Zum Inhalt springen

Hefe-Zwei-Hybrid-System und Rolls-Royce Group: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Pinguin.tk (Diskussion | Beiträge)
quasi neu
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Rolls-Royce'''
Bei '''Yeast-2-Hybrid-Systemen''' ('''Y2H''') handelt es sich um eine Technik der [[Molekularbiologie]] zur Aufklärung von [[Protein]]-Protein-[[Interaktion]]en.
ist ein britischer Automobil- und Flugzeugtriebwerkshersteller.
{| align="right"
|-
|[[Bild:Rolls_Royce_1.jpg|thumb|Rolls Royce]]
|}
Weihnachten [[1904]] gründeten der Techniker [[Frederick Henry Royce]] und der Marketing-Experte [[Charles Stewart Rolls]] in [[Manchester]] die Firma Rolls-Royce. Das erste auf einer öffentlichen Automobilmesse in London vorgestellte Modell war der ''Silver Ghost'' ([[1906]]-[[1925]]) der dem Unternehmen den Ruf verschaffte, das beste Automobil der Welt zu bauen. Der ''Silver Ghost'' - er kostete damals 305 Pfund - bewährte sich auch im Militäreinsatz und trug als Kühlerfigur ab [[1911]] die legendäre ''„Spirit of Ecstasy“'' vor sich her. Diese Figur stellt eine Frauengestalt mit Flügeln dar, die nach einer 4000 Jahre alten chinesischen Wachstechnik gegossen wird. Während der Weltwirtschaftskrise übernahm Rolls-Royce [[1931]] den Konkurrenten [[Bentley]], der sich in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befand, und fortan waren Rolls-Royce- und [[Bentley]]-Fahrzeuge in vielen Details identisch.
Ab [[1914]] baute Rolls-Royce auch [[Flugmotor]]en, die bald den größten Teil der Geschäftstätigkeit ausmachten. Währen des Zweiten Weltkriegs waren ca. 50 Prozent der Flugzeuge der [[Alliierte]]n mit Rolls-Royce-Motoren ausgestattet. Nach dem Krieg wurden auch [[Strahltriebwerk|Strahl]]- und [[Turboprop]]-Triebwerke hergestellt.
[[1946]] wurde die Automobilproduktion nach [[Crewe]] verlegt und es entstanden die Modelle:
*''Silver Dawn '' ([[1949]]-[[1955]])
*''Silver Cloud'' ([[1955]]-[[1966]])
*''Silver Shadow'' ([[1965]]-[[1980]]), weitgehend identisch mit dem Bentley T. Der ''Silver Shadow'' war mit 29 025 Exemplaren der meistverkaufte Rolls-Royce.
*''Silver Spirit'' ([[1980]]-[[1994]]), weitgehend identisch mit dem Bentley Mulsanne.
Zum Einsatz kamen V8-Maschinen mit 6,2 und 6,75 Liter Hubraum.


Bis 1998 weigerte sich Rolls-Royce, PS-Angaben zu machen und begnügte sich mit dem Hinweis, es sei "genügend" Leistung vorhanden.
==Beschreibung der Technik==
Dabei wird ein zur [[Genregulation]] benötigtes Protein, etwa ein [[Transkriptionsfaktor]], in zwei Teile aufgespalten, die aber ihre Funktion, nämlich die Bindungsfähigkeit an bestimmte Abschnitte der [[DNA]], nicht verlieren. Genauer teilt man den Transkriptionsfaktor in die ''DNA binding domain'' und die ''activation domain''. Dann verknüpft man zwei Proteine X und Y mit der ''DNA binding domain'' bzw. der ''activation domain''. Falls X und Y interagieren, sich also aneinander anlagern, werden ''DNA binding domain'' und ''activation domain'' nahe genug aneinander gebracht, um Transkription hervorzurufen. Die Interpretation des Versuchs läuft nun umgekehrt ab: sieht man bei Proteinen X und Y, dass Transkription stattfindet, so vermutet man, dass sie interagieren.


