Nikolai Borissowitsch Obuchow und Benutzer Diskussion:Brainswiffer: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Änderung 190343786 von Chiananda rückgängig gemacht; Man diskutiert nur an einer Stelle, das ist aber nun wirklich Grundwissen der Wikipedia! ;-) Markierung: Rückgängigmachung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Archivübersicht|* |
|||
[[Datei:Nicolas Obouhow 35 h683.jpg|mini|Nikolai Borissowitsch Obuchow]] |
|||
*[[/Archiv01|urururaltes Archiv]] |
|||
'''Nikolai Borissowitsch Obuchow''' ({{RuS|Николай Борисович Обухов}}; * {{JULGREGDATUM|22|4|1892|Link="true"}} in [[Kursk]], [[Russisches Kaiserreich]]; † [[13. Juni]] [[1954]] in [[Saint-Cloud]], [[Paris]])<ref name=MGG>{{MGG2|Verfasser=Detlef Gojowy|Lemma=Obuchov, Nikolaj Borisovič |Band=P12|SpalteVon=|SpalteBis=|ID=mgg09579}}</ref><ref>{{Grove Music Online|20236|Jonathan Powell|Obouhow, Nicolas}}</ref><ref>{{BibNatFrance|ID=cb147926091 |Autor=Obuhov, Nikolaj |Abruf=2018-08-29}}</ref> war ein [[Russland|russischer]] Komponist, der 1918 nach Frankreich emigrierte. Er zählt zu den Pionieren der [[Zwölftontechnik]] und der [[Elektronische Musik|Elektronischen Musik]]. |
|||
*[[/Archiv02|ururaltes Archiv]] |
|||
*[[/Archiv03|uraltes Archiv]] |
|||
*[[/Archiv04|altes Archiv]] |
|||
*[[/Archiv|aktuelles Archiv]]}} |
|||
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=0|Ziel='Benutzer Diskussion:Brainswiffer/Archiv'|Zeigen=Ja}} |
|||
{{Achtung| |
|||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Brainswiffer#Wikipedia_und_die_Verantwortung_f%C3%BCr_Darstellungen_bei_gewachsenem_gesellschaftlichen_Einfluss '''Was wir ändern sollten, weil wir mehr Verantwortung tragen'''] |
|||
*[[Benutzer:Brainswiffer/Honeypotologie|<big>'''Geheimtipps aus der kalten Honeypotologie-Küche'''</big>]] Der Honeypot gehört ganz einfach ausgetrocknet! |
|||
}} |
|||
== |
== Nicht vergessen == |
||
[[Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Verdachtsfälle/Psychologie aktuell und ULC| -> Dokumentationsseite zu den Vorgängen Psychologie Aktuell]] (Jahreswechsel 2015/2016, jetzt eingefroren). Sie muss wohl noch solange bleiben, solange auf der anderen Seite noch Inhalte stehen, die den Tatsachen nicht entsprechen.--[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 08:23, 20. Okt. 2018 (CEST) |
|||
Obuchow studierte am Konservatorium in [[Sankt Petersburg|St. Petersburg]] bei [[Maximilian Ossejewitsch Steinberg|Maximilian Steinberg]] und [[Nikolai Nikolajewitsch Tscherepnin|Nikolai Tscherepnin]]. Einer 1913 mit Xenia Komarowskaja geschlossenen Ehe entstammten zwei Töchter. 1915 wurden Kompositionen von ihm in einem von der Zeitschrift ''Muzykal'nyj Sovremennik'' veranstalteten Konzert für Neue Musik aufgeführt. 1918 emigrierte er mit seiner Familie über [[Konstantinopel]] nach Paris, wo er bei [[Maurice Ravel]] Unterricht nahm. Ravel setzte sich für ihn ein und ermöglichte den Druck einiger Kompositionen. |
|||
== Wikipedia und die Verantwortung für Darstellungen bei gewachsenem gesellschaftlichen Einfluss== |
|||
Gemeinsam mit Pierre Dauvillier und Michel Billaudot entwickelte Obuchow ab 1926 ein elektronisches Musikinstrument namens „[[Croix Sonore]]“ in Form eines Kreuzes, das er fortan in vielen seiner Werke verwendete. Die Pianistin [[Marie-Antoinette Aussenac-de-Broglie]], seine Schülerin und spätere Mitarbeiterin, war erste Interpretin dieses Instruments, das ein dem [[Theremin]] ähnliches Funktionsprinzip besitzt und berührungslos gespielt wird (das erhaltene, nicht mehr bespielbare Instrument wird im Pariser Musée de l'Opéra aufbewahrt). |
|||
{{Achtung|Dieses [https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/lg-berlin-27o12-17-wikipedia-eintrag-falsch-korrektur-stoerer-unterlassung/ Urteil des LG muss immer noch in seiner ganzen Tragweite] analysiert werden und begründet die Notwendigkeit von Änderungen - nicht unbedingt nur der Regeln, sondern der Praxis. Siehe auch [[Benutzer:Andropov/Sorgfaltspflicht|hier eine Zusammenstellung]]. Das [https://www.ferner-alsdorf.de/datenschutzrecht/presserecht__kurz-das-laienprivileg__rechtsanwalt-alsdorf__6913/ "Laienprivileg"], was uns eher machen lässt, was wir wollen, ist wackelnd - dazu sind wir zu gross geworden. |
|||
<blockquote>Juristische Probleme haben wir schon. Seit August 2018 ist dieses Urteil in der Welt, wonach das sogenannte Laienprivileg auf die Wikipedia nicht anzuwenden ist. Stattdessen müssen wir bei unseren Edits wie ein journalistisches Medium Quellenabsicherung betreiben. Das heißt, dass ein bloßer Rückgriff auf "Es steht geschrieben..." eindeutig nicht ausreichend ist. Die Relevanz (!) dieser Entscheidung ist erheblich. Wenn sich diese Rechtsprechung verfestigt, wäre à la longue das ganze Arbeitssystem der Wikipedia grundsätzlich in Frage zu stellen. Sorry, ich habe das nicht erfunden; gleichwohl ist das ein Thema, das die WP nachhaltig beschäftigt. Lange Rede, kurzer Sinn: Wir sollten wirklich vorsichtig sein mit Veröffentlichungen von Informationen aus dem persönlichen Umfeld. Allein der oben geäußerte Ansatz "die anderen machen es ja auch" ist kein Grund, der WP von einer Haftung freistellt. Und ein Draht nach oben hilft da im Ernstfall auch nicht: Es ist eben weltliches Leben und kein geistliches...--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:29, 29. Nov. 2018 (MEZ)</blockquote> |
|||
Und offensichtlich gibt es [https://www.derstandard.de/story/2000098702546/verschwoerungstheoretiker-duerfen-wikipedia-autor-outen weitere Urteile], die relevant sein können. Unser Kardinal-Problem scheint, dass wir die Probleme selber nicht diskutieren, sondern quasi abwarten und die Inititative Dritten überlassen, die wie früher schon diskutiert auch problematisch sind oder sein können. Wir müssen aber drüber reden und dies nicht durch "Framing" lösen, indem jeder interne wie externe Kritiker in die "Schublade" entsorgt wird, wo man beispielsweise im STANDARD die Antragsgegner einordnet. Ich will über Probleme und Lösungen reden - und nicht über Leute und deren Weltanschauungen. Irgendwer hat mal gesagt: "Auch Dein schlimmster Feind kann mal recht haben". Das trifft hier nicht so zu, aber der Kern ist: Argumente werden weder wahr, noch falsch, weil sie bestimmte Personen aussprechen. |
|||
Philosophisch zunächst von der Ideenwelt [[Alexander Nikolajewitsch Skrjabin|Alexander Skrjabins]] geprägt, wandte sich Obuchow in der Pariser Emigration christlicher Mystik zu. 1949 wurde Obuchow Opfer eines Raubüberfalls und war danach kaum mehr fähig, zu komponieren. |
|||
}} |
|||
Die '''Aussenwahrnehmung von Wikipedia prägen auch mehr oder weniger medienwirksame zunehmende "Frustrationsberichte"''', wie hier in Wikipedia mit Personen umgegangen wird. Dazu gibt es in externen Filmen, Filmserien und Blogs zunehmend Beispiele - die nicht alle sachlich richtig dargestellt sein müssen, in der Summe aber ein Eingehen erfordern. Sie werden aber auch von "Edelmedien" schon aufgegriffen. |
|||
== Werk == |
|||
In den frühen Werken Obuchows (Lieder und Klavierstücke) ist der Einfluss von Alexander Skrjabin erkennbar. Bereits um 1914 postulierte er die Gleichberechtigung aller 12 Halbtöne und verwendete in seinen Kompositionen [[Zwölftonmusik|Zwölftonkomplexe]] (also neun Jahre, bevor [[Arnold Schönberg]] seine Zwölftontechnik publizierte). In einer selbstentwickelten Notationsform ersetzte er alle Halbtonvorzeichen durch liegende Kreuze im Raum des entsprechenden Notenkopfes. Sein Konzept einer ''Totalen Harmonie'' legte er 1947 in seinem ''Traité d'Harmonie Tonale, Atonale et Totale'' nieder (zu dem [[Arthur Honegger]] ein Vorwort beisteuerte). |
|||
* Wikipedia wird durch ihre steigende Bedeutung als Wissensspeicher immer wirksamer im realen Leben - es gibt aber offenbar Fälle, wo sich Darstellungen hier auf die Biografie der Person auch negativ auswirken (von fehlenden beruflichen Angeboten bis zu Verunsicherungen) - was nicht gerechtfertigt wäre, wenn wir nicht "stimmen". |
|||
Ab etwa 1915 galt der Schaffensschwerpunkt Obuchows der Komposition ''Le Livre de Vie'' (''Das Buch des Lebens''), inspiriert von der [[Offenbarung des Johannes]]. Von der Torso gebliebenen Komposition sind 825 eng beschriebene Seiten erhalten, die in der Pariser Nationalbibliothek aufbewahrt werden. Sie sieht eine Besetzung für Solostimmen, Chor, 2 Klaviere und Croix Sonore vor (eine Orchestrierung blieb unausgeführt). Das Werk sollte als in der Osterwoche zu zelebrierendes liturgisches Ritual und [[Gesamtkunstwerk]] mit szenischen Elementen in einem eigens zu errichtenden Bauwerk zur Aufführung kommen (ähnlich Skrjabins ''Mysterium''-Projekt, dieses jedoch noch übersteigernd). Obuchow sah sich nicht als Komponist, sondern dank göttlicher Fügung als „Entdecker“ des Werks, dessen Handschrift sich teilweise symbolistischer Darstellungen und Bildtafeln bedient. Die Komposition bietet infolge Verwendung experimenteller Techniken und durch den extremen Stimmumfang der Soli erhebliche Ausführungsprobleme. 1926 wurde unter [[Sergei Alexandrowitsch Kussewizki|Kussewitzkis]] Leitung eine orchestrierte Fassung der Einleitung (''Préface du Livre de Vie'') uraufgeführt. 1991 unternahm das Radiosinfonieorchester Frankfurt die deutsche Erstaufführung von ''Préface du Livre de Vie''. |
|||
* Mehr Einfluss, mehr "Kollateralschäden", mehr Beschwerden sind also normal? Nein, weil die Beschwerdeninhalte meist identisch und ohne Kontext Dritten leider auch einleuchtend scheinen. Auch verschiedene Medien greifen dies neuerdings auf, es ist nicht nur auf Einzelne beschränkt, die man als tendenziös abtun konnte. |
|||
* Aus der grösseren Bedeutung erwächst grössere Verantwortung für Wikipedia, die nicht genügend thematisiert scheint. Wie können wir "Laienschreiberlinge" bleiben und trotzdem "wie eine professionelle Enzyklopädie" sein, was der Anspruch von draussen an uns ist. Rechtlich steht das "Laienprivileg" unter Beschuss und laut zitiertem Urteil oben werden wir als Journalisten betrachtet, die kritische Inhalte selbst recherchieren sollen. Das widerspricht aber unserem bisherigen Prinzip, dass [[WP:OR]] nicht zulässig ist. |
|||
* Die Frage ist, ob unsere jetzigen Strukturen und Regeln dem gewachsen sind, oder wir Reformen brauchen (Schreibregeln wie Regeln und Strukturen zum besseren Umgang mit Konflikten "Reale Welt : Wikipedia", die auch deeskalierend wirken und Sachlösungen suchen) - und einige Leute auch an sich arbeiten müssten. |
|||
* "Problematisches Verhalten" von Autoren ist kein Einzelfall, aber in unterschiedlichen Ausprägungsgraden viel breiter zu finden, als öffentlich thematisiert wird (nicht nur in politischen Themen, mir fallen z.B. Essen, Kategorien, oder solch profanen Dinge, was ein Witz ist, ein). Wenn wir aber über Personen Biografieartikel schreiben, erreicht das eine neue Qualität: es wirkt sich auf die Person "draussen" aus - anders, als wenn eine Suppe nach hartem Kampf als irrelevant gelöscht wird. |
|||
* [[WP:ANON]] ist ein hohes Gut und gewährleistet, dass Autoren hier vor Nachstellungen im realen Leben (RL) und shitstorms geschützt bleiben. So etwas kann auch unbegründet von einigen losgetreten werden, weil bestimmte Persönlichkeitstypen nicht oder schlecht mit jeder Kritik umgehen können, die aber zur neutralen Darstellung gehört. Sie muss natürlich gut bequellt und im Anteil am Artikel ausgewogen sein. Problematisch wird es, wenn die Autoren sich hinter der Anonymität verstecken, die Wikipedia zur Diskreditierung des Meinungsgegners missbrauchen (auch der Vorwurf wird allerdings nicht immer begründet erhoben) oder andere Benutzer beleidigen und "framen" durch In- politische-Ecken-Stellen. Treten letztere unter Klarnamen auf, kann das u.U. Schaden im RL anrichten. Nicht alle unserer Autoren scheinen sich dieser Verantwortung bewusst zu sein. Einerseits sollten solche persönlichen Angriffe gemäss unserer Regeln konsequent geahndet werden. Andererseits sollten sich die Problemautoren der Tatsache bewusst sein, dass staatliche Ermittlungsbehörden dann die Herausgabe der IP von Wikimedia erwirken können (auch wenn sie sich nur als "Provider" begreifen), was zur Ermittlung der Person führen kann. Es bleibt trotzdem ein Problem von uns allen, weil das Image der Wikipedia darunter leidet (vor allem, wenn dies vorher lange "toleriert" wurde). |
|||
* Das alles liegt auch an (teils fehlenden, teils unscharfen ) Richtlinien, wie [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Artikel_%C3%BCber_lebende_Personen Biografieartikel abgefasst werden sollten] - und daran, dass man beim Schreiben nicht daran denkt, dass der Betroffene und Beteiligte das lesen und anders interpretieren können. "Feingefühl" wird in Biografieartikeln oben im "roten Kasten" angemahnt - aber einige wissen vielleicht auch nicht, was das ist. |
|||
* Wenn Wikipedia am ehesten als sich selbst organisierendes System beschreibbar ist, läuft auch die Forderung der Kritiker, hier endlich "durchzugreifen" ins Leere. [[Wikipedia:Machtstruktur|Da ist niemand, der das kann.]] Mit "Verantwortlichen für Wikipedia" sprechen wollen oder in Kontakt kommen geht nicht wirklich. Weder Wikimedia, noch die gewählten "Funktionsträger" können wirklich strategische Einzelentscheidungen treffen. Das kann nur die Community durch Mehrheitsentscheidungen qua Meinungsbild z.B. (also am Ende doch demokratisch). Ein Problem muss zuerst so virulent werden, dass Mehrheiten sich finden, um es erst mal wahrzunehmen und zu diskutieren (vor dieser Stufe sind wir auch in dieser Sache und der Ausgang ist offen). Dann im zweiten Schritt, um es zu analysieren und zu lösen. Ist die Kritik von aussen aber destruktiv, gibt es in allen sozialen Systemen auch "Widerstandskräfte", die sich dann vor allem dagegen wehren. So kann die paradoxe Situation entstehen, dass destruktive Kritik von aussen die innere Veränderungsbereitschaft eher lähmt. |
|||
* Es ''muss'' keine Verabredungen von Gruppen dabei und dazu geben. Wenn einige daran glauben, dass es so sein muss, wie es ist, "festigt" die Kritik von draussen deren Gefühl von Richtigkeit des Handelns und die Gruppenbekräftigung "richtig so" tut dann ein Übriges. Hin und wieder wird von einigen ja auch ausgesprochen, dass Sprachreinigung und Repräsentierung ihrer Anschauung/dem Feind keine Silbe verbreitete Anschauungen sind. |
|||
'''Unzufriedenheit Betroffener mit der Darstellung ihrer Person in Wikipedia''', die innerhalb und ausserhalb von Wikipedia zu Konflikten führen, findet ihre Ursache möglicherweise in |
|||
== Literatur == |
|||
# sachlich unrichtige Aussagen, welche die Person kennt - aber in Quellen anders und folglich ihrer Meinung nach fehlerhaft stehen. Dort berufen sich unsere Autoren auf die Quellen, erklären das imho zu wenig - und wenn im falschen und eher konfrontativen Ton. "Draussen" kennt man Wikipediaprinzipien nicht ausreichend, das wird auch oft deutlich. |
|||
* Friedrich Blume (Hrsg.): ''[[Die Musik in Geschichte und Gegenwart]]'', 1. Auflage, 1949–1986 |
|||
# Auswahl der Aussagen, insbes. Verhältnis positiver zu negativer Bewertungen stimme nicht und verzerre so das Bild. Das ist ein Hauptkritikpunkt. |
|||
* Detlef Gojowy: ''Neue sowjetische Musik der 20er Jahre'', Laaber-Verlag, Laaber 1980 |
|||
# Zeitliche Koinzidenz von Bearbeitungen mit Ereignissen in der realen Welt, wo man "bewertungsverstärkend" vorgeht, meist im Sinne des häufiger zu Wort kommenden medialen Mainstreams, den es auch gibt (drastisch: ein Autor muss von etwas leben, schreibt im Sinne des Mainstreams, kriegt vom Mainstream dann auch mehr Aufträge und kann besser leben in diesen medial harten Zeiten). Es ist nicht sehr klug, Artikel von Personen zu bearbeiten, mit denen man im realen Leben Auseinandersetzungen führt - und eigentlich verbietet das unser Neutralitätsgebot auch. |
|||
* [[Boris de Schloezer]]: ''Nikolaj Obuchov''. In: ''Aleksandr Skrjabin und die Skrjabinisten II''. [[Musik-Konzepte]] 37/38 (Hrsg. [[Heinz-Klaus Metzger]] und [[Rainer Riehn]]), [[edition text + kritik]], München 1984, S. 107–121. ISBN 3-88377-171-6. |
|||
# Begrenztheit der Bearbeiter bei bestimmten Themen auf einen umgrenzten Personenkreis mit auch bekannter Engagiertheit für bestimmte Richtungen und Meinungen (niemand ist wirklich neutral, neutral im Sinne von ausgewogen müssen die Artikel am Ende sein). Diese geringe Neutralität wird auf Diskussionsseiten ziemlich offen thematisiert und draussen auch wahrgenommen. |
|||
* Larry Sitsky (Hrsg.): ''Music of the Twentieth-century Avantgarde: A Biocritical Sourcebook'', Greenwood Publ. Group, 2002, ISBN 9780313296895 |
