„OpenStreetMap“ – Versionsunterschied
| [ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
LA2 (Diskussion | Beiträge) Diskussionsbeitrag ins Talkpage |
K Änderungen von Benutzer:LA2 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Herr Th. wiederhergestellt |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ⚫ | |||
{| |
|||
|- |
|||
| ⚫ | |||
| siehe [[Diskussion:{{PAGENAME}}]] |
|||
|} |
|||
[[Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung]] |
[[Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung]] |
||
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der '''[[Wikipedia:Qualitätssicherung/12. Juli 2006#{{PAGENAME}}|Qualitätssicherungsseite]]''' statt.<br /> |
|||
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde: Die grausige Rechtschreibung habe ich weitgehend korrigiert, ein enzyklopädischer Artikel ist es über weite Strecken allerdings noch immer nicht. Vielleicht möchte jemand, der besser versteht als ich, worum genau es im Artikel im einzelnen geht, noch optimierend tätig werden. ↗ [[Benutzer:Herr Th.|<cite style="font-variant:small-caps; letter-spacing:0.075em;">Holger Thølking</cite>]] <span style="font-size:0.75em; letter-spacing:0.1em; vertical-align:top;">([[Benutzer Diskussion:Herr Th.|d]]·[[Benutzer:Herr Th./Bewertung|b]])</span> 16:25, 12. Jul 2006 (CEST) |
|||
[[Image:KT13 Area.4.png|thumb|350px|OpenStreetMap of [[Weybridge]]]] |
[[Image:KT13 Area.4.png|thumb|350px|OpenStreetMap of [[Weybridge]]]] |
||
Version vom 13. Juli 2006, 15:43 Uhr
Vorlage:Qualitätssicherungstext
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Qualitätssicherungsseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde: Die grausige Rechtschreibung habe ich weitgehend korrigiert, ein enzyklopädischer Artikel ist es über weite Strecken allerdings noch immer nicht. Vielleicht möchte jemand, der besser versteht als ich, worum genau es im Artikel im einzelnen geht, noch optimierend tätig werden. ↗ Holger Thølking (d·b) 16:25, 12. Jul 2006 (CEST)

OpenStreetMap ist ein Open-Source-Projekt, dessen Ziel es ist, freie Karten für den kompletten Globus zu erschaffen. Als Datenquelle dienen sowohl von Hand eingegebene Daten als auch automatisch aufgezeichnete Daten. Zur Aufzeichnung werden meisst handelsübliche GPS-Empfänger verwendet.
Das OpenStreetMap-Projekt ist in England beheimatet und wurde von Steve Coast im Juli 2004 ins Leben gerufen. Im April 2006 hat OSM begonnen die OSMF (OSM-Foundation) zu gründen.
Vergleichbar ist dies mit einem Geo-Wiki, in dem jeder Benutzer in seinem Bereich die Karten verfeinern und dafür im Gegenzug weltweit (die von anderen eingegebenen Bereiche) herunterladen kann und zu seiner freien Verfügung hat. Sei es, um diese Daten dann zu einer persönlichen Karte zusammenzustellen oder damit eine Open-Source-Applikation wie GPSDrive zu betreiben, ohne dabei Gefahr zu laufen, abgemahnt zu werden oder etwas Illegales zu tun.
Einsatzgebiet
- Das Interface, um geografische Daten einzugeben, deckt die komplette Erde ab. Derzeit konzentrieren sich die meisten Aktivitäten auf folgende Gebiete: Frankreich, Skandinavien, die Isle of Man, England und Deutschland. Eine Abdeckung der USA erfolgt durch einen momentan laufenden Import der TIGER-Daten. Diese können nach erfolgreichem Import von den Benutzern weiter verbessert werden.
- In dem momentan auf der offiziellen Website angebotenen Applet werden noch nicht alle Eigenschaften von Segmenten richtig dargestellt. Das bedeutet, dass man zur Zeit teilweise während der Eingabe etwas schwierig feststellen kann, ob es sich um eine Straße, eine Eisenbahnlinie oder etwas anderes handelt. Es wird aber heftig daran gearbeitet, die Darstellung einer uns gewohnten Kartendarstellung anzupassen.
- Die aus den Geo-Daten erzeugten Karten sind momentan nur zweidimensional. Sie zeigen bisher keine Höhenlinien.