Oft wurden die Autos mit ausgefallenen Sonderausstattungen gewünscht, beispielsweise einer Badewanne oder einem Klavier.
==Kritik==
Problematisch ist hierbei, dass die Versuchstechnik im [[Zellkern]] stattfinden muss, da die Transkription nur dort ablaufen kann. Es ist aber möglich, dass sich Proteine in diesem Millieu anders [[Proteinfaltung|falten]] als in dem Bereich der Zelle, in dem sie üblicherweise auftreten. Diese veränderte Faltung beeinflusst die Oberflächeneigenschaften der Proteine, wodurch es zu falschen Versuchsergebnissen kommen kann:
* Proteine, die normalerweise nicht miteinander interagieren würden, tun dies durch die veränderte Oberfläche (''false positive'')
* Proteine, die tatsächlich miteinander interagieren, können dies durch die veränderte Faltung im Zellkern nicht (''false negative'')


[[1971]] wurde Rolls-Royce nach finanziellen Schwierigkeiten [[verstaatlicht]] und [[1973]] der Triebwerks-Hersteller vom Automobil-Hersteller getrennt. Der Automobil-Hersteller firmierte nun unter dem Namen ''Rolls-Royce Motor Cars'' und der Triebwerks-Hersteller nach der Reprivatisierung [[1987]] als ''Rolls-Royce plc''. [[1980]] wurde ''Rolls-Royce Motor Cars'' von dem [[Rüstungskonzern]] [[Vickers]] übernommen. [[1998]] wollte Vickers ''Rolls-Royce Motor Cars'' verkaufen und alles sprach für einen Zuschlag für [[BMW]], da BMW bereits Motoren für Rolls-Royce- und Bentley-Wagen lieferte. Jedoch wurde [[BMW]] von [[Volkswagen]] überboten; Volkswagen übernahm Rolls-Royce. Nun wollte aber ''Rolls-Royce, plc'', die nach wie vor die Rechte an dem Markennamen Rolls-Royce besaßen, diese nicht an Volkswagen, sondern an [[BMW]] weitergeben, da sie mit BMW zusammen Flugzeug-Triebwerke herstellten (BMW-Rolls-Royce). [[Volkswagen]] besaß nun zwar das Werk und die Rechte an der ''„Spirit'' ''of'' ''Ecstasy“'' nicht aber die an dem Namen Rolls-Royce. Daher wurde vereinbart, dass ab 2003 Rolls-Royce und Bentley getrennt werden sollten, und Volkswagen Bentley behalten, BMW aber Rolls-Royce übernehmen sollte.
Desweiteren ist es möglich, dass zwei Proteine X und Y zwar im Y2H-Versuch interagieren, aber im Zellzyklus nicht gleichzeitig auftreten und schon deshalb nicht tatsächliche Interaktionspartner sind.
2003 stellte BMW den neuen Rolls-Royce ''Phantom'' mit 6,75 Liter V12 Motor vor; er wurde 2003 ca. 300 mal für mindestens 320.000 Euro verkauft.


==Aktuelle Modelle==
Aus den genannten Gründen muss die Interpretation von Y2H-Ergebnissen mit großer Vorsicht erfolgen.
*''Bentley Arnage''
*''Bentley Continental GT''
*''Rolls-Royce Phantom'' mit Cocktailbar als Serienausstattung


== Kühlerfigur Emily ==
Ein weiteres Problem besteht darin, dass Y2H-Experimente zwar Auskunft über die mögliche Interaktion von zwei Proteinen geben können, jedoch keine Informationen darüber, ''wie'' diese Interaktion stattfindet. Dazu sind detailliertere Untersuchungen der Struktur der beteiligten Proteine nötig.
[[Bild:Rolls-Royce_Emily.jpg|thumb|Emily]]
Seit [[1911]] ziert den Grill eine geflügelte [[Kühlerfigur]] mit dem Namen ''Emily'' jeden Rolls-Royce. Sie soll den ''Spirit of Ecstasy'' versinnbildlchen. Geistiges Vorbild war eine Statue der Göttin [[Nike von Samonthrake]]. Im wirklichen Leben stand eine Sekretärin Modell.


==Triebwerke==
[[Proteinkomplex]]e, an denen mehr als zwei Proteine beteiligt sind, lassen sich mit Y2H-Experimenten nicht direkt untersuchen.
Rolls-Royce bietet eine große Palette von Triebwerken für zivile und militärische [[Flugzeug]]e und [[Hubschrauber]] an.

==Weblinks==
*http://www.rolls-roycemotorcars.com/
*http://www.rolls-royce.com/
*http://www.rrab.com/indexd.htm

[[Kategorie:Automobil]]

[[en:Rolls-Royce]]
[[fr:Rolls-Royce]]
[[ja:ロールス・ロイス]]
[[nl:Rolls-Royce]]
[[sv:Rolls-Royce]]

Version vom 18. Juli 2004, 13:32 Uhr

Rolls-Royce ist ein britischer Automobil- und Flugzeugtriebwerkshersteller.

