Zum Inhalt springen

Bomber One und Lyra McKee: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Leben und Werk: Bei Discogs ist Sascha Lüönd Disigner für Save the Vinyl, deshalb Korrektur. Hier fehlen Belege.
 
Tod: erg.
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Lyra McKee (33207175144) (cropped).jpg|mini|Lyra McKee (2017)]]
{{QS-Antrag|9. April 2019|2=[[Hilfe:Glossar#Vollprogramm|Vollprogramm]] Sprache, Stil, BKL, Bildchaos, ausufernde Ausstellungsliste.--[[Benutzerin:Innobello|Innobello]] ([[Benutzerin Diskussion:Innobello|Diskussion]]) 11:28, 9. Apr. 2019 (CEST)}}
'''Lyra Catherine McKee''' (* [[31. März]] [[1990]] in [[Belfast]]; † [[18. April]] [[2019]] in [[Derry]]<ref>{{Literatur |Titel=Northern Ireland journalist killed by gunman during riot |Sammelwerk=Reuters |Datum=2019-04-19 |Online=https://www.reuters.com/article/us-nireland-violence-idUSKCN1RV02A |Abruf=2019-04-21}}</ref>) war eine [[Nordirland|nordirische]] [[Journalist]]in, die sich vor allem mit den Auswirkungen des [[Nordirlandkonflikt]]es befasste. 2019 wurde McKee im Kontext von militanten Auseinandersetzungen mit der Polizei von einem Mitglied der „Neuen IRA“ in Derry erschossen.
{{Belege fehlen|Es fehlen Belege aus unabhängigen Quellen, z. B. "Logic Record". --[[Benutzer:Nadi2018|Nadi2018]] ([[Benutzer Diskussion:Nadi2018|Diskussion]]) 09:49, 20. Apr. 2019 (CEST)}}


== Leben ==
'''Bomber''' (eigentlich Helge Steinmann, * [[1969]] in [[Hofheim am Taunus]]) ist ein deutscher [[Graffiti#Style-Writing|Graffiti-Writing]]-Künstler, [[Designer]], [[Streetart|Street Art]]<nowiki />ist und [[Illustrator]].
=== Jugend und Ausbildung ===
Lyra McKee wurde am 31. März 1990 im nordirischen Belfast geboren.<ref>{{Literatur |Autor=Telegraph Obituaries |Titel=Lyra McKee, investigative journalist who wrote fearlessly about her native Northern Ireland – obituary |Sammelwerk=The Telegraph |Datum=2019-04-19 |ISSN=0307-1235 |Online=https://www.telegraph.co.uk/obituaries/2019/04/19/lyra-mckee-investigative-journalist-wrote-fearlessly-native/ |Abruf=2019-04-21}}</ref> Sie begann sich bereits in ihrer Jugend für Journalismus zu interessieren, mit 14 Jahren schrieb sie für die Schülerzeitung der von ihr besuchten ''St Gemma’s High School''. Mit 15 Jahren begann sie sich bei der gemeinnützigen Organisation ''Children’s Express'' (später Headliners) zu engagieren, die Jugendlichen vor allem Fähigkeiten im Bereich Journalismus beibringt.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Rob Picheta CNN |url=https://edition.cnn.com/2019/04/19/uk/lyra-mckee-northern-ireland-gbr-intl/index.html |titel=She dedicated herself to covering Northern Ireland. Murdered investigative journalist 'tirelessly pursued the truth' |abruf=2019-04-21}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.4ni.co.uk/northern-ireland-news/54486/north-belfast-student-wins-national-award |titel=North Belfast student wins national award |abruf=2019-04-21 |sprache=en-GB}}</ref> Später besuchte McKee die [[Birmingham City University]] und schloss ihr Studium des Online-Journalismus mit einem Master ab.<ref>{{Internetquelle |autor=Katie Brooks |url=https://www.birminghammail.co.uk/news/midlands-news/tributes-paid-former-birmingham-student-16155303 |titel=Tributes paid to former Birmingham student Lyra McKee shot dead in Derry |datum=2019-04-19 |abruf=2019-04-21}}</ref>


== Leben und Werk ==
=== Journalistische Laufbahn ===
2014 erhielt McKee erstmals größere Aufmerksamkeit, nachdem sie einen Blogbeitrag mit dem Titel „Letter to my 14-year-old self“ („Brief an mein 14-jähriges Ich“) veröffentlicht hatte, in dem sie die Schwierigkeit beschrieb als homosexueller Mensch in Belfast aufzuwachsen. Später wurde dieser Blogbeitrag als Kurzfilm produziert.<ref>[http://staybeautifulfilms.co.uk/short-films/letter-to-my-14-year-old-self/ Letter to my 14 year old self - Short Film]</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Rosita Bol |url=https://www.irishtimes.com/life-and-style/people/lyra-mckee-on-growing-up-gay-in-belfast-i-used-to-bargain-with-god-not-to-send-me-to-hell-1.2950791 |titel=Lyra McKee on growing up gay in Belfast: ‘I used to bargain with God not to send me to hell’ |abruf=2019-04-21 |sprache=en}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=The ceasefire suicides: Since the Good Friday Agreement, more people have died by taking their own lives than were killed in the Troubles. Why is this? And what can be done to prevent further deaths? |Sammelwerk=BelfastTelegraph.co.uk |ISSN=0307-1235 |Online=https://www.belfasttelegraph.co.uk/life/features/the-ceasefire-suicides-since-the-good-friday-agreement-more-people-have-died-by-taking-their-own-lives-than-were-killed-in-the-troubles-why-is-this-and-what-can-be-done-to-prevent-further-deaths-36804919.html |Abruf=2019-04-21}}</ref>


