?--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:21, 28. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::::::::::::::: „Der W.M.A.A. - R.O.C. Vorstand, Weltpräsident Sifu Tze Prince Dschero Khan, Europa & Deutschland Präsident Sifu Toni Finken-Schaffrath (10. Dan) European Headquarter: Sifu Toni Finken-Schaffrath (W.M.A.A.-R.O.C. EU-President), Daunerstraße 6, 41236 Mönchengladbach“ [http://www.wmaa-roc.de/#vorstand]. Also alles vor Ort in Deutschland. --[[Benutzer:Doctor Dork|Doctor Dork]] ([[Benutzer Diskussion:Doctor Dork|Diskussion]]) 08:44, 28. Jun. 2019 (CEST) |
|||
Mit diesem Artikel ist die Wikipedia kurz davor, sich den Ruf zu erwerben, dass hier alles aufgenommen wird, unter Umständen auch Fakes. Der RP-Online Artikel ist allein schon wegen der Formulierung als Eigenschrieb zu erkennen ("außerdem ist ... u.a. noch Professor Doktor"...) Hier sind keine validen Belege vorhanden, eine Person soll ein wenig (viel) auf eine höhere Position gehievt werden: bitte löschen; es wäre imho verantwortungslos so einen unbestätigten Inhalt hier stehen zu lassen, bis er vielleicht mal überarbeitet ist. Falls es vernünftige Belege gibt, kann sehr gut ein guter Artikel geschrieben werden, der Bestand hat. (Das sollte man auch eigentlich nicht diskutieren müssen). --[[Benutzerin:AnnaS.aus I.|AnnaS.]] <sup>([[Benutzerin Diskussion:AnnaS.aus I.|DISK]])</sup> 08:43, 28. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:Fake glaube ich nicht, aber ggf. "geschönte" Biografie (auch wenn (https://www.fasol.nl/de-merkwaardige-geschiedenis-van-prins-ganjuuryn-dschero-khan/ hierdurch) einiges bestätigt werden kann). Das erinnert mich, auch wenn der Vergleich sehr stark hinkt, an die Zweifel bei [[Marco_Polo#Glaubwürdigkeit_seiner_Berichte|Marco Polo]]. Aber was soll man in so einem Fall machen? An der Relevanz der Person zweifeln ja auch die Löschbefürworter nicht. Es gibt zwei Biographien, deren Inhalt aber wohl sehr stark auf Schilderungen der dargestellten Person selber beruht: wie wohl dann auch die Artikel in Zeitungen. Es gibt drei Möglichkeiten. |
|||
# wir lassen den Artikel wie er ist, da die Inhalte sich durch die Biographien belegen lassen (aber wir lassen trotzdem bzw. deswegen den Belegebaustein drin] |
|||
# wir kürzen den Artikel auf das wirklich Belegte. Das wäre dann ein knapper Artikel. Oder |
|||
# wir löschen den Artikel (aber hierfür würde dann in meinen Augen die Grundlage fehlen) --[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 10:36, 28. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::Ich bin für Nr. 2. Lieber ein knapper Artikel mit belegbaren Informationen als Fantastik aus der Primärquelle. --[[Benutzerin:Sechmet|Sechmet]] [[Benutzerin_Diskussion:Sechmet|(Diskussion)]] 10:45, 28. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:[[Benutzerin:AnnaS.aus I.|AnnaS.]] stimme ich vollinhaltlich zu, aber nicht, weil dieser Artikel nicht relevant ist, sondern weil hier jemand als erste Aktivitäten unzählige Edits macht '''und sogar das Lemma ändert''', der [[Benutzer Diskussion:Doctor Dork|erst vor exakt 6 Tagen]] als neuer User begrüßt wurde und nicht einmal noch seine BS erstellt hat. Für mich ein klarer Fall von Vandalismus! Und daher reicht es mir nun endgültig.--[[Benutzer:Manfred Kuzel|M@nfred]] 10:51, 28. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::Wenn ein recht neues Benutzerkonto sehr aktiv ist und dabei auch eine Verschiebung vornimmt, willst du Vandalismus erkennen? Bitte mal einen Gang runterschalten. Es soll außerdem Nutzer geben, die auch Jahre nach ihrer Anmeldung keine BS erstellt haben. Dazu ist schließlich niemand verpflichtet hier. --[[Benutzer:Gamba|Gamba]] ([[Benutzer Diskussion:Gamba|Diskussion]]) 11:17, 28. Jun. 2019 (CEST) |
|||
: Was ist denn mit „Erfolg bei den Deutschen hat auch ein Holländer namens '''Gerard Karel Meijers''', der sich rühmt, er habe als Hauptmönch und [[Kung-Fu]]-Lehrer in einem [[Myanmar|burmesischen]] Kloster des [[Shaolin]]-Ordens gewirkt und später für Korea und Vietnam Nahkampf-Einheiten ausgebildet.“ [https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41252012.html ''„Eins auf die Ohren, daß die Heide weint“''], [[Der Spiegel]] 19/1976, 3. Mai 1976, S. 107 --[[Benutzer:Doctor Dork|Doctor Dork]] ([[Benutzer Diskussion:Doctor Dork|Diskussion]]) 11:06, 28. Jun. 2019 (CEST) |
|||
: „Shaolin Kempo, wie es in Deutschland und den Niederlanden praktiziert wird, wurde von dem Niederländer Gerard Karel Meijers gegründet.“ [https://www.niederrhein-nachrichten.de/zeitungsarchiv/2019/wo08/NNO08_SA_GO.PDF ''35 Jahre Shaolin Kempo in Goch''], Niederrhein Nachrichten, 23. Februar 2019 --[[Benutzer:Doctor Dork|Doctor Dork]] ([[Benutzer Diskussion:Doctor Dork|Diskussion]]) 11:11, 28. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]], ich zweifle an der Relevanz der Person. Aus deinem Programm würde ich Punkt 2 wählen: wir kürzen den Artikel auf das wirklich Belegte. Anders geht es doch gar nicht, das wäre sonst Theoriefindung, wenn wir hier bewerten wollen, welche der offensichtlich vorhandenen Fantasiegeschichten erfunden sind, und welche nun tatsächlich zutreffen. Deswegen: Belege nur vom Feinsten. Gerade in dem Fall hier würde ich allein mit Zeitungartikeln extrem vorsichtig sein. Früher gab es mal so ein Kriterium wie: "taucht in einem anerkannten Nachschlagewerk auf". Das könnte uns hier gut bei der Bewertung helfen. --[[Benutzer:Usteinhoff|Usteinhoff]] ([[Benutzer Diskussion:Usteinhoff|diskUSsion]]) 11:31, 28. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::Löschen als Allheilmittel? WP ist keine Wissenschaft, es muß nicht jede Kleinigkeit bewiesen sein. Dann steht eben drin, daß Aussagen umstritten sind und gut. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 11:57, 28. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::::Damit hast du vollkommen recht - allerdings nicht bei einem Selbstdarsteller-Artikel aus der Sparte: "je mehr Geschichten über mich erscheinen, desto reich". Da müssen "richtige" Belege her; ich bin bei Zeitungsartikeln, vor allem in den online-Ausgaben, eher skeptisch, bzw. meine, dass man hier umso mehr prüfen muss, inwiefern es sich einfach um "Nachgeplapper" des Besprochenen handelt. --[[Benutzerin:AnnaS.aus I.|AnnaS.]] <sup>([[Benutzerin Diskussion:AnnaS.aus I.|DISK]])</sup> 12:18, 28. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::::: Der Spiegel (Printmedium) hat 1976 geschrieben: „ein Holländer namens Gerard Karel Meijers, der sich rühmt, er habe als Hauptmönch und Kung-Fu-Lehrer in einem burmesischen Kloster des Shaolin-Ordens gewirkt und später für Korea und Vietnam Nahkampf-Einheiten ausgebildet.“ [https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41252012.html] Hier wurde seine Aussagen anscheinend auch nicht nachgeprüft. --[[Benutzer:Doctor Dork|Doctor Dork]] ([[Benutzer Diskussion:Doctor Dork|Diskussion]]) 12:37, 28. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::::::Es ist nicht unsere Aufgabe, die Quellen der Quellen zu prüfen, auch wenn einige das immer wieder fordern. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 12:41, 28. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::::::: [[Wikipedia:Belege#Was_sind_zuverlässige_Informationsquellen?]]. ist dann wahrscheinlich überflüssig. --[[Benutzer:Doctor Dork|Doctor Dork]] ([[Benutzer Diskussion:Doctor Dork|Diskussion]]) 12:43, 28. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::::::::Ja, das ist vollkommen überflüssig. Einzig bindend ist [[Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale_Grundprinzipien_der_Wikipedia]] & Einschalten des Gehirns. Dann braucht man keine ausufernden Labereien wie WP:Belege. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 12:54, 28. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::::::Der Spiegel schreibt ja auch nur, dass er „sich rühmt“, er stellt das also nicht als Fakt dar. Ganz im Gegensatz zu Frau Fischer im Mönchengladbacher Lokalteil von RP Online, die in dem Artikel Fakten behauptet und das mutmaßlich allein auf Grundlage von Meijers Aussagen. Daher ist Der Spiegel auch eine reputablere Quelle als der Lokalteil von RP Online. Mit dem Spiegel-Artikel lässt sich daher auch nicht die Aussage belegen, dass Meijers Hauptmönch und Kung-Fu-Lehrer in einem Shaolin-Kloster war, sondern nur, dass er das selber von sich behauptet. Die Aussagen bei RP Online könnte man nun als Beleg etwa für eine Ehrenmitgliedschaft im BGS im Jahre 2006 hernehmen. Dagegen spricht schon einmal, dass es seit 2005 die [[Bundespolizei (Deutschland)|Bundespolizei]] und keinen [[Bundesgrenzschutz]] mehr gibt. Das zeigt ja schon, dass der Artikel dort mit Vorsicht zu genießen ist. Man kann ihn auch nicht dafür hernehmen, dass Meijers von sich behaupte, er sei Ehrenmitglied im BGS. Denn das steht schließlich auch nicht so in der Quelle. Woher die Information stammt, lässt uns die Autorin nicht wissen. --[[Benutzer:Gamba|Gamba]] ([[Benutzer Diskussion:Gamba|Diskussion]]) 13:37, 28. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::::::: Es gibt noch eine interessante auf Eigenaussagen beruhende Biografie aus dem Jahr 1996 [http://www.chioki.nl/t-1996-Dschero_Khan.html] --[[Benutzer:Doctor Dork|Doctor Dork]] ([[Benutzer Diskussion:Doctor Dork|Diskussion]]) 15:52, 28. Jun. 2019 (CEST) |
|||