|||
# Stil der Auseinandersetzung, den [[Benutzer:Brainswiffer/Honeypotologie| ich hier wirklich nur überspitzt]] darzustellen hoffte. Da scheint aber doch einiges dran zu sein. |
|||
# Und natürlich nicht selten darin, dass alles in Wikipedia stimmt, ordentlich bequellt ist etc., die Person selber es aber nicht wahrhaben will. Meist gibt es diesen Streit dann auch im realen Leben und den spiegeln wir hier nur wider. Das gibt's nicht nur in der Politik, auch "Gurus" in Medizin oder anderswo können Opfer ihrer eigenen Propaganda werden und daran glauben, die ganze Welt wolle ihnen Schlechtes. Da müssen die und wir durch. |
|||
Zuerst ist zu klären, ob es diese Probleme gibt - in dem Ausmass, das wir drüber reden sollten. Dann ist über Veränderungen nachzudenken. Was mir einfällt (und das ist nicht abschliessend) |
|||
== Weblinks == |
|||
* '''Diskussion''' mit den betroffenen Personen in der Sache und nicht darüber, ob sie wegen Interessenskonflikten (IK) "berechtigt" sind, sich überhaupt zu melden und so Einfluss auf den Artikel zu nehmen. Keine Edits in eigener Saqche bleibt davon unberührt. |
|||
* {{DNB-Portal|13297312X|TYP=Werke von und über}} |
|||
* Ggf. ein professionelles Ombudssystem für die Öffentlichkeit als Ansprechpartner, wo unsere Regeln und die Ansprüche der Person abgewogen werden und das den Leuten erklärt wird, warum etwas so ist, wie es ist. Geld scheint ja da, dafür wäre es wirklich sinnvoll ausgegeben. |
|||
* [http://120years.net/la-croix-sonore-nicolai-obukhov-france-1929-1934/ Informationen zur Biographie Obuchows und seiner ''Croix Sonore''] (engl.) |
|||
* Im Mainstream werden oft Aussagen einer Richtung häufiger dargestellt (zB x sei ein Verschwörungstheoretiker). Formal haben dann die Bearbeiter oft recht, wenn sie diese einbauen - weil unsere [[WP:Q|"Sekundärquellenpriorisierung"]] das unterstützt (aber die auch nicht ausschliesslich nur zulässt). Einzelaussagen gegen den Mainstream gibts meist nur in Primärquellen (Eigenquellen) - seis weil in Sekundärquellen sich niemand traut, oder es wirklich nicht darstellenswert ist. So entstehen paradoxe unverständliche "gelabelte" Artikel (''X wurde geboren. Er beschäftigt sich mit okkulten Theorien nach A. B findet den unwissenschaftlich, C hält ihn für einen Spinner und D spricht ihm gar die Legitimation einer Meinung ab''). Und Achtung, das ist heute regelkonform dargestellt! Was der wirklich denkt und tut, sieht aber nirgends. |
|||
* {{Webarchiv |url=http://www.bremen.de:80/info/dacapo/PianoAdventures/Obouhow.html |wayback=20020926031756 |text=Biographie}} bei: ''dacapo'' Bremen |
|||
** Erstens, wenn die Person relevant ist (sonst gäbe es keinen Artikel), muss man wenigstens verstehen, was sie will denkt und tut. In dem Falle braucht es auch Primärquellen, die das mit hinreichendem Auflösungsgrad darstellen. da das meist Werke sind, die diese Relevanz stiften, muss man darauf eingehen. Eigenaussagen kann und muss man als solche kennzeichnen. |
|||
* [http://xenakis.ircam.fr/cgi-bin-loris/bibrebond.pl?titl=1&loc=1&dspshape=rows&?AUTEUR:2719 Medienverzeichnis IRCAM] |
|||
** Zweitens muss man ein Mass finden, das die Kritik nicht den Artikel dominiert (nicht ganz so, wie bei Personalbeurteilungen, aber vergleichbar). In keinem Brockhaus-Biografieartikel muss in jedem Abschnitt stehen, wie böse jemand ist. Biografien sind kein Kampffeld und auch keine Methode der Volkserziehung. Sie müssen auch bei verändertem Zeitgeist noch verständlich sein. Andererseits muss deutlich werden, wenn die Kritik überwiegt, dass es wirklich so ist. |
|||
* Simon Shaw-Miller: {{Webarchiv |url=https://blackboard.lincoln.ac.uk/bbcswebdav/users/dmeyerdinkgrafe/archive/skria.html |
|||
** Drittens muss in jedem Falle eine Diskussion darüber sachlicher erfolgen und auch erklärender. Unsere Regeln sind der Welt nicht wirklich ausreichend bekannt - von Akzeptanz gar nicht zu reden. Immer fragen: "Kennt mein Gegenüber die Regeln oder sollte ich es besser nochmal 'nicht belehrend' erklären". Dann bitte aber darauf verzichten "Lies erst mal WP:AB, WP:CD und WP:XYZ." Dieser schulmeisterliche Ton, der auch unter Regulars gerne mit Provokationsabsicht angewendet wird, stösst einfach nur ab. Man sollte in der Sache nachvollziehbar argumentieren. Denn manchmal bis oft steht dort in WP:AZ gar nicht das, was die "Argumentierer" reklamieren, das wurde nur so oft gesagt, dass es viele jetzt glauben. |
|||
|wayback=20151228232149 |text=''Skriabin and Obukhov: Mysterium & La livre de vie. The concept of artistic synthesis''}} in: Consciousness, Literature and the Arts, Vol. 1(3), Dez. 2000 |
|||
* Das Interesse an einer Person wächst natürlich, wenn "draussen" was passiert. Dass man das hier in Wikipedia präzisiert, ist nicht ungewöhnlich. Vermieden werden sollte der Eindruck, dass der Wikipediaeintrag dann eine Antwort auf das reale Leben ist - oder gar über diese Bewertungen Einfluss darauf entstehen soll. |
|||
* Bei jedem Thema gibt es Spezialisten, auch bei "politischen Personen". Das wäre die Frage von Umgangsregeln und dass Leute mit verschiedenen Meinungen am Ende für einen ausgewogenen Artikel sorgen. Und ja, menschliche Charaktere sind vielfältig. Manche sind auch "grenzwertiger" bis "auffällig", innerhalb und ausserhalb der Wikipedia. Einiges könnte durch eine Promillegrenze abgefangen werden, bis zu der man noch editieren darf, einiges ist stabiler. Wikipedia ist nicht wirklich dazu da, solche Charakterzüge auszuleben, die man im realen Leben nicht oder weniger ausleben kann. Da braucht es mehr wechselseitige Aufmerksamkeit und Kritik - weil alles, was wir hier schreiben und tun eben auch wahrgenommen wird und bei einigen für "die Wikipedia" steht. Es muss klare formale Spielregeln geben, wo die Admins dann Verstösse formal sanktionieren können, ohne sich in Kilometer Inhalt einzuarbeiten. Wer an Biografieartikeln mitarbeiten will, müsste eine Art "Charta" finden, die ihm hilft - die er aber auch zu akzeptieren hat. Dort stehen wir allerdings auch nicht ganz bei Null. |
|||
* Es hat alles auch einen ideologischen Hintergrund, weil einige immer noch den volkserzieherischen Charakter der Wikipedia ganz öffentlich reklamieren und "dem Feind" hier die Plattform verwehren wollen. Wir müssen drüber reden, was Neutralität bedeutet und auch, wo Grenzen aus rechtlichen Vorgaben klar entstehen ("Inhaltliche" Propaganda für Dinge, die dem Recht widersprechen, darf es auch nicht geben). |
|||
Bei allen Vorschlägen und Änderungen muss das Wesen von Wikipedia erhalten werden, dass weiter Freiwillige unentgeltlich mitarbeiten. Wie alle komplexe Systeme kommen wir in eine "Problemphase" wenn die Komplexität zunimmt. Mitarbeiterschwund, Adminschwund und weniger Neuautoren, die dabeibleiben, sind erste Symptome. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
* Eine Art „Verstaatlichung“ oder Überreglementierung von aussen würde diese Basis gefährden und geht eben auch gar nicht. Wir wissen noch zu wenig über die Motive der freiwilligen unentgeltlichen Mitarbeit, 2.222.222 Artikel zu schreiben spricht allerdings für starke Motive. "Mal einfach irgendwo dran drehen" wäre wirklich zu experimentell. |
|||
<references /> |
|||
* Anonymität muss ein Grundprinzip bleiben für diejenigen, die das wünschen. Es wird nie ganz konfliktfrei gehen und der Schutz vor Mobbing und Stalking im Realleben geht manchmal nur so - bzw. ist das eine Bedingung vieler für (regelkonforme!) Mitarbeit. Nicht immer liegt das Problem für Konflikte bei Wikipedia, auch wenn sie noch so sachlich und richtig berichtet. Wenn obige Massnahmen greifen, ist Anonymität auch kein Problem. |
|||
* Schreiben über Themen, von denen man Ahnung hat, bei denen man auch nicht neutral sein muss, muss möglich bleiben. Dazu muss man klären, was ein Interessenkonflikt ist, was dort die NoGos wirklich sind und die Regeln nochmal prüfen (siehe dazu ein Thread darüber). Dort machen wir uns im Moment vielleicht auch etwas vor und sind nicht realistisch. Vor allem für Experten sind wir unattraktiv. |
|||
Ich will das nur mal gesagt haben, damit ich selber weiss, was ich will. Ob und wie wir das diskutieren, wäre auch meine erste Frage. |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=13297312X|LCCN=no/98/82476|VIAF=74116402}} |
|||
{{Achtung|hier mal ein [https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2013/normal/mein-leben-gehoert-mir-denkste Bericht aus dem wahren Leben]}} |
|||
{{SORTIERUNG:Obuchow, Nikolai Borissowitsch}} |
|||
--[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 07:33, 24. Feb. 2019 (CET) |
|||
[[Kategorie:Komponist (Russland)]] |
|||
[[Kategorie:Komponist klassischer Musik (20. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Komponist (Elektronische Musik)]] |
|||
[[Kategorie:Komponist (Kirchenmusik)]] |
|||
[[Kategorie:Russischer Emigrant]] |
|||
[[Kategorie:Russe]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1892]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1954]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
== Diesmal bin ich mit der Entscheidung einer VM nicht einverstanden == |
|||
{{Personendaten |
|||
[[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2019/05/29#Benutzer:Brainswiffer|hier die VM]] |
|||
|NAME=Obuchow, Nikolai Borissowitsch |
|||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Lustiger_seth#Diesmal_bin_ich_nicht_ganz_einverstanden siehe hier die Einwände] --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 09:21, 31. Mai 2019 (CEST) |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Обухов, Николай Борисович (russisch); Obukhow, Nicolas; Obouhov, Nicolas; Obuchov, Nikolai |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=russischer Komponist |
|||
== Summary: Das Durchsetzen der eigenen Meinung mit Hilfe der VM geht nicht (mehr) == |
|||
|GEBURTSDATUM=22. April 1892 |
|||
[[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2019/06/07#Benutzer:Brainswiffer|hier archiviert]]. Obwohl noch einmal alle Register gezogen worden sind und die Schmutzwäsche seit 2007 auf den Tisch gelegt wurde, gab es eine weise Entscheidung. Wie man das wirklich löst, dass einige nicht mehr ihren POV im Honeypot schreiben, bleibt immer noch offen. Es sind aber weniger Unterstützer, die über einen herfallen und offenbar haben auch mehr Admins das Problem erkannt. Der Weg ist noch weit, scheint aber gangbar. Schlussfolgerung: Es muss sich weiter durchsetzen, dass es nach [[WP:DS]] eben auch der Artikelverbeserung dient, wenn man mittels Diskussion bestimmten POV zum Schlechter- oder Schönderschreiben verhindert.--[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 07:42, 9. Jun. 2019 (CEST) |
|||
|GEBURTSORT=[[Kursk]], [[Russisches Kaiserreich]] |
|||
|STERBEDATUM=13. Juni 1954 |
|||
: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Vandalismusmeldung&oldid=189757372#Wer... zur allgemeinen Erbauung, man scheint irgendwie etwas gereizt zu sein :-) ] Vermutlich wird das niemand als wichtig nach dem Editwar herstellen, deswegen keine VM. Es ist aber nur noch verbrauchte heisse Luft und wichtig für jede Dokumentation zur Benutzerentwicklung. Wo sind die guten giftigen Honeypotter geblieben!? Kommentierungen werden morgen gelöscht, gute Nacht <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) <small>22:26, 21. Jun. 2019 (CEST)</small></span> |
|||
|STERBEORT=[[Paris]] |
|||
}} |
|||
: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:JosFritz&oldid=189783065#Betrachtungen_(IV)_-_Hausadmins,_die_L%C3%B6sung_aller_Probleme! zu dem hier] fällt mir nur ein: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Jonaster&curid=6731654 Ein Psychoanalytiker hätte seine blanke Freude, wie die Ängste in Ironie verarbeitet werden] --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 08:08, 23. Jun. 2019 (CEST) |
|||
== Wer war gleich nochmal Zamsel? == |
|||
Hier aus aktuellem nochmal zu Zamsel, was ich seinerzeit schrieb aktualisiert (und es ist schon seltsam, da noch eine "Sperrumgehung" zu konstruieren nach dieser langen Zeit. Es ist state of the art, dass Accounts nur dann Sperrumgeher sind, wenn irgendwas Schlimmes 1:1 weitergeht. |
|||
* Der Account (Klaus) Zamsel war ein Benutzer, der vom 13.1.2007 bis 17.2. 2007 hier mitarbeitete (912 Beiträge, 281 in Artikeln) und dann durch Gardini gesperrt wurde. Seine zahlreichen Beiträge zur Psychologie sind noch sichtbar und es gab nach seiner Sperre auch Diskussion, ob diese überprüft werden soll, um die Artikelarbeit fortzusetzen. Umstritten war das Abschiedswort von Zamsel, was so gedeutet wurde, dass er hier "experimentiert" habe. Wenn man das genauer liest, relativiert sich das zwar auch (er wäre nicht der erste Experimentator, der durch sein Experiment "gefangen" wurde) - der Account wurde gesperrt und gut ist es. Zamsel als "Inklusionist" hatte ein Problem mit der seinerzeitigen "Löschteufelgewerkschaft", wo Primus von Quack alias Björn Bornhöft einer der aktivsten Pioniere war. Es blieb nicht aus, dass er mit ihm heftigst aneinandergeriet. |
|||
* Der Account Brainswiffer wurde am 28.5.2007 angemeldet. Mit rund 50000 Edits (12500 in Artikeln) hat er seinen Willen zur konstruktiven Mitarbeit deutlich gemacht und setzt besonders die Arbeit zur Psychologie fort. Selbst wenn es sich um die gleiche Person handeln würde (was weder bestätigt noch dementiert wird), wäre eine automatische Übertragung von Bewertungen zwischen beiden Accounts unangebracht - beide haben sich nicht gleich verhalten. Brainswiffer ist Wikipedist und hat auf seiner Benutzerseite sowie hier dargestellt, was er darunter versteht. --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 08:29, 12. Jun. 2019 (CEST) |
|||
== Ist Forschung in Wikipedia erlaubt oder ein Regelbruch? == |
|||
[[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2019/06/09#Benutzer:Brainswiffer|eine VM wurde gestellt]] und fand nicht die administrative Zustimmung. [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2019/06#Nachgang_zu_einer_VM Wegen der leider üblichen Adminschelte hatte sich noch das entwickelt]. |
|||
Ich fand die VM nützlich, um einiges mal zu klären: |
|||
#Ich habe die Absicht, ein Buch über die Wikipedia zu schreiben und das angekündigt (dafür gabs pros und cons - irgenwo ist das fairer). Das hat eine einfache Struktur: Was ist die Wikipedia, wo sind die Stärken, wo die aktuellen Herausforderungen, die Probleme, die Bremsen. Und vor allem was können, was müssen wir tun, dass es uns so in einigen Jahren noch gibt (Stichwort Kampf gegen Tod durch Komplexitätszunahme aller Systeme). |
|||
#Da ich Wikipedia wirklich liebe, kann man da von AGF dem Medium gegenbüber ausgehen. Motiv ist, dass ich gerne was inhaltliches und interessantes machen will, wo ich auch nach der Berufstätigkeit dann weitermachen kann. Von irgendwelchen Vertrauensbrüchen oder Blossstellungen schon heute zu faseln, ist blanke Spekulation. Das wird alle Gesetze einhalten. Alle Edits sind aber CC 3.0 mit dem Dislaimer: ''Wenn du nicht möchtest, dass dein Text weiterbearbeitet und weiterverbreitet wird, dann speichere ihn nicht.'' |
|||
#Dafür habe ich mich seit 2007 doch recht intensiv hier eingearbeitet. Inhaltlich Psychologie (wo es auch Probleme gibt, wenn Laien die Experten belehren) , Meta vor allem die Löschdiskussion und der sogenannte Honeypot und einige Kleinigkeiten. Es gibt genug Beispiele, was passiert, wenn man sich ohne Ahnung dazu öffentlich äussert (Fiedler mindestens am Anfang z.B.). Auf meiner persönlichen Seite ist eigentlich alles auch recht genau beschrieben, wie ich das sehe. Und das Recht, es so zu sehen, nehm ich mir :-) |
|||
#Wenn ich selbstkritisch bin, ist die "Forschung" während der inhaltlichen Arbeit auch meist verdrängt und ich bin wie jeder andere user mit der "enzyklopädischen Mitarbeit" beschäftigt. Meist erst hinterher überlege ich dann, was passiert ist und ob das wikipedistisch interessant ist - und dann dokumentiere ich das ggf. mit Links. Wirkliche "teilnehmende Beobachtung" ist es eigentlich nicht - da nimmt man nicht selbst Einfluss (ungleich Manipulation!) |
|||
#Ich bin einigen Dingen gegenüber kritisch, arbeite da aber "auf eigene Rechnung" - ohne zu übersehen, dass Gleichgesinnte gut sind und man für seine Anschauugen auch werben muss. In VM schonte man mich bisher nicht (wiewohl ich wirkliche Regelverletzungen kaum noch begehe) und das kann/wird/soll so bleiben. Wogegen ich mich weiter wehren werde ist die Abwertung der Kritiker ad personam (was offenbar im Moment etwas einreisst) und die Unterstellung von Manipulationen. Da werde ich zukünftig genauer nachfragen, was das soll. Denn die Haltung zu Kritikern (alle in einen Topf) ist mir zu problematisch im Moment. |
