Zum Inhalt springen

Groupware und Grizzlys Wolfsburg: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Beispiele für Groupware-Applikationen: IBM Notes ist von IBM? IST NICHT WAHR! HÖR DOCH AUF!
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Eishockeyclub Europa
Als '''Groupware''' bzw. '''Gruppen-Software''' (auch '''kollaborative Software''') bezeichnet man eine [[Software]] zur Unterstützung der Zusammenarbeit in einer Gruppe über zeitliche und/oder räumliche Distanz hinweg.
| farbe_hintergrund = E97400
| farbe_schrift = black
| vereinsname = Grizzlys Wolfsburg
| spitzname = Die Grizzlys
| logo =
| logo_breite = 150 px
| erfolge = * Deutscher Pokalsieger [[Deutscher Eishockey-Pokal 2008/09|2009]]
* Deutscher [[2. Eishockey-Bundesliga|Zweitligameister]]: 2004 und 2007
| geschichte = '''SEC Wolfsburg''' (1964–1971)<br />'''TV Jahn Wolfsburg''' (1971–1986)<br />'''ESC Wolfsburg''' (1986–1994)<br />'''EC Wolfsburg''' (1994–1996)<br />'''EHC Grizzly Adams Wolfsburg''' (1996–2015)<br />'''Grizzlys Wolfsburg''' (seit 2015)
| stammverein = EHC Grizzly Adams Wolfsburg 1992 e.&nbsp;V.
| vereinsfarben = orange, schwarz
| liga = [[Deutsche Eishockey Liga]]
| eishalle = [[Eis Arena Wolfsburg]]
| plätze = 4.503
| sitzplätze = 3.050
| geschäftsführer = [[Karl-Heinz Fliegauf]]
| chef-trainer = [[Hans Kossmann]]
| kapitän = [[Sebastian Furchner]]
| saison = Saison [[DEL 2018/19|2018/19]]
| platzierung = 12. Platz / keine Playoff-Teilnahme
}}
Die '''Grizzlys Wolfsburg''', bis Juli 2015 '''Grizzly Adams Wolfsburg''', sind eine [[Deutschland|deutsche]] [[Eishockey]]mannschaft aus [[Wolfsburg]], die seit der [[DEL 2007/08|Saison 2007/08]] in der [[Deutsche Eishockey Liga|Deutschen Eishockey Liga]] spielt. Der Stammverein ''EHC Grizzly Adams Wolfsburg 1992 e.&nbsp;V.'' entstand 1992 aus einem Fanclub, übernahm 1995 nach der Insolvenz des ''EC Wolfsburg e.&nbsp;V.'' den Spielbetrieb und ist noch heute für den Betrieb der Nachwuchs- und Amateurmannschaften zuständig. 2004 wurde die Profimannschaft vom Stammverein in die ''EHC Wolfsburg Grizzly Adams GmbH'' ausgegliedert.<ref>ehc-wolfsburg.de: [http://www.ehc-wolfsburg.de/enstehung_grizzly.html Die Geschichte des Vereins]</ref>


Die Grizzlys tragen ihre Heimspiele in der 2006 eröffneten [[Eis Arena Wolfsburg]] aus, ihre Vereinsfarben sind orange und schwarz. Die bisher größten Erfolge feierte der Club im Jahr 2009 mit dem Gewinn des [[Deutscher Eishockey-Pokal 2008/09|Deutschen Eishockey-Pokals]] und [[DEL 2010/11|2011]] mit dem Einzug in das Play-Off-Finale, nachdem die Hauptrunde als Erster abgeschlossen worden war, sowie [[DEL 2015/16|2016]] und [[DEL 2016/17|2017]], als ebenfalls das Play-Off-Finale erreicht wurde. [[DEL 2009/10|2010]] sowie von [[DEL 2012/13|2013]] bis [[DEL 2014/15|2015]] erreichte die Mannschaft jeweils das Play-Off-Halbfinale, so dass sie von 2013 an fünf Mal in Folge im Halbfinale standen.
Eine Groupware setzt die theoretischen Grundlagen der computergestützten Gruppenarbeit ([[Computer Supported Cooperative Work]], Abkürzung CSCW) in eine konkrete Anwendung um.


== Geschichte ==
== Definition/Charakterisierung ==
=== Die Anfänge im SEC Wolfsburg und TV Jahn Wolfsburg (1964 bis 1986) ===
Eine zentrale Definition für den Begriff „Groupware“ stammt von Ellis, Gibbs und Rein. Demnach ist Groupware ein „computer-basiertes System, das eine Gruppe von Personen in ihrem Aufgabengebiet oder Ziel unterstützt und eine Schnittstelle für eine geteilte Arbeitsumgebung bietet“ (Ellis et al. 1991, übersetzt).
<div style="float:right; text-align:right; padding-left:15px;">
{| class="wikitable" style="width: 200px; font-size: 90%;"
|- style="background:#DDDDDD"
! width="40" align="center"| Saison
! width="25" align="center"| Liga
! width="15" align="center"| Platz
|- align="center" style="background:#F0F0F0"
| [[Eishockey-Regionalliga 1978/79|1978/79]] || RL || 7.
|- align="center"
| [[Eishockey-Regionalliga 1979/80|1979/80]] || RL ||
|- align="center" style="background:#F0F0F0"
| [[Eishockey-Regionalliga 1980/81|1980/81]] || RL || 2.↑
|- align="center"
| [[Eishockey-Oberliga 1981/82|1981/82]] || [[Eishockey-Oberliga|OL]] || 7.
|- align="center" style="background:#F0F0F0"
| [[Eishockey-Oberliga 1983/84|1983/84]] || OL || 5.
|- align="center"
| [[Eishockey-Oberliga 1984/85|1984/85]] || OL || 6.
|- align="center" style="background:#F0F0F0"
| [[Eishockey-Oberliga 1985/86|1985/86]] || OL || 11.
|}
<small>↑ ↓ in der [[Relegation|Auf-/Abstiegsrunde]]</small>
</div>
[[Datei:Sonnenaufgang Schillerteich Wolfsburg.JPG|mini|links|Der Schillerteich, Geburtsstätte des Wolfsburger Eishockeys]]
Bereits in den 1960er Jahren war der Eissport in Wolfsburg populär geworden. Ein erster Schritt zum organisierten Spiel erfolgte am 25. Oktober 1964, als sich die Hobbyspieler dem Skiclub Wolfsburg anschlossen und dieser sich fortan SEC (Ski- und Eissport-Club) Wolfsburg nannte. Vom bisher genutzten [[Großer Schillerteich|Schillerteich]] im [[Schillerteich|gleichnamigen Stadtteil]] ging es nun in die Bezirkssportanlage Porschestadion, bei der der ursprünglich zum [[Faustball]] genutzte Platz im Winter als Spielfläche diente. Da trotz dieser Anlage jedoch kein regelmäßiger Spielbetrieb möglich war, meldete 1967 der SEC ein Team in der Landesliga an, bei der im benachbarten [[Hannover]] im [[Eisstadion am Pferdeturm]] eine Heimspielstätte gefunden wurde.


Nach dem Anschluss an den TV Jahn Wolfsburg im Jahr 1971 wurden die Punktspiele in der Eishalle von [[Altenau]] ausgetragen und es konnten erste Erfolge verzeichnet werden. Neben dem Aufstieg in die Regionalliga gelang 1981 der Sprung in die Oberliga, doch ein eigenes Stadion war dem Verein immer noch verwehrt. Durch die fehlenden Einnahmen aus den Heimspielen und den eigenen Reisekosten folgte 1982 der Konkurs des TV Jahn, es kam jedoch zur sofortigen Neugründung.
Der Hauptunterschied zwischen Groupware und anderer Software zur Unterstützung mehrerer Benutzer, wie z.&nbsp;B. Mehrbenutzerdatenbanksysteme, ist der explizite Versuch von Groupware, die Isolation der Benutzer voneinander zu reduzieren. Groupware schafft also ein Gewahrsein über die Kollegen und deren Aktivitäten (siehe auch Awareness). In diesem Zusammenhang stellen Lynch et al. (1990, S. 160, übersetzt) fest: „Groupware unterscheidet sich von normaler Software in einer grundlegenden Prämisse: Groupware schafft beim Benutzer das Bewusstsein dafür, dass er ein Teil einer Gruppe ist, während der Großteil anderer Software versucht, den Benutzer vor anderen zu verstecken und zu schützen.“


Am 11. November 1983 wurde der damalige Eispalast der Stadt Wolfsburg übergeben und am 13. November 1983 bestritten die so genannten „Roten Teufel“ vom TV Jahn Wolfsburg das erste Spiel in der Oberliga gegen den SC Solingen.<ref>grizzly-family.de, Artikel vom 27. Oktober 2008: {{Webarchiv |wayback=20090415232638 |url=http://www.grizzly-family.de/content/blogcategory/1/44/ |text=25 Jahre sind eine stolze Zeit}}</ref> Im Jahre 1986 trennte sich die Sparte Eishockey vom TV Jahn Wolfsburg.
Eine zweite wichtige Eigenschaft, die für Groupware identifiziert worden ist, ist die Anpassbarkeit. Nachdem jede Gruppe anders ist und Groupware nicht nur auf die Anforderungen der Gruppe als Ganzes, sondern auch auf die individuellen Anforderungen aller Gruppenmitglieder eingehen muss, um eine kritische Masse an Benutzern zu aktivieren, gibt es üblicherweise nicht eine Lösung für alles. Groupware muss sehr generisch und/oder anpassbar sein, so dass sie Benutzer und Gruppen auf unterschiedliche Art und Weise nutzen können. Asynchrone E-Mail mit erheblichem Zeitversatz zwischen autonomen Schreiben und willkürlichem Lesen ist das beste Beispiel für diesen Medien-Aspekt von Groupware. Die Anpassung sollte idealerweise für den Endbenutzer selbst durchführbar sein. Arbeiten hierzu finden sich unter dem Titel End-User-Development oder Endbenutzerentwicklung (z.&nbsp;B. Lieberman et al. 2006).


=== Neugründung des ESC Wolfsburg (1986 bis 1994) ===
In der Computer-Fachpresse und der Softwareindustrie wird Groupware gerne mit Microsoft Outlook/Exchange oder IBM Lotus Notes/Domino bzw. in diese Klasse gehörigen Client/Server-Produkten, die auf dem [[Messaging Application Programming Interface|MAPI-Protokoll]] basieren, gleichgesetzt – das heißt als Kombination von E-Mail, (gemeinsamen) Terminkalendern, (gemeinsamen) Adressbüchern und (gemeinsamen) ToDo-Listen. Eine aktuelle Definition zu dieser eingeschränkten Sicht stammt von Böttger und von Raison (2008): „Eine Groupware ist ein E-Mail- und Kommunikationssystem, das folgende grundlegende Inhalte bereitstellt: Adressen und Kontakte, Aufgaben, E-Mail, gemeinsame Folder, Kalender sowie Notizen.“
<div style="float:right; text-align:right; padding-left:15px;">
{| class="wikitable" style="width: 200px; font-size: 90%;"
|- style="background:#DDDDDD"
! width="40" align="center"| Saison
! width="25" align="center"| Liga
! width="15" align="center"| Platz
|- align="center" style="background:#F0F0F0"
| [[Eishockey-Oberliga 1986/87|1986/87]] || [[Eishockey-Oberliga|OL]] || 3. ↑
|- align="center"
| [[2. Eishockey-Bundesliga 1987/88|1987/88]] || 2. BL || 6.
|- align="center" style="background:#F0F0F0"
| [[2. Eishockey-Bundesliga 1988/89|1988/89]] || 2. BL || 4.
|- align="center"
| [[2. Eishockey-Bundesliga 1989/90|1989/90]] || 2. BL || 4.
|- align="center" style="background:#F0F0F0"
| [[2. Eishockey-Bundesliga 1990/91|1990/91]] || 2. BL || 7.
|- align="center"
| [[2. Eishockey-Bundesliga 1991/92|1991/92]] || 2. BL || 6. ↓
|- align="center" style="background:#F0F0F0"
| [[Eishockey-Oberliga 1992/93|1992/93]] || OL || 4. ↓
|- align="center"
| [[Eishockey-Regionalliga 1993/94|1993/94]] || RL || 1. ↑
|}
<small>↑ ↓ in der [[Relegation|Auf-/Abstiegsrunde]]</small>
</div>


Mit dem Abstieg in die Regionalliga wurde 1986 der ESC Wolfsburg als eigenständiger Eishockey-Verein mit der HNO-Ärztin Dr.&nbsp;Sibylle Hartebrodt (gest. 2003) als Vorsitzende gegründet. Der ESC wurde jedoch wieder in die Oberliga aufgenommen, weil mit Henryk Pytel und Stanislaw Klocek zwei Top-Spieler verpflichtet wurden und sich infolgedessen die Vereine der Regionalliga weigerten, gegen die vermeintlich zu starken Wolfsburger anzutreten.<ref name="waz">waz-online.de: [{{Toter Link|inline=ja|url=http://www.waz-online.de/newsroom/sport/dezentral/sport/art3733,729272}} Eishockey in Wolfsburg: Eine Halle, vier Vereine]</ref> Nach einem dritten Platz nach der Vorrunde stiegen die Wolfsburger [[2. Eishockey-Bundesliga 1987/88|1987/88]] in die zweite Bundesliga auf und hatten mit [[Wolfgang Heitmann]] einen [[Mäzen]], der später den Aufschwung des [[VfL Wolfsburg]] mitbegründete.
Tatsächlich betrachtet der Forschungsbereich CSCW den Begriff aber etwas breiter. Zu Groupware gehören alle Lösungen, die Gruppen bei der Zusammenarbeit unterstützen. Bei der Unterstützung asynchroner Zusammenarbeit sind das beispielsweise zusätzlich zu oben genannten Funktionalitäten Werkzeuge zur Verwaltung gemeinsamer Datenbestände (Informationsräume) mit Awareness-Funktionalität. Bei der Unterstützung synchroner (also zeitgleicher) Zusammenarbeit betrachtet man bei Groupware auch verschiedene Konferenzsysteme, Instant-Messaging-Anwendungen, (synchrone) Gruppeneditoren und auch sogenannte [[Social Software]].


Die Saison endete nach der Vorrunde auf einem sechsten Platz, der Abstieg konnte jedoch durch 15 Siege in 20 Spielen und einem daraus resultierenden ersten Platz in der Qualifikationsrunde zur 2. Liga Nord vermieden werden. Trotz des mittelmäßigen Abschneidens standen mit [[Mark Kosturik]] auf Platz Eins mit 111 Punkten und [[John Markell]] auf Platz Drei zwei Stürmer des ESC an der Spitze der Scorerwertung. Das zweite Jahr in der 2. Bundesliga konnte ebenso wie die darauf folgende [[2. Eishockey-Bundesliga 1989/90|Saison 1989/90]] mit einem vierten Platz nach der Vorrunde abgeschlossen werden. Nach einem siebten Platz in der Vorrunde musste der ESC Wolfsburg in der [[2. Eishockey-Bundesliga 1990/91|Spielzeit 1990/91]] wieder den Gang in die Qualifikationsrunde Nord antreten, konnte dort allerdings das Saisonende mit den Klassenerhalt abschließen.
== Systemeigenschaften ==
Ziel von Groupware ist stets das unterstützende Steuern (''control'') eines [[Gruppenprozess (Psychologie)|Gruppenprozess]]es, also das kooperative Führen des Teams beim Erarbeiten eines Resultats oder die Transformation von Informationen von einem Anfangs- in einen Endzustand.