{{ping|Gripweed}} Mir ist dieses Vorgehen nicht ganz verständlich. Du hast 2015 auf Relevanz entschieden, aber angemerkt: „Kann natürlich nicht so bleiben.“, was sich auf die in der LD diskutierten mangelhaften Belege bei gleichzeitiger zweifelhafter Biographie bezogen haben muss. Nun ist der Artikel aber vier Jahre lang ''so geblieben''. Als jetzt erneut ein LA wegen der Quellenlage gestellt wurde, hätte das doch eigentlich ganz in deinem Sinne sein müssen. Darum ist mir nicht klar, wieso du den LA entfernt und auf die LP verwiesen hast, wo du dich jetzt für ein Behalten des Artikels einsetzst. Die Relevanz wurde diesmal nicht in Frage gestellt, und deinen Entscheid, den Artikel erstmal verbleiben zu lassen, kann kein anderer Admin mehr umstossen. Konsequenterweise hätte ich erwartet, dass du den neuen LA nochmals abarbeitest und diesmal auf Löschen entscheidest. --[[Benutzer:King Rk|King Rk]] ([[Benutzer Diskussion:King Rk|Diskussion]]) 09:59, 29. Jun. 2019 (CEST) |
|||
: Ja, der Artikel kann nicht so bleiben (= auf diesem Stand), der Artikel kann aber bleiben (= nicht gelöscht werden), weil die harten RK erfüllt sind. Merke den Unterschied. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 16:49, 29. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::Das war doch nie unklar. Der Punkt ist aber, dass die Beleglage auf diesem Stand geblieben ist. Wie soll man denn „kann nicht so bleiben“ verstehen, wenn die ultimative Konsequenz „trotzdem nicht löschen“ bedeutet? --[[Benutzer:King Rk|King Rk]] ([[Benutzer Diskussion:King Rk|Diskussion]]) 15:01, 30. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::: [https://www.youtube.com/watch?v=YEYim54pJ00 Is mir egal] --[[Benutzer:Doctor Dork|Doctor Dork]] ([[Benutzer Diskussion:Doctor Dork|Diskussion]]) 02:10, 1. Jul. 2019 (CEST) |
|||
::Was nützen eigentlich Relevanzkriterien, wenn es nicht ein einziges biographisches Detail zur Lemmaperson gibt, das nicht aus, entweder direkt oder durch Provinzmedien indirekt wiedergegebenen, Eigenbelegen stammt? Wenn es einen Artikel gibt, muss der einen Inhalt haben. Wenn es keine verwendbaren biographischen Angaben im Artikel über eine Person gibt, was genau wollen wir da reinschreiben? Der Artikel existiert nur dadurch, dass die von ihm selbst erfundene Fantasie-Biographie, ggf. mit ein paar distanzierenden Floskeln garniert, im Artikel belassen wird, d.h. von der Wikipedia weitererzählt wird. Umstrittene Angaben, die nicht auf reputablen Quellen beruhen, dürfen gelöscht werden. Wenn wir das hier beherzigen, ist er weg, der Artikel.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:13, 1. Jul. 2019 (CEST) |
|||
::: Er ist doch nicht wegen seiner Biographie relevant, sondern weil er eine relevante Kampfsportart entworfen hat. Und da gibts Bücher drüber. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 09:17, 1. Jul. 2019 (CEST) |
|||
::::Ich finde alles um ihn herum ziemlich dubios. Man findet Fotos mit irgendwelchen Phantasieuniformen (etwa dem eines deutschen Vier-Sterne-Generals, der er sicher nicht war) oder Bilder mit dem Dalai Lama, in die er offenbar irgendwie gephotoshopt wurde. Dazu gaaanz viele Quellen von ihm und sich darauf beziehende Meldungen über ihn, aber so gut wie nichts, was wirklich durch *unabhängige* Quellen verifizierbar ist (auch die Presseberichte bauen offensichtlich auf seinen Eigenaussagen auf). Seine Eigenaussagen sind aber im Detail oft nicht plausibel (in Bezug auf Jahr und Einsatzort). Gibt es denn wenigstens für seine Rolle im [[Shaolin Kempo]] eine Quelle, die ihn beschreibt und *nicht* auf seine Eigenaussagen zurück geht? Ich hahlte den Artikel in der jetzigen Form nicht für haltbar. --[[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] ([[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Diskussion]]) 13:02, 3. Jul. 2019 (CEST) |
|||
::: Das ist ein durchaus interessanter Fall. Um zu sehen, dass der Mann ein Hochstapler ist, genügt ein Blick auf das Bild im Artikel, wo er mit seiner Phantasieuniform posiert. Seine Erzählungen sind phantastisch und farbenprächtig <small>(obwohl der Teil mit Dschingis Khan nicht einmal dermaßen unglaubwürdig ist - seit 1227 sind um die 25 Generationen vergangen, da kann es schon etliche Hunderte Nachkommen in ganz Eurasien geben. Allerdings: der Namensteil "Dschero" ist offensichtlich erfunden und anscheinend von seinem Vornamen abgeleitet).</small> Relevanz scheint mir umgekehrt aber auch gegeben, immerhin gibt es eine (wenn auch nicht so große) Szene, die sich auf ihn bezieht und es werden alle diese Geschichten weiterverbreitet - offensichtlich nicht nur von ihm selbst. Vielleicht sollte man den Artikel einfach radikal umstellen: In die Einleitung schreiben, dass er sich um die Verbreitung seines Kampfsportes in Deutschland verdient gemacht hat, und dass seine Biographie ausschließlich auf ihn selbst zurückgeht. Dann kann man ihn als Kunstfigur "Dschero Khan" präsentieren, wo man die wichtigsten Teile dieser Legende in einem eigenen (allerdings im Vergleich zum jetzigen Zustand zu kürzenden) Abschnitt präsentiert. Auch wenn das jetzt ewig weit hergeholt scheint: es wird bei uns ja auch die fiktive Biographie von [[Dame Edna Everage]] beschrieben. Aber wie gesagt: das ist ein wirklich interessanter Grenzfall. Sowohl löschen, als auch radikal kürzen als auch umschreiben haben jeweils gute Argumente für sich. -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 15:44, 3. Jul. 2019 (CEST) |
|||
::::Es besteht aber auch ausserhalb der Wikipedia kein Zweifel daran, dass Edna Average eine fiktive Figur ist, die haben nicht wir Wikipedianer aus ihr gemacht. Wenn wir aber im Artikel Dschero Khan eine zwischen den Zeilen zu lesende „Plausibilitätswarnung“ unterbringen, halte ich das für einen Verstoss gegen [[WP:TF]] und [[WP:NPOV]]. --[[Benutzer:King Rk|King Rk]] ([[Benutzer Diskussion:King Rk|Diskussion]]) 17:17, 3. Jul. 2019 (CEST) |
|||
:::::Solange die öffentliche Rezeption dieser Kunstfigur sich, wie bisher belegt, im wesentlichen auf die Niederrhein Nachrichten, die Rheinische Post und grevenbroich.tv beschränkt (nicht zu vergessen eine Erwähnung in einem Spiegel-Artikel von 1976), stellt sich diese Frage eigentlich nicht. Er mag in Kampfkünstler-Kreisen eine große Nummer sein, aber in der breiten Öffentlichkeit sieht´s doch bisher mau aus.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:38, 4. Jul. 2019 (CEST) |
|||
{{ping|Gripweed}}: Die Rolle Meijers bei der Einführung Shaolin Kempos in Europa ist doch nicht unumstritten, wie oben schon dargelegt. Der Verein der wesentlichen Autoren Czerni und Konrad schreibt heute auf der Vereinswebseite: ''Shaolin Kempo ist eine chinesische Stilrichtung mit japanischem Einfluß und wurde 1956 durch den Mongolen Dschero Khan Chen Tao in den Niederlanden eingeführt, so dass ca 1967 die erste Interessengemeinschaft Shaolin Kempo durch Hermann Schloz entstand.''[http://www.1skv-moers.de/index.php/kampfsport/shaolin-kempo]. Woanders wird eine ganze Entstehungsgeschichte präsentiert, bei der Meijers überhaupt nicht vorkommt: [http://www.bagnas.com/goldenleopard/articles/about_shaolin_kempo.htm], die wird auch in der englischen Wikipedia bevorzugt [https://en.wikipedia.org/wiki/Shaolin_Kempo_Karate]. Wir betreiben hier Theoriefindung und Kaffeesatzleserei, weil wir uns nicht auf verlässliche Quellen stützen können, weil es die nicht gibt. Warum hat noch nie ein zuverlässiger Sportwissenschaftler Meijers dargestellt? Die vorhandenen Bücher basieren auch auf Meijers Aussagen und sind von schülern geschrieben, da ist nichts objektiv. Seriöse Nachschlagewerke? Fehlanzeige. --[[Benutzer:Usteinhoff|Usteinhoff]] ([[Benutzer Diskussion:Usteinhoff|diskUSsion]]) 13:16, 4. Jul. 2019 (CEST) |
|||
: Ich denke, du hast deinen Standpunkt jetzt oft genug wiederholt und ich meinen. Wenn du es nicht schaffst, die Literaturliste von [[Shaolin Kempo]] zu lesen, bitte. Ping mich nicht mehr an, ich hab besseres zu tun. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 14:13, 4. Jul. 2019 (CEST) |
|||
::Es geht nicht um einen Standpunkt, sondern um ein Argument, und du weichst stattdessen nach PA aus. Die [[Shaolin_Kempo#Literatur|Literaturliste von Shaolin Kempo]] besteht aus genau drei Büchern, davon sind zwei von Czerni und Konrad. Das sind selbst Shaolin Kempo Trainer und Schüler von Meijers sowie die Vorsitzenden des entsprechenden Vereins in Moers [http://www.1skv-moers.de/index.php/impressum-und-datenschutzerklaerung], also nicht beeindruckend unabhängig. Wie oben gesagt, meinen selbst die beiden heute, dass Meijers den Sport in den Niederlanden eingeführt hat, aber nicht erfunden. Das dritte Buch ist von Alletter und Stresius, wobei Stresius "einer der ersten deutschen Schüler von Si Fu G. K. Meijers" [http://www.chuanfa.de/links.htm] ist. Diese Bücher sind keine unabhängigen Belege und in einem anderen WP-Artikel würde man solche Quellen um die Ohrem gehauen bekommen. Sportwissenschaft?? Sportlexikon?? Ist alles nicht da. Wo endet denn das Hochstapler-Universum von Meijers? --[[Benutzer:Usteinhoff|Usteinhoff]] ([[Benutzer Diskussion:Usteinhoff|diskUSsion]]) 20:56, 8. Jul. 2019 (CEST) |
|||
:::Die Begründung von Gripweeds zu seiner Endscheidung ''weil die harten RK erfüllt sind'' ist doch der Hammer. Warum soll Shaolin Kempo relevant sein? So weit ich sehe wird es nur in zwei Ländern praktiziert. Es hat keine weltweite Anerkennung. Nur der Zusammenschluss mit anderen Verein hat als Deutsche Wushu Federation überregionale Anerkennung. Im Artikel Shaolin Kempo steht: "Es ist eng verwandt mit dem Kung Fu und stellt hier eine Stilrichtung neben vielen anderen dar, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt haben." In der „Deutschen Wushu Federation“ ist es nur eine eigene ''Fachschaft Shaolin Kempo''. Wenn der Kampfsportstil des Herren wirklich Bedeutung hätte, wäre es ein leichtes Quellen außerhalb der Betreiber dieser Kampfsportstils zu finden. Im Extremfall gibt es nur einige wenige Personen die diese Stilrichtung betreiben.--[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] ([[Benutzer Diskussion:Falkmart|Diskussion]]) 21:36, 8. Jul. 2019 (CEST) |
|||
::::Nur eine Nebenanmerkung: weiter oben war das Argument für Irrelevanz, in die angelsächsische Welt wäre es von anderen Personen eingeführt worden (was soweit nicht überraschend ist) - dann wird es offenbar ''nicht'' nur in zwei Ländern praktiziert. Diese Irrelevanz-Argumente, die über den Kampfsport gehen (indem sie diesem die Relevanz absprechen oder seine Verdienste in diesem Rahmen für legendär halten), bewegen sich m.M.n auf einer falschen Schiene. Es ist egal, ob Meijers ''wirklich'' all das getan hat, was er getan zu haben behauptet hat. Indem es doch einige Leute gibt, die ihm zumindest Teile davon abnehmen, kann er durchaus auch als Hochstapler (und wie oben schon von mir geschrieben: als Kunstfigur) relevant sein. Jetzt einmal ganz abgesehen davon, dass ein "Spiegel"-Bericht aus 1976 in Kombination mit den neueren Schriften über ihn (immerhin gibt es eine Biographie, von einem seiner Jünger/ Schüler) zeitüberdauernder Berichterstattung i.S.d. Relevanzkriterien verdächtig ähnlich sieht. -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 22:27, 8. Jul. 2019 (CEST) |
|||
:::::Die zeitüberdauernde Berichterstattung ist völlig klar, Meijers ist mit Sicherheit berühmt. Aber wer ist er? Es gibt nichts enzyklopädisch Verwertbares. Du erfindest gerade eine Theorie, [[Benutzer:Maclemo|Clemen]]. Den Hochstapler haben wir uns in WP ausgedacht, dafür gibt es keine Quelle. --[[Benutzer:Usteinhoff|Usteinhoff]] ([[Benutzer Diskussion:Usteinhoff|diskUSsion]]) 00:36, 9. Jul. 2019 (CEST) |
|||
{{Kasten|Ich mache mal eine Teil-Abarbeitung: Die enzyklopädische Relevanz von Herrn Meijers sei hiermit festgestellt. Es gibt eine jahrzehntelange mediale Aufmerksamkeit und eine nennenswerte Anzahl von Schülern, die sich auf ihn berufen (u.a. in der DWF). Auch wenn er Shaolin Kempo nicht erfunden haben sollte, hat er doch für dessen Etablierung in Deutschland unzweifelhaft eine bedeutende Rolle gespielt.<br> Im Folgenden sollten wir also nur noch darüber diskutieren, ob es hinreichend verlässliche Quellen gibt und wie ggfs. darauf aufbauend ein Artikel verfasst werden kann. Wie Gripweed in seiner initalien Entscheidung bereits schrieb, kann der Artikel "nicht so bleiben". Wenn es genug gute Quellen gibt, wäre in einem zweiten Schritt zu klären, ob die Überarbeitung zeitnah im ANR oder langfristig im BNR erfolgen soll. Im jetzigen Zustand halte ich ein Beenden der LP ohne Änderung am Artikel nicht für angemessen. --[[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] ([[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Diskussion]]) 11:13, 9. Jul. 2019 (CEST)}} |
|||
:Der logische nächste Schritt wäre eigentlich: Aufräumen. Alle biographischen Angaben, die unbelegt oder scheinbelegt sind (d.h. auf direkt oder indirekt zitierten Eigenangaben beruhen) wären aus dem Artikel zu löschen. Sowas gilt eigentlich, bei laufender Löschdiskussion als unfein (an der Grenze zum Vandalismus), was ja einen guten Grund hat. Nächste Schritte könnten sein: a) Ersatzlose Löschung der "Anmerkungen". Biographische Angaben, die auf ref 1 (Lebenslauf) beruhen, sind de facto unbelegt. Biographische Angaben, die auf ref 4 (rp-online.de) und ref 6 (grevenbroich.tv) beruhen, sind als unzureichend belegt zu streichen. Angaben auf Basis von ref 2 (Ram Rahul: Afghanistan, Mongolia, and China) beruhen derzeit erkennbar auf einer Google-Books snippet-Auswertung und wären nur dann zu behalten, wenn ein Bearbeiter glaubhaft machen kann, dass er das Werk tatsächlich vorliegen und ausgewertet hat. M.E. sind damit die Abschnitte "Kindheit und Jugend" und "Soldat und Kampfsportausbild(n)er" derzeit de facto komplett unbelegt und als unglaubwürdig zu löschen. Die gilt ebenfalls für den ersten Absatz in "Die Zeit nach dem Ausscheiden aus dem aktiven Militärdienst", der mit rp-online.de scheinbelegt ist (die zu belegenden Angaben sind im Artikel nicht enthalten). Der Abschnitt "Auszeichnungen" ist als unbelegt zu löschen. Womöglich ist es dann möglich, aus dem verbleibenden Relikten einen neuen Artikel zu zaubern. Dass auch alle sonstigen Tatsachenassagen geprüft gehören, versteht sich von selbst.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:33, 11. Jul. 2019 (CEST) |
|||
== [[Max Sonnenschein]] (bleibt gelöscht) == |
|||
{{Wiederherstellen|Max Sonnenschein}} Ich bin großer Fan von den Arbeiten des Fotokünstlers Max Sonnenschein. Für mich gilt er als einer der wichtigsten richtigen deutschen Portraitkünstler, welchem bereits von vielen namenhaften Personen des öffentlichen Lebens Ihr Vertrauen geschenkt wurden. Für mich eindeutig relevant. --[[Spezial:Beiträge/2003:EE:D72A:EF97:5933:B496:F875:B11|2003:EE:D72A:EF97:5933:B496:F875:B11]] 10:59, 27. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:[[Wikipedia:Löschkandidaten/10._Oktober_2016#Max_Sonnenschein_.28gel.C3.B6scht.29]] keine neue Agumente, <small>(gemäß [[WP:KPA]] entfernt--[[Benutzer:Janui|Janui]] ([[Benutzer Diskussion:Janui|Diskussion]]) 14:47, 27. Jun. 2019 (CEST))</small>--[[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine <small>private</small> Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 11:04, 27. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:: Conan, Ich glaub nicht, dass uns [[Argumentum ad hominem|ad hominem Argumente]] weiterbringen --[[Benutzer:Janui|Janui]] ([[Benutzer Diskussion:Janui|Diskussion]]) 14:47, 27. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::Zum Artikel gab es [[Wikipedia:Löschkandidaten/10._Oktober_2016#Max_Sonnenschein_(gelöscht)|hier]] eine LD. Der bloße Glaube an [[WP:RK|Relevanz]] hilft hier allerdings nicht, dafür benötigen wir [[WP:Q|Belege]]. Gruß, -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo st 01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Sprich mit mir]])</small> 22:00, 29. Jun. 2019 (CEST) |
|||
{{Kasten|Kein Abarbeitungsfehler erkennbar, im Ermessenspielraum, hier keine neuen, relevanzstiftenden Fakten vorgetragen. Bleibt gelöscht. --[[Benutzer:Doc.Heintz|Doc. Heintz]] ([[Benutzer Diskussion:Doc.Heintz|Diskussion]]) 14:56, 9. Jul. 2019 (CEST)}} |
|||
{{erledigt|[[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] ([[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Diskussion]]) 18:05, 9. Jul. 2019 (CEST)}} |
|||
== [[Johannes Wasmuth (Jurist)]] == |
|||
{{Wiederherstellen|Johannes Wasmuth (Jurist)}} |
|||
Allein die Tatsachen, daß Dr. Wasmuth |
|||
*mit seiner Kommentierung des Vermögensgesetz (''Wasmuth: Vermögensgesetz, Rechtsstand: 30. November 2009, 3. Auflage 2010, Rechtsstand: 30. November 2009, ISBN: 978-3-406-60002-9, Verlag: C.H.Beck, 303 S.'') ein mehrfach aufgelegtes [[Standardwerk]] zum Thema geschrieben, |
|||
*noch an zwei weiteren Standardwerken (''Schönfelder II'' und ''Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege'') mit eigenen Beiträgen als Autor tätig war, und |
|||
*immer wieder auch von hohen Gerichten wie dem [[Bundesverfassungsgericht]] (z.B. Urteil des Ersten Senats vom 23. November 1999 - 1 BvF 1/94 -, verkündet am 23. November 1999) zitiert wurde, |
|||
machen ihn WP-relevant. |
|||
Dieses alles hatte ich bei meinen Artikelüberarbeitungen in der Löschdiskussionsseite und auf der Artikel-Diskussionsseite dargestellt. Ich hatte daher auch in meiner letzten Stellungnahme auf der Diskussionsseite darum gebeten, dass der Löschantrag, der von einem Dresdner Eisenbahningenieur und juristischen Laien stammt, von einem sachverständigen Juristen zu überprüfen ist. Eine solche angemessene Behandlung des Artikels sehe ich bisher leider als nicht gegeben. |
|||
Ich bitte daher, die Löschung des Artikels inkl. Diskussionsseite rückgängig zu machen, den Löschbaustein mit seiner längst widerlegten Begründungstext zu entfernen und den zu Unrecht gegen mich verhängten "Topic-Ban" zum Artikel aufzuheben. Den Transfer des auf der Diskussionsseite noch verbesserten Artikeltextes auf die Artikelseite kann ich dann gerne selbst vornehmen. --[[Benutzer:Elmar Nolte|Elmar Nolte]] ([[Benutzer Diskussion:Elmar Nolte|Diskussion]]) 15:06, 27. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:{{Antwort|Elmar Nolte}} Ich fürchte, dass dies hier nicht viel bringen wird. Auf meiner Diskussionsseite habe ich Dich schon darauf hingewiesen, dass es eine [[WP:SP|zuständige Stelle]] für die Revision des gegen Dich verhängten Topic Bans gibt. Hier geht es einzig um die Frage, ob [[Benutzer:He3nry|He3nry]] beim Abarbeiten des Löschantrags ein Fehler unterlaufen ist. Das wird man nicht annehmen können; Du selbst musst hier auf nicht im Artikel dargestellte Aspekte verweisen, um eine eventuelle Relevanz Wasmuths zu belegen. Diese war im Artikel selbst also jedenfalls nicht <u>dargestellt</u> war, weshalb die Löschbegründung trägt. Unbenommen bleibt Dir, einen neuen Artikel in Deinem Benutzernamensraum zu entwerfen, der die Relevanz Wasmuths dann aber auch wirklich darstellen sollte. Insbesondere müsste dort also durch reputable Quellen <u>belegt</u> sein, dass seine Kommentierung des Vermögensgesetzes ein Standardwerk ist und dass er die Rechtsprechung des BVerfG beeinflusst hat. Dann würde es sich bei einer Neuanlage auch um keinen unerwünschten Wiedergänger handeln und ein etwaiger neuerlicher Löschantrag scheitern. --[[Benutzer:Domitius Ulpianus|Domitius Ulpianus]] ([[Benutzer Diskussion:Domitius Ulpianus|Diskussion]]) 14:24, 28. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::{{Ping|Elmar Nolte}}: Auf der Basis der bisherigen Angaben halte ich diese LP nicht für in deinem Sinne entscheidbar. Der erstgenannte Titel in 3. Auflage bei C.H.Beck (warum tauchte der im Artikel nur unter "Beiträge in Sammelwerken auf"? Ist doch offenbar Monographie?) darf vermutlich als Standardwerk zählen. Externe Belege für alle von dir vorgebrachten Punkte wären aber nötig, vor allem auch für seine Zitation durch das BVerfG. --[[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] ([[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Diskussion]]) 13:45, 8. Jul. 2019 (CEST) |
