Zum Inhalt springen

Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Altbausteine/Lückenhaft/2019 und Ortrud Beginnen: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bot: Liste aktualisiert, aktuell Teilliste: 241 Artikel, Gesamtliste: 14213 Artikel (-6/+9)
 
Ortruds Erbe (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ortrud Elsa Elisabeth Beginnen''' (* [[5. Februar]] [[1938]] in [[Hamburg]]; † [[19. Januar]] [[1999]] in [[Stuttgart]]) war eine [[Deutschland|deutsche]] Film- und Theaterschauspielerin.
{{../../Intro}}

{| class="wikitable sortable"
== Anfänge ==
! Wartung seit !! Titel

{{../../z|184258876|2019-01-01|Wien, du Stadt meiner Träume}}
Ortrud Beginnen wurde als Einzelkind einer unverheirateten Opernchoristin und [[Richard Wagner|Wagner]]-Verehrerin geboren (daher ihre Taufnamen, Ortrud Elsa Elisabeth). Nach dem Krieg wuchs sie als Flüchtlingskind in [[Schleswig-Holstein]] bei den Großeltern auf. Schon bald reifte in ihr der Wunsch nach der Schauspielerei, weil dies die einzige Möglichkeit sei, „diese traurige Kindheit verlassen zu können“. Sie machte eine Lehre als Buchhändlerin und bewarb sich dann um eine Schauspielausbildung. Ihr erstes Vorsprechen in [[Hamburg]] scheiterte an ihrem – eigenen Aussagen zufolge – unkonventionellen Auftreten.
{{../../z|184263901|2019-01-01|Houffalize}}

{{../../z|184266992|2019-01-01|Gun City}}
== Erste Erfolge ==
{{../../z|184271005|2019-01-01|Jovan Skerlić}}

{{../../z|184272848|2019-01-01|Liste der Baudenkmale im Landkreis Göttingen}}
1964 übersiedelte Ortrud Beginnen nach [[Berlin]] und wurde dort von dem französischen Regisseur Paul Vasil für die Bühne entdeckt. Bereits ein Jahr später gab sie in dem Stück ''Messerköpfe'' ihr Debüt. 1970 übernahm sie mit Vasil die Leitung des Westberliner Off-Theaters ''[[Reichskabarett]]'', wo sie große Erfolge feierte (''Vita dolorosa, Dracula, Auf, auf zum Forum!'') und zur regelrechten [[Muse (Beziehung)|Muse]] der 68er Off-Szene aufstieg. Ihr so genannter „Trivialtheater-Stil“ bescherte ihr den ironischen Spitznamen „Die [[Eleonora Duse|Duse]] vom [[Ludwigkirchplatz]]“. Außerdem wurde ihre ironisch-hintergründige Interpretation des klassisch-deutschen Liedguts (erstes Soloprogramm: ''Letzte Rose'') zu ihrem Markenzeichen. Internationale Beachtung fand 1974 ihre Kriegsrevue ''Fronttheater'', zusammen mit [[Jürgen Knieper]] und [[Waltraut Habicht]].
{{../../z|184286766|2019-01-01|Lisa Halliday}}

{{../../z|184300593|2019-01-02|Knud W. Jensen}}
== Bühnenjahre ==
{{../../z|184301677|2019-01-02|Tom Nardini}}
1976 verlieh ihr die Stadt [[Mainz]] den Kleinkunstpreis, im selben Jahr wird sie Ensemblemitglied am [[Staatstheater Stuttgart]] unter dem Intendanten [[Claus Peymann]]. Mit Peymann wechselte sie später ans [[Schauspielhaus Bochum]], wo sie wichtige Bühnenrollen in [[Gotthold Ephraim Lessing|Lessing]]-, [[Bertolt Brecht|Brecht]]- und [[Herbert Achternbusch|Achternbusch]]-Stücken hat. Nebenbei entwickelte sie weiterhin eigene Programme. Beim Theaterfestival in [[Nancy]] gastierte sie 1979 mit einem deutschen Soldatenliederabend ''Ich will deine Kameradin sein''. Das Gastspiel wurde vorzeitig mit dem Vorwurf abgebrochen, sie habe sich „mit Nazi-Liedern eingeschlichen“. In einem Interview mit der [[Die Zeit|ZElT]] (5. September 1981) erklärte sie zu den Vorwürfen: „… ich war bisher der Meinung, dass die Art meines Vortrags hinlänglich klarmacht, dass ich diese Lieder nicht etwa gutheiße, sondern entlarven möchte“.
{{../../z|184322787|2019-01-02|Welt-Anti-Doping-Agentur}}

{{../../z|184326904|2019-01-03|Die Bräute kommen}}
Zwischen 1983 und 1986 entwickelte sie am Schauspielhaus Bochum (zusammen mit ihrem langjährigen Partner, dem Regisseur James Lyons) drei Programme, die als ''Minna-Trilogie'' bekannt werden: ''Minna, oder wie man dazu gemacht wird; Die Magd des Schicksals'' und ''Minna auf Mallorca''.
{{../../z|184326914|2019-01-03|Guernica (Film)}}

{{../../z|184331412|2019-01-03|Marie Brand und der Reiz der Gewalt}}
In ihrer Bochumer Zeit entstand zusammen mit dem Pianisten [[Alfons Nowacki]] auch eine musikalische Bearbeitung von [[Wilhelm Busch]]s ''Die fromme Helene'' (1987).
{{../../z|184336689|2019-01-03|Die Frau in Weiß (1971)}}

{{../../z|184340356|2019-01-03|Kommissar Marthaler – Die Sterntaler-Verschwörung}}
1989 wechselte Ortrud Beginnen ans [[Deutsches Schauspielhaus|Deutsche Schauspielhaus]] in Hamburg und glänzte dort in verschiedenen Charakterrollen, u. a. als Frau Grollfeuer in [[Werner Schwab]]s ''Volksvernichtung,'' General Cartwright in ''Guys and Dolls'' sowie als Nazidiva [[Susi Nicoletti]] in Turrinis ''Tod und Teufel''. 1991 entstand hier auch ihr Soloprogramm ''1000 Jahre Deutscher Humor''.
{{../../z|184343654|2019-01-03|Sparer-Pauschbetrag}}

{{../../z|184354450|2019-01-03|Parlamentarische Versammlung der NATO}}
1991 sah man sie auf der Kinoleinwand als liebestolle Nachbarin in [[Loriot]]s ''[[Pappa ante portas]]''.
{{../../z|184355434|2019-01-03|Kim Taisoo}}

{{../../z|184369659|2019-01-04|St. Joseph (Essen-Leithe)}}
Mit dem Wechsel an der Spitze des Schauspielhauses 1993 wechselte auch Ortrud wieder zum [[Staatstheater Stuttgart]] – und zeigte zur Eröffnung der Intendanz von [[Friedrich Schirmer (Intendant)|Friedrich Schirmer]] ihre in Hamburg entstandene Heimatrevue ''Wir Mädel singen,'' eine abgründige [[Satire]] über Deutsche und Ausländer, die durch die Übergriffe auf ein Asylbewerberheim in Hoyerswerda und die [[Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen]] eine besondere Bedeutung bekam.
{{../../z|184378476|2019-01-04|Uğur Şahin}}

{{../../z|184382015|2019-01-04|EThOS (Website)}}
1995 wurde sie für ihre Rolle in der preisgekrönten [[Wiener Burgtheater]]-Produktion ''Die Präsidentinnen'' (von [[Werner Schwab]]) von der Zeitschrift [[Theater heute]] zur „[[Schauspieler des Jahres|Schauspielerin des Jahres]]“ gekürt.
{{../../z|184393049|2019-01-04|Berliner Bank}}

{{../../z|184403193|2019-01-04|Yitzhak Arad}}
Im Stuttgarter Ensemble spielte sie u. a. [[Maria Callas]] in [[Terrence McNally]]s Stück ''Meisterklasse.'' In dem Chansonabend ''Eine verführerische Frau'' sang sie Texte des Dramatikers [[Michael Zochow]] (Musik: Uli Bühl).
{{../../z|184411478|2019-01-05|Marine-Flak}}
[[Datei:Grab OrtrudBeginnen FriedhofOhlsdorf (2).jpg|mini|hochkant|Grab ''Beginnen'', Friedhof Ohlsdorf]]
{{../../z|184412915|2019-01-05|Wikimedia Foundation v. NSA}}
In einer Koproduktion der Wiener Festwochen und des Burgtheaters führte sie 1997 im Schloss Schönbrunn die Monarchie wieder ein mit ihrem Abend ''Ein Zacken aus der Krone.''
{{../../z|184412969|2019-01-05|Defense Information Systems Agency}}

{{../../z|184415863|2019-01-05|Alex Haffner}}
In ihrer letzten Theaterarbeit führte sie 1998 in [[Graz]] Regie bei der Uraufführung des Stückes ''Störung'' von Luigi Forte, einer Produktion des [[Steirischer Herbst|Steirischen Herbstes]].
{{../../z|184425183|2019-01-05|Verb-Objekt-Sprache}}

{{../../z|184427012|2019-01-05|Lothar Zentgraf}}
Schwerpunkte ihrer Arbeit waren neben Charakterrollen vor allem humoristische Darbietungen. 1975 veröffentlichte sie ihre [[Autobiographie]] ''Guck mal, schielt ja!''
{{../../z|184428042|2019-01-05|Gmina Krynki}}

{{../../z|184428360|2019-01-05|Bergung (Seefahrt)}}
Zum 65. Geburtstag brachte 2003 Roof Music die Doppel-CD ''Lieder und Geschichten aus dem Katastrophenkoffer'' – [[Gustav Peter Wöhler]] und [[Susanne Betancor]] lesen aus ihrer Autobiographie. Das Hörbuch enthält aber auch viele Originalaufnahmen aus Interviews und Kabarettprogrammen.
{{../../z|184432367|2019-01-05|Barbara Martig-Tüller}}

{{../../z|184436561|2019-01-05|Aron Naumowitsch Trainin}}

{{../../z|184437442|2019-01-06|Christian Burghartswieser}}

{{../../z|184437772|2019-01-06|Schwarze Reichswehr}}
Ortrud Beginnen starb am 19. Januar 1999 in Stuttgart an einem Krebsleiden.<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-8541519.html Meldung zum Tode von Ortrud Beginnen], [[Der Spiegel]], 4/1999</ref> Sie ist auf dem [[Friedhof Ohlsdorf]] in [[Hamburg]] begraben bei Planquadrat U 10 (nördlich Kapelle 1).<ref>[http://www.abendblatt.de/kultur-live/article613698/Gedenken-an-Ortrud-Beginnen.html ''Gedenken an Ortrud Beginnen''], [[Hamburger Abendblatt]], 18. Januar 2003</ref>
{{../../z|184444358|2019-01-06|Trent Dimas}}

{{../../z|184444613|2019-01-06|Claudia Hansmann-Strubel}}
Ortrud Beginnen ist ein Stern im [[Walk of Fame des Kabaretts]] in [[Mainz]] gewidmet.
{{../../z|184445494|2019-01-06|Wm Morrison Supermarkets}}

{{../../z|184445958|2019-01-06|Villa Schönfeld (Baden bei Wien)}}
== Rezeption ==
{{../../z|184450048|2019-01-06|Llanito}}
2017 wurde eine Neufassung ihrers satirischen Heimatabends ''Wir Mädel singen'', mit Bezügen auf der aktuellen Flüchtlingswelle, an der '''Württembergische Landesbühne Esslingen''' (WLB Esslingen) in [[Esslingen am Neckar]] produziert, in der Regie von ihrem langjährigen Partner James Edward Lyons. Zum 50. Jubiläum des revolutionären Jahres 1968 wurde ihr satirischer Wohltätigkeitsabend für alternde 68er ''Mein Freund Rudi'' in einer Koproduktion des '''Tübinger Zimmertheater''' und der Landesbühne Esslingen auch neu inszeniert.
{{../../z|184462750|2019-01-06|Martin Kobe}}

{{../../z|184462797|2019-01-06|Franz Schwarz (SS-Mitglied)}}
== Filmografie ==
{{../../z|184489831|2019-01-07|Niklas Dorn}}

{{../../z|184497395|2019-01-07|Catedral de Nossa Senhora da Glória}}
* 1966: [[Jimmy Orpheus]]
{{../../z|184508812|2019-01-08|Alex Burri}}
* 1974: Berlin-Harlem
{{../../z|184512152|2019-01-08|Jedermann bei den Salzburger Festspielen}}
* 1974: [[Einer von uns beiden]]
{{../../z|184517394|2019-01-08|Technological University Dublin}}
* 1974: [[Martha (1974)|Martha]] (TV)
{{../../z|184520763|2019-01-08|Hyobanche}}
* 1974: Der verschwundene Admiral (TV-Episode; Serie ''[[Der kleine Doktor]]'')
{{../../z|184527093|2019-01-08|Burg Burtneck}}
* 1975: Stellenweise Glatteis (TV)
{{../../z|184532602|2019-01-08|Karl Gröning}}
* 1975: Schrift ist Gift (TV-Episode; Serie ''[[Beschlossen und verkündet]]'')
{{../../z|184534643|2019-01-08|Nevena Schöneberg}}
* 1975: Baby Hamilton oder Das kommt in den besten Familien vor (TV)
{{../../z|184548817|2019-01-09|Driss Ouadahi}}
* 1976: [[Shirins Hochzeit]] (TV)
{{../../z|184549012|2019-01-09|Leopold Stieger}}
* 1977: Heinrich Zille (TV)
{{../../z|184551221|2019-01-09|Dimosthenis Tambakos}}
* 1979: [[Der ganz normale Wahnsinn (Serie)|Der ganz normale Wahnsinn]] (TV, ''Zweites Kapitel'')
{{../../z|184551877|2019-01-09|Atomgesetz (Deutschland)}}
* 1984: [[Im Himmel ist die Hölle los]]
{{../../z|184552542|2019-01-09|Liste ehemaliger NSDAP-Mitglieder, die nach Mai 1945 politisch tätig waren}}
* 1986: [[Kir Royal (Fernsehserie)|Kir Royal]] (TV Serie)
{{../../z|184555740|2019-01-09|Georg Steinbeck}}
* 1987: Das Mädchen mit den Feuerzeugen
{{../../z|184562278|2019-01-09|Die Berufung – Ihr Kampf für Gerechtigkeit}}
* 1988: Der Fluch
{{../../z|184569020|2019-01-09|Vorbereitungsdienst}}
* 1988: [[Die Geierwally (1988)|Die Geierwally]]
{{../../z|184581914|2019-01-10|Eva Haller}}
* 1989: [[Die schnelle Gerdi]] (TV-Serie)
{{../../z|184583577|2019-01-10|Jungmusikerleistungsabzeichen}}
* 1991: [[Pappa ante portas]]
{{../../z|184589746|2019-01-10|Lincoln (Fußballspieler, 2000)}}
* 1992: Einer zahlt immer (TV)
{{../../z|184590816|2019-01-10|Interpol}}
* 1992: Schlafende Hunde (TV)
{{../../z|184591159|2019-01-10|Moses Mendelssohn Stiftung}}
* 1993: [[Bella Block: Die Kommissarin]] (TV-Serie)
{{../../z|184593842|2019-01-10|Regio Groningen-Assen}}
* 1997: [[Das Schloß (1997)|Das Schloß]]
{{../../z|184606137|2019-01-11|Jared Fogle}}

{{../../z|184617041|2019-01-11|Ursula Heukenkamp}}
== Diskografie ==
{{../../z|184621483|2019-01-11|Beate Regina Suchla}}
* In: ''Walter Bockmayers Geierwally.'' Global Records, München / BMG Ariola München, München [1988]
{{../../z|184622362|2019-01-11|Otto Wermelinger}}

{{../../z|184634164|2019-01-11|Gut Kerstenhof}}
== Weblinks ==
{{../../z|184634554|2019-01-11|Konrad Pfaff (Soziologe)}}
{{commonscat}}
{{../../z|184639248|2019-01-12|Der süße Brei (2018)}}
* {{DNB-Portal|11850830X}}
{{../../z|184664092|2019-01-12|Dietrich Hermann II. von Merveldt zu Westerwinkel}}
* {{IMDb|nm0066759}}
{{../../z|184669106|2019-01-12|Triebelbach}}
* {{Discogs}}
{{../../z|184669137|2019-01-12|Schafbach (Feilebach)}}
* {{Filmportal.de Name|https://www.filmportal.de/person/ortrud-beginnen_846ab7758f1548348101100ea8cbdf5f}}
{{../../z|184669163|2019-01-12|Ottengrüner Bach}}
* [http://www.ortrudbeginnen.de/ Offizielle Website]
{{../../z|184669211|2019-01-12|Lohbach (Feilebach)}}

{{../../z|184669237|2019-01-12|Kuhbach (Feilebach)}}
== Fußnoten ==
{{../../z|184669263|2019-01-12|Zettlarsgrüner Bach}}

{{../../z|184669289|2019-01-12|Vogelreuthbach}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=11850830X|LCCN=no/2012/11866|VIAF=67256419}}
{{../../z|184669321|2019-01-12|Weibigbach}}

{{../../z|184669339|2019-01-12|Frankelohbach}}
{{SORTIERUNG:Beginnen, Ortrud}}
{{../../z|184678115|2019-01-13|Bill English (Schauspieler)}}
[[Kategorie:Diseur]]
{{../../z|184681050|2019-01-13|Sekiji Sasano}}
[[Kategorie:Autor]]
{{../../z|184686090|2019-01-13|Lorenz Polster}}
[[Kategorie:Kabarettist (Deutschland)]]
{{../../z|184686269|2019-01-13|Joseph Weiss (Judaist)}}
[[Kategorie:Filmschauspieler]]
{{../../z|184690017|2019-01-13|Manfred Weinland}}
[[Kategorie:Theaterschauspieler]]
{{../../z|184690053|2019-01-13|Thomas Höhl}}
[[Kategorie:Darstellender Künstler (Hamburg)]]
{{../../z|184690880|2019-01-13|Geschichte der Metaphysik}}
[[Kategorie:Deutscher]]
{{../../z|184694372|2019-01-13|Die Pfefferkörner und der Fluch des Schwarzen Königs}}
[[Kategorie:Geboren 1938]]
{{../../z|184695807|2019-01-13|Weißes Kreuz (Rettungsdienst)}}
[[Kategorie:Gestorben 1999]]
{{../../z|184697321|2019-01-13|Hans Werner Wüst}}
[[Kategorie:Frau]]
{{../../z|184701657|2019-01-13|Sport im Bild (DDR)}}

