Kategorie Diskussion:NKWD-Befehl und Clemens Franz de Paula von Bayern: Unterschied zwischen den Seiten
Mfgsu (Diskussion | Beiträge) Hinweis |
K (GR) File renamed: File:Bodenehr - Clement Francis of Bavaria.jpg → File:Bodenehr after Michael - Clement Francis of Bavaria.jpg artist's name |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Bodenehr after Michael - Clement Francis of Bavaria.jpg|miniatur|Clemens Franz de Paula]] |
|||
⚫ | |||
'''Clemens Franz de Paula, Prinz von Bayern''' (* [[19. April]] [[1722]] in [[München]]; † [[6. August]] [[1770]] ebenda) war der Sohn des kaiserlichen Feldmarschalls [[Ferdinand Maria Innozenz von Bayern]] und damit ein Enkel des bayerischen Kurfürsten [[Maximilian II. Emanuel (Bayern)|Maximilian II. Emanuel]]. |
|||
Um nicht alles zu wiederholen, weshalb die Kat. mMg sinnvoll ist, verweise ich auf [[Kategorie Diskussion:NKWD#Kategorie:NKWD-Befehl|DS von Kat. NKWD]]. Das hätte allerdings einige Änderungen bei der Benennung von paar Artikeln zur Folge. Wie gesagt, plädiere für die Unterscheidung von Befehl und Operation. --[[Benutzer:Mfgsu|Mfgsu]] ([[Benutzer Diskussion:Mfgsu|Diskussion]]) 02:58, 5. Apr. 2019 (CEST) |
|||
Am 17. Januar 1742 heiratete er in Mannheim [[Maria Anna von Pfalz-Sulzbach]], eine Tochter von [[Joseph Karl von Pfalz-Sulzbach]] und Enkelin des pfälzischen Kurfürsten [[Karl III. Philipp (Pfalz)|Karl III. Philipp]]. Zwischen 1748 und 1756 wurden dem Paar ein Sohn und drei Töchter geboren, die allesamt im Kindesalter verstarben. Überlebende Söhne aus der Ehe hätten 1777 nach dem Tod [[Maximilian III. Joseph (Bayern)|Maximilian III. Joseph]] die bayrische Kurwürde geerbt. Demnach war Klemens Franz 25 Jahre lang (von 1745 bis 1770) de facto [[Kurprinz]] von Bayern. |
|||
Sein Herz wurde [[Getrennte Bestattung|getrennt bestattet]] und befindet sich wie das seiner Gemahlin in der [[Gnadenkapelle (Altötting)|Gnadenkapelle von Altötting]]. |
|||
Die früh verstorbene Herzogin [[Theresia Emanuela von Bayern]] (1723–1743) war seine einzige Schwester. |
|||
Clemens Franz wirkte vielseitig als Mäzen der Künste und der Wissenschaften. In seinem Stadtschloss hatte er ein kleines Hoftheater und er führte eine Hofkapelle. |
|||
⚫ | |||
* Ignatius Reisenegger: ''Trauerrede auf den tödtlichen Hintritt Clementis Francisci de Paula'', München 1770 |
|||
* Oskar Klausner (Hrsg.): ''Die Familie der Pfälzischen Wittelsbacher''. Staatliches Liegenschaftsamt Heidelberg, 1995 |
|||
* Robert Münster: ''Herzog Clemens Franz von Paula von Bayern (1722–1770) und seine Münchener Hofmusik'', Tutzing 2008 |
|||
* GeneaNet.org über Clemens Franz |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Clement Francis de Paula of Bavaria|Clemens Franz de Paula von Bayern|3=S}} |
|||
* {{DDB|Person|100444350}} |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=100444350|LCCN=n/2008/71094|VIAF=63487093}} |
|||
[[Kategorie:Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies (Spanien)|Bayern]] |
|||
[[Kategorie:Wittelsbacher (Linie Bayern-München)]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1722]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1770]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Clemens Franz de Paula von Bayern |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Klemens Franz von Paula von Bayern |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=Prinz von Bayern, kurbayerischer Thronfolger |
|||
|GEBURTSDATUM=19. April 1722 |
|||
|GEBURTSORT=[[München]] |
|||
|STERBEDATUM=6. August 1770 |
|||
|STERBEORT=[[München]] |
|||
}} |
Version vom 5. April 2019, 04:11 Uhr

Clemens Franz de Paula, Prinz von Bayern (* 19. April 1722 in München; † 6. August 1770 ebenda) war der Sohn des kaiserlichen Feldmarschalls Ferdinand Maria Innozenz von Bayern und damit ein Enkel des bayerischen Kurfürsten Maximilian II. Emanuel.
Am 17. Januar 1742 heiratete er in Mannheim Maria Anna von Pfalz-Sulzbach, eine Tochter von Joseph Karl von Pfalz-Sulzbach und Enkelin des pfälzischen Kurfürsten Karl III. Philipp. Zwischen 1748 und 1756 wurden dem Paar ein Sohn und drei Töchter geboren, die allesamt im Kindesalter verstarben. Überlebende Söhne aus der Ehe hätten 1777 nach dem Tod Maximilian III. Joseph die bayrische Kurwürde geerbt. Demnach war Klemens Franz 25 Jahre lang (von 1745 bis 1770) de facto Kurprinz von Bayern.
Sein Herz wurde getrennt bestattet und befindet sich wie das seiner Gemahlin in der Gnadenkapelle von Altötting.
Die früh verstorbene Herzogin Theresia Emanuela von Bayern (1723–1743) war seine einzige Schwester.
Clemens Franz wirkte vielseitig als Mäzen der Künste und der Wissenschaften. In seinem Stadtschloss hatte er ein kleines Hoftheater und er führte eine Hofkapelle.
Quellen
- Ignatius Reisenegger: Trauerrede auf den tödtlichen Hintritt Clementis Francisci de Paula, München 1770
- Oskar Klausner (Hrsg.): Die Familie der Pfälzischen Wittelsbacher. Staatliches Liegenschaftsamt Heidelberg, 1995
- Robert Münster: Herzog Clemens Franz von Paula von Bayern (1722–1770) und seine Münchener Hofmusik, Tutzing 2008
- GeneaNet.org über Clemens Franz
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Clemens Franz de Paula von Bayern |
ALTERNATIVNAMEN | Klemens Franz von Paula von Bayern |
KURZBESCHREIBUNG | Prinz von Bayern, kurbayerischer Thronfolger |
GEBURTSDATUM | 19. April 1722 |
GEBURTSORT | München |
STERBEDATUM | 6. August 1770 |
STERBEORT | München |