Zum Inhalt springen

„Mikrocode“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Verlinkt: Update → Softwareaktualisierung
Linux → gesamtbegriff verlinkt, nicht nur Kernel; <tt> → <code>
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Mikrocode''' ist der [[Binärcode]] eines [[Mikrobefehl]]s oder einer Mikrobefehlssequenz eines [[Mikroprogramm]]s. Der Mikrocode kann als „[[Maschinensprache]]“ des [[Mikroprogrammsteuerwerk]]s zum Steuern des [[Rechenwerk]]s in einem [[Prozessor]] angesehen werden. In der Realität erlauben einige Prozessoren zum Zeitpunkt der [[Initialisierung]] das Überschreiben des bei der Fertigung festgelegten und in einem [[Festwertspeicher]] (Mikroprogrammspeicher) abgelegten Mikrocodes. Üblicherweise erfolgt dies durch Nachladen eines im [[BIOS]] gespeicherten Mikrocodes. In diesem Fall bleibt der nachgeladene Mikrocode bis zum Abschalten des Prozessors erhalten, d.&nbsp;h. die [[Mikroprogrammierung]] ist reversibel. Ein Mikrocode-[[Softwareaktualisierung|Update]] kann mit einem BIOS-Update verbunden sein. Unter [[Linux (Kernel)|Linux]] enthält das Paket <tt>intel-ucode</tt> den Mikrocode für [[Intel]]-Prozessoren, das Paket <tt>linux-firmware</tt> den Mikrocode für [[AMD]]-Prozessoren.<ref>[https://wiki.archlinux.org/index.php/Microcode ArchWiki: Microcode]</ref>
Der '''Mikrocode''' ist der [[Binärcode]] eines [[Mikrobefehl]]s oder einer Mikrobefehlssequenz eines [[Mikroprogramm]]s. Der Mikrocode kann als „[[Maschinensprache]]“ des [[Mikroprogrammsteuerwerk]]s zum Steuern des [[Rechenwerk]]s in einem [[Prozessor]] angesehen werden. In der Realität erlauben einige Prozessoren zum Zeitpunkt der [[Initialisierung]] das Überschreiben des bei der Fertigung festgelegten und in einem [[Festwertspeicher]] (Mikroprogrammspeicher) abgelegten Mikrocodes. Üblicherweise erfolgt dies durch Nachladen eines im [[BIOS]] gespeicherten Mikrocodes. In diesem Fall bleibt der nachgeladene Mikrocode bis zum Abschalten des Prozessors erhalten, d.&nbsp;h. die [[Mikroprogrammierung]] ist reversibel. Ein Mikrocode-[[Softwareaktualisierung|Update]] kann mit einem BIOS-Update verbunden sein. Unter [[Linux]] enthält das Paket <code>intel-ucode</code> den Mikrocode für [[Intel]]-Prozessoren, das Paket <code>linux-firmware</code> den Mikrocode für [[AMD]]-Prozessoren.<ref>[https://wiki.archlinux.org/index.php/Microcode ArchWiki: Microcode]</ref>


Die Erzeugung von Mikrocode zur Steuerung einer virtuellen Recheneinheit wird mit dem Mikrocodesimulator [[MikroSim]] auf didaktische Weise vermittelt.
Die Erzeugung von Mikrocode zur Steuerung einer virtuellen Recheneinheit wird mit dem Mikrocodesimulator [[MikroSim]] auf didaktische Weise vermittelt.

Version vom 30. Juni 2019, 11:57 Uhr

Der Mikrocode ist der Binärcode eines Mikrobefehls oder einer Mikrobefehlssequenz eines Mikroprogramms. Der Mikrocode kann als „Maschinensprache“ des Mikroprogrammsteuerwerks zum Steuern des Rechenwerks in einem Prozessor angesehen werden. In der Realität erlauben einige Prozessoren zum Zeitpunkt der Initialisierung das Überschreiben des bei der Fertigung festgelegten und in einem Festwertspeicher (Mikroprogrammspeicher) abgelegten Mikrocodes. Üblicherweise erfolgt dies durch Nachladen eines im BIOS gespeicherten Mikrocodes. In diesem Fall bleibt der nachgeladene Mikrocode bis zum Abschalten des Prozessors erhalten, d. h. die Mikroprogrammierung ist reversibel. Ein Mikrocode-Update kann mit einem BIOS-Update verbunden sein. Unter Linux enthält das Paket intel-ucode den Mikrocode für Intel-Prozessoren, das Paket linux-firmware den Mikrocode für AMD-Prozessoren.[1]

Die Erzeugung von Mikrocode zur Steuerung einer virtuellen Recheneinheit wird mit dem Mikrocodesimulator MikroSim auf didaktische Weise vermittelt.

Literatur

  • H. P. Gumm, M.Sommer: Einführung in die Informatik. 8. Auflage. Oldenbourg, 2009, ISBN 978-3-486-58724-1.
  • K. Wüst: Mikroprozessortechnik: Grundlagen, Architekturen und Programmierung von Mikroprozessoren, Mikrocontrollern und Signalprozessoren. 3. Auflage. Vieweg+Teubner Verlag, 2008, ISBN 978-3-8348-0461-7.
  • H. Bähring: Mikrorechner-Technik, Band 1, Mikroprozessoren und Digitale Signalprozessoren. 3. Auflage. Springer, 2002, ISBN 3-540-41648-X.
  • H. Bähring: Mikrorechner-Technik, Band 2, Busse, Speicher, Peripherie und Mikrocontroller. 3. Auflage. Springer, 2002, ISBN 3-540-43693-6.
  • Uwe Brinkschulte, Theo Ungerer: Mikrocontroller und Mikroprozessoren. Springer, 2002, ISBN 3-540-43095-4.

Einzelnachweise

  1. ArchWiki: Microcode