Rolls Royce

Weihnachten 1904 gründeten der Techniker Frederick Henry Royce und der Marketing-Experte Charles Stewart Rolls in Manchester die Firma Rolls-Royce. Das erste auf einer öffentlichen Automobilmesse in London vorgestellte Modell war der Silver Ghost (1906-1925) der dem Unternehmen den Ruf verschaffte, das beste Automobil der Welt zu bauen. Der Silver Ghost - er kostete damals 305 Pfund - bewährte sich auch im Militäreinsatz und trug als Kühlerfigur ab 1911 die legendäre „Spirit of Ecstasy“ vor sich her. Diese Figur stellt eine Frauengestalt mit Flügeln dar, die nach einer 4000 Jahre alten chinesischen Wachstechnik gegossen wird. Während der Weltwirtschaftskrise übernahm Rolls-Royce 1931 den Konkurrenten Bentley, der sich in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befand, und fortan waren Rolls-Royce- und Bentley-Fahrzeuge in vielen Details identisch. Ab 1914 baute Rolls-Royce auch Flugmotoren, die bald den größten Teil der Geschäftstätigkeit ausmachten. Währen des Zweiten Weltkriegs waren ca. 50 Prozent der Flugzeuge der Alliierten mit Rolls-Royce-Motoren ausgestattet. Nach dem Krieg wurden auch Strahl- und Turboprop-Triebwerke hergestellt. 1946 wurde die Automobilproduktion nach Crewe verlegt und es entstanden die Modelle:

  • Silver Dawn (1949-1955)
  • Silver Cloud (1955-1966)
  • Silver Shadow (1965-1980), weitgehend identisch mit dem Bentley T. Der Silver Shadow war mit 29 025 Exemplaren der meistverkaufte Rolls-Royce.
  • Silver Spirit (1980-1994), weitgehend identisch mit dem Bentley Mulsanne.

Zum Einsatz kamen V8-Maschinen mit 6,2 und 6,75 Liter Hubraum.

Bis 1998 weigerte sich Rolls-Royce, PS-Angaben zu machen und begnügte sich mit dem Hinweis, es sei "genügend" Leistung vorhanden.

Oft wurden die Autos mit ausgefallenen Sonderausstattungen gewünscht, beispielsweise einer Badewanne oder einem Klavier.

1971 wurde Rolls-Royce nach finanziellen Schwierigkeiten verstaatlicht und 1973 der Triebwerks-Hersteller vom Automobil-Hersteller getrennt. Der Automobil-Hersteller firmierte nun unter dem Namen Rolls-Royce Motor Cars und der Triebwerks-Hersteller nach der Reprivatisierung 1987 als Rolls-Royce plc. 1980 wurde Rolls-Royce Motor Cars von dem Rüstungskonzern Vickers übernommen. 1998 wollte Vickers Rolls-Royce Motor Cars verkaufen und alles sprach für einen Zuschlag für BMW, da BMW bereits Motoren für Rolls-Royce- und Bentley-Wagen lieferte. Jedoch wurde BMW von Volkswagen überboten; Volkswagen übernahm Rolls-Royce. Nun wollte aber Rolls-Royce, plc, die nach wie vor die Rechte an dem Markennamen Rolls-Royce besaßen, diese nicht an Volkswagen, sondern an BMW weitergeben, da sie mit BMW zusammen Flugzeug-Triebwerke herstellten (BMW-Rolls-Royce). Volkswagen besaß nun zwar das Werk und die Rechte an der „Spirit of Ecstasy“ nicht aber die an dem Namen Rolls-Royce. Daher wurde vereinbart, dass ab 2003 Rolls-Royce und Bentley getrennt werden sollten, und Volkswagen Bentley behalten, BMW aber Rolls-Royce übernehmen sollte. 2003 stellte BMW den neuen Rolls-Royce Phantom mit 6,75 Liter V12 Motor vor; er wurde 2003 ca. 300 mal für mindestens 320.000 Euro verkauft.

Aktuelle Modelle

  • Bentley Arnage
  • Bentley Continental GT
  • Rolls-Royce Phantom mit Cocktailbar als Serienausstattung

Kühlerfigur Emily

Emily

Seit 1911 ziert den Grill eine geflügelte Kühlerfigur mit dem Namen Emily jeden Rolls-Royce. Sie soll den Spirit of Ecstasy versinnbildlchen. Geistiges Vorbild war eine Statue der Göttin Nike von Samonthrake. Im wirklichen Leben stand eine Sekretärin Modell.

Triebwerke

Rolls-Royce bietet eine große Palette von Triebwerken für zivile und militärische Flugzeuge und Hubschrauber an.