Anders in der darauf folgenden Saison, bei der die Mannschaft aufgrund eines sechsten Platzes in der so genannten „Unteren Zwischenrunde“ antreten musste und nach einem siebten Platz gemeinsam mit dem [[Grefrather EC]] und dem [[EV Ravensburg]] in die Oberliga abstieg. Dort wurde sowohl nach der Vorrunde als auch der Meisterrunde der Oberliga Nord ein vierter Platz erreicht. Aufgrund einer Strukturänderung der Ligen nahm der ESC in der [[Eishockey-Regionalliga 1993/94|Saison 1993/94]] in der [[Eishockey-Regionalliga#Regionalliga als vierte Liga 1973 bis 1994|Regionalliga]] teil und schloss die Saison als Vorrundenmeister ohne Niederlage in 26 Spielen ab.
Groupware lässt sich nach verschiedenen Faktoren klassifizieren:
* ''[[3K-Modell (CSCW)|3K-Modell]]''
** Ausmaß der ''[[Kommunikation]]''
** Ausmaß der ''[[Kooperation]]''
** Ausmaß der Ressourcen-''[[Koordination]]''
* ''Ort'': Findet die Zusammenarbeit an einem Ort (''lokal'', zum Beispiel [[Büro]]) oder über räumliche Distanz hinweg (''verteilt'', zum Beispiel zwischen [[Berlin]] und [[Hamburg]]) statt?
* ''Zeit'': Findet die Zusammenarbeit gleichzeitig (''synchron'', zum Beispiel [[Videokonferenz]]) oder zeitversetzt (''asynchron'', zum Beispiel [[E-Mail]]) statt?
* ''Steuerung der Kommunikation'': Wird die Kommunikation bewusst vom Teilnehmer gesteuert (''explizit'', zum Beispiel einen Brief schreiben), oder sind keine ausgeprägten Handlungen notwendig (''implizit'', zum Beispiel Annahme eines Telefongesprächs)?
* ''Struktur'': Gibt die Groupware einen Ablaufplan vor (''strukturiert'', zum Beispiel eine [[Tagesordnung]]) oder nicht (''unstrukturiert'', zum Beispiel [[Brainstorming]])?
* ''Größe'': Findet die Zusammenarbeit in einer großen (zum Beispiel [[Vorlesung]]) oder kleinen Gruppe (zum Beispiel [[Seminar]]) statt?


==== Parallele Gründung der späteren Grizzly Adams ====
Zentrale Aspekte einer Groupware sind:
[[Datei:Grizzlybears ChrisServheenUSFWS.jpg|links|mini|Der Grizzlybär, Namensgeber der Wolfsburger]]
* ''[[Awareness (Psychologie)|Awareness]]'': Viele Systeme setzen eine oder mehrere Formen der Awareness (Gruppenerkenntnis) um, d.&nbsp;h. die Software überwacht und informiert über die Zusammensetzung der Gruppe, deren Teilnahme und Mitarbeit.
1986 benannte sich der damals zahlenmäßig größte Fanclub „Rote Teufel“ in „Grizzly Adams“ um. Anfang der 1990er Jahre meldete der Fanclub ein eigenes Hobby-Eishockeyteam an, und es entstand der EHC Grizzly Adams e.&nbsp;V. Als der EC Wolfsburg Mitte der 1990er Jahre vor dem finanziellen Aus stand, übernahm der EHC Grizzly Adams zunächst die Nachwuchsabteilung des EC Wolfsburg und ging später komplett in EHC Grizzly Adams auf.<ref>grizzly-adams.de: [http://www.grizzly-adams.de/index.php?action=geschichte Geschichte des Fan-Clubs]</ref>
* ''[[What You See Is What I See]]'' (WYSIWIS): Die Bearbeitungsdialoge der Groupware sollten dem Benutzer die Darstellung des Inhaltes möglichst in einer Vorschauoption zur Verfügung stellen, so dass wenig oder keine Schulung notwendig ist.
* ''[[Informationsarchitektur]]'': Die inhaltliche Struktur der Informationen und die Benutzerzugänge.
* ''[[Synchronisation]]'' und ''[[Konsistenzerhaltung]]'': Die Wahrung eines einheitlichen Datenzustandes ([[Konsistenz (Datenspeicherung)|Konsistenz]]) trotz gleichzeitiger Zugriffe auf das Datenmaterial, bzw. die Visualisierung von Konflikten, wo dies nicht möglich ist.
* ''Floor-Control'', die Verwaltung der Systemressourcen: Welcher Teilnehmer darf gerade welche Ressource nutzen?
* ''Session-Control'', die Verwaltung der Teilnehmer selbst: Wer darf der Gruppe beitreten, welche Rolle nimmt er an?
* ''Flow-Control'', das Mindern von Wartezeiten durch Kenntnis des jeweiligen autonomen Auftragsstandes, des exogenen Informationsstandes und des endogenen Arbeitsfortschritts des Teams: Diese Aspekte sind, wenngleich namensgebend für das '''Workflow-Management LP''', bisher stets unterentwickelt.


Der Name geht auf [[James Capen Adams]] zurück, der in der Fernsehserie ''[[Der Mann in den Bergen (Fernsehserie)|Der Mann in den Bergen]]'' von [[Dan Haggerty]] verkörpert wurde. Adams wird dort als Mann in der nordamerikanischen Wildnis dargestellt, der sich mit einem jungen Grizzlybären, genannt „Ben“, anfreundet und deswegen den Spitznamen „Grizzly“ Adams erhält. Das Mannschaftsmaskottchen der Grizzlys Wolfsburg ist somit ein Grizzlybär und heißt dementsprechend Ben.
Zwischen den Begriffen Groupware und [[Workflow-Management-System]] besteht eine inhaltliche Beziehung: Groupware zielt auf die Unterstützung projektorientierter, fallweiser und nur wenig strukturierter Teamarbeit. Während der Durchführung können Ad-hoc-Einflüsse auftreten, die eine Änderung des Bearbeitungsablaufes erzwingen. Workflow-Management-Systeme dagegen unterstützen prozessorientierte, gut strukturierte oder strukturierbare Geschäftsvorgänge. Die deterministische Abfolge der einzelnen Arbeitsschritte erinnert an eine Fließbandstruktur. Bei diesem Ansatz spielt das System die aktive Rolle, steuert die Abläufe und löst Aktionen aus. Der Anwender ist passiv und reagiert nur auf Systemvorschläge.


=== Konkurs und Wiederneugründung (1994 bis 1998) ===
== Architektur ==
<div style="float:right; text-align:right; padding-left:15px;">
Groupware ist ein [[verteiltes System]], das die gemeinsame Bearbeitung einer Menge von [[Daten]] oder [[Datei|Dokumenten]] ermöglicht. Sie setzt daher stets eines der folgenden Konzepte um:
{| class="wikitable" style="width: 200px; font-size: 90%;"
; Zentrale Architektur
|- style="background:#DDDDDD"
: Alle Teilnehmer ([[Client]]s) sind mit einer zentralen Verwaltung ([[Server]]) verbunden, über die die gesamte Zusammenarbeit abgewickelt wird.
! width="40" align="center"| Saison
; Peer-to-Peer-Architektur
! width="25" align="center"| Liga
: Obwohl alle Teilnehmer über ein Netzwerk aus Servern miteinander verbunden sind, gibt es keine zentrale Verwaltungsinstanz wie in der zentralen Architektur.
! width="15" align="center"| Platz
; Hybride Architektur
|- align="center" style="background:#F0F0F0"
: Die Peer-to-Peer-Architektur wird um einen zentralen Server ergänzt, der jedoch lediglich der Protokollierung dient.
| [[1. Eishockey-Liga 1994/95|1994/95]] || 1. Liga || 4.
|- align="center"
| [[1. Eishockey-Liga 1995/96|1995/96]] || 1. Liga || 12.
|- align="center" style="background:#F0F0F0"
| 1996/97 || RL || 3.
|- align="center"
| 1997/98 || RL || 4.
|}
</div>


Trotz der erfolgreichen Saison 1993/94 folgte am Saisonende der Konkurs des ESC Wolfsburg. Mit den früheren Funktionären Michael Musfeldt und Dieter Reim wurde durch eine Lizenzübertragung mit dem EC Duisburg der „EC Wolfsburg“ gegründet<ref name="waz" />, welcher in der [[1. Eishockey-Liga 1994/95|1. Liga Nord]] an den Start ging. Die Hauptrunde wurde – genauso wie die anschließende Meisterrunde – mit einem vierten Platz abgeschlossen. An diese Leistungen wurde in der [[1. Eishockey-Liga 1995/96|Folgesaison]] nicht angeknüpft und die Mannschaft konnte mit einem zwölften Platz nach der Hauptrunde nicht in die Meisterrunde einziehen. Nach dieser Spielzeit musste der erst zwei Jahre alte EC Wolfsburg den Spielbetrieb erneut einstellen.
== Beispiele für Groupware-Applikationen ==
Der Umfang der Groupware-Applikationen ist unterschiedlich. Bei vielen sind [[Projektmanagement]], [[E-Mail]], Kalender und Notizbuchfunktionen enthalten. Einige Groupware-Produkte stellen kaum mehr als diese Funktionen zur Verfügung (PIM-Software), andere beinhalten wesentlich mehr als diese Basisfunktionalitäten.


Der Neuanfang wurde mit der Gründung des EHC Wolfsburg geschaffen, welcher zur Saison 1996/97 in der Regionalliga Nord antreten durfte. Einem dritten Platz nach der Vorrunde folgte ebenfalls Rang Drei in der Endrunde. Die Saison 1997/98 schloss die Mannschaft als Vierter ab, die darauf folgende Aufstiegsrunde zur Oberliga wurde gleichsam mit dem vierten Platz beendet.
Ein Beispiel für eine Groupware-Applikation ist die sogenannte ''PIM''-Software (''[[Personal Information Manager]]''). Die Forschungsdisziplin, die sich mit der Untersuchung von Kooperationen mit Rechnerunterstützung beschäftigt, wird als [[Computer Supported Cooperative Work]] (CSCW) bezeichnet. ''Collaboration Software'' wird auch als wesentliche [[Enterprise-Content-Management-System|Komponente]] von ECM ([[Enterprise-Content-Management]]) betrachtet.


=== Auf- und Abstiege (1998 bis 2007) ===
Bekannte Produkte, die als Groupware bezeichnet werden, sind [[BSCW]], [[IBM Notes]], [[GroupWise]] von [[Micro Focus]], [[Sun ONE]] von [[Sun Microsystems]], [[Atmail]], [[Citadel/UX|Citadel]], [[Collanos|Collanos Workplace]], [[IceWarp Server]], [[Open-Xchange]], [[Microsoft Exchange]], [[Microsoft Windows SharePoint Services|Microsoft-SharePoint]]-Technologien und Microsoft Lync, [[Zimbra]] von [[Synacor]], [[Comindware Tracker]] von Comindware. Beispiele für plattformübergreifende Groupware-Server sind die [[FirstClass]] Software und [[Kerio Technologies|Kerio Connect]] oder [[SOGo]] (ehemals OpenGroupware.org), die alle sowohl Windows als auch Linux und Mac OS X unterstützen. Der Lotus-Notes-Mitbegründer [[Ray Ozzie]] begann 1997 [[Microsoft Groove|Groove]] zu entwickeln. Die zugehörige Firma wurde 2005 von Microsoft aufgekauft und die Software in die [[Microsoft Office 2007#Editionen|Ultimate]]- sowie die Enterprise Edition von Microsoft Office 2007 integriert. Weitere freie Softwareprodukte sind Atmail Open, [[Kolab]], [[Horde (Framework)|Horde Groupware]], [[EGroupware]], [[phpGroupWare]], [[GROUP-E]], [[PHProjekt]], [[TeamProQ]], [[Tine 2.0]], [[Tiki (Software)|Tiki]] oder [[Zarafa (Software)|Zarafa]].


Aufgrund der guten Leistungen im Landesverband der letzten sechs Jahre nahm der neu gegründete EHC Wolfsburg – mit dem Beinamen ''Grizzly Adams'' – in der [[1. Eishockey-Liga 1998/99|Saison 1998/99]] zum ersten Mal am Spielbetrieb des [[Deutscher Eishockey-Bund|Deutschen Eishockey Bundes]] teil. Die Mannschaft spielte in der 1.&nbsp;Liga Nord, der auch die Mannschaften aus Braunschweig, Adendorf und [[ETC Timmendorfer Strand|Timmendorfer Strand]] angehörten. Unter dem Trainer [[Stefan Mikes]] wurde am Ende der Spielzeit nach einem neunten Platz der Vorrunde die Relegationsrunde gewonnen und somit der Klassenerhalt erreicht.
Neuere Groupware-Applikationen wie [[Lotus Connections]] und [[Lotus Quickr]] von [[IBM]] oder [[Yammer]] von Microsoft benutzen sogenannte [[soziale Software]], um Kommunikation, Kooperation und Koordination zu unterstützen. Dies wird insbesondere durch [[Wiki]]s, [[Blog]]s, [[Soziales Netzwerk (Internet)|soziale Netzwerke]] und [[Gemeinschaftliches Indexieren|Indizierungs-Mechanismen]] gewährleistet. Kommunikation innerhalb einer Gruppe wird auch durch [[Instant Messenger]] und [[Community Chat Systems]] erleichtert, Beispiele hierfür sind [[Extensible Messaging and Presence Protocol|XMPP]], [[Skype]], [[Slack (Software)|Slack]], [[HipChat]] und [[Pichat]]. Darüber hinaus gibt es auch die umgekehrte Entwicklung, bei der soziale Software um immer mehr Groupware-Funktionalität erweitert wird; ein Beispiel hierfür ist [[Tiki (Software)|Tiki - Wiki CMS Groupware]].
<div style="float:right; text-align:right; padding-left:15px;">
{| class="wikitable" style="width: 200px; font-size: 90%;"
|- style="background:#DDDDDD"
! width="40" align="center"| Saison
! width="25" align="center"| Liga
! width="15" align="center"| Platz
|- align="center" style="background:#F0F0F0"
| [[1. Eishockey-Liga 1998/99|1998/99]] || 1. Liga || 9.
|- align="center"
| [[Eishockey-Oberliga 1999/2000|1999/00]] || OL || 5.
|- align="center" style="background:#F0F0F0"
| [[Eishockey-Oberliga 2000/01|2000/01]] || OL || 1. ↑
|- align="center"
| [[2. Eishockey-Bundesliga 2001/02|2001/02]] || 2. BL || 6.
|- align="center" style="background:#F0F0F0"
| [[2. Eishockey-Bundesliga 2002/03|2002/03]] || 2. BL || 7.
|- align="center"
| [[2. Eishockey-Bundesliga 2003/04|2003/04]] || 2. BL || 1. ↑
|- align="center" style="background:#F0F0F0"
| [[DEL 2004/05|2004/05]] || DEL || 13. ↓
|- align="center"
| [[2. Eishockey-Bundesliga 2005/06|2005/06]] || 2. BL || 8.
|- align="center" style="background:#F0F0F0"
| [[2. Eishockey-Bundesliga 2006/07|2006/07]] || 2. BL || 2. ↑
|}
<small>↑ ↓ in der [[Relegation|Auf-/Abstiegsrunde]]</small>
</div>
In der darauf folgenden [[Eishockey-Oberliga 1999/2000|Saison 1999/2000]] spielte der EHC Wolfsburg in der mittlerweile umbenannten Oberliga Nord gegen Mannschaften aus [[EV Duisburg|Duisburg]], [[REV Bremerhaven|Bremerhaven]] und [[Ratinger Ice Aliens|Ratingen]], welche das Geschehen dominierten. Am Ende der Doppelrunde belegten die Grizzly Adams den fünften Tabellenplatz, mussten sich allerdings in den Aufstiegs-Play-Offs zur [[2. Eishockey-Bundesliga 2000/01|2. Bundesliga 2000/01]] im Halbfinale dem Südvertreter [[EV Landshut]] mit 2:1 Spielen geschlagen geben.


