Zum Inhalt springen

Sascha Alexander Geršak und Aspach (Oberösterreich): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderung 187327805 von Nik Konietzny rückgängig gemacht; k.V.
Markierung: Rückgängigmachung
 
Einwohnerentwicklung erweitert, Einzelnachweise eingefügt
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{österreichbezogen}}
[[Datei:Sascha Alexander Gersak.jpg|mini|Sascha Alexander Gersak bei der NRW-Premiere von „Volt,“ Januar 2017.]]
{{Infobox Gemeinde in Österreich
'''Sascha Alexander Geršak''' (* [[20. Mai]]<ref>[https://www.discogs.com/de/artist/4238765-Sascha-Alexander-Ger%C5%A1ak ''Sascha Alexander Geršak''], abgerufen am 8. März 2018</ref> [[1975]] in [[Balingen]], [[Baden-Württemberg]]), auch als '''Sascha Alexander Gersak''', '''Sascha Gersak''' oder '''Sascha A. Gersak''' geführt, ist ein [[Deutschland|deutscher]] Schauspieler.
|Art = Marktgemeinde
|Name = Aspach
|Wappen = AUT Aspach COA.png
|lat_deg = 48/11/10/N
|lon_deg = 13/18/20/E
|Höhe = 443
|Fläche = 31.45
|PLZ = 5252 Aspach<br />4933 Wildenau<br />5251 [[Höhnhart]]<br />4931 [[Mettmach]]<br />4932 [[Kirchheim im Innkreis]]
|Vorwahl = 07755
|Kfz = BR
|Gemeindekennzahl = 40402
|NUTS = <!-- ATXXX (wird nicht angezeigt) -->
|Adresse = Marktplatz 9<br />5252 Aspach
|Website = [https://www.aspach.at/ www.aspach.at]
|Bürgermeister = Karl Mandl
|Partei = [[Österreichische Volkspartei|ÖVP]]
|Gemeinderatanzahl = 25
|Gemeinderat =
{{Sitzverteilung
| float = right
| Beschriftung = Sitze
| Land = AT
| Breite = 0.9
|ÖVP|FPÖ|SPÖ|
| ÖVP = 16
| SPÖ = 3
| FPÖ = 6
}}
|Wahljahr = 2015
|Bild1 = <!-- Hauptplatz.png (Bild wird innerhalb der Info-Box unter dem Abschnitt Politik angezeigt -->
|Bildbeschreibung1 = <!-- Dieses Bild zeigt xxx von oben -->
}}


'''Aspach''' ist eine [[Marktgemeinde]] in [[Oberösterreich]] im [[Bezirk Braunau am Inn]] im [[Innviertel]] mit {{EWZ|AT|40402}} Einwohnern (Stand {{EWD|AT|40402}}). Der zuständige Gerichtsbezirk ist der [[Gerichtsbezirk Braunau am Inn]].
== Biografie ==
=== Ausbildung und Theaterarbeit ===
Sascha Alexander Geršak wurde in Balingen geboren, wo er auch aufwuchs.<ref name="Ruppert" /> Von 2000 bis 2003 besuchte er die [[European Film Actor School]] (EFAS) in [[Zürich]], wo er sich zum Schauspieler ausbilden ließ.


== Geografie ==
Ab 2004 begann Geršak als Theaterschauspieler vor allem an Zürcher Bühnen in Erscheinung zu treten. Erstes Lob seitens der Fachkritik erhielt er für seine wiederholte Zusammenarbeit mit dem Regisseur und Videokünstler David Hera, der ihn u.&nbsp;a. als Pete in [[Harold Pinter]]s ''Zwerge'' an der Zürcher Bunkr!-Bühne (2003) sowie in der Titelrolle von ''Howie the Rookie'' an der Exil-Bühne des [[Schauspielhaus Zürich|Schauspielhauses Zürich]] (2004) besetzte.<ref>Kedves, Alexandra: ''Wahnwelten : Harold Pinters „Zwerge“ im Bunkr!''. In: ''[[Neue Zürcher Zeitung]]'', 10. April 2003, Nr. 84, S.&nbsp;42.</ref><ref>Kedves, Alexandra: ''Bier, Blut und Betonköpfe : „Howie the Rookie“ auf der „Exil“-Bühne im Schiffbau''. In: ''Neue Zürcher Zeitung'', 23. Februar 2004, Nr. 44, S.&nbsp;29.</ref> Weitere Rollen waren u.&nbsp;a. die des Odysseus (''Odysseus Akte XXXL'', Schaffhausen 2003), [[Bertolt Brecht]]s (''Bei Anruf Avantgarde'', Freischwimmerfestival Zürich 2005), die eines cholerischen Bordellwirts (''Hund frisst Hund'', München 2006) oder des Seeräubers Blutsvende (''Pippi auf Takatuka'', [[Theater Freiburg]] 2006). 2008 wurde Geršak für seine Leistung als Tayomaro in dem Stück ''Rashomon: Truth lies next Door'' der schweizerisch-deutschen Gruppe „mikeska:plus:blendwerk“ mit dem Darstellerpreis des Internationalen Fajr-Theaterfestivals im iranischen [[Teheran]] geehrt.<ref>[[Schweizerische Depeschenagentur|sda]] – Basisdienst Deutsch: ''Schauspieler aus Zürich an Theaterfestival im Iran ausgezeichnet''. 20. Februar 2008, Mittwoch, 4:14 PM CET (abgerufen via ''LexisNexis Wirtschaft'').</ref> Ebenfalls am Schauspielhaus Zürich gehörte er 2009/10 zum Ensemble von [[Heike M. Goetze]]s ''Warum läuft Herr R. Amok?'' nach [[Rainer Werner Fassbinder]], während er zuletzt für die [[Rote Fabrik]] Zürich in ''Fluch der Freiheit'' (2011, Regie: Tobias Bühlmann) und ''Time is on your side'' (2013, Regie: Corsin Gaudenz) auf der Bühne stand.
Aspach liegt auf 443&nbsp;m Höhe im Innviertel am [[Kobernaußerwald]]. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 9,8&nbsp;km, von West nach Ost 7,1&nbsp;km. Die Gesamtfläche beträgt 31,5&nbsp;km². 17,5 % der Fläche sind bewaldet, 73,3 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.<ref>[http://doris.ooe.gv.at/geographie/geoinfo/gem/geminfo.asp?gemeinde=40402 ''Land Oberösterreich – Geografische Daten der Gemeinde Aspach''].</ref>


