Zum Inhalt springen

Bihun und Löschflugzeug: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Bonifatius1935 (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Canadair CL-215 in Spanish service 4316.jpg|mini|Die [[Canadair CL-415]] ist speziell als Löschflugzeug konstruiert]]
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Ort in der Ukraine, für Informationen zur Suppenart, siehe [[Nudelsuppe]].}}
Ein '''Löschflugzeug''' ist ein speziell für die [[Brandbekämpfung]] mit Tanks ausgerüstetes [[Flugzeug]].
{{Infobox Ort in der Ukraine|
|Ort = Bihun
|OrtK = Бігунь
|Wappen =
|KOATUU = 1824280301
|Oblast = Oblast Schytomyr
|Rajon = Rajon Owrutsch
|Höhe = 231
|Fläche = 5.482
|Einwohner = 1614
|EW_Stand = 2001
|PLZ = 11124
|lat_deg = 51| lat_min = 24| lat_sec = 7
|lon_deg = 28| lon_min = 16| lon_sec = 58
|Vorwahl = 4148
|Gliederung = 2 Dörfer
|Bürgermeister = Wolodymyr Trykyscha
|Adresse = вул. Мехінізаторів 7<br />11124 с. Бігунь
|Website =
|StatLink = 10140
}}
'''Bihun''' (ukrainisch '''{{lang|uk|Бігунь}}'''; russisch {{lang|ru|Бегунь}}/''{{lang|ru-latn|Begun}}'') ist ein Dorf im Norden der [[Ukraine|ukrainischen]] [[Oblast Schytomyr]] mit etwa 1600 Einwohnern.


== Aufnahme und Abgabe von Löschmittel ==
Das Dorf wurde 1695 gegründet und bildet zusammen mit dem Dorf [[Selesiwka]] ({{lang|uk|Селезівка}}) die gleichnamige Landratsgemeinde im Westen des [[Rajon Owrutsch]].
Bei herkömmlichen Starrflügelflugzeugen werden die Wassertanks in der Regel auf einem regulären [[Flugplatz]] oder auch auf behelfsmäßigen Pisten nahe dem Einsatzort über Schläuche befüllt.


[[Flugboot]]e und Amphibienflugzeuge, die als Löschflugzeuge eingesetzt werden, können meist während des Fluges Wasser aus einem Gewässer aufnehmen, indem sie mit Füllrohren ins Wasser eintauchen, ohne jedoch auf dem Wasser zu landen. Um die bei der CL-145 5&nbsp;t Wasser in ca. 10&nbsp;s auf 160&nbsp;km/h zu beschleunigen werden ca. 1000&nbsp;kW benötigt, nur um das Wasser zu beschleunigen. Ein ganz ähnliches Prinzip nutzten auch einige Dampflokomotiven über einem speziellen [[Trog (Eisenbahn)|Trog in den Gleisen]]. Der Vorteil ist dabei, neben der Möglichkeit mehrere Abwürfe innerhalb kurzer Zeit durchzuführen, vor allem die längere Einsatzdauer, weil entsprechende Flugzeuge mit weniger Last in die Nähe des Einsatzgebietes fliegen und somit weniger Treibstoff brauchen.
Es liegt 38 Kilometer westlich vom Rajonzentrum [[Owrutsch]] und 128 Kilometer nördlich vom Oblastzentrum [[Schytomyr]] nahe der Grenze zum [[Weißrussland|weißrussischen]] [[Rajon Jelsk]] am Flüsschen Bihun.

[[Hubschrauber]] nehmen das Wasser in einem besonderen am Seil ins Wasser tauchenden [[Löschwasser-Außenlastbehälter für Hubschrauber|Außenbehälter]] im Schwebeflug auf. Dem [[Löschwasser]] können dabei [[Löschwasser#Zusätze|Chemikalien]] zur Effizienzsteigerung beigemischt werden, diese können gefärbt sein, um dem Piloten als Markierung zu dienen. Das Abwerfen der Wasserlast – also das Auslassen und der Fall – dauert typischerweise nur 3–5 Sekunden.

Die Auslösung des Löschmittels erfolgt meist im Tiefflug durch den Piloten oder ein anderes Besatzungsmitglied.

== Einsatzbereich ==
Löschflugzeuge sind seit 1953 im Großeinsatz bei [[Waldbrände]]n und meist die einzige Möglichkeit, kurzfristig in unwegsamen Gelände Löschmittel einzusetzen.

== Besonderheiten spezieller Löschflugzeuge ==
Die [[Canadair CL-215]] war das erste Flugzeug, das speziell als Löschflugzeug konstruiert worden ist. Zusammen mit dem Nachfolgemodell [[Canadair CL-415]] bildet sie noch heute das Rückgrat der luftgestützten Waldbrandbekämpfung in den Mittelmeeranrainerstaaten und Kanada.

