Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Christentum/Neue Artikel/Übersicht und Australopithecus deyiremeda: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: NeueArtikel: 60
 
Terminologie einheitlicher
 
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Zu Informationen über den Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Paläoboxen]]. -->
<noinclude>
{{Taxobox
<!--
| Modus = Paläobox
######################################################################################
| Rangunterdrückung = ja
# ACHTUNG: Diese Liste wird von einem Bot täglich aktualisiert.
| Taxon_Name =
# Manuelle Änderungen können überschrieben werden.
| Taxon_WissName = Australopithecus deyiremeda
######################################################################################
| Taxon_Rang = Art
-->
| Taxon_Autor = [[Yohannes Haile-Selassie| Haile-Selassie]] et al., 2015
{{Benutzer:MerlBot/InAction|NeueArtikel|LIST|1|CAT=Christentum,Wikipedia:WikiProjekt Christentum|IGNORECAT=Bauwerk des Christentums,Person (Christentum),Mitglied einer christdemokratischen Partei|maxTage=14|TaxonBota=ja}}</noinclude>
| Taxon2_Name =
<!--MB-NeueArtikel-->
| Taxon2_WissName = Australopithecus
* 27. Mrz.: [[:Caritas Salzburg]] · [[:Caritas der Diözese Feldkirch]] · [[:Evangelistenfenster (Dinan)]] · [[:Herz-Mariae-Kloster (Diefflen)]] · [[:Instructionum libri duo]] · [[:Marienfenster (La Ferrière)]] · [[:Ravensburger Erklärung]]
| Taxon2_Rang = Gattung
* 26. Mrz.: [[:Die Allgemeine Sonntagszeitung]] · [[:Marienbrunnen Großgmain]] · [[:Roland Gibbs]]
| Taxon3_Name =
* 25. Mrz.: [[:Söderblom-Gymnasium]] · [[:Bildstock (Wickendorf, Austraße)]] · [[:Dieffler Pietà]] · [[:Friedrich Wille (Schriftsteller)]] · [[:Seelische Gesundheit Jesu]]
| Taxon3_WissName = Hominini
* 24. Mrz.: [[:HAPAX Dietrich-Bonhoeffer-Verein in Österreich]] · [[:Iwan Tyszkowic]]
| Taxon3_Rang = Tribus
* 23. Mrz.: [[:Diurnale]] · [[:Axel Wermke]] · [[:Mettlacher Staurothek]]
| Taxon4_WissName = Homininae
* 22. Mrz.: [[:W.K.St.V. Unitas-Rhenania zu Bonn]] · [[:Jungfrauen-Reinigungsmythos]] · [[:Kirchengliedschaft]] · [[:Kindheit Jesu und Maria (Les Iffs)]] · [[:Märchen vom sichern Mann]]
| Taxon4_Rang = Unterfamilie
* 20. Mrz.: [[:Ichthus-Stein]] · [[:Prawica Rzeczypospolitej]] · [[:Titularbistum Bisenzio]]
| Taxon5_Name = Menschenaffen
* 19. Mrz.: [[:Josef Blattmann]] · [[:Rheinisch-Westfälische Kirchenordnung]] · [[:Schloss Vestenbergsgreuth]] · [[:Arbourse]] · [[:Chorherrenstift auf dem Ölberg bei Jerusalem]] · [[:Sala Ducale]]
| Taxon5_WissName = Hominidae
* 18. Mrz.: [[:Ferdinand Karl von Hohenems]] · [[:O’Bros]]
| Taxon5_Rang = Familie
* 17. Mrz.: [[:Champlemy]] · [[:Kurmainzische Armee]] · [[:Schlacht bei Inverkeithing]]
| Taxon6_Name = Menschenartige
* 16. Mrz.: [[:Leo Huttrop]] · [[:Gottes missbrauchte Dienerinnen]] · [[:Bildstock (Kronach, Krahenberg)]] · [[:Borkener Gabelkreuz]] · [[:Fürstbischöflich-würzburgische Armee]] · [[:Heiligenfenster (Les Iffs)]] · [[:Resolutio Carolina]] · [[:Schlacht bei Dunbar (1650)]]
| Taxon6_WissName = Hominoidea
* 15. Mrz.: [[:Benediktinerinnenkloster Peppingen]] · [[:Johann Wigerinck]] · [[:Keusche Susanna (Les Iffs)]] · [[:Wurzel-Jesse-Fenster (Bordeaux, St-Michel)]] · [[:Wurzel-Jesse-Fenster (Férel)]] · [[:Wurzel-Jesse-Fenster (Les Iffs)]] · [[:Wurzel-Jesse-Fenster (Pontivy)]]
| Taxon6_Rang = Überfamilie
* 14. Mrz.: [[:Christophorusfenster (Guern)]] · [[:Helena Scheuberin]] · [[:Leben des heiligen Armel (Ploërmel)]] · [[:Passionsfenster (Ploërmel)]] · [[:Pfingstfenster (Ploërmel)]] · [[:Wurzel-Jesse-Fenster (Guern)]]
| Bild =
<!--MB-NeueArtikel-->
| Bildbeschreibung =
<!---------- Bearbeitungshinweis: Bitte die folgenden Links nicht löschen. ---------->
| ErdzeitalterVon = [[Pliozän]]
<noinclude><div align="right">'''[http://tools.wikimedia.de/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikilang=de&wikifam=.wikipedia.org&basecat=Christentum&basedeep=5&mode=rc&hours=24&onlynew=on&go=Scannen&userlang=de Neue Artikel seit 24 Stunden]'''</div></noinclude>
| ErdzeitalterBis =
<small>Zum Archiv für [[Wikipedia:WikiProjekt Christentum/Neue Artikel/Archiv|ältere Artikel]]<noinclude> - Zu den [[Portal:Christentum/Kurzbeschreibung|Kurzbeschreibungen neuer Artikel]]
| MioVon = 3,5
[[Kategorie:Wikipedia:WikiProjekt Christentum|Neue Artikel]]
| MioBis = 3,3
</noinclude>.</small>
| Fundorte =
* [[Ostafrika]]: [[Woranso-Mille]] ([[Äthiopien]])
}}

'''''Australopithecus deyiremeda''''' ist eine [[Art (Biologie)|Art]] der ausgestorbenen [[Gattung (Biologie)|Gattung]] ''[[Australopithecus]]''. [[Fossil]]ien, die ''Australopithecus deyiremeda'' zugeordnet wurden, stammen aus rund 3,5 bis 3,3 Millionen Jahre alten [[Stratum (Archäologie)|Fundschichten]] des [[Paläontologie|paläontologischen]] [[Ausgrabung|Grabungsgebietes]] [[Woranso-Mille]] im westlichen Zentrum der [[Afar (Region)|Afar-Region]] in [[Äthiopien]]. Die Art wurde im Mai 2015 erstmals beschrieben und existierte zur gleichen Zeit und in der gleichen Region wie ''[[Australopithecus afarensis]]''.<ref>[[Yohannes Haile-Selassie]] et al.: ''New species from Ethiopia further expands Middle Pliocene hominin diversity.'' In: ''[[Nature]]''. Band 521, 2015, S. 483–488, [[doi:10.1038/nature14448]]</ref>

== Namensgebung ==
''Australopithecus'' ist ein [[Kunstwort]]. Die Bezeichnung der Gattung ist abgeleitet von {{laS|''australis''}} ‚südlich‘ und {{ELSalt|πίθηκος}} (altgr. ausgesprochen) ''píthēkos'' ‚Affe‘. Das [[Epitheton#Biologie|Epitheton]] ''deyiremeda'' ist zusammengesetzt aus den Wörtern ''deyi'' (‚nah‘) und ''remeda'' (‚Verwandter‘) der [[Afar (Sprache)|Afar-Sprache]] und bedeutet „naher Verwandter“.

== Erstbeschreibung ==
Bei den der [[Erstbeschreibung]] zugrunde liegenden Fossilien handelt es sich um Oberflächenfunde, die aus dem Sandsteinboden herausgewittert waren. Als [[Typus (Nomenklatur)#Typen der Artgruppe|Holotypus]] wurde in der Erstbeschreibung von ''Australopithecus deyiremeda'' das Fragment der linken Hälfte eines [[Oberkiefer]]s – Archivnummer BRT-VP-3/1 – mit sechs erhaltenen Zähnen benannt (2. [[Schneidezahn]] bis 2. [[Molar (Zahn)|Molar]]), das am 4. März 2011 von M. Barao entdeckt worden war. Zusätzlich wurde als [[Paratypus]] ein gut erhaltener, in zwei Teile zerbrochener [[Unterkiefer]] (BRT-VP-3/14) ausgewählt. Diese Funde unterscheiden sich den Analysen ihres Entdeckers, [[Yohannes Haile-Selassie]], zufolge durch die ausgeprägte Dicke des [[Zahnschmelz]]' und die besonders ausgeprägte Massivität der Kieferknochen von den zu ''Australopithecus afarensis'' gestellten Funden.<ref>[http://www.eurekalert.org/pub_releases/2015-05/cmon-nha052615.php ''New human ancestor species from Ethiopia lived alongside Lucy's species.''] Auf: ''eurekalert.org'' vom 27. Mai 2015</ref>

[[Tim White]] kommentierte die Interpretation der Funde als neue Art zurückhaltend: Es könne sein, dass die Funde nur Belege für eine größere anatomische Variabilität von ''Australopithecus afarensis'' seien als bisher vermutet.<ref>[http://www.newscientist.com/article/dn27604-new-species-of-early-human-was-lucys-neighbour-in-africa.html#.VWbK0Wde_uw ''New species of early human was Lucy's neighbour in Africa.''] Auf: ''newscientist.com'' vom 27. Mai 2015 (englisch)</ref>

Die Abkürzung BRT steht für ''Burtele'', die Fundstelle des Holotypus' hat die Koordinaten 11° 27' 43.9" Nord, 40° 31' 41.0" Ost. Verwahrort der Funde ist das Nationalmuseum von Äthiopien in [[Addis Abeba]].

== Siehe auch ==
* [[Lumper und Splitter]]
* [[Burtele-Fuß]]

== Literatur ==
* Fred Spoor: ''Palaeoanthropology: The middle Pliocene gets crowded.'' In: ''[[Nature]].'' Band 521, Nr. 7553, 2015, S. 432–433, [[doi:10.1038/521432a]]

== Weblinks ==
* [http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/fruehmenschen-lucy-hatte-andere-menschenarten-als-nachbarn-a-1035834.html ''Vormenschen: Lucys Nachbarn der anderen Art.''] Auf: ''spiegel.de'' vom 28. Mai 2015
* [https://www.cmnh.org/nature2015 Cleveland Museum of Natural History: ''Curator Discovers New Human Ancestor Species.''] Auf: ''cmnh.org'' vom 27. Mai 2015 (englisch)
* [https://www.cmnh.org/about-the-museum/press-room/Press-releases/Australopithecus-deyiremeda ''New Human Ancestor Species from Ethiopia Lived Alongside Lucy’s Species.''] Auf: ''cmnh.org'' vom 27. Mai 2015 (englisch, mit etlichen Abbildungen)
* [http://news.sciencemag.org/archaeology/2015/05/new-human-ancestor-was-lucy-s-cousin-and-neighbor?utm_campaign=email-news-latest&utm_src=email ''New human ancestor was Lucy’s cousin and neighbor.''] Auf: ''sciencemag.org'' vom 27. Mai 2015 (englisch)

== Einzelnachweise ==
<references />

[[Kategorie:Menschenartige]]
[[Kategorie:Paläoanthropologie]]
[[Kategorie:Hominoidea]]
[[Kategorie:Ausgestorbener Primat]]

Version vom 27. April 2019, 18:53 Uhr

Australopithecus deyiremeda
Zeitliches Auftreten
Pliozän
3,5 bis 3,3 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Menschenartige (Hominoidea)
Menschenaffen (Hominidae)
Homininae
Hominini
Australopithecus
Australopithecus deyiremeda
Wissenschaftlicher Name
Australopithecus deyiremeda
Haile-Selassie et al., 2015

Australopithecus deyiremeda ist eine Art der ausgestorbenen Gattung Australopithecus. Fossilien, die Australopithecus deyiremeda zugeordnet wurden, stammen aus rund 3,5 bis 3,3 Millionen Jahre alten Fundschichten des paläontologischen Grabungsgebietes Woranso-Mille im westlichen Zentrum der Afar-Region in Äthiopien. Die Art wurde im Mai 2015 erstmals beschrieben und existierte zur gleichen Zeit und in der gleichen Region wie Australopithecus afarensis.[1]

Namensgebung

Australopithecus ist ein Kunstwort. Die Bezeichnung der Gattung ist abgeleitet von lateinisch australis ‚südlich‘ und Vorlage:ELSalt (altgr. ausgesprochen) píthēkos ‚Affe‘. Das Epitheton deyiremeda ist zusammengesetzt aus den Wörtern deyi (‚nah‘) und remeda (‚Verwandter‘) der Afar-Sprache und bedeutet „naher Verwandter“.

Erstbeschreibung

Bei den der Erstbeschreibung zugrunde liegenden Fossilien handelt es sich um Oberflächenfunde, die aus dem Sandsteinboden herausgewittert waren. Als Holotypus wurde in der Erstbeschreibung von Australopithecus deyiremeda das Fragment der linken Hälfte eines Oberkiefers – Archivnummer BRT-VP-3/1 – mit sechs erhaltenen Zähnen benannt (2. Schneidezahn bis 2. Molar), das am 4. März 2011 von M. Barao entdeckt worden war. Zusätzlich wurde als Paratypus ein gut erhaltener, in zwei Teile zerbrochener Unterkiefer (BRT-VP-3/14) ausgewählt. Diese Funde unterscheiden sich den Analysen ihres Entdeckers, Yohannes Haile-Selassie, zufolge durch die ausgeprägte Dicke des Zahnschmelz' und die besonders ausgeprägte Massivität der Kieferknochen von den zu Australopithecus afarensis gestellten Funden.[2]

Tim White kommentierte die Interpretation der Funde als neue Art zurückhaltend: Es könne sein, dass die Funde nur Belege für eine größere anatomische Variabilität von Australopithecus afarensis seien als bisher vermutet.[3]

Die Abkürzung BRT steht für Burtele, die Fundstelle des Holotypus' hat die Koordinaten 11° 27' 43.9" Nord, 40° 31' 41.0" Ost. Verwahrort der Funde ist das Nationalmuseum von Äthiopien in Addis Abeba.

Siehe auch

Literatur

  • Fred Spoor: Palaeoanthropology: The middle Pliocene gets crowded. In: Nature. Band 521, Nr. 7553, 2015, S. 432–433, doi:10.1038/521432a

Einzelnachweise

  1. Yohannes Haile-Selassie et al.: New species from Ethiopia further expands Middle Pliocene hominin diversity. In: Nature. Band 521, 2015, S. 483–488, doi:10.1038/nature14448
  2. New human ancestor species from Ethiopia lived alongside Lucy's species. Auf: eurekalert.org vom 27. Mai 2015
  3. New species of early human was Lucy's neighbour in Africa. Auf: newscientist.com vom 27. Mai 2015 (englisch)