Zur [[Eishockey-Oberliga 2000/01|Saison 2000/01]] konnten die Grizzly Adams mit den Stürmern [[Arpad Györi]] und [[Karol Rusznyák]] – beide vom [[HC Dukla Trenčín]] – zwei Leistungsträger verpflichten. Mit den ligaweit meisten erzielten Toren, den wenigsten Gegentoren und im heimischen Eispalast ohne Punktverlust stand am Ende der Vorrunde Platz eins für die VW-Städter zu Buche. In der Finalrunde konnte gegen den [[ETC Crimmitschau]] der Aufstieg in die [[2. Eishockey-Bundesliga 2001/02|2. Bundesliga]] realisiert werden und der EHC spielte nach fünf Jahren erstmals wieder in einer Profiliga. Für die 2. Bundesliga wurde die Mannschaft punktuell verstärkt und konnte auf Anhieb den sechsten Platz erzielen. In den folgenden Play-Offs kam es im Viertelfinale zum Aufeinandertreffen mit den [[SC Bietigheim-Bissingen|Bietigheim Steelers]], die in der Serie mit 3:2 nach fünf Spielen gewannen. Nach der Saison kam es im Kader zu einem Umbruch, bei dem unter anderem die in Fankreisen beliebten Arpad Györi und Karol Rusznyak den Verein verließen.
Eine Gruppe von Programmen, die sich auf dem US-amerikanischen Markt bereits deutlich besser etabliert hat, sind [[Elektronisches Meetingsystem|elektronische Meetingsysteme]] oder [[Webkonferenz]]en. Einige bekanntere Softwares sind Koncero, [[Nemo2|Nemo²]], MeetingSphere, Teamsupport und ThinkTank (Software).<ref>{{Internetquelle |url=http://www.hicss.hawaii.edu/Reports/41CEWorkshop.pdf |titel=Report of the Workshop on Collaboration Engineering |autor=R. O. Briggs, G.-J. de Vreede, G. Kolfschoten |seiten=36 |datum=7. Januar 2008 |zugriff=21. Oktober 2009 |format=PDF; 340&nbsp;kB}}</ref>


Mit einem siebten Platz nach der Doppelrunde etablierten sich die Grizzly Adams in der [[2. Eishockey-Bundesliga 2002/03|Spielzeit 2002/03]] in der 2. Bundesliga. In den Play-Offs kam abermals im Viertelfinale das vorzeitige Saisonende, als der [[SC Riessersee]] die Best-of-Five-Serie mit 3:0 Siegen gewinnen konnte. Zu Beginn der [[2. Eishockey-Bundesliga 2003/04|Saison 2003/04]] wurden die Verteidiger [[Alexander Genze]] und [[Petr Bareš]] verpflichtet, die mit ihren Leistungen zu einem souveränen Sieg der Vorrunde beitrugen. Als ersten Gegner in den Play-Offs schlugen die Wolfsburger die [[Schwenninger Wild Wings]] mit drei Siegen. Auch im Halbfinale konnte der [[SC Bietigheim-Bissingen]] nach fünf Begegnungen mit 3:2 Siegen bezwungen werden. Im Finale war der [[EV Landshut]] Gegner, gegen den der EHC mit 3:1 Siegen den bis dato größten Erfolg der Vereinsgeschichte realisierte und in die [[Deutsche Eishockey Liga]] aufstieg.
Vor allem im [[Bauwesen]] oder [[Produktentwicklung]] werden Groupwaresysteme mit bestimmten Funktionen als [[Virtueller Projektraum|virtuelle Projekträume]] genutzt.<ref>Christian Müller: ''Der Virtuelle Projektraum'', [[Dissertation]] an der [[Universität Karlsruhe]], 1999, [https://publikationen.bibliothek.kit.edu/53999/2101 online]</ref><ref>[[Martin Eigner]], [[Ralph Stelzer]]: ''Product Lifecycle Management: Ein Leitfaden für Product Development und Life Cycle Management'', [[Springer Science+Business Media]], 2009, ISBN 9783540443735, S. 183 [https://books.google.de/books?id=HpzIHvOXXDQC&pg=PA183 online]</ref>


Anfangs wurden die Grizzlies als bester Aufsteiger aller Zeiten gelobt, doch in der zweiten Saisonhälfte verlor die Mannschaft den Anschluss an die [[Play-off]]-Plätze und stürzte auf den vorletzten Rang der Tabelle und somit in die [[Play-Down]]s. Der Wiederabstieg wurde durch einen Sieg in dieser Serie gegen die [[Kassel Huskies]] vermieden, allerdings war der EHC für diese Saison nur mit einer Sondergenehmigung ausgestattet, da der Bau einer nötigen, größeren Arena nicht fristgerecht abgeschlossen wurde. Auf der Gesellschafterversammlung der DEL am 28. Juni 2005 wurde dem Verein deshalb die Lizenz für die kommende Saison entzogen und die Kassel Huskies konnten am [[Grüner Tisch|Grünen Tisch]] die Klasse halten.<ref>schwaebische.de: [http://www.schwaebische.de/home_artikel,-DEL-Aus-fuer-Wolfsburg-Kassel-bleibt-erstklassig-_arid,1450533.html DEL-Aus für Wolfsburg – Kassel bleibt erstklassig]</ref> Die Grizzlies mussten nun abermals den Gang in die [[2. Eishockey-Bundesliga]] antreten.
== Siehe auch ==
* [[E-Collaboration]]
* [[Tabletop Groupware]]


Trotz des Ziels, den unmittelbaren Wiederaufstieg zu erreichen, verlief die [[2. Eishockey-Bundesliga 2005/06|Saison 2005/06]] für den Verein nicht nach den gewünschten Vorgaben. Die Mannschaft sicherte sich – nachdem Bob Leslie entlassen worden war und [[Toni Krinner]] als neuer Trainer dazu stieß – den achten und somit auch den letzten Play-Off-Platz. Die Saison war für die Mannschaft bereits nach den ersten vier Play-Off-Spielen gegen den [[REV Bremerhaven]] zu Ende. In der Sommerpause wurde der Eispalast DEL-tauglich ausgebaut.
== Literatur ==
* Christian Böttger, Andre von Raison: ''Neu gruppiert - Collaboration-Lösungen für KMU.'' In: ''iX Magazin für professionelle Informationstechnik.'' 5, Mai 2008, {{ISSN|1612-1392}}, S. 99–105.
* {{Literatur|Autor=C. A. Ellis, S. J. Gibbs, G. L. Rein|Titel=Groupware – Some Issues and Experiences|Sammelwerk=[[Communications of the ACM]]|Band=34|Nummer=1|Datum=1991-01|Seiten=38–58|Online=http://www.cs.nott.ac.uk/~tar/DBC/groupware-ellis.pdf|KBytes=2509}}
* [[Michael Koch (Informatiker)|Michael Koch]], Alexander Richter: ''Enterprise 2.0. Planung, Einführung und erfolgreicher Einsatz von Social Software im Unternehmen.'' 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2009, ISBN 978-3-486-59054-8.
* Henry Lieberman, Fabio Paternò, Volker Wulf (Hrsg.): ''End-User Development'' (= ''Human-Computer Interaction Series'' 9). Springer, Dordrecht 2006, ISBN 1-4020-4220-5.
* Kevin J. Lynch, Joel M. Snyder, Douglas R. Vogel, William K. McHenry: ''The Arizona Analyst Information System: Supporting Collaborative Research on International Technological Trends.'' In: Simon Gibbs, Alex A. Verrijn-Stuart (Hrsg.): ''Multi user interfaces and applications.'' Proceedings of the IFIP WG 8.4 Conference on Multi-User Interfaces and Applications, Heraklion, Crete, Greece, 24. – 26. September, 1990. North-Holland, Amsterdam u. a. 1990, ISBN 0-444-88760-1, S. 159–174.


[[Datei:Freezers GrizzlyAdams pokal.jpg|mini|links|Pokalspiel zwischen den Grizzly Adams und den [[Hamburg Freezers]] 2007]]
== Einzelnachweise ==
Zu Beginn der [[2. Eishockey-Bundesliga 2006/07|Saison 2006/07]] wurde am 13. September der umgebaute Eispalast eingeweiht und in ''[[Eis Arena Wolfsburg|EisArena]]'' umbenannt (2007–2013: ''Volksbank Brawo Eis Arena'', seither: ''Eis Arena''). Das erste Heimspiel der Saison fand am 17. September 2006 gegen den EV Landshut statt, welches mit 4:3 gewonnen wurde. Am Ende der Hauptrunde zogen die Grizzlies mit 107 Punkten als Zweiter in die Play-Offs ein. Gegen die [[Moskitos Essen]] wurde sich im Viertelfinale in einer [[Modus (Sport)#Best-of-Seven (Bester aus sieben)|Best-of-Seven-Serie]] 4:0 durchgesetzt und im Halbfinale der EV Landshut im Best-of-Five-Modus mit drei Siegen bezwungen. Auch die Finalserie gegen die [[Kassel Huskies]] gewann die Mannschaft [[Sweep (Sport)|ohne Niederlage]] mit 3:0 und stieg damit am 17. April 2007 zum zweiten Mal in die Deutsche Eishockey Liga auf.

=== Zeiten in der DEL (seit 2007) ===
<div style="float:right; text-align:right; padding-left:15px;">
{| class="wikitable zebra" style="width: 200px; font-size: 90%;"
|- style="background:#DDDDDD"
! width="40" align="center"| Saison
! width="25" align="center"| Liga
! width="15" align="center"| Platz
! width="15" align="center"| Play-offs
|- align="center"
| [[DEL 2007/08|2007/08]] || DEL || 13. || –
|- align="center"
| [[DEL 2008/09|2008/09]] || DEL || 7. || Viertelfinale
|- align="center"
| [[DEL 2009/10|2009/10]] || DEL || 3. || Halbfinale
|- align="center"
| [[DEL 2010/11|2010/11]] || DEL || 1. || Finale
|- align="center"
| [[DEL 2011/12|2011/12]] || DEL || 3. || Viertelfinale
|- align="center"
| [[DEL 2012/13|2012/13]] || DEL || 10. || Halbfinale
|- align="center"
| [[DEL 2013/14|2013/14]] || DEL || 6. || Halbfinale
|- align="center"
| [[DEL 2014/15|2014/15]] || DEL || 7. || Halbfinale
|- align="center"
| [[DEL 2015/16|2015/16]] || DEL || 4. || Finale
|- align="center"
| [[DEL 2016/17|2016/17]] || DEL || 5. || Finale
|- align="center"
| [[DEL 2016/17|2017/18]] || DEL || 7. || Viertelfinale
|- align="center"
| [[DEL 2018/19|2018/19]] || DEL || 12. || –
|}
</div>
Die [[DEL 2007/08|Saison 2007/08]] schlossen die Grizzly Adams mit 55 Punkten als 13. ab und verpassten damit den Einzug in die Play-Offs. Mit durchschnittlich 17,27 Strafminuten gewann das Team jedoch die [[WestLB Fair Play Trophy]], eine Auszeichnung, die jährlich von der Deutschen Eishockey Liga und der [[WestLB]] an die fairste Mannschaft der DEL-Saison verliehen wird.<ref>westlb.de: {{Webarchiv|url=http://www.westlb.de/cms/sitecontent/westlb/csr/de/ge/sp/Eishockey/wlbfpt.standard.gid-N2FkNDZmMzU4OWFmYTIyMWM3N2Q2N2Q0YmU1NmI0OGU_.html |wayback=20081209085549 |text=Grizzly Adams gewinnen WestLB Fair Play Trophy}}</ref>

In der [[Deutscher Eishockey-Pokal 2008/09|Saison 2008/09]] konnten die Grizzly Adams mit dem Sieg des [[Deutscher Eishockey-Pokal|Deutschen Eishockey-Pokal]] ihren bislang größten Erfolg in der Vereinsgeschichte feiern. Nach einem siebten Platz nach der Vorrunde erreichte die Mannschaft die Pre-Play-Offs und stand nach 3:1 Siegen gegen die [[Augsburger Panther]] im Viertelfinale der Deutschen Eishockey Liga. Dort trafen die Grizzlys auf die [[Hannover Scorpions]], denen sie nach 2:4 Spielen unterlagen. Zudem konnte das Team wie schon im Vorjahr die WestLB Fair Play Trophy als fairste Mannschaft der Saison gewinnen.

Die [[DEL 2009/10|Spielzeit 2009/10]] schloss die Mannschaft nach der Vorrunde auf dem dritten Platz ab. In der anschließenden Play-Off-Runde wurden im Viertelfinale die [[DEG Metro Stars]] mit 3:0 Siegen bezwungen, ehe die Wolfsburger die Halbfinalrunde gegen die [[Augsburger Panther]] mit 1:3 verloren. Darüber hinaus wurde die Mannschaft zum dritten Mal in Folge mit der WestLB Fair Play Trophy ausgezeichnet.<ref>del.org: [http://del.stats.pointstreak.com/fairplay.html?leagueid=487&seasonid=4140 Statistiken der Saison 2009/10], Zugriff am 26. April 2010</ref>

Die [[DEL 2010/11|Spielzeit 2010/11]] schloss die Mannschaft als Vorrundenerster ab. In der anschließenden Play-Off-Runde wurden im Viertelfinale die [[Kölner Haie]] und im Halbfinale die [[Krefeld Pinguine]] jeweils ohne Spielverlust mit 3:0 geschlagen. Im Endspiel unterlagen die Wolfsburger dann aber ebenso glatt, wenn auch in den einzelnen Spielen ganz knapp, den [[Eisbären Berlin]] mit 0:3.

Die [[DEL 2011/12|Saison 2011/12]] endete für die Wolfsburger auf dem dritten Platz nach der Vorrunde. Hierbei erzielte die Mannschaft ligaweit die meisten Tore und hatte die beste Abwehr. Im Play-Off-Viertelfinale schieden die Niedersachsen mit 0:4 in der best-of-seven-Serie gegen die [[Straubing Tigers]] überraschend aus.

In die [[DEL 2012/13|Saison 2012/13]] startete Wolfsburg mit viel Verletzungspech. Bereits vor der Saison verletzte sich Verteidiger und Nationalspieler [[Christoph Fischer (Eishockeyspieler)|Christoph Fischer]] so schwer, dass er die gesamte Spielzeit 2012/13 über kein einziges Spiel für die Grizzly Adams bestreiten konnte. Auch Verteidiger [[Armin Wurm]] stand anfangs wegen einer Verletzung nicht zur Verfügung und war erst zum 12. Spieltag wieder genesen. Zudem zog sich am vierten Spieltag [[Simon Danner]] eine Gehirnerschütterung zu und fiel, wie schon Fischer, den Rest der Saison aus. Ebenso verletzte sich kurz darauf mit [[Rainer Köttstorfer]] ein weiterer Verteidiger so schwer, dass er in der Saison nicht zurückkam. Schließlich vielen im ersten Drittel der Saison mit den Stürmer-Stars [[Tyler Haskins]] (7 Spiele) und [[Matt Dzieduszycki]] (15 Spiele) auch noch zwei weitere Leistungsträger in der Offensive wegen Gehirnerschütterungen aus. Dies passierte zu einem Zeitpunkt, wo sich andere DEL-Teams während des [[NHL 2012/13#Lockout|NHL Lockouts]] mit Spielern aus der [[National Hockey League|NHL]] verstärkten. Die Verantwortlichen der Grizzly Adams schlossen zu diesem Zeitpunkt allerdings eine Verstärkung mit Lockout-Spielern wegen mangelnder Planungssicherheit aus. Die Folge aus all dem war der letzte Tabellenplatz im Oktober 2012. Um Weihnachten 2012 und mit der Jahreswende lichteten sich zum einen die Reihen der Verletzten teilweise, zum anderen wurden weitere Spieler verpflichtet. Dies bewirkte, dass die Grizzly Adams mit einer fulminanten Aufholjagd mit dem letzten Spieltag der Hauptrunde den zehnten Tabellenplatz sichern konnten, der zur Teilnahme an den Pre-Play-Offs berechtigte.
Hier besiegten die Wolfsburger die [[Nürnberg Ice Tigers]], den Tabellensiebten der Hauptrunde, mit 2:1 in der best-of-three-Serie und zogen damit in das Play-Off Viertelfinale ein – zum ersten Mal überhaupt in der DEL-Geschichte hatte damit ein Tabellenzehnter den Einzug ins Viertelfinale geschafft. Im Viertelfinale wartete der Tabellenerste der Hauptrunde, die [[Adler Mannheim]]. Hier setzten sich die Wolfsburger nach Spielen mit 4:2 durch und standen damit im Halbfinale. Hier gewannen dann allerdings die [[Kölner Haie]] mit einem klaren 3:0-Sweep gegen die mittlerweile entkräfteten Grizzly Adams.