|||
In der Praxis bedeutet das: keine besonderen Rechte und alle Pflichten eines normalen Users, nicht mehr und nicht weniger (was ich aber auch für "gleichere" BenutzerInnen weiter einforden werde. Wenn ich da über die Stränge geschlagen habe, hab ich das auch immer akzeptiert und keine SP beispielsweise gemacht. Wiewohl es deutlich schlimmee Sperrlogs gibt als meins. Und dass ich mich sprachlich so ausdrücken kann, dass ich automatisch immer als (Rädels-)führer gelte, ist halt mein Los seit früher Jugend :-) --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 14:11, 9. Jun. 2019 (CEST) |
|||
: Und {{ping|DazY|Graf Umarov}} DayzY scheibt: ''Manipulativ und destruktiv wäre die Mitarbeit dann, wenn nicht das Projekt(ziel), sondern die eigene (wissenschaftliche) Neugier Motivation ist.'' Das wäre richtig, wenn nur die Neugier das Ziel wäre. Ohne Neugier geht keine Forschung - sie soll aber ja einem höheren Ziel dienen: kann ich noch irgendwas Weltbewegendes sagen, dass die Wikipedia besser wird. Und das ist dann "Projektziel". Schliesslich @Graf: Es liefen ja schon Wetten, wann ich gesperrt werde :-) "Totz allem" ist aber Motiv genug - und eben zu verhindern, dass man alle Kritiker verjagt. These Nummer 1: "Sie" gibt es nicht, man kann um jederIn ringen und einen Konsens suchen. Das mit Björn ist eine gaanz alte Geschichte und hat mich nicht verwundert. Immerhin hat er nicht entschieden, weil auch er noch einen Rest Einsicht hat - denn das wäre sein und mein erstes AP geworden :-) In diesem Sinne. <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) <small>14:35, 9. Jun. 2019 (CEST)</small></span> |
|||
:: Nochmal {{ping|DaizY|Graf Umarov}} <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) <small>14:36, 9. Jun. 2019 (CEST)</small></span> |
|||
::: Motive sind in Wikipedia vollends irrelevant, das erkennt man gut daran, dass wir Unternehmensvertreter, deren Motiv einzig ihr Arbeitsplatz ist für wichtige und willkommene Benutzer erachten, selbst wenn sie nur ab und an die Zahlen zu ihrem Unternehmen aktualisieren. Es kommt also gar nicht auf das Motiv an sondern lediglich auf den Nutzen für die Artikel. Im Übrigen, mit jeder neuen VM oder BSV im Dunstkreis von Kopilot, sind wir der FAZ und dem FOCUS einen Schritt näher und das sollten die Kopiloten fürchten wie der Teufel das Weihwasser auch wenn Mautpreller gestern meinte wir würden keine Sau interessiern. Wir nicht, aber Wikipedia schon sehr. Die stinkt das doch schon lange, dass wirt uns nicht ans Presserecht halten. Wikipedia leidet an zu viel eindimensionalem Denken mMn. [[Benutzer:Graf Umarov|Graf Umarov]] ([[Benutzer Diskussion:Graf Umarov|Diskussion]]) 15:06, 9. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::: {{Ping|Graf Umarov}} Seh ich genauso. Die Leute entdecken die Wikipediakritik (weil Grösse und Einfluss vs. Amateure und Laien sich wirklich gut eignet). Und die Gefahr, dann in die Eso-Ecke a la Fi@Po zu geraten, schwindet auch immer mehr, weil die "vergessen" werden. Ich hätte aber gerne, dass bevor die Kritik richtig losschwappt, auch deutlich wird, dass WIR unsere Probleme erkannt haben und dabei sind, die selber zu lösen. Vielleicht gelingt das nicht ganz. Aber wer zu Kopilot u.a. liest, sieht den Gegenwind jetzt schon. Und es sind eben auch schon weniger "Beispringer", die überhaupt noch kommen - und wenn ja, sogar gewandelt oder recht müde. Das war früher dynamsicher. Nichts ist hoffnungslos :-) <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) <small>15:15, 9. Jun. 2019 (CEST)</small></span> |
|||
::::: Ist eigentlich alles ganz einfach, wenn das in Forschung und Medien aufgearbeitet wird und niemand hat sich dagegen gewehrt, sind wir alle schuldig. Wenn sich jemand gewehrt hatte, konnte sich aber nicht durchsetzen, werden die bekannten Protagonisten nur noch negativer bewertet. Interessant ist ja in der Causa, dass niemand bestreitet, das würde nicht stimmen, was die das draußen ausgraben. Sollte ich also eine Mission haben, wäre sie eigentlich durch die Kopiloten selbst bereits erfüllt. Daher muss ich nur noch helfen, die Artikel von POV zu bereinigen. Das nur als Hinweis an alle die, die nach meinem IK und Motiv graben. [[Benutzer:Graf Umarov|Graf Umarov]] ([[Benutzer Diskussion:Graf Umarov|Diskussion]]) 15:31, 9. Jun. 2019 (CEST) |
|||
: Brainswiffer kann mMn ja gerne forschen, eine wissenschaftliche Karriere steht jedem offen. Aber dabei sollte er nicht die Diskussionsseiten mit [[Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Geschlechtergerechte Sprache/Vorbereitung#Wissenschaftliche Studien|solchen Fragen]] unnötig aufblähen, sondern hier in Wikipedia zielführend bleiben. --[[Benutzerin:Bejahend|Bejahend]] ([[Benutzerin Diskussion:Bejahend|Diskussion]]) 15:06, 9. Jun. 2019 (CEST) <small>Übertrag aus VM --[[Benutzerin:Bejahend|Bejahend]] ([[Benutzerin Diskussion:Bejahend|Diskussion]]) 15:50, 9. Jun. 2019 (CEST)</small> |
|||
:: Ich hab meine Karriere gemacht :-) Und was du da zitierst, ist eine Frage, die ich hatte und habe - denn in den meisten Untersuchungen stehen hinten eben auch einschränkenden Bedingungen, die "unterschlagen" wurden, wenn man nur das Sahnehäubchen (sprich die Zusammenfassung) eine Studie zitiert. Das wäre aber Arbeit auch für mich geworden, das weiter zu differenzeren. Hat aber mit dem hier/dieser Forschung Null zu tun. <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) <small>15:55, 9. Jun. 2019 (CEST)</small></span> |
|||
::: Dass du tatsächlich Karriere machen würdest, wusste ich nicht, auch von dem angekündigten Buch höre ich heute zum ersten Mal. Warum kam dann überhaupt die von mir zitierte Frage, wenn das doch mit „dieser Forschung Null zu tun“ hat? Ich meine, eine wissenschaftstheoretische Grundsatzfrage hat in der Diskussion zur Vorbereitung eines Meinungsbilds zur geschlechtergerechten Sprache nur wenig Zusammenhang. --[[Benutzerin:Bejahend|Bejahend]] ([[Benutzerin Diskussion:Bejahend|Diskussion]]) 16:06, 9. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::: Ich glaube, Du verwechselst da was. Um das MB ging es in der VM gar nicht, sondern um einen "alten" Vorwurf, dass ich die Leute hier wikipedistisch "erforsche". Wenn Du die Punkte hier oben und dann die VM nochmal liest, solltest Du es rauskriegen. Interessant ist nur, dass die ganze VM offenbar nur was für Insider war :-) <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) <small>16:11, 9. Jun. 2019 (CEST)</small></span> |
|||
::::: Da du an anderer Stelle auf das "Wikipedistik"-Problem hinweist: Ich finde dich in [[WP:Wikipedistik]] nicht in der Versionsgeschichte. Deinen Klarnamen kenne ich nicht, glaube aber nicht, dass du dort namentlich gelistet wärst. --[[Benutzerin:Bejahend|Bejahend]] ([[Benutzerin Diskussion:Bejahend|Diskussion]]) 16:28, 9. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::::: <small>Meinst Du das jetzt ernst? das wäre ansonsten ne lange Geschichte... [[Benutzer:Brainswiffer|Zweiter roter Kasten...]] Ich kann doch auch bei mir selber nicht gegen [[WP:ANON]] verstossen. --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 16:32, 9. Jun. 2019 (CEST)</small> |
|||
::::::::<BK>die Einschläge kommen näher. Die generelle Kritik ist nicht unberechtigt, denn das Sammeln persönlicher Daten/Aussagen/Kommentare im nicht-öffentlichen Bereich ist mMn auch grenzwertig. Deinen „wissenschaftlichen“ Ansatz musst du schon gut begründen. Ganz kritisch wird es, wenn du mit dem Buch auch noch viel Geld verdienst (und Erfolg hast). Such dir schon mal gute (Medien)anwälte ;-) lG --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 16:50, 9. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::::::::: das hast Du schon vor einem jahr gesagt, sorry, dass ich Dich nach oben schiebe. Sammel tut die Wikipedia und lies mal, was Du bei jeden Edit bestätigst. --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 17:13, 9. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::::::::: Ok, du schreibst also über gewisse Umwege, dass du wer bist, der in [[WP:Wikipedistik]] gelistet ist. Vorsichtig gefragt: Hat das mal jemand verifiziert? Die 5 verschiedenen Verlinkungen belegen zumindest eine Beziehung, aber für einen Identitätsnachweis wäre das mir zu wenig. Ich glaube da gibt es Wege, offizielle E-Mail (an irgendwen der das überprüft). Und neben [[WP:ANON]] wurde der andere Account auf Offenlegungspflichten hingewiesen. --[[Benutzerin:Bejahend|Bejahend]] ([[Benutzerin Diskussion:Bejahend|Diskussion]]) 17:31, 9. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::: Um diesen Account geht es hier nicht. Es geht um [[Benutzer:KDHPSY]]. --[[Benutzerin:Bejahend|Bejahend]] ([[Benutzerin Diskussion:Bejahend|Diskussion]]) 17:38, 9. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::: Unten rede ich mit Fiona- die meinte den. Und KDHPSY editiert wirklich nicht, erfüllt insofern die strengen Forderungen sogar von ZXMT :-) Eigentlich ist der sogar überflüssig geworden. --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 17:41, 9. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::: Je länger ich nachdenke: KDHPSY ist wirklich überflüssig geworden. Es gab früher eine andere Struktur, da war der sinnvoll. Ich werde den sperren lassen. <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) <small>17:44, 9. Jun. 2019 (CEST)</small></span> |
|||
== Klärung ist gescheitert == |
|||
:::::::Brainswiffer, was du hier machst, ist nicht redlich. Und ich denke, das weißt du auch. Du willst den Leuten wortreich weis machen, du würdest nur neutral wissenschaftlich forschen und ein Buch schreiben. Das mag dir Itti abkaufen, doch sicher niemand, der weiß, wie seriös wissenschaftlich gearbeitet wird. Darum war JosFritz' Anregung, es doch mit dem Kopp-Verlag zu versuchen, gar nicht so falsch. Im Grunde bist du schlimmer als die Trollfabrik von Wikihausen, denn du missbrauchst Wikipedia von Innen und du missbrauchst Vertrauen. Und das seit Jahren. Apropos "[[Wikipedia:Wikipedistik|Wikipedistik]]": bist du mit irgendeinem der Forschenden in Kontakt? Wissen die von deinen Methoden? --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 16:36, 9. Jun. 2019 (CEST) |
|||
:::::::: Ich hab versprochen, Dich nicht zu löschen. Dass diese Meinung bei Dir so verfestigt ist - und Du sie vielleicht gar nicht mehr hinterfragst - glaub ich auch sofort. Anders erklärt sich auch Dein jüngstes Verhalten für mich nicht wirklich. Nur sind das wie wir wissen alles be- oder besser abwertende bis verleumderische Aussagen, die eigentlich in dieser Heftigkeit gewichtiger Gründe bedürfen. Ich sehe von einer VM ab und frage einfach: Wie kommst Du darauf? Denn wenn Du meine Seiten liest, bin ich eigenlich sehr transparent, was ich will und was nicht. Das hier [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Brainswiffer#Wikipedia_und_die_Verantwortung_f%C3%BCr_Darstellungen_bei_gewachsenem_gesellschaftlichen_Einfluss sollte eigentlich sachlicher und transparenter nicht gehen]. Wir müssten allerdings dann vielleicht auch drüber reden, ob Neutralität oder "dem Feind keine Bühne" intern die Hauptprinzipien sind und "wir" recht grosszügig sind, wer Freund und Feind ist... <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) <small>16:48, 9. Jun. 2019 (CEST)</small></span> |
|||
::::::::Deine Motive und Methode bekundst du in dem Gespräch mit Karl [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ABrainswiffer&type=revision&diff=176859992&oldid=176859252], [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Brainswiffer&diff=176849070&oldid=176848975] - da du es sofort händisch archiviert hast, hast du wohl selbst gemerkt, was du da eigentlich offenbart hast. Von dort führt ein roter Faden zu deinen Äußerungen in der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=prev&oldid=189341641 Artikeldiskussion am 7. Juni 2019.] |
|||
::::::::Es ist mir völlig gleichgültig, ob du "mich" löscht - interessant, dass du nicht Beiträge schreibst. Ich habe nicht vor, mich mit dir zu befassen und deine Eitelkeit zu bedienen. Viele Luft um Nichts, aber viel Lärm.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 16:53, 9. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::::::::: Ich kann mich noch gut erinnern, wie du dich mit mir im Mentorenprogramm befasst hast, sag jetzt nicht, du würdest sowas nicht tun. Dein Problem ist übrigens nicht Brainswiffer, sondern dass du keine Entscheidungen akzeptieren kannst. Das ist aber Grundvoraussetzung für kollaborative enzyklopädische Arbeit. [[Benutzer:Graf Umarov|Graf Umarov]] ([[Benutzer Diskussion:Graf Umarov|Diskussion]]) 16:59, 9. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::::::::Genau genommen verfolgst du dein Anliegehn ja schon seit 2007. Dein erster Account wurde aus dem Grund infinit zugemacht. 2018 hat ein Admin dir deutliche Worte zu deinem Missbrauch von Usern als Versuchsobjekt geschrieben.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:00, 9. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::::::::: Bitte langsam und nicht auf einmal. @Fiona Ich glaub, da verstehst Du was gründlich miss. Ich hatte danach ja auch noch mit Karl Gespräche (Twitter). Vielleicht solltest Du das mit ihm noch mal durchgehen. Letztlich sage ich dass wir beide uns lange kennen, früh über den Weg gelaufen sind und Du mich am Anfang ziemlich "abgebürstet" hast. Die diversen VM sind noch in meinen Archiven, einige sind unvergessen. Und ich habe über Wikipedia eben doch bei Dir viel gelernt, wies hier zugeht. Und einiges finde ich nicht gut und sage ich auch. Und als ich ein paarmal versuchte, mit Dir ein Agreement zu finden (auch das mit den mails), ging das eben in die Hose. Ich habe es deswegen archiviert, weil Du es in einer VM oder besser danach verlangt hast und ich wegen "Angesäuseltsein" nach einer Feier nicht der Geschickteste bei der VM war. Seidem nie Meta nach Feiern. :-) Es müssten schon ganz konkrete Aussagen sein, über die wir reden - ob sie so böse sind, oder einer von uns beiden falsch auffasst. So bleibt das zu unkonkret. <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) <small>17:07, 9. Jun. 2019 (CEST)</small></span> |
|||
:::::::::: Fiona, mal ein Tip, versuch mal Muster Unterbrechung wäre der Admin heute noch einer, hättest du ihn in der VM gleich angepingt. Wetten, der wurde wegen seiner eigenwilligen Entscheidungen aus dem Amt gelobt? Dünnes Eis sich auf sowas zu berufen. [[Benutzer:Graf Umarov|Graf Umarov]] ([[Benutzer Diskussion:Graf Umarov|Diskussion]]) 17:11, 9. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::::::::::: Bitte lasst Fiona ud mich doch mal ausreden. Vielleicht können wir doch mal klären, wo es wirklich klemmt. <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) <small>17:15, 9. Jun. 2019 (CEST)</small></span> |
|||
Übrigens hat Bejahend Recht: du gibst den tollen Wikipedisten und nicht einmal bekannt, wer der du denn bist. Das nennst du Wissenschaft? User ausforschen, provozieren, Daten sammeln - du beschädigst die Wikipeadia mehr als jede externe Kampagne das könnte. Abstoßend, ekelhaft.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:53, 9. Jun. 2019 (CEST) |
|||
: Warum wieder mit Beleidigung? Warum muss ich das bekanntgeben? Du kennst ja noch den Knatsch und hattest eine tragende Rolle ;-). Und wenn ich mich - wie Du - auf ANON berufe, muss das auch gelten und muss aber auch sauber sein. KDHPSY hab ich eben sperren lassen - da gab es aber auch keinen direkten Hinweis auf den Namen. Ich arbeite als Brainswiffer hier mit und sage, was ich hier tue. Wer ich bin, ist dafür vollkommen unerheblich. Vielleicht schreib ich das Buch ja auch unter Pseudonym? ;-) Warum sollte Brainswiffer kein Wikipedist sein? Isofern hat Bejahend wirklich recht gehabt, jetzt ist es noch viel sauberer. <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) <small>17:57, 9. Jun. 2019 (CEST)</small></span> |
|||
Sehr gute Idee das Buch und ich kann mir kaum jemanden vorstellen, der kompetenter dafür wäre als du. Ich bin ein paar Jahre länger dabei als du, wenn du möchtest, kannst du mich gern befragen, zitieren, interviewen, was auch immer. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|<span style="color:#000000">M<span style="color:#ff0000">@</span>rcela</span>]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 22:45, 9. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::: du weisst ja, dass ich dich auch schätze. In der Tat: Es kann sein, dass ich ein paar Interviews einbaue und meine Thesen „zerreissen“ lasse. Auf dich und andere würde ich dann gerne zurückkommen. Ich werde auch Fiona fragen. Ab Herbst hab ich dann „Vollzeit“ --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 07:22, 10. Jun. 2019 (CEST) |