Daten-Formate
Der übliche Weg, um an Geodaten zu kommen, ist die Verwendung eines GPS-Handgerätes. Die so gewonnen Daten (GPS-Tracks) werden dann zum OSM-Server hochgeladen. Um die Daten in einem zu OSM passenden Format zu bekommen, sind Tools wie GPSBabel oder das vom OSM-Projekt entwickelte OSM-Filter verfügbar. Hiermit können dann Daten unter anderem aus dem GPS-Rohformat (NMEA) oder Garmin-eigenem Format (.gdb/.mdb) in eine GPX-Datei gewandelt werden. Alle Daten werden im WGS84-Format mit Länge/Breite erhoben und werden meist in Mercator projection dargestellt.
Anzeige-Tools
Auf der OpenStreetMap-Website kann man sich mit einem AJAX-Karten-Applet ähnlich dem von Google Maps anzeigen lassen. Das Anzeige-Applet ist aber ein wenig limitiert. Es zeigt nur in einer recht feinen Auflösung alle Straßen an.
Editier-Tools
Um die Daten zu editieren, gibt es verschiedene Eingabemöglichkeiten. Sie gleichen sich jedoch in der grundlegenden Methode weitgehend. Als Rohdaten werden üblicherweise GPS-Tracks verwendet, die entweder lokal auf dem eigenen Rechner liegen oder auf den Server hochgeladen wurden. Diese werden von Editiertool zusammen mit evtl. Satelitendaten angezeigt. Auf Basis dieser angezeigten Daten kann nun der Benutzer seine Segmente erstellen. Dazu setzt der Benutzer jeweils Stützpunkte und verbindet diese mit Linien. Mehrere Segmente können nun weiter zu Straßenzügen zusammengefasst werden. Diese Ways können weitere Attribute bekommen. Die wichtigsten Attribute sind natürlich der Straßenname und die Art der Straße. Auch weitere Attribute, die zum Beispiel bezeichnen, ob es sich um einen Fußweg oder einen Fahrradweg handelt, können nun hinzugefügt werden. Meistens werden die Attribute direkt zu Strassenzügen hinzugefügt, aber auch die anderen Elemente können ebenfalls frei wählbare Attribute bekommen. Dieser hohe Grad an Flexibilität ist auch einer der Gründe, warum OpenStreetMap so erfolgreich ist. Da die Attribute nicht beschränkt sind, kann jeder weitere Attribute hinzufügen. In einer weiteren Ausbaustufe wird es dann auch noch Gebiete als weitere Möglichkeit geben. Diese können zum Beispiel dazu verwendet werden, Stadtgrenzen oder Seen zu definieren.
Um diese Eingaben zu machen, benötigt man einen Editor. Hierfür stellt das OpenStreetMap-Projekt verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
- Auf das Java Applet kommt man direkt von der OpenStreetMap-Website. Das Applet wird ständig weiterentwickelt und verbessert. Eine der letzten Änderungen ist die Möglichkeit, Straßenzüge durch Zusammenfassen mehrerer Segmente zu erzeugen. Innerhalb des Applets kann man sich die eigenen GPS-Tracks oder auch die von anderen einblenden lassen, und hat damit eine Grundlage für das Zeichnen neuer Straßenzüge. Als Hintergrund für die Bearbeitung kann man sich Landsat-7-Sateliten-Karten mit freier Lizenz einblenden lassen, was die Orientierung stark erleichtert.
- osm-editor ist ein C++-Programm, das man auf seinem eigenen Computer installieren kann, um dann damit bequem und schnell von Zuhause die Daten einzugeben und zu ändern.
- Ein weiterer Editor ist josm. Ein Java-basierendes Programm für den Heim-PC, mit dem auf den verschiedensten Desktop-Plattformen schnell und komfortabel Eingaben gemacht werden können.
- Weitere Programme können sehr leicht über die XML-RPC-Schnittstelle auf die Daten auf dem OpenStreetMap-Server lesend und schreibend zugreifen.
Für alle diese Editier-Aktionen ist eine Anmeldung notwendig. Diese ist kostenlos, und es muss nur eine Email-Adresse angegeben werden. Dieses ist notwendig, um Spam und Vandalismus vorzubeugen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, wenn man sich die Daten nur anschauen will.
Datenquellen
Im Bereich der USA ist im Moment ein Projekt am Laufen, das einen großen Grundstock für die Daten geben wird. Es handelt sich um den TIGER-Datensatz. Diese vom US-Census-Büro herausgegebenen Straßendaten von 1984 stellen eine sehr gute Grundabdeckung der USA dar. Aufgrund der immensen Menge an Daten wird der Import dieser Daten ein paar Monate in Anspruch nehmen. Wenn diese Daten vollständig importiert sind, können sie dann von den Mitgliedern verfeinert werden.