Die [[DEL 2013/14|Saison 2013/14]] begann für die Grizzly Adams sehr erfolgreich, so konnte man sich in Wolfsburg über den besten Start in eine DEL-Saison überhaupt freuen.<ref>EHC Wolfsburg: [http://www.ehc-wolfsburg.de/beitrag1411.html], Zugriff am 7. November 2013</ref> Allerdings holte auch das Verletzungspech die Wolfsburger wieder ein, so verlor man früh in der Saison die wichtigen Angreifer [[Greg Moore (Eishockeyspieler)|Greg Moore]] und [[Matt Dzieduszycki]] für mehrere Monate, für letzteren bedeutete die Verletzung sogar das vorzeitige Saisonende. Der Ausfall von Greg Moore wurde durch die Nachverpflichtung von [[Brent Aubin]] kompensiert, kurz vor Weihnachten stieß auch noch [[Ramzi Abid]] zur Mannschaft, beide erhielten einen Vertrag bis Saisonende. Auch Historisches gelang den Wolfsburgern zu Saisonbeginn – so verlor man mit 1:8 beim Liga-Neuling [[Schwenninger Wild Wings]] und gewann wenige Wochen später zu Hause gegen den amtierenden Meister [[Eisbären Berlin]] mit 8:0, was den zweithöchsten Sieg in der Wolfsburger DEL-Geschichte bedeutete. Im Saisonverlauf gelang es der Mannschaft allerdings, konstanter zu agieren, sodass die sie den überwiegenden Teil der Saison in der Tabelle unter den besten sechs Teams lag. Die Hauptrunde wurde schließlich auf dem sechsten Tabellenplatz beendet. In den Playoffs um die deutsche Meisterschaft schalteten die Grizzly Adams zunächst die [[Thomas Sabo Ice Tigers]] durch einen 4:2-Seriensieg aus. Im Halbfinale unterlag man wie bereits im Vorjahr den [[Kölner Haie]]n, die die Serie mit 4:1 für sich entscheiden konnten.

In der [[DEL 2014/15|Saison 2014/15]] erreichten die Grizzly Adams in der Hauptrunde den siebten Platz. In den Play-Offs schalteten sie im Viertelfinale den [[EHC Red Bull München]] mit 4:0 Siegen aus, bevor sie im Halbfinale gegen Adler Mannheim mit demselben Ergebnis unterlagen.

Am 23. Juli 2015 gab die EHC Grizzly Adams Wolfsburg GmbH bekannt, sich künftig in Kurzform ''Grizzlys Wolfsburg'' zu nennen, auch das Logo wurde dementsprechend umgestaltet. In der folgenden [[DEL 2015/16|Saison 2015/16]] belegten sie in der Hauptrunde den vierten Platz. Zwischenzeitlich drohte wegen der [[VW-Abgasaffäre]] und somit Einsparungen im sportlichen Bereich ein Stopp der Finanzierung durch die [[Volkswagen AG]], bevor für die kommende Saison ein reduziertes Sponsoring zugesagt wurde.<ref>[http://www.rp-online.de/sport/eishockey/del/kuenftig-weniger-vw-geld-fuer-grizzlys-wolfsburg-aid-1.5643367 ''Künftig weniger VW-Geld für Grizzlys Wolfsburg.''] rp-online.de vom 19. Dezember 2015, abgerufen am 24. April 2016</ref> In den Play-Off-Spielen schlugen sie im Viertelfinale die [[Düsseldorfer EG]] mit 4:1 und im Halbfinale die Thomas Sabo Ice Tigers mit 4:2 Spielen, so dass sie zum zweiten Mal in ihrer Geschichte im DEL-Finale standen. Dort unterlagen sie dem EHC Red Bull München mit 0:4 Spielen. Somit gelang den Grizzlys in beiden DEL-Finalteilnahmen in sieben Spielen kein Sieg. Mit dem Finaleinzug war die Teilnahme an der [[Champions Hockey League]] in der Saison 2016/17 verbunden. Dort erreichte das Team die erste Play-Off-Runde, in der die Grizzlys gegen die [[ZSC Lions]] ausschieden.<ref>[http://www.zsclions.ch/saison/spielplaene/spieldetail/action/detail/game/zsc-grizzlys-wolfsburg-20161011/ Spielbericht vom 11. Oktober 2016 bei zsclions.ch], abgerufen am 11. Dezember 2016</ref>

In der [[DEL 2016/17|Saison 2016/17]] erreichten sie nach der Hauptrunde Platz 5. Nach Play-Off-Siegen gegen die Kölner Haie und – wie im Vorjahr – mit 4:2 Siegen gegen die Thomas Sabo Ice Tigers, so dass sie erneut im Finale gegen den EHC Red Bull München standen, das sie mit 1:4 Siegen verloren. Abermals qualifizierten sie sich für die Champions Hockey League, in der sie in der ersten Runde nach zwei Siegen und vier Niederlagen ausschieden. Das Spieljahr 2017/18 wurde das letzte unter der Leitung von Trainer Pavel Gross, dessen Wechsel nach Mannheim (von der Saison 2018/19 an) im Januar 2018 bekannt wurde.<ref>https://www.rnz.de/sport/adlermannheim_artikel,-adler-mannheim-pavel-gross-entscheidet-sich-fuer-den-schleudersitz-_arid,329432.html</ref> Gross führte die Wolfsburger in seinem letzten Amtsjahr ins Viertelfinale der Meisterrunde, dort folgte mit 1:4 Siegen das Ausscheiden gegen die Eisbären Berlin.<ref>http://www.kicker.de/news/eishockey/startseite/720111/artikel_adler-berlin-und-muenchen-durch-nuernberg-fuehrt.html</ref>

== Mannschaft ==
=== Kader der Saison 2018/19 ===

{{Navigationsleiste Kader der Grizzlys Wolfsburg|Format=Tabelle}}

'''Trainerstab'''
{| class="wikitable" style="width: 100%; font-size: 95%;"
|- style="background:#DDDDDD"
! width="8%"| Tätigkeit
! width="4%"|
! width="20%"| Name
! width="12%"| Geburtsdatum
! width="8%"| Im Team seit
! width="25%"| Geburtsort
|-
! Trainer
| align="center" |
|

| align="center" |

| align="center" |
|
|-
! Assistent
| align="center" | {{SWE|#}}
|Niklas Gällstedt
| align="center" |7. Februar 1967
| align="center" |2018
|[[Södertälje]], Schweden
|}

=== Bedeutende frühere Mannschaften ===
==== Meister 2. Bundesliga und DEL-Aufstieg 2006/07 ====
[[Datei:Michael henrich 1.jpg|mini|hochkant|Michael Henrich nach dem Gewinn der Meisterschaft in der 2. Bundesliga]]
{| class="wikitable" style="font-size:95%;"
|- style="background:#DDDDDD"
| width="100" valign="top" |'''Position''' || '''Name'''
|-
| width="100" valign="top" bgcolor="#f0f0f0" |'''Tor:''' || [[Chris Rogles]], [[Jan Münster]], [[Sandro Agricola]], [[Kevin McGibney]], [[Seamus Kotyk]]
|-
| width="100" valign="top" bgcolor="#f0f0f0" |'''Verteidigung:''' || [[Alexander Genze]], [[Thomas Gödtel]], [[David Danner]], [[Lars Brüggemann]], [[Mike Pudlick]], [[Tim Schneider]], [[Jesse Fibiger]], [[Elvis Bešlagič]], [[Michael Schutte]], [[Stephan Wilhelm]]
|-
| width="100" valign="top" bgcolor="#f0f0f0" |'''Sturm:''' || [[Maximilian Seyller]], [[Timothy Regan]], [[Todd Simon]], [[Christoph Wietfeldt]], [[André Reiss]], [[Preston Callander]], [[Mark Kosick]], [[Michael Henrich]], [[Jan Žůrek]], [[Mattias Wikström]], [[Rainer Suchan]], [[Sven Breiter]], [[Eric Dylla]], [[Josef Kottmair]], [[Herbert Geisberger]], [[Markus Guggemos]], [[Andrej Kaufmann]]
|-
| width="100" valign="top" bgcolor="#f0f0f0" |'''Trainer:''' || [[Anton Krinner|Toni Krinner]]
|}

==== Pokalsieger 2009 ====
{| class="wikitable" style="font-size:95%;"
|- style="background:#DDDDDD"
| width="100" valign="top" |'''Position''' || '''Name'''
|-
| width="100" valign="top" bgcolor="#f0f0f0" |'''Tor:''' || [[Oliver Jonas]], [[Etienne Renkewitz]], [[Daniar Dshunussow]]
|-
| width="100" valign="top" bgcolor="#f0f0f0" |'''Verteidigung:''' || [[Alexander Genze]], [[Marvin Degon]], [[Jan-Axel Alavaara]], [[Arvīds Reķis]], [[David Danner]], [[Markus Gleich]], [[Matt Kinch]], [[Dirk Wrobel]], [[Alexander Dotzler]], [[Petr Macholda]], [[Fredrik Svensson]]
|-
| width="100" valign="top" bgcolor="#f0f0f0" |'''Sturm:''' || [[Tim Regan]], [[Kai Hospelt]], [[Gregg Johnson]], [[Norm Milley]], [[Sebastian Furchner]], [[Ken Magowan]], [[Christoph Höhenleitner]], [[Jan Žůrek]], [[Jason Ulmer]], [[Mike Green (Eishockeyspieler, 1979)|Mike Green]], [[Damian Martin (Eishockeyspieler)|Damian Martin]], [[Florian Vollmer]], [[Justin Papineau]], [[Andreas Morczinietz]]
|-
| width="100" valign="top" bgcolor="#f0f0f0" |'''Trainer:''' || [[Anton Krinner|Toni Krinner]], [[Pavel Gross]]
|}

== Spieler ==
<!--
=== Gesperrte Trikotnummern ===
-->
=== Mitglieder der Hockey Hall of Fame Deutschland ===
In die „Hall of Fame“ des deutschen [[Eishockeymuseum]]s werden Persönlichkeiten aufgenommen, die sich um den Eishockeysport in Deutschland verdient gemacht haben. Von den aufgenommenen Akteuren wirkten in Wolfsburg:

<small>(Teamzugehörigkeit und Position in Klammern)</small>
{| width="100%"
| valign="top" width="50%" |
* {{CAN|#}} [[Peter-John Lee]]<br /><small>(1995/96, Stürmer)</small>
: <small>Der Kanadier stand während der Saison 1995/96 in 16 Partien für die Wolfsburger auf dem Eis und erzielte hierbei insgesamt 25 Scorerpunkte.</small>
| valign="top" width="50%" |
* {{CAN|#}} [[Bill Lochead]]<br /><small>(1988/89, Trainer)</small>
: <small>Der ehemalige NHL-Veteran trainierte den ESC Wolfsburg zwischen 1988 und 1989 in der 2. Bundesliga und erreichte den vierten Tabellenplatz.</small>
|}

=== Vereinsinterne Rekorde ===
<small>Stand: [[DEL 2014/15|Saison 2014/15]]</small>
{|
| valign="top" |
{| class="wikitable" style="border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;"
|- align="center" style="background:#CCCCCC;"
| colspan="3" width="280" | <big>'''Spiele'''</big>
|- align="center" style="background:#E8E8E8;"
! Platz || Spieler || Spiele
|- align="center"
| 1. || align="left" | [[Jan Žůrek]] || 449
|- align="center"
| 2. || align="left" | [[Sebastian Furchner]] || 403
|- align="center"
| 3. || align="left" | [[Norm Milley]] || 402
|- align="center"
| 4. || align="left" | [[Christoph Wietfeldt]] || 347
|- align="center"
| 5. || align="left" | [[Roman Veber]] || 283
|}
| valign="top" |
{| class="wikitable" style="border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;"
|- align="center" style="background:#CCCCCC;"
| colspan="3" width="280" | <big>'''Top-Scorer'''</big>
|- align="center" style="background:#E8E8E8;"
! Platz || Name || Punkte
|- align="center"
| 1. || align="left" | [[Mark Kosturik]] || 861
|- align="center"
| 2. || align="left" | [[John Markell]] || 658
|- align="center"
| 3. || align="left" | [[Jan Žůrek]] || 453
|- align="center"
| 4. || align="left" | [[Norm Milley]] || 370
|- align="center"
| 5. || align="left" | [[László Csata]] || 278
|}
| valign="top" |
{| class="wikitable" style="border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;"
|- align="center" style="background:#CCCCCC;"
| colspan="3" width="280" | <big>'''Strafminuten'''</big>
|- align="center" style="background:#E8E8E8;"
! Platz || Name || PIM
|- align="center"
| 1. || align="left" | [[John Markell]] || 505
|- align="center"
| 2. || align="left" | [[Todd Simon]] || 447
|- align="center"
| 3. || align="left" | [[Christoph Wietfeldt]] || 433
|- align="center"
| 4. || align="left" | [[Roman Veber]] || 349
|- align="center"
| 5. || align="left" | [[László Csata]] || 315
|}
|}

=== Bekannte ehemalige Spieler ===
<small>(Teamzugehörigkeit und Position in Klammern)</small>
{| width="100%"
| valign="top" width="25%" style="text-align: justify;" |

* {{SVK|#}} [[Ivan Čiernik]]<br /> <small>Stürmer (2004/05)</small>
: <small>Čiernik spielte nur eine Saison in Wolfsburg, war allerdings durch seine Scorerpunkte Garant für den Verbleib in der Liga und Publikumsliebling. Anschließend wechselte er zu den [[Kölner Haie]]n, wo er mehrmals der teamintern beste Scorer war.</small>
| valign="top" width="25%" style="text-align: justify;" |
* {{DEU|#}} [[Marc Seliger]]<br /> <small>Torwart (2004/05)</small>
: <small>Der ehemalige Torwart der Nationalmannschaft spielte seine letzte aktive Saison bei den Grizzlys, bevor er aufgrund Verletzungsprobleme seine Karriere beenden musste.</small>
| valign="top" width="25%" style="text-align: justify;" |
* {{USA|#}} [[Ty Conklin]]<br /> <small>Torwart (2004/05)</small>
: <small>Da die [[NHL 2004/05|NHL-Saison 2004/05]] wegen des [[Lockout]] ausfiel, unterschrieb Conklin im Januar 2005 einen Vertrag bei den Grizzly Adams Wolfsburg. Dort absolvierte er elf Spiele.</small>
| valign="top" width="25%" style="text-align: justify;" |
* {{CAN|#}} [[Mark Kosturik]]<br /> <small>Stürmer (1987–1989; 1990–1992)</small>
: <small>Der Stürmer spielte vier Spielzeiten für den ESC Wolfsburg und wurde aufgrund seiner Leistungen für die deutsche Nationalmannschaft berufen.</small>
|-
| valign="top" width="25%" style="text-align: justify;" |
* {{CZE|#}} [[Petr Klíma]]<br /> <small>Stürmer (1994/95)</small>
: <small>Der ehemalige NHL-Veteran spielte während des NHL-Lockouts 1994/95 zwölf Partien für die Wolfsburger und konnte dabei 38 Scorerpunkte verzeichnen.</small>
| valign="top" width="25%" style="text-align: justify;" |
* {{USA|#}} [[Chris Rogles]]<br /> <small>Torwart (2005–2007)</small>
: <small>Rogles war einer der Garanten für den Aufstieg in die DEL im Jahr 2007. Der US-Amerikaner wurde im Jahr 1999 zum besten Torhüter der höchsten deutschen Eishockey-Liga ausgezeichnet.</small>
| valign="top" width="25%" style="text-align: justify;" |
* {{CAN|#}} [[Kevin McGibney]]<br /> <small>Torwart (1995/96; 1998–2006)</small>
: <small>Bis zum Einsatz Karel Langs bei den Füchsen Duisburg im Spiel gegen die Straubing Tigers am 2. März 2007 war McGibney der älteste Spieler, der je in der DEL gespielt hat. Damals war er 45 Jahre alt.</small>
| valign="top" width="25%" style="text-align: justify;" |
* {{CAN|#}} [[John Markell]]<br /> <small>Stürmer (1987–1992)</small>
: <small>Markell stürmte insgesamt vier Saisons in der NHL und kam 1987 zum ESC Wolfsburg. Dort gehörte er zu den Leistungsträgern des Teams, was sich in 511 Scorerpunkten in 194 Spielen niederschlug.</small>
|}

[[Datei:Ivan Ciernik.jpg|mini|hochkant|Ivan Čiernik]]

=== Teilnahmen von Spielern am All-Star-Game ===
Einige Spieler der Grizzly Adams Wolfsburg wurden während ihrer Teamzugehörigkeit für das [[DEL All-Star-Game]] nominiert. Dies ist ein Freundschaftsspiel, welches [[DEL All-Star Game (Austragungen)|seit 1998]] jährlich stattfindet und in dem die herausragendsten Spieler der Deutschen Eishockey Liga gegeneinander antreten.