Löschflugzeuge sind strukturell so ausgelegt, dass sie die Wechselbelastungen der Struktur durch die Löscheinsätze, insbesondere das Abfangen nach dem Auslösen des Löschwassers, und die starken Böen im Bereich eines Brandes problemlos überstehen. Löscheinsätze sind jedoch grundsätzlich gefährlicher als herkömmliche Flüge, es kommt immer wieder zu Unfällen.

Weitere Löschflugzeuge: [[Martin JRM#Wasserbomber|Martin JRM]], [[Berijew Be-12|Berijew Be-12P-200]], [[Berijew Be-200]], [[Boeing 747#Evergreen Supertanker|Boeing 747 Evergreen Supertanker]], [[McDonnell Douglas DC-10|DC10-10]], [[Iljuschin Il-76|IL-76P]]

<gallery>
Mount Carmel forest fire33.jpg|Eine [[Griechische Luftstreitkräfte|griechische]] [[Canadair CL-415|CL-415]] beim Einsatz im [[Karmel (Gebirge)|Karmel]]
Hercules C130 bombardier d eau Californie.jpg|[[Lockheed C-130]] als Löschflugzeug
</gallery>

== Agrarflugzeuge als Löschflugzeuge ==
Viele [[Agrarflugzeug]]e können ebenfalls Löschwasser in ihren Tanks aufnehmen und so zur gezielten Brandbekämpfung eingesetzt werden. Diese Flugzeuge können zwar nur relativ geringe Wasservorräte mitführen und sind nicht primär für die Brandbekämpfung vorgesehen, jedoch verfügen sie durch ihre Konstruktion über gute Langsamflug-Eigenschaften und können in den meisten Fällen auch von unbefestigten Pisten in der Nähe des Einsatzortes agieren. Die [[Deutsche Löschflugzeug Rettungsstaffel]] (DLFR) baut eine Staffel mit PZL M18 Dromader auf<!-- Stand? -->, die von der Feuerwehr mit Löschwasser betankt werden.

<gallery>
PZL M18B Dropping Water.jpg|Eine Agrarmaschine vom Typ [[PZL M18 Dromader]] beim Löschwasser-Abwurf
Flickr - Israel Defense Forces - Aerial Firefighting Unit Holds Drill, Year After Carmel Forest Fire.jpg|Eine Agrarmaschine vom Typ [[Air Tractor AT-802]] beim Löschwasser-Abwurf
</gallery>

== Hubschrauber im Löscheinsatz ==
Auch Hubschrauber können zur Brandbekämpfung eingesetzt werden. Hierfür werden entweder fest installierte Tanks an bzw. in der Hubschrauberzelle oder Löschwasser-Außenlastbehälter am Lasthaken eingesetzt. In Deutschland halten u.&nbsp;a. die [[Bundespolizei (Deutschland)|Bundespolizei]] und die [[Bundeswehr]] mittelschwere Transporthubschrauber vom Typ [[Aérospatiale AS 332]] und [[Sikorsky CH-53]]G für Löscheinsätze mit Löschwasser-Außenlastbehältern bereit.

<gallery>
Superpuma.jpg|Eine [[Aérospatiale AS 332]] wirft Löschwasser aus einem Außenlast-Löschbehälter ab.
Kfd-205-N408KC-050428-26cr.jpg|Eine [[Bell 205]] wirft Löschwasser aus einem fest installierten Zellentank ab.
</gallery>

=== Unbemannte Multikopter ===
Im September 2015 präsentierte FliteTest in den USA<!-- Video Stelle 7:30/13:08: "not in California" --> die Entwicklung einer [[Modellflugzeug|kleinen]] Y-Hexakopter-[[Unbemanntes Luftfahrzeug|Drohne]], die mit pulverförmigem (1,22 kg (2 [[Pfund|lb.]] 11 oz.), 25 s Sprühdauer) oder wässrigem Löschmittel ferngesteuert löscht. Die etwa 4,5 kg wiegende Drohne ist faltbar ausgeführt, steht auf einem Paar Kufen, kann am Boden von einem Modellauto gezogen werden und ist mit grünem Laservisierstrahl und Onboard-Videokamera mit Übertragung zum Fernsteuer-Piloten ausgestattet. Der von Peter<!-- nur sein Vorname wird erwähnt --> entwickelte Prototyp von Firecopter trägt die Nummer 87.<ref>[https://www.flitetest.com/articles/fire-fighting-drone ''Fire Fighting Drone.''] flitetest.com, 28. September 2015, abgerufen 22. August 2017. Bilderserie, Video (13:08).</ref><ref>[https://www.youtube.com/watch?v=GE8uHvQ-oSQ ''Fire Fighting Drone Overview.'' | ''Flite Test.''] FliteTest, uploaded 29. September 2015, abgerufen 22. August 2017. Entwicklung. Video (10:45) (englisch)</ref>