|||
Hallo in die Runde – ich bin aus dem ersten Urlaub zurück (ein weiteres ist geplant) und habe nur sporadisch Wikipedia verfolgt. Da mich sowohl Fiona als auch Brainswiffer oben genannt haben, fühle ich mich etwas genötigt darauf zu antworten. Ich werde es aber bei salomonischen Äußerungen bewenden lassen, da ich beide, sowohl Fiona als auch Brainswiffer sehr schätze. Wobei ich sicher mehr Übereinstimmungen in meinen Ansichten mit Fiona, als mit Brainswiffer hatte/habe. Die Wertschätzung beruht bei Fiona aus der konkreten Zusammenarbeit an Artikeln, die ich bisher immer positiv fand, auch aufgrund ihrer Fachkenntnis und natürlich aus einem persönlichen Kennenlernen. Die Wertschätzung bei Brainswiffer beruht auf seiner fachlichen Kompetenz im Bereich Psychologie und einem regen Meinungsaustausch über Kritik an Wikipedia auf Twitter. Es ist nicht das erste Mal, dass sich zwei Autoren, die ich – jeden auf seine Weise - sehr schätze, untereinander streiten und ich etwas ratlos daneben stehe. Der Grund für die Streitereien sind auch nachvollziehbar und werde ich hier nicht nochmal ausbreiten. Die Chemie stimmt nicht, Missverständnisse sind vorprogrammiert und die Eigenschaft auf der einen Seite sehr emotional zu reagieren wirkt, durch das Bedürfnis auf der anderen Seite provokativ eine wenn auch negative Aufmerksamkeit zu erzeugen, konfliktverstärkend. Da nützt auch kein Rat sich aus dem Wege zu gehen. Ich würde aber vom versierten Psychologen schon eher erwarten, dass er auf seine Kommunikation achtet, zumal er das Handwerk dazu besitzt. Fiona, Brainswiffer – ich möchte da nicht Partei für die eine oder andere Seite nehmen, auch wenn ich mehr Sympathien für Fiona habe, die nach wie vor einer Kampagne von Außerhalb ausgesetzt ist, die ich persönlich ziemlich übel finde. Manchmal liegt in der Ruhe die Kraft – Eure Kommunikation lässt sich auf jeden Fall verbessern. Vielleicht als Ansatzpunkt weniger Meta, dafür mehr Sacharbeit – das hilft meistens schon. Schönen Tag wünsch Euer Querkopf --[[Benutzer:KarlV|<span style="color:black">'''KarlV'''</span>]] 13:28, 11. Jun. 2019 (CEST) |
|||
————- |
|||
Fiona ist hier eigentlich auch nicht mehr willkommen, da keine Klärung möglich ist. Das muss man leider konstatieren, ich habs zumindest mal wieder versucht. Falls mal wieder eine VM käme, die mich kritisiert und alte Rechnungen aufmachen will: Bezogen auf die bei Benutzerin Fiona_B. auf mich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin:Fiona_B.&oldid=189783443 bezogene Bemerkung auf ihrer Seite] darf ich festhalten: |
|||
*Die Benutzerin hat die erste Mail an mich gesendet (was mich verwunderte und die ich ohne jeden PA beantwortete), |
|||
*Sie hat mir in diversen Artikeln selbst hinterhereditierte (mit üblichem belehrenden ad personam), sich plötzlich für die Psychologie (Hogrefe Verlag und -testsystem, Eignungstests) interessiert und dort Märchen zur Quellennutzung oder IK erzählt und auch in einem gewissen Personenartikel bizarre Unterstellungen produziert. |
|||
*die [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2019/05/29#Benutzer:Brainswiffer Vandalismusmeldung 1] sowie die [[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2019/06/09#Benutzer:Brainswiffer Vandalismusmeldung 2], dazu missbraucht, um sich reinzuhängen und alte Rechnungen aufzumachen und das Märchen vom bösen Brainswiffer weiterzustricken |
|||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Brainswiffer/Archiv#ANON-Verstoss_plus_Unwahrheit_(separat_archiviert) hier sogar einen heftigen ANON-Verstoss begangen]. |
|||
Insofern ist ihre Bemerkung ein Witz. Ich werde weiter dort in der Sache antworten, wo ich es für richtig halte und verbitte mir ebenfalls jegliches ad personam von ihr. Die Wikipedia gehört nicht (mehr) ihr und Regeln gelten auch für sie, niemand ist gleicher als andere. |
|||
* und soviel zu [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&type=revision&diff=189808770&oldid=189807193&diffmode=source '''Ihrem konkreten Verhalten''']. Dass mich das anpingt, hat sie übersehen? Solange sie mich weiter provoziert und gegen mich hetzt, gibt es für mich keinen Grund, zu kuschen. |
|||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Hogrefe_Verlag#Neutralit%C3%A4t Es geht leider weiter]. |
|||
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Verein_Deutsche_Sprache#Meinung_von_Thomas_Schmid/Editwar und so würde ich sie umgekehrt auch nicht behandeln].--[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 09:49, 7. Jul. 2019 (CEST) |
|||
*[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&type=revision&diff=190307535&oldid=190307453&diffmode=source Darauf musste wirklich erst mal kommen, das so zu verstehen ;-) ]. Ok, hilft mir, wirklich Urlaub zu beginnen - [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2019/07/10#Benutzer:Brainswiffer|hier ist die VM]], das ging ja schnell wie nie und ob die Sperre Bestand hätte, prüfen wir angesichts der kürze und Umstände nicht. Es ist nur ein Zeichen mehr, wie hier gearbeitet wird und wenigstens mal wieder etwas lustig. Der Admin {{Ping|He3nry}} ist mir eigentlich als besonnen bekannt - und er hat eigentlich gelesen, wie ich’s meine und was ich daran lustig finde (weil er alles entfernt hat, einschliesslich der imho wichtigen Erwiderung zur „Anfrage“ von Fiona). Wer anderen hounding oder sonstwas vorwirft, sollte das selber nicht tun bleibt für mich als Essenz. Es gibt noch viel zu tun und das ist gut so :-) --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 20:02, 10. Jul. 2019 (CEST) |
|||
—————- |
|||
:: diese Diskussion ist sehr aufschlussreich. Das Konto von [[Benutzer:Fiona B.|Fiona]] besteht seit Ende September 2011. Aber sie weiß genau was ab 2007 hier welcher Benutzer und wie beabsichtigte. Auch erdreistet sie sich Brainswiffer einer Sperrumgehung zu bezichtigen. Das ist nicht nur dreist, sondern bedarf einer deutlichen Sperre, wenn sie diese Unterstellung nicht belegen kann. --[[Benutzer:Label5|Label5]]<sub> ([[Benutzer Diskussion:Label5|L5]])</sub> 13:33, 30. Jun. 2019 (CEST) |
|||
::: Ist es auch Sperrumgehung, wenn man seinen gesperrten Account löschen lässt und sich dann wieder unter anderem Benutzernamen anmeldet? So manche Nutzer und Editoren der Wikipedia haben ihren gelöschten, gesperrten oder sonstwie entfernten Benutzernamen möglicherweise schon mehrmals geändert. --[[Benutzer:Georg Hügler|Georg Hügler]] ([[Benutzer Diskussion:Georg Hügler|Diskussion]]) 20:00, 10. Jul. 2019 (CEST) |
|||
:::: löschen eines Accounts geht imho gar nicht? Der alte bleibt - man kann aber neu starten. <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) <small>20:04, 10. Jul. 2019 (CEST)</small></span> |
|||
:::::: Ein Gschmäckle hat's aber auch, wenn ein „Account stillgelegt“ wurde, die Benutzerin oder der Benutzer dann als „auf eigenen Wunsch hin nicht mehr in der Wikipedia tätig“ deklariert wird, aber unter anderem Benutzernamen oder anderen Benutzernamem wieder weitermacht. --[[Benutzer:Georg Hügler|Georg Hügler]] ([[Benutzer Diskussion:Georg Hügler|Diskussion]]) 12:06, 11. Jul. 2019 (CEST) |
|||
:::::Wer das Verb "kommen" sofort sexuell interpretiert und nicht imstande ist zu begreifen, dass es ja eine andere Bedeutung hat, der oder die hat einfach versaute Gedanken. Erinnert mich an die "sexuellen Fantasien" damals bei [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3ABrigitte_Macron&type=revision&diff=165516842&oldid=165516157 Brigitte Macron]. --[[Benutzer:MatthiasGutfeldt|MatthiasGutfeldt]] ([[Benutzer Diskussion:MatthiasGutfeldt|Diskussion]]) 20:11, 10. Jul. 2019 (CEST) |
|||
:::::: Es gibt noch andere Erklärungen sagt der Psychoanalytiker ;-) Im Ernst: das hat ihr wohl mehr geschadet und ist die bisher schwächste Leistung von He3nry. Ohne Chance auf Erklärung/Erwiderung in der VM (die aber auf der Seite selber sofort erfolgte) zu sperren ist unanständig. Kommen wir alle wieder zum Tagesgeschäft ;-) <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) <small>07:31, 11. Jul. 2019 (CEST)</small></span> |
|||
:::::::Guten Morgen. Kleiner Tadel: Auch wenn mir dein Spruch ein amüsiertes Grinsen beschert hat, weißt du ganz genau, dass derart sprachliche Zweideutigkeiten in Richtung bestimmter UserInnen immer Konfliktpersonal bergen. Verpack es nächstes Mal halt etwas diplomatischer. :-) CU --[[Benutzer:Koyaanis|Koyaanis]] ([[Benutzer Diskussion:Koyaanis|Diskussion]]) 07:41, 11. Jul. 2019 (CEST) |
|||
:::::::: Ach komm! (sagt man so, darf man das auch nicht mehr?) Vielleicht hab ich nicht Deine Phantasie. Aber beim Schreiben hab ich wirklich nur an die Hauptbedeutung von kommen gedacht. Und dass sie in dem Thread Nachstellungen moniert, das selber aber ebenfalls unbeschwert tut, ist und bleibt lustig und einen Smiley wert. Auf ihr Sexualleben wollte und will ich in keinster Weise anspielen, insofern gibt es da auch nichts zu verpacken. Wie sagt man so schön: Ich bin doch nicht blöd ;-) <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) <small>07:51, 11. Jul. 2019 (CEST)</small></span> |
|||
:::::::::Die deutsche Sprache hat – so wie andere Sprachen auch – potential für Interpretationen und Zweideutigkeiten. Man kann seine Worte klar ausdrücken oder aber in bestimmte Stilmittel verpacken, die mit einer Zweideutigkeit spielen. Als ich also den Satz von Dir, Brainswiffer, las ''„Ich habe auf meiner Seite den letzten Konflikt dokumentiert - angefangen mit 2 VM, wo sie alte Rechnungen erneut aufmachte - zum Glück erfolglos. Ich möchte am liebsten nichts mehr mit ihr zu tun haben. Sie kommt aber trotzdem :-)“'' fiel mir der Smiley am Schluss des letzten Satzes sofort auf. Ohne den Smiley hätte auch ich Dir das getrost als „Wörtlich im Sinne des Wortes“ abgekauft. Nun benutzt Du den Smiely sehr oft als Stilmittel um etwa auf Ironie oder eine weitere Bedeutung hinzuweisen. Worauf könnte sich also „das Kommen“ im erweiterten Sinn beziehen? Nun, meine Assoziation war in erster Linie wirklich eine sexuelle, und zwar in dem Sinne eines Orgasmus. In zweiter Linie assoziierte ich, dass die versteckte Botschaft wie folgt lauten könnte, „sie kommt aber immer wieder und wixt sich einen an mir ab“. Insofern ist die Reaktion mehr als verständlich und ich hoffe sehr, dass in Zukunft auf solcherlei Andeutungen verzichtet werden kann, zumal sie deplatziert und niveaulos sind.--[[Benutzer:KarlV|<span style="color:black">'''KarlV'''</span>]] 09:20, 11. Jul. 2019 (CEST) |
|||
:::::::::: Au weia, Du bist ja noch viel schlimmer als ich. Zumindest wäre dann "kommen" im Sinne der Hauptbedeutung verwendet. Über das, was sie empfindet, wenn sie mich "stalkt", habe ich aber gänzlich andere Vorstellungen, die garantiert nichts mit einer sexuellen Konnotation zu tun haben. Und ich liebe smileys und setze die halt gerne, damit man sieht, dass ich das (immer noch) mit Humor sehe. Richtig ist: Du musst vollkonzentriert sein, wenn Du mit ihr und über sie redest und kannst manchmal trotzdem gar nicht so weit denken, wie sie das liest. Das gelingt nicht immer, aber immer öfter :-) <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) <small>09:31, 11. Jul. 2019 (CEST)</small></span> |
|||
:::::::::: Ich sehe da null sexuelle Konnotation. Aber die dauernden Smilies sind trotzdem bescheuert. Die lassen jede Aussage so dastehen, als sei sie nur aus Spiel und Spaß gefallen. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 09:30, 11. Jul. 2019 (CEST) |
|||
Übrigens: Missverständnisse und Fehldeutungen in der Kommunikation sind ja nicht selten. Jeder reagiert erst mal auf das, was er versteht - nicht wie es der "Sender" meinte. Eine grosse Zahl der Konflikte im zwischenmenschlichen Bereich hat dort ihre Ursache. Deswegen sollte man 1) immer zuerst rückfragen, was gesagt werden sollte/wie es gemeint war, 2) beurteilen, ob das auch stringent ist und 3) dann eigene "Deutungen" schnell vergessen. 4) und damit Dritte das nicht fehlinterpretieren, auf einer ebenfalls ersichtlichen Klarstellung/Präzisierung bestehen. Die kam von mir zB unaufgefordert und umgehend im Thread. <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) <small>09:52, 11. Jul. 2019 (CEST)</small></span> |
|||
: Und da das anderswo offenbar immer noch Staub aufwirbelt: Meint jemand ernsthaft, ich wäre so blöd, bewusst eine solche Doppeldeutigkeit bei der Vandalismusmeldefreudigkeit und dem gespannten Verhältnis zu Fiona zu starten? Zumal ich es in den Artikeln, wo sie mir hinterhersteigt, mal ganz genau wissen will, wie das mit IK und den Quellen ist. Für das Sekundärquellen-Ausschliesslichkeitsmärchen warte ich gespannt auf eine belastbare Quelle. Ich war diesmal nicht angeheitert, sondern unkonzentriert und sie hat einen Admin gefunden, der das ohne Möglichkeit zur Stellungnahme entschied, weil seine Wahrnehmung durch die Melderin vorgeprägt wurde. Wir nennen das Priming. Es ist nichts wirklich passiert und wir machen weiter, mindestens nach dem Urlaub. Heute ist Regen ;-) <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) <small>10:33, 11. Jul. 2019 (CEST)</small></span> |
|||
== Kennst du den? == |
|||
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AWilhelm_Klein_Baudekoration&type=revision&diff=155913517&oldid=155910810] Alles eine Frage der Mission. Gruß [[Benutzer:Graf Umarov|Graf Umarov]] ([[Benutzer Diskussion:Graf Umarov|Diskussion]]) 10:39, 30. Jun. 2019 (CEST) |
|||
== Verein Deutsche Sprache == |
|||
<div class="noprint float-right" style="border:1px solid blue; width:220px; backgroundr:#FFFFFF; color: black; padding:3px; margin: .3em; margin-right:0;"> |
|||
[[Datei:Schnittblumenstrauss.jpg|links|80px|Schnittblumenstrauß]] '''Einfach mal ein kleines Dankeschön …''' |
|||
<div style="clear:both;font-size:90%; padding-left:.3em;">… für Für Deine unermüdlichen und fairen Bemühungen, den VDS-Artikel sachlich und ausgewogen zu halten.<br />Liebe Grü{{ß}}e,<br />[[Benutzer:Anselm Rapp|Anselm Rapp]] ([[Benutzer Diskussion:Anselm Rapp|Diskussion]]) 11:08, 7. Jul. 2019 (CEST) |
|||
</div> |
|||
</div> |
|||
{{Ping|Anselm Rapp}} Danke für das Dankeschön. Wenn Du erlaubst, würde ich das auf die Vorderseite nehmen. Ews ist nicht einfach, aber machbar, konstruktiv auch mit "Meinungsgegnern" zusammenzuarbeiten und den Diskurs exakt und dadurch darzustellen. "Die eigene Wahrheit ist nicht die einzige" mpss man da lernen. Eine besondere Tradition hat Wikipedia da noch nicht - das kann aber noch werden. <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) <small>13:30, 8. Jul. 2019 (CEST)</small></span> |
|||
:Sehr gerne auf Deine Benutzerseite, Brainswiffer. Ich hatte schon überlegt, ob und was ich Dir noch Gutes tun kann. Ich finde es unglaublich, mit welcher sachlichen Beharrlichkeit Du am Ball bleibst und dass Du nicht die Nerven verlierst. Unfassbar finde ich, dass man bei solchen Disputen total auf sich selbst gestellt bleibt. Ich hatte mal einen solchen, da hat eine Sekundärquelle eine Primärquelle nachweislich falsch zitiert, man brauchte nur nachzusehen. Was blieb stehen? Die Sekundärquelle. Viel Erfolg weiterhin! Gruß, --[[Benutzer:Anselm Rapp|Anselm Rapp]] ([[Benutzer Diskussion:Anselm Rapp|Diskussion]]) 16:40, 8. Jul. 2019 (CEST) |
|||
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 07:20, 11. Jul. 2019 (CEST)}} |
Version vom 11. Juli 2019, 20:50 Uhr
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Nicht vergessen
-> Dokumentationsseite zu den Vorgängen Psychologie Aktuell (Jahreswechsel 2015/2016, jetzt eingefroren). Sie muss wohl noch solange bleiben, solange auf der anderen Seite noch Inhalte stehen, die den Tatsachen nicht entsprechen.--Brainswiffer (Disk) 08:23, 20. Okt. 2018 (CEST)
Wikipedia und die Verantwortung für Darstellungen bei gewachsenem gesellschaftlichen Einfluss
Die Aussenwahrnehmung von Wikipedia prägen auch mehr oder weniger medienwirksame zunehmende "Frustrationsberichte", wie hier in Wikipedia mit Personen umgegangen wird. Dazu gibt es in externen Filmen, Filmserien und Blogs zunehmend Beispiele - die nicht alle sachlich richtig dargestellt sein müssen, in der Summe aber ein Eingehen erfordern. Sie werden aber auch von "Edelmedien" schon aufgegriffen.