McKee arbeitete als freie Journalistin für zahlreiche Medien.<ref name=":1">{{Literatur |Titel=Lyra McKee: A rising star of investigative journalism |Sammelwerk=BelfastTelegraph.co.uk |ISSN=0307-1235 |Online=https://www.belfasttelegraph.co.uk/news/northern-ireland/lyra-mckee-a-rising-star-of-investigative-journalism-38031344.html |Abruf=2019-04-21}}</ref> Unter anderem schrieb sie für ''Mosaic Science, [[The Belfast Telegraph]], [[Private Eye]] und [[BuzzFeed|Buzzfeed News]].'' Ebenso arbeitete sie für den Medien-Aggregator ''Mediagazer''. 2016 nannte das [[Forbes (Zeitschrift)|Forbes]]-Magazin McKee in ihrer Liste „30 under 30 in media“, aufgrund ihrer hervorragenden investigativen journalistischen Arbeit. McKee schrieb vor allem über die langjährigen Folgen des Nordirlandkonflikts, die im englischen Kontext nur „The Troubles“ (Die Unruhen) genannt werden. Unter anderem veröffentlichte sie einen Artikel mit dem Titel „Suicide of the Ceasefire Babies“ (Suizid der Kinder des Waffenstillstandes), in dem sie über eine hohe Anzahl an Teenager-Suiziden in Verbindung mit dem Nordirlandkonflikt schreibt.<ref name=":0" /> Sie selbst bezeichnete sich auch als „Kind des Waffenstillstandes“.<ref>{{Literatur |Autor=Ralf Sotscheck |Titel=Nordirische Journalistin Lyra McKee: Eine unerschrockene Frau |Sammelwerk=Die Tageszeitung: taz |Datum=2019-04-20 |ISSN=0931-9085 |Online=https://www.taz.de/!5590227/ |Abruf=2019-04-21}}</ref>
[[Datei:Urbane Dekordesigns für Engelbert Strauss 2012.jpg|mini|Urbane Dekordesigns für Engelbert Strauss 2012]]
Bomber One studierte [[Kommunikationsdesign]] an der [[Hochschule Darmstadt|Fachhochschule Darmstadt]] und arbeitete während des Hauptpraktikums zur Erlangung des [[Diplom-Vorprüfung|Vordiploms]] bei Logic Records. Dort arbeitete er am Entwurf des ''Save the vinyl''-Logo bei Sascha Lüönd mit. Außerdem gestaltete er Grafiken für Plattencover für Snap und andere Projekte von [[Michael Münzing und Luca Anzilotti]].


Neben ihrer journalistischen Tätigkeit war McKee als Buchautorin tätig; ihr erstes Sachbuch mit dem Titel „Angels with Blue Faces“ stand bei ihrem Tod kurz vor der Veröffentlichung.<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Doyle |url=https://www.irishtimes.com/culture/books/lyra-mckee-lost-girl-of-the-troubles-1.3865869 |titel=Lyra McKee: Lost Girl of the Troubles |werk=The Irish Times |hrsg= |datum=2019-04-19 |abruf=2019-04-22 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Tina Calder |url=https://excaliburpress.co.uk/2019/04/19/press-statement-ref-death-of-journalist-lyra-mckee/ |titel=Press Statement – REF: Death of journalist Lyra McKee |werk=Excalibur Press |datum=2019-04-19 |abruf=2019-04-21 |sprache=en-US}}</ref> Es behandelt den Mord an dem [[Robert Bradford (nordirischer Politiker)|Belfaster Abgeordneten Robert Bradford]] durch die [[Provisional Irish Republican Army|Provisional IRA]] im Jahr 1981. McKee hatte für die Veröffentlichung ein Crowdfunding organisiert; das Buch soll im Verlag [[Excalibur Press]] erscheinen. Des Weiteren war die Veröffentlichung zweier weiterer Bücher mit dem Verlag [[Faber & Faber (Vereinigtes Königreich)|Faber & Faber]] vereinbart. Das erste davon sollte das Verschwinden zweier Schuljungen, Thomas Spence und John Rodgers, im Zuge des Nordirlandkonfliktes erforschen.<ref name=":1" />
Als Graffit-Artist ist er seit 1988 aktiv und Mitglied internationaler Graffitiwriting-Künstlergruppen. Neben zahlreichen Veröffentlichungen in Büchern und Magazinen wurden seine Bilder ab 1990 auch auf Ausstellungen gezeigt.
[[Datei:Premiere Ligapokal Logo für DFL 2005.jpg|mini|Premiere Ligapokal Logo für DFL 2005]]
Zum Zeitpunkt ihres Todes untersuchte McKee eine Reihe von nicht aufgeklärten Morden im Zuge des Nordirlandkonflikts.


