Zum Inhalt springen

Ringgeister (Brettspiel) und Golden Spike National Historical Park: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Leerzeichen vor Referenz entfernt
 
K Änderungen von An_Errant_Knight (Diskussion) rückgängig gemacht (HG) (3.4.6)
Markierung: Zurücksetzung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Spiel
{{Infobox Nationalpark
|title =
| Name=Ringgeister
|altmap =
| Bild=
|altmap_name =
| Bildbeschreibung=
|latitude = 41/37/10.31861/N
| Bildgröße =
|longitude = 112/32/38.04863/W
| Autor=[[Jo Hartwig]]
|region-ISO = US-UT
| Grafik=[[Jo Hartwig]]
|nearest_city = [[Salt Lake City]]
| Verlag=[[Laurin-Verlag]]
|specific =
| Erscheinungsjahr=1993
|area = 11
| Art=Legespiel
|area_unit =
| Mitspieler= 2 bis 4
|acres =
| Dauer= 30 – 120 Minuten
|length =
| Alter= ab 10 Jahren
|established = [[2. April]] [[1957]]
|visitation_num = 40.000
|visitation_year = 2005
|address =
|map =
|map_name =
|img1 = GoldenSpikev3.jpg
|img1_name = Feier der Schienenverbindung am 10. Mai 1869
|img2 =
|img2_name =
|img3 =
|img3_name =
|img4 =
|img4_name =
|img5 =
|img5_name =
}}
}}
'''Ringgeister''' ist ein Brettspiel von [[Jo Hartwig]], das 1993 beim [[Laurin-Verlag]] erschienen ist. Illustriert wurde es ebenfalls von Jo Hartwig.
Ziel des Spiels ist es, eine [[Hobbit]]-Figur an den [[Ork]]s und [[Figuren in Tolkiens Welt#Nazgûl (Ringgeister)|Ringgeistern]] vorbei zum [[Regionen und Orte in Tolkiens Welt#Der Schicksalsberg|Schicksalsberg]] zu bringen.


'''Golden Spike National Historic Site''' ist eine Gedenkstätte unter der Verwaltung des [[National Park Service]] im Norden des [[Vereinigte Staaten|US]]-Bundesstaates [[Utah]] am Rand des [[Großer Salzsee|Großen Salzsees]] nahe [[Salt Lake City]]. Er erinnert an einen Meilenstein in der [[Geschichte der Eisenbahn in Nordamerika]] – die Vollendung der ersten transkontinentalen [[Eisenbahn]]verbindung am [[10. Mai]] [[1869]].
Das Spiel ist für 2–4 Spieler ab 10 Jahren geeignet und dauert zwischen 30 und 120 Minuten. Das Spiel unterstützt kooperative Ansätze, da man zu Beginn mit Zusammenarbeit wesentlich besser vorankommt.


Planungen für eine Eisenbahnverbindung von der [[Ostküste der Vereinigten Staaten|Ostküste]] zur [[Westküste der Vereinigten Staaten|Westküste]] wurden erstmals in den 1840er Jahren vorgestellt. 1853 finanzierte der [[Kongress der Vereinigten Staaten|US-Kongress]] Studien zur Streckenführung einer transkontinentalen Eisenbahn. Durch den [[Sezessionskrieg|Amerikanischen Bürgerkrieg]] stoppte die Umsetzung der Planungen, andererseits zeigte sich im Laufe des Krieges die Bedeutung der Eisenbahn als Transportmittel für Güter und Personen, so dass der Kongress auf Antrag von Präsident [[Abraham Lincoln]] 1862 den Bau einer Schienenverbindung nach [[Kalifornien]] anordnete.
Die ersten Ideen zu dem Spiel hielt der Autor bereits 1977 fest, 1990 stellte er "Das große Hobbitspiel" vor, aus dem dann "Ringgeister" entstand<ref>Spielanleitung zum Spiel</ref>.