{| class="wikitable" style="border: gray solid 1px; border-collapse: collapse; width: 70%; font-size: 95%;"
|- align="center" style="background:#CCCCCC;"
| colspan="5" | '''Teilnahmen am All-Star-Game während der Teamzugehörigkeit'''
|- align="center" style="background:#E8E8E8; font-weight:bold;"
| Name || Position || Teamzugehörigkeit || Teilnahmen || Team
|- align="center"
| [[Datei:Flag of the United States and Slovakia.png|rand|20px|USA-Slowakei]] [[Ladislav Karabín]] || Stürmer || 2004/05 || [[DEL All-Star Game (Austragungen)#Austragung 2005|2005]] || [[Datei:Deutsche Eishockey Liga Logo 2001.svg|22px|DEL All-Star Team]] DEL All-Star Team
|- align="center" style="background:#F0F0F0"
| {{SVK|#}} [[Ivan Čiernik]] || Stürmer || 2004/05 || [[DEL All-Star Game (Austragungen)#Austragung 2005|2005]] || [[Datei:Deutsche Eishockey Liga Logo 2001.svg|22px|DEL All-Star Team]] DEL All-Star Team
|- align="center"
| {{CAN|#}} [[Jason Ulmer]] || Stürmer || 2007–2011 || [[DEL All-Star Game (Austragungen)#Austragung 2008|2008]], [[DEL All-Star Game (Austragungen)#Austragung 2009|2009]] || [[Datei:Flags of Canada and the United States.svg|20px|Team Nordamerika]] Team Nordamerika
|- align="center" style="background:#F0F0F0"
| {{CAN|#}} [[Justin Papineau]] || Stürmer || 2008–2009 || [[DEL All-Star Game (Austragungen)#Austragung 2009|2009]] || [[Datei:Flags of Canada and the United States.svg|20px|Team Nordamerika]] Team Nordamerika
|}
<div style="clear:both;"></div>

== Trainer ==
<div style="float:right; padding-left:15px;">
{| class="wikitable" style="border: gray solid 1px; border-collapse: collapse; font-size: 90%;"
|- align="center" style="background:#CCCCCC;"
| colspan="8" width="250"| '''Bisherige Trainer'''
|- align="center" style="font-weight:bold;background-color:#E8E8E8;"
| width="100" | Saison || Trainer
|-
| align="center" | 1987–1988 || {{DEU|#}} [[Charlie Weise]]
|- style="background:#F0F0F0"
| align="center" | 1988–1989 || {{CAN|#}} [[Bill Lochead]]
|-
| align="center" | 1989–1991 || [[Datei:Flag of Canada and Germany.svg|18px|rand|Deutsch-Kanadier]] [[Bob Murray (Eishockeytrainer)|Bob Murray]]
|- style="background:#F0F0F0"
| align="center" | 1991–1992 || {{FIN|#}} [[Jorma Siitarinen]]
|-
| align="center" | 1992 || {{CAN|#}} [[John Markell]]
|- style="background:#F0F0F0"
| align="center" | 1994–1997 || {{RUS|#}} [[Nikolai Besproswannych]]
|-
| align="center" | 1997–1998 || {{CZE|#}} [[Dušan Slanina]]
|- style="background:#F0F0F0"
| align="center" | 1998–März 2005 || {{DEU|#}} [[Stefan Mikes]]
|-
| align="center" | 2005–Jan. 2006 || {{CAN|#}} [[Bob Leslie]]
|- style="background:#F0F0F0"
| align="center" | Jan. 2006–2010 || {{DEU|#}} [[Anton Krinner|Toni Krinner]]
|-
| align="center" | {{nowrap|Aug. 2010–Apr. 2018}} || {{CZE|#}} [[Pavel Gross]]

|-
| align="center" | 2018–Okt. 2018 ||{{FIN|#}} [[Pekka Tirkkonen (Eishockeyspieler)|Pekka Tirkkonen]]

|}
</div>
Als erster Trainer der Zweitbundesligamannschaft 1987 stand [[Charlie Weise]] hinter der Bande des ESC Wolfsburg. Dieser wurde nach der Saison durch den ehemaligen NHL-Veteran [[Bill Lochead]] ersetzt. In seiner Debüt-Saison als Trainer konnte der Kanadier mit der Mannschaft einen vierten Platz erreichen, kehrte nach der Saison allerdings wieder in sein Heimatland zurück. An seiner Stelle wurde mit [[Bob Murray (Eishockeytrainer)|Bob Murray]] ein Spielleiter verpflichtet, der aufgrund jahrelanger Einsätze in deutschen Eishockeyligen die Erfahrung mitbrachte, den ESC erfolgreich zu trainieren. Unter ihm konnte die Mannschaft in die Qualifikationsrunde zur Bundesliga 1990/91 einziehen, dieser Erfolg wurde jedoch eine Saison später nicht wiederholt und Murray verließ die VW-Städter nach einem siebten Platz nach der Vorrunde in der [[2. Eishockey-Bundesliga 1990/91|Spielzeit 1990/91]]. Als Nachfolger wurde [[Jorma Siitarinen]] verpflichtet, welcher mangels Erfolg während der Saison durch [[John Markell]] als Spielertrainer ersetzt wurde.

Nach dem Konkurs des ESC und der Neugründung als EC Wolfsburg nahm der Russe [[Nikolai Besproswannych]] zur [[1. Eishockey-Liga 1994/95|Saison 1994/95]] das Traineramt ein und baute den finanziell angeschlagenen Verein wieder auf. Insgesamt stand er drei Spielzeiten hinter der Bande und wurde 1997 durch [[Dušan Slanina]] ersetzt.

Nach der Neugründung nahm der EHC Wolfsburg in der [[1. Eishockey-Liga 1998/99|Saison 1998/99]] wieder am Spielbetrieb des Deutschen Eishockey Bundes teil. Als erster Trainer wurde hierbei [[Stefan Mikes]] verpflichtet, der unter anderem den Aufstieg in die 2. Bundesliga 2000/01 sowie die dauerhafte Playoff-Teilnahme mit dem Verein erreichte. Als größten Erfolg konnte Mikes den Aufstieg mit seinem Team in die DEL zur [[DEL 2004/05|Saison 2004/05]] feiern. Nach dem Aufstieg musste er allerdings im März 2005 seinen Hut nehmen und [[Bob Leslie]] Platz machen, der fortan hinter der Bande stand. Jedoch stellten sich unter dem neuen Coach keine Erfolge ein und somit musste dieser inmitten der Saison seinen Posten an [[Anton Krinner|Toni Krinner]] übergeben, welcher bis April 2010 als Übungsleiter fungierte. Der seit 2008 als Co-Trainer beim EHC beschäftigte [[Pavel Gross]] übernahm im August 2010 das Traineramt und führte das Team in seiner ersten Saison in das Finale der Play-Offs. Nach Gross’ Bekanntgabe seines Wechsel nach Mannheim wurde [[Pekka Tirkkonen (Eishockeyspieler)|Pekka Tirkkonen]] im Februar 2018 als neuer Trainer der Grizzlys Wolfsburg präsentiert. Am 22. Oktober 2018 trennte man sich nach 13 Spielen mit nur neun Punkten von Tirkkonen.<ref>{{Literatur |Autor=Daniel Hotop und Christian Buchler |Titel=Grizzlys trennen sich von Tirkkonen |Online=https://www.braunschweiger-zeitung.de/sport/ehc-wolfsburg/article215626031/Grizzlys-trennen-sich-von-Tirkkonen.html |Abruf=2018-10-22}}</ref> Einen Tag später wurde [[Hans Kossmann]] als neuer Trainer bekannt gegeben.<ref>{{Literatur |Autor=Braunschweiger Zeitung, Braunschweig, Germany |Titel=Hans Kossmann wird neuer Coach bei den Wolfsburger Grizzlys |Online=https://www.braunschweiger-zeitung.de/sport/ehc-wolfsburg/article215631623/Hans-Kossmann-wird-neuer-Coach-bei-den-Wolfsburger-Grizzlys.html |Abruf=2018-10-23}}</ref> Nach dem Ende der Hauptrunde, welche die Grizzlys auf dem zwölften Tabellenplatz beendeten, wurde sein Vertrag nicht verlängert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bild.de/sport/aktuelles/sport/grizzlys-wolfsburg-trennen-sich-wieder-von-60488976.bild.html |titel=Grizzlys Wolfsburg trennen sich wieder von Kossmann |zugriff=2019-03-22 |sprache=de}}</ref> [[Pat Cortina]] wird die Mannschaft in der Saison 2019/20 trainieren.<ref>{{Internetquelle |autor=NDR |url=https://www.ndr.de/sport/mehr_sport/Grizzlys-Wolfsburg-Cortina-wird-neuer-Coach,grizzlys224.html |titel=Grizzlys Wolfsburg: Cortina wird neuer Coach |zugriff=2019-03-22 |sprache=de}}</ref>
<div style="clear:both;"></div>

== Stammverein ==
Der Stammverein – der EHC Grizzly Adams Wolfsburg 1992 e.V. – hat für den Eishockeysport eine regionale Bedeutung über die Grenzen Wolfsburgs hinaus für die umliegenden Städte Braunschweig, Gifhorn und Helmstedt und ist verantwortlich für die Nachwuchsarbeit des Clubs, welche junge Spieler für den Einsatz in der Herrenmannschaft ausbildet und unter dem Beinamen ''Young Grizzlys'' alle Nachwuchsmannschaften vereint.
Daneben spielen noch Mannschaften in den Altersklassen U7-Bambini, U9-Kleinstschüler, U11-Kleinschüler, U13-Knaben und U15-Schüler in den jeweils höchsten Ligen des Niedersächsischen Eissport-Verbandes (mit Mannschaften aus Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein sowie Mecklenburg-Vorpommern) und haben dort viele Meisterschaften gewonnen.

Überregional spielt die U17-Jugend in der höchsten deutschen Spielklasse, der [[DEB]] Bundesliga Division I Nord und die U20-Junioren ''Deutschen Nachwuchs Liga'' DNL III Nord.

Als Vorstufe zum Mannschaftsbetrieb unterhält der Verein noch die ''EHC Eishockeyschule'' für Kinder von vier bis zehn Jahren für Einsteiger ohne Vorkenntnisse.

== Förderlizenzen ==
Die ''EHC Wolfsburg Grizzly Adams GmbH'' unterhält zu einigen Vereinen Partnerschaften im Rahmen des [[Förderlizenz]]programms. Hier werden junge Spieler verliehen, um Spielpraxis zu sammeln. Zur [[DEL 2013/14|Saison 2013/14]] kooperieren die Wolfsburger mit den [[Eispiraten Crimmitschau]] ([[DEL2|DEL 2]]), den [[Eishockey in Leipzig#Icefighters|Icefighters Leipzig]] ([[Eishockey-Oberliga|Oberliga]]) und den [[Hannover Scorpions]] (Oberliga).

== Spielstätten ==
[[Datei:EisArena.jpg|mini|Die EisArena Wolfsburg]]
Die [[Eis Arena Wolfsburg]] ist seit der [[2. Eishockey-Bundesliga 2006/07|Saison 2006/07]] die Heimspielstätte der Grizzlys und der Nachwuchsmannschaften und besitzt eine Gesamtkapazität von 4.500 Plätzen, von denen rund 3.000 Sitzplätze zur Verfügung stehen. Des Weiteren verfügt die Halle über einen 300&nbsp;m² großen VIP-Bereich, der nochmals Platz für 300 Zuschauer bietet.<ref name="wolfsbur-Stadt_Wo">{{Internetquelle|url=http://www.wolfsburg.de/eisarena |titel=Stadt Wolfsburg - EisArena |autor=Stadt Wolfsburg |werk=wolfsburg.de |datum= |zugriff=2017-09-28}}</ref>

Am 23. November 2005 beschloss der Wolfsburger Stadtrat den Umbau der im Jahre 1983 eröffneten Wolfsburger Eissporthalle ''Eispalast'' zur kommenden Spielzeit. Am 1. September 2006 wurde die neue Arena fertiggestellt.

{| class="wikitable" style="border: gray solid 1px; border-collapse: collapse; font-size: 95%;"
|- align="center" style="background:#CCCCCC;"
| colspan="8" width="550"| '''Zuschauerstatistik der letzten acht Jahre'''<ref>[http://del.stats.pointstreak.com/attendance.html DEL-Statistiken]</ref>
|- align="center" style="background:#E8E8E8; font-weight:bold;"
| width="70" | Saison || Heimspiele || width="180" | Zuschauer || Zuschauer pro Spiel
|- align="center"
| 2014/15 || 32 || 80.964 || 2.530
|- align="center" style="background:#F0F0F0"
| 2013/14 || 31 || 81.793 || 2.638
|- align="center"
| 2012/13 || 31 || 78.862 || 2.544
|- align="center" style="background:#F0F0F0"
| 2011/12 || 28 || 70.086 || 2.503
|- align="center"
| 2010/11 || 32 || 87.805 || 2.744
|- align="center" style="background:#F0F0F0"
| 2009/10 || 32 || 80.979 || 2.531
|- align="center"
| 2008/09 || 31 || 73.352 || 2.366
|- align="center" style="background:#F0F0F0"
| 2007/08 || 28 || 65.415 || 2.336
<!--
|- align="center"
| 2006/07 || 31 || 68.829 || 2.220
|- align="center" bgcolor="#f0f0f0"
| 2005/06 || 28 || 35.650 || 1.723
|- align="center"
| 2004/05 || 26 || 55.583 || 2.138
|- align="center"
| 2003/04 || 32 || 42.372 || 1.324
-->
|}
<small>(Angegeben ist die Gesamtauslastung der ganzen Saison.)</small>

== Vereinskultur ==
=== Fans und Rivalitäten ===
Die Fans der Grizzlys sind in vier Fanclubs organisiert, denen ein Fanrat übergeordnet ist. Dieser setzt sich für die Belange der Fanclubs ein, dient als „Sprachrohr“ zwischen Fans und Verein und organisiert Auswärtsfahrten. Aufgrund der regionalen Nähe zu den [[Hannover Scorpions]] und den [[Kassel Huskies]] erzeugten Spiele gegen diese Mannschaften eine besondere Brisanz. Seit der Saison 2016/17 gibt es das Nordduell mit den [[Fischtown Pinguins Bremerhaven]].