=== Privat ===
1992 und 1994 organisierte er zusammen mit DJ Cutmaster GB die [[Hip-Hop (Subkultur)|Hip Hop]] [[Jam (Hip-Hop)|Jams]] ''Spring Jam 1 und 2'' in [[Frankfurt am Main]].<ref>Murat Güngör und Hannes Loh: [https://www.degruyter.com/downloadpdf/books/9783839401149/9783839401149-003/9783839401149-003.pdf ''Wir schreien null-sechs-neun Ein Blick auf die Frankfurter Szene''], S. 44. In: Jannis Androutsopoulos (Hrsg.): ''HipHop, Globale Kultur - lokale Praktiken'', Cultural Studies 3, Transkript Verlag, 2015 ISBN 978-3-8394-0114-9</ref> So feierten [[Die Fantastischen Vier]], [[Max Herre]] mit Band und die [[Massive Töne|Massiven Töne]] ihren ersten Auftritt vor großem Publikum. Mit [[Rock Steady Crew]], [[Grandmaster Caz]] und Grandmixer DXT nahmen auch bekannte US-Künstler teil. Für den ''Spring Jam 1'' kuratierte er 1992 die Graffiti-Art Ausstellung ''Coming out of the dark'' in der Kommunikationsfabrik Frankfurt, die erstmals Künstler wie u. a. Won, Mode 2, Amok, [[Darco Gellert]] , Gawki, Katmando und [[Loomit]] einer breiten Öffentlichkeit präsentierte. Mit [[Grandmaster Flash]], [[The Sugarhill Gang]] und [[Kurtis Blow]] tourte er 1993 mit der ''Grandmasters of Rap Tour'' durch Deutschland.
Lyra McKee lebte in einer nicht-ehelichen Lebensgemeinschaft („Domestic partnership“) mit Sara Canning, einer Krankenschwester am Altnagelvin Area Hospital. McKee war nach Derry gezogen, um dort mit ihr zusammenzuleben.<ref>{{Literatur |Titel=Murdered journalist's 'dreams snuffed out' |Datum=2019-04-19 |Online=https://www.bbc.com/news/uk-northern-ireland-47990464 |Abruf=2019-04-21}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Susan McKay |Titel=Lyra McKee didn’t die in the cause of Irish ‘freedom’. She was Irish freedom {{!}} Susan McKay |Sammelwerk=The Guardian |Datum=2019-04-19 |ISSN=0261-3077 |Online=https://www.theguardian.com/commentisfree/2019/apr/19/lyra-mckee-writer-murder-derry-northern-ireland |Abruf=2019-04-21}}</ref>


== Tod ==
Gemeinsame Graffiti-Aktionen und Ausstellungen in zahlreichen Städten wie [[Zürich]], [[München]], [[Paris]], [[Dortmund]], [[Karlsruhe]], [[Fulda]], [[Marburg]], [[Biel]] sowie theoretische Abhandlungen über das [[Graffiti#Style-Writing|Style-Writing]] und die [[Kunst im öffentlichen Raum]] klären über diese Kunstform auf. Das bisher größte Projekt war 2011 die Organisation und Gestaltung des [[Leunabunker]]s in [[Frankfurt-Höchst]] mit 1.800 m², das größte Graffitikunstwerk Hessens und eine [[Muralismo|Mural]]-Wandgestaltung von knapp 400 m und einem Pfeiler von 7 m × 7&nbsp;m am Internationalen [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] mit Frankfurt-spezifischen Motiven im Auftrag der [[Fraport]] 2015.
Am 18. April 2019 wurde Lyra McKee während Unruhen im Stadtteil Creggan in Derry erschossen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.independent.co.uk/news/uk/home-news/northern-ireland-shooting-journalist-dead-lyra-mckee-derry-what-happened-a8877561.html |titel=This is what happened last night during the violence in Derry |datum=2019-04-19 |abruf=2019-04-21 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.newstatesman.com/politics/staggers/2019/04/all-promise-northern-ireland-s-post-conflict-generation-tribute-lyra-mckee |titel=“All the promise of Northern Ireland’s post-conflict generation”: a tribute to Lyra McKee |abruf=2019-04-21 |sprache=en}}</ref> Die Gewalt war ausgebrochen, nachdem die Polizei im Vorfeld der Gedenkparaden zum [[Osteraufstand]] Munition beschlagnahmt hatte. Die Unruhen fanden vor allem in der Straße ''Fanad Drive'' im Stadtteil Creggan statt. Jugendliche warfen Benzinbomben und setzten zwei Fahrzeuge in Brand. Nach Polizeiangaben feuerte ein Schütze dann bis zu zwölf Schüsse auf Polizisten ab. McKee, die auf dem Fanad Drive war und in der Nähe eines gepanzerten Polizeifahrzeugs stand, wurde dabei von den Schüssen verwundet. Handy-Filmmaterial und Überwachungsvideos der Polizei zeigen einen maskierten Schützen, der der „[[Real Irish Republican Army|Neuen IRA]]“ zugeschrieben wird, der das Feuer mit einer Pistole eröffnete. McKee wurde von der Polizei in einem gepanzerten Fahrzeug in ein Krankenhaus gebracht, wo sie starb.<ref name=":2">{{Literatur |Titel=Journalist shot dead during Derry rioting |Datum=2019-04-19 |Online=https://www.bbc.com/news/uk-northern-ireland-47985469 |Abruf=2019-04-21}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Rory Carroll, Patrick Greenfield |Titel=Northern Irish police call for peace in name of killed journalist |Sammelwerk=The Guardian |Datum=2019-04-19 |ISSN=0261-3077 |Online=https://www.theguardian.com/uk-news/2019/apr/19/derry-police-blame-dissident-republicans-for-journalist-death-lyra-mckee |Abruf=2019-04-21}}</ref> Die Polizei geht davon aus, dass republikanische Dissidenten, die bereits in den vergangenen Jahren mehrere Anschläge verübt hatten, die Täter waren.<ref>{{Literatur |Autor=Julia Smirnova |Titel=Mord an Lyra McKee in Nordirland: Die Terrorerben der IRA |Datum=2019-04-20 |Online=https://www.welt.de/politik/ausland/article192214457/Mord-an-Lyra-McKee-in-Nordirland-Die-Terrorerben-der-IRA.html |Abruf=2019-04-21}}</ref> Tatsächlich übernahm nach einigen Tagen die „Neue IRA“ die Verantwortung für den Tod der Reporterin und erklärte, „sie sei tragischerweise getötet worden, als sie neben feindlichen Kräften gestanden habe“.<ref>''[https://www.deutschlandfunk.de/londonderry-festnahme-im-mordfall-mckee.1939.de.html?drn:news_id=999735 Festnahme im Mordfall McKee]'', deutschlandfunk.de, erschienen und abgerufen am 23. April 2019.</ref> Das zuvor letzte Mal, dass ein Journalist im Vereinigten Königreich getötet worden war, war die Ermordung von [[Martin O’Hagan]] im Jahr 2001 gewesen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ifj.org/media-centre/news/detail/category/press-releases/article/northern-ireland-freelance-journalist-lyra-mckee-shot-dead-during-riots.html |titel=Northern Ireland: Freelance journalist Lyra McKee shot dead during riots / IFJ |abruf=2019-04-21 |sprache=en}}</ref>