== Das Spiel ==
== Der Bau ==
=== Spielaufbau ===
Vor Spielbeginn wird der Spielplan erstellt: in einen 4-teiligen Rahmen werden acht- und viereckige Blättchen eingepasst. Der dadurch entstandene Plan zeigt eine Vielzahl von Wegen mit Verzweigungen und hellen und dunklen Punkten.


Nach dem Ende des Krieges wurden die Reparatur und der Ausbau des Eisenbahnnetzes der USA mit hoher Priorität vorangetrieben. 1865 begannen die Bahngesellschaften ''[[Union Pacific Railroad|Union Pacific]]'' von [[Omaha]], [[Nebraska]] und die ''[[Central Pacific Railroad|Central Pacific]]'' in [[Sacramento (Kalifornien)|Sacramento]], [[Kalifornien]] mit dem Bau einer Schienenverbindung ihrer Netze. Die [[Bundesregierung (Vereinigte Staaten)|Bundesregierung]] förderte den Bau durch Zuschüsse pro verlegter Schienenstrecke und schenkte den Gesellschaften den Boden für die Strecke und Bahnhöfe. Beide Unternehmen lieferten sich einen Wettlauf um die erzielten Strecken.
=== Spielverlauf ===
Jeder Spieler hat 2 Figuren, eine kleine (einen Hobbit) und eine mittlere (Mensch, Elb, Zwerg); außerdem wird Gandalf durch eine große weiße Figur dargestellt. Diesen "hellen" Figuren stehen die "dunklen" gegenüber: die großen Ringgeister, die mittleren Orks und eine kleine: Gollum.
Die hellen Figuren versuchen von der Ausgangsposition in vielen Zügen quer über das Spielfeld zum Schicksalsberg zu gelangen. Auf den immer wieder gezogenen Spielkarten wird der Ringträger bestimmt, verborgene Zwergengänge benutzbar gemacht und die Zugrichtung der dunklen Figuren festgelegt. Von den hellen Figuren können nur die kleinen über den Spinnenweg zum Schicksalsberg vordringen und den letzten Punkt erreichen. Doch jeder Zug kann Reaktionen auslösen: Eine neue Spielkarte wird gezogen, dunkle Figuren ziehen über die Wege und können die hellen Figuren auf die Ausgangsposition zurückwerfen oder der Spielplan selbst ändert sich, indem die Teilblättchen, angefasst an den Puckelfelsen, gedreht werden.


[[Datei:Bigtrestle.jpg|mini|links|Big Trestle: Die letzte Brücke der Schienenverbindung]]
=== Varianten ===
[[Datei:Transcontinental Railroad Bigfill.jpg|mini|links|Big Fill: Der parallel verlaufende Damm]]
Durch 1–3 Zwischenstationen, die von den hellen Figuren erreicht werden müssen, kann der Schwierigkeitsgrad des Spiels erhöht werden.
Im Februar 1869 erreichte ''Central Pacific'' von Westen kommend eine Hügelkette im Norden des Großen Salzsees in Utah und begann, eine tiefe Schlucht auf halber Höhe des Anstiegs mit einem Damm, heute ''Big Fill'' genannt, zuzuschütten, um die Schienen darüber zu führen. Am 8. März erreichte ''Union Pacific'' von Osten her die Stadt [[Ogden (Utah)|Ogden]] am Ostufer des Salzsees und nahm am 28. März die Arbeiten an einer für die damalige Zeit kühnen Holz-Konstruktion in Form einer [[Trestle-Brücke]] heute als ''Big Trestle'' bezeichnet, über dieselbe Schlucht auf.