Im Herbst 2016 testete die Feuerwehr von [[New York City|New York]] erstmals eine ca. 3,6 kg (ca. 8 lb.) Quadrokopter-Drohne zum Ausspähen (VIS, [[Infrarotfotografie|IR]]) von Feuern, die an einer etwa 61 m (200 [[Fuß (Einheit)|ft]]) lang ausziehbaren Fesselleine fliegt und dessen Pilot von einem Beobachter unterstützt wird.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=hTI27aheTuY ''Fire-fighting drones: New York Fire Dep’t will deploy drones to scope out fires.'' - TomoNews] youtube.com, uploaded 14. September 2016, abgerufen 22. August 2017. – Video (1:11) (englisch)</ref>

''Sons of Explosions'' mit Henri Kiviniemi, Finnland zeigten 2017 das Löschen kleiner Brände per Abwurf einer Feuerlösch-Bombe mit Löschpulver von einer Oktokopter-Drohne.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=WhwQ63sZ130 Firefighter DRONE / Bomber Drone] Sons Of Xplosions, youtube.com, 9. März 2017, abgerufen 22. August 2017. – Video (4:08) (englisch)</ref>

[[Aerones]] in Lettland testete eine Drohne zum Heben eines Löschschlauchs um damit aus der Höhe Brände zu bekämpfen.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wiktionary}}
* [http://imsu-zhytomyr.com/mista-i-sela-zhytomyrskoi-oblasti/ovruckij-rjon-/bgun.html Informationen zum Ort] (ukrainisch)
{{Commonscat|Firefighting aircraft|Löschflugzeuge}}
* [http://www.verdon-bilder.de/technik.html Bilder von Löschflugzeugen in der Provence]
* [http://www.bredow-web.de/ILA_2000/Oldtimer_2/Air_Tractor/air_tractor.html Mehr zum Air Traktor]
* {{YouTube|iIEe9iRAX_E|Canadair pilot (Stoilidis) made video Greek accident Evia}}


<!--
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references/>
-->


{{SORTIERUNG:Loschflugzeug}}
[[Kategorie:Ort in der Oblast Schytomyr]]
[[Kategorie:Gegründet 1695]]
[[Kategorie:Flugzeugtyp]]
[[Kategorie:Rajon Owrutsch]]
[[Kategorie:Brandschutz]]
[[Kategorie:Gerät zur Brandbekämpfung]]
[[Kategorie:Luftfahrzeug nach Verwendung]]

Version vom 27. Mai 2019, 07:49 Uhr

Die Canadair CL-415 ist speziell als Löschflugzeug konstruiert

Ein Löschflugzeug ist ein speziell für die Brandbekämpfung mit Tanks ausgerüstetes Flugzeug.

Aufnahme und Abgabe von Löschmittel

Bei herkömmlichen Starrflügelflugzeugen werden die Wassertanks in der Regel auf einem regulären Flugplatz oder auch auf behelfsmäßigen Pisten nahe dem Einsatzort über Schläuche befüllt.

Flugboote und Amphibienflugzeuge, die als Löschflugzeuge eingesetzt werden, können meist während des Fluges Wasser aus einem Gewässer aufnehmen, indem sie mit Füllrohren ins Wasser eintauchen, ohne jedoch auf dem Wasser zu landen. Um die bei der CL-145 5 t Wasser in ca. 10 s auf 160 km/h zu beschleunigen werden ca. 1000 kW benötigt, nur um das Wasser zu beschleunigen. Ein ganz ähnliches Prinzip nutzten auch einige Dampflokomotiven über einem speziellen Trog in den Gleisen. Der Vorteil ist dabei, neben der Möglichkeit mehrere Abwürfe innerhalb kurzer Zeit durchzuführen, vor allem die längere Einsatzdauer, weil entsprechende Flugzeuge mit weniger Last in die Nähe des Einsatzgebietes fliegen und somit weniger Treibstoff brauchen.

Hubschrauber nehmen das Wasser in einem besonderen am Seil ins Wasser tauchenden Außenbehälter im Schwebeflug auf. Dem Löschwasser können dabei Chemikalien zur Effizienzsteigerung beigemischt werden, diese können gefärbt sein, um dem Piloten als Markierung zu dienen. Das Abwerfen der Wasserlast – also das Auslassen und der Fall – dauert typischerweise nur 3–5 Sekunden.

Die Auslösung des Löschmittels erfolgt meist im Tiefflug durch den Piloten oder ein anderes Besatzungsmitglied.

Einsatzbereich

Löschflugzeuge sind seit 1953 im Großeinsatz bei Waldbränden und meist die einzige Möglichkeit, kurzfristig in unwegsamen Gelände Löschmittel einzusetzen.

Besonderheiten spezieller Löschflugzeuge

Die Canadair CL-215 war das erste Flugzeug, das speziell als Löschflugzeug konstruiert worden ist. Zusammen mit dem Nachfolgemodell Canadair CL-415 bildet sie noch heute das Rückgrat der luftgestützten Waldbrandbekämpfung in den Mittelmeeranrainerstaaten und Kanada.

Löschflugzeuge sind strukturell so ausgelegt, dass sie die Wechselbelastungen der Struktur durch die Löscheinsätze, insbesondere das Abfangen nach dem Auslösen des Löschwassers, und die starken Böen im Bereich eines Brandes problemlos überstehen. Löscheinsätze sind jedoch grundsätzlich gefährlicher als herkömmliche Flüge, es kommt immer wieder zu Unfällen.

Weitere Löschflugzeuge: Martin JRM, Berijew Be-12P-200, Berijew Be-200, Boeing 747 Evergreen Supertanker, DC10-10, IL-76P

Agrarflugzeuge als Löschflugzeuge

Viele Agrarflugzeuge können ebenfalls Löschwasser in ihren Tanks aufnehmen und so zur gezielten Brandbekämpfung eingesetzt werden. Diese Flugzeuge können zwar nur relativ geringe Wasservorräte mitführen und sind nicht primär für die Brandbekämpfung vorgesehen, jedoch verfügen sie durch ihre Konstruktion über gute Langsamflug-Eigenschaften und können in den meisten Fällen auch von unbefestigten Pisten in der Nähe des Einsatzortes agieren. Die Deutsche Löschflugzeug Rettungsstaffel (DLFR) baut eine Staffel mit PZL M18 Dromader auf, die von der Feuerwehr mit Löschwasser betankt werden.

Hubschrauber im Löscheinsatz

Auch Hubschrauber können zur Brandbekämpfung eingesetzt werden. Hierfür werden entweder fest installierte Tanks an bzw. in der Hubschrauberzelle oder Löschwasser-Außenlastbehälter am Lasthaken eingesetzt. In Deutschland halten u. a. die Bundespolizei und die Bundeswehr mittelschwere Transporthubschrauber vom Typ Aérospatiale AS 332 und Sikorsky CH-53G für Löscheinsätze mit Löschwasser-Außenlastbehältern bereit.

Unbemannte Multikopter

Im September 2015 präsentierte FliteTest in den USA die Entwicklung einer kleinen Y-Hexakopter-Drohne, die mit pulverförmigem (1,22 kg (2 lb. 11 oz.), 25 s Sprühdauer) oder wässrigem Löschmittel ferngesteuert löscht. Die etwa 4,5 kg wiegende Drohne ist faltbar ausgeführt, steht auf einem Paar Kufen, kann am Boden von einem Modellauto gezogen werden und ist mit grünem Laservisierstrahl und Onboard-Videokamera mit Übertragung zum Fernsteuer-Piloten ausgestattet. Der von Peter entwickelte Prototyp von Firecopter trägt die Nummer 87.[1][2]

Im Herbst 2016 testete die Feuerwehr von New York erstmals eine ca. 3,6 kg (ca. 8 lb.) Quadrokopter-Drohne zum Ausspähen (VIS, IR) von Feuern, die an einer etwa 61 m (200 ft) lang ausziehbaren Fesselleine fliegt und dessen Pilot von einem Beobachter unterstützt wird.[3]

Sons of Explosions mit Henri Kiviniemi, Finnland zeigten 2017 das Löschen kleiner Brände per Abwurf einer Feuerlösch-Bombe mit Löschpulver von einer Oktokopter-Drohne.[4]

Aerones in Lettland testete eine Drohne zum Heben eines Löschschlauchs um damit aus der Höhe Brände zu bekämpfen.

Wiktionary: Löschflugzeug – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Löschflugzeuge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Fire Fighting Drone. flitetest.com, 28. September 2015, abgerufen 22. August 2017. Bilderserie, Video (13:08).
  2. Fire Fighting Drone Overview. | Flite Test. FliteTest, uploaded 29. September 2015, abgerufen 22. August 2017. Entwicklung. Video (10:45) (englisch)
  3. Fire-fighting drones: New York Fire Dep’t will deploy drones to scope out fires. - TomoNews youtube.com, uploaded 14. September 2016, abgerufen 22. August 2017. – Video (1:11) (englisch)
  4. Firefighter DRONE / Bomber Drone Sons Of Xplosions, youtube.com, 9. März 2017, abgerufen 22. August 2017. – Video (4:08) (englisch)