- Wikipedia wird durch ihre steigende Bedeutung als Wissensspeicher immer wirksamer im realen Leben - es gibt aber offenbar Fälle, wo sich Darstellungen hier auf die Biografie der Person auch negativ auswirken (von fehlenden beruflichen Angeboten bis zu Verunsicherungen) - was nicht gerechtfertigt wäre, wenn wir nicht "stimmen".
- Mehr Einfluss, mehr "Kollateralschäden", mehr Beschwerden sind also normal? Nein, weil die Beschwerdeninhalte meist identisch und ohne Kontext Dritten leider auch einleuchtend scheinen. Auch verschiedene Medien greifen dies neuerdings auf, es ist nicht nur auf Einzelne beschränkt, die man als tendenziös abtun konnte.
- Aus der grösseren Bedeutung erwächst grössere Verantwortung für Wikipedia, die nicht genügend thematisiert scheint. Wie können wir "Laienschreiberlinge" bleiben und trotzdem "wie eine professionelle Enzyklopädie" sein, was der Anspruch von draussen an uns ist. Rechtlich steht das "Laienprivileg" unter Beschuss und laut zitiertem Urteil oben werden wir als Journalisten betrachtet, die kritische Inhalte selbst recherchieren sollen. Das widerspricht aber unserem bisherigen Prinzip, dass WP:OR nicht zulässig ist.
- Die Frage ist, ob unsere jetzigen Strukturen und Regeln dem gewachsen sind, oder wir Reformen brauchen (Schreibregeln wie Regeln und Strukturen zum besseren Umgang mit Konflikten "Reale Welt : Wikipedia", die auch deeskalierend wirken und Sachlösungen suchen) - und einige Leute auch an sich arbeiten müssten.
- "Problematisches Verhalten" von Autoren ist kein Einzelfall, aber in unterschiedlichen Ausprägungsgraden viel breiter zu finden, als öffentlich thematisiert wird (nicht nur in politischen Themen, mir fallen z.B. Essen, Kategorien, oder solch profanen Dinge, was ein Witz ist, ein). Wenn wir aber über Personen Biografieartikel schreiben, erreicht das eine neue Qualität: es wirkt sich auf die Person "draussen" aus - anders, als wenn eine Suppe nach hartem Kampf als irrelevant gelöscht wird.
- WP:ANON ist ein hohes Gut und gewährleistet, dass Autoren hier vor Nachstellungen im realen Leben (RL) und shitstorms geschützt bleiben. So etwas kann auch unbegründet von einigen losgetreten werden, weil bestimmte Persönlichkeitstypen nicht oder schlecht mit jeder Kritik umgehen können, die aber zur neutralen Darstellung gehört. Sie muss natürlich gut bequellt und im Anteil am Artikel ausgewogen sein. Problematisch wird es, wenn die Autoren sich hinter der Anonymität verstecken, die Wikipedia zur Diskreditierung des Meinungsgegners missbrauchen (auch der Vorwurf wird allerdings nicht immer begründet erhoben) oder andere Benutzer beleidigen und "framen" durch In- politische-Ecken-Stellen. Treten letztere unter Klarnamen auf, kann das u.U. Schaden im RL anrichten. Nicht alle unserer Autoren scheinen sich dieser Verantwortung bewusst zu sein. Einerseits sollten solche persönlichen Angriffe gemäss unserer Regeln konsequent geahndet werden. Andererseits sollten sich die Problemautoren der Tatsache bewusst sein, dass staatliche Ermittlungsbehörden dann die Herausgabe der IP von Wikimedia erwirken können (auch wenn sie sich nur als "Provider" begreifen), was zur Ermittlung der Person führen kann. Es bleibt trotzdem ein Problem von uns allen, weil das Image der Wikipedia darunter leidet (vor allem, wenn dies vorher lange "toleriert" wurde).
- Das alles liegt auch an (teils fehlenden, teils unscharfen ) Richtlinien, wie Biografieartikel abgefasst werden sollten - und daran, dass man beim Schreiben nicht daran denkt, dass der Betroffene und Beteiligte das lesen und anders interpretieren können. "Feingefühl" wird in Biografieartikeln oben im "roten Kasten" angemahnt - aber einige wissen vielleicht auch nicht, was das ist.
- Wenn Wikipedia am ehesten als sich selbst organisierendes System beschreibbar ist, läuft auch die Forderung der Kritiker, hier endlich "durchzugreifen" ins Leere. Da ist niemand, der das kann. Mit "Verantwortlichen für Wikipedia" sprechen wollen oder in Kontakt kommen geht nicht wirklich. Weder Wikimedia, noch die gewählten "Funktionsträger" können wirklich strategische Einzelentscheidungen treffen. Das kann nur die Community durch Mehrheitsentscheidungen qua Meinungsbild z.B. (also am Ende doch demokratisch). Ein Problem muss zuerst so virulent werden, dass Mehrheiten sich finden, um es erst mal wahrzunehmen und zu diskutieren (vor dieser Stufe sind wir auch in dieser Sache und der Ausgang ist offen). Dann im zweiten Schritt, um es zu analysieren und zu lösen. Ist die Kritik von aussen aber destruktiv, gibt es in allen sozialen Systemen auch "Widerstandskräfte", die sich dann vor allem dagegen wehren. So kann die paradoxe Situation entstehen, dass destruktive Kritik von aussen die innere Veränderungsbereitschaft eher lähmt.
- Es muss keine Verabredungen von Gruppen dabei und dazu geben. Wenn einige daran glauben, dass es so sein muss, wie es ist, "festigt" die Kritik von draussen deren Gefühl von Richtigkeit des Handelns und die Gruppenbekräftigung "richtig so" tut dann ein Übriges. Hin und wieder wird von einigen ja auch ausgesprochen, dass Sprachreinigung und Repräsentierung ihrer Anschauung/dem Feind keine Silbe verbreitete Anschauungen sind.
Unzufriedenheit Betroffener mit der Darstellung ihrer Person in Wikipedia, die innerhalb und ausserhalb von Wikipedia zu Konflikten führen, findet ihre Ursache möglicherweise in
- sachlich unrichtige Aussagen, welche die Person kennt - aber in Quellen anders und folglich ihrer Meinung nach fehlerhaft stehen. Dort berufen sich unsere Autoren auf die Quellen, erklären das imho zu wenig - und wenn im falschen und eher konfrontativen Ton. "Draussen" kennt man Wikipediaprinzipien nicht ausreichend, das wird auch oft deutlich.
- Auswahl der Aussagen, insbes. Verhältnis positiver zu negativer Bewertungen stimme nicht und verzerre so das Bild. Das ist ein Hauptkritikpunkt.
- Zeitliche Koinzidenz von Bearbeitungen mit Ereignissen in der realen Welt, wo man "bewertungsverstärkend" vorgeht, meist im Sinne des häufiger zu Wort kommenden medialen Mainstreams, den es auch gibt (drastisch: ein Autor muss von etwas leben, schreibt im Sinne des Mainstreams, kriegt vom Mainstream dann auch mehr Aufträge und kann besser leben in diesen medial harten Zeiten). Es ist nicht sehr klug, Artikel von Personen zu bearbeiten, mit denen man im realen Leben Auseinandersetzungen führt - und eigentlich verbietet das unser Neutralitätsgebot auch.
- Begrenztheit der Bearbeiter bei bestimmten Themen auf einen umgrenzten Personenkreis mit auch bekannter Engagiertheit für bestimmte Richtungen und Meinungen (niemand ist wirklich neutral, neutral im Sinne von ausgewogen müssen die Artikel am Ende sein). Diese geringe Neutralität wird auf Diskussionsseiten ziemlich offen thematisiert und draussen auch wahrgenommen.
- Stil der Auseinandersetzung, den ich hier wirklich nur überspitzt darzustellen hoffte. Da scheint aber doch einiges dran zu sein.
- Und natürlich nicht selten darin, dass alles in Wikipedia stimmt, ordentlich bequellt ist etc., die Person selber es aber nicht wahrhaben will. Meist gibt es diesen Streit dann auch im realen Leben und den spiegeln wir hier nur wider. Das gibt's nicht nur in der Politik, auch "Gurus" in Medizin oder anderswo können Opfer ihrer eigenen Propaganda werden und daran glauben, die ganze Welt wolle ihnen Schlechtes. Da müssen die und wir durch.
Zuerst ist zu klären, ob es diese Probleme gibt - in dem Ausmass, das wir drüber reden sollten. Dann ist über Veränderungen nachzudenken. Was mir einfällt (und das ist nicht abschliessend)
- Diskussion mit den betroffenen Personen in der Sache und nicht darüber, ob sie wegen Interessenskonflikten (IK) "berechtigt" sind, sich überhaupt zu melden und so Einfluss auf den Artikel zu nehmen. Keine Edits in eigener Saqche bleibt davon unberührt.
- Ggf. ein professionelles Ombudssystem für die Öffentlichkeit als Ansprechpartner, wo unsere Regeln und die Ansprüche der Person abgewogen werden und das den Leuten erklärt wird, warum etwas so ist, wie es ist. Geld scheint ja da, dafür wäre es wirklich sinnvoll ausgegeben.
- Im Mainstream werden oft Aussagen einer Richtung häufiger dargestellt (zB x sei ein Verschwörungstheoretiker). Formal haben dann die Bearbeiter oft recht, wenn sie diese einbauen - weil unsere "Sekundärquellenpriorisierung" das unterstützt (aber die auch nicht ausschliesslich nur zulässt). Einzelaussagen gegen den Mainstream gibts meist nur in Primärquellen (Eigenquellen) - seis weil in Sekundärquellen sich niemand traut, oder es wirklich nicht darstellenswert ist. So entstehen paradoxe unverständliche "gelabelte" Artikel (X wurde geboren. Er beschäftigt sich mit okkulten Theorien nach A. B findet den unwissenschaftlich, C hält ihn für einen Spinner und D spricht ihm gar die Legitimation einer Meinung ab). Und Achtung, das ist heute regelkonform dargestellt! Was der wirklich denkt und tut, sieht aber nirgends.
- Erstens, wenn die Person relevant ist (sonst gäbe es keinen Artikel), muss man wenigstens verstehen, was sie will denkt und tut. In dem Falle braucht es auch Primärquellen, die das mit hinreichendem Auflösungsgrad darstellen. da das meist Werke sind, die diese Relevanz stiften, muss man darauf eingehen. Eigenaussagen kann und muss man als solche kennzeichnen.
- Zweitens muss man ein Mass finden, das die Kritik nicht den Artikel dominiert (nicht ganz so, wie bei Personalbeurteilungen, aber vergleichbar). In keinem Brockhaus-Biografieartikel muss in jedem Abschnitt stehen, wie böse jemand ist. Biografien sind kein Kampffeld und auch keine Methode der Volkserziehung. Sie müssen auch bei verändertem Zeitgeist noch verständlich sein. Andererseits muss deutlich werden, wenn die Kritik überwiegt, dass es wirklich so ist.
- Drittens muss in jedem Falle eine Diskussion darüber sachlicher erfolgen und auch erklärender. Unsere Regeln sind der Welt nicht wirklich ausreichend bekannt - von Akzeptanz gar nicht zu reden. Immer fragen: "Kennt mein Gegenüber die Regeln oder sollte ich es besser nochmal 'nicht belehrend' erklären". Dann bitte aber darauf verzichten "Lies erst mal WP:AB, WP:CD und WP:XYZ." Dieser schulmeisterliche Ton, der auch unter Regulars gerne mit Provokationsabsicht angewendet wird, stösst einfach nur ab. Man sollte in der Sache nachvollziehbar argumentieren. Denn manchmal bis oft steht dort in WP:AZ gar nicht das, was die "Argumentierer" reklamieren, das wurde nur so oft gesagt, dass es viele jetzt glauben.
- Das Interesse an einer Person wächst natürlich, wenn "draussen" was passiert. Dass man das hier in Wikipedia präzisiert, ist nicht ungewöhnlich. Vermieden werden sollte der Eindruck, dass der Wikipediaeintrag dann eine Antwort auf das reale Leben ist - oder gar über diese Bewertungen Einfluss darauf entstehen soll.
- Bei jedem Thema gibt es Spezialisten, auch bei "politischen Personen". Das wäre die Frage von Umgangsregeln und dass Leute mit verschiedenen Meinungen am Ende für einen ausgewogenen Artikel sorgen. Und ja, menschliche Charaktere sind vielfältig. Manche sind auch "grenzwertiger" bis "auffällig", innerhalb und ausserhalb der Wikipedia. Einiges könnte durch eine Promillegrenze abgefangen werden, bis zu der man noch editieren darf, einiges ist stabiler. Wikipedia ist nicht wirklich dazu da, solche Charakterzüge auszuleben, die man im realen Leben nicht oder weniger ausleben kann. Da braucht es mehr wechselseitige Aufmerksamkeit und Kritik - weil alles, was wir hier schreiben und tun eben auch wahrgenommen wird und bei einigen für "die Wikipedia" steht. Es muss klare formale Spielregeln geben, wo die Admins dann Verstösse formal sanktionieren können, ohne sich in Kilometer Inhalt einzuarbeiten. Wer an Biografieartikeln mitarbeiten will, müsste eine Art "Charta" finden, die ihm hilft - die er aber auch zu akzeptieren hat. Dort stehen wir allerdings auch nicht ganz bei Null.
- Es hat alles auch einen ideologischen Hintergrund, weil einige immer noch den volkserzieherischen Charakter der Wikipedia ganz öffentlich reklamieren und "dem Feind" hier die Plattform verwehren wollen. Wir müssen drüber reden, was Neutralität bedeutet und auch, wo Grenzen aus rechtlichen Vorgaben klar entstehen ("Inhaltliche" Propaganda für Dinge, die dem Recht widersprechen, darf es auch nicht geben).
Bei allen Vorschlägen und Änderungen muss das Wesen von Wikipedia erhalten werden, dass weiter Freiwillige unentgeltlich mitarbeiten. Wie alle komplexe Systeme kommen wir in eine "Problemphase" wenn die Komplexität zunimmt. Mitarbeiterschwund, Adminschwund und weniger Neuautoren, die dabeibleiben, sind erste Symptome.
- Eine Art „Verstaatlichung“ oder Überreglementierung von aussen würde diese Basis gefährden und geht eben auch gar nicht. Wir wissen noch zu wenig über die Motive der freiwilligen unentgeltlichen Mitarbeit, 2.222.222 Artikel zu schreiben spricht allerdings für starke Motive. "Mal einfach irgendwo dran drehen" wäre wirklich zu experimentell.
- Anonymität muss ein Grundprinzip bleiben für diejenigen, die das wünschen. Es wird nie ganz konfliktfrei gehen und der Schutz vor Mobbing und Stalking im Realleben geht manchmal nur so - bzw. ist das eine Bedingung vieler für (regelkonforme!) Mitarbeit. Nicht immer liegt das Problem für Konflikte bei Wikipedia, auch wenn sie noch so sachlich und richtig berichtet. Wenn obige Massnahmen greifen, ist Anonymität auch kein Problem.
- Schreiben über Themen, von denen man Ahnung hat, bei denen man auch nicht neutral sein muss, muss möglich bleiben. Dazu muss man klären, was ein Interessenkonflikt ist, was dort die NoGos wirklich sind und die Regeln nochmal prüfen (siehe dazu ein Thread darüber). Dort machen wir uns im Moment vielleicht auch etwas vor und sind nicht realistisch. Vor allem für Experten sind wir unattraktiv.
Ich will das nur mal gesagt haben, damit ich selber weiss, was ich will. Ob und wie wir das diskutieren, wäre auch meine erste Frage.
--Brainswiffer (Disk) 07:33, 24. Feb. 2019 (CET)
Diesmal bin ich mit der Entscheidung einer VM nicht einverstanden
Summary: Das Durchsetzen der eigenen Meinung mit Hilfe der VM geht nicht (mehr)
hier archiviert. Obwohl noch einmal alle Register gezogen worden sind und die Schmutzwäsche seit 2007 auf den Tisch gelegt wurde, gab es eine weise Entscheidung. Wie man das wirklich löst, dass einige nicht mehr ihren POV im Honeypot schreiben, bleibt immer noch offen. Es sind aber weniger Unterstützer, die über einen herfallen und offenbar haben auch mehr Admins das Problem erkannt. Der Weg ist noch weit, scheint aber gangbar. Schlussfolgerung: Es muss sich weiter durchsetzen, dass es nach WP:DS eben auch der Artikelverbeserung dient, wenn man mittels Diskussion bestimmten POV zum Schlechter- oder Schönderschreiben verhindert.--Brainswiffer (Disk) 07:42, 9. Jun. 2019 (CEST)
- zur allgemeinen Erbauung, man scheint irgendwie etwas gereizt zu sein :-) Vermutlich wird das niemand als wichtig nach dem Editwar herstellen, deswegen keine VM. Es ist aber nur noch verbrauchte heisse Luft und wichtig für jede Dokumentation zur Benutzerentwicklung. Wo sind die guten giftigen Honeypotter geblieben!? Kommentierungen werden morgen gelöscht, gute Nacht -- Brainswiffer (Disk) 22:26, 21. Jun. 2019 (CEST)
- zu dem hier fällt mir nur ein: Ein Psychoanalytiker hätte seine blanke Freude, wie die Ängste in Ironie verarbeitet werden --Brainswiffer (Disk) 08:08, 23. Jun. 2019 (CEST)
Wer war gleich nochmal Zamsel?
Hier aus aktuellem nochmal zu Zamsel, was ich seinerzeit schrieb aktualisiert (und es ist schon seltsam, da noch eine "Sperrumgehung" zu konstruieren nach dieser langen Zeit. Es ist state of the art, dass Accounts nur dann Sperrumgeher sind, wenn irgendwas Schlimmes 1:1 weitergeht.
- Der Account (Klaus) Zamsel war ein Benutzer, der vom 13.1.2007 bis 17.2. 2007 hier mitarbeitete (912 Beiträge, 281 in Artikeln) und dann durch Gardini gesperrt wurde. Seine zahlreichen Beiträge zur Psychologie sind noch sichtbar und es gab nach seiner Sperre auch Diskussion, ob diese überprüft werden soll, um die Artikelarbeit fortzusetzen. Umstritten war das Abschiedswort von Zamsel, was so gedeutet wurde, dass er hier "experimentiert" habe. Wenn man das genauer liest, relativiert sich das zwar auch (er wäre nicht der erste Experimentator, der durch sein Experiment "gefangen" wurde) - der Account wurde gesperrt und gut ist es. Zamsel als "Inklusionist" hatte ein Problem mit der seinerzeitigen "Löschteufelgewerkschaft", wo Primus von Quack alias Björn Bornhöft einer der aktivsten Pioniere war. Es blieb nicht aus, dass er mit ihm heftigst aneinandergeriet.
- Der Account Brainswiffer wurde am 28.5.2007 angemeldet. Mit rund 50000 Edits (12500 in Artikeln) hat er seinen Willen zur konstruktiven Mitarbeit deutlich gemacht und setzt besonders die Arbeit zur Psychologie fort. Selbst wenn es sich um die gleiche Person handeln würde (was weder bestätigt noch dementiert wird), wäre eine automatische Übertragung von Bewertungen zwischen beiden Accounts unangebracht - beide haben sich nicht gleich verhalten. Brainswiffer ist Wikipedist und hat auf seiner Benutzerseite sowie hier dargestellt, was er darunter versteht. --Brainswiffer (Disk) 08:29, 12. Jun. 2019 (CEST)
Ist Forschung in Wikipedia erlaubt oder ein Regelbruch?
eine VM wurde gestellt und fand nicht die administrative Zustimmung. Wegen der leider üblichen Adminschelte hatte sich noch das entwickelt. Ich fand die VM nützlich, um einiges mal zu klären:
- Ich habe die Absicht, ein Buch über die Wikipedia zu schreiben und das angekündigt (dafür gabs pros und cons - irgenwo ist das fairer). Das hat eine einfache Struktur: Was ist die Wikipedia, wo sind die Stärken, wo die aktuellen Herausforderungen, die Probleme, die Bremsen. Und vor allem was können, was müssen wir tun, dass es uns so in einigen Jahren noch gibt (Stichwort Kampf gegen Tod durch Komplexitätszunahme aller Systeme).
- Da ich Wikipedia wirklich liebe, kann man da von AGF dem Medium gegenbüber ausgehen. Motiv ist, dass ich gerne was inhaltliches und interessantes machen will, wo ich auch nach der Berufstätigkeit dann weitermachen kann. Von irgendwelchen Vertrauensbrüchen oder Blossstellungen schon heute zu faseln, ist blanke Spekulation. Das wird alle Gesetze einhalten. Alle Edits sind aber CC 3.0 mit dem Dislaimer: Wenn du nicht möchtest, dass dein Text weiterbearbeitet und weiterverbreitet wird, dann speichere ihn nicht.
- Dafür habe ich mich seit 2007 doch recht intensiv hier eingearbeitet. Inhaltlich Psychologie (wo es auch Probleme gibt, wenn Laien die Experten belehren) , Meta vor allem die Löschdiskussion und der sogenannte Honeypot und einige Kleinigkeiten. Es gibt genug Beispiele, was passiert, wenn man sich ohne Ahnung dazu öffentlich äussert (Fiedler mindestens am Anfang z.B.). Auf meiner persönlichen Seite ist eigentlich alles auch recht genau beschrieben, wie ich das sehe. Und das Recht, es so zu sehen, nehm ich mir :-)
- Wenn ich selbstkritisch bin, ist die "Forschung" während der inhaltlichen Arbeit auch meist verdrängt und ich bin wie jeder andere user mit der "enzyklopädischen Mitarbeit" beschäftigt. Meist erst hinterher überlege ich dann, was passiert ist und ob das wikipedistisch interessant ist - und dann dokumentiere ich das ggf. mit Links. Wirkliche "teilnehmende Beobachtung" ist es eigentlich nicht - da nimmt man nicht selbst Einfluss (ungleich Manipulation!)
- Ich bin einigen Dingen gegenüber kritisch, arbeite da aber "auf eigene Rechnung" - ohne zu übersehen, dass Gleichgesinnte gut sind und man für seine Anschauugen auch werben muss. In VM schonte man mich bisher nicht (wiewohl ich wirkliche Regelverletzungen kaum noch begehe) und das kann/wird/soll so bleiben. Wogegen ich mich weiter wehren werde ist die Abwertung der Kritiker ad personam (was offenbar im Moment etwas einreisst) und die Unterstellung von Manipulationen. Da werde ich zukünftig genauer nachfragen, was das soll. Denn die Haltung zu Kritikern (alle in einen Topf) ist mir zu problematisch im Moment.
In der Praxis bedeutet das: keine besonderen Rechte und alle Pflichten eines normalen Users, nicht mehr und nicht weniger (was ich aber auch für "gleichere" BenutzerInnen weiter einforden werde. Wenn ich da über die Stränge geschlagen habe, hab ich das auch immer akzeptiert und keine SP beispielsweise gemacht. Wiewohl es deutlich schlimmee Sperrlogs gibt als meins. Und dass ich mich sprachlich so ausdrücken kann, dass ich automatisch immer als (Rädels-)führer gelte, ist halt mein Los seit früher Jugend :-) --Brainswiffer (Disk) 14:11, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Und @DazY, Graf Umarov: DayzY scheibt: Manipulativ und destruktiv wäre die Mitarbeit dann, wenn nicht das Projekt(ziel), sondern die eigene (wissenschaftliche) Neugier Motivation ist. Das wäre richtig, wenn nur die Neugier das Ziel wäre. Ohne Neugier geht keine Forschung - sie soll aber ja einem höheren Ziel dienen: kann ich noch irgendwas Weltbewegendes sagen, dass die Wikipedia besser wird. Und das ist dann "Projektziel". Schliesslich @Graf: Es liefen ja schon Wetten, wann ich gesperrt werde :-) "Totz allem" ist aber Motiv genug - und eben zu verhindern, dass man alle Kritiker verjagt. These Nummer 1: "Sie" gibt es nicht, man kann um jederIn ringen und einen Konsens suchen. Das mit Björn ist eine gaanz alte Geschichte und hat mich nicht verwundert. Immerhin hat er nicht entschieden, weil auch er noch einen Rest Einsicht hat - denn das wäre sein und mein erstes AP geworden :-) In diesem Sinne. -- Brainswiffer (Disk) 14:35, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Nochmal @DaizY, Graf Umarov: -- Brainswiffer (Disk) 14:36, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Motive sind in Wikipedia vollends irrelevant, das erkennt man gut daran, dass wir Unternehmensvertreter, deren Motiv einzig ihr Arbeitsplatz ist für wichtige und willkommene Benutzer erachten, selbst wenn sie nur ab und an die Zahlen zu ihrem Unternehmen aktualisieren. Es kommt also gar nicht auf das Motiv an sondern lediglich auf den Nutzen für die Artikel. Im Übrigen, mit jeder neuen VM oder BSV im Dunstkreis von Kopilot, sind wir der FAZ und dem FOCUS einen Schritt näher und das sollten die Kopiloten fürchten wie der Teufel das Weihwasser auch wenn Mautpreller gestern meinte wir würden keine Sau interessiern. Wir nicht, aber Wikipedia schon sehr. Die stinkt das doch schon lange, dass wirt uns nicht ans Presserecht halten. Wikipedia leidet an zu viel eindimensionalem Denken mMn. Graf Umarov (Diskussion) 15:06, 9. Jun. 2019 (CEST)
- @Graf Umarov: Seh ich genauso. Die Leute entdecken die Wikipediakritik (weil Grösse und Einfluss vs. Amateure und Laien sich wirklich gut eignet). Und die Gefahr, dann in die Eso-Ecke a la Fi@Po zu geraten, schwindet auch immer mehr, weil die "vergessen" werden. Ich hätte aber gerne, dass bevor die Kritik richtig losschwappt, auch deutlich wird, dass WIR unsere Probleme erkannt haben und dabei sind, die selber zu lösen. Vielleicht gelingt das nicht ganz. Aber wer zu Kopilot u.a. liest, sieht den Gegenwind jetzt schon. Und es sind eben auch schon weniger "Beispringer", die überhaupt noch kommen - und wenn ja, sogar gewandelt oder recht müde. Das war früher dynamsicher. Nichts ist hoffnungslos :-) -- Brainswiffer (Disk) 15:15, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Ist eigentlich alles ganz einfach, wenn das in Forschung und Medien aufgearbeitet wird und niemand hat sich dagegen gewehrt, sind wir alle schuldig. Wenn sich jemand gewehrt hatte, konnte sich aber nicht durchsetzen, werden die bekannten Protagonisten nur noch negativer bewertet. Interessant ist ja in der Causa, dass niemand bestreitet, das würde nicht stimmen, was die das draußen ausgraben. Sollte ich also eine Mission haben, wäre sie eigentlich durch die Kopiloten selbst bereits erfüllt. Daher muss ich nur noch helfen, die Artikel von POV zu bereinigen. Das nur als Hinweis an alle die, die nach meinem IK und Motiv graben. Graf Umarov (Diskussion) 15:31, 9. Jun. 2019 (CEST)
- @Graf Umarov: Seh ich genauso. Die Leute entdecken die Wikipediakritik (weil Grösse und Einfluss vs. Amateure und Laien sich wirklich gut eignet). Und die Gefahr, dann in die Eso-Ecke a la Fi@Po zu geraten, schwindet auch immer mehr, weil die "vergessen" werden. Ich hätte aber gerne, dass bevor die Kritik richtig losschwappt, auch deutlich wird, dass WIR unsere Probleme erkannt haben und dabei sind, die selber zu lösen. Vielleicht gelingt das nicht ganz. Aber wer zu Kopilot u.a. liest, sieht den Gegenwind jetzt schon. Und es sind eben auch schon weniger "Beispringer", die überhaupt noch kommen - und wenn ja, sogar gewandelt oder recht müde. Das war früher dynamsicher. Nichts ist hoffnungslos :-) -- Brainswiffer (Disk) 15:15, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Motive sind in Wikipedia vollends irrelevant, das erkennt man gut daran, dass wir Unternehmensvertreter, deren Motiv einzig ihr Arbeitsplatz ist für wichtige und willkommene Benutzer erachten, selbst wenn sie nur ab und an die Zahlen zu ihrem Unternehmen aktualisieren. Es kommt also gar nicht auf das Motiv an sondern lediglich auf den Nutzen für die Artikel. Im Übrigen, mit jeder neuen VM oder BSV im Dunstkreis von Kopilot, sind wir der FAZ und dem FOCUS einen Schritt näher und das sollten die Kopiloten fürchten wie der Teufel das Weihwasser auch wenn Mautpreller gestern meinte wir würden keine Sau interessiern. Wir nicht, aber Wikipedia schon sehr. Die stinkt das doch schon lange, dass wirt uns nicht ans Presserecht halten. Wikipedia leidet an zu viel eindimensionalem Denken mMn. Graf Umarov (Diskussion) 15:06, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Nochmal @DaizY, Graf Umarov: -- Brainswiffer (Disk) 14:36, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Brainswiffer kann mMn ja gerne forschen, eine wissenschaftliche Karriere steht jedem offen. Aber dabei sollte er nicht die Diskussionsseiten mit solchen Fragen unnötig aufblähen, sondern hier in Wikipedia zielführend bleiben. --Bejahend (Diskussion) 15:06, 9. Jun. 2019 (CEST) Übertrag aus VM --Bejahend (Diskussion) 15:50, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Ich hab meine Karriere gemacht :-) Und was du da zitierst, ist eine Frage, die ich hatte und habe - denn in den meisten Untersuchungen stehen hinten eben auch einschränkenden Bedingungen, die "unterschlagen" wurden, wenn man nur das Sahnehäubchen (sprich die Zusammenfassung) eine Studie zitiert. Das wäre aber Arbeit auch für mich geworden, das weiter zu differenzeren. Hat aber mit dem hier/dieser Forschung Null zu tun. -- Brainswiffer (Disk) 15:55, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Dass du tatsächlich Karriere machen würdest, wusste ich nicht, auch von dem angekündigten Buch höre ich heute zum ersten Mal. Warum kam dann überhaupt die von mir zitierte Frage, wenn das doch mit „dieser Forschung Null zu tun“ hat? Ich meine, eine wissenschaftstheoretische Grundsatzfrage hat in der Diskussion zur Vorbereitung eines Meinungsbilds zur geschlechtergerechten Sprache nur wenig Zusammenhang. --Bejahend (Diskussion) 16:06, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Ich glaube, Du verwechselst da was. Um das MB ging es in der VM gar nicht, sondern um einen "alten" Vorwurf, dass ich die Leute hier wikipedistisch "erforsche". Wenn Du die Punkte hier oben und dann die VM nochmal liest, solltest Du es rauskriegen. Interessant ist nur, dass die ganze VM offenbar nur was für Insider war :-) -- Brainswiffer (Disk) 16:11, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Da du an anderer Stelle auf das "Wikipedistik"-Problem hinweist: Ich finde dich in WP:Wikipedistik nicht in der Versionsgeschichte. Deinen Klarnamen kenne ich nicht, glaube aber nicht, dass du dort namentlich gelistet wärst. --Bejahend (Diskussion) 16:28, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Meinst Du das jetzt ernst? das wäre ansonsten ne lange Geschichte... Zweiter roter Kasten... Ich kann doch auch bei mir selber nicht gegen WP:ANON verstossen. --Brainswiffer (Disk) 16:32, 9. Jun. 2019 (CEST)
