„Beresheet 2“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
PM3 (Diskussion | Beiträge) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
| Verlauf = |
| Verlauf = |
||
}} |
}} |
||
'''Beresheet 2''' ({{heS|בראשית 2‎}} – [[ |
'''Beresheet 2''' ({{heS|בראשית 2‎}} – "Im Anfang", benannt nach der hebräischen Bezeichnung für das [[1. Buch Mose]]), auch '''Beresheet 2.0''' genannt,<ref>[https://twitter.com/TeamSpaceIL/status/1117108316554125312 Twitter-Nachricht] von SpaceIL, 13. April 2019.</ref><ref>{{Internetquelle| url=https://www.space.com/israeli-beresheet-moon-landing-attempt-fails.html| titel=Israel's Beresheet Spacecraft Crashes Into Moon During Landing Attempt| autor=Mike Wall| werk=space.com| datum=2019-04-11| zugriff=2019-04-13}}</ref> ist eine geplante [[israel]]ische [[Raumsonde]]. Sie wurde am 13. April 2019 angekündigt und soll spätestens 2022{{Zukunft|2022}} auf dem Mond landen. Damit soll sie die Mission der ersten [[Beresheet]]-Sonde vollenden, deren Landung am 11. April 2019 scheiterte.<ref name="toi1" /> |
||
Wie bereits beim Vorgängerprojekt wird das Fluggerät von ''SpaceIL'', einer Gruppe israelischer Raumfahrtenthusiasten um den Software-Unternehmer und Milliardär [[Morris Kahn]], in Zusammenarbeit mit dem Luft- und Raumfahrtkonzern [[Israel Aerospace Industries]] gebaut. Morris Kahn, Hauptfinanzier der ersten Mission, sieht die Finanzierung von Beresheet 2 als gesichert an. Als Ziel der zweiten Mission nannte er das Aufstellen einer [[Flagge Israels|israelischen Flagge]] auf dem Mond.<ref name="toi1">{{Internetquelle| url=https://www.timesofisrael.com/spaceil-chief-beresheet-2-starts-tomorrow-well-put-our-flag-on-the-moon/| titel=SpaceIL chief: ‘Beresheet 2 starts tomorrow, we’ll put our flag on the moon’| werk=[[The Times of Israel]]| datum=2019-04-13| zugriff=2019-04-13}}</ref> |
Wie bereits beim Vorgängerprojekt wird das Fluggerät von ''SpaceIL'', einer Gruppe israelischer Raumfahrtenthusiasten um den Software-Unternehmer und Milliardär [[Morris Kahn]], in Zusammenarbeit mit dem Luft- und Raumfahrtkonzern [[Israel Aerospace Industries]] gebaut. Morris Kahn, Hauptfinanzier der ersten Mission, sieht die Finanzierung von Beresheet 2 als gesichert an. Als Ziel der zweiten Mission nannte er das Aufstellen einer [[Flagge Israels|israelischen Flagge]] auf dem Mond.<ref name="toi1">{{Internetquelle| url=https://www.timesofisrael.com/spaceil-chief-beresheet-2-starts-tomorrow-well-put-our-flag-on-the-moon/| titel=SpaceIL chief: ‘Beresheet 2 starts tomorrow, we’ll put our flag on the moon’| werk=[[The Times of Israel]]| datum=2019-04-13| zugriff=2019-04-13}}</ref> |
Version vom 12. Mai 2019, 20:57 Uhr
Beresheet 2 | |
---|---|
Missionsziel | Aufstellen der Flagge Israels auf dem Mond |
Hersteller | SpaceIL |
Verlauf der Mission | |
Startdatum | 2021–2022[veraltet] (geplant) |
Beresheet 2 (hebräisch בראשית 2 – "Im Anfang", benannt nach der hebräischen Bezeichnung für das 1. Buch Mose), auch Beresheet 2.0 genannt,[1][2] ist eine geplante israelische Raumsonde. Sie wurde am 13. April 2019 angekündigt und soll spätestens 2022[veraltet] auf dem Mond landen. Damit soll sie die Mission der ersten Beresheet-Sonde vollenden, deren Landung am 11. April 2019 scheiterte.[3]
Wie bereits beim Vorgängerprojekt wird das Fluggerät von SpaceIL, einer Gruppe israelischer Raumfahrtenthusiasten um den Software-Unternehmer und Milliardär Morris Kahn, in Zusammenarbeit mit dem Luft- und Raumfahrtkonzern Israel Aerospace Industries gebaut. Morris Kahn, Hauptfinanzier der ersten Mission, sieht die Finanzierung von Beresheet 2 als gesichert an. Als Ziel der zweiten Mission nannte er das Aufstellen einer israelischen Flagge auf dem Mond.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Twitter-Nachricht von SpaceIL, 13. April 2019.
- ↑ Mike Wall: Israel's Beresheet Spacecraft Crashes Into Moon During Landing Attempt. In: space.com. 11. April 2019, abgerufen am 13. April 2019.
- ↑ a b SpaceIL chief: ‘Beresheet 2 starts tomorrow, we’ll put our flag on the moon’. In: The Times of Israel. 13. April 2019, abgerufen am 13. April 2019.