Am 10. April beschloss der US-Kongress, dass die Schienennetze am ''Promontory Summit'', dem höchsten Pass im Norden der Hügelkette, verbunden werden sollten und beide Gesellschaften bündelten ihre Kräfte.<ref name="WDL">{{cite web |url = http://www.wdl.org/en/item/11371/ |title = Ceremony at "Wedding of the Rails," May 10, 1869 at Promontory Point, Utah |website = [[World Digital Library]] |date = 1869-05-10 |accessdate = 2013-07-21 }}</ref> Sie vereinbarten, die Trasse über die Brücke zu führen und verzichteten auf die bereits begonnenen Arbeiten am Damm. Außerdem kaufte ''Central Pacific'' die Strecke vom Gipfelpunkt bis fünf Meilen vor Ogden und pachtete diese 5 Meilen für 999 Jahre von ''Union Pacific'', so dass der offizielle Netzübergang im Bahnhof von Ogden lag. Da die Brücke Qualitätsmängel aufwies, wurde sechs Monate später dann doch noch der Damm fertiggestellt und die Bahnstrecke dorthin verlegt.
=== Siegbedingungen ===
Eine der kleinen, hellen Figuren erreicht den Schicksalsberg und die aktuelle Spielkarte zeigt die Farbe dieser Figur und kennzeichnet sie als Ringträger.


=== Spielinhalt ===
== Die Verbindung ==

*Spielanleitung
Am Nachmittag des 9. Mai 1869 erreichten beide Gesellschaften den Zielpunkt, am 10. Mai wurde die letzte Schiene gelegt und am Mittag mit dem letzten Nagel befestigt. ''Union Pacific'' fuhr mit der [[Lokomotive]] No. 119 von Osten, ''Central Pacific'' mit Lok No. 60, bekannt als „Jupiter“, von Westen an den Verbindungspunkt.<ref name="WDL"/>
*27-teiliger Spielplan

*9 helle Spielfiguren
[[Leland Stanford]], der Präsident von ''Central Pacific'' und spätere [[Gouverneur von Kalifornien]], brachte einen kurzfristig auf eigene Kosten angefertigten Schienennagel aus [[Gold]] mit, der mit den Namen der Direktoren der Bahngesellschaften und den Worten „''The last Spike'' (Der letzte Nagel)“ graviert war. Entgegen einer verbreiteten Ansicht wurde dieser Nagel aber nie in die Schienen eingesetzt. Er befindet sich heute im Museum der [[Stanford University]]. Ein zweiter, kleinerer goldener Nagel und ein silberner Nagel waren von anderen Teilnehmern der Feier angefertigt worden.
*18 schwarze Spielfiguren

*24 Spielkarten
[[Datei:2007 UT Proof.png|mini|Der Golden Spike auf dem [[State Quarters|State Quarter]] von Utah]]
*18 Puckelfelsen

== Golden Spike National Historic Site ==
Durch den Bau einer neuen Strecke, dem sogenannten ''"[[Lucin Cutoff]]" (Lucin-Abkürzung)'', die 1904 eröffnet wurde und etwa 40 km südlich des Promontory Summit verläuft, wurde seither die historische Stelle des Golden Spike nicht mehr befahren, 1942 wurden die Gleise zwischen den Orten ''Lucin'' und ''Corinne'' abgebaut, weil der Stahl als Kriegsleistung benötigt wurde. Der ''Lucin Cutoff'' kreuzt den [[Großer Salzsee|Großen Salzsee]] beim Promontory Point, dem südlichen Ende der Promontory Mountains, ursprünglich mittels einer Trestlework-Brücke. Die Brücke wurde später durch einen Damm (''causeway'') ersetzt.

Danach geriet der Ort der Feier eine Zeitlang in Vergessenheit, bis er 1957 – obwohl Privatgrund – zum [[National Historic Site]] erklärt und 1965 von der Bundesregierung angekauft wurde. Heute befindet sich dort ein kleines Besucherzentrum mit einem Museum über den Bau der transkontinentalen Eisenbahn und mehrere Informationstafeln an einer Straße zu den wichtigsten Punkten im Umfeld. Im Sommerhalbjahr finden täglich Vorführungen mit Nachbauten der beiden historischen Lokomotiven statt. Im Winter können die Lokomotiven im Lokschuppen besichtigt werden.

Der Zusammenschluss der transkontinentalen Eisenbahn wurde 1968 von der [[American Society of Civil Engineers]] in die [[Liste der geschichtlichen Meilensteine der Ingenieurbaukunst|List of National Historic Civil Engineering Landmarks]] aufgenommen. Der ''Golden Spike'' wurde 2007 ausgewählt, den Staat Utah auf dem [[State Quarter]] zu repräsentieren.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


== Weblinks ==
[[Kategorie:Spiel 1993]]
{{Commonscat|Golden Spike National Historic Site}}
[[Kategorie:Brettspiel]]
* {{NPS Link|gosp}}
* [http://www.untraveledroad.com/USA/Parks/Historic/GoldenSpike.htm Fotos vom Golden Spike NHS und Umfeld]

{{Normdaten|TYP=g|LCCN=sh/94/5816|VIAF=315527873}}

[[Kategorie:Geographie (Utah)]]
[[Kategorie:National Historic Site (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:Historic Civil Engineering Landmark]]
[[Kategorie:Schienenverkehr (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:Verkehrsgeschichte (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:Wilder Westen]]
[[Kategorie:Box Elder County]]
[[Kategorie:Technisches Denkmal in den Vereinigten Staaten]]

Version vom 13. März 2019, 16:21 Uhr

Golden Spike National Historical Park

Feier der Schienenverbindung am 10. Mai 1869
Feier der Schienenverbindung am 10. Mai 1869
Feier der Schienenverbindung am 10. Mai 1869
Golden Spike National Historical Park (USA)
Golden Spike National Historical Park (USA)
Koordinaten: 41° 37′ 10″ N, 112° 32′ 38″ W
Lage: Utah, Vereinigte Staaten
Nächste Stadt: Salt Lake City
Fläche: 11 km²
Gründung: 2. April 1957
Besucher: 40.000 (2005)

i3i6

Golden Spike National Historic Site ist eine Gedenkstätte unter der Verwaltung des National Park Service im Norden des US-Bundesstaates Utah am Rand des Großen Salzsees nahe Salt Lake City. Er erinnert an einen Meilenstein in der Geschichte der Eisenbahn in Nordamerika – die Vollendung der ersten transkontinentalen Eisenbahnverbindung am 10. Mai 1869.

Planungen für eine Eisenbahnverbindung von der Ostküste zur Westküste wurden erstmals in den 1840er Jahren vorgestellt. 1853 finanzierte der US-Kongress Studien zur Streckenführung einer transkontinentalen Eisenbahn. Durch den Amerikanischen Bürgerkrieg stoppte die Umsetzung der Planungen, andererseits zeigte sich im Laufe des Krieges die Bedeutung der Eisenbahn als Transportmittel für Güter und Personen, so dass der Kongress auf Antrag von Präsident Abraham Lincoln 1862 den Bau einer Schienenverbindung nach Kalifornien anordnete.

Der Bau

Nach dem Ende des Krieges wurden die Reparatur und der Ausbau des Eisenbahnnetzes der USA mit hoher Priorität vorangetrieben. 1865 begannen die Bahngesellschaften Union Pacific von Omaha, Nebraska und die Central Pacific in Sacramento, Kalifornien mit dem Bau einer Schienenverbindung ihrer Netze. Die Bundesregierung förderte den Bau durch Zuschüsse pro verlegter Schienenstrecke und schenkte den Gesellschaften den Boden für die Strecke und Bahnhöfe. Beide Unternehmen lieferten sich einen Wettlauf um die erzielten Strecken.

Big Trestle: Die letzte Brücke der Schienenverbindung
Big Fill: Der parallel verlaufende Damm

Im Februar 1869 erreichte Central Pacific von Westen kommend eine Hügelkette im Norden des Großen Salzsees in Utah und begann, eine tiefe Schlucht auf halber Höhe des Anstiegs mit einem Damm, heute Big Fill genannt, zuzuschütten, um die Schienen darüber zu führen. Am 8. März erreichte Union Pacific von Osten her die Stadt Ogden am Ostufer des Salzsees und nahm am 28. März die Arbeiten an einer für die damalige Zeit kühnen Holz-Konstruktion in Form einer Trestle-Brücke heute als Big Trestle bezeichnet, über dieselbe Schlucht auf.