|||
== [[Freelancermap]] == |
|||
{{Wiederherstellen|Freelancermap}} |
|||
Liebe Wikipedia-Admins, ich habe Anfang Mai den Artikel “Freelancermap” eingestellt und nach einmonatiger [[Wikipedia:Löschkandidaten/9. Mai 2019#Freelancermap (gelöscht)|Diskussion]], die sich eher pro Aufnahme gestaltete, erhielt ich die Löschung des Artikels mit der Begründung, dass eine Aufnahme nur möglich sei, wenn in 5 Jahren immer noch über freelancermap berichtet werden würde. Diese Argumentation ist für mich nicht nachvollziehbar. Ich habe in der Löschdiskussion belegt, dass eine überdurchschnittlich hohe Berichterstattung um das Freelancer-Portal stattfindet, z.B. im Rahmen der seit Jahren stattfindenden Studien, die von renommierten Medien aufgegriffen wurde. Darüber hinaus erfüllt Freelancermap eine Vielzahl der in der Diskussion genannten Relevanzkriterien. Gerne kann ich diese erneut aufbereiten, falls das notwendig ist. Ich würde gerne die notwendigen Anpassungen am Text vornehmen, damit der Artikel online bleiben darf. Ich freue mich auf euer konstruktives Feedback/erneute Prüfung des Sachverhalts, denn im Bereich Freelancing gibt es im deutschsprachigen Raum nur wenige Konkurrenten, die eine ähnliche Marktrelevanz vorzuweisen haben. |
|||
Leider gab es auf der [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|Seite von Zinnmann]] keinen Austausch, daher würde ich euch bitten, euch dem Sachverhalt nochmal anzunehmen. --[[Benutzer:Tommydobs|tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Tommydobs|Diskussion]]) 16:05, 27. Jun. 2019 (CEST) |
|||
: Wenn du die Information des löschenden Admins genauer liest, steht da ausser dem Hinweis auf die fünf Jahre auch: |
|||
:: ''Keine andauernde überregionale Berichterstattung nachgewiesen.'' |
|||
: Darin steckt vermutlich auch der Kern der Löschung. Wenn es ein Objekt gibt, über das einmal kurz und dann nie wieder berichtet wird, dann handelt es sich sicher nicht um ein Objekt von enzyklopädischer Bedeutung. Wenn aber über ein Objekt, |
|||
:* regelmässig |
|||
:* über einen längeren Zeitraum hinweg |
|||
:* in relevanten Veröffentlichungen |
|||
: berichtet wird, dann ist es allem Anschein nach relevant. Und deinem Camp fehlt ganz offensichtlich der "über-einen-längeren-Zeitraum hinweg"-Anteil, der ein notwendiger Bestandteil von Relevanz ist. Wie entkräftest du dieses Argument? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 10:14, 28. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::Ich schließe mich Yotwen an, ergänze aber noch, dass die Betonung hier auf "'''über''' ein Objekt" liegt. Dazu gehören keine Medienberichte, in denen Studien des Unternehmens veröffentlicht werden. Im Grunde genommen geht es doch nicht um ein "Portal", sondern um das Unternehmen? "Wenige Konkurrenten" ist kein Relevanzargument, vor allem nicht in so einer Nische. --[[Benutzerin:AnnaS.aus I.|AnnaS.]] <sup>([[Benutzerin Diskussion:AnnaS.aus I.|DISK]])</sup> 12:14, 28. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:Nur fürs Protokoll: Bin erst heute aus dem Urlaub zurückgekehrt. Mit der LP bin ich selbstverständlich einverstanden. Die im Artikel angegebenen Quellen weisen meiner Meinung nach nicht die Relevanz des Lemmas nach, sondern nutzen den Namen des Unternehmens lediglich als Stichwortgeber. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|<small>d</small>]] 02:54, 29. Jun. 2019 (CEST) |
|||
Hallo Yotwe, AnnaS und Zinnmann, |
|||
vielen Dank für eure schnellen Reaktionen auf meine Anfrage den Artikel „Freelancermap“ wiederherzustellen, damit ich diesen ggf. noch einmal anpassen kann. |
|||
Ich möchte mit folgender Auswahl an medialen Veröffentlichungen gerne aufzeigen, dass das Unternehmen Freelancermap über einen längeren Zeitraum hinweg, regelmäßig und in relevanten Medien Veröffentlichungen erzielt, und somit laut Definition als enzyklopädisch relevant gilt. Dabei gilt es zu beachten, dass das Portal www.freelancermap.de das Kernprodukt des Unternehmens darstellt. Alle Nennungen des Portals www.freelancermap.de sind somit auch Nennungen des Unternehmens an sich. |
|||
'''Auswahl Veröffentlichungen 2013-2019''': |
|||
28.01.2013: [https://www.golem.de/news/projektboerse-xing-startet-marktplatz-fuer-freiberufler-1301-97189.html Golem], |
|||
18.07.2014: [https://www.it-business.de/rombus-die-raetselhafte-pleite-eines-distributors-a-452947/ IT-Business], |
|||
14.07.2015 [https://www.gruenderszene.de/allgemein/freelancer-selbststaendigkeit?interstitial gründerszene], |
|||
21.06.2016: [https://www.impulse.de/finanzen-vorsorge/geld/freelancer-honorare/2825055.html Impulse.de], |
|||
20.10.2017: [https://t3n.de/news/freelancer-stundenlohn-auftragslage-868743/ t3n.de], |
|||
24.10.2017: [https://www.lead-digital.de/der-freelancer-kompass-was-verdient-eigentlich-ein-it-ler/ LEAD digital, |
|||
20.11.2017: [https://www.heise.de/ix/meldung/Umfrage-zu-Freiberuflern-Stundensaetze-und-Umsaetze-steigen-3894281.html heise], |
|||
22.12.2017: [https://page-online.de/branche-karriere/jeden-job-annehmen/ PAGE online], |
|||
01.01.2018: [https://www.lead-digital.de/der-freelancer-kompass-was-verdient-eigentlich-ein-it-ler/ LEAD digital], |
|||
19.01.2018: [https://www.dev-insider.de/die-wichtigsten-developer-trends-a-677810/ dev-insider], |
|||
26.02.2018: [https://crosswater-job-guide.com/archives/68550/ Crosswater Job Guide], |
|||
08.03.2018: [https://www.focus.de/finanzen/experten/mahnung-schreiben-so-kommen-sie-an-ihr-geld_id_8562403.html Focus Online], |
|||
29.03.2019: [https://diepresse.com/home/karriere/karrierenews/5396678/Sag-mir-deinen-Namen-und-ich-sag-dir-wie-viel-du-verdienst Die Presse.com], |
|||
06.04.2019: [https://www.focus.de/finanzen/experten/freiberufliche-taetigkeit-oder-gewerbe-selbststaendigkeit-anmelden-so-geht-es_id_8721719.html Focus Online], |
|||
06.04.2018: [https://jaxenter.de/so-heissen-topverdiener-69555 JAXenter], |
|||
11.05.2018: [https://www.personalwirtschaft.de/recruiting/artikel/auf-freelancermap-bringt-freiberuliche-it-experten-mit-unternehmen-zusammen.html Personalwirtschaft Online], |
|||
15.05.2018: [https://t3n.de/news/freelancer-jobs-610810/ t3n], |
|||
24.05.2018: [https://www.wuv.de/karriere/das_ist_der_typische_freelancer w&v], |
|||
05.07.2018: [https://www.handelsblatt.com/unternehmen/beruf-und-buero/the_shift/studie-von-freelancermap-was-it-freelancer-in-deutschland-verdienen/22762562.html?ticket=ST-482965-hqNthEiZd7h1U62cvWPf-ap4 Handelsblatt], |
|||
20.07.2018: [https://jaxenter.de/traumberuf-freelancer-tipps-tricks-freiberufler-73061 JAXenter], |
|||
08.08.2018: [https://www.computerwoche.de/a/an-diesen-tools-kommt-kein-freelancer-vorbei,3545496 Computerwoche.de], |
|||
18.09.2018: [https://www.wuv.de/agenturen/freelancer_verdienen_immer_besser w&v], |
|||
18.09.2018: [https://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/beruf/so-viel-verdienen-freelancer-in-der-it-branche-15794064.html FAZ], |
|||
18.12.2018: [https://www.impulse.de/gruendung/gruender-ratgeber/fehler-selbststaendige/7314586.html impulse online], |
|||
23.01.2019: [https://www.security-insider.de/5-experten-ueber-den-datenschutz-2019-a-792352/ Security Insider], |
|||
26.02.2019: [https://www.focus.de/finanzen/experten/selbststaendigkeit-kleinunternehmerregelung-ja-oder-nein-wer-davon-profitiert_id_10364797.html Focus Online], |
|||
08.03.2019: [https://www.business-punk.com/2019/03/freelancing-frauen/ Business Punk], |
|||
07.04.2019: [https://www.it-daily.net/analysen/21109-die-freelancerin-im-haifischbecken-der-selbststaendigkeit it-daily], |
|||
15.05.2019: [https://entwickler.de/online/karriere/infografik-angestellte-vs-freelancer-579893096.html entwickler.de] |
|||
17.06.2019: [https://t3n.de/news/5-dinge-beyond-meat-1171022/ t3n], |
|||
17.06.2019: [https://www.onpulson.de/45260/mit-diesen-4-learnings-ueberzeugen-sie-jeden-recruiter/ onpulson] |
|||
--[[Benutzer:Tommydobs|tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Tommydobs|Diskussion]]) 14:15, 1. Jul. 2019 (CEST) |
|||
: Hallo Tommy. Davon bleibt aber nichts mehr übrig, wenn du den Text von Anne berücksichtigst ("'''''über''' ein Objekt''"). Und nur das war gefragt. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 18:08, 1. Jul. 2019 (CEST) |
|||
Hallo Yotwen, Hallo Anna, |
|||
leider kann ich eurer Argumentation immer noch nicht folgen. Bei dem offensichtlichen Trend um neue Arbeitsmodelle in Zeiten von New Work und in diesem Zusammenhang “[[Freier Mitarbeiter|Freelancer]]” sehe ich hier absolut keine Nische. Diesen Fakt unterstreichen Studien (z.B. von [https://www.slideshare.net/upwork/freelancing-in-america-2017/1 Upwork], [https://www.mckinsey.com/featured-insights/employment-and-growth/independent-work-choice-necessity-and-the-gig-economy McKinsey] oder [https://www.impulse.de/management/recruiting/wird-bald-jeder-zweite-job-durch-freelancer-besetzt-diese-zahlen-sprechen-dafuer/7317496.html Impulse]), die vermehrt belegen, dass in naher Zukunft Freelancer und Festangestellte sich zahlenmäßig annähern. Auch in der [[Wikipedia:Löschkandidaten/9._Mai_2019#Freelancermap|Löschdiskussion]] klang an, dass das Thema unterrepräsentiert ist und eine Aufnahme durchaus zielführend ist. |
|||
Zudem sehe ich eine Vielzahl von Erwähnungen/Beschreibungen von [https://www.freelancermap.de/ freelancermap] seit Jahren (beispielsweise [https://t3n.de/news/freelancer-jobs-610810/ t3n], [https://www.postbank.de/themenwelten/artikel_5-empfehlenswerte-webseiten-fuer-freelancer.html Postbank], [https://www.computerwoche.de/a/so-finden-unternehmen-it-freiberufler,3220538 Computerwoche], [https://arbeits-abc.de/freelancer-guide/ arbeits-abc], [https://arbeits-abc.de/freelancer-guide/ Golem]). Egal, wie ich die Beiträge/Beitragsarten interpretiere, ich erkenne hier klar eine Berichterstattung über freelancermap. Gerade gestern veröffentlichte das renommierte [[Handelsblatt]] einen [https://www.handelsblatt.com/technik/thespark/ortunabhaengige-jobs-so-gelingt-das-arbeiten-fernab-des-bueros/24512620.html?ticket=ST-2370681-ej6clpbc2BLQShwj4puZ-ap4 Beitrag] zur zunehmend wichtigen Freelancer-Thematik und nennt die relevantesten Plattformen. Auch dort wurde freelancermap genannt, beschrieben und folglich über die Plattform berichtet. Ich habe auch noch etwas weiter recherchiert und mir die weiteren genannten Plattformen angesehen. Ich bin auf [https://www.gulp.de/ “Gulp”] gestoßen und habe festgestellt, dass diese Plattform sich in einem [[Gulp.de|Wikipedia-Eintrag]] wiederfindet. Meine weiteren Online-Recherchen ergaben, dass in diesem Fall keine derartige Berichterstattung in Form von “Über ein Objekt” zu erkennen ist. freelancermap hat meines Erachtens neben vielen “Über ein Objekt”-Artikeln auch eine Vielzahl an Beiträgen, in denen eben Studien oder Experteneinschätzungen online und offline verfügbar sind. “Gulp” hingegen fehlt diese Sichtbarkeit. Ich erkenne eine schlüssige Argumentation durchaus an, aber bisher sind für mich die Gründe einfach nicht nachvollziehbar, speziell jetzt, da ich nun auch ein vergleichbaren Fall entdeckt habe. Könntet ihr hier bitte Licht ins Dunkel bringen. |
|||
Grüße --[[Benutzer:Tommydobs|tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Tommydobs|Diskussion]]) 10:43, 3. Jul. 2019 (CEST) |
|||
: Hallo [[Benutzer:Tommydobs|tommy]], wenn du Zweifel an der Relevanz von [[Gulp.de]] hast, dann stelle bitte Löschantrag. Hier hat das nichts zu suchen. |
|||
: Du solltest dich möglicherweise mit den einschlägigen Seiten der Wikipedia zu [[WP:IK|Interessenkonflikten]] befassen. Ein solcher, scheint mir, vernebelt dir die klare Sicht, die du für Mitbewerber zu haben scheinst. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 17:27, 3. Jul. 2019 (CEST) |
|||
Lieber [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]], |
|||
ich werde selbstverständlich keinen Löschantrag stellen, denn ich zweifel nicht an der Relevanz des Beitrags: Der Wikipedia-Eintrag von Gulp besteht seit 2010! Der Eintrag wurde mehrfach revidiert (und damit von Admins geprüft), also gehe ich davon aus, dass er die Relevanzkriterien erfüllt und seine Daseinsberechtigung hat. Daher habe ich mich freundlich dafür interessiert, was dort ausschlaggebend gewesen ist und bei meinem Eintrag nicht. Ich gebe wirklich gerne kleinbei, aber es ist einfach nicht nachvollziehbar, dass die Berichterstattung bzgl. freelancermap in Frage gestellt wird, obwohl sie deutlich sichtbarer ist und weitere Faktoren dazukommen, die einen Eintrag rechtfertigen (bereits mehrfach im Artikel und Löschdiskussion genannt und beschrieben). Es ist doch klar, wenn ein “Mitbewerber” sich seit Jahren bei Wikipedia wiederfindet, ich das noch weniger verstehe. Mir geht es absolut nicht darum Einträge zu löschen, mir geht es darum euch zu verstehen und das fällt mir einfach an dieser Stelle unglaublich schwer. Bis jetzt konnte meines Erachtens kein schlüssiges Argument geliefert werden, angefangen bei „Freelancing ist Nische“ [Siehe Wikipedia Eintrag „Freie Mitarbeiter“, präsentes Thema in Medien/Wirtschaft] bis zur Berichterstattung „Über ein Objekt“, konnte ich - wie ich finde - bislang alles entkräften oder eben sogar das Gegenteil belegen. Ich habe mir bei Artikelerstellung sowie der Darlegung meiner Argumente sehr viel Mühe gegeben und erwarte mir mehr als kurze 1-Satz-Antworten und eine sachliche Diskussion. |
|||
VG --[[Benutzer:Tommydobs|tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Tommydobs|Diskussion]]) 14:46, 4. Jul. 2019 (CEST) |
|||
: Lieber [[Benutzer:Tommydobs|tommy]], ich finde es immer wieder nett, wenn junge Spieler in den Fußballverein eintreten, und als erstes die althergebrachten Spielregeln ändern wollen. Wer will schon Fußball nach den immer gleichen Regeln? |
|||
: Da du aber meiner unmaßgeblichen Meinung nach kein einziges Feature zu Freelancermap in relevanter Presse aufweisen kannst, fehlt weiterhin die zeitüberdauernde, wiederkehrende Rezeption und damit die Relevanz. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 14:59, 4. Jul. 2019 (CEST) |
|||
== [[Martin Rohla]] == |
|||
{{Wiederherstellen|Martin Rohla}} |
|||
Liebe Admins, ich möchte auf eine Wiederherstellung des Artikel über "Martin Rohla" plädieren. Da ich hier durchaus Relevanzkriterien sehe. Die Person ist nicht nur bekannt als Jury-Mitglied durch die TV Sendung "2Minuten 2Millionen" von [[Puls 4]] bekannt (neben [[Florian Gschwandtner]], [[Hans Peter Haselsteiner]], Leo Hillinger & Katharina Schneider), sondern ist auch Autor des Buchs "Anleitung zur Stadtflucht" [https://www.residenzverlag.com/autor/martin-rohla] und veröffentlicht im Herbst sein 2.Werk. Somit entspricht er auf den Fall dem Kriterium "...in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten." |
|||
--[[Benutzer:Big Foot AT|Big Foot AT]] ([[Benutzer Diskussion:Big Foot AT|Diskussion]]) 21:05, 27. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:Ich kenn den Inhalt des gelöschten Artikels nicht. Aber deine Ausfürungen sprechen klar für die Vorbereitung im Benutzernamesraum mit anschliesender Vorstellung hier. Und nicht für die unbearbeitete Wiederherstellung im Artikelnamensraum.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 10:22, 29. Jun. 2019 (CEST) |
|||
= 28. Juni 2019 = |
|||
== [[Christina Luft]] == |
|||
{{Wiederherstellen|Christina Luft}} Ich würde sagen, dass die Tänzerin mit mittlerweile drei Teilnahmen, im Gegensatz zur Löschung vor gut zwei Jahren, relevant ist. Sie erfüllt damit das Kriterium In wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten. Da laut der letzten LP die Artikelqulität nicht ausreichend ist. Er bitte ich nur eine Freigabe damit der Artikel nicht als Wiedergänger gelöscht wird. Als Partnerin von Oliver Pocher war sie in der letzten Staffel von erhöhter Bedeutung. --[[Benutzer:Theater88|Theater88]] ([[Benutzer Diskussion:Theater88|Diskussion]]) 12:27, 28. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:Hallo Theater88, es gab vor kurzem [[Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2019/Woche_19#Christina_Luft_(erl.)|diese LP]]. Du vermutest die [[WP:RK|Relevanz]], solltest allerdings hier auch entsprechende [[WP:Q|Belege]] beibringen. Du kannst jederzeit einen neuen Entwurf in deinem BNR starten und dann hier vorstellen. Gruß, -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo st 01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Sprich mit mir]])</small> 23:17, 28. Jun. 2019 (CEST) |
|||
== [[Freiheitsdialog]] == |
|||
{{Wiederherstellen|Freiheitsdialog}} |
|||
Die Seite ist nach Diskussion am 08., 13., 14. und 15. April 2019 am 15. April 2019 gelöscht worden, weil die Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt sei. Eine 25-minütige Sendung im Deutschlandfunk sei nicht ausreichend. |
|||
Nachdem der Artikel inhaltlich ergänzt am 28. Juni 2019 wieder eingestellt und in der Diskussion die Relevanz ausführlich begründet wurde, wurde der Artikel sogleich wieder willkürlich gelöscht. |
|||
Die Relevanzkriterien der Wikipedia sind indes erfüllt: |
|||
1. |
|||
Unter https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites wird auf https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien_Websites verwiesen. Dort heißt es: |
|||
»Ist eines der folgenden Kriterien erfüllt, kann man von einer ausreichenden Bekanntheit ausgehen. Die Entscheidung, ob ein Artikel behalten wird, hängt dann allein von seiner Qualität ab. |
|||
• Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen, sowie in Online-Magazinen, solange es sich um relevante Magazine im Sinne der hier beschriebenen Kriterien handelt und die Beschreibungen über Kurzmeldungen hinausgehen. Dabei muss es sich nicht zwingend um Medien mit allgemeinem Themenspektrum handeln, sondern es kommen auch bedeutende Special-Interest- oder Fachmagazine in Frage. |
|||
• … |
|||
• Ausführliche Zitierung der Seite in wissenschaftlichen Quellen, deren Herausgeber relevante Institutionen (Universitäten, relevante Forschungsinstitute) sind. Bloße Erwähnung – etwa in einer Marktstudie – reicht in der Regel nicht aus. |
|||
• Die Seite war Pionier für ein später relevantes Genre von Websites (Beispiel: Das WikiWikiWeb war das erste Wiki)« |
|||
2. |
|||
Drei von vier Relevanzkriterien sind erfüllt (ein Kriterium würde genügen): |
|||
a) |
|||
Berichterstattung über die Seite in einer eigenen Sendung des Deutschlandfunks (überregionaler Hörfunk) am 25. März 2019. Bei einer Berichterstattung von über 20 Minuten handelt es sich nicht um eine Kurzberichterstattung. |
|||
Außerdem ist überregional in Printmedien berichtet worden (vgl. nur Nürnberger Nachrichten vom 19. März 2019). |
|||
b) |
|||
Die Deutsche Nationalbibliothek zitiert die Website ausführlich in ihrem Katalog, der eine wichtige wissenschaftliche Quelle einer relevanten Institution im Sinne der Relevanzkriterien ist. |
|||
c) |
|||
Außerdem ist die Seite (ein) Pionier für ein bisher kaum bekanntes Genre von Websites (vgl. Erläuterung im Text des Artikels). |
|||
3. |
|||
Auf die »positiven Indizien« oder »negativen Indizien« kommt es danach nicht weiter an, da die allgemeinen Kriterien – wie vorstehend belegt – erfüllt sind (»In Fällen, die nicht von den oben genannten allgemeinen Kriterien abgedeckt sind,[arg. e contrario!] ist eine Einzelfallentscheidung notwendig. Folgende Indizien können einen Hinweis auf Relevanz geben:«. Im Übrigen wären aber auch die positiven Indizien gegeben und die negativen nicht. |
|||
4. |
|||
Die Qualitätskriterien sind erfüllt. Die erforderlichen und erwünschten Inhalte werden im Artikel wiedergegeben. |
|||
{{unsigniert|2003:a:1330:ed00:60f2:504f:8faf:6818|17:18, 28. Jun. 2019 (CEST)}} |
|||
:Hallo, die Wiederanlage wurde nicht "willkürlich", sondern regelkonform schnellgelöscht. Es wäre umgekehrt an dir gewesen, *vor* einer Neuanlage den löschenden Admin {{ping|Memnon335bc}} anzusprechen, da es bereits eine Löschdiskussion gegeben hat, in der festgestellt wurde, dass es keinen Artikel hierzu geben soll. Stattdessen hast du den Artikel mehrfach regelwidrig neu angelegt, bis schließlich das Lemma gesperrt wurde. Ebenso wäre der Admin auch vor Eröffnung des Falles hier anzusprechen gewesen (steht oben auf dieser Seite). So viel zum Formalen. |
|||
:Aber auch inhaltlich habe ich da Zweifel: a) Mit "Berichterstattung in überregionalen Medien" (sic!) ist nicht ein einzelner Bericht gemeint, sondern i.d.R. Berichte (Plural) in mehreren solcher Medien über einen längeren Zeitraum. Der DLF-Beitrag ist sicher *ein* solcher Punkt, aber alleine nicht ausreichend. b) Der DNB-Katalog listet alles Mögliche und ist das Gegenteil von einem Relevanzbeleg. Es wäre an dir, konkret darzulegen, dass und in welchen wissenschaftlichen Publikationen (Plural) die Seite Forschungsgegenstand war. c) Wenn Freiheitsdialog Pionier war, was sind dann die Folger? Als erster etwas gemacht zu haben, hilft nur zur Relevanz, wenn andere das nachmachen. Und ohne gute [[WP:Q|Belege]] kommen wir hier sicher nicht weiter. --[[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] ([[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Diskussion]]) 15:57, 8. Jul. 2019 (CEST) |
|||
== [[Maximilian Pütz]] == |
|||
{{Wiederherstellen|Maximilian Pütz}} Es wurde nicht der identische Artikel reingestellt, sondern diesmal um einige Medienauftritte erweitert (Radiosender und TV-Sendungen), um die Relevanz besser darzustellen - Dies hätte eig das eine „fehlende“ 4.Sachbuch ausgleichen müssen. Im Vergleich: [[Phillip von Senftleben]]. Frühere Löschungen (2009 und 2011) waren auch bezüglich Artikelinhalt sicherlich korrekt, doch mittlerweile sind weitere Auftritte und Bücher hinzugekommen. --[[Benutzer:Yülli|Yülli]] ([[Benutzer Diskussion:Yülli|Diskussion]]) 19:23, 28. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:Ich kenn den Inhalt des gelöschten Artikels nicht. Aber deine Ausfürungen sprechen klar für die Vorbereitung im Benutzernamesraum mit anschliesender Vorstellung hier. Und nicht für die unbearbeitete Wiederherstellung im Artikelnamensraum.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 10:20, 29. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::Hallo, es war von einer bearbeiteten Wiederherstellung die Rede. - - [[Benutzer:Yülli|Yülli]] ([[Benutzer Diskussion:Yülli|Diskussion]]) 11:31, 29. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::Die Unterschiede zwischen der - nach Löschdiskussion - gelöschten Artikelversion und - unter Umgehung der Löschprüfung - neu eingestellten Artikelversion sind marginal. In der Hauptsache unterscheiden sich die beiden Versionen in folgendem Satz: ''Daneben war er in Fernsehsendungen wie beispielsweise Mein Nachmittag[13] oder Punkt 9 zu sehen.'' (alte Version) versus ''Daneben war er in Fernsehsendungen wie Mein Nachmittag[12], plasberg persönlich, DAS!, Lokalzeit, Volle Kanne oder Punkt 9 zu sehen.'' (neue Version). Man kann hier jetzt noch 20 weitere Sendungen einfügen - diese ''Auftritte'' müssten aber zumindest belegt sein. Davon abgesehen verweise ich auf Punkt 2 dieser Seite: Der löschende Admin ist vor einer LP anzusprechen. Dies wär hier {{ping|Nolispanmo}}. Wann erfolgte diese Ansprache bei ihm? — [[Benutzer:YourEyesOnly|YourEyesOnly]] [[Benutzer Diskussion:YourEyesOnly|<sup>schreibstdu</sup>]] 12:06, 29. Jun. 2019 (CEST) |
|||
Gab es irgendwelche Rezensionen in renommierten Medien oder nur TV-Einladungen? Bei Perlentaucher habe ich nichts gefunden, aber es könnten ja anderswo was geschrieben worden sein. Im Übrigen sehe ich in der DNB nach wie vor nur drei Bücher. --[[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] ([[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Diskussion]]) 18:01, 8. Jul. 2019 (CEST) |
|||
= 5. Juli 2019 = |
|||
== [[Congress Centrum Saar]] == |
|||
{{Doch löschen|Congress Centrum Saar}} |
|||
Ich würde mich freuen, wenn man diesen älteren Artikel "doch" löschen könnte. Dies ist eine Betreibergesellschaft mit etwa 30 Mitarbeitern, die in der [[Saarlandhalle]] zu finden ist, sie betreibt zusätzlich die kleinere [[Congresshalle]]. Meines Erachtens ist die Gesellschaft zu unbedeutend, um zeitüberdauernde Bedeutung zu erlangen, anscheinend haben wir überhaupt keine Betreibergesellschaft überhaupt hier bei Wiki, also auch nicht die der Elbphilharmonie oder der SAP-Arena. |
|||
Mein Vorschlag wäre, die Stammdaten + Geschäftsführer in den Artikel "Saarlandhalle" zu übertragen. Ich bitte um Verständnis, da ich geschäftlich musikalisch usw häufig in den Hallen zu tun hatte, und rein von den RK mir dieser Artikel "aufgefallen" ist. Danke sehr. --[[Benutzer:Tromla|Tromla]] ([[Benutzer Diskussion:Tromla|Diskussion]]) 14:44, 5. Jul. 2019 (CEST) |
|||
:Service: [[Wikipedia:Löschkandidaten/22._Juni_2018#Congress_Centrum_Saar_(bleibt)|LD vom Juni 2018 (bleibt)]] und kürzliche Diskussion mit [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]], die man als Adminansprache verstehen kann: [[Diskussion:Congress Centrum Saar#Idee: Artikel in Saarlandhalle integrieren]]. Zur Sache: Sicher grenzwertig, aber ich sehe nicht wirklich einen Abarbeitungsfehler bei der damailgen LD. Im Prinzip eine erstmal nicht relevante Firma, da aber im öffentlichen Besitz hat sie quasi die Funktion eines "Grundversorgers" wie auch Stadtwerke etc. Zudem wohl sicher weit und breit die größte Firma dieser Art. Die paar kleinen Skandale geben zudem etwas Fleich auf die Knochen, sonst könnte das tatsächlich weg. Verschieben in [[Saarlandhalle]] macht wenig Sinn, denn dann müsste man es auch (redundant!) nach [[Congresshalle]] kopieren. --[[Benutzer:Cösar|Cösar]] ([[Benutzer Diskussion:Cösar|Diskussion]]) 16:02, 5. Jul. 2019 (CEST) |
|||
: P.S. Betreibergesellschaften/Veranstalter haben wir in WP, z.B. [[KölnKongress]] und die Messeveranstalter, siehe [[:Kategorie:Veranstaltungsdienstleister]]. --[[Benutzer:Cösar|Cösar]] ([[Benutzer Diskussion:Cösar|Diskussion]]) 16:37, 5. Jul. 2019 (CEST) |
|||
::Danke sehr. Also die KölnKongress halte ich für relevant, sowie alle in der Kategorie, hier haben wirs aber mit Saarbrücken (!) zu tun und 2 (!) Locations (eine wird eventl. abgerissen). Link zu Congresshalle bauen ist überhaupt kein Problem. Eines habe ich noch vergessen wegen LD: Die CCS ist nicht der größte Hallenbetreiber in der Region sondern der Betreiber der [[Rockhal]] in Luxemburg. Greetz. --[[Benutzer:Tromla|Tromla]] ([[Benutzer Diskussion:Tromla|Diskussion]]) 16:53, 5. Jul. 2019 (CEST) |
|||
::::Das stimmt so nicht! Alleine die [[Saarlandhalle]] fasst laut Artikel über 8600 Zuschauer. Die andere Halle nur 6500 Personen und noch einen kleinen Saal für 1200 Personen. Hinzukommen beim CCS noch etliche Nebenhallen in der Saarlandhalle und die [[Congresshalle]] mit etlichen Nebenhallen --[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 11:11, 8. Jul. 2019 (CEST) |
|||
:::::Kurzer Kommentar: Rechtlich dürfen nur 5500 Personen in die Saarlandhalle, 1300 in die Congresshalle (Hauptsaal) und weitere in die Nebensäle. Wenn man die beiden Hallen zusammenrechnet, wäre tatsächlich CCS der größte Hallenbetreiber von den Plätzen her, da er ja 2 Hallen hat. --[[Benutzer:Tromla|Tromla]] ([[Benutzer Diskussion:Tromla|Diskussion]]) 19:37, 8. Jul. 2019 (CEST) |
|||
::: Die LD-Begründung nimmt keinerlei Bezug auf [[WP:RK#U]] (die offensichtlich deutlich nicht erfüllt sind) und nennt auch keine Aspekte, die nach [[WP:RK#A]] für ein Unternehmen Relevanz schaffen würden. "eine feste Größe im Veranstaltungsbereich und auch die Größte dieser Art in der Region" bezieht sich scheinbar auf die Hallen oder die Veranstaltungen, nicht af das Unternehmen, um das es geht. Auch gibt es in der kurzen LD keine Aspekte, die Hinweise auf die Relevanz des Unternehmens geben. Diese Entscheidung ist falsch, der Artikel ist zu löschen. Ich werde den Kollegen aber nicht während seines Urlaubs overrulen; so viel Zeit auf seine Rückkehr und auf seine Argumentation zu warten, sollten wir haben.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 11:25, 6. Jul. 2019 (CEST) |
|||
:::: Ach, man weiss ja, wies im Urlaub ist: wenn das W-Lan vorhanden ist... Zu deiner Stellungsnahme: Das sehe ich naturgemäß anders. Die WP:RK#U sind nicht der Nabel der Relevanzdarstellung. Wir haben hier einen Hallenbetreiber, der für die Region beziehungsweise das Bundesland (wenn Tromla schon die Großregion ansprechen will) wichtig ist. Dazu kommen einige Skandale von nationalem Interesse. Ergänzt habe ich eine Studie zum Web 2.0 sowie die Veranstaltung des IT-Gipfels als Regionalpartner. Es lässt sich sicherlich auch noch etwas in der Literatur finden, aber da habe ich momentan keinen Zugriff. Das wars erstmal, weiß nicht, wann ich wieder W-Lan habe. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 00:13, 7. Jul. 2019 (CEST) |
|||
::::: zum CCS und seinen Finanzen gab es auch einen Untersuchungsausschuss.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 17:20, 8. Jul. 2019 (CEST) |
|||
Also ich sehe in dem Artikel keinen Hinweis auf Relevanz nach unserer Machart, obwohl er so "vollgeschrieben" wurde. Im Einzelnen: |
|||
* 1+2 Abschnitt steht schon bei [[Saarlandhalle]], die Angabe "500 Veranstaltungen etc" habe ich nicht übernommen da sie nicht stimmt. |
|||
* 3. Abschnitt: Franz Zeithammer wird üblicherweise mit der [[Völklinger Hütte]] assoziiert, müsste also eher dort beschrieben sein. Bei CCS auf keinen Fall, da war er noch am wenigsten. Der Untersuchungsausschuss ging gegen ihn in seinem Gesamttun, überwiegend aber die VK Hütte, im Netz gibts diverse Protokolle dazu, die CCS spielt nur eine untergeordnete Rolle. Er hatte zahlreiche Vergehen bei verschiedenen Stellen. Die Fußnote zu dem Google-Books-Eintrag wurde da womöglich falsch interpretiert. |
|||
* 4. Abschnitt: Der IT-Preis ist hier irrelevant. |
|||
* 5. Abschnitt: Die kurzzeitig aktiven Geschäftsführer sind irrelevant, der Verlust bei Blickle kam deshalb, weil in den maroden Hallen ständig investiert werden muss. Es ist ganz normal, das Geschäftsführer Verluste machen usw, sowas beschreiben wir fast nie in Wiki. Die Steuerhinterziehung an der Uniklinik HOM, die Pädophilie-Fälle, wir beschreiben sie nicht da sie zeitüberdauernd bedeutungslos sind, erst recht diese kleineren Gewinn/Verlust-Storys. |
|||
* 6. Abschnitt: [[Digital-Gipfel]] ist einfach eine der vielen Events der [[Congresshalle]], würde ich dort ne Liste anlegen und gut is. |
|||
* Der letzte Satz ist gut, würde ich übernehmen. Ich bitte um eine "Vereinfachung". Man muss nicht immer alles so vollschreiben mit 1000 Details. Das Geschäft der CCS ist einfach die Saal-Vermietung und Ticketverkauf, mehr isses nicht. Lediglich beim [[Premabüba]] werden eine Reihe von DJs und Coverbands gebucht. Alles andere, künstlerische Entscheidungen, Bookings, Dekoration usw machen externe Dienstleister und Agenturen. Die CCS macht fast nichts selbst. Ich sehe kein Bedarf nach einem eigenen Artikel, auch nicht für andere Hallenbetreiber dieser Größe. --[[Benutzer:Tromla|Tromla]] ([[Benutzer Diskussion:Tromla|Diskussion]]) 18:03, 8. Jul. 2019 (CEST) |
|||
Die Frage ist ja nicht Bedarf oder kein Bedarf. Für viele Artikel sehe ich ggf. keinen Bedarf (Pornosternchen oder Drittligakicker oder C-Promis); sondern Relevanz oder nicht. Bzw. hier Abarbeitungsfehler oder nicht.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 07:58, 11. Jul. 2019 (CEST) |
|||
: Ja - Keine Relevanz nach unseren RK, bzw. Abarbeitungsfehler in der LD, siehe Karsten11. --[[Benutzer:Tromla|Tromla]] ([[Benutzer Diskussion:Tromla|Diskussion]]) 16:59, 11. Jul. 2019 (CEST) |
|||
:: Tromla, |
|||
::a) Dies ist keine Löschdiskussion II. Hier wird nicht die LD fortgesetzt, sondern geprüft, ob der Admin einen Fehler begangen hat oder seinen Ermessensspielraum überzogen hat. IMO ist beides nicht gegeben. Du bringst hier aber gar keine neuen Argumente außer der Relevanz vor. Die ist bereits administrativ geklärt. Dass der Admin die Relevanz als gegeben beurteilt und RKU nicht als alleinigen Maßstab nimmt ist richtig und von seinem Ermessensspielraum gedeckt. |
|||
::b) Bitte lies bitte nach, was [[WP:RK]] eigentlich ist. Da heißt es (Fettdruck von mir: [[Wikipedia:Relevanzkriterien|Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant. Ein Artikel über ein relevantes Thema kann nur dann gelöscht werden, wenn andere wichtige Gründe bestehen. '''Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden.''' Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz.]] |
|||
:: Wir haben hier eine neue, irreguläre LD aber keinen Abarbeitungsfehler. Bitte LP schließen.--[[Benutzer:Chief tin cloud|Chief tin cloud]] • [[Benutzer Diskussion:Chief tin cloud|<small>Im Zweifel für den Artikel</small>]] 17:27, 11. Jul. 2019 (CEST) |
|||
::: Es fehlen aber die "stichhaltigen Argumente", Administrator Karsten11 hat das richtig erkannt. --[[Benutzer:Tromla|Tromla]] ([[Benutzer Diskussion:Tromla|Diskussion]]) 19:03, 11. Jul. 2019 (CEST) |
|||
:::: Nö. Die sind durchaus angeführt. Den einen überzeugt es (mich), den anderen nicht (Dich). Ist halt so mit dem Ermessensspielraum. Ein Abarbeitungsfehler ist das mitnichten, nur eine Entscheidung, die dem einen gefällt (mir) und dem anderen nicht (Dir). Der ESR funktioniert normalerweise ''gegen'' Artikel, hier halt mal nicht. Du argumentierst immer noch mit der Relevanz, doch die wurde entschieden. Abarbeitungsfehler ≠ Nicht erwünschtes Resultat..--[[Benutzer:Chief tin cloud|Chief tin cloud]] • [[Benutzer Diskussion:Chief tin cloud|<small>Im Zweifel für den Artikel</small>]] 19:14, 11. Jul. 2019 (CEST) |
|||
= 9. Juli 2019 = |
|||
== Claudia Kessler (erl.) == |
|||
{{Wiederherstellen|Claudia Kessler}} |
|||
Begründung: Nach dem Artikel [[Simonetta Di Pippo]] habe ich einen Artikel über [[Benutzer:Fritzober/Claudia Kessler|Claudia Kessler]] verfasst. Leider stellte ich erst beim Vorhaben, diesen zu veröffentlichen, fest, dass eine Vorgängerversion 2012 gelöscht worden war. Die damals vorausgegangene Löschdiskussion ist für mich nicht verfügbar. Ich bitte also den zuständigen Administrator, den Vorgang zu überprüfen und mir dann mitzuteilen, wie weiter verfahren werden kann. Mit freundlichen Grüßen --[[Benutzer:Fritzober|Fritzober]] ([[Benutzer Diskussion:Fritzober|Diskussion]]) 22:18, 9. Jul. 2019 (CEST) |
|||
: Es gab 2012 die [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._August_2012#Claudia_Kessler_(gelöscht)|Löschdiskussion]], die der derzeit inaktive [[Benutzer:Johnny Controletti]] entschieden hatte. Dann gab es 2017 die [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._Mai_2017#Die_Astronautin_.28gel.C3.B6scht.29|Löschdiskussion zu "Die Astronautin"]], die ich abgearbeitet hatte. Als der 2017 abarbeitende Admin stelle ich fest: [[WP:RK#Lebende Personen (allgemein)]] sind auch beim neuen Entwurf nicht erfüllt.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 22:26, 9. Jul. 2019 (CEST) |
|||
{{Kasten|In beiden Fällen kein Abarbeitungsfehler erkennbar und kein Missbrauch des Ermessensspielraumes. Im Entwurf keine neuen, relevanzstiftenden Fakten belegt dargestellt und auch hier nicht vorgetragen. Bleibt gelöscht; Entwurf ist zu löschen. [[Hilfe:Benutzernamensraum#Konventionen|Die Umgehung einer Löschentscheidung ist auch im Benutzernamensraum nicht zulässig.]] --[[Benutzer:Doc.Heintz|Doc. Heintz]] ([[Benutzer Diskussion:Doc.Heintz|Diskussion]]) 15:23, 10. Jul. 2019 (CEST)}} |
|||
{{erledigt|1=--[[Benutzer:Doc.Heintz|Doc. Heintz]] ([[Benutzer Diskussion:Doc.Heintz|Diskussion]]) 15:27, 10. Jul. 2019 (CEST)}} |
|||
= 10. Juli 2019 = |
|||
== [[Fraternitas Dorpatensis zu München]] (erl.)== |
|||
{{Wiederherstellen|Fraternitas Dorpatensis zu München}} Begründung --[[Benutzer:Woldemar99|Woldemar99]] ([[Benutzer Diskussion:Woldemar99|Diskussion]]) 20:36, 10. Jul. 2019 (CEST) |
|||
Dass unter diesem Lemma vor einiger Zeit ein Artikel von einem mir Unbekannten gelöscht wurde, ist mir bekannt. |
|||
Jetzt habe ich unter dem selben Lemma einen Artikel verfasst. Dabei habe ich mich eng an die Form von Artikeln anderer Corporationen gehalten, die ich bei Wikipedia gefunden habe. |
|||
Dann habe ich den Text von einem erfahrenen Wikipedianer überprüfen lassen, dessen Empfehlungen ich übernommen habe, |
|||
Dass unter diesem Lemma mal eine Löschdiskussion über einen völlig anderen Text stattfand, kann doch kein Grund für eine Löschung sein. |
|||
Wenn Du einen sachlichen Grund zur Löschung hast, bitte ich um Details.{{unsigniert| Woldemar99| 20:36, 10. Jul. 2019 }} |
|||
{{info}} Service: [[Wikipedia:Löschkandidaten/19._November_2015#Baltische_Corporation_Fraternitas_Dorpatensis_München_(gelöscht)]] [[Benutzer Diskussion:Flossenträger|Flossenträger]] 08:49, 11. Jul. 2019 (CEST) |
|||