Durch Wildenau fließt die Mettmacher Ache, die in die Waldzeller Ache ([[Ach (Inn)|Ach]]) mündet. Im äußersten Westen fließt der Sankt Veiter Bach für etwa 500 Meter durch das Gemeindegebiet.
=== Film- und Fernsehkarriere ===
Parallel zu seiner Arbeit am Theater erschien Geršak in verschiedenen Kurzfilmen und gab 2007 in Simon Kellers Tragikomödie ''Sonntag'' sein Spielfilmdebüt. In der schweizerisch-deutschen Koproduktion war er als Krankenpfleger zu sehen, der einer suizidgefährdeten Patientin (dargestellt von [[Sandra Maria Schlegel]]) zur Flucht aus der psychiatrischen Klinik verhilft. Daraufhin folgten Kleinst- und Nebenrollen im deutschen Fernsehen, darunter die des gewalttätigen Zuhälters Kolja in [[Dominik Graf]]s preisgekrönter Krimiserie ''[[Im Angesicht des Verbrechens]]'' sowie die eines Gefängnisinsassen und Geiselnehmers in der Münchner [[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]]-Folge ''[[Tatort: Die Heilige|Die Heilige]]'' mit [[Miroslav Nemec]] und [[Udo Wachtveitl]] (beide 2010).


== Gemeindegliederung ==
Einem größeren deutschsprachigen Publikum wurde Geršak im Herbst 2011 durch seine Verpflichtung für [[Stefan Schaller]]s Spielfilmdebüt ''[[5 Jahre Leben]]'' bekannt, die nach einem viermonatigen Casting-Verfahren vergeben wurde.<ref name="Ruppert" /> In dem Drama übernahm er die Hauptrolle des Deutsch-Türken [[Murat Kurnaz]], der Ende des Jahres 2001 als vermeintlicher Terrorist in [[Pakistan]] verhaftet und ins [[Gefangenenlager der Guantanamo Bay Naval Base|Gefangenenlager Guantanamo]] verschleppt wurde. Während der Dreharbeiten des Kinofilms, der die perfiden US-amerikanischen Verhörmethoden und die Folgen von Isolationshaft, Folter und Willkür aufzeigt, nahm Geršak eigenen Angaben zufolge 20 Kilogramm an Gewicht ab und sprach von der bis dahin schwierigsten Rolle seines Lebens.<ref name="Ruppert" /> ''5 Jahre Leben'' startete 2013 in den deutschen Kinos und brachte ihm großes Lob seitens der Fachkritik<ref>Ranze, Michael: ''5 Jahre Leben''. In: ''film-dienst'' 11/2013 (abgerufen via [[Munzinger-Archiv|Munzinger Online]]).</ref><ref>Reinecke, Stefan: ''In einer Welt wahlloser Demütigungen''. In: ''[[die tageszeitung]]'', 23. Mai 2013, S.&nbsp;16.</ref> sowie 2014 eine Nominierung für den [[Deutscher Filmpreis|Deutschen Filmpreis]] als [[Deutscher Filmpreis/Beste männliche Hauptrolle|bester Hauptdarsteller]] ein. Im selben Jahr erhielt Geršak rückwirkend sowohl für seine Darstellung des Murat Kurnaz als auch seine Leistung in [[Katrin Gebbe]]s Spielfilmdebüt ''[[Tore tanzt]]'' (2013) den [[Preis der Deutschen Filmkritik]], die ihn für sein physisches Spiel mit vollem Körpereinsatz als Opfer bzw. Täter pries.<ref>[http://www.vdfk.de/img/user/Pressedossier_Preis-der-deutschen-Filmkritik-2013.pdf Dossier zur Vergabe des Preises der deutschen Filmkritik 2013] bei vdfk.de, 10. Februar 2014 (PDF-Datei, 119&nbsp;KiB; abgerufen am 8. Mai 2014).</ref> Im letztgenannten Drama ist er als sadistisches Familienoberhaupt zu sehen, das seine Stieftochter sowie den titelgebenden frommen und entwurzelten Jungen (dargestellt von [[Gro Swantje Kohlhof]] und [[Julius Feldmeier]]) missbraucht. Im März 2018 spielte er in dem ARD-Zweiteiler Gladbeck in einer Hauptrolle einen der beiden seinerzeitigen Geiselnehmer, Hans-Jürgen Rösner.
Das Gemeindegebiet umfasst folgende 38 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand {{EWD|AT Ortschaft|STAND}}{{EWR|AT Ortschaft|QUELLE}}):