Am 10. April beschloss der US-Kongress, dass die Schienennetze am Promontory Summit, dem höchsten Pass im Norden der Hügelkette, verbunden werden sollten und beide Gesellschaften bündelten ihre Kräfte.[1] Sie vereinbarten, die Trasse über die Brücke zu führen und verzichteten auf die bereits begonnenen Arbeiten am Damm. Außerdem kaufte Central Pacific die Strecke vom Gipfelpunkt bis fünf Meilen vor Ogden und pachtete diese 5 Meilen für 999 Jahre von Union Pacific, so dass der offizielle Netzübergang im Bahnhof von Ogden lag. Da die Brücke Qualitätsmängel aufwies, wurde sechs Monate später dann doch noch der Damm fertiggestellt und die Bahnstrecke dorthin verlegt.

Die Verbindung

Am Nachmittag des 9. Mai 1869 erreichten beide Gesellschaften den Zielpunkt, am 10. Mai wurde die letzte Schiene gelegt und am Mittag mit dem letzten Nagel befestigt. Union Pacific fuhr mit der Lokomotive No. 119 von Osten, Central Pacific mit Lok No. 60, bekannt als „Jupiter“, von Westen an den Verbindungspunkt.[1]

Leland Stanford, der Präsident von Central Pacific und spätere Gouverneur von Kalifornien, brachte einen kurzfristig auf eigene Kosten angefertigten Schienennagel aus Gold mit, der mit den Namen der Direktoren der Bahngesellschaften und den Worten „The last Spike (Der letzte Nagel)“ graviert war. Entgegen einer verbreiteten Ansicht wurde dieser Nagel aber nie in die Schienen eingesetzt. Er befindet sich heute im Museum der Stanford University. Ein zweiter, kleinerer goldener Nagel und ein silberner Nagel waren von anderen Teilnehmern der Feier angefertigt worden.

Der Golden Spike auf dem State Quarter von Utah

Golden Spike National Historic Site

Durch den Bau einer neuen Strecke, dem sogenannten "Lucin Cutoff" (Lucin-Abkürzung), die 1904 eröffnet wurde und etwa 40 km südlich des Promontory Summit verläuft, wurde seither die historische Stelle des Golden Spike nicht mehr befahren, 1942 wurden die Gleise zwischen den Orten Lucin und Corinne abgebaut, weil der Stahl als Kriegsleistung benötigt wurde. Der Lucin Cutoff kreuzt den Großen Salzsee beim Promontory Point, dem südlichen Ende der Promontory Mountains, ursprünglich mittels einer Trestlework-Brücke. Die Brücke wurde später durch einen Damm (causeway) ersetzt.

Danach geriet der Ort der Feier eine Zeitlang in Vergessenheit, bis er 1957 – obwohl Privatgrund – zum National Historic Site erklärt und 1965 von der Bundesregierung angekauft wurde. Heute befindet sich dort ein kleines Besucherzentrum mit einem Museum über den Bau der transkontinentalen Eisenbahn und mehrere Informationstafeln an einer Straße zu den wichtigsten Punkten im Umfeld. Im Sommerhalbjahr finden täglich Vorführungen mit Nachbauten der beiden historischen Lokomotiven statt. Im Winter können die Lokomotiven im Lokschuppen besichtigt werden.

Der Zusammenschluss der transkontinentalen Eisenbahn wurde 1968 von der American Society of Civil Engineers in die List of National Historic Civil Engineering Landmarks aufgenommen. Der Golden Spike wurde 2007 ausgewählt, den Staat Utah auf dem State Quarter zu repräsentieren.

Einzelnachweise

  1. a b Ceremony at "Wedding of the Rails," May 10, 1869 at Promontory Point, Utah. In: World Digital Library. 10. Mai 1869, abgerufen am 21. Juli 2013.
Commons: Golden Spike National Historic Site – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien