Zum Inhalt springen

Albrecht (Nassau-Weilburg) und Jimmy Hughes: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 187458430 von Georg Hügler rückgängig gemacht; doch
Markierung: Rückgängigmachung
 
Ureinwohner verschob die Seite Jimmy Hughes nach Jimmy Hughes (Sänger)
Markierung: Neue Weiterleitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
#WEITERLEITUNG [[Jimmy Hughes (Sänger)]]
[[Datei:Albrecht van Nassau-Weilburg.jpg|mini|Münzbild des Grafen Albrecht von Nassau]]
'''Albrecht von Nassau-Weilburg-Ottweiler''' – auch '''Albrecht von Nassau-Saarbrücken(-Ottweiler)''' – (* [[26. Dezember]] [[1537]] in [[Weilburg]]; † [[11. November]] [[1593]] in [[Ottweiler]]) war Graf aus dem [[Haus Nassau]]. Seine Herrschaft umfasste die Gebiete um Weilburg, die [[Herrschaft Ottweiler]] und [[Lahr/Schwarzwald|Lahr im Schwarzwald]]. Wie sein Vater [[Philipp III. (Nassau-Weilburg)|Philipp III. von Nassau-Weilburg]] war er ein Befürworter der [[Reformation]].

== Leben ==
Albrecht war der einzige Sohn von Graf [[Philipp III. (Nassau-Weilburg)|Philipp III. von Nassau-Weilburg]] und seiner zweiten Gattin Anna von [[Mansfeld (Adelsgeschlecht)|Mansfeld]], Tochter von Graf [[Albrecht VII. von Mansfeld|Albrecht von Mansfeld]]. Seine Mutter starb bei seiner Geburt.

Am 16. Juni 1559 heiratete Albrecht Anna von Nassau-Dillenburg, Tochter [[Wilhelm (Nassau)|Wilhelms des Reichen von Nassau-Dillenburg]] und Schwester von [[Wilhelm I. (Oranien)|Wilhelm von Oranien]]. Noch im gleichen Jahr, am 4. Oktober 1559, starb sein Vater Philipp III. Albrecht erbte gemeinsam mit seinem jüngeren Halbbruder [[Philipp IV. (Nassau-Weilburg)|Philipp IV.]] die Teilgrafschaft [[Nassau-Weilburg]]. Anfänglich regierte Albrecht gemeinsam mit seinem Halbbruder Philipp IV. Die Schulden, die ihr Vater ihnen hinterlassen hatte, schränkten ihre Handlungsfähigkeit ein. Nur langsam gelang es ihnen, die Haushaltslage zu verbessern.

Am 15. Mai 1561 teilten die Brüder zum ersten Mal ihre Herrschaft. Albrecht erhielt [[Schloss Weilburg|Schloss]] und Amt Weilburg, Philipp [[Schloss Neuweilnau|Schloss]] und Amt [[Neuweilnau]]. Die größten Teile der Herrschaft und die Schulden des Vaters blieben jedoch gemeinsam. Albrecht bezog das neue [[Schloss Weilburg]], das er weiter ausbauen ließ. 1571 teilte Albrecht mit seinem Bruder Philipp die Herrschaft vollständig. Albrechts Anteil umfasste neben dem Amt Weilburg noch [[Grafschaft Gleiberg|Gleiberg]], Cleen, [[Wehen (Taunusstein)|Wehen]] und [[Burgschwalbach]]. Mit der [[Landgrafschaft Hessen]] schlossen Albrecht und Philipp mehrfach Verträge in denen sie den Gemeinschaftsbesitz von Nassau und Hessen schrittweise aufteilten.

1567/68 traf sich Albrecht mehrmals mit [[Wilhelm I. (Oranien)|Wilhelm von Oranien]]. Albrecht unterstützte ihn im [[Achtzigjähriger Krieg|niederländischen Unabhängigkeitskrieg]] gegen [[Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba]]. Der Angriff auf die Niederlande scheiterte jedoch 1568. Albrecht bürgte für den Sold, den Wilhelm von Oranien den Söldnern schuldete.