{{../../z|184701763|2019-01-13|Franz Reichert}}
{{Personendaten
{{../../z|184705345|2019-01-13|Olympische Jugend-Sommerspiele 2018/Moderner Fünfkampf}}
|NAME=Beginnen, Ortrud
{{../../z|184705455|2019-01-13|Olympische Jugend-Sommerspiele 2018/Schießen}}
|ALTERNATIVNAMEN=Beginnen, Ortrud Elsa Elisabeth (vollständiger Name)
{{../../z|184705462|2019-01-13|Olympische Jugend-Sommerspiele 2018/Rudern}}
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Film- und Theaterschauspielerin
{{../../z|184705478|2019-01-13|Olympische Jugend-Sommerspiele 2018/Leichtathletik}}
|GEBURTSDATUM=5. Februar 1938
{{../../z|184705498|2019-01-13|Olympische Jugend-Sommerspiele 2018/Hockey}}
|GEBURTSORT=[[Hamburg]]
{{../../z|184705518|2019-01-13|Olympische Jugend-Sommerspiele 2018/Gewichtheben}}
|STERBEDATUM=19. Januar 1999
{{../../z|184705527|2019-01-13|Olympische Jugend-Sommerspiele 2018/Futsal}}
|STERBEORT=[[Stuttgart]]
{{../../z|184705545|2019-01-13|Olympische Jugend-Sommerspiele 2018/Beachvolleyball}}
}}
{{../../z|184705557|2019-01-13|Olympische Jugend-Sommerspiele 2018/Beachhandball}}
{{../../z|184708462|2019-01-14|Geschichte des Straßenbahnnetzes Dresden}}
{{../../z|184724596|2019-01-14|Elisabeth Schimana}}
{{../../z|184728194|2019-01-14|Leila George}}
{{../../z|184728228|2019-01-14|Andreas Berger (Kameramann)}}
{{../../z|184728279|2019-01-14|David Leon}}
{{../../z|184729472|2019-01-14|Christian Bärmann (Journalist)}}
{{../../z|184731519|2019-01-14|Nah- und Mittelost-Verein}}
{{../../z|184732460|2019-01-14|André Silva (Fußballspieler)}}
{{../../z|184746622|2019-01-15|Politischer Beamter}}
{{../../z|184766017|2019-01-15|Crosslauf-Europameisterschaften 2017}}
{{../../z|184766034|2019-01-15|Crosslauf-Europameisterschaften 2016}}
{{../../z|184768965|2019-01-15|Polizeiruf 110: Zehn Rosen}}
{{../../z|184778239|2019-01-16|Edward Hirsh}}
{{../../z|184778264|2019-01-16|Terry D. Frazee}}
{{../../z|184784062|2019-01-16|Freya Klier}}
{{../../z|184798937|2019-01-17|Hakka (Sprache)}}
{{../../z|184809421|2019-01-17|Fritz Schwarz (Pfarrer)}}
{{../../z|184809566|2019-01-17|Daniele Rugani}}
{{../../z|184813084|2019-01-17|Kai Diekmann}}
{{../../z|184813307|2019-01-17|Hotel Silber (Gebäude)}}
{{../../z|184819170|2019-01-17|Anti-Abschiebe-Industrie}}
{{../../z|184826125|2019-01-17|Christian Buse}}
{{../../z|184851173|2019-01-18|Gymnastik und Turnen}}
{{../../z|184854942|2019-01-18|Sabine Emmerich}}
{{../../z|184861184|2019-01-19|Oumar Niasse}}
{{../../z|184862310|2019-01-19|Saint-Rémy-de-Provence}}
{{../../z|184862935|2019-01-19|Paläste von Tunis}}
{{../../z|184880387|2019-01-19|St. Joseph Monastery}}
{{../../z|184884274|2019-01-19|Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum in Düsseldorf}}
{{../../z|184925136|2019-01-21|Handbohrmaschine}}
{{../../z|184930537|2019-01-21|Kirchenregion}}
{{../../z|184935679|2019-01-21|Der Metzger und der Tote im Haifischbecken}}
{{../../z|184936974|2019-01-21|Der Metzger muss nachsitzen}}
{{../../z|184937024|2019-01-21|Fellnerstraße 8 (Frankfurt am Main)}}
{{../../z|184939059|2019-01-21|Ignatius Kattey}}
{{../../z|184949320|2019-01-21|Parlamentswahl in Pakistan 2018}}
{{../../z|184966417|2019-01-22|Schweinskopf al dente (Film)}}
{{../../z|184969520|2019-01-22|Helmut Hacker}}
{{../../z|184973185|2019-01-22|Tom Green}}
{{../../z|184975851|2019-01-22|Hattinger und der Nebel}}
{{../../z|184976860|2019-01-22|Hattinger und die kalte Hand}}
{{../../z|184982498|2019-01-22|Die Affäre Borgward}}
{{../../z|184983992|2019-01-23|Spuren des Bösen: Zauberberg}}
{{../../z|184987857|2019-01-23|Belial (Band)}}
{{../../z|184991589|2019-01-23|Marianne Williamson}}
{{../../z|184992923|2019-01-23|George Wyner}}
{{../../z|184993231|2019-01-23|Samantha Power}}
{{../../z|184999521|2019-01-23|Spuren des Bösen: Begierde}}
{{../../z|185002378|2019-01-23|Rauer Alant}}
{{../../z|185005378|2019-01-23|Sepp Ebelseder}}
{{../../z|185005726|2019-01-23|Frenkie de Jong}}
{{../../z|185007570|2019-01-23|Ein Kind wird gesucht}}
{{../../z|185007631|2019-01-23|Spuren des Bösen: Wut}}
{{../../z|185012714|2019-01-23|Spuren des Bösen: Das Verhör}}
{{../../z|185013349|2019-01-23|Spuren des Bösen: Racheengel}}
{{../../z|185015891|2019-01-24|Ring Freiheitlicher Studenten (Deutschland)}}
{{../../z|185016863|2019-01-24|Phil.Cologne}}
{{../../z|185019109|2019-01-24|Top-Level-Domain}}
{{../../z|185023546|2019-01-24|Goliath F400}}
{{../../z|185026158|2019-01-24|Spuren des Bösen: Schande}}
{{../../z|185026933|2019-01-24|Studiendirektor}}
{{../../z|185027150|2019-01-24|Spuren des Bösen: Liebe}}
{{../../z|185043317|2019-01-24|Chandrakumari}}
{{../../z|185043603|2019-01-24|Lakshmi Stores}}
{{../../z|185052486|2019-01-25|Shay Garner}}
{{../../z|185060796|2019-01-25|Onyar}}
{{../../z|185066571|2019-01-25|Petras Cidzikas}}
{{../../z|185072848|2019-01-25|Andrew Linzey}}
{{../../z|185080107|2019-01-26|Eberhard Günther (Unternehmer)}}
{{../../z|185090851|2019-01-26|Orono (Ontario)}}
{{../../z|185103470|2019-01-26|Entführungsfall ELN}}
{{../../z|185104182|2019-01-26|Norbert Werner (Journalist)}}
{{../../z|185107844|2019-01-26|Gayrussia.ru}}
{{../../z|185108471|2019-01-26|DB-Baureihe 147}}
{{../../z|185115742|2019-01-27|Carl Gottlieb Munde}}
{{../../z|185125173|2019-01-27|Slush (Event)}}
{{../../z|185125877|2019-01-27|Andreas Beckett}}
{{../../z|185126546|2019-01-27|Steve James (Snookerspieler)}}
{{../../z|185136572|2019-01-27|Nugat (Musiker)}}
{{../../z|185141027|2019-01-27|The Ark}}
{{../../z|185141746|2019-01-27|Ein starkes Team: Eiskalt}}
{{../../z|185150305|2019-01-28|Usseln}}
{{../../z|185157916|2019-01-28|Bombay Beach}}
{{../../z|185164066|2019-01-28|Gris (Computerspiel)}}
{{../../z|185167766|2019-01-28|Seniorenstudium}}
{{../../z|185167988|2019-01-28|Kirk Stevens}}
{{../../z|185172514|2019-01-28|Gabi Schmidt}}
{{../../z|185184537|2019-01-29|Antonio Sanabria}}
{{../../z|185185767|2019-01-29|Bundesgymnasium Blumenstraße}}
{{../../z|185187582|2019-01-29|Hanna Bechstedt}}
{{../../z|185195323|2019-01-29|Anthony Modeste}}
{{../../z|185196144|2019-01-29|Hoher Ifen}}
{{../../z|185200924|2019-01-29|Meinungsfreiheit}}
{{../../z|185202375|2019-01-29|Deltarune}}
{{../../z|185205658|2019-01-29|Trennungsgrundsatz (Baurecht)}}
{{../../z|185206151|2019-01-29|Fritz Richter (Beamter)}}
{{../../z|185213089|2019-01-30|Unteroffiziersschule Treptow an der Rega}}
{{../../z|185214315|2019-01-30|Wagner Ferreira dos Santos}}
{{../../z|185216888|2019-01-30|Dagmar Papula}}
{{../../z|185218471|2019-01-30|João Carlos Teixeira}}
{{../../z|185223070|2019-01-30|Logelei}}
{{../../z|185224371|2019-01-30|Polnische Festungszone in Ostoberschlesien}}
{{../../z|185230709|2019-01-30|Douk Saga}}
{{../../z|185233266|2019-01-30|Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Weilheim-Schongau}}
{{../../z|185236714|2019-01-30|Arash Derambarsh}}
{{../../z|185238226|2019-01-30|IIHF Continental Cup 2018/19}}
{{../../z|185247505|2019-01-31|Jeremy Rifkin}}
{{../../z|185263621|2019-01-31|Hans-Holger Malcomeß}}
{{../../z|185265840|2019-01-31|Valerian Karl}}
{{../../z|185266657|2019-01-31|Tatort: Ein Tag wie jeder andere}}
{{../../z|185270892|2019-02-01|She (Lied)}}
{{../../z|185276617|2019-02-01|Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg}}
{{../../z|185279645|2019-02-01|Erwerbstätigkeit}}
{{../../z|185279888|2019-02-01|Syracuse University}}
{{../../z|185283621|2019-02-01|Xon Oxa}}
{{../../z|185284701|2019-02-01|Halo: Nightfall}}
{{../../z|185297894|2019-02-01|Pazifische Hurrikansaison 2016}}
{{../../z|185298377|2019-02-01|Grant Thornton International}}
{{../../z|185308589|2019-02-02|Hermann Friedel}}
{{../../z|185310767|2019-02-02|Daniel Gustav Cramer}}
{{../../z|185313150|2019-02-02|Haus der Geschichte Baden-Württemberg}}
{{../../z|185314218|2019-02-02|Heiner Jestrabek}}
{{../../z|185322656|2019-02-02|BSC Harlingerode}}
{{../../z|185323710|2019-02-02|Francis Bernard Courtney}}
{{../../z|185326334|2019-02-02|Preisdiskriminierung im Internet}}
{{../../z|185339588|2019-02-03|Karl Schmidt (Jurist)}}
{{../../z|185341715|2019-02-03|Abbott Laboratories}}
{{../../z|185345240|2019-02-03|Liste von Spionagefällen in Deutschland}}
{{../../z|185347898|2019-02-03|Immenhof – Das Abenteuer eines Sommers}}
{{../../z|185356410|2019-02-03|Sandkastenspiele}}
{{../../z|185369978|2019-02-04|Kitano Masaji}}
{{../../z|185376978|2019-02-04|Samuel Foote}}
{{../../z|185379400|2019-02-04|Franziskaner in Deutschland}}
{{../../z|185381015|2019-02-04|Rudolf Urech-Seon}}
{{../../z|185384313|2019-02-04|Juan Guaidó}}
{{../../z|185389518|2019-02-04|David Oyedepo}}
{{../../z|185389599|2019-02-04|Matthew Ashimolowo}}
{{../../z|185390247|2019-02-05|Jimmy Smith}}
{{../../z|185390543|2019-02-05|Peggy Pollow}}
|}

Version vom 5. Februar 2019, 11:34 Uhr

Ortrud Elsa Elisabeth Beginnen (* 5. Februar 1938 in Hamburg; † 19. Januar 1999 in Stuttgart) war eine deutsche Film- und Theaterschauspielerin.

Anfänge

Ortrud Beginnen wurde als Einzelkind einer unverheirateten Opernchoristin und Wagner-Verehrerin geboren (daher ihre Taufnamen, Ortrud Elsa Elisabeth). Nach dem Krieg wuchs sie als Flüchtlingskind in Schleswig-Holstein bei den Großeltern auf. Schon bald reifte in ihr der Wunsch nach der Schauspielerei, weil dies die einzige Möglichkeit sei, „diese traurige Kindheit verlassen zu können“. Sie machte eine Lehre als Buchhändlerin und bewarb sich dann um eine Schauspielausbildung. Ihr erstes Vorsprechen in Hamburg scheiterte an ihrem – eigenen Aussagen zufolge – unkonventionellen Auftreten.

Erste Erfolge

1964 übersiedelte Ortrud Beginnen nach Berlin und wurde dort von dem französischen Regisseur Paul Vasil für die Bühne entdeckt. Bereits ein Jahr später gab sie in dem Stück Messerköpfe ihr Debüt. 1970 übernahm sie mit Vasil die Leitung des Westberliner Off-Theaters Reichskabarett, wo sie große Erfolge feierte (Vita dolorosa, Dracula, Auf, auf zum Forum!) und zur regelrechten Muse der 68er Off-Szene aufstieg. Ihr so genannter „Trivialtheater-Stil“ bescherte ihr den ironischen Spitznamen „Die Duse vom Ludwigkirchplatz“. Außerdem wurde ihre ironisch-hintergründige Interpretation des klassisch-deutschen Liedguts (erstes Soloprogramm: Letzte Rose) zu ihrem Markenzeichen. Internationale Beachtung fand 1974 ihre Kriegsrevue Fronttheater, zusammen mit Jürgen Knieper und Waltraut Habicht.

Bühnenjahre

1976 verlieh ihr die Stadt Mainz den Kleinkunstpreis, im selben Jahr wird sie Ensemblemitglied am Staatstheater Stuttgart unter dem Intendanten Claus Peymann. Mit Peymann wechselte sie später ans Schauspielhaus Bochum, wo sie wichtige Bühnenrollen in Lessing-, Brecht- und Achternbusch-Stücken hat. Nebenbei entwickelte sie weiterhin eigene Programme. Beim Theaterfestival in Nancy gastierte sie 1979 mit einem deutschen Soldatenliederabend Ich will deine Kameradin sein. Das Gastspiel wurde vorzeitig mit dem Vorwurf abgebrochen, sie habe sich „mit Nazi-Liedern eingeschlichen“. In einem Interview mit der ZElT (5. September 1981) erklärte sie zu den Vorwürfen: „… ich war bisher der Meinung, dass die Art meines Vortrags hinlänglich klarmacht, dass ich diese Lieder nicht etwa gutheiße, sondern entlarven möchte“.

Zwischen 1983 und 1986 entwickelte sie am Schauspielhaus Bochum (zusammen mit ihrem langjährigen Partner, dem Regisseur James Lyons) drei Programme, die als Minna-Trilogie bekannt werden: Minna, oder wie man dazu gemacht wird; Die Magd des Schicksals und Minna auf Mallorca.

In ihrer Bochumer Zeit entstand zusammen mit dem Pianisten Alfons Nowacki auch eine musikalische Bearbeitung von Wilhelm Buschs Die fromme Helene (1987).

1989 wechselte Ortrud Beginnen ans Deutsche Schauspielhaus in Hamburg und glänzte dort in verschiedenen Charakterrollen, u. a. als Frau Grollfeuer in Werner Schwabs Volksvernichtung, General Cartwright in Guys and Dolls sowie als Nazidiva Susi Nicoletti in Turrinis Tod und Teufel. 1991 entstand hier auch ihr Soloprogramm 1000 Jahre Deutscher Humor.

1991 sah man sie auf der Kinoleinwand als liebestolle Nachbarin in Loriots Pappa ante portas.

Mit dem Wechsel an der Spitze des Schauspielhauses 1993 wechselte auch Ortrud wieder zum Staatstheater Stuttgart – und zeigte zur Eröffnung der Intendanz von Friedrich Schirmer ihre in Hamburg entstandene Heimatrevue Wir Mädel singen, eine abgründige Satire über Deutsche und Ausländer, die durch die Übergriffe auf ein Asylbewerberheim in Hoyerswerda und die Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen eine besondere Bedeutung bekam.

1995 wurde sie für ihre Rolle in der preisgekrönten Wiener Burgtheater-Produktion Die Präsidentinnen (von Werner Schwab) von der Zeitschrift Theater heute zur „Schauspielerin des Jahres“ gekürt.

Im Stuttgarter Ensemble spielte sie u. a. Maria Callas in Terrence McNallys Stück Meisterklasse. In dem Chansonabend Eine verführerische Frau sang sie Texte des Dramatikers Michael Zochow (Musik: Uli Bühl).

Grab Beginnen, Friedhof Ohlsdorf

In einer Koproduktion der Wiener Festwochen und des Burgtheaters führte sie 1997 im Schloss Schönbrunn die Monarchie wieder ein mit ihrem Abend Ein Zacken aus der Krone.

In ihrer letzten Theaterarbeit führte sie 1998 in Graz Regie bei der Uraufführung des Stückes Störung von Luigi Forte, einer Produktion des Steirischen Herbstes.

Schwerpunkte ihrer Arbeit waren neben Charakterrollen vor allem humoristische Darbietungen. 1975 veröffentlichte sie ihre Autobiographie Guck mal, schielt ja!

Zum 65. Geburtstag brachte 2003 Roof Music die Doppel-CD Lieder und Geschichten aus dem KatastrophenkofferGustav Peter Wöhler und Susanne Betancor lesen aus ihrer Autobiographie. Das Hörbuch enthält aber auch viele Originalaufnahmen aus Interviews und Kabarettprogrammen.


Ortrud Beginnen starb am 19. Januar 1999 in Stuttgart an einem Krebsleiden.[1] Sie ist auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg begraben bei Planquadrat U 10 (nördlich Kapelle 1).[2]

Ortrud Beginnen ist ein Stern im Walk of Fame des Kabaretts in Mainz gewidmet.

Rezeption

2017 wurde eine Neufassung ihrers satirischen Heimatabends Wir Mädel singen, mit Bezügen auf der aktuellen Flüchtlingswelle, an der Württembergische Landesbühne Esslingen (WLB Esslingen) in Esslingen am Neckar produziert, in der Regie von ihrem langjährigen Partner James Edward Lyons. Zum 50. Jubiläum des revolutionären Jahres 1968 wurde ihr satirischer Wohltätigkeitsabend für alternde 68er Mein Freund Rudi in einer Koproduktion des Tübinger Zimmertheater und der Landesbühne Esslingen auch neu inszeniert.

Filmografie

Diskografie

  • In: Walter Bockmayers Geierwally. Global Records, München / BMG Ariola München, München [1988]
Commons: Ortrud Beginnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Meldung zum Tode von Ortrud Beginnen, Der Spiegel, 4/1999
  2. Gedenken an Ortrud Beginnen, Hamburger Abendblatt, 18. Januar 2003