{| class="toptextcells" style="width:60%;"
Sascha Alexander Geršak ist Vater von drei Kindern und lebt mit seiner Familie in [[Berlin]]. Er hat einen älteren Bruder, Nikolai Geršak, der [[Kantor]] der Kirche St. Nikolaus in [[Friedrichshafen]] ist, und eine jüngere Schwester, Silvia Elvers; die ebenfalls Kirchenmusikerin in Kaufring ist.<ref name="Ruppert">Ruppert, Harald: ''„Die schwierigste Rolle meines Lebens“''. In: ''[[Südkurier]]'', 23. Februar 2013, S.&nbsp;28.</ref>
|
* Aichet ({{EWZ|AT Ortschaft|07127}})
* Aspach ({{EWZ|AT Ortschaft|07128}})
* Au ({{EWZ|AT Ortschaft|07129}})
* Baumgarten ({{EWZ|AT Ortschaft|07130}})
* Buchleiting ({{EWZ|AT Ortschaft|07131}})
* Döging ({{EWZ|AT Ortschaft|07132}})
* Dötting ({{EWZ|AT Ortschaft|07133}})
* Ecking ({{EWZ|AT Ortschaft|07134}})
* Eigelsberg ({{EWZ|AT Ortschaft|07135}})
* Eisecking ({{EWZ|AT Ortschaft|07136}})
* Englham ({{EWZ|AT Ortschaft|07137}})
* Hinterholz ({{EWZ|AT Ortschaft|07138}})
* Hobling ({{EWZ|AT Ortschaft|07139}})
* Kappeln ({{EWZ|AT Ortschaft|07140}})
* Kasing ({{EWZ|AT Ortschaft|07141}})
* Kasting ({{EWZ|AT Ortschaft|07142}})
* Katzlberg ({{EWZ|AT Ortschaft|07143}})
* Kleinschneidt ({{EWZ|AT Ortschaft|07144}})
* Leithen ({{EWZ|AT Ortschaft|07145}})
|
* Leithen am Walde ({{EWZ|AT Ortschaft|07146}})
* Maierhof ({{EWZ|AT Ortschaft|07147}})
* Migelsbach ({{EWZ|AT Ortschaft|07148}})
* Mitterberg ({{EWZ|AT Ortschaft|07149}})
* Naderling ({{EWZ|AT Ortschaft|07150}})
* Niederham ({{EWZ|AT Ortschaft|07151}})
* Offenschwandt ({{EWZ|AT Ortschaft|07152}})
* Parz ({{EWZ|AT Ortschaft|07153}})
* Pimberg ({{EWZ|AT Ortschaft|07154}})
* Ried ({{EWZ|AT Ortschaft|07155}})
* Roith ({{EWZ|AT Ortschaft|07156}})
* Rottersham ({{EWZ|AT Ortschaft|07157}})
* Steinberg ({{EWZ|AT Ortschaft|07158}})
* Teinsberg ({{EWZ|AT Ortschaft|07159}})
* Thal ({{EWZ|AT Ortschaft|07160}})
* Wasserdobl ({{EWZ|AT Ortschaft|07161}})
* Weißau ({{EWZ|AT Ortschaft|07162}})
* Wieselberg ({{EWZ|AT Ortschaft|07163}})
* [[Wildenau (Gemeinde Aspach)|Wildenau]] ({{EWZ|AT Ortschaft|07164}})
|}


Die Gemeinde besteht aus den [[Katastralgemeinde]]n Aspach, Obermigelsbach und Wildenau.
== Filmografie (Auswahl) ==