abgelehnt, die LD war eindeutig: Relevanz nicht dargestellt (siehe RK für Vereine etc.) und völliger Verzicht auf Außenwahrnehmung. Beide Probleme wurden in Deinem Artikel nicht nur nicht behoben sondern eher zementiert. Damit besteht kein Grund die damalige Entscheidung zu revidieren, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 19:16, 11. Jul. 2019 (CEST) |
|||
{{erledigt|1=--[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 19:16, 11. Jul. 2019 (CEST)}} |
|||
Schalte mich in die Diskussion ein: die LD enthält sachliche Fehler (z.B. dass die Stundentenverbindung nicht mehr aktiv sei) und ging über längere Strecken auch mehr über Interpersonelles zwischen LD-Befürwortern und -Gegnern. Im Gegensatz zum Text, der 2015 gelöscht worden war, war der von Woldemar99 verfasste Text deutlich spezifischer und neutraler formuliert. Setzt man derart harte Relevanzkriterien an, die eine Sofortlöschung rechtfertigen, obwohl es einen komplett neu verfasster Text handelt, wäre eine LD über alle anderen noch existierenden deutschbaltischen Studentenverbindungen der logische nächste Schritt. Bitte Diskussion nicht beenden und archivieren. --[[Benutzer:Dorthonion|Dorthonion]] ([[Benutzer Diskussion:Dorthonion|Diskussion]]) 20:06, 11. Jul. 2019 (CEST) |
|||
= 11. Juli 2019 = |
|||
== [[much-net AG]] (bleibt gelöscht) == |
|||
{{Wiederherstellen|much-net AG}} |
|||
Meiner Meinung nach war die Löschung nicht gerechtfertigt und dies sahen auch einige andere so. Die Begründung, dass die Kundenliste nicht zum Umsatz passt ist inkorrekt. Leider finde ich keine aktuelleren Umsatzzahlen. Ich hatte Umsätze aus dem Jahre, ich glaube 2007, gefunden. Das Unternehmen stellt eine Spezialsoftware her, welche der breiten Öffentlichkeit nicht bekannt sein kann und dadurch auch nur bedingt externe Quellen oder Zeitungsartiekel, etc. exestieren können. Ich bitte hiermit um die Überprüfung der Löschung und hoffe auf die Wiederherstellung. --[[Benutzer:TimTh98|TimTh98]] ([[Benutzer Diskussion:TimTh98|Diskussion]]) 10:51, 11. Jul. 2019 (CEST) |
|||
: Als abarbeitender Admin: ich wurde zwar nicht angesprochen, habe aber mitgelesen. Inhaltlich: Was die Umsätze betrifft. Im Bundesanzeiger findet sich der Abschluss zum 31.12.2018: Bilanzsumme: 2,3 Mio €. Die GuV ist nicht angegeben, da das Unternehmen als kleine Kapitalgesellschaft die Erleichterungen es § 326 HGB in Anspruch nimmt. Von relevanzstiftender Größe ist das Unternehmen weiter sehr deutlich entfernt. Das das Produkt der breiten Öffentlichkeit nicht bekannt sein kann, ist sicher richtig und bestätigt die Tatsache, dass aus Bekanntheit hier keine Relevanz abgeleitet werden kann. Neue Aspekte, die '''für''' Relevanz sprechen, sehe ich nicht.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 11:02, 11. Jul. 2019 (CEST) |
|||
: Kein Abarbeitungsfehler erkennbar. Wenn der Antragsteller selbst einräumt, dass "nur bedingt externe Quellen" vorliegen, sagt das eigentlich schon alles. Gelöscht lassen. [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan64|Diskussion]]) 11:05, 11. Jul. 2019 (CEST) |
|||
Bleibt gelöscht. Unsere [[WP:RK#U|einschlägigen Relevanzkriterien]] werden offenkundig nichtg erfüllt, daher ist die Löschung nicht zu beanstanden. --[[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] ([[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Diskussion]]) 11:40, 11. Jul. 2019 (CEST) |
|||
Hinweis: Ein Artikel über die Software PMS wäre möglicherweise möglich, wenn es dafür genügend Quellen gibt. Orientierung bietet hier [[WP:RSW]] und [[WP:RCK]]. --[[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] ([[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Diskussion]]) 11:40, 11. Jul. 2019 (CEST) |
|||
{{Erledigt|[[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] ([[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Diskussion]]) 11:40, 11. Jul. 2019 (CEST)}}: |
Version vom 11. Juli 2019, 22:03 Uhr
Nils Brunsson (* 1946) ist ein schwedischer Organisationssoziologe und Professor für Business Administration an der Universität Uppsala.[1]
Leben
Brunsson studierte Philosophie und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Göteborg.[2] Nach dem Abschluss in Wirtschaftswissenschaften 1969 an der promovierte er dort 1976.[2] Nach der Habilitation hatte er Professuren an den Universitäten Göteborg (1976–1979) und Uppsala (1979–1980) inne, bis er 1980 nach Stockholm wechselte.[2] Dort ist er seit 1980 Professor und ab 1986 Inhaber des Lehrstuhls für Management und Organisation an der Handelshochschule Stockholm und Direktor des Center for Public Management (1982–2010).[2] Darüber hinaus ist Brunsson seit 1997 auch Professor am European Institute for Advanced Studies in Management.[2] 2010 verlässt Brunsson Stockholm und übernimmt die Professur für Business Administration an der Universität Uppsala.[2] Brunsson gilt, obwohl Professor der Ökonomie, als einer der einflussreichsten Impulsgeber der soziologischen Organisationsforschung, der daneben auch in der Pädagogik und Politologie intensiv rezipiert wird.
Er hatte ebenfalls Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte in Paris (2001–2002; 2009), Stanford (2004–2006), am Wissenschaftszentrum Berlin (2008) und die Niklas-Luhmann Gastprofessur[3] an der Universität Bielefeld (2007).[2]
Neben der Lehrtätigkeit engagiert sich Brunsson in verschiedenen akademischen Unternehmungen und den Redaktionen von Fachzeitschriften, beispielsweise dem Scandinavian Journal of Management oder Organizational Learning.[2]
Im Sommersemester 2017 ist Nils Brunsson, nach seinem ersten Besuch vor zehn Jahren als "Luhmann"-Gastprofessor, abermals Gastwissenschaftler der Universität Bielefeld.
Brunsson ist verheiratet und hat vier Kinder.[4]
Forschungsinteressen
Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Planungs- und Entscheidungstheorie, und insbesondere auf die Frage, wie die Form der Organisation Entscheidungsprozesse ihrer Mitglieder beeinflusst. Dabei geht er davon aus, dass organisationales Handeln erst dadurch rational wird, dass ihm ein irrationaler Entscheidungsprozess zugrunde liegt. Dies sei begründet in der großen Zahl inkonsistenter Ansprüche, die eine Gesellschaft an eine Organisation stelle. Darüber hinaus beschäftigt sich Brunsson mit der Begründung von Reformen in Organisationen. Er geht davon aus, dass Reformen nicht angegangen werden, um tatsächlich Verbesserungen der Organisation zu erreichen, sondern lediglich als routinierter Vorgang der Erzeugung von Stabilität einer Organisation. In den vergangenen Jahren hat Brunsson gemeinsam mit dem Soziologen Göran Ahrne die Theorie der "Metaorganisation" entwickelt. Einer breiten Leserschaft in der Organisationsforschung ist Brunsson durch seinen 1989 erschienen, vielzitierten Aufsatz "Reform as Routine" bekannt geworden.
Brunssons Werk gilt als ein wichtiger Impuls für die Systemtheorie Niklas Luhmanns, insbesondere für deren organisationssoziologische Thesen. Nicht zuletzt aus diesem Grund war er im Sommersemester 2007 Niklas-Luhmann-Gastprofessor an der Universität Bielefeld, an der er im Sommersemester 2017 erneut als Gastforscher lehrt.
Ehrungen
1987 wurde Brunsson der Preis für den besten Forscher der schwedischen Gesellschaft für Business Administration und Wirtschaft verliehen und ebenfalls der Dafolo Prize.[2] 1996 wurde er von den Studenten zum Lehrer des Jahres gewählt.[2] 2005 wurde ihm das sechsjährige Forschungsstipendium des schwedischen Wissenschaftsrats (Vetenskapsrådet) zugesprochen.[2] 2009 wurde er zum Ehrenmitglied der European Group for Organizational Studies ernannt.[2] 2011 erhielt er den Lilly Und Sven Thuréus Preis der Royal Society of Sciences.[2]
Veröffentlichungen
Brunsson hat über 20 Bücher und zahlreiche Artikel in Fachzeitschriften veröffentlicht, einige Texte erschienen darunter auch in deutscher Sprache.[1]
- The Irrational Organization: Irrationality As a Basis for Organizational Action and Change. John Wiley & Sons Inc, 1985, ISBN 0-471-90795-2
- The Organization of Hypocrisy: Talk, Decisions, and Actions in Organizations. John Wiley & Sons Inc., 1989, ISBN 0-471-92074-6
- mit Johan P. Olsen: The reforming organization. Routledge, London 1993, ISBN 0-415-08287-0
- Organizing Organizations. Fagbokforlaget, Bergen-Sandviken 1998, ISBN 82-7674-422-2
- mit Bengt Jacobsson: A World of Standards. Oxford University Press, 2000, ISBN 0-19-925695-0
- Mechanisms of Hope. Maintaining the dream of the rational organization. Copenhagen Business School Press, 2006, ISBN 87-630-0145-4
- The Consequences of Decision-Making. Oxford University Press, 2007, ISBN 0-19-920628-7
Einzelnachweise
- ↑ a b Profil von Nils Brunsson auf der Webseite des Stockholm Center for Organizational Research (SCORE); abgerufen am 8. August 2014.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m Lebenslauf (23. Juni 2014) von Nils Brunsson auf der Webseite des Stockholm Center for Organizational Research (SCORE); abgerufen am 8. August 2014.
- ↑ Niklas-Luhmann Gastprofessur ( des vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf der Webseite der Universität Bielefeld; abgerufen am 8. August 2014.
- ↑ Lebenslauf (12. Januar 2007) von Nils Brunsson auf der Webseite der Universität Bielefeld; abgerufen am 8. August 2014.
Weblinks
- Nils Brunsson ( vom 5. Mai 2008 im Internet Archive)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brunsson, Nils |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Organisationssoziologe und Professor |
GEBURTSDATUM | 1946 |