- <BK>die Einschläge kommen näher. Die generelle Kritik ist nicht unberechtigt, denn das Sammeln persönlicher Daten/Aussagen/Kommentare im nicht-öffentlichen Bereich ist mMn auch grenzwertig. Deinen „wissenschaftlichen“ Ansatz musst du schon gut begründen. Ganz kritisch wird es, wenn du mit dem Buch auch noch viel Geld verdienst (und Erfolg hast). Such dir schon mal gute (Medien)anwälte ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:50, 9. Jun. 2019 (CEST)
- das hast Du schon vor einem jahr gesagt, sorry, dass ich Dich nach oben schiebe. Sammel tut die Wikipedia und lies mal, was Du bei jeden Edit bestätigst. --Brainswiffer (Disk) 17:13, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Ok, du schreibst also über gewisse Umwege, dass du wer bist, der in WP:Wikipedistik gelistet ist. Vorsichtig gefragt: Hat das mal jemand verifiziert? Die 5 verschiedenen Verlinkungen belegen zumindest eine Beziehung, aber für einen Identitätsnachweis wäre das mir zu wenig. Ich glaube da gibt es Wege, offizielle E-Mail (an irgendwen der das überprüft). Und neben WP:ANON wurde der andere Account auf Offenlegungspflichten hingewiesen. --Bejahend (Diskussion) 17:31, 9. Jun. 2019 (CEST)
- das hast Du schon vor einem jahr gesagt, sorry, dass ich Dich nach oben schiebe. Sammel tut die Wikipedia und lies mal, was Du bei jeden Edit bestätigst. --Brainswiffer (Disk) 17:13, 9. Jun. 2019 (CEST)
- <BK>die Einschläge kommen näher. Die generelle Kritik ist nicht unberechtigt, denn das Sammeln persönlicher Daten/Aussagen/Kommentare im nicht-öffentlichen Bereich ist mMn auch grenzwertig. Deinen „wissenschaftlichen“ Ansatz musst du schon gut begründen. Ganz kritisch wird es, wenn du mit dem Buch auch noch viel Geld verdienst (und Erfolg hast). Such dir schon mal gute (Medien)anwälte ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:50, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Meinst Du das jetzt ernst? das wäre ansonsten ne lange Geschichte... Zweiter roter Kasten... Ich kann doch auch bei mir selber nicht gegen WP:ANON verstossen. --Brainswiffer (Disk) 16:32, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Da du an anderer Stelle auf das "Wikipedistik"-Problem hinweist: Ich finde dich in WP:Wikipedistik nicht in der Versionsgeschichte. Deinen Klarnamen kenne ich nicht, glaube aber nicht, dass du dort namentlich gelistet wärst. --Bejahend (Diskussion) 16:28, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Ich glaube, Du verwechselst da was. Um das MB ging es in der VM gar nicht, sondern um einen "alten" Vorwurf, dass ich die Leute hier wikipedistisch "erforsche". Wenn Du die Punkte hier oben und dann die VM nochmal liest, solltest Du es rauskriegen. Interessant ist nur, dass die ganze VM offenbar nur was für Insider war :-) -- Brainswiffer (Disk) 16:11, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Um diesen Account geht es hier nicht. Es geht um Benutzer:KDHPSY. --Bejahend (Diskussion) 17:38, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Unten rede ich mit Fiona- die meinte den. Und KDHPSY editiert wirklich nicht, erfüllt insofern die strengen Forderungen sogar von ZXMT :-) Eigentlich ist der sogar überflüssig geworden. --Brainswiffer (Disk) 17:41, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Je länger ich nachdenke: KDHPSY ist wirklich überflüssig geworden. Es gab früher eine andere Struktur, da war der sinnvoll. Ich werde den sperren lassen. -- Brainswiffer (Disk) 17:44, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Dass du tatsächlich Karriere machen würdest, wusste ich nicht, auch von dem angekündigten Buch höre ich heute zum ersten Mal. Warum kam dann überhaupt die von mir zitierte Frage, wenn das doch mit „dieser Forschung Null zu tun“ hat? Ich meine, eine wissenschaftstheoretische Grundsatzfrage hat in der Diskussion zur Vorbereitung eines Meinungsbilds zur geschlechtergerechten Sprache nur wenig Zusammenhang. --Bejahend (Diskussion) 16:06, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Ich hab meine Karriere gemacht :-) Und was du da zitierst, ist eine Frage, die ich hatte und habe - denn in den meisten Untersuchungen stehen hinten eben auch einschränkenden Bedingungen, die "unterschlagen" wurden, wenn man nur das Sahnehäubchen (sprich die Zusammenfassung) eine Studie zitiert. Das wäre aber Arbeit auch für mich geworden, das weiter zu differenzeren. Hat aber mit dem hier/dieser Forschung Null zu tun. -- Brainswiffer (Disk) 15:55, 9. Jun. 2019 (CEST)
Klärung ist gescheitert
- Brainswiffer, was du hier machst, ist nicht redlich. Und ich denke, das weißt du auch. Du willst den Leuten wortreich weis machen, du würdest nur neutral wissenschaftlich forschen und ein Buch schreiben. Das mag dir Itti abkaufen, doch sicher niemand, der weiß, wie seriös wissenschaftlich gearbeitet wird. Darum war JosFritz' Anregung, es doch mit dem Kopp-Verlag zu versuchen, gar nicht so falsch. Im Grunde bist du schlimmer als die Trollfabrik von Wikihausen, denn du missbrauchst Wikipedia von Innen und du missbrauchst Vertrauen. Und das seit Jahren. Apropos "Wikipedistik": bist du mit irgendeinem der Forschenden in Kontakt? Wissen die von deinen Methoden? --Fiona (Diskussion) 16:36, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Ich hab versprochen, Dich nicht zu löschen. Dass diese Meinung bei Dir so verfestigt ist - und Du sie vielleicht gar nicht mehr hinterfragst - glaub ich auch sofort. Anders erklärt sich auch Dein jüngstes Verhalten für mich nicht wirklich. Nur sind das wie wir wissen alles be- oder besser abwertende bis verleumderische Aussagen, die eigentlich in dieser Heftigkeit gewichtiger Gründe bedürfen. Ich sehe von einer VM ab und frage einfach: Wie kommst Du darauf? Denn wenn Du meine Seiten liest, bin ich eigenlich sehr transparent, was ich will und was nicht. Das hier sollte eigentlich sachlicher und transparenter nicht gehen. Wir müssten allerdings dann vielleicht auch drüber reden, ob Neutralität oder "dem Feind keine Bühne" intern die Hauptprinzipien sind und "wir" recht grosszügig sind, wer Freund und Feind ist... -- Brainswiffer (Disk) 16:48, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Brainswiffer, was du hier machst, ist nicht redlich. Und ich denke, das weißt du auch. Du willst den Leuten wortreich weis machen, du würdest nur neutral wissenschaftlich forschen und ein Buch schreiben. Das mag dir Itti abkaufen, doch sicher niemand, der weiß, wie seriös wissenschaftlich gearbeitet wird. Darum war JosFritz' Anregung, es doch mit dem Kopp-Verlag zu versuchen, gar nicht so falsch. Im Grunde bist du schlimmer als die Trollfabrik von Wikihausen, denn du missbrauchst Wikipedia von Innen und du missbrauchst Vertrauen. Und das seit Jahren. Apropos "Wikipedistik": bist du mit irgendeinem der Forschenden in Kontakt? Wissen die von deinen Methoden? --Fiona (Diskussion) 16:36, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Deine Motive und Methode bekundst du in dem Gespräch mit Karl [1], [2] - da du es sofort händisch archiviert hast, hast du wohl selbst gemerkt, was du da eigentlich offenbart hast. Von dort führt ein roter Faden zu deinen Äußerungen in der Artikeldiskussion am 7. Juni 2019.
- Es ist mir völlig gleichgültig, ob du "mich" löscht - interessant, dass du nicht Beiträge schreibst. Ich habe nicht vor, mich mit dir zu befassen und deine Eitelkeit zu bedienen. Viele Luft um Nichts, aber viel Lärm.--Fiona (Diskussion) 16:53, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Ich kann mich noch gut erinnern, wie du dich mit mir im Mentorenprogramm befasst hast, sag jetzt nicht, du würdest sowas nicht tun. Dein Problem ist übrigens nicht Brainswiffer, sondern dass du keine Entscheidungen akzeptieren kannst. Das ist aber Grundvoraussetzung für kollaborative enzyklopädische Arbeit. Graf Umarov (Diskussion) 16:59, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Genau genommen verfolgst du dein Anliegehn ja schon seit 2007. Dein erster Account wurde aus dem Grund infinit zugemacht. 2018 hat ein Admin dir deutliche Worte zu deinem Missbrauch von Usern als Versuchsobjekt geschrieben.--Fiona (Diskussion) 17:00, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Bitte langsam und nicht auf einmal. @Fiona Ich glaub, da verstehst Du was gründlich miss. Ich hatte danach ja auch noch mit Karl Gespräche (Twitter). Vielleicht solltest Du das mit ihm noch mal durchgehen. Letztlich sage ich dass wir beide uns lange kennen, früh über den Weg gelaufen sind und Du mich am Anfang ziemlich "abgebürstet" hast. Die diversen VM sind noch in meinen Archiven, einige sind unvergessen. Und ich habe über Wikipedia eben doch bei Dir viel gelernt, wies hier zugeht. Und einiges finde ich nicht gut und sage ich auch. Und als ich ein paarmal versuchte, mit Dir ein Agreement zu finden (auch das mit den mails), ging das eben in die Hose. Ich habe es deswegen archiviert, weil Du es in einer VM oder besser danach verlangt hast und ich wegen "Angesäuseltsein" nach einer Feier nicht der Geschickteste bei der VM war. Seidem nie Meta nach Feiern. :-) Es müssten schon ganz konkrete Aussagen sein, über die wir reden - ob sie so böse sind, oder einer von uns beiden falsch auffasst. So bleibt das zu unkonkret. -- Brainswiffer (Disk) 17:07, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Fiona, mal ein Tip, versuch mal Muster Unterbrechung wäre der Admin heute noch einer, hättest du ihn in der VM gleich angepingt. Wetten, der wurde wegen seiner eigenwilligen Entscheidungen aus dem Amt gelobt? Dünnes Eis sich auf sowas zu berufen. Graf Umarov (Diskussion) 17:11, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Bitte lasst Fiona ud mich doch mal ausreden. Vielleicht können wir doch mal klären, wo es wirklich klemmt. -- Brainswiffer (Disk) 17:15, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Fiona, mal ein Tip, versuch mal Muster Unterbrechung wäre der Admin heute noch einer, hättest du ihn in der VM gleich angepingt. Wetten, der wurde wegen seiner eigenwilligen Entscheidungen aus dem Amt gelobt? Dünnes Eis sich auf sowas zu berufen. Graf Umarov (Diskussion) 17:11, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Bitte langsam und nicht auf einmal. @Fiona Ich glaub, da verstehst Du was gründlich miss. Ich hatte danach ja auch noch mit Karl Gespräche (Twitter). Vielleicht solltest Du das mit ihm noch mal durchgehen. Letztlich sage ich dass wir beide uns lange kennen, früh über den Weg gelaufen sind und Du mich am Anfang ziemlich "abgebürstet" hast. Die diversen VM sind noch in meinen Archiven, einige sind unvergessen. Und ich habe über Wikipedia eben doch bei Dir viel gelernt, wies hier zugeht. Und einiges finde ich nicht gut und sage ich auch. Und als ich ein paarmal versuchte, mit Dir ein Agreement zu finden (auch das mit den mails), ging das eben in die Hose. Ich habe es deswegen archiviert, weil Du es in einer VM oder besser danach verlangt hast und ich wegen "Angesäuseltsein" nach einer Feier nicht der Geschickteste bei der VM war. Seidem nie Meta nach Feiern. :-) Es müssten schon ganz konkrete Aussagen sein, über die wir reden - ob sie so böse sind, oder einer von uns beiden falsch auffasst. So bleibt das zu unkonkret. -- Brainswiffer (Disk) 17:07, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Genau genommen verfolgst du dein Anliegehn ja schon seit 2007. Dein erster Account wurde aus dem Grund infinit zugemacht. 2018 hat ein Admin dir deutliche Worte zu deinem Missbrauch von Usern als Versuchsobjekt geschrieben.--Fiona (Diskussion) 17:00, 9. Jun. 2019 (CEST)
Übrigens hat Bejahend Recht: du gibst den tollen Wikipedisten und nicht einmal bekannt, wer der du denn bist. Das nennst du Wissenschaft? User ausforschen, provozieren, Daten sammeln - du beschädigst die Wikipeadia mehr als jede externe Kampagne das könnte. Abstoßend, ekelhaft.--Fiona (Diskussion) 17:53, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Warum wieder mit Beleidigung? Warum muss ich das bekanntgeben? Du kennst ja noch den Knatsch und hattest eine tragende Rolle ;-). Und wenn ich mich - wie Du - auf ANON berufe, muss das auch gelten und muss aber auch sauber sein. KDHPSY hab ich eben sperren lassen - da gab es aber auch keinen direkten Hinweis auf den Namen. Ich arbeite als Brainswiffer hier mit und sage, was ich hier tue. Wer ich bin, ist dafür vollkommen unerheblich. Vielleicht schreib ich das Buch ja auch unter Pseudonym? ;-) Warum sollte Brainswiffer kein Wikipedist sein? Isofern hat Bejahend wirklich recht gehabt, jetzt ist es noch viel sauberer. -- Brainswiffer (Disk) 17:57, 9. Jun. 2019 (CEST)
Sehr gute Idee das Buch und ich kann mir kaum jemanden vorstellen, der kompetenter dafür wäre als du. Ich bin ein paar Jahre länger dabei als du, wenn du möchtest, kannst du mich gern befragen, zitieren, interviewen, was auch immer. --M@rcela 22:45, 9. Jun. 2019 (CEST)
- du weisst ja, dass ich dich auch schätze. In der Tat: Es kann sein, dass ich ein paar Interviews einbaue und meine Thesen „zerreissen“ lasse. Auf dich und andere würde ich dann gerne zurückkommen. Ich werde auch Fiona fragen. Ab Herbst hab ich dann „Vollzeit“ --Brainswiffer (Disk) 07:22, 10. Jun. 2019 (CEST)
Hallo in die Runde – ich bin aus dem ersten Urlaub zurück (ein weiteres ist geplant) und habe nur sporadisch Wikipedia verfolgt. Da mich sowohl Fiona als auch Brainswiffer oben genannt haben, fühle ich mich etwas genötigt darauf zu antworten. Ich werde es aber bei salomonischen Äußerungen bewenden lassen, da ich beide, sowohl Fiona als auch Brainswiffer sehr schätze. Wobei ich sicher mehr Übereinstimmungen in meinen Ansichten mit Fiona, als mit Brainswiffer hatte/habe. Die Wertschätzung beruht bei Fiona aus der konkreten Zusammenarbeit an Artikeln, die ich bisher immer positiv fand, auch aufgrund ihrer Fachkenntnis und natürlich aus einem persönlichen Kennenlernen. Die Wertschätzung bei Brainswiffer beruht auf seiner fachlichen Kompetenz im Bereich Psychologie und einem regen Meinungsaustausch über Kritik an Wikipedia auf Twitter. Es ist nicht das erste Mal, dass sich zwei Autoren, die ich – jeden auf seine Weise - sehr schätze, untereinander streiten und ich etwas ratlos daneben stehe. Der Grund für die Streitereien sind auch nachvollziehbar und werde ich hier nicht nochmal ausbreiten. Die Chemie stimmt nicht, Missverständnisse sind vorprogrammiert und die Eigenschaft auf der einen Seite sehr emotional zu reagieren wirkt, durch das Bedürfnis auf der anderen Seite provokativ eine wenn auch negative Aufmerksamkeit zu erzeugen, konfliktverstärkend. Da nützt auch kein Rat sich aus dem Wege zu gehen. Ich würde aber vom versierten Psychologen schon eher erwarten, dass er auf seine Kommunikation achtet, zumal er das Handwerk dazu besitzt. Fiona, Brainswiffer – ich möchte da nicht Partei für die eine oder andere Seite nehmen, auch wenn ich mehr Sympathien für Fiona habe, die nach wie vor einer Kampagne von Außerhalb ausgesetzt ist, die ich persönlich ziemlich übel finde. Manchmal liegt in der Ruhe die Kraft – Eure Kommunikation lässt sich auf jeden Fall verbessern. Vielleicht als Ansatzpunkt weniger Meta, dafür mehr Sacharbeit – das hilft meistens schon. Schönen Tag wünsch Euer Querkopf --KarlV 13:28, 11. Jun. 2019 (CEST)
————-
Fiona ist hier eigentlich auch nicht mehr willkommen, da keine Klärung möglich ist. Das muss man leider konstatieren, ich habs zumindest mal wieder versucht. Falls mal wieder eine VM käme, die mich kritisiert und alte Rechnungen aufmachen will: Bezogen auf die bei Benutzerin Fiona_B. auf mich bezogene Bemerkung auf ihrer Seite darf ich festhalten:
- Die Benutzerin hat die erste Mail an mich gesendet (was mich verwunderte und die ich ohne jeden PA beantwortete),
- Sie hat mir in diversen Artikeln selbst hinterhereditierte (mit üblichem belehrenden ad personam), sich plötzlich für die Psychologie (Hogrefe Verlag und -testsystem, Eignungstests) interessiert und dort Märchen zur Quellennutzung oder IK erzählt und auch in einem gewissen Personenartikel bizarre Unterstellungen produziert.
- die Vandalismusmeldung 1 sowie die [Vandalismusmeldung 2, dazu missbraucht, um sich reinzuhängen und alte Rechnungen aufzumachen und das Märchen vom bösen Brainswiffer weiterzustricken
- hier sogar einen heftigen ANON-Verstoss begangen.
Insofern ist ihre Bemerkung ein Witz. Ich werde weiter dort in der Sache antworten, wo ich es für richtig halte und verbitte mir ebenfalls jegliches ad personam von ihr. Die Wikipedia gehört nicht (mehr) ihr und Regeln gelten auch für sie, niemand ist gleicher als andere.
- und soviel zu Ihrem konkreten Verhalten. Dass mich das anpingt, hat sie übersehen? Solange sie mich weiter provoziert und gegen mich hetzt, gibt es für mich keinen Grund, zu kuschen.
- Es geht leider weiter.
- und so würde ich sie umgekehrt auch nicht behandeln.--Brainswiffer (Disk) 09:49, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Darauf musste wirklich erst mal kommen, das so zu verstehen ;-) . Ok, hilft mir, wirklich Urlaub zu beginnen - hier ist die VM, das ging ja schnell wie nie und ob die Sperre Bestand hätte, prüfen wir angesichts der kürze und Umstände nicht. Es ist nur ein Zeichen mehr, wie hier gearbeitet wird und wenigstens mal wieder etwas lustig. Der Admin @He3nry: ist mir eigentlich als besonnen bekannt - und er hat eigentlich gelesen, wie ich’s meine und was ich daran lustig finde (weil er alles entfernt hat, einschliesslich der imho wichtigen Erwiderung zur „Anfrage“ von Fiona). Wer anderen hounding oder sonstwas vorwirft, sollte das selber nicht tun bleibt für mich als Essenz. Es gibt noch viel zu tun und das ist gut so :-) --Brainswiffer (Disk) 20:02, 10. Jul. 2019 (CEST)
—————-
- diese Diskussion ist sehr aufschlussreich. Das Konto von Fiona besteht seit Ende September 2011. Aber sie weiß genau was ab 2007 hier welcher Benutzer und wie beabsichtigte. Auch erdreistet sie sich Brainswiffer einer Sperrumgehung zu bezichtigen. Das ist nicht nur dreist, sondern bedarf einer deutlichen Sperre, wenn sie diese Unterstellung nicht belegen kann. --Label5 (L5) 13:33, 30. Jun. 2019 (CEST)
- Ist es auch Sperrumgehung, wenn man seinen gesperrten Account löschen lässt und sich dann wieder unter anderem Benutzernamen anmeldet? So manche Nutzer und Editoren der Wikipedia haben ihren gelöschten, gesperrten oder sonstwie entfernten Benutzernamen möglicherweise schon mehrmals geändert. --Georg Hügler (Diskussion) 20:00, 10. Jul. 2019 (CEST)
- löschen eines Accounts geht imho gar nicht? Der alte bleibt - man kann aber neu starten. -- Brainswiffer (Disk) 20:04, 10. Jul. 2019 (CEST)
- Ein Gschmäckle hat's aber auch, wenn ein „Account stillgelegt“ wurde, die Benutzerin oder der Benutzer dann als „auf eigenen Wunsch hin nicht mehr in der Wikipedia tätig“ deklariert wird, aber unter anderem Benutzernamen oder anderen Benutzernamem wieder weitermacht. --Georg Hügler (Diskussion) 12:06, 11. Jul. 2019 (CEST)
- löschen eines Accounts geht imho gar nicht? Der alte bleibt - man kann aber neu starten. -- Brainswiffer (Disk) 20:04, 10. Jul. 2019 (CEST)
- Ist es auch Sperrumgehung, wenn man seinen gesperrten Account löschen lässt und sich dann wieder unter anderem Benutzernamen anmeldet? So manche Nutzer und Editoren der Wikipedia haben ihren gelöschten, gesperrten oder sonstwie entfernten Benutzernamen möglicherweise schon mehrmals geändert. --Georg Hügler (Diskussion) 20:00, 10. Jul. 2019 (CEST)
- diese Diskussion ist sehr aufschlussreich. Das Konto von Fiona besteht seit Ende September 2011. Aber sie weiß genau was ab 2007 hier welcher Benutzer und wie beabsichtigte. Auch erdreistet sie sich Brainswiffer einer Sperrumgehung zu bezichtigen. Das ist nicht nur dreist, sondern bedarf einer deutlichen Sperre, wenn sie diese Unterstellung nicht belegen kann. --Label5 (L5) 13:33, 30. Jun. 2019 (CEST)
- Wer das Verb "kommen" sofort sexuell interpretiert und nicht imstande ist zu begreifen, dass es ja eine andere Bedeutung hat, der oder die hat einfach versaute Gedanken. Erinnert mich an die "sexuellen Fantasien" damals bei Brigitte Macron. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 20:11, 10. Jul. 2019 (CEST)
- Es gibt noch andere Erklärungen sagt der Psychoanalytiker ;-) Im Ernst: das hat ihr wohl mehr geschadet und ist die bisher schwächste Leistung von He3nry. Ohne Chance auf Erklärung/Erwiderung in der VM (die aber auf der Seite selber sofort erfolgte) zu sperren ist unanständig. Kommen wir alle wieder zum Tagesgeschäft ;-) -- Brainswiffer (Disk) 07:31, 11. Jul. 2019 (CEST)
- Guten Morgen. Kleiner Tadel: Auch wenn mir dein Spruch ein amüsiertes Grinsen beschert hat, weißt du ganz genau, dass derart sprachliche Zweideutigkeiten in Richtung bestimmter UserInnen immer Konfliktpersonal bergen. Verpack es nächstes Mal halt etwas diplomatischer. :-) CU --Koyaanis (Diskussion) 07:41, 11. Jul. 2019 (CEST)
- Ach komm! (sagt man so, darf man das auch nicht mehr?) Vielleicht hab ich nicht Deine Phantasie. Aber beim Schreiben hab ich wirklich nur an die Hauptbedeutung von kommen gedacht. Und dass sie in dem Thread Nachstellungen moniert, das selber aber ebenfalls unbeschwert tut, ist und bleibt lustig und einen Smiley wert. Auf ihr Sexualleben wollte und will ich in keinster Weise anspielen, insofern gibt es da auch nichts zu verpacken. Wie sagt man so schön: Ich bin doch nicht blöd ;-) -- Brainswiffer (Disk) 07:51, 11. Jul. 2019 (CEST)
- Die deutsche Sprache hat – so wie andere Sprachen auch – potential für Interpretationen und Zweideutigkeiten. Man kann seine Worte klar ausdrücken oder aber in bestimmte Stilmittel verpacken, die mit einer Zweideutigkeit spielen. Als ich also den Satz von Dir, Brainswiffer, las „Ich habe auf meiner Seite den letzten Konflikt dokumentiert - angefangen mit 2 VM, wo sie alte Rechnungen erneut aufmachte - zum Glück erfolglos. Ich möchte am liebsten nichts mehr mit ihr zu tun haben. Sie kommt aber trotzdem :-)“ fiel mir der Smiley am Schluss des letzten Satzes sofort auf. Ohne den Smiley hätte auch ich Dir das getrost als „Wörtlich im Sinne des Wortes“ abgekauft. Nun benutzt Du den Smiely sehr oft als Stilmittel um etwa auf Ironie oder eine weitere Bedeutung hinzuweisen. Worauf könnte sich also „das Kommen“ im erweiterten Sinn beziehen? Nun, meine Assoziation war in erster Linie wirklich eine sexuelle, und zwar in dem Sinne eines Orgasmus. In zweiter Linie assoziierte ich, dass die versteckte Botschaft wie folgt lauten könnte, „sie kommt aber immer wieder und wixt sich einen an mir ab“. Insofern ist die Reaktion mehr als verständlich und ich hoffe sehr, dass in Zukunft auf solcherlei Andeutungen verzichtet werden kann, zumal sie deplatziert und niveaulos sind.--KarlV 09:20, 11. Jul. 2019 (CEST)
- Au weia, Du bist ja noch viel schlimmer als ich. Zumindest wäre dann "kommen" im Sinne der Hauptbedeutung verwendet. Über das, was sie empfindet, wenn sie mich "stalkt", habe ich aber gänzlich andere Vorstellungen, die garantiert nichts mit einer sexuellen Konnotation zu tun haben. Und ich liebe smileys und setze die halt gerne, damit man sieht, dass ich das (immer noch) mit Humor sehe. Richtig ist: Du musst vollkonzentriert sein, wenn Du mit ihr und über sie redest und kannst manchmal trotzdem gar nicht so weit denken, wie sie das liest. Das gelingt nicht immer, aber immer öfter :-) -- Brainswiffer (Disk) 09:31, 11. Jul. 2019 (CEST)
- Die deutsche Sprache hat – so wie andere Sprachen auch – potential für Interpretationen und Zweideutigkeiten. Man kann seine Worte klar ausdrücken oder aber in bestimmte Stilmittel verpacken, die mit einer Zweideutigkeit spielen. Als ich also den Satz von Dir, Brainswiffer, las „Ich habe auf meiner Seite den letzten Konflikt dokumentiert - angefangen mit 2 VM, wo sie alte Rechnungen erneut aufmachte - zum Glück erfolglos. Ich möchte am liebsten nichts mehr mit ihr zu tun haben. Sie kommt aber trotzdem :-)“ fiel mir der Smiley am Schluss des letzten Satzes sofort auf. Ohne den Smiley hätte auch ich Dir das getrost als „Wörtlich im Sinne des Wortes“ abgekauft. Nun benutzt Du den Smiely sehr oft als Stilmittel um etwa auf Ironie oder eine weitere Bedeutung hinzuweisen. Worauf könnte sich also „das Kommen“ im erweiterten Sinn beziehen? Nun, meine Assoziation war in erster Linie wirklich eine sexuelle, und zwar in dem Sinne eines Orgasmus. In zweiter Linie assoziierte ich, dass die versteckte Botschaft wie folgt lauten könnte, „sie kommt aber immer wieder und wixt sich einen an mir ab“. Insofern ist die Reaktion mehr als verständlich und ich hoffe sehr, dass in Zukunft auf solcherlei Andeutungen verzichtet werden kann, zumal sie deplatziert und niveaulos sind.--KarlV 09:20, 11. Jul. 2019 (CEST)
- Ach komm! (sagt man so, darf man das auch nicht mehr?) Vielleicht hab ich nicht Deine Phantasie. Aber beim Schreiben hab ich wirklich nur an die Hauptbedeutung von kommen gedacht. Und dass sie in dem Thread Nachstellungen moniert, das selber aber ebenfalls unbeschwert tut, ist und bleibt lustig und einen Smiley wert. Auf ihr Sexualleben wollte und will ich in keinster Weise anspielen, insofern gibt es da auch nichts zu verpacken. Wie sagt man so schön: Ich bin doch nicht blöd ;-) -- Brainswiffer (Disk) 07:51, 11. Jul. 2019 (CEST)
- Guten Morgen. Kleiner Tadel: Auch wenn mir dein Spruch ein amüsiertes Grinsen beschert hat, weißt du ganz genau, dass derart sprachliche Zweideutigkeiten in Richtung bestimmter UserInnen immer Konfliktpersonal bergen. Verpack es nächstes Mal halt etwas diplomatischer. :-) CU --Koyaanis (Diskussion) 07:41, 11. Jul. 2019 (CEST)
- Es gibt noch andere Erklärungen sagt der Psychoanalytiker ;-) Im Ernst: das hat ihr wohl mehr geschadet und ist die bisher schwächste Leistung von He3nry. Ohne Chance auf Erklärung/Erwiderung in der VM (die aber auf der Seite selber sofort erfolgte) zu sperren ist unanständig. Kommen wir alle wieder zum Tagesgeschäft ;-) -- Brainswiffer (Disk) 07:31, 11. Jul. 2019 (CEST)
- Wer das Verb "kommen" sofort sexuell interpretiert und nicht imstande ist zu begreifen, dass es ja eine andere Bedeutung hat, der oder die hat einfach versaute Gedanken. Erinnert mich an die "sexuellen Fantasien" damals bei Brigitte Macron. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 20:11, 10. Jul. 2019 (CEST)
- Ich sehe da null sexuelle Konnotation. Aber die dauernden Smilies sind trotzdem bescheuert. Die lassen jede Aussage so dastehen, als sei sie nur aus Spiel und Spaß gefallen. --Elop 09:30, 11. Jul. 2019 (CEST)
Übrigens: Missverständnisse und Fehldeutungen in der Kommunikation sind ja nicht selten. Jeder reagiert erst mal auf das, was er versteht - nicht wie es der "Sender" meinte. Eine grosse Zahl der Konflikte im zwischenmenschlichen Bereich hat dort ihre Ursache. Deswegen sollte man 1) immer zuerst rückfragen, was gesagt werden sollte/wie es gemeint war, 2) beurteilen, ob das auch stringent ist und 3) dann eigene "Deutungen" schnell vergessen. 4) und damit Dritte das nicht fehlinterpretieren, auf einer ebenfalls ersichtlichen Klarstellung/Präzisierung bestehen. Die kam von mir zB unaufgefordert und umgehend im Thread. -- Brainswiffer (Disk) 09:52, 11. Jul. 2019 (CEST)
- Und da das anderswo offenbar immer noch Staub aufwirbelt: Meint jemand ernsthaft, ich wäre so blöd, bewusst eine solche Doppeldeutigkeit bei der Vandalismusmeldefreudigkeit und dem gespannten Verhältnis zu Fiona zu starten? Zumal ich es in den Artikeln, wo sie mir hinterhersteigt, mal ganz genau wissen will, wie das mit IK und den Quellen ist. Für das Sekundärquellen-Ausschliesslichkeitsmärchen warte ich gespannt auf eine belastbare Quelle. Ich war diesmal nicht angeheitert, sondern unkonzentriert und sie hat einen Admin gefunden, der das ohne Möglichkeit zur Stellungnahme entschied, weil seine Wahrnehmung durch die Melderin vorgeprägt wurde. Wir nennen das Priming. Es ist nichts wirklich passiert und wir machen weiter, mindestens nach dem Urlaub. Heute ist Regen ;-) -- Brainswiffer (Disk) 10:33, 11. Jul. 2019 (CEST)
Kennst du den?
[3] Alles eine Frage der Mission. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 10:39, 30. Jun. 2019 (CEST)
Verein Deutsche Sprache
@Anselm Rapp: Danke für das Dankeschön. Wenn Du erlaubst, würde ich das auf die Vorderseite nehmen. Ews ist nicht einfach, aber machbar, konstruktiv auch mit "Meinungsgegnern" zusammenzuarbeiten und den Diskurs exakt und dadurch darzustellen. "Die eigene Wahrheit ist nicht die einzige" mpss man da lernen. Eine besondere Tradition hat Wikipedia da noch nicht - das kann aber noch werden. -- Brainswiffer (Disk) 13:30, 8. Jul. 2019 (CEST)
- Sehr gerne auf Deine Benutzerseite, Brainswiffer. Ich hatte schon überlegt, ob und was ich Dir noch Gutes tun kann. Ich finde es unglaublich, mit welcher sachlichen Beharrlichkeit Du am Ball bleibst und dass Du nicht die Nerven verlierst. Unfassbar finde ich, dass man bei solchen Disputen total auf sich selbst gestellt bleibt. Ich hatte mal einen solchen, da hat eine Sekundärquelle eine Primärquelle nachweislich falsch zitiert, man brauchte nur nachzusehen. Was blieb stehen? Die Sekundärquelle. Viel Erfolg weiterhin! Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 16:40, 8. Jul. 2019 (CEST)