Zum Inhalt springen

Yüzbaşı und Ringgeister (Brettspiel): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
K Leerzeichen vor Referenz entfernt
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ort in der Türkei
{{Infobox Spiel
| Name = Yüzbaşı
| Name=Ringgeister
| Bild=
| Wappen =
| Bildbeschreibung=
| Breitengrad = 36/43/32.24/N
| Bildgröße =
| Längengrad = 35/20/18.17/E
| Autor=[[Jo Hartwig]]
| Provinz = Adana
| Grafik=[[Jo Hartwig]]
| Landkreis = Karataş
| Verlag=[[Laurin-Verlag]]
| Höhe = 7
| Erscheinungsjahr=1993
| FlächeOrt =
| Art=Legespiel
| Gliederung =
| Mitspieler= 2 bis 4
| EinwohnerOrt = 158
| Dauer= 30 – 120 Minuten
| EinwohnerOrtStand = 2011
| Alter= ab 10 Jahren
| EinwohnerOrtQuelle =
| Postleitzahl = 01915
| Bürgermeister =
| Bürgermeistertitel = Muhtar
| BürgermeisterStand =
| Partei =
| AnschriftStraße =
| AnschriftOrt =
| Webpräsenz =
| Kfz-Kennzeichen =
}}
}}
'''Ringgeister''' ist ein Brettspiel von [[Jo Hartwig]], das 1993 beim [[Laurin-Verlag]] erschienen ist. Illustriert wurde es ebenfalls von Jo Hartwig.
Ziel des Spiels ist es, eine [[Hobbit]]-Figur an den [[Ork]]s und [[Figuren in Tolkiens Welt#Nazgûl (Ringgeister)|Ringgeistern]] vorbei zum [[Regionen und Orte in Tolkiens Welt#Der Schicksalsberg|Schicksalsberg]] zu bringen.


Das Spiel ist für 2–4 Spieler ab 10 Jahren geeignet und dauert zwischen 30 und 120 Minuten. Das Spiel unterstützt kooperative Ansätze, da man zu Beginn mit Zusammenarbeit wesentlich besser vorankommt.
'''Yüzbaşı''' ist eine Ortschaft ([[Köy]]) im Landkreis [[Karataş (Adana)|Karataş]] der [[Türkei|türkischen]] [[Liste der Provinzen der Türkei|Provinz]] [[Adana (Provinz)|Adana]]. Im Jahr 2011 hatte der Ort Yüzbaşı 158 Einwohner.<ref>{{Webarchiv | url=http://rapor.tuik.gov.tr/reports/rwservlet?adnksdb2&ENVID=adnksdb2Env&report=wa_idari_yapi_10sonrasi.RDF&p_il1=01&p_yil=2011&p_dil=2&desformat=html | wayback=20131022215534 | text=Türkisches Institut für Statistik}}, abgerufen am 18. September 2012</ref>

Die ersten Ideen zu dem Spiel hielt der Autor bereits 1977 fest, 1990 stellte er "Das große Hobbitspiel" vor, aus dem dann "Ringgeister" entstand<ref>Spielanleitung zum Spiel</ref>.

== Das Spiel ==
=== Spielaufbau ===
Vor Spielbeginn wird der Spielplan erstellt: in einen 4-teiligen Rahmen werden acht- und viereckige Blättchen eingepasst. Der dadurch entstandene Plan zeigt eine Vielzahl von Wegen mit Verzweigungen und hellen und dunklen Punkten.

=== Spielverlauf ===
Jeder Spieler hat 2 Figuren, eine kleine (einen Hobbit) und eine mittlere (Mensch, Elb, Zwerg); außerdem wird Gandalf durch eine große weiße Figur dargestellt. Diesen "hellen" Figuren stehen die "dunklen" gegenüber: die großen Ringgeister, die mittleren Orks und eine kleine: Gollum.
Die hellen Figuren versuchen von der Ausgangsposition in vielen Zügen quer über das Spielfeld zum Schicksalsberg zu gelangen. Auf den immer wieder gezogenen Spielkarten wird der Ringträger bestimmt, verborgene Zwergengänge benutzbar gemacht und die Zugrichtung der dunklen Figuren festgelegt. Von den hellen Figuren können nur die kleinen über den Spinnenweg zum Schicksalsberg vordringen und den letzten Punkt erreichen. Doch jeder Zug kann Reaktionen auslösen: Eine neue Spielkarte wird gezogen, dunkle Figuren ziehen über die Wege und können die hellen Figuren auf die Ausgangsposition zurückwerfen oder der Spielplan selbst ändert sich, indem die Teilblättchen, angefasst an den Puckelfelsen, gedreht werden.

=== Varianten ===
Durch 1–3 Zwischenstationen, die von den hellen Figuren erreicht werden müssen, kann der Schwierigkeitsgrad des Spiels erhöht werden.

=== Siegbedingungen ===
Eine der kleinen, hellen Figuren erreicht den Schicksalsberg und die aktuelle Spielkarte zeigt die Farbe dieser Figur und kennzeichnet sie als Ringträger.

=== Spielinhalt ===
*Spielanleitung
*27-teiliger Spielplan
*9 helle Spielfiguren
*18 schwarze Spielfiguren
*24 Spielkarten
*18 Puckelfelsen


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


[[Kategorie:Spiel 1993]]
{{Navigationsleiste Ortschaften im Landkreis Karataş}}
[[Kategorie:Brettspiel]]
{{SORTIERUNG:Yuzbasi}}

[[Kategorie:Karataş (Adana)]]

Version vom 13. März 2019, 16:06 Uhr

Ringgeister
Daten zum Spiel
Autor Jo Hartwig
Grafik Jo Hartwig
Verlag Laurin-Verlag
Erscheinungsjahr 1993
Art Legespiel
Spieler 2 bis 4
Dauer 30 – 120 Minuten
Alter ab 10 Jahren

Ringgeister ist ein Brettspiel von Jo Hartwig, das 1993 beim Laurin-Verlag erschienen ist. Illustriert wurde es ebenfalls von Jo Hartwig. Ziel des Spiels ist es, eine Hobbit-Figur an den Orks und Ringgeistern vorbei zum Schicksalsberg zu bringen.

Das Spiel ist für 2–4 Spieler ab 10 Jahren geeignet und dauert zwischen 30 und 120 Minuten. Das Spiel unterstützt kooperative Ansätze, da man zu Beginn mit Zusammenarbeit wesentlich besser vorankommt.

Die ersten Ideen zu dem Spiel hielt der Autor bereits 1977 fest, 1990 stellte er "Das große Hobbitspiel" vor, aus dem dann "Ringgeister" entstand[1].

Das Spiel

Spielaufbau

Vor Spielbeginn wird der Spielplan erstellt: in einen 4-teiligen Rahmen werden acht- und viereckige Blättchen eingepasst. Der dadurch entstandene Plan zeigt eine Vielzahl von Wegen mit Verzweigungen und hellen und dunklen Punkten.

Spielverlauf

Jeder Spieler hat 2 Figuren, eine kleine (einen Hobbit) und eine mittlere (Mensch, Elb, Zwerg); außerdem wird Gandalf durch eine große weiße Figur dargestellt. Diesen "hellen" Figuren stehen die "dunklen" gegenüber: die großen Ringgeister, die mittleren Orks und eine kleine: Gollum. Die hellen Figuren versuchen von der Ausgangsposition in vielen Zügen quer über das Spielfeld zum Schicksalsberg zu gelangen. Auf den immer wieder gezogenen Spielkarten wird der Ringträger bestimmt, verborgene Zwergengänge benutzbar gemacht und die Zugrichtung der dunklen Figuren festgelegt. Von den hellen Figuren können nur die kleinen über den Spinnenweg zum Schicksalsberg vordringen und den letzten Punkt erreichen. Doch jeder Zug kann Reaktionen auslösen: Eine neue Spielkarte wird gezogen, dunkle Figuren ziehen über die Wege und können die hellen Figuren auf die Ausgangsposition zurückwerfen oder der Spielplan selbst ändert sich, indem die Teilblättchen, angefasst an den Puckelfelsen, gedreht werden.

Varianten

Durch 1–3 Zwischenstationen, die von den hellen Figuren erreicht werden müssen, kann der Schwierigkeitsgrad des Spiels erhöht werden.

Siegbedingungen

Eine der kleinen, hellen Figuren erreicht den Schicksalsberg und die aktuelle Spielkarte zeigt die Farbe dieser Figur und kennzeichnet sie als Ringträger.

Spielinhalt

  • Spielanleitung
  • 27-teiliger Spielplan
  • 9 helle Spielfiguren
  • 18 schwarze Spielfiguren
  • 24 Spielkarten
  • 18 Puckelfelsen

Einzelnachweise

  1. Spielanleitung zum Spiel