Es bestehen Fanfreundschaften zum [[Förderlizenz]]partner [[Eispiraten Crimmitschau]], zu den [[Hannover Indians]] sowie zu den [[Eisbären Berlin]] (''Bärenbrüder'').

=== Maskottchen ===
Als Maskottchen dient seit 2008 „Ben“, ein Grizzlybär, der vor dem Spiel mit seiner Präsenz auf dem Eis die Zuschauer auf das Spiel einstimmen möchte. Darüber hinaus nimmt er die Rolle als Werbeträger und [[Merchandising]]figur für den Verein ein.<ref>ehc-wolfsburg.de: [http://www.ehc-wolfsburg.de/maskottchen.html Porträt von Ben, dem Maskottchen]</ref>

=== Patenschaft ===
Der [[Braunbär]] ''Goliath'' aus [[Worbis]] in [[Thüringen]] ist seit dem 25. Oktober 2004 Patentier der gesamten Eishockey-Mannschaft. Vertreter der damaligen Grizzly Adams besuchten ihren Patenbären und seine Artgenossen im [[Alternativer Bärenpark Worbis|Bärenpark]] und besiegelten die Patenschaft.<ref>ehc-wolfsburg.de: [http://www.ehc-wolfsburg.de/patenschaft.html Grizzly Adams unterstützen Bärenpark]</ref>

== Quellen ==
<references />
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Grizzlys Wolfsburg}}
{{Wiktionary}}
* [http://www.grizzlys.de/ Offizielle Homepage]
* [http://www.young-grizzlys.de/ Offizielle Homepage der Nachwuchs-Teams Young Grizzlys]

{{Navigationsleiste DEL-Clubs}}

{{Lesenswert|17. März 2009|57981002}}


[[Kategorie:Wirtschaftsinformatik]]
[[Kategorie:Niedersächsischer Eishockeyclub|Wolfsburg, Grizzlys]]
[[Kategorie:Groupware| ]]
[[Kategorie:Grizzlys Wolfsburg| ]]
[[Kategorie:Sportverein (Wolfsburg)]]

Version vom 1. Juli 2019, 17:55 Uhr

Grizzlys Wolfsburg
Größte Erfolge
Vereinsinformationen
Geschichte SEC Wolfsburg (1964–1971)
TV Jahn Wolfsburg (1971–1986)
ESC Wolfsburg (1986–1994)
EC Wolfsburg (1994–1996)
EHC Grizzly Adams Wolfsburg (1996–2015)
Grizzlys Wolfsburg (seit 2015)
Spitzname Die Grizzlys
Stammverein EHC Grizzly Adams Wolfsburg 1992 e. V.
Vereinsfarben orange, schwarz
Liga Deutsche Eishockey Liga
Spielstätte Eis Arena Wolfsburg
Kapazität 4.503 Plätze (davon 3.050 Sitzplätze)
Geschäftsführer Karl-Heinz Fliegauf
Cheftrainer Hans Kossmann
Kapitän Sebastian Furchner
Saison 2018/19 12. Platz / keine Playoff-Teilnahme

Die Grizzlys Wolfsburg, bis Juli 2015 Grizzly Adams Wolfsburg, sind eine deutsche Eishockeymannschaft aus Wolfsburg, die seit der Saison 2007/08 in der Deutschen Eishockey Liga spielt. Der Stammverein EHC Grizzly Adams Wolfsburg 1992 e. V. entstand 1992 aus einem Fanclub, übernahm 1995 nach der Insolvenz des EC Wolfsburg e. V. den Spielbetrieb und ist noch heute für den Betrieb der Nachwuchs- und Amateurmannschaften zuständig. 2004 wurde die Profimannschaft vom Stammverein in die EHC Wolfsburg Grizzly Adams GmbH ausgegliedert.[1]

Die Grizzlys tragen ihre Heimspiele in der 2006 eröffneten Eis Arena Wolfsburg aus, ihre Vereinsfarben sind orange und schwarz. Die bisher größten Erfolge feierte der Club im Jahr 2009 mit dem Gewinn des Deutschen Eishockey-Pokals und 2011 mit dem Einzug in das Play-Off-Finale, nachdem die Hauptrunde als Erster abgeschlossen worden war, sowie 2016 und 2017, als ebenfalls das Play-Off-Finale erreicht wurde. 2010 sowie von 2013 bis 2015 erreichte die Mannschaft jeweils das Play-Off-Halbfinale, so dass sie von 2013 an fünf Mal in Folge im Halbfinale standen.

Geschichte

Die Anfänge im SEC Wolfsburg und TV Jahn Wolfsburg (1964 bis 1986)

Saison Liga Platz
1978/79 RL 7.
1979/80 RL
1980/81 RL 2.↑
1981/82 OL 7.
1983/84 OL 5.
1984/85 OL 6.
1985/86 OL 11.

↑ ↓ in der Auf-/Abstiegsrunde

Der Schillerteich, Geburtsstätte des Wolfsburger Eishockeys

Bereits in den 1960er Jahren war der Eissport in Wolfsburg populär geworden. Ein erster Schritt zum organisierten Spiel erfolgte am 25. Oktober 1964, als sich die Hobbyspieler dem Skiclub Wolfsburg anschlossen und dieser sich fortan SEC (Ski- und Eissport-Club) Wolfsburg nannte. Vom bisher genutzten Schillerteich im gleichnamigen Stadtteil ging es nun in die Bezirkssportanlage Porschestadion, bei der der ursprünglich zum Faustball genutzte Platz im Winter als Spielfläche diente. Da trotz dieser Anlage jedoch kein regelmäßiger Spielbetrieb möglich war, meldete 1967 der SEC ein Team in der Landesliga an, bei der im benachbarten Hannover im Eisstadion am Pferdeturm eine Heimspielstätte gefunden wurde.

Nach dem Anschluss an den TV Jahn Wolfsburg im Jahr 1971 wurden die Punktspiele in der Eishalle von Altenau ausgetragen und es konnten erste Erfolge verzeichnet werden. Neben dem Aufstieg in die Regionalliga gelang 1981 der Sprung in die Oberliga, doch ein eigenes Stadion war dem Verein immer noch verwehrt. Durch die fehlenden Einnahmen aus den Heimspielen und den eigenen Reisekosten folgte 1982 der Konkurs des TV Jahn, es kam jedoch zur sofortigen Neugründung.

Am 11. November 1983 wurde der damalige Eispalast der Stadt Wolfsburg übergeben und am 13. November 1983 bestritten die so genannten „Roten Teufel“ vom TV Jahn Wolfsburg das erste Spiel in der Oberliga gegen den SC Solingen.[2] Im Jahre 1986 trennte sich die Sparte Eishockey vom TV Jahn Wolfsburg.

Neugründung des ESC Wolfsburg (1986 bis 1994)

Saison Liga Platz
1986/87 OL 3. ↑
1987/88 2. BL 6.
1988/89 2. BL 4.
1989/90 2. BL 4.
1990/91 2. BL 7.
1991/92 2. BL 6. ↓
1992/93 OL 4. ↓
1993/94 RL 1. ↑

↑ ↓ in der Auf-/Abstiegsrunde

Mit dem Abstieg in die Regionalliga wurde 1986 der ESC Wolfsburg als eigenständiger Eishockey-Verein mit der HNO-Ärztin Dr. Sibylle Hartebrodt (gest. 2003) als Vorsitzende gegründet. Der ESC wurde jedoch wieder in die Oberliga aufgenommen, weil mit Henryk Pytel und Stanislaw Klocek zwei Top-Spieler verpflichtet wurden und sich infolgedessen die Vereine der Regionalliga weigerten, gegen die vermeintlich zu starken Wolfsburger anzutreten.[3] Nach einem dritten Platz nach der Vorrunde stiegen die Wolfsburger 1987/88 in die zweite Bundesliga auf und hatten mit Wolfgang Heitmann einen Mäzen, der später den Aufschwung des VfL Wolfsburg mitbegründete.

Die Saison endete nach der Vorrunde auf einem sechsten Platz, der Abstieg konnte jedoch durch 15 Siege in 20 Spielen und einem daraus resultierenden ersten Platz in der Qualifikationsrunde zur 2. Liga Nord vermieden werden. Trotz des mittelmäßigen Abschneidens standen mit Mark Kosturik auf Platz Eins mit 111 Punkten und John Markell auf Platz Drei zwei Stürmer des ESC an der Spitze der Scorerwertung. Das zweite Jahr in der 2. Bundesliga konnte ebenso wie die darauf folgende Saison 1989/90 mit einem vierten Platz nach der Vorrunde abgeschlossen werden. Nach einem siebten Platz in der Vorrunde musste der ESC Wolfsburg in der Spielzeit 1990/91 wieder den Gang in die Qualifikationsrunde Nord antreten, konnte dort allerdings das Saisonende mit den Klassenerhalt abschließen.

Anders in der darauf folgenden Saison, bei der die Mannschaft aufgrund eines sechsten Platzes in der so genannten „Unteren Zwischenrunde“ antreten musste und nach einem siebten Platz gemeinsam mit dem Grefrather EC und dem EV Ravensburg in die Oberliga abstieg. Dort wurde sowohl nach der Vorrunde als auch der Meisterrunde der Oberliga Nord ein vierter Platz erreicht. Aufgrund einer Strukturänderung der Ligen nahm der ESC in der Saison 1993/94 in der Regionalliga teil und schloss die Saison als Vorrundenmeister ohne Niederlage in 26 Spielen ab.

Parallele Gründung der späteren Grizzly Adams

Der Grizzlybär, Namensgeber der Wolfsburger

1986 benannte sich der damals zahlenmäßig größte Fanclub „Rote Teufel“ in „Grizzly Adams“ um. Anfang der 1990er Jahre meldete der Fanclub ein eigenes Hobby-Eishockeyteam an, und es entstand der EHC Grizzly Adams e. V. Als der EC Wolfsburg Mitte der 1990er Jahre vor dem finanziellen Aus stand, übernahm der EHC Grizzly Adams zunächst die Nachwuchsabteilung des EC Wolfsburg und ging später komplett in EHC Grizzly Adams auf.[4]

Der Name geht auf James Capen Adams zurück, der in der Fernsehserie Der Mann in den Bergen von Dan Haggerty verkörpert wurde. Adams wird dort als Mann in der nordamerikanischen Wildnis dargestellt, der sich mit einem jungen Grizzlybären, genannt „Ben“, anfreundet und deswegen den Spitznamen „Grizzly“ Adams erhält. Das Mannschaftsmaskottchen der Grizzlys Wolfsburg ist somit ein Grizzlybär und heißt dementsprechend Ben.

Konkurs und Wiederneugründung (1994 bis 1998)

Saison Liga Platz
1994/95 1. Liga 4.
1995/96 1. Liga 12.
1996/97 RL 3.
1997/98 RL 4.

Trotz der erfolgreichen Saison 1993/94 folgte am Saisonende der Konkurs des ESC Wolfsburg. Mit den früheren Funktionären Michael Musfeldt und Dieter Reim wurde durch eine Lizenzübertragung mit dem EC Duisburg der „EC Wolfsburg“ gegründet[3], welcher in der 1. Liga Nord an den Start ging. Die Hauptrunde wurde – genauso wie die anschließende Meisterrunde – mit einem vierten Platz abgeschlossen. An diese Leistungen wurde in der Folgesaison nicht angeknüpft und die Mannschaft konnte mit einem zwölften Platz nach der Hauptrunde nicht in die Meisterrunde einziehen. Nach dieser Spielzeit musste der erst zwei Jahre alte EC Wolfsburg den Spielbetrieb erneut einstellen.

Der Neuanfang wurde mit der Gründung des EHC Wolfsburg geschaffen, welcher zur Saison 1996/97 in der Regionalliga Nord antreten durfte. Einem dritten Platz nach der Vorrunde folgte ebenfalls Rang Drei in der Endrunde. Die Saison 1997/98 schloss die Mannschaft als Vierter ab, die darauf folgende Aufstiegsrunde zur Oberliga wurde gleichsam mit dem vierten Platz beendet.

Auf- und Abstiege (1998 bis 2007)

Aufgrund der guten Leistungen im Landesverband der letzten sechs Jahre nahm der neu gegründete EHC Wolfsburg – mit dem Beinamen Grizzly Adams – in der Saison 1998/99 zum ersten Mal am Spielbetrieb des Deutschen Eishockey Bundes teil. Die Mannschaft spielte in der 1. Liga Nord, der auch die Mannschaften aus Braunschweig, Adendorf und Timmendorfer Strand angehörten. Unter dem Trainer Stefan Mikes wurde am Ende der Spielzeit nach einem neunten Platz der Vorrunde die Relegationsrunde gewonnen und somit der Klassenerhalt erreicht.

Saison Liga Platz
1998/99 1. Liga 9.
1999/00 OL 5.
2000/01 OL 1. ↑
2001/02 2. BL 6.
2002/03 2. BL 7.
2003/04 2. BL 1. ↑
2004/05 DEL 13. ↓
2005/06 2. BL 8.
2006/07 2. BL 2. ↑

↑ ↓ in der Auf-/Abstiegsrunde

In der darauf folgenden Saison 1999/2000 spielte der EHC Wolfsburg in der mittlerweile umbenannten Oberliga Nord gegen Mannschaften aus Duisburg, Bremerhaven und Ratingen, welche das Geschehen dominierten. Am Ende der Doppelrunde belegten die Grizzly Adams den fünften Tabellenplatz, mussten sich allerdings in den Aufstiegs-Play-Offs zur 2. Bundesliga 2000/01 im Halbfinale dem Südvertreter EV Landshut mit 2:1 Spielen geschlagen geben.

Zur Saison 2000/01 konnten die Grizzly Adams mit den Stürmern Arpad Györi und Karol Rusznyák – beide vom HC Dukla Trenčín – zwei Leistungsträger verpflichten. Mit den ligaweit meisten erzielten Toren, den wenigsten Gegentoren und im heimischen Eispalast ohne Punktverlust stand am Ende der Vorrunde Platz eins für die VW-Städter zu Buche. In der Finalrunde konnte gegen den ETC Crimmitschau der Aufstieg in die 2. Bundesliga realisiert werden und der EHC spielte nach fünf Jahren erstmals wieder in einer Profiliga. Für die 2. Bundesliga wurde die Mannschaft punktuell verstärkt und konnte auf Anhieb den sechsten Platz erzielen. In den folgenden Play-Offs kam es im Viertelfinale zum Aufeinandertreffen mit den Bietigheim Steelers, die in der Serie mit 3:2 nach fünf Spielen gewannen. Nach der Saison kam es im Kader zu einem Umbruch, bei dem unter anderem die in Fankreisen beliebten Arpad Györi und Karol Rusznyak den Verein verließen.

Mit einem siebten Platz nach der Doppelrunde etablierten sich die Grizzly Adams in der Spielzeit 2002/03 in der 2. Bundesliga. In den Play-Offs kam abermals im Viertelfinale das vorzeitige Saisonende, als der SC Riessersee die Best-of-Five-Serie mit 3:0 Siegen gewinnen konnte. Zu Beginn der Saison 2003/04 wurden die Verteidiger Alexander Genze und Petr Bareš verpflichtet, die mit ihren Leistungen zu einem souveränen Sieg der Vorrunde beitrugen. Als ersten Gegner in den Play-Offs schlugen die Wolfsburger die Schwenninger Wild Wings mit drei Siegen. Auch im Halbfinale konnte der SC Bietigheim-Bissingen nach fünf Begegnungen mit 3:2 Siegen bezwungen werden. Im Finale war der EV Landshut Gegner, gegen den der EHC mit 3:1 Siegen den bis dato größten Erfolg der Vereinsgeschichte realisierte und in die Deutsche Eishockey Liga aufstieg.