{{Mehrspaltige Liste |liste=
== Nachbargemeinden ==
* 2007: Sonntag
{{Nachbargemeinden
* 2008: Kommissar Süden und der Luftgitarrist (Fernsehfilm)
|MITTIG = ja
* 2010: [[Im Angesicht des Verbrechens]] (Fernsehserie)
|WEST = [[Roßbach (Oberösterreich)|Roßbach]]
* 2010: [[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]] – [[Tatort: Die Heilige|Die Heilige]] (Fernsehfilm)
|NORD = [[Polling im Innkreis]]
* 2011: Tango (Kurzfilm)
|NORDWEST = [[St. Veit im Innkreis]]
* 2011: Viva Berlin! (Fernsehserie)
|OST = [[Mettmach]]<br /><small> ([[Bezirk Ried im Innkreis|Bez. Ried im Innkreis]])</small>
* 2012: [[Stolberg (Fernsehserie)|Stolberg]] – Krieger (Fernsehserie, eine Folge)
|SUEDWEST = [[Höhnhart]]
* 2012: [[Wir waren Könige]], (Spielfilm)
|NORDOST = [[Kirchheim im Innkreis]]<br /><small> ([[Bezirk Ried im Innkreis|Bez. Ried im Innkreis]])</small>
* 2013: Tatort – [[Tatort: Macht und Ohnmacht|Macht und Ohnmacht]] (Fernsehfilm)
* 2013: [[5 Jahre Leben]]
|SUED = [[Sankt Johann am Walde]]
* 2013: [[Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei]] (Fernsehserie, 1 Folge)
* 2013: [[Tore tanzt]]
* 2014: Der Geruch von Erde (Fernsehfilm)
* 2014: [[Tatort: Kaltstart|Tatort – Kaltstart]] (Fernsehfilm)
* 2014: [[Das Ende der Geduld]]
* 2014: [[Götz von Berlichingen (2014)|Götz von Berlichingen]] (Fernsehfilm)
* 2014: [[Winterkartoffelknödel]]
* 2015: [[Tatort: Hydra|Tatort – Hydra]]
* 2015: [[Tatort: Frohe Ostern, Falke|Tatort – Frohe Ostern, Falke]]
* 2015: [[Die getäuschte Frau]]
* 2015: [[Blochin (Fernsehserie)|Blochin – Die Lebenden und die Toten]] (TV-Miniserie)
* 2015: Vertraue mir
* 2015: [[Polizeiruf 110: Kreise|Polizeiruf 110 – Kreise]]
* 2016: [[Tatort: Im gelobten Land|Tatort – Im gelobten Land]]
* 2016: [[Auf kurze Distanz (2016)|Auf kurze Distanz]]
* 2016: [[Marie Brand und die Spur der Angst]]
* 2016: [[Die Mitte der Welt (Film)|Die Mitte der Welt]]
* 2016: [[Volt (Film)|Volt]]
* 2016: [[Auf einmal]]
* 2016: [[Nachtschicht – Ladies First]]
* 2017: Somewhere in Tonga
* 2017: [[Antimarteria]]
* 2017: [[Die Puppenspieler (Film)|Die Puppenspieler]]
* 2017: [[Rewind – Die zweite Chance]]
* 2018: [[Tatort: Der kalte Fritte|Tatort – Der kalte Fritte]]
* 2018: [[Bad Banks]] (Fernsehserie)
* 2018: [[Gladbeck (Film)|Gladbeck]]
* 2018: [[Sankt Maik]] (Fernsehserie)
* 2018: [[jerks.]] (Fernsehserie)
* 2018: Der Amsterdam-Krimi: Tod in der Prinzengracht
* 2018: Lost Dreams
* 2018: [[Tatort: Bombengeschäft|Tatort – Bombengeschäft]]
}}
}}


== Auszeichnungen ==
== Einwohnerentwicklung ==
{{Zeitleiste Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Aspach (Oberösterreich)}}Von 1981 bis 2001 war die [[Wanderungsbilanz]] negativ, wegen der hohen Geburtenrate stieg jedoch die Bevölkerungszahl. Seit 2001 sind sowohl [[Geburtenbilanz]] als auch Wanderungsbilanz positiv.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.statistik.gv.at/blickgem/G0201/g40402.pdf |titel=Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Aspach, Bevölkerungsentwicklung |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2019-04-07 |sprache=}}</ref>
* 2008: Darstellerpreis des Internationalen Fajr-Theaterfestivals für ''Rashomon: Truth lies next Door''

* 2013: [[Preis der Deutschen Filmkritik]] für ''5 Jahre Leben'' und ''Tore tanzt'' (Bester Darsteller)
== Wappen ==
* 2014: Nominierung für den [[Deutscher Filmpreis|Deutschen Filmpreis]] für ''5 Jahre Leben'' ([[Deutscher Filmpreis/Beste männliche Hauptrolle|Beste darstellerische Leistung – männliche Hauptrolle]])
[[Datei:AUT Aspach COA.png|60px|links]]
* 2018: Darstellerpreis des Internationalen Film Festivals Milano MIFF (Bester Hauptdarsteller) „Somewhere in Tonga“
[[Blasonierung]]: ''Gespalten und durch eine silberne Wellenleiste geteilt. Oben rechts in Blau auf grünem Hügel eine silberne, schwarz geöffnete und rot bedachte Kirche mit hohem Mittelschiff, zwei Seitenschiffen und einem links vorgebautem Turm mit fünf Absätzen und hohem Doppelzwiebelhelm; oben links dreimal von Silber und Rot gespalten. Unten rechts in Gold drei grüne, nebeneinander stehende, wurzellose, nach außen zu kleiner werdende Nadelbäume; unten links in Blau zwei goldene, schräggekreuzte Schlüssel mit auswärts gekehrten und nach oben gestellten Bärten, im Griff des oberen schräglinks gelegten der Buchstabe P, im Griff des anderen die römische Zahl II.''
* 2018: Nominierung für den deutschen Schauspielerpreis „Gladbeck“ bester Hauptdarsteller.