Die britische Premierministerin [[Theresa May]] nannte den Mord „schockierend und sinnlos“. Sie sagte, McKee „starb, als sie mit viel Mut ihre Arbeit machte“.<ref name=":2" /> Der [[Taoiseach|Premierminister]] der Republik Irland [[Leo Varadkar]] sagte: „Unsere Solidarität gilt auch den Menschen von Derry und allen Journalistinnen und Journalisten. Wir können nicht zulassen, dass diejenigen, die Gewalt, Angst und Hass propagieren wollen, uns in die Vergangenheit zurückziehen."<ref name=":2" /> Der irische Präsident [[Michael D. Higgins]] sagte: „Der Tod eines Journalisten ist – zu jeder Zeit und in jedem Teil der Welt – ein Angriff auf die Wahrheit selbst.“<ref name=":2" />
Ebenfalls in Frankfurt gründete er zusammen mit Kuros Rafii und Andreas Stadtmüller 1995 die weltweit erste Graffitikunst-Agentur Oxygen.<ref>{{Literatur |Titel=Graffiti: „Bilder statt Bomben“ |Sammelwerk=Spiegel Online |Band=32 |Datum=1995-08-07 |Online=https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-9207783.html |Abruf=2019-04-19}}</ref> 1996 initiierte er die erste Graffiti Art Milchglasserie bei [[Ritzenhoff|Ritzenhoff Glas]]<ref>[http://www.ritzenhoff-ag.de/ritzenhoff/index.php?n0=designer&n1=designer&abc=5&n3=274&des_name=Bomber&lang=en&server=usa Bomber auf: Ritzenhoff Internetseite]{{Toter Link|date=2018-04 |archivebot=2018-04-02 02:38:50 InternetArchiveBot |url=http://www.ritzenhoff-ag.de/ritzenhoff/index.php?n0=designer&n1=designer&abc=5&n3=274&des_name=Bomber&lang=en&server=usa }}</ref> und entwarf zusammen mit Can2 in Kooperation mit Belton/Kwasny die erste Farbsprühdosenrange von Graffitikünstlern für Graffitikünstler.


Die Führer der wichtigsten politischen Parteien Nordirlands, die [[Democratic Unionist Party|DUP]], [[Sinn Féin]], [[Ulster Unionist Party|UUP]], [[Social Democratic and Labour Party|SDLP]], [[Alliance Party of Northern Ireland|Alliance Party]] und [[Green Party (Irland)|Green Party]], gaben eine gemeinsame Erklärung ab, in der sie die Ermordung von McKee verurteilten und sie als „einen Angriff auf alle Menschen dieser Gesellschaft, einen Angriff auf den Frieden und die demokratischen Prozesse“ bezeichneten und sagten, es sei ein „sinnloser und vergeblicher Versuch, die in den letzten 20 Jahren erzielten Fortschritte zu zerstören, die die überwältigende Unterstützung der Menschen überall finden“. Sie bekräftigten ferner ihre Unterstützung für die nordirische Polizei, die das eigentliche Ziel des Waffenangriffs waren.<ref name=":2" />
Auf der Kunstmesse [[Art Frankfurt|Art Frankfurt 1996]] stellte gemeinsam mit [[HR Giger]] Graffitikünstler aus, u. a. [[Dare (Graffitikünstler)|Sigi von Koeding]], [[DAIM]], [[Ata Bozaci]] und Pius Portmann.


Eine Mahnwache am Ort ihrer Ermordung fand am 19. April 2019 statt. Eine zweite Mahnwache fand im [[Belfast City Hall|Rathaus von Belfast]] statt.<ref name=":2" />
1998 gestaltete er das Corporate Design und die Printkampagne sowie Ideen für das [[On Air Design]] (z. B. Intro, Breaks) der ersten deutschsprachigen Hip-Hop Sendung auf [[MTV]], (''FETT MTV'') für MTV [[London]].


Am 20. April 2019 nahm die Polizei zwei Männer im Alter von 18 und 19 Jahren wegen des Verdachts der Beteiligung an dem Mord an McKee fest;<ref>{{Literatur |Titel=Two men arrested over McKee killing |Datum=2019-04-20 |Online=https://www.bbc.com/news/uk-northern-ireland-47996258 |Abruf=2019-04-21}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Lyra McKee murder: two teenagers arrested in connection with shooting |Sammelwerk=BelfastTelegraph.co.uk |ISSN=0307-1235 |Online=https://www.belfasttelegraph.co.uk/news/northern-ireland/lyra-mckee-murder-two-teenagers-arrested-in-connection-with-shooting-38033890.html |Abruf=2019-04-21}}</ref> jedoch wurden die beiden Männer am folgenden Tag ohne Anklageerhebung wieder freigelassen.<ref>''[https://www.tagesspiegel.de/politik/mord-an-lyra-mckee-polizei-laesst-festgenommene-teenager-wieder-frei/24241784.html Mord an Lyra McKee: Polizei lässt festgenommene Teenager wieder frei]'', [[Der Tagesspiegel|tagesspiegel.de]], erschienen und abgerufen am 21. April 2019.</ref>
2003 erhielt er vom Land Hessen den Preis „Engagiertes Unternehmen“. 2004 gründete er den ''Verein für Kunst im öffentlichen Raum Einwandfrei e.V.'' Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, über Graffitiwriting aufzuklären und übernimmt eine Lobbyarbeit für Kunst im öffentlichen Raum.<ref>[http://www.einwandfrei.org/ Einwandfrei-Verein für Kunst im öffentlichen Raum]</ref> Zu den Vorsitzenden gehört u. a. [[Omid Nouripour]] ([[Mitglied des Deutschen Bundestages|MdB]]).

2006 gründet Bomber One mit Can2 und Atom die Künstlerkooperative ''Absolute Graffiti''.<ref>[http://www.absolute-graffiti.com/ Internetseite ''Absolute Graffiti'']</ref> Er gilt als Erfinder des [[Urban Art]]-Spray-Workshops und des professionellen [[Graffiti]]-Art Workshops für Privatpersonen, Unternehmen und Institutionen. Seit 2010 bietet er u.a. Kurzformen dieser Kurse an.

Seit 2009 arbeitet er vermehrt auch als [[Light Painting|Lichtmaler]] und Lightpainting-Artist in Kooperation mit der Kölner Crew ''Lichtfaktor.''

== Ausstellungen (Auswahl) ==

* 1989: [[Euro-Graffiti-Union|Euro Graffiti Union]], Gruppenausstellung, Karlsruhe
* 1992: ''Coming from the dark'', Gruppenausstellung, Kommunikationsfabrik Frankfurt

* 1993: Eastside Gallery, Berlin

* 1994: ''Spring Jam 2'', Kuratierung, Organisation und Partizipierung der Gruppenausstellung, Frankfurt am Main
* 1996: ''Art Frankfurt 96'', Kuratierung, Organisation und Partizipierung der Ausstellung zusammen mit anderen Künstlern, Frankfurt/Main
* 1997: ''Aufstand der Zeichen'', Gruppenausstellung, [[Kunstverein Augsburg]], Toskanische Säulenhalle

* 1997: ''Krautsalat'', Kuratierung, Organisation und Partizipierung der Gruppenausstellung, Frankfurt am Main

* 1997: ''Ritzenhoff Kuratierung'', Organisation und Partizipierung der Graffiti-Milchglaskollektion, Limited edition, Marsberg

* 1998: ITA Galerie, Gruppenausstellung, Luzern

* 1999: ''Graffiti 2000'', Gruppenausstellung, [[Shedhalle Zürich]]

* 1999: ''Crazy Colors'', Gruppenausstellung, KFZ, Marburg

* 2002: Zeilgalerie, Einzelausstellung, Frankfurt am Main

* 2003: ''Still crazy'', Gruppenausstellung, [[Klingspor-Museum]], Offenbach am Main

* 2003: ''Kunst Schlacht'' Worldatelier Gallery, Gruppenausstellung, Offenbach am Main

* 2005: ''Coolhunters'', ZKM / Städtische Galerie, Karlsruhe
* 2005: ''Frankfurt Booktown'', Bemalte Buchskulptur im öffentlichen Raum, Frankfurt am Main
* 2006: ''Above the grey'', Bydgoszcz, Polen
* 2006: Allcitystyle Projekt-pimped subway trains
* 2007: ''Dutch Design Week for EDHV'', [[Eindhoven]]
* 2008: ''400ML Projekt'', Maison des Métallos, Gruppenaustellung, Paris
* 2008: „totalegal”, Bemalung der Leunabrücke, Frankfurt-Höchst
* 2008: [[Luminale]], Frankfurt am Main

* 2009: Guitart-in an Absolut world, Gruppenaustellung, München
* 2009: Internationale Kunstauktion von Millon & Associes, Gruppenaustellung , Paris
* 2009: IBUG, Meerane
* 2012: Luminale 2012, Frankfurt/Offenbach
* 2012: ''World of Stickers'', Düsseldorf

* 2013: 25 Jahre Bomber Heyne Kunst Fabrik, Offenbach
* 2013: Neu im BBK, Kunsthaus Wiesbaden

* 2014: Kunstforum Seligenstadt
* 2014: Luminale 2014, Senckenberg Museum, Frankfurt am Main

* 2016: Luminale 2016, Lux Us – erleuchte uns, Börsenverein des Deutschen Buchhandels Frankfurt am Main
* 2016: „Kettenreaktion 2016” Zellulose art campus, Attilsholz Solothurn, Schweiz

== Literatur ==
* Art in the streets by Jeffrey Deitch / Roger Gastman / Aaron Rose, ISBN 978-0-8478-3648-2, USA
* 1,000 Ideas for Graffiti and Street Art: Murals, Tags, and More from Artists Around the World, Rockport Publishers, moamao publications, ISBN 978-1-59253-658-0, Spanien
* Jepsy The Real Deal, On the run/From here to fame publ., ISBN 978-3-937946-66-5.
* Overcollectibles-Graffiti Sammelkarten, USA
* Blackbook Sessions #04, Publikat, ISBN 978-3-939566-30-4.
* Luminale 2010 – Biennial of Lighting Culture, Germany, ISBN 978-3-928710-49-7
* Graffiti Planet 2, More of the best Graffiti around the world, USA, ISBN 978-1-84317-346-5
* Mural Art_Mainaschaff 2008_ ISBN 978-3-939566-22-9
* 400 ml The collection_Kitchen93, Bagnolet, France 2008, ISBN 978-2-85980-011-6
* Darco Code Art, Wasted Talent, ISBN 978-2-86227-475-1, Paris
* Quartet Kings of Hip Hop, Kazik – Berlin, ISBN 3-938864-03-6
* Futura, ISBN 1-86154-134-1 – USA
* French Connection, Hannibal Verlag, Österreich
* Best of german graffiti/ Band 1, Verlag H.M.Hausschild – Bremen
* Graffiti-Enzyklopädie. Von Kyselak bis HipHop-Jam, Österreichischer Kunst- und Kulturverlag, Wien
* Hip Hop XXL, Rockbuch Verlag, ISBN 3-927638-03-X und ISBN 3-927638-20-X
* 20 Jahre Hip Hop in Deutschland. Hannibal Verlag, Höfen Österreich
* Graffiti Lexikon, van Treeck, Schwarzkopf Verlag – Berlin, ISBN 978-3-89602-292-9.
* Theorie des Style – Die Befreiung des Alphabets, Style only workgroup, Eigenverlag – München
* Localizer 1.0, Gestalten Verlag – Berlin, ISBN 978-3-931126-00-1
* Graffiti Art #1: Deutschland – Germany, Schwarzkopf & Schwarzkopf (Deutschland) 1995, ISBN 3-89602-028-5
* Graffiti Art #5: Frankfurt – Rhein-Main-Gebiet, Schwarzkopf & Schwarzkopf (Deutschland) 1996, ISBN 3-89602-067-6
* Graffiti Art 9 Graffiti auf Wänden und Mauern, Schwarzkopf & Schwarzkopf (Deutschland), ISBN 978-3-89602-161-8.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.youtube.com/watch?time_continue=22&v=5ymU-5Y3rkY TEDx-Talk von Lyra McKee] (auf Youtube, 2017, englisch)

* [https://jonmitchell.net/work/lyra-mckee-journalism-podcast Podcast mit Lyra McKee] (2013, englisch)
* [http://www.bomber.de/ Bombers offizielle Website]
* {{IMDb|nm8461421}}
* [http://hobbymap.de/h/1sa Interview zum Thema Graffiti]
* [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-9207783.html Bilder statt Bomben]. In: [[Der Spiegel]] Nr. 32/1996 vom 7. August 1995
* [http://www.frankfurt.de/sixcms/media.php/738/AusstellungenVita%20Helge%20Bomber%20Steinmann.pdf Ausführliche Biografie auf www.frankfurt.de] (PDF-Datei; 211&nbsp;kB)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2019-04-22}}
{{SORTIERUNG:Bomber One}}

[[Kategorie:Graffiti-Künstler|Bomber]]
{{SORTIERUNG:McKee, Lyra}}
[[Kategorie:Pseudonym]]
[[Kategorie:Bildender Künstler (Frankfurt am Main)]]
[[Kategorie:Journalist (Vereinigtes Königreich)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Investigativjournalist]]
[[Kategorie:Geboren 1969]]
[[Kategorie:Person im Nordirlandkonflikt]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Sachliteratur]]
[[Kategorie:LGBT-Aktivist]]
[[Kategorie:Mordopfer]]
[[Kategorie:Kriminalfall 2019]]
[[Kategorie:Kriminalfall im Vereinigten Königreich]]
[[Kategorie:Person (Derry)]]
[[Kategorie:Nordire]]
[[Kategorie:Brite]]
[[Kategorie:Geboren 1990]]
[[Kategorie:Gestorben 2019]]
[[Kategorie:Frau]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Bomber One
|NAME=McKee, Lyra
|ALTERNATIVNAMEN=Steinmann, Helge (wirklicher Name)
|ALTERNATIVNAMEN=McKee, Lyra Catherine (vollständiger Name)
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Graffiti-Writing-Künstler
|KURZBESCHREIBUNG=nordirische Journalistin
|GEBURTSDATUM=1969
|GEBURTSDATUM=31. März 1990
|GEBURTSORT=[[Hofheim am Taunus]]
|GEBURTSORT=[[Belfast]]
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=18. April 2019
|STERBEORT=
|STERBEORT=[[Derry]]
}}
}}

Version vom 23. April 2019, 10:51 Uhr

Lyra McKee (2017)

Lyra Catherine McKee (* 31. März 1990 in Belfast; † 18. April 2019 in Derry[1]) war eine nordirische Journalistin, die sich vor allem mit den Auswirkungen des Nordirlandkonfliktes befasste. 2019 wurde McKee im Kontext von militanten Auseinandersetzungen mit der Polizei von einem Mitglied der „Neuen IRA“ in Derry erschossen.

Leben

Jugend und Ausbildung

Lyra McKee wurde am 31. März 1990 im nordirischen Belfast geboren.[2] Sie begann sich bereits in ihrer Jugend für Journalismus zu interessieren, mit 14 Jahren schrieb sie für die Schülerzeitung der von ihr besuchten St Gemma’s High School. Mit 15 Jahren begann sie sich bei der gemeinnützigen Organisation Children’s Express (später Headliners) zu engagieren, die Jugendlichen vor allem Fähigkeiten im Bereich Journalismus beibringt.[3][4] Später besuchte McKee die Birmingham City University und schloss ihr Studium des Online-Journalismus mit einem Master ab.[5]

Journalistische Laufbahn

2014 erhielt McKee erstmals größere Aufmerksamkeit, nachdem sie einen Blogbeitrag mit dem Titel „Letter to my 14-year-old self“ („Brief an mein 14-jähriges Ich“) veröffentlicht hatte, in dem sie die Schwierigkeit beschrieb als homosexueller Mensch in Belfast aufzuwachsen. Später wurde dieser Blogbeitrag als Kurzfilm produziert.[6][7][8]

McKee arbeitete als freie Journalistin für zahlreiche Medien.[9] Unter anderem schrieb sie für Mosaic Science, The Belfast Telegraph, Private Eye und Buzzfeed News. Ebenso arbeitete sie für den Medien-Aggregator Mediagazer. 2016 nannte das Forbes-Magazin McKee in ihrer Liste „30 under 30 in media“, aufgrund ihrer hervorragenden investigativen journalistischen Arbeit. McKee schrieb vor allem über die langjährigen Folgen des Nordirlandkonflikts, die im englischen Kontext nur „The Troubles“ (Die Unruhen) genannt werden. Unter anderem veröffentlichte sie einen Artikel mit dem Titel „Suicide of the Ceasefire Babies“ (Suizid der Kinder des Waffenstillstandes), in dem sie über eine hohe Anzahl an Teenager-Suiziden in Verbindung mit dem Nordirlandkonflikt schreibt.[3] Sie selbst bezeichnete sich auch als „Kind des Waffenstillstandes“.[10]

Neben ihrer journalistischen Tätigkeit war McKee als Buchautorin tätig; ihr erstes Sachbuch mit dem Titel „Angels with Blue Faces“ stand bei ihrem Tod kurz vor der Veröffentlichung.[11][12] Es behandelt den Mord an dem Belfaster Abgeordneten Robert Bradford durch die Provisional IRA im Jahr 1981. McKee hatte für die Veröffentlichung ein Crowdfunding organisiert; das Buch soll im Verlag Excalibur Press erscheinen. Des Weiteren war die Veröffentlichung zweier weiterer Bücher mit dem Verlag Faber & Faber vereinbart. Das erste davon sollte das Verschwinden zweier Schuljungen, Thomas Spence und John Rodgers, im Zuge des Nordirlandkonfliktes erforschen.[9]

Zum Zeitpunkt ihres Todes untersuchte McKee eine Reihe von nicht aufgeklärten Morden im Zuge des Nordirlandkonflikts.

Privat

Lyra McKee lebte in einer nicht-ehelichen Lebensgemeinschaft („Domestic partnership“) mit Sara Canning, einer Krankenschwester am Altnagelvin Area Hospital. McKee war nach Derry gezogen, um dort mit ihr zusammenzuleben.[13][14]

Tod

Am 18. April 2019 wurde Lyra McKee während Unruhen im Stadtteil Creggan in Derry erschossen.[15][16] Die Gewalt war ausgebrochen, nachdem die Polizei im Vorfeld der Gedenkparaden zum Osteraufstand Munition beschlagnahmt hatte. Die Unruhen fanden vor allem in der Straße Fanad Drive im Stadtteil Creggan statt. Jugendliche warfen Benzinbomben und setzten zwei Fahrzeuge in Brand. Nach Polizeiangaben feuerte ein Schütze dann bis zu zwölf Schüsse auf Polizisten ab. McKee, die auf dem Fanad Drive war und in der Nähe eines gepanzerten Polizeifahrzeugs stand, wurde dabei von den Schüssen verwundet. Handy-Filmmaterial und Überwachungsvideos der Polizei zeigen einen maskierten Schützen, der der „Neuen IRA“ zugeschrieben wird, der das Feuer mit einer Pistole eröffnete. McKee wurde von der Polizei in einem gepanzerten Fahrzeug in ein Krankenhaus gebracht, wo sie starb.[17][18] Die Polizei geht davon aus, dass republikanische Dissidenten, die bereits in den vergangenen Jahren mehrere Anschläge verübt hatten, die Täter waren.[19] Tatsächlich übernahm nach einigen Tagen die „Neue IRA“ die Verantwortung für den Tod der Reporterin und erklärte, „sie sei tragischerweise getötet worden, als sie neben feindlichen Kräften gestanden habe“.[20] Das zuvor letzte Mal, dass ein Journalist im Vereinigten Königreich getötet worden war, war die Ermordung von Martin O’Hagan im Jahr 2001 gewesen.[21]

Die britische Premierministerin Theresa May nannte den Mord „schockierend und sinnlos“. Sie sagte, McKee „starb, als sie mit viel Mut ihre Arbeit machte“.[17] Der Premierminister der Republik Irland Leo Varadkar sagte: „Unsere Solidarität gilt auch den Menschen von Derry und allen Journalistinnen und Journalisten. Wir können nicht zulassen, dass diejenigen, die Gewalt, Angst und Hass propagieren wollen, uns in die Vergangenheit zurückziehen."[17] Der irische Präsident Michael D. Higgins sagte: „Der Tod eines Journalisten ist – zu jeder Zeit und in jedem Teil der Welt – ein Angriff auf die Wahrheit selbst.“[17]

Die Führer der wichtigsten politischen Parteien Nordirlands, die DUP, Sinn Féin, UUP, SDLP, Alliance Party und Green Party, gaben eine gemeinsame Erklärung ab, in der sie die Ermordung von McKee verurteilten und sie als „einen Angriff auf alle Menschen dieser Gesellschaft, einen Angriff auf den Frieden und die demokratischen Prozesse“ bezeichneten und sagten, es sei ein „sinnloser und vergeblicher Versuch, die in den letzten 20 Jahren erzielten Fortschritte zu zerstören, die die überwältigende Unterstützung der Menschen überall finden“. Sie bekräftigten ferner ihre Unterstützung für die nordirische Polizei, die das eigentliche Ziel des Waffenangriffs waren.[17]

Eine Mahnwache am Ort ihrer Ermordung fand am 19. April 2019 statt. Eine zweite Mahnwache fand im Rathaus von Belfast statt.[17]

Am 20. April 2019 nahm die Polizei zwei Männer im Alter von 18 und 19 Jahren wegen des Verdachts der Beteiligung an dem Mord an McKee fest;[22][23] jedoch wurden die beiden Männer am folgenden Tag ohne Anklageerhebung wieder freigelassen.[24]

Einzelnachweise

  1. Northern Ireland journalist killed by gunman during riot. In: Reuters. 19. April 2019 (reuters.com [abgerufen am 21. April 2019]).
  2. Telegraph Obituaries: Lyra McKee, investigative journalist who wrote fearlessly about her native Northern Ireland – obituary. In: The Telegraph. 19. April 2019, ISSN 0307-1235 (telegraph.co.uk [abgerufen am 21. April 2019]).
  3. a b Rob Picheta CNN: She dedicated herself to covering Northern Ireland. Murdered investigative journalist 'tirelessly pursued the truth'. Abgerufen am 21. April 2019.
  4. North Belfast student wins national award. Abgerufen am 21. April 2019 (britisches Englisch).
  5. Katie Brooks: Tributes paid to former Birmingham student Lyra McKee shot dead in Derry. 19. April 2019, abgerufen am 21. April 2019.
  6. Letter to my 14 year old self - Short Film
  7. Rosita Bol: Lyra McKee on growing up gay in Belfast: ‘I used to bargain with God not to send me to hell’. Abgerufen am 21. April 2019 (englisch).
  8. The ceasefire suicides: Since the Good Friday Agreement, more people have died by taking their own lives than were killed in the Troubles. Why is this? And what can be done to prevent further deaths? In: BelfastTelegraph.co.uk. ISSN 0307-1235 (belfasttelegraph.co.uk [abgerufen am 21. April 2019]).
  9. a b Lyra McKee: A rising star of investigative journalism. In: BelfastTelegraph.co.uk. ISSN 0307-1235 (belfasttelegraph.co.uk [abgerufen am 21. April 2019]).
  10. Ralf Sotscheck: Nordirische Journalistin Lyra McKee: Eine unerschrockene Frau. In: Die Tageszeitung: taz. 20. April 2019, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 21. April 2019]).
  11. Martin Doyle: Lyra McKee: Lost Girl of the Troubles. In: The Irish Times. 19. April 2019, abgerufen am 22. April 2019 (englisch).
  12. Tina Calder: Press Statement – REF: Death of journalist Lyra McKee. In: Excalibur Press. 19. April 2019, abgerufen am 21. April 2019 (amerikanisches Englisch).
  13. Murdered journalist's 'dreams snuffed out'. 19. April 2019 (bbc.com [abgerufen am 21. April 2019]).
  14. Susan McKay: Lyra McKee didn’t die in the cause of Irish ‘freedom’. She was Irish freedom | Susan McKay. In: The Guardian. 19. April 2019, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 21. April 2019]).
  15. This is what happened last night during the violence in Derry. 19. April 2019, abgerufen am 21. April 2019 (englisch).
  16. “All the promise of Northern Ireland’s post-conflict generation”: a tribute to Lyra McKee. Abgerufen am 21. April 2019 (englisch).
  17. a b c d e f Journalist shot dead during Derry rioting. 19. April 2019 (bbc.com [abgerufen am 21. April 2019]).
  18. Rory Carroll, Patrick Greenfield: Northern Irish police call for peace in name of killed journalist. In: The Guardian. 19. April 2019, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 21. April 2019]).
  19. Julia Smirnova: Mord an Lyra McKee in Nordirland: Die Terrorerben der IRA. 20. April 2019 (welt.de [abgerufen am 21. April 2019]).
  20. Festnahme im Mordfall McKee, deutschlandfunk.de, erschienen und abgerufen am 23. April 2019.
  21. Northern Ireland: Freelance journalist Lyra McKee shot dead during riots / IFJ. Abgerufen am 21. April 2019 (englisch).
  22. Two men arrested over McKee killing. 20. April 2019 (bbc.com [abgerufen am 21. April 2019]).
  23. Lyra McKee murder: two teenagers arrested in connection with shooting. In: BelfastTelegraph.co.uk. ISSN 0307-1235 (belfasttelegraph.co.uk [abgerufen am 21. April 2019]).
  24. Mord an Lyra McKee: Polizei lässt festgenommene Teenager wieder frei, tagesspiegel.de, erschienen und abgerufen am 21. April 2019.