Albrecht gehörte dem [[Wetterauisches Reichsgrafenkollegium|Wetterauischen Reichsgrafenkollegium]] an. Im Dienst des Grafenvereins reiste Albrecht mehrfach zu Kaiser [[Maximilian II. (HRR)|Maximilian II.]] und zu [[Reichstag (HRR)|Reichstagen]]. Meistens ging es um Religionsfreiheit für die kalvinistischen Fürsten. Mit dem Wetterauer Grafenverein trat Albrecht 1583–1588 auf der Seite von [[Gebhard I. von Waldburg]] in den [[Truchsessischer Krieg|Truchsessischen Krieg]] ein.

Mit dem Tod [[Johann IV. (Nassau-Saarbrücken)|Johanns III. von Nassau-Saarbrücken]] fielen im Jahr 1574 die Grafschaften [[Grafschaft Saarbrücken|Saarbrücken]] und [[Grafschaft Saarwerden|Saarwerden]] mit [[Herrschaft Ottweiler|Ottweiler]] und [[Homburg]] an Albrecht und Philipp von Nassau-Weilburg. Die Herrschaftsrechte wurden zwischen den Brüdern neu verteilt. Philipp erhielt Saarbrücken und Saarwerden. Albrecht erhielt Ottweiler, die Ämter Homburg, [[Kirchheimbolanden|Kirchheim]] und die saarwerdischen Herrschaften [[Lahr/Schwarzwald|Lahr]] und [[Mahlberg]] im Schwarzwald. In Ottweiler ließ Albrecht ein [[Schloss Ottweiler|neues Schloss]] erbauen, das 1575 sein Hauptsitz wurde. Als ältester Vertreter wurde Albrecht Oberhaupt der walramischen Linie des Hauses Nassau und übernahm die Vormundschaft über [[Johann Ludwig I. (Nassau-Wiesbaden-Idstein)|Johann Ludwig von Nassau-Wiesbaden]].

Die Saarbrücker Erbschaft wurde von verschiedenen Seiten angefochten. Herzog [[Karl III. (Lothringen)|Karl von Lothringen]] forderte die Grafschaft Saarwerden. Albrecht konnte jedoch das nassauische Recht vor dem [[Reichskammergericht]] durchsetzen. Kurfürst [[Friedrich III. (Pfalz)|Friedrich III. von der Pfalz]] machte ebenfalls Ansprüche auf Teile des Erbes geltend. Albrecht konnte mit dem Kurfürsten eine Verständigung erzielen. Mehrere umfangreiche Verträge, in denen die genauen Rechte und Grenzen festgelegt wurden, wurden geschlossen. Nach dem Tod Friedrichs III. 1576 war Albrecht als sein Testamentsvollstrecker eingesetzt.

Im Jahr 1579 konnte Albrecht noch einen Anteil an [[Jugenheim in Rheinhessen|Jugenheim]] erwerben und seinen Einfluss in [[Rheinhessen]] ausbauen.

Albrecht starb am 11. November 1593 in seinem Schloss Ottweiler. Seine drei Söhne [[Ludwig II. (Nassau-Weilburg)|Ludwig]], [[Wilhelm (Nassau-Weilburg)|Wilhelm]] und [[Johann Casimir von Nassau-Weilburg|Johann Casimir]] teilten seine Herrschaft auf. Zwei der Söhne starben jedoch kurz nach ihrem Vater, so dass der überlebende Sohn Ludwig bereits 1602 das gesamte väterliche Erbe innehatte.

=== Reformation ===
In seiner Kindheit wurde er auf [[Schloss Neuweilnau]] von [[Kasper Goltwurm]] im evangelischen Glauben erzogen. Über Goltwurm lernte Albrecht [[Philipp Melanchthon]] kennen, mit dem er regen Briefwechsel führte.