* 2018: Metropoispreis BVR (bester Hauptdarsteller) "Gladbeck""Somewhere in Tonga".
Die '''Kirche auf dem Hügel''' wurde als Wahrzeichen des Marktes wegen ihrer im ganzen Innviertel einmaligen basilikalen Bauform übernommen.
Die '''OÖ-Landesfarben''' deuten darauf hin, dass Aspach die erste Gemeinde war, die mit dem Landesgesetz 1928 zur Marktgemeinde erhoben wurde.
Die '''Waldbäume''' kennzeichnen die Lage der Gemeinde am Kobernaußerwald, die '''Dreizahl''' symbolisiert die Steuergemeinde Aspach, Wildenau und Obermigelsbach.
Die '''Schlüssel mit den Initialen P und II''' weisen auf den ehemaligen Pfründeinhaber, Pfarrherr von Aspach und späteren Papst Pius II, Aeneas Sylvius Piccolomini, hin.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www2.land-oberoesterreich.gv.at/internetgeschichte/InternetGeschichteTortsgemeindedetailSuchenListe.jsp?gemcan=20402 |titel=Land Oberösterreich, Geschichte und Geografie, Wappen |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2019-04-07 |sprache=}}</ref>

== Geschichte ==
[[Datei:Schloss Aspach-neu.jpg|mini|links|Schloss Aspach, Kupferstich von [[Michael Wening]], 1721]]
[[Datei:Aspach Rote Kapelle1.jpg|mini|hochkant|Rote Kapelle in Aspach]]
In die ur- und frühgeschichtliche Zeit reicht die ehemalige Wallanlage [[Burgstall Grindelsberg]] zurück.

Seit Gründung des [[Herzogtum Bayern|Herzogtums Bayern]] war der Ort bis 1779 bayrisch und kam nach dem [[Frieden von Teschen]] mit dem Innviertel (damals ‚Innbaiern‘) zu Österreich. Im 18. Jahrhundert besaßen die von den [[Wittelsbach]]ern abstammenden [[Wartenberg (bayerisches Adelsgeschlecht)|Grafen von Wartenberg]] in Aspach eine weitläufige [[Hofmark]].

Während der [[Koalitionskriege|Napoleonischen Kriege]] wieder kurz [[Königreich Bayern|bayrisch]], gehört er seit 1816 endgültig zu Österreich ob der Enns bzw. ab 1918 zu Oberösterreich. Aspach war die erste Gemeinde, die mit Landesgesetz 1928 zur Marktgemeinde erhoben wurde. Nach dem [[Anschluss Österreichs]] an das [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutsche Reich]] am 13. März 1938 gehörte der Ort zum „Gau Oberdonau“. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Am 4. Juli 1929 tobte in den Abendstunden ein verhängnisvoller Sturm über Aspach, der den Kirchturm auf das Mesnerhaus stürzen ließ. Das Gebäude wurde teils vollständig zerstört, verletzt wurde niemand.

== Politik ==

;Bürgermeister
<!--Jahr–Jahr Vorname Nachname chronologisch ergänzen-->
* Karl Mandl (ÖVP)<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.aspach.at/POLITIK/-_Buergermeister |titel=Gemeinde Aspach, Politik, Bürgermeister |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2019-04-07 |sprache=}}</ref>

== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Aspach Pfarrkirche1.jpg|mini|hochkant|[[Pfarrkirche Aspach]]]]
{{weitereBDA|-weitere=1}}
* [[Schloss Aspach]]
* [[Schloss Wildenau]]
* [[Pfarrkirche Aspach]]

Das Kulturelle Angebot wurde in den letzten Jahren sehr stark ausgebaut, so sind neben dem ''Europäischen Konzertsommer'' auch noch die Aufführungen der ''Aspacher Theatergruppe'' und zahlreiche Volksmusik- und Brauchtumsveranstaltungen zu nennen.
* 1. Innviertler Trachtenmusikkapelle Solinger
* Aspacher Tridoppler
* Aspacher Dreihöhengesang

== Wirtschaft ==
[[Datei:Aspach Zwink.jpg|mini|Bräugasthof]]
Aspach ist Nahversorger, landwirtschaftliche Produkte spielen eine große Rolle. Der Ort verfügt über einen Gemeindearzt und die vier [[Freiwillige Feuerwehr]]en Aspach, Migelsbach, Wasserdobl und Wildenau, die für den [[Brandschutz]] und die allgemeine Hilfe sorgen.

2005 fand in Aspach die [[Ortsbildmesse]] statt, wo 80 Gemeinden aus Oberösterreich und 50 weitere Aussteller Projekte aus den Bereichen [[Ortsbild]], [[Kultur]], [[Freizeit]], [[Tourismus]] und [[Tradition]] präsentierten. Die Veranstaltung für Dorf- und Stadtentwicklung stand im Zeichen der zehnjährigen Mitgliedschaft Österreichs in der [[Europäische Union|Europäischen Union]].<ref>{{Webarchiv|url=http://www.liebenswertes-ooe.at/system/web/sonderseite.aspx?menuonr=50315236&detailonr=50315236 |wayback=20160415163946 |text=Ortsbildmesse in Aspach 2005 |archiv-bot=2018-08-26 20:55:30 InternetArchiveBot }}</ref><ref>[http://www.land-oberoesterreich.gv.at/cps/rde/xchg/SID-8761E2DE-E6ADBCDA/ooe/hs.xsl/41666_DEU_DRUCK.htm#Sub Ortsbildmesse2152005 OÖ. Landeskorrespondenz Aspach ist heuer Schauplatz für die Ortsbildmesse]</ref>

;Ansässige Unternehmen
* BOM Business Organisation Management GmbH
* Autohaus Edinger
* Revital Aspach
* Villa Vitalis
* Kneipp-Kurhaus der [[Marienschwestern vom Karmel]]
* Hotel Gasthof Danzer
* Molkerei Seifried
* creARTiv Werbegrafik Gufler
* Gärtnerei Irran
* Brauerei Aspach
* Modehaus Mittermayr
* MC-U GmbH
* Modehaus Zens
* Lagerhaus

== Verkehr ==
Aspach liegt direkt an der Oberinnviertler Landesstraße L507.

== Bildung ==
In Aspach gibt es eine Volksschule und eine Neue Mittelschule, sowie einen Kindergarten.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.aspach.at/ASPACH/-_Schule_Bildung/-_Informationen |titel=Gemeinde Aspach, Schule und Bildung |werk= |hrsg= |datum= |zugriff=2019-04-07 |sprache=}}</ref>

== Persönlichkeiten ==
<!--chronologisch gelistet nach Geburtsjahr-->
* Papst [[Pius II.]] (1405–1464), Pfarrer von Aspach 1444–1447, Papst von 1458 bis 1464<ref>[http://digi.landesbibliothek.at/viewer/fulltext/AC03208654/34/''Landesbibliothek Oberösterreich – Gemeinde Aspach'']</ref>
* [[Georg Wagnleithner]] (1861–1930), Priester, Autor und Musiker
* [[Engelbert Katzlberger]] (1868–1959), Bürgermeister und Landtagsabgeordneter
* [[Engelbert Daringer]] (1882–1966), Kirchenmaler und Restaurator
* [[Anton Pointecker]] (1938–2008), Schauspieler
* [[Manfred Daringer]] (1942–2009), Bildhauer


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Commonscat|Aspach, Upper Austria|Aspach}}
* {{Filmportal.de Name|URL=http://www.filmportal.de/person/sascha-alexander-gersak_c6a33c2bf315492da76d60edb2209f66|NAME=Sascha Alexander Geršak}}
* [https://www.aspach.at/ Webseite der Gemeinde Aspach]
* [http://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis-oberschwaben/friedrichshafen/Die-schwerste-Rolle-seines-Lebens;art372474,5922074 ''Die schwerste Rolle seines Lebens''] – Porträt von Harald Ruppert bei suedkurier.de, 23. Februar 2013.
* {{StatistikAustria|40402}}
*[https://agentur-lambsdorff.de/schauspieler/sascha-alexander-gersak/ Agentur-Seite]
* {{IMDb|nm2718341}}
* {{Land-ooe|g|40402}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Braunau am Inn}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=1046250906|VIAF=305932201}}


[[Kategorie:Aspach (Oberösterreich)| ]]
{{SORTIERUNG:Gersak, Sascha Alexander}}
[[Kategorie:Filmschauspieler]]
[[Kategorie:Hausruck und Kobernaußerwald]]
[[Kategorie:Theaterschauspieler]]
[[Kategorie:Innviertler Hügelland]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1975]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person (Balingen)]]

{{Personendaten
|NAME=Geršak, Sascha Alexander
|ALTERNATIVNAMEN=Gersak, Sascha Alexander; Gersak, Sascha; Gersak, Sascha A.
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Schauspieler
|GEBURTSDATUM=20. Mai 1975
|GEBURTSORT=[[Balingen]], [[Baden-Württemberg]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Version vom 7. April 2019, 19:51 Uhr

