Zum Inhalt springen

„SS-Leitheft“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Weblinks: http://d-nb.info/015148475
Zeile 13: Zeile 13:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|3=S}}
{{Commonscat|3=S}}
* [http://d-nb.info/015148475 SS-Leitheft] im Katalog der [[Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek]]


{{Normdaten|TYP=w|GND=?}}
{{Normdaten|TYP=w|GND=?}}

Version vom 11. Juni 2019, 13:25 Uhr

Das SS-Leitheft war eine illustrierte nationalsozialistische Zeitschrift. Sie erschien unregelmäßig als zentrales Publikationsorgan der SS[1] von 1935 bis Oktober 1944. Herausgegeben wurde sie vom Reichsführer SS, SS-Hauptamt in Berlin, verlegt unter anderem im Schulungsamt des Rasse- und Siedlungshauptamtes.

Zu den Themen gehörten die Grundlagen der nationalsozialistischen Weltanschauung, Rassenkunde, Erbgesundheitslehre, Deutsche Geschichte, Germanentum, „Gegnerkunde“ sowie Krieg und Soldatentum.[2]

Verantwortlich für die Zeitschrift war zeitweise Joachim Caesar. Autoren waren unter anderem Günther Franz, Werner Jansen, Siegfried Kadner, Johann von Leers und Wilhelm Bornstedt. Ein Illustrator war Wilhelm Petersen.

Literatur

  • Hans-Christian Harten: Himmlers Lehrer. Die Weltanschauliche Schulung in der SS 1933–1945. Paderborn 2014, Die SS-Leithefte. S. 421 ff.

Einzelnachweise

  1. Daniel Kuppel: Rezension von H.-C. Harten: Himmlers Lehrer. auf H-Soz-Kult.
  2. H.-Georg Lützenkirchen: Erziehung zum Terror. Auf literaturkritik.de
Commons: SS-Leitheft – Sammlung von Bildern