Als Nachfolger von Goldwurm wurde 1560 [[Jakob Charsisius]] berufen, der bis zu seinem Tod als [[Superintendent]] in Nassau-Weilburg wirkte. Auf das Bestreben Charsisius' hin wurden in der gesamten Herrschaft katholische Bräuche wie [[Fastnacht]]feiern und das [[Johannisfeuer]] unter Strafe gestellt. In den Gebieten, die Albrecht gemeinsam mit Hessen beherrschte, wurde [[Lorenz Stephani (Superintendent)|Lorenz Stephani]] zum Superintendent berufen. Lorenz Stephani übernahm ab 1572 das Amt des Superintendenten von Weilburg und ab 1574 auch von Ottweiler.

In Ottweiler unternahmen Albrecht und Lorenz Stephani Maßnahmen um die Reformation durchzusetzen. Katholische Priester wurden aus dem Amt entfernt oder auf die neue Lehre verpflichtet, Klöster aufgelöst, Kirchengüter eingezogen, Schulen eingerichtet und [[Kirchenpatronat]]e erworben.

=== Bauwesen ===
[[Datei:Weilburg - Schloßbalkon mit Wappen.jpg|mini|[[Allianzwappen]] Nassau-Dillenburg und Nassau-Weilburg, [[Schloss Weilburg]]]]
Albrecht trat mehrfach als Bauherr größerer Bauwerke auf. Nach der ersten Landesteilung mit seinem Halbbruder ließ er das Schloss Weilburg ausbauen. Hierzu beauftragte er den Baumeister [[Ludwig Kempf (Baumeister)|Ludwig Kempf]]. In dieser Phase entstanden der Nordflügel und der so genannte Stadtpfeiferturm. An diesem Turm ist noch heute das Allianzwappen von Albrecht und Anna von Nassau-Dillenburg angebracht. Ebenfalls ließ Albrecht in dieser Zeit den [[Wildpark Tiergarten Weilburg|Tiergarten]] in Weilburg anlegen.

Nach dem Anfall von Ottweiler ließ sich Albrecht die Schlösser [[Schloss Ottweiler|Ottweiler]] und [[Renaissanceschloss Neunkirchen|Neunkirchen]] durch den Baumeister [[Christmann Strohmeyer]] erbauen und [[Burgruine Hohenburg (Homburg)|Schloss Homburg]] erweitern.

Wahrscheinlich veranlasste Albrecht auch den Ausbau der [[Burg Gleiberg]] im späten 16. Jahrhundert, nachdem diese ganz an das Haus Nassau gefallen war.

== Nachkommen ==
Aus der Ehe von Albrecht und Anna von Nassau-Dillenburg sind folgende vierzehn Kinder hervorgegangen:
* Anna Amalia (* 1560; † 1634); heiratete 1581 Graf [[Otto (Solms-Sonnenwalde)|Otto von Solms-Sonnenwalde]] (* 1550; † 1612), Sohn von Graf [[Friedrich Magnus I. (Solms-Laubach)|Friedrich Magnus von Solms-Laubach]]
* Juliane (* 1562; † 1562)
* Katharina (* 1563; † 1613); starb unverheiratet
* [[Ludwig II. (Nassau-Weilburg)|Ludwig]] (* 1565; † 1627); erbte Ottweiler
* Georg Philipp (* 1567; † 1570)
* Albrecht (* 1569; † 1570)
* [[Wilhelm (Nassau-Weilburg)|Wilhelm]] (* 1570; † 1597); erbte Weilburg
* Elisabeth (* 1572; † 1607); heiratete 1596 Graf [[Georg (Sayn-Wittgenstein-Berleburg)|Georg von Sayn-Wittgenstein-Berleburg]] (* 1565; † 1631), Sohn von Graf [[Ludwig I. (Wittgenstein)|Ludwig I. von Sayn-Wittgenstein]]
* Juliane (* 1574; † ?); starb früh
* Anna Sibylla (* 1575; † um 1643); heiratete 1606 Freiherr [[Peter Ernst (Kriechingen-Püttlingen)|Peter Ernst von Kriechingen-Püttlingen]] (* um 1570; † 1633)
* [[Johann Casimir (Nassau-Weilburg)|Johann Casimir]] (* 1577; † 1602); erbte Gleiberg
* Magdalena (* 1580; † 1658); starb unverheiratet auf [[Schloss Neuweilnau]]
* Anna Ottilie (* 1582; † 1635); heiratete 1609 Graf [[Wilhelm (Sayn-Wittgenstein-Sayn)|Wilhelm von Sayn-Wittgenstein-Sayn]] (* 1569; † 1623), Sohn von Graf [[Ludwig I. (Wittgenstein)|Ludwig I. von Sayn-Wittgenstein]]
* Ernestine (* 1584; † 1665); heiratete 1616 Graf [[Philipp Ludwig I. (Wied)|Philipp Ludwig I. von Wied]] († 1633)

== Literatur ==
*{{Literatur
|Autor = Edith Bröckel u. .
|Hrsg = Magistrat der Stadt Weilburg
|Titel = Weilburg-Lexikon
|Verlag = Magistrat der Stadt Weilburg
|Ort =Weilburg|Datum=2006}}
* {{BBKL|archiveurl=https://web.archive.org/web/20070630033357/http://www.bautz.de/bbkl/a/albrecht_v_n_o.shtml |band=25|autor=Joachim Conrad|spalten=3-9}}
*{{Literatur
|Autor = F. W. Th. Schliephake, Karl Menzel
|Titel = Geschichte von Nassau
|Band = 6.
|Verlag = Kreidels Verlag
|Ort =Wiesbaden|Datum=1884|Seiten = 341ff}}
*{{Literatur
|Autor = [[Christian Spielmann]]
|Titel = Geschichte der Stadt und Herrschaft Weilburg
|Verlag = Stadt Weilburg
|Ort =Weilburg|Datum=2005|JahrEA=1896}}

== Weblinks ==
* [http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/Galerien/galerie25.htm Wappen am Stadtpfeiferturm]
* [http://www.royaltyguide.nl/families/nassau/nassauweilburg2.htm Stammtafel]
* [http://www.saarland-biografien.de/frontend/php/ergebnis_detail.php?id=10 Albrecht (Nassau-Weilburg) in den Saarländischen Biografien]

{{Personenleiste
|AMT=[[Liste der nassauischen Herrscher#Grafen von Nassau-Weilburg (1355–1627)|Graf von Nassau-Weilburg]]
|ZEIT=1559–1593
|VORGÄNGER=[[Philipp III. (Nassau-Weilburg)|Philipp III.]]
|NACHFOLGER=[[Ludwig II. (Nassau-Weilburg)|Ludwig II. von Nassau-Weilburg-Ottweiler]]<br />[[Wilhelm (Nassau-Weilburg)|Wilhelm von Nassau-Weilburg-Weilburg]]<br />[[Johann Casimir (Nassau-Weilburg)|Johann Casimir von Nassau-Weilburg-Gleiberg]]
}}

{{Normdaten|TYP=p|GND=102115303|VIAF=56994488}}

{{SORTIERUNG:Albrecht #Nassauweilburg}}
[[Kategorie:Graf (Nassau-Weilburg)]]
[[Kategorie:Haus Nassau (Linie Nassau-Weilburg)]]
[[Kategorie:Person der Reformation]]
[[Kategorie:Geboren 1537]]
[[Kategorie:Gestorben 1593]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Albrecht
|ALTERNATIVNAMEN=Albrecht von Nassau-Ottweiler; Albrecht von Nassau-Weilburg
|KURZBESCHREIBUNG=Graf Nassau-Weilburg und Ottweiler, Reformator
|GEBURTSDATUM=26. Dezember 1537
|GEBURTSORT=[[Weilburg]]
|STERBEDATUM=11. November 1593
|STERBEORT=[[Ottweiler]]
}}

Version vom 14. April 2019, 16:45 Uhr

Weiterleitung nach: