Zum Inhalt springen

„Domain Awareness System“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Luke081515Bot (Diskussion | Beiträge)
Bot: Ein Weblink wurde korrigiert
Zeile 7: Zeile 7:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.nyc.gov/html/nypd/downloads/pdf/crime_prevention/public_security_privacy_guidelines.pdf Public Security Privacy Guidelines] (PDF; 99 kB)
* [http://www.nyc.gov/html/nypd/downloads/pdf/crime_prevention/public_security_privacy_guidelines.pdf Public Security Privacy Guidelines] (PDF; 99 kB)
* [https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2017-05/wilderei-elefanten-nashoerner-afrika-paul-allen Im Hightechkrieg mit Wilderern]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 28. Mai 2019, 09:36 Uhr

Das Domain Awareness System ist ein von Microsoft entwickeltes Überwachungssystem. Es wurde für New York City entwickelt und soll zur Terror- und Kriminalitätsprävention, -fahndung und Strafverfolgung eingesetzt werden.[1] Dazu stehen dem System die Videos der 3000 Überwachungskameras, 600 Teilchendetektoren und über 100 Kennzeichenlesegeräte zur Verfügung.[2] Das System soll keine Gesichtserkennung nutzen.[1]

Am 8. August 2012 wurde von New Yorks Bürgermeister Michael Bloomberg und Polizeikommissar Raymond Kelly eine Partnerschaft mit Microsoft bekanntgegeben, die der Verbrechensbekämpfung dient.[3]

New York hat mit Microsoft eine Vereinbarung, laut der die Stadt 30 % der Einnahmen erhalten soll, wenn eine weitere Stadt das System kauft.[4]

Einzelnachweise

  1. a b New York: Mit dem "Domain Awareness System" potentielle Terroristen und Verbrecher aufspüren. Abgerufen am 13. August 2012.
  2. So sieht die Polizei Verbrechen voraus. Abgerufen am 17. August 2012.
  3. New York City Police Department and Microsoft Partner to Bring Real-Time Crime Prevention and Counterterrorism Technology Solution to Global Law Enforcement Agencies. Abgerufen am 13. August 2012 (englisch).
  4. New Yorks Polizei setzt auf Totalüberwachung. Abgerufen am 13. August 2012.