Marktgemeinde
Aspach
Wappen Österreichkarte
Wappen von Aspach
Aspach (Oberösterreich) (Österreich)
Aspach (Oberösterreich) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Oberösterreich Oberösterreich
Politischer Bezirk: Braunau
Kfz-Kennzeichen: BR
Fläche: 31,46 km²
Koordinaten: 48° 11′ N, 13° 18′ OKoordinaten: 48° 11′ 10″ N, 13° 18′ 20″ O
Höhe: 443 m ü. A.
Einwohner: 2.662 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 85 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 5252 Aspach
4933 Wildenau
5251 Höhnhart
4931 Mettmach
4932 Kirchheim im Innkreis
Vorwahl: 07755
Gemeindekennziffer: 4 04 02
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Marktplatz 9
5252 Aspach
Website: www.aspach.at
Politik
Bürgermeister: Karl Mandl (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015)
(25 Mitglieder)
16
6
3
16 
Insgesamt 25 Sitze
Lage von Aspach im Bezirk Braunau
Lage der Gemeinde Aspach (Oberösterreich) im Bezirk Braunau am Inn (anklickbare Karte)AltheimAspachAuerbachBraunau am InnBurgkirchenEggelsbergFeldkirchen bei MattighofenFrankingGeretsbergGilgenberg am WeilhartHaigermoosHandenbergHelpfau-UttendorfHochburg-AchHöhnhartJegingKirchberg bei MattighofenLengauLochen am SeeMaria SchmollnMattighofenMauerkirchenMiningMoosbachMoosdorfMunderfingNeukirchen an der EnknachOstermiethingPaltingPerwang am GrabenseePfaffstättPischelsdorf am EngelbachPolling im InnkreisRoßbachSt. Georgen am FillmannsbachSt. Johann am WaldeSt. Pantaleon (Oberösterreich)St. Peter am HartSt. RadegundSt. Veit im InnkreisSchalchenSchwand im InnkreisTarsdorfTreubachÜberackernWeng im InnkreisOberösterreich
Lage der Gemeinde Aspach (Oberösterreich) im Bezirk Braunau am Inn (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Aspach ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel mit 2662 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025). Der zuständige Gerichtsbezirk ist der Gerichtsbezirk Braunau am Inn.

Geografie

Aspach liegt auf 443 m Höhe im Innviertel am Kobernaußerwald. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 9,8 km, von West nach Ost 7,1 km. Die Gesamtfläche beträgt 31,5 km². 17,5 % der Fläche sind bewaldet, 73,3 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.[1]

Durch Wildenau fließt die Mettmacher Ache, die in die Waldzeller Ache (Ach) mündet. Im äußersten Westen fließt der Sankt Veiter Bach für etwa 500 Meter durch das Gemeindegebiet.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 38 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[2]):

  • Aichet (13)
  • Aspach (895)
  • Au (85)
  • Baumgarten (30)
  • Buchleiting (17)
  • Döging (21)
  • Dötting (24)
  • Ecking (7)
  • Eigelsberg (30)
  • Eisecking (19)
  • Englham (26)
  • Hinterholz (123)
  • Hobling (21)
  • Kappeln (31)
  • Kasing (40)
  • Kasting (43)
  • Katzlberg (8)
  • Kleinschneidt (64)
  • Leithen (30)
  • Leithen am Walde (30)
  • Maierhof (24)
  • Migelsbach (73)
  • Mitterberg (12)
  • Naderling (3)
  • Niederham (6)
  • Offenschwandt (22)
  • Parz (1)
  • Pimberg (32)
  • Ried (18)
  • Roith (41)
  • Rottersham (13)
  • Steinberg (44)
  • Teinsberg (12)
  • Thal (15)
  • Wasserdobl (50)
  • Weißau (12)
  • Wieselberg (20)
  • Wildenau (707)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Aspach, Obermigelsbach und Wildenau.

Nachbargemeinden

St. Veit im Innkreis Polling im Innkreis Kirchheim im Innkreis
(Bez. Ried im Innkreis)
Roßbach Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Mettmach
(Bez. Ried im Innkreis)
Höhnhart Sankt Johann am Walde

Einwohnerentwicklung

Von 1981 bis 2001 war die Wanderungsbilanz negativ, wegen der hohen Geburtenrate stieg jedoch die Bevölkerungszahl. Seit 2001 sind sowohl Geburtenbilanz als auch Wanderungsbilanz positiv.[3]

Wappen

Blasonierung: Gespalten und durch eine silberne Wellenleiste geteilt. Oben rechts in Blau auf grünem Hügel eine silberne, schwarz geöffnete und rot bedachte Kirche mit hohem Mittelschiff, zwei Seitenschiffen und einem links vorgebautem Turm mit fünf Absätzen und hohem Doppelzwiebelhelm; oben links dreimal von Silber und Rot gespalten. Unten rechts in Gold drei grüne, nebeneinander stehende, wurzellose, nach außen zu kleiner werdende Nadelbäume; unten links in Blau zwei goldene, schräggekreuzte Schlüssel mit auswärts gekehrten und nach oben gestellten Bärten, im Griff des oberen schräglinks gelegten der Buchstabe P, im Griff des anderen die römische Zahl II.

Die Kirche auf dem Hügel wurde als Wahrzeichen des Marktes wegen ihrer im ganzen Innviertel einmaligen basilikalen Bauform übernommen. Die OÖ-Landesfarben deuten darauf hin, dass Aspach die erste Gemeinde war, die mit dem Landesgesetz 1928 zur Marktgemeinde erhoben wurde. Die Waldbäume kennzeichnen die Lage der Gemeinde am Kobernaußerwald, die Dreizahl symbolisiert die Steuergemeinde Aspach, Wildenau und Obermigelsbach. Die Schlüssel mit den Initialen P und II weisen auf den ehemaligen Pfründeinhaber, Pfarrherr von Aspach und späteren Papst Pius II, Aeneas Sylvius Piccolomini, hin.[4]

Geschichte

Schloss Aspach, Kupferstich von Michael Wening, 1721
Rote Kapelle in Aspach

In die ur- und frühgeschichtliche Zeit reicht die ehemalige Wallanlage Burgstall Grindelsberg zurück.

Seit Gründung des Herzogtums Bayern war der Ort bis 1779 bayrisch und kam nach dem Frieden von Teschen mit dem Innviertel (damals ‚Innbaiern‘) zu Österreich. Im 18. Jahrhundert besaßen die von den Wittelsbachern abstammenden Grafen von Wartenberg in Aspach eine weitläufige Hofmark.

Während der Napoleonischen Kriege wieder kurz bayrisch, gehört er seit 1816 endgültig zu Österreich ob der Enns bzw. ab 1918 zu Oberösterreich. Aspach war die erste Gemeinde, die mit Landesgesetz 1928 zur Marktgemeinde erhoben wurde. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum „Gau Oberdonau“. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Am 4. Juli 1929 tobte in den Abendstunden ein verhängnisvoller Sturm über Aspach, der den Kirchturm auf das Mesnerhaus stürzen ließ. Das Gebäude wurde teils vollständig zerstört, verletzt wurde niemand.

Politik

Bürgermeister
  • Karl Mandl (ÖVP)[5]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Aspach

Das Kulturelle Angebot wurde in den letzten Jahren sehr stark ausgebaut, so sind neben dem Europäischen Konzertsommer auch noch die Aufführungen der Aspacher Theatergruppe und zahlreiche Volksmusik- und Brauchtumsveranstaltungen zu nennen.

  • 1. Innviertler Trachtenmusikkapelle Solinger
  • Aspacher Tridoppler
  • Aspacher Dreihöhengesang

Wirtschaft

Bräugasthof

Aspach ist Nahversorger, landwirtschaftliche Produkte spielen eine große Rolle. Der Ort verfügt über einen Gemeindearzt und die vier Freiwillige Feuerwehren Aspach, Migelsbach, Wasserdobl und Wildenau, die für den Brandschutz und die allgemeine Hilfe sorgen.

2005 fand in Aspach die Ortsbildmesse statt, wo 80 Gemeinden aus Oberösterreich und 50 weitere Aussteller Projekte aus den Bereichen Ortsbild, Kultur, Freizeit, Tourismus und Tradition präsentierten. Die Veranstaltung für Dorf- und Stadtentwicklung stand im Zeichen der zehnjährigen Mitgliedschaft Österreichs in der Europäischen Union.[6][7]

Ansässige Unternehmen
  • BOM Business Organisation Management GmbH
  • Autohaus Edinger
  • Revital Aspach
  • Villa Vitalis
  • Kneipp-Kurhaus der Marienschwestern vom Karmel
  • Hotel Gasthof Danzer
  • Molkerei Seifried
  • creARTiv Werbegrafik Gufler
  • Gärtnerei Irran
  • Brauerei Aspach
  • Modehaus Mittermayr
  • MC-U GmbH
  • Modehaus Zens
  • Lagerhaus

Verkehr

Aspach liegt direkt an der Oberinnviertler Landesstraße L507.

Bildung

In Aspach gibt es eine Volksschule und eine Neue Mittelschule, sowie einen Kindergarten.[8]

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. Land Oberösterreich – Geografische Daten der Gemeinde Aspach.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  3. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Aspach, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 7. April 2019.
  4. Land Oberösterreich, Geschichte und Geografie, Wappen. Abgerufen am 7. April 2019.
  5. Gemeinde Aspach, Politik, Bürgermeister. Abgerufen am 7. April 2019.
  6. Ortsbildmesse in Aspach 2005 (Memento des Originals vom 15. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.liebenswertes-ooe.at
  7. Ortsbildmesse2152005 OÖ. Landeskorrespondenz Aspach ist heuer Schauplatz für die Ortsbildmesse
  8. Gemeinde Aspach, Schule und Bildung. Abgerufen am 7. April 2019.
  9. Landesbibliothek Oberösterreich – Gemeinde Aspach