Anfangs wurden die Grizzlies als bester Aufsteiger aller Zeiten gelobt, doch in der zweiten Saisonhälfte verlor die Mannschaft den Anschluss an die Play-off-Plätze und stürzte auf den vorletzten Rang der Tabelle und somit in die Play-Downs. Der Wiederabstieg wurde durch einen Sieg in dieser Serie gegen die Kassel Huskies vermieden, allerdings war der EHC für diese Saison nur mit einer Sondergenehmigung ausgestattet, da der Bau einer nötigen, größeren Arena nicht fristgerecht abgeschlossen wurde. Auf der Gesellschafterversammlung der DEL am 28. Juni 2005 wurde dem Verein deshalb die Lizenz für die kommende Saison entzogen und die Kassel Huskies konnten am Grünen Tisch die Klasse halten.[5] Die Grizzlies mussten nun abermals den Gang in die 2. Eishockey-Bundesliga antreten.

Trotz des Ziels, den unmittelbaren Wiederaufstieg zu erreichen, verlief die Saison 2005/06 für den Verein nicht nach den gewünschten Vorgaben. Die Mannschaft sicherte sich – nachdem Bob Leslie entlassen worden war und Toni Krinner als neuer Trainer dazu stieß – den achten und somit auch den letzten Play-Off-Platz. Die Saison war für die Mannschaft bereits nach den ersten vier Play-Off-Spielen gegen den REV Bremerhaven zu Ende. In der Sommerpause wurde der Eispalast DEL-tauglich ausgebaut.

Pokalspiel zwischen den Grizzly Adams und den Hamburg Freezers 2007

Zu Beginn der Saison 2006/07 wurde am 13. September der umgebaute Eispalast eingeweiht und in EisArena umbenannt (2007–2013: Volksbank Brawo Eis Arena, seither: Eis Arena). Das erste Heimspiel der Saison fand am 17. September 2006 gegen den EV Landshut statt, welches mit 4:3 gewonnen wurde. Am Ende der Hauptrunde zogen die Grizzlies mit 107 Punkten als Zweiter in die Play-Offs ein. Gegen die Moskitos Essen wurde sich im Viertelfinale in einer Best-of-Seven-Serie 4:0 durchgesetzt und im Halbfinale der EV Landshut im Best-of-Five-Modus mit drei Siegen bezwungen. Auch die Finalserie gegen die Kassel Huskies gewann die Mannschaft ohne Niederlage mit 3:0 und stieg damit am 17. April 2007 zum zweiten Mal in die Deutsche Eishockey Liga auf.

Zeiten in der DEL (seit 2007)

Saison Liga Platz Play-offs
2007/08 DEL 13.
2008/09 DEL 7. Viertelfinale
2009/10 DEL 3. Halbfinale
2010/11 DEL 1. Finale
2011/12 DEL 3. Viertelfinale
2012/13 DEL 10. Halbfinale
2013/14 DEL 6. Halbfinale
2014/15 DEL 7. Halbfinale
2015/16 DEL 4. Finale
2016/17 DEL 5. Finale
2017/18 DEL 7. Viertelfinale
2018/19 DEL 12.

Die Saison 2007/08 schlossen die Grizzly Adams mit 55 Punkten als 13. ab und verpassten damit den Einzug in die Play-Offs. Mit durchschnittlich 17,27 Strafminuten gewann das Team jedoch die WestLB Fair Play Trophy, eine Auszeichnung, die jährlich von der Deutschen Eishockey Liga und der WestLB an die fairste Mannschaft der DEL-Saison verliehen wird.[6]

In der Saison 2008/09 konnten die Grizzly Adams mit dem Sieg des Deutschen Eishockey-Pokal ihren bislang größten Erfolg in der Vereinsgeschichte feiern. Nach einem siebten Platz nach der Vorrunde erreichte die Mannschaft die Pre-Play-Offs und stand nach 3:1 Siegen gegen die Augsburger Panther im Viertelfinale der Deutschen Eishockey Liga. Dort trafen die Grizzlys auf die Hannover Scorpions, denen sie nach 2:4 Spielen unterlagen. Zudem konnte das Team wie schon im Vorjahr die WestLB Fair Play Trophy als fairste Mannschaft der Saison gewinnen.

Die Spielzeit 2009/10 schloss die Mannschaft nach der Vorrunde auf dem dritten Platz ab. In der anschließenden Play-Off-Runde wurden im Viertelfinale die DEG Metro Stars mit 3:0 Siegen bezwungen, ehe die Wolfsburger die Halbfinalrunde gegen die Augsburger Panther mit 1:3 verloren. Darüber hinaus wurde die Mannschaft zum dritten Mal in Folge mit der WestLB Fair Play Trophy ausgezeichnet.[7]

Die Spielzeit 2010/11 schloss die Mannschaft als Vorrundenerster ab. In der anschließenden Play-Off-Runde wurden im Viertelfinale die Kölner Haie und im Halbfinale die Krefeld Pinguine jeweils ohne Spielverlust mit 3:0 geschlagen. Im Endspiel unterlagen die Wolfsburger dann aber ebenso glatt, wenn auch in den einzelnen Spielen ganz knapp, den Eisbären Berlin mit 0:3.

Die Saison 2011/12 endete für die Wolfsburger auf dem dritten Platz nach der Vorrunde. Hierbei erzielte die Mannschaft ligaweit die meisten Tore und hatte die beste Abwehr. Im Play-Off-Viertelfinale schieden die Niedersachsen mit 0:4 in der best-of-seven-Serie gegen die Straubing Tigers überraschend aus.

In die Saison 2012/13 startete Wolfsburg mit viel Verletzungspech. Bereits vor der Saison verletzte sich Verteidiger und Nationalspieler Christoph Fischer so schwer, dass er die gesamte Spielzeit 2012/13 über kein einziges Spiel für die Grizzly Adams bestreiten konnte. Auch Verteidiger Armin Wurm stand anfangs wegen einer Verletzung nicht zur Verfügung und war erst zum 12. Spieltag wieder genesen. Zudem zog sich am vierten Spieltag Simon Danner eine Gehirnerschütterung zu und fiel, wie schon Fischer, den Rest der Saison aus. Ebenso verletzte sich kurz darauf mit Rainer Köttstorfer ein weiterer Verteidiger so schwer, dass er in der Saison nicht zurückkam. Schließlich vielen im ersten Drittel der Saison mit den Stürmer-Stars Tyler Haskins (7 Spiele) und Matt Dzieduszycki (15 Spiele) auch noch zwei weitere Leistungsträger in der Offensive wegen Gehirnerschütterungen aus. Dies passierte zu einem Zeitpunkt, wo sich andere DEL-Teams während des NHL Lockouts mit Spielern aus der NHL verstärkten. Die Verantwortlichen der Grizzly Adams schlossen zu diesem Zeitpunkt allerdings eine Verstärkung mit Lockout-Spielern wegen mangelnder Planungssicherheit aus. Die Folge aus all dem war der letzte Tabellenplatz im Oktober 2012. Um Weihnachten 2012 und mit der Jahreswende lichteten sich zum einen die Reihen der Verletzten teilweise, zum anderen wurden weitere Spieler verpflichtet. Dies bewirkte, dass die Grizzly Adams mit einer fulminanten Aufholjagd mit dem letzten Spieltag der Hauptrunde den zehnten Tabellenplatz sichern konnten, der zur Teilnahme an den Pre-Play-Offs berechtigte. Hier besiegten die Wolfsburger die Nürnberg Ice Tigers, den Tabellensiebten der Hauptrunde, mit 2:1 in der best-of-three-Serie und zogen damit in das Play-Off Viertelfinale ein – zum ersten Mal überhaupt in der DEL-Geschichte hatte damit ein Tabellenzehnter den Einzug ins Viertelfinale geschafft. Im Viertelfinale wartete der Tabellenerste der Hauptrunde, die Adler Mannheim. Hier setzten sich die Wolfsburger nach Spielen mit 4:2 durch und standen damit im Halbfinale. Hier gewannen dann allerdings die Kölner Haie mit einem klaren 3:0-Sweep gegen die mittlerweile entkräfteten Grizzly Adams.

Die Saison 2013/14 begann für die Grizzly Adams sehr erfolgreich, so konnte man sich in Wolfsburg über den besten Start in eine DEL-Saison überhaupt freuen.[8] Allerdings holte auch das Verletzungspech die Wolfsburger wieder ein, so verlor man früh in der Saison die wichtigen Angreifer Greg Moore und Matt Dzieduszycki für mehrere Monate, für letzteren bedeutete die Verletzung sogar das vorzeitige Saisonende. Der Ausfall von Greg Moore wurde durch die Nachverpflichtung von Brent Aubin kompensiert, kurz vor Weihnachten stieß auch noch Ramzi Abid zur Mannschaft, beide erhielten einen Vertrag bis Saisonende. Auch Historisches gelang den Wolfsburgern zu Saisonbeginn – so verlor man mit 1:8 beim Liga-Neuling Schwenninger Wild Wings und gewann wenige Wochen später zu Hause gegen den amtierenden Meister Eisbären Berlin mit 8:0, was den zweithöchsten Sieg in der Wolfsburger DEL-Geschichte bedeutete. Im Saisonverlauf gelang es der Mannschaft allerdings, konstanter zu agieren, sodass die sie den überwiegenden Teil der Saison in der Tabelle unter den besten sechs Teams lag. Die Hauptrunde wurde schließlich auf dem sechsten Tabellenplatz beendet. In den Playoffs um die deutsche Meisterschaft schalteten die Grizzly Adams zunächst die Thomas Sabo Ice Tigers durch einen 4:2-Seriensieg aus. Im Halbfinale unterlag man wie bereits im Vorjahr den Kölner Haien, die die Serie mit 4:1 für sich entscheiden konnten.

In der Saison 2014/15 erreichten die Grizzly Adams in der Hauptrunde den siebten Platz. In den Play-Offs schalteten sie im Viertelfinale den EHC Red Bull München mit 4:0 Siegen aus, bevor sie im Halbfinale gegen Adler Mannheim mit demselben Ergebnis unterlagen.

Am 23. Juli 2015 gab die EHC Grizzly Adams Wolfsburg GmbH bekannt, sich künftig in Kurzform Grizzlys Wolfsburg zu nennen, auch das Logo wurde dementsprechend umgestaltet. In der folgenden Saison 2015/16 belegten sie in der Hauptrunde den vierten Platz. Zwischenzeitlich drohte wegen der VW-Abgasaffäre und somit Einsparungen im sportlichen Bereich ein Stopp der Finanzierung durch die Volkswagen AG, bevor für die kommende Saison ein reduziertes Sponsoring zugesagt wurde.[9] In den Play-Off-Spielen schlugen sie im Viertelfinale die Düsseldorfer EG mit 4:1 und im Halbfinale die Thomas Sabo Ice Tigers mit 4:2 Spielen, so dass sie zum zweiten Mal in ihrer Geschichte im DEL-Finale standen. Dort unterlagen sie dem EHC Red Bull München mit 0:4 Spielen. Somit gelang den Grizzlys in beiden DEL-Finalteilnahmen in sieben Spielen kein Sieg. Mit dem Finaleinzug war die Teilnahme an der Champions Hockey League in der Saison 2016/17 verbunden. Dort erreichte das Team die erste Play-Off-Runde, in der die Grizzlys gegen die ZSC Lions ausschieden.[10]

In der Saison 2016/17 erreichten sie nach der Hauptrunde Platz 5. Nach Play-Off-Siegen gegen die Kölner Haie und – wie im Vorjahr – mit 4:2 Siegen gegen die Thomas Sabo Ice Tigers, so dass sie erneut im Finale gegen den EHC Red Bull München standen, das sie mit 1:4 Siegen verloren. Abermals qualifizierten sie sich für die Champions Hockey League, in der sie in der ersten Runde nach zwei Siegen und vier Niederlagen ausschieden. Das Spieljahr 2017/18 wurde das letzte unter der Leitung von Trainer Pavel Gross, dessen Wechsel nach Mannheim (von der Saison 2018/19 an) im Januar 2018 bekannt wurde.[11] Gross führte die Wolfsburger in seinem letzten Amtsjahr ins Viertelfinale der Meisterrunde, dort folgte mit 1:4 Siegen das Ausscheiden gegen die Eisbären Berlin.[12]

Mannschaft

Kader der Saison 2018/19

Stand: 8. März 2025

Nr. Nat. Spieler Pos. Geburtsdatum im Team seit Geburtsort
1 Deutschland Dustin Strahlmeier G 17. Mai 1992 2020 Gelsenkirchen, Deutschland
67 Deutschland Hannibal Weitzmann G 25. September 1995 2023 Berlin, Deutschland
55 Ryan Button D 26. März 1991 2019 Edmonton, Alberta, Kanada
5 Deutschland Björn Krupp D 6. März 1991 2021 Buffalo, New York, USA
28 Deutschland Jimmy Martinovic D 24. Februar 2002 2023 Füssen, Deutschland
44 Kanada Julian Melchiori D 6. Dezember 1991 2024 Richmond Hill, Ontario, Kanada
24 Deutschland Janik Möser D 26. September 1995 2020 Mannheim, Deutschland
6 Kanada Ryan O’Connor D 12. Januar 1992 2023 Hamilton, Ontario, Kanada
95 Deutschland Fabio Pfohl D 8. Oktober 1995 2018 Waldkraiburg, Deutschland
2 John Ramage D 7. Februar 1991 2023 Mississauga, Ontario, Kanada
25 Kanada Darren Archibald – A W 9. Februar 1990 2021 Newmarket, Ontario, Kanada
27 Kanada Nick Caamano W 7. September 1998 2024 Ancaster, Ontario, Kanada
40 Deutschland Julian Chrobot F 7. März 2001 2023 Augsburg, Deutschland
13 Deutschland Lucas Dumont F 8. Juni 1997 2022 Leonberg, Deutschland
71 Kanada Justin Feser C 29. Juli 1992 2023 Red Deer, Alberta, Kanada
Kanada Tanner Kaspick C 28. Januar 1998 2025 Brandon, Manitoba, Kanada
7 Jimmy Lambert RW 9. Februar 1997 2025 Newcastle upon Tyne, England, Großbritannien
93 Kanada Spencer Machacek – C RW 14. Oktober 1988 2018 Lethbridge, Alberta, Kanada
51 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Andy Miele C 15. April 1988 2023 Grosse Pointe Woods, Michigan, USA
50 Julius Ramoser F 6. Februar 2002 2024 Bozen, Italien
91 Deutschland Timo Ruckdäschel F 1. April 2005 2023 Kösching, Deutschland
63 Deutschland Luis Schinko F 12. Juli 2000 2021 Landshut, Deutschland
26 Kanada Philip Varone C 4. Dezember 1990 2024 Vaughan, Ontario, Kanada
22 Robin Veber RW 29. November 2003 2024 Wolfsburg, Deutschland
97 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Matt White W 23. August 1989 2023 Whittier, Kalifornien, USA

Trainerstab

Tätigkeit Name Geburtsdatum Im Team seit Geburtsort
Trainer
Assistent SchwedenSchweden Niklas Gällstedt 7. Februar 1967 2018 Södertälje, Schweden

Bedeutende frühere Mannschaften

Meister 2. Bundesliga und DEL-Aufstieg 2006/07

Michael Henrich nach dem Gewinn der Meisterschaft in der 2. Bundesliga
Position Name
Tor: Chris Rogles, Jan Münster, Sandro Agricola, Kevin McGibney, Seamus Kotyk
Verteidigung: Alexander Genze, Thomas Gödtel, David Danner, Lars Brüggemann, Mike Pudlick, Tim Schneider, Jesse Fibiger, Elvis Bešlagič, Michael Schutte, Stephan Wilhelm
Sturm: Maximilian Seyller, Timothy Regan, Todd Simon, Christoph Wietfeldt, André Reiss, Preston Callander, Mark Kosick, Michael Henrich, Jan Žůrek, Mattias Wikström, Rainer Suchan, Sven Breiter, Eric Dylla, Josef Kottmair, Herbert Geisberger, Markus Guggemos, Andrej Kaufmann
Trainer: Toni Krinner

Pokalsieger 2009

Position Name
Tor: Oliver Jonas, Etienne Renkewitz, Daniar Dshunussow
Verteidigung: Alexander Genze, Marvin Degon, Jan-Axel Alavaara, Arvīds Reķis, David Danner, Markus Gleich, Matt Kinch, Dirk Wrobel, Alexander Dotzler, Petr Macholda, Fredrik Svensson
Sturm: Tim Regan, Kai Hospelt, Gregg Johnson, Norm Milley, Sebastian Furchner, Ken Magowan, Christoph Höhenleitner, Jan Žůrek, Jason Ulmer, Mike Green, Damian Martin, Florian Vollmer, Justin Papineau, Andreas Morczinietz
Trainer: Toni Krinner, Pavel Gross

Spieler

Mitglieder der Hockey Hall of Fame Deutschland

In die „Hall of Fame“ des deutschen Eishockeymuseums werden Persönlichkeiten aufgenommen, die sich um den Eishockeysport in Deutschland verdient gemacht haben. Von den aufgenommenen Akteuren wirkten in Wolfsburg:

(Teamzugehörigkeit und Position in Klammern)

Der Kanadier stand während der Saison 1995/96 in 16 Partien für die Wolfsburger auf dem Eis und erzielte hierbei insgesamt 25 Scorerpunkte.
Der ehemalige NHL-Veteran trainierte den ESC Wolfsburg zwischen 1988 und 1989 in der 2. Bundesliga und erreichte den vierten Tabellenplatz.

Vereinsinterne Rekorde

Stand: Saison 2014/15

Spiele
Platz Spieler Spiele
1. Jan Žůrek 449
2. Sebastian Furchner 403
3. Norm Milley 402
4. Christoph Wietfeldt 347
5. Roman Veber 283
Top-Scorer
Platz Name Punkte
1. Mark Kosturik 861
2. John Markell 658
3. Jan Žůrek 453
4. Norm Milley 370
5. László Csata 278
Strafminuten
Platz Name PIM
1. John Markell 505
2. Todd Simon 447
3. Christoph Wietfeldt 433
4. Roman Veber 349
5. László Csata 315

Bekannte ehemalige Spieler

(Teamzugehörigkeit und Position in Klammern)

Čiernik spielte nur eine Saison in Wolfsburg, war allerdings durch seine Scorerpunkte Garant für den Verbleib in der Liga und Publikumsliebling. Anschließend wechselte er zu den Kölner Haien, wo er mehrmals der teamintern beste Scorer war.
Der ehemalige Torwart der Nationalmannschaft spielte seine letzte aktive Saison bei den Grizzlys, bevor er aufgrund Verletzungsprobleme seine Karriere beenden musste.
Da die NHL-Saison 2004/05 wegen des Lockout ausfiel, unterschrieb Conklin im Januar 2005 einen Vertrag bei den Grizzly Adams Wolfsburg. Dort absolvierte er elf Spiele.
Der Stürmer spielte vier Spielzeiten für den ESC Wolfsburg und wurde aufgrund seiner Leistungen für die deutsche Nationalmannschaft berufen.
Der ehemalige NHL-Veteran spielte während des NHL-Lockouts 1994/95 zwölf Partien für die Wolfsburger und konnte dabei 38 Scorerpunkte verzeichnen.
Rogles war einer der Garanten für den Aufstieg in die DEL im Jahr 2007. Der US-Amerikaner wurde im Jahr 1999 zum besten Torhüter der höchsten deutschen Eishockey-Liga ausgezeichnet.
Bis zum Einsatz Karel Langs bei den Füchsen Duisburg im Spiel gegen die Straubing Tigers am 2. März 2007 war McGibney der älteste Spieler, der je in der DEL gespielt hat. Damals war er 45 Jahre alt.
Markell stürmte insgesamt vier Saisons in der NHL und kam 1987 zum ESC Wolfsburg. Dort gehörte er zu den Leistungsträgern des Teams, was sich in 511 Scorerpunkten in 194 Spielen niederschlug.
Ivan Čiernik

Teilnahmen von Spielern am All-Star-Game

Einige Spieler der Grizzly Adams Wolfsburg wurden während ihrer Teamzugehörigkeit für das DEL All-Star-Game nominiert. Dies ist ein Freundschaftsspiel, welches seit 1998 jährlich stattfindet und in dem die herausragendsten Spieler der Deutschen Eishockey Liga gegeneinander antreten.

Teilnahmen am All-Star-Game während der Teamzugehörigkeit
Name Position Teamzugehörigkeit Teilnahmen Team
USA-Slowakei Ladislav Karabín Stürmer 2004/05 2005 DEL All-Star Team DEL All-Star Team
Slowakei Ivan Čiernik Stürmer 2004/05 2005 DEL All-Star Team DEL All-Star Team
Kanada Jason Ulmer Stürmer 2007–2011 2008, 2009 Team Nordamerika Team Nordamerika
Kanada Justin Papineau Stürmer 2008–2009 2009 Team Nordamerika Team Nordamerika

Trainer

Bisherige Trainer
Saison Trainer
1987–1988 Deutschland Charlie Weise
1988–1989 Kanada Bill Lochead
1989–1991 Deutsch-Kanadier Bob Murray
1991–1992 Finnland Jorma Siitarinen
1992 Kanada John Markell
1994–1997 RusslandRussland Nikolai Besproswannych
1997–1998 Tschechien Dušan Slanina
1998–März 2005 Deutschland Stefan Mikes
2005–Jan. 2006 Kanada Bob Leslie
Jan. 2006–2010 Deutschland Toni Krinner
Aug. 2010–Apr. 2018 Tschechien Pavel Gross
2018–Okt. 2018 Finnland Pekka Tirkkonen

Als erster Trainer der Zweitbundesligamannschaft 1987 stand Charlie Weise hinter der Bande des ESC Wolfsburg. Dieser wurde nach der Saison durch den ehemaligen NHL-Veteran Bill Lochead ersetzt. In seiner Debüt-Saison als Trainer konnte der Kanadier mit der Mannschaft einen vierten Platz erreichen, kehrte nach der Saison allerdings wieder in sein Heimatland zurück. An seiner Stelle wurde mit Bob Murray ein Spielleiter verpflichtet, der aufgrund jahrelanger Einsätze in deutschen Eishockeyligen die Erfahrung mitbrachte, den ESC erfolgreich zu trainieren. Unter ihm konnte die Mannschaft in die Qualifikationsrunde zur Bundesliga 1990/91 einziehen, dieser Erfolg wurde jedoch eine Saison später nicht wiederholt und Murray verließ die VW-Städter nach einem siebten Platz nach der Vorrunde in der Spielzeit 1990/91. Als Nachfolger wurde Jorma Siitarinen verpflichtet, welcher mangels Erfolg während der Saison durch John Markell als Spielertrainer ersetzt wurde.

Nach dem Konkurs des ESC und der Neugründung als EC Wolfsburg nahm der Russe Nikolai Besproswannych zur Saison 1994/95 das Traineramt ein und baute den finanziell angeschlagenen Verein wieder auf. Insgesamt stand er drei Spielzeiten hinter der Bande und wurde 1997 durch Dušan Slanina ersetzt.

Nach der Neugründung nahm der EHC Wolfsburg in der Saison 1998/99 wieder am Spielbetrieb des Deutschen Eishockey Bundes teil. Als erster Trainer wurde hierbei Stefan Mikes verpflichtet, der unter anderem den Aufstieg in die 2. Bundesliga 2000/01 sowie die dauerhafte Playoff-Teilnahme mit dem Verein erreichte. Als größten Erfolg konnte Mikes den Aufstieg mit seinem Team in die DEL zur Saison 2004/05 feiern. Nach dem Aufstieg musste er allerdings im März 2005 seinen Hut nehmen und Bob Leslie Platz machen, der fortan hinter der Bande stand. Jedoch stellten sich unter dem neuen Coach keine Erfolge ein und somit musste dieser inmitten der Saison seinen Posten an Toni Krinner übergeben, welcher bis April 2010 als Übungsleiter fungierte. Der seit 2008 als Co-Trainer beim EHC beschäftigte Pavel Gross übernahm im August 2010 das Traineramt und führte das Team in seiner ersten Saison in das Finale der Play-Offs. Nach Gross’ Bekanntgabe seines Wechsel nach Mannheim wurde Pekka Tirkkonen im Februar 2018 als neuer Trainer der Grizzlys Wolfsburg präsentiert. Am 22. Oktober 2018 trennte man sich nach 13 Spielen mit nur neun Punkten von Tirkkonen.[13] Einen Tag später wurde Hans Kossmann als neuer Trainer bekannt gegeben.[14] Nach dem Ende der Hauptrunde, welche die Grizzlys auf dem zwölften Tabellenplatz beendeten, wurde sein Vertrag nicht verlängert.[15] Pat Cortina wird die Mannschaft in der Saison 2019/20 trainieren.[16]

Stammverein

Der Stammverein – der EHC Grizzly Adams Wolfsburg 1992 e.V. – hat für den Eishockeysport eine regionale Bedeutung über die Grenzen Wolfsburgs hinaus für die umliegenden Städte Braunschweig, Gifhorn und Helmstedt und ist verantwortlich für die Nachwuchsarbeit des Clubs, welche junge Spieler für den Einsatz in der Herrenmannschaft ausbildet und unter dem Beinamen Young Grizzlys alle Nachwuchsmannschaften vereint. Daneben spielen noch Mannschaften in den Altersklassen U7-Bambini, U9-Kleinstschüler, U11-Kleinschüler, U13-Knaben und U15-Schüler in den jeweils höchsten Ligen des Niedersächsischen Eissport-Verbandes (mit Mannschaften aus Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein sowie Mecklenburg-Vorpommern) und haben dort viele Meisterschaften gewonnen.

Überregional spielt die U17-Jugend in der höchsten deutschen Spielklasse, der DEB Bundesliga Division I Nord und die U20-Junioren Deutschen Nachwuchs Liga DNL III Nord.

Als Vorstufe zum Mannschaftsbetrieb unterhält der Verein noch die EHC Eishockeyschule für Kinder von vier bis zehn Jahren für Einsteiger ohne Vorkenntnisse.

Förderlizenzen

Die EHC Wolfsburg Grizzly Adams GmbH unterhält zu einigen Vereinen Partnerschaften im Rahmen des Förderlizenzprogramms. Hier werden junge Spieler verliehen, um Spielpraxis zu sammeln. Zur Saison 2013/14 kooperieren die Wolfsburger mit den Eispiraten Crimmitschau (DEL 2), den Icefighters Leipzig (Oberliga) und den Hannover Scorpions (Oberliga).

Spielstätten

Die EisArena Wolfsburg

Die Eis Arena Wolfsburg ist seit der Saison 2006/07 die Heimspielstätte der Grizzlys und der Nachwuchsmannschaften und besitzt eine Gesamtkapazität von 4.500 Plätzen, von denen rund 3.000 Sitzplätze zur Verfügung stehen. Des Weiteren verfügt die Halle über einen 300 m² großen VIP-Bereich, der nochmals Platz für 300 Zuschauer bietet.[17]

Am 23. November 2005 beschloss der Wolfsburger Stadtrat den Umbau der im Jahre 1983 eröffneten Wolfsburger Eissporthalle Eispalast zur kommenden Spielzeit. Am 1. September 2006 wurde die neue Arena fertiggestellt.

Zuschauerstatistik der letzten acht Jahre[18]
Saison Heimspiele Zuschauer Zuschauer pro Spiel
2014/15 32 80.964 2.530
2013/14 31 81.793 2.638
2012/13 31 78.862 2.544
2011/12 28 70.086 2.503
2010/11 32 87.805 2.744
2009/10 32 80.979 2.531
2008/09 31 73.352 2.366
2007/08 28 65.415 2.336

(Angegeben ist die Gesamtauslastung der ganzen Saison.)

Vereinskultur

Fans und Rivalitäten

Die Fans der Grizzlys sind in vier Fanclubs organisiert, denen ein Fanrat übergeordnet ist. Dieser setzt sich für die Belange der Fanclubs ein, dient als „Sprachrohr“ zwischen Fans und Verein und organisiert Auswärtsfahrten. Aufgrund der regionalen Nähe zu den Hannover Scorpions und den Kassel Huskies erzeugten Spiele gegen diese Mannschaften eine besondere Brisanz. Seit der Saison 2016/17 gibt es das Nordduell mit den Fischtown Pinguins Bremerhaven.

Es bestehen Fanfreundschaften zum Förderlizenzpartner Eispiraten Crimmitschau, zu den Hannover Indians sowie zu den Eisbären Berlin (Bärenbrüder).

Maskottchen

Als Maskottchen dient seit 2008 „Ben“, ein Grizzlybär, der vor dem Spiel mit seiner Präsenz auf dem Eis die Zuschauer auf das Spiel einstimmen möchte. Darüber hinaus nimmt er die Rolle als Werbeträger und Merchandisingfigur für den Verein ein.[19]

Patenschaft

Der Braunbär Goliath aus Worbis in Thüringen ist seit dem 25. Oktober 2004 Patentier der gesamten Eishockey-Mannschaft. Vertreter der damaligen Grizzly Adams besuchten ihren Patenbären und seine Artgenossen im Bärenpark und besiegelten die Patenschaft.[20]

Quellen

  1. ehc-wolfsburg.de: Die Geschichte des Vereins
  2. grizzly-family.de, Artikel vom 27. Oktober 2008: 25 Jahre sind eine stolze Zeit (Memento vom 15. April 2009 im Internet Archive)
  3. a b waz-online.de: Die nachstehende Seite ist nicht mehr abrufbar. (Suche in Webarchiven.) @1@2Vorlage:Toter Link/www.waz-online.de Eishockey in Wolfsburg: Eine Halle, vier Vereine
  4. grizzly-adams.de: Geschichte des Fan-Clubs
  5. schwaebische.de: DEL-Aus für Wolfsburg – Kassel bleibt erstklassig
  6. westlb.de: Grizzly Adams gewinnen WestLB Fair Play Trophy (Memento vom 9. Dezember 2008 im Internet Archive)
  7. del.org: Statistiken der Saison 2009/10, Zugriff am 26. April 2010
  8. EHC Wolfsburg: [1], Zugriff am 7. November 2013
  9. Künftig weniger VW-Geld für Grizzlys Wolfsburg. rp-online.de vom 19. Dezember 2015, abgerufen am 24. April 2016
  10. Spielbericht vom 11. Oktober 2016 bei zsclions.ch, abgerufen am 11. Dezember 2016
  11. https://www.rnz.de/sport/adlermannheim_artikel,-adler-mannheim-pavel-gross-entscheidet-sich-fuer-den-schleudersitz-_arid,329432.html
  12. http://www.kicker.de/news/eishockey/startseite/720111/artikel_adler-berlin-und-muenchen-durch-nuernberg-fuehrt.html
  13. Daniel Hotop und Christian Buchler: Grizzlys trennen sich von Tirkkonen. (braunschweiger-zeitung.de [abgerufen am 22. Oktober 2018]).
  14. Braunschweiger Zeitung, Braunschweig, Germany: Hans Kossmann wird neuer Coach bei den Wolfsburger Grizzlys. (braunschweiger-zeitung.de [abgerufen am 23. Oktober 2018]).
  15. Grizzlys Wolfsburg trennen sich wieder von Kossmann. Abgerufen am 22. März 2019.
  16. NDR: Grizzlys Wolfsburg: Cortina wird neuer Coach. Abgerufen am 22. März 2019.
  17. Stadt Wolfsburg: Stadt Wolfsburg - EisArena. In: wolfsburg.de. Abgerufen am 28. September 2017.
  18. DEL-Statistiken
  19. ehc-wolfsburg.de: Porträt von Ben, dem Maskottchen
  20. ehc-wolfsburg.de: Grizzly Adams unterstützen Bärenpark
Commons: Grizzlys Wolfsburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien