Zum Inhalt springen

Lugdunum (Museum) und Liste der Baudenkmäler in Weißenburg in Bayern/Ortsteile: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
K -Leerzeichen
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{TOC/Baudenkmäler in Weißenburg in Bayern}}
{{ébauche|Rome antique|Lyon}}
{{Kopf Denkmalliste Bayern
{{Infobox Musée
| name=Weißenburg in Bayern
| nommusée =Musée gallo-romain de Fourvière
| link=
| image = Musee galloromain Lyon5 fr cote.JPG
| art=Große Kreisstadt
| légende =
| bezirk=MF
| latitude =45.760418
| longitude =4.819914
| pays = France
| région = [[Rhône-Alpes]]
| ville = [[Lyon]]
| collections =
| œuvres =
| superficie =
| dateouverture =novembre 1975
| visiteurs ={{formatnum:81981}} ([[2003]]){{-}}{{formatnum:101421}} ([[2004]]){{-}}{{formatnum:105923}} ([[2005]]){{-}}{{formatnum:107085}} ([[2006]]){{-}}{{formatnum:80701}} ([[2007]])<ref>[http://www.veilleinfotourisme.fr/1222352874078/0/fiche___document/&RH=1194271907394 Veille Info Tourisme]</ref>
| adresse = 17 rue Cléberg{{-}}69005 Lyon
| site = [http://www.musee-gallo-romain.com/fourviere/accueil/index.html Site officiel]
}}
}}
<ref group="Anm.">{{Disclaimer Baudenkmal in Bayern}}</ref>


Dieser Teil der Liste beschreibt die Objekte außerhalb des Hauptortes.
Le '''musée de la civilisation gallo-romaine''' est situé à [[Lyon]], près des théâtres romains, sur la colline de [[Fourvière]], située autrefois au cœur de la cité romaine de Lugdunum. Il est géré et exploité par les services du Département du Rhône, conjointement au musée archéologique de [[Saint-Romain-en-Gal]]. Le musée accueille régulièrement des expositions temporaires.


== [[Dettenheim (Weißenburg)|Dettenheim]] ==
== Lyon et Lugdunum, contexte historique ==
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Weißenburg in Bayern}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Bäckergasse 2
|NS=48.98654
|EW=10.94854
|Bezeichnung=Kleinbauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Eingeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach in Jura-Bauweise, mit Fachwerkkniestock, bezeichnet „1799“
|Nummer=D-5-77-177-475
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Bäckergasse 2
|NS=48.98654
|EW=10.94854
|Bezeichnung=Scheune
|Artikel=
|Beschreibung=Rückwärtig angebaut, Satteldachbau mit Fachwerkkniestock, vor 1820
|Nummer=D-5-77-177-475
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Donauwörther Straße, am nördlichen Ortseingang westlich der B 2, bei km 77,825
|NS=48.98731
|EW=10.94649
|Bezeichnung=Kilometerstein
|Artikel=
|Beschreibung=Runder Kalksteinpfeiler mit Beschriftung, um 1860/70
|Nummer=D-5-77-177-615
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Donauwörther Straße 4
|NS=48.9854
|EW=10.94616
|Bezeichnung=Scheune
|Artikel=
|Beschreibung=Satteldachbau in Jura-Bauweise, massiv, mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1806“
|Nummer=D-5-77-177-476
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Donauwörther Straße 5
|NS=48.98483
|EW=10.94549
|Bezeichnung=Ehemaliges Pappenheim’sches Schlösschen
|Artikel= Schloss Dettenheim
|Beschreibung=Eingeschossiger Mansardwalmdachbau mit Souterrain, von Sebastian Manz, 1782, mit Ausstattung
|Nummer=D-5-77-177-477
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Donauwörther Straße 5
|NS=48.98483
|EW=10.94549
|Bezeichnung=Garten
|Artikel= Schloss Dettenheim
|Beschreibung=Große Gartenanlage mit Ziehbrunnen und Gedenkobelisk, 1792
|Nummer=D-5-77-177-477
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Donauwörther Straße 5
|NS=48.98483
|EW=10.94549
|Bezeichnung=Scheune
|Artikel=Scheunenkirche Dettenheim
|Beschreibung=Zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 1814, Einrichtung als katholische Kapelle Sankt Gunthildis 1956, mit Ausstattung
|Nummer=D-5-77-177-477
|Bild=Dettenheim, Scheunenkirche (2010).JPG
|Commonscat=Scheunenkirche Dettenheim
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Hauptstraße 1
|NS=48.98662
|EW=10.94667
|Bezeichnung=Brauereigasthof
|Artikel=
|Beschreibung=Zweigeschossiger Satteldachbau in Jura-Bauweise, mit Kniestock, bezeichnet „1776“, auf mittelalterlichem Burgstall
|Nummer=D-5-77-177-478
|Bild=Haus Hauptstraße 1, Dettenheim.JPG
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Hauptstraße 1
|NS=48.98662
|EW=10.94667
|Bezeichnung=Langgestreckter Stallflügel und Scheune
|Artikel=
|Beschreibung=Satteldachbau, 18. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-478
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Hauptstraße 2
|NS=48.98626
|EW=10.94672
|Bezeichnung=Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Nikolaus
|Artikel=
|Beschreibung=Chorturmkirche, Turm mittelalterlich, im 17. Jahrhundert erhöht, mit [[Helm (Architektur)|Spitzhelm]], Langhausneubau von [[Wilhelm Langenfaß]], 1862; mit Ausstattung
|Nummer=D-5-77-177-479
|Bild=St Nikolaus Dettenheim.JPG
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Hauptstraße 2
|NS=48.98626
|EW=10.94672
|Bezeichnung=Kirchhofmauer
|Artikel=
|Beschreibung=Mit Tor 17./19. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-479
|Bild=St Nikolaus Dettenheim.JPG
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Hauptstraße 5
|NS=48.98658
|EW=10.94737
|Bezeichnung=Scheune
|Artikel=
|Beschreibung=Gebäude mit Flachsatteldach in Jura-Bauweise, mit Fachwerkkniestock, um 1800
|Nummer=D-5-77-177-480
|Bild=Haus Hauptstraße 5, Dettenheim.JPG
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Hauptstraße 6; Hauptstraße 2
|NS=48.98605
|EW=10.94712
|Bezeichnung=Ehemalige Schule
|Artikel=
|Beschreibung=Zweigeschossiger Satteldachbau, mit klassizistisch geprägten Elementen, 1885
|Nummer=D-5-77-177-612
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Hauptstraße 6; Hauptstraße 2
|NS=48.98605
|EW=10.94712
|Bezeichnung=Scheune
|Artikel=
|Beschreibung=Satteldachbau in Jura-Bauweise, teilweise Fachwerk, mit Legschieferdach, wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-612
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Hauptstraße 7
|NS=48.98666
|EW=10.94761
|Bezeichnung=Scheune
|Artikel=
|Beschreibung=Massives Gebäude mit flachem Satteldach in Jura-Bauweise, Bruchstein, mit Fachwerkkniestock, um 1800
|Nummer=D-5-77-177-481
|Bild=Haus Hauptstraße 7, Dettenheim.JPG
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Hauptstraße 11
|NS=48.9864
|EW=10.94799
|Bezeichnung=Bauernhof, Bauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Eingeschossiger Satteldachbau in Jura-Bauweise, mit Kniestock, Bruchsteinmauerwerk, mit Legschieferdach, mit angeschlossenem zweigeschossigem Stallgebäude in gleicher Bauweise, teilweise Fachwerk, 18./19. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-591
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Hauptstraße 11
|NS=48.9864
|EW=10.94799
|Bezeichnung=Bauernhof, Scheune
|Artikel=
|Beschreibung=Satteldachbau, mit Legschieferdach, 19. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-591
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Hauptstraße 22
|NS=48.98577
|EW=10.94912
|Bezeichnung=Bauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Eingeschossiger giebelständiger Bau mit Flachsatteldach und Kniestock, in Jura-Bauweise, um 1800
|Nummer=D-5-77-177-484
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Hauptstraße 22
|NS=48.98577
|EW=10.94912
|Bezeichnung=Scheune
|Artikel=
|Beschreibung=Massiver Satteldachbau, bezeichnet „1836“
|Nummer=D-5-77-177-484
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Hauptstraße 23
|NS=48.98615
|EW=10.94958
|Bezeichnung=Bauernhof, Bauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Zweigeschossiger Bau mit flachem Satteldach, in Jurabauweise, bezeichnet „1853“ auf Sonnenuhr
|Nummer=D-5-77-177-616
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Hauptstraße 23
|NS=48.98615
|EW=10.94958
|Bezeichnung=Bauernhof, parallel stehende Scheune
|Artikel=
|Beschreibung=In Jurabauweise, Bruchstein, verputzt, teilweise Fachwerk, mit Legschieferdach, gleichzeitig
|Nummer=D-5-77-177-616
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Hauptstraße 29
|NS=48.98599
|EW=10.95048
|Bezeichnung=Kleinbauernhaus, ehemaliges Wohnstallhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Eingeschossiger Bau mit Flachsatteldach in Jura-Bauweise mit Kniestock, teilweise Fachwerk, mit Legschieferdach, wohl um 1800
|Nummer=D-5-77-177-613
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Hauptstraße 30
|NS=48.98546
|EW=10.95038
|Bezeichnung=Bauernhof, Bauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Eingeschossiges Gebäude mit flachem Satteldach und seitlichem Anbau in Jura-Bauweise, mit Legschieferdach, wohl zweite Hälfte 18. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-614
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Hauptstraße 30
|NS=48.98546
|EW=10.95038
|Bezeichnung=Bauernhof, Scheune
|Artikel=
|Beschreibung=Massiver Satteldachbau, Bruchsteinmauerwerk, 19. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-614
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Hauptstraße 31
|NS=48.9857
|EW=10.95118
|Bezeichnung=Scheune,
|Artikel=
|Beschreibung=Satteldachbau, massiv, in Jura-Bauweise, erste Hälfte 19. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-485
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Hauptstraße 32
|NS=48.9854
|EW=10.95063
|Bezeichnung=Bauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Zweigeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach, in Jura-Bauweise mit seitlichem Anbau, wohl Ende 18. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-617
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Hauptstraße 32
|NS=48.9854
|EW=10.95063
|Bezeichnung=Scheune
|Artikel=
|Beschreibung=Gebäude mit Flachsatteldach in Jurabauweise, 19. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-617
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Hauptstraße 32
|NS=48.9854
|EW=10.95063
|Bezeichnung= [[Bierkeller]]
|Artikel=
|Beschreibung=Östlich, zugehörig, bezeichnet „1798“
|Nummer=D-5-77-177-617
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Hauptstraße 35
|NS=48.98572
|EW=10.95143
|Bezeichnung=Wohnhaus, Kleinhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Eingeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach in Jura-Bauweise, mit Fachwerkkniestock, spätes 18. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-486
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Hauptstraße 37
|NS=48.98583
|EW=10.95158
|Bezeichnung=Wohnhaus, Kleinhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Eingeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach in Jura-Bauweise, mit Fachwerkkniestock und Legschieferdach, spätes 18. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-487
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Hauptstraße 37
|NS=48.98583
|EW=10.95158
|Bezeichnung=Ehemaliges Nebengebäude
|Artikel=
|Beschreibung=Massiver Bau mit flachem Satteldach und Legschieferdeckung, wohl um 1900
|Nummer=D-5-77-177-487
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Hauptstraße 38
|NS=48.98577
|EW=10.9518
|Bezeichnung=Kleinhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Wohngebäude, eingeschossiger traufständiger Bau mit Flachsatteldach, in Jura-Bauweise mit Fachwerkkniestock, Legschieferdach, 1788
|Nummer=D-5-77-177-488
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Rezatstraße 1
|NS=48.98665
|EW=10.94634
|Bezeichnung=Ehemaliger Freihof
|Artikel=
|Beschreibung=Großer zweigeschossiger Bau mit Flachsatteldach in Ecklage, in Jura-Bauweise mit Kniestock, mit Legschieferdach, 1860
|Nummer=D-5-77-177-489
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Rezatstraße 10
|NS=48.98631
|EW=10.94482
|Bezeichnung=Ehemaliges Wohnstallhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Eingeschossiger giebelständiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, in Jura-Bauweise, Bruchsteinmauerwerk, teilweise Fachwerk, verputzt, erste Hälfte 19. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-493
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Rezatstraße 10
|NS=48.98631
|EW=10.94482
|Bezeichnung=Scheune
|Artikel=
|Beschreibung=Teilweise Fachwerk, gleichzeitig
|Nummer=D-5-77-177-493
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Rezatstraße 12
|NS=48.98632
|EW=10.94441
|Bezeichnung=Bauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Zweigeschossiges giebelständiges Gebäude mit Flachsatteldach, in Jura-Bauweise, mit eingeschossigem Anbau, zweite Hälfte 19. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-494
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Rezatstraße 12
|NS=48.98632
|EW=10.94441
|Bezeichnung=Scheune
|Artikel=
|Beschreibung=Satteldachbau, Fachwerk, mit Legschieferdach, 19. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-494
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Rezatstraße 14
|NS=48.98632
|EW=10.94408
|Bezeichnung=Bauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Eingeschossiges giebelständiges Gebäude mit Flachsatteldach in Jura-Bauweise, mit Kniestock, mit zwei traufseitigen Eingängen, Legschieferdach, 1811
|Nummer=D-5-77-177-495
|Bild=Haus Rezatstraße 14, Dettenheim.JPG
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Rezatstraße 14
|NS=48.98632
|EW=10.94408
|Bezeichnung=Scheune
|Artikel=
|Beschreibung=Satteldachbau, teilweise Fachwerk, 19. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-495
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Rezatstraße 18
|NS=48.98613
|EW=10.94306
|Bezeichnung=Wohnstallhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Eingeschossiger Bau mit Flachsatteldach in Jura-Bauweise, mit Kniestock, Bruchsteinmauerwerk, teilweise Fachwerk, mit Legschieferdach, 18./19. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-496
|Bild=Haus Rezatraße 18, Dettenheim.JPG
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Rezatstraße 18
|NS=48.98613
|EW=10.94306
|Bezeichnung=Scheunengebäude
|Artikel=
|Beschreibung=In Jurabauweise, teilweise Fachwerk, mit Legschieferdach, bezeichnet „1803“
|Nummer=D-5-77-177-496
|Bild=Scheune Rezatstraße 18, Dettenheim.JPG
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Sternschanze
|NS=
|EW=
|Bezeichnung=Rest der Schanzenanlage
|Artikel=
|Beschreibung=Erste Hälfte 18. Jahrhundert; ''nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert''
|Nummer=D-5-77-177-497
|Bild=
|Commonscat=
}}
|}


== [[Emetzheim]] ==
[[Lugdunum]] (Lyon), capitale de la province de Lyonnaise, était une cité gallo-romaine importante et prospère qui a laissé de nombreux vestiges découverts au fil des siècles à l'occasion de chantiers de construction ou dans le cadre d'investigations systématiques.
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Weißenburg in Bayern}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Burgstraße 15
|NS=49.01573
|EW=10.9318
|Bezeichnung=Bauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Eingeschossiger Satteldachbau, zum Teil Fachwerk, 18. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-499
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Burgstraße 20
|NS=49.01633
|EW=10.93312
|Bezeichnung=Ehemaliger Brauereigasthof
|Artikel=
|Beschreibung=Zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit rückwärtigem, zweigeschossigem Satteldachanbau, 18./19. Jahrhundert, über dem Burgstall des mittelalterlichen Ortsadels
|Nummer=D-5-77-177-500
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Burgstraße 20
|NS=49.01633
|EW=10.93312
|Bezeichnung=Scheune
|Artikel=
|Beschreibung=Massiver Satteldachbau, bezeichnet „1876“
|Nummer=D-5-77-177-500
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Emetzheimer Hauptstraße 15
|NS=49.01431
|EW=10.93437
|Bezeichnung=Ehemaliges Wohnstallhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, 1870
|Nummer=D-5-77-177-501
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Hainstraße 1
|NS=49.01581
|EW=10.93389
|Bezeichnung=Pfarrhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Zweigeschossiger Walmdachbau, Ende 18. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-502
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Hainstraße 1a, Burgstraße
|NS=49.01604
|EW=10.93375
|Bezeichnung=Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt Johannes der Täufer
|Artikel=
|Beschreibung=Chorturmbau, [[Romanik|neuromanisch]], Turm mit Spitzhelm, 1853 an Stelle eines älteren Kirchenbaus; mit Ausstattung
|Nummer=D-5-77-177-498
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Hainstraße 1a, Burgstraße
|NS=49.01604
|EW=10.93375
|Bezeichnung=Kirchhofmauer
|Artikel=
|Beschreibung=Ursprünglich wohl spätes Mittelalter, im 19. Jahrhundert wohl erneuert
|Nummer=D-5-77-177-498
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Hainstraße 1a, Burgstraße
|NS=49.01604
|EW=10.93375
|Bezeichnung=Denkmal zur Erinnerung an den sogenannten Götzenhain
|Artikel=
|Beschreibung=19. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-498
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Kreisstraße WUG 5, an der Straße nach Weißenburg
|NS=49.02262
|EW=10.94937
|Bezeichnung=Steinsäule
|Artikel=
|Beschreibung=Ehemalige Geleitsäule, 2&nbsp;m, 17./18. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-503
|Bild=
|Commonscat=
}}
|}


== [[Graben (Treuchtlingen)|Graben]] ==
== La présentation des collections antiques : une longue histoire ==
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Weißenburg in Bayern}}
{{...}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Karlsgraben, Fossa Carolina, Karlsgrabenstraße
|NS=48.98587
|EW=10.92414
|Bezeichnung=Fossa Carolina
|Artikel=Fossa Carolina
|Beschreibung=Erhaltener Teil einer karolingischen Kanalanlage, im Südteil 30&nbsp;m breit, bis 10&nbsp;m tief, 3000&nbsp;m lang, vom Jahre 793
|Nummer=D-5-77-173-84
|Bild=Fossa Carolina. Archimedes' screw.jpg
|Commonscat=Fossa Carolina
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Karlsgraben, Fossa Carolina, Karlsgrabenstraße
|NS=48.98587
|EW=10.92414
|Bezeichnung=Fossa Carolina
|Artikel=Fossa Carolina
|Beschreibung=Einfassungsmauer am Endpunkt der Anlage im Dorf, 19./20. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-173-84
|Bild=Fossa Carolina. Archimedes' screw.jpg
|Commonscat=Fossa Carolina
}}
|}


== [[Haardt (Weißenburg)|Haardt]] ==
=== L'Antiquaille et Pierre Sala ===
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Weißenburg in Bayern}}
{{...}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Haardter Dorfstraße 3
|NS=48.99315
|EW=10.98555
|Bezeichnung=Ehemaliges Schul- und Gemeindehaus
|Artikel=
|Beschreibung=Zweigeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach, mit Dachtürmchen, bezeichnet „1910“
|Nummer=D-5-77-177-507
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Haardter Dorfstraße 5; Haardter Dorfstraße 7
|NS=48.99336
|EW=10.98557
|Bezeichnung=Wohnstallhaus eines Dreiseithofes
|Artikel=
|Beschreibung=Eingeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach, mit Kniestock, in Jura-Bauweise, wohl 18. Jahrhundert, erneuert 1907
|Nummer=D-5-77-177-506
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Haardter Dorfstraße 15; Haardter Dorfstraße 17
|NS=48.9931
|EW=10.98706
|Bezeichnung=Bauernhaus eines Dreiseithofes
|Artikel=
|Beschreibung=Eingeschossiger Bau mit Flachsatteldach, mit Kniestock, in Jura-Bauweise, 18. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert erneuert
|Nummer=D-5-77-177-505
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Haardter Dorfstraße 15; Haardter Dorfstraße 17
|NS=48.9931
|EW=10.98706
|Bezeichnung=Altsitz
|Artikel=
|Beschreibung=Eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkkniestock, bezeichnet „1803“
|Nummer=D-5-77-177-505
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Haardter Dorfstraße 19
|NS=48.99293
|EW=10.98763
|Bezeichnung=Bauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Zweigeschossiger Flachsatteldachbau in Jura-Bauweise, 18. Jahrhundert, 1889 erneuert
|Nummer=D-5-77-177-504
|Bild=
|Commonscat=
}}
|}


== [[Hammermühle (Weißenburg)|Hammermühle]] ==
=== Le musée des Beaux-Arts ===
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Weißenburg in Bayern}}
{{...}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Kapellenwiesen
|NS=48.97804
|EW=11.00106
|Bezeichnung=Erhaltene Fragmente der St Gunthildis-Kapelle
|Artikel=
|Beschreibung=Mittelalterlich, ab dem 16. Jahrhundert verfallen, weitere Zerstörungen wohl im Dreißigjährigen Krieg
|Nummer=D-5-77-177-508
|Bild=
|Commonscat=
}}
|}


== [[Hattenhof (Weißenburg)|Hattenhof]] ==
=== Le musée gallo-romain de Fourvière ===
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Weißenburg in Bayern}}
Le musée actuel est construit par l’architecte [[Bernard Zehrfuss]] et inauguré en 1975. Le bâtiment est inscrit en bordure du site antique, enterré dans le versant de la colline. Intérieurement, il est constitué d'une rampe en béton brut descendant en spirale et se ramifiant vers des paliers destinés à l'exposition des collections du musée.
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Am Weißenhof 1
|NS=49.03426
|EW=10.94092
|Bezeichnung=Gasthaus
|Artikel=
|Beschreibung=Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, bezeichnet „1852“, im Kern um 1800, Erweiterung und Umbau 1852
|Nummer=D-5-77-177-509
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Hattenhofer Straße 2
|NS=49.03417
|EW=10.93921
|Bezeichnung=Großer Vierseithof
|Artikel=
|Beschreibung=Bauernhaus, zweigeschossiger Giebelbau, 1851
|Nummer=D-5-77-177-510
|Bild=
|Commonscat=
}}
|}


== [[Heuberg (Weißenburg)|Heuberg]] ==
<gallery>
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Weißenburg in Bayern}}
Image:VueLyon.jpg|Vue du sommet du théâtre antique. Sur la gauche se trouvent les deux baies vitrées du musée.
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
Image:Musee galloromain Lyon5 fr entree.JPG|Entrée du Musée Gallo-Romain de Lyon Fourvière
|Adresse=Heuberg 4
</gallery>
|NS=48.98973
|EW=11.00602
|Bezeichnung=Wohnstallhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Eingeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach mit Kniestock, in Jura-Bauweise, 18./frühes 19. Jahrhundert, „1919“ erneuert (bezeichnet)
|Nummer=D-5-77-177-514
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Heuberg 5
|NS=48.99009
|EW=11.00683
|Bezeichnung=Ehemaliges Hirtenhaus, Wohnstallhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Eingeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach in Jura-Bauweise, mit hohem Kniestock, teilweise Fachwerk, 1803
|Nummer=D-5-77-177-515
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Heuberg 6
|NS=48.98979
|EW=11.00675
|Bezeichnung=Ehemaliges Wohnstallhaus eines ehem. Dreiseithofes
|Artikel=
|Beschreibung=Zweigeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach in Jura-Bauweise, mit Kniestock, 1851
|Nummer=D-5-77-177-513
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Heuberg 8
|NS=48.98983
|EW=11.0072
|Bezeichnung=Ehemaliger Bauernhof
|Artikel=
|Beschreibung=Wohnstallhaus, eingeschossiger Bau mit Flachsatteldach in Jura-Bauweise, mit Kniestock, um 1764 erbaut
|Nummer=D-5-77-177-512
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Heuberg 8
|NS=48.98983
|EW=11.0072
|Bezeichnung=Ehemalige Bauernhof
|Artikel=
|Beschreibung=Ehemalige Scheune, teilweise Fachwerk, um 1775
|Nummer=D-5-77-177-512
|Bild=
|Commonscat=
}}
|}


== Les collections ==
== [[Holzingen]] ==
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Weißenburg in Bayern}}
Le musée est aménagé de façon à offrir des vues sur les fondations encore visibles du Théâtre et de l’Odéon. Il rassemble les découvertes faites sur le site antique de Lyon, de la région, voire d'ailleurs pour certaines pièces. On trouve notamment des pierres gravées, des statues, des bijoux, des objets de la vie courante, etc.
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Bubenheimer Straße 16
|NS=49.02134
|EW=10.92127
|Bezeichnung=Wohnstallhaus eines Dreiseithofes
|Artikel=
|Beschreibung=Eingeschossiges Gebäude mit Steildach, bezeichnet „1829“
|Nummer=D-5-77-177-516
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Holzinger Hauptstraße 12
|NS=49.02431
|EW=10.92443
|Bezeichnung=Wohnstallhaus eines Dreiseithofes
|Artikel=
|Beschreibung=Großes eingeschossiges Gebäude mit steilem Satteldach, 1889
|Nummer=D-5-77-177-517
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Holzinger Hauptstraße 12
|NS=49.02431
|EW=10.92443
|Bezeichnung=Altsitz
|Artikel=
|Beschreibung=Eingeschossiger Bau mit Steildach, wohl 1889
|Nummer=D-5-77-177-517
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Holzinger Hauptstraße 26
|NS=49.02408
|EW=10.92227
|Bezeichnung=Bauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Eingeschossiger Satteldachbau, 1898
|Nummer=D-5-77-177-520
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Holzinger Hauptstraße 32
|NS=49.02392
|EW=10.92153
|Bezeichnung=Ehemaliges Brauhaus, Bauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Zweigeschossiger Satteldachbau, 1795; Nebengebäude des Brauhauses, Scheune, zweigeschossig, mit Halbwalmdach, 1795
|Nummer=D-5-77-177-521
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Holzinger Hauptstraße 33; Nähe Holzinger Hauptstraße
|NS=49.02167
|EW=10.92371
|Bezeichnung=Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt Margaretha
|Artikel=
|Beschreibung=Chorturmkirche, Turmuntergeschoss 14. Jahrhundert, Langhaus 15./16. Jahrhundert, Turmobergeschoss spätes 17. Jahrhundert, Turm mit Spitzhelm; mit Ausstattung
|Nummer=D-5-77-177-522
|Bild=Sankt Margaretha Holzingen.jpg
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Holzinger Hauptstraße 33; Nähe Holzinger Hauptstraße
|NS=49.02167
|EW=10.92371
|Bezeichnung=Kirchhofmauer der Nordseite
|Artikel=
|Beschreibung=Nachmittelalterlich
|Nummer=D-5-77-177-522
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Holzinger Hauptstraße 62
|NS=49.02113
|EW=10.92386
|Bezeichnung=Ehemaliges Austragshaus
|Artikel=
|Beschreibung=Eingeschossiger Satteldachbau, wohl 18. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-525
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Seefeld, vor Holzinger Hauptstraße 10
|NS=49.02423
|EW=10.92541
|Bezeichnung=Sühnestein mit Kreuzrelief
|Artikel=
|Beschreibung=Spätmittelalterlich; vor Holzinger Hauptstraße 10
|Nummer=D-5-77-177-526
|Bild=
|Commonscat=
}}
|}


== [[Kattenhochstatt]] ==
Un plan en relief de l'ancienne Lugdunum montre la ville aménagée essentiellement sur la colline de Fourvière et dominant l'île qui deviendra l'actuelle presqu'île.
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Weißenburg in Bayern}}
Le développement de la ville sur les berges a nécessité d’importants travaux de drainage.
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Altmühlstraße 15; Nähe Dorfstraße
|NS=49.02437
|EW=10.90448
|Bezeichnung=Ehemaliger Pfarrhof, ehemaliges Pfarrhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Zweigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchhaus, 1806/07
|Nummer=D-5-77-177-527
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Altmühlstraße 15; Nähe Dorfstraße
|NS=49.02437
|EW=10.90448
|Bezeichnung=Ehemaliger Pfarrhof, ehemalige Pfarrscheune
|Artikel=
|Beschreibung=18. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-527
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Altmühlstraße 15; Nähe Dorfstraße
|NS=49.02437
|EW=10.90448
|Bezeichnung=Ehemaliger Pfarrhof, Toreinfahrt
|Artikel=
|Beschreibung=Um 1800
|Nummer=D-5-77-177-527
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Dorfstraße 4
|NS=49.02411
|EW=10.90504
|Bezeichnung=Evangelisch-Lutherische Filialkirche Sankt Magnus
|Artikel=
|Beschreibung=Chorturmkirche, Chorturm mittelalterlich, neugotische Anlage von 1875 mit Aufstockung des Turmes, Turm mit Spitzhelm; mit Ausstattung
|Nummer=D-5-77-177-530
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Dorfstraße 6
|NS=49.02382
|EW=10.90463
|Bezeichnung=Wohnstallhaus, ehemals mit Gasthaus
|Artikel=
|Beschreibung=Stattlicher, zweigeschossiger Satteldachbau, um 1870/80
|Nummer=D-5-77-177-528
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Dorfstraße 6
|NS=49.02382
|EW=10.90463
|Bezeichnung=Nebengebäude, ehemaliges Austragshaus
|Artikel=
|Beschreibung=Eingeschossiger Walmdachbau, wohl gleichzeitig
|Nummer=D-5-77-177-528
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Kreisstraße WUG 4
|NS=49.03163
|EW=10.89731
|Bezeichnung=Entfernungsstein
|Artikel=
|Beschreibung=Bezeichnet „2 Stund von Weissenburg“, wohl 18. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-532
|Bild= Entfernungsstein WUG4.jpg
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Stockäcker, an der Straße nach Trommetsheim
|NS=49.03157
|EW=10.90048
|Bezeichnung=Steinkreuz
|Artikel=
|Beschreibung=Mittelalterlich
|Nummer=D-5-77-177-531
|Bild=
|Commonscat=
}}
|}


== [[Kehl (Weißenburg)|Kehl]] ==
En face sur la colline de la Croix-Rousse se trouve le sanctuaire fédéral de trois Gaules qui recevait tous les ans les représentants des 60 cités gauloises pour l’élection du grand prêtre du culte de Rome et de l’empereur.
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Weißenburg in Bayern}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Am Rieb 1
|NS=49.03062
|EW=11.0133
|Bezeichnung=Ehemaliges Gasthaus
|Artikel=
|Beschreibung=Zweigeschossiger Zeltdachbau, 19. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-533
|Bild=
|Commonscat=
}}{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Am Rieb 1
|NS=49.03062
|EW=11.0133
|Bezeichnung=Ehemaliges Gasthaus, Terrassenstützmauern des Wirtsgartens
|Artikel=
|Beschreibung=Gleichzeitig
|Nummer=D-5-77-177-533
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Am Rieb 1
|NS=49.03062
|EW=11.0133
|Bezeichnung=Sommerkeller, Kellerzugänge, Felsenkeller
|Artikel=
|Beschreibung=19. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-533
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Oberer Weiler 9
|NS=49.02994
|EW=11.01527
|Bezeichnung=Kleingütlerhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Eingeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach in Jura-Bauweise, mit Kniestock, im Kern spätes 18. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-534
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Oberer Weiler 15; Oberer Weiler 17
|NS=49.02942
|EW=11.014
|Bezeichnung=Doppelhausanlage
|Artikel=
|Beschreibung=Wohn- und Wohnstallhaus, eingeschossige Bauten mit Flachsatteldach in Jura-Bauweise, mit Kniestock, teilweise Legschieferdach, mit Fachwerk, 18./19. Jahrhundert, umgebaut „1882“ (bezeichnet)
|Nummer=D-5-77-177-535
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Schneidersbuck 16
|NS=49.028
|EW=11.01007
|Bezeichnung=Bauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Eingeschossiger Satteldachbau mit Kniestock in Jura-Bauweise, im Kern 1792, im 19. Jahrhundert aufgestockt
|Nummer=D-5-77-177-537
|Bild=
|Commonscat=
}}
|}


== [[Niederhofen (Weißenburg)|Niederhofen]] ==
Des maquettes reconstituent les principaux monuments : temple capitolin, [[théâtre antique de Fourvière (Lyon)|théâtre antique de Fourvière]] et l'Odéon.
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Weißenburg in Bayern}}
L'hippdodrome est évoqué par une mosaïque représentant dans les détails les courses de char qui y avaient lieu. cette mosaïque a été découverte en [[1806]] dans le quartier d'[[Ainay]]et elle est une des très rares représentations des courses connue dans l'Antiquité.
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
les archéologues supposent que Lugdunum possédait un cirque aux gradins et tribunes de bois.
|Adresse=Am Brauhaus 2
|NS=49.04119
|EW=11.02868
|Bezeichnung=Gasthaus
|Artikel=
|Beschreibung=Zweigeschossiges Gebäude mit Halbwalmdach, in Ecklage, mit Eckquaderungen, 1719/20
|Nummer=D-5-77-177-539
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Am Brauhaus 2
|NS=49.04119
|EW=11.02868
|Bezeichnung=Ökonomie- und Brauereitrakt
|Artikel=
|Beschreibung=An Gasthaus angeschlossen, Satteldachbauten, zum Teil Sandsteinquader, bezeichnet „1852“ und „1875“
|Nummer=D-5-77-177-539
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Am Brauhaus 2
|NS=49.04119
|EW=11.02868
|Bezeichnung=Gartenmauer
|Artikel=
|Beschreibung=Bruchstein, 19. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-539
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Markgrafenstraße 21
|NS=49.04115
|EW=11.02828
|Bezeichnung=Bauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Zweigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, massiv, 18./frühes 19. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-538
|Bild=
|Commonscat=
}}
|}


== [[Oberhochstatt]] ==
Le musée contient également des objets dont l'origine est antérieure à l'occupation romaine plus particulièrement de l'époque celte.
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Weißenburg in Bayern}}
<gallery>
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
Image:Lugdunum.JPG|La maquette du site antique vu vers le nord-ouest. Au premier plan, le quartier des ''[[Canabae]]'', imaginé sur une île. À l'arrière-plan, la ville haute, le [[théâtre antique de Fourvière|théâtre]] et l'[[Odéon antique (Lyon)|odéon]] côte à côte, le cirque à l'extérieur. À droite, l'[[Amphithéâtre des Trois Gaules|amphithéâtre]] et le [[sanctuaire fédéral des trois Gaules|sanctuaire fédéral]]
|Adresse=Am Berg 6
</gallery>
|NS=49.03196
|EW=11.04671
|Bezeichnung=Gasthaus
|Artikel=
|Beschreibung=Zweigeschossiges Gebäude mit Halbwalmdach, erste Hälfte 19. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-543
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Im Tal, vor Nr. 12, alte Haus Nummer 25
|NS=49.03236
|EW=11.04574
|Bezeichnung=Kilometerstein
|Artikel=
|Beschreibung=Viereckiger Kalksteinpfeiler mit Beschriftung, um 1860/70
|Nummer=D-5-77-177-618
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Im Tal 21
|NS=49.03254
|EW=11.04247
|Bezeichnung=Ehemaliges Schulhaus, Gemeindeamt
|Artikel=
|Beschreibung=Zweigeschossiger Walmdachbau, rundbogige Fenstergewände in Sandstein, 1839/40
|Nummer=D-5-77-177-541
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=In Oberhochstatt
|NS=49.03289
|EW=11.04257
|Bezeichnung=Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt Martin
|Artikel=St. Martin (Oberhochstatt)
|Beschreibung=Spätmittelalterliche Chorturmanlage, niedriges Langhaus mit Satteldach und massiver Rechteckturm mit oktogonalem Aufsatz und Helmdach mit spindelförmiger Spitze, im Kern spätmittelalterlich, erneuert und erhöht 1718, mit Ausstattung
|Nummer=D-5-77-177-540
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=In Oberhochstatt
|NS=49.03289
|EW=11.04257
|Bezeichnung=Kirchhofmauer
|Artikel=St. Martin (Oberhochstatt)
|Beschreibung=18./19. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-540
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Jurastraße 9
|NS=49.02901
|EW=11.04709
|Bezeichnung=Ehemaliges Wohnstallhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Eingeschossiger giebelständiger Bau mit Flachsatteldach in Jura-Bauweise, mit Kniestock, Fachwerk verputzt, erste Hälfte 19. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-548
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Jurastraße 15
|NS=49.02931
|EW=11.04724
|Bezeichnung=Bauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Eingeschossiges traufständiges Gebäude mit Flachsatteldach in Jura-Bauweise, mit Kniestock in Fachwerk, verputzt, 18./19. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-546
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Jurastraße 15
|NS=49.02931
|EW=11.04724
|Bezeichnung=Zugehörig weiteres Bauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Eingeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach in Jura-Bauweise, Kniestock in Fachwerk verputzt, Legschieferdach, 18./frühes 19. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-546
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Jurastraße 17
|NS=49.02948
|EW=11.04755
|Bezeichnung=Kleinhaus, Wohnhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Eingeschossiges giebelständiges Gebäude mit hohem Kniestock, Flachsatteldachbau in Jura-Bauweise, Legschieferdach, 1801
|Nummer=D-5-77-177-545
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Jurastraße 24
|NS=49.03023
|EW=11.04839
|Bezeichnung=Ehemaliges Gasthaus
|Artikel=
|Beschreibung=Zweigeschossiges giebelständiges Gebäude mit Flachsatteldach, in Jura-Bauweise, bezeichnet „1882“
|Nummer=D-5-77-177-544
|Bild=
|Commonscat=
}}
|}


== [[Rothenstein (Weißenburg)|Rothenstein]] ==
=== Épigraphie, stèles et autels ===
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Weißenburg in Bayern}}
Parmi les pièces les plus remarquables du musée, il faut mentionner la [[Tables Claudiennes|Table claudienne]], une plaque de bronze qui transcrit un discours de [[Claude (empereur romain)|l'empereur Claude]] ainsi que le [[Calendrier de Coligny]], un calendrier gaulois comportant une des rares transcriptions écrites de la langue gauloise.
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
Il faut également noter la présence de plusieurs [[autel taurobolique de Lyon|autels tauroboliques]] dont l’un est dédié en 160 pour le rétablissement de la santé de l’empereur [[Antonin le Pieux]], qui a donné lieu à la controverse sur la nature et la datation des vestiges lyonnais connus sous le nom de [[Sanctuaire de Cybèle]].
|Adresse=Förstergasse 1
|NS=48.96639
|EW=11.05828
|Bezeichnung=Austragshaus
|Artikel=
|Beschreibung=Eingeschossiges Gebäude mit Kniestock, Flachsatteldachbau in Jura-Bauweise, 19. Jahrhundert, nachträglich erweitert
|Nummer=D-5-77-177-549
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Ingolstädter Straße 3
|NS=48.96588
|EW=11.05829
|Bezeichnung=Ehemaliges Austragshaus
|Artikel=
|Beschreibung=Eingeschossiger traufständiger Flachsatteldachbau in Jura-Bauweise, mit Kniestock in Fachwerk, Legschieferdach, frühes 19. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-550
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Ingolstädter Straße 6
|NS=48.96651
|EW=11.05685
|Bezeichnung=Sogenanntes Schlössle, ehemaliges pappenheimisches Jagd- und Gutshaus
|Artikel=
|Beschreibung=Zweigeschossiges Gebäude mit Mansardwalmdach mit Schopf, mit Zwerchhaus, wohl 1795, mit eingeschossigen Anbauten
|Nummer=D-5-77-177-551
|Bild=
|Commonscat=
}}
|}


== [[Schmalwiesen]] ==
<gallery>
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Weißenburg in Bayern}}
Image:Table claudienne l.jpg|La [[Tables Claudiennes|Table claudienne]]
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
Image:Autel taurobolique Lyon.jpg|L'[[autel taurobolique de Lyon|autel taurobolique]]
|Adresse=Schmalwiesen 10
Image:Coligny.jpg|Le [[Calendrier de Coligny]]
|NS=49.04594
</gallery>
|EW=10.95011
|Bezeichnung=Bauernhaus eines Dreiseithofes
|Artikel=
|Beschreibung=Zweigeschossiger Satteldachbau, bez. „1700“, „1889“ erneuert (bezeichnet)
|Nummer=D-5-77-177-553
|Bild=
|Commonscat=
}}
|}


== [[Stadelhof (Weißenburg)|Stadelhof]] ==
=== Artisanat ===
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Weißenburg in Bayern}}
Un niveau est consacré à l'artisanat gallo-romain: céramique, mosaïques mais aussi art du métal et verrerie. Balances et poids affirment la vocation commerciale de Lyon entre Rhône et Saône.
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
Un four de potier évoque une activité essentielle pour la vie quotidienne et le commerce.
|Adresse=Stadelhof 1
|NS=48.99971
|EW=10.95807
|Bezeichnung=Bauernhaus eines Dreiseithofes in Einzellage
|Artikel=
|Beschreibung=Zweigeschossiger Satteldachbau mit Kniestock, bezeichnet „1894“
|Nummer=D-5-77-177-554
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Stadelhof 1
|NS=48.99971
|EW=10.95807
|Bezeichnung=Scheune
|Artikel=
|Beschreibung=Mit Halbwalmdach, wohl 18. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-554
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Stadelhof 1
|NS=48.99971
|EW=10.95807
|Bezeichnung=Viehtränke
|Artikel=
|Beschreibung=Steinern, im Hof, wohl 18. Jahrhundert mit sitzender Steinfigur, wohl barock, als Brunnenfigur verwendet
|Nummer=D-5-77-177-554
|Bild=
|Commonscat=
}}
|}


== [[Suffersheim]] ==
Des entraves métalliques pour esclaves rappellent que les activités industrieuses reposaient sur l’exploitation d’une main d’œuvre servile.
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Weißenburg in Bayern}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Kirchbachgasse 1; Kirchbachgasse 1a
|NS=48.98266
|EW=11.01889
|Bezeichnung=Ehemaliges Schul- und Hirtenhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Eingeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, in Jura-Bauweise, südlicher Hausteil 1733, nördlicher Hausteil wohl noch 18. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-556
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Kirchbachgasse 6
|NS=48.9828
|EW=11.01983
|Bezeichnung=Ehemaliges Wohnstallhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Eingeschossiges Gebäude, Flachsatteldach, mit Kniestock, in Jura-Bauweise, Legschieferdach, bezeichnet „1792“
|Nummer=D-5-77-177-555
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Laubentaler Straße 6
|NS=48.98165
|EW=11.02082
|Bezeichnung=Ehemaliges Austragshaus
|Artikel=
|Beschreibung=Eingeschossiges traufständiges Gebäude mit Flachsatteldach, mit Kniestock, in Jura-Bauweise, nach 1824
|Nummer=D-5-77-177-561
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Laubentaler Straße 23
|NS=48.98167
|EW=11.01944
|Bezeichnung=Brauereigasthof
|Artikel=
|Beschreibung=Zweigeschossiges giebelständiges Gebäude mit Flachsatteldach, in Jura-Bauweise, bezeichnet „1801“
|Nummer=D-5-77-177-562
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Mühlbergweg, vor Mühlbergweg 4
|NS=48.98211
|EW=11.01788
|Bezeichnung=Brunnen
|Artikel=
|Beschreibung=Gusseiserne Brunnensäule und Steintrog, um 1905/10
|Nummer=D-5-77-177-563
|Bild=Brunnen Mühlbergweg, Suffersheim.JPG
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Mühlbergweg 2
|NS=48.98224
|EW=11.01817
|Bezeichnung=Scheune
|Artikel=
|Beschreibung=Flachsatteldachbau in Jura-Bauweise, mit Fachwerkkniestock, 19. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-559
|Bild=Mühlbergweg 2, Suffersheim.JPG
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Nähe Kirchbachgasse; Kirchenbach
|NS=48.98294
|EW=11.01908
|Bezeichnung=Evangelisch-lutherische Filialkirche Sankt Michael
|Artikel=
|Beschreibung=Chorturmkirche, 1722/23, auf mittelalterlicher Grundlage, Spitzhelm 1853 erneuert, dreifarbige Ziegeleindeckung 1913, mit Ausstattung
|Nummer=D-5-77-177-557
|Bild=Kirche St. Michael in Suffersheim, Innenansicht.jpg
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Nähe Kirchbachgasse; Kirchenbach
|NS=48.98294
|EW=11.01908
|Bezeichnung=Friedhofsummauerung
|Artikel=
|Beschreibung=Wohl 17. Jahrhundert, mit offenem Bachlauf
|Nummer=D-5-77-177-557
|Bild=Kirche St. Michael in Suffersheim, Innenansicht.jpg
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Steinriegelquelle 4
|NS=48.98247
|EW=11.01889
|Bezeichnung=Brunnen
|Artikel=
|Beschreibung=Becken und Brunnensäule aus ornamentierten Gusseisen, bezeichnet „Suffersheim 1880“, in Abzweigung zwischen Kirchbachgasse und Steinriegelquelle
|Nummer=D-5-77-177-619
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Steinriegelquelle 7
|NS=48.98258
|EW=11.01765
|Bezeichnung=Ehemaliges „Leerhaus“
|Artikel=
|Beschreibung=Eingeschossiger traufständiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, in Jura-Bauweise, 1826
|Nummer=D-5-77-177-558
|Bild=
|Commonscat=
}}
|}


== [[Weimersheim (Weißenburg in Bayern)|Weimersheim]] ==
<gallery>
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Weißenburg in Bayern}}
Image:Char-gaulois-d-apparat.jpg|Char gaulois d'apparat en bronze
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
</gallery>
|Adresse=Alesheimer Straße 14
|NS=49.03965
|EW=10.92063
|Bezeichnung=Ehemaliges Wohnstallhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Zweigeschossiger Satteldachbau, 1866
|Nummer=D-5-77-177-564
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Alesheimer Straße 17
|NS=49.03932
|EW=10.91943
|Bezeichnung=Bauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Eingeschossiger Satteldachbau, frühes 19. Jahrhundert, später erweitert
|Nummer=D-5-77-177-565
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Am Wiesengrund 3
|NS=49.04034
|EW=10.92213
|Bezeichnung=Bauernhausgruppe
|Artikel=
|Beschreibung=Eingeschossiger Satteldachbau, rückwärtig angeschlossener zweigeschossiger Satteldachbau, teilweise Fachwerk, mit südlich vorgelagerter Altane, 18./19. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-566
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Flüglinger-Berg-Straße 6
|NS=49.04144
|EW=10.91701
|Bezeichnung=Bauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Kleiner eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, frühes 19. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-567
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Kindergartenstraße 2
|NS=49.04128
|EW=10.9193
|Bezeichnung=Ehemaliges Amtshaus
|Artikel=
|Beschreibung=Zweigeschossiges Gebäude mit Halbwalmdach, zweite Hälfte 18. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-568
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Kirchengasse 5
|NS=49.0403
|EW=10.91951
|Bezeichnung=Ehemaliges Wohnstallhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Eingeschossiger Satteldachbau, 1832
|Nummer=D-5-77-177-569
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Kirchengasse 6
|NS=49.04048
|EW=10.91974
|Bezeichnung=Wohnstallhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Eingeschossiger Satteldachbau, 1832
|Nummer=D-5-77-177-570
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Störzelbacher Straße 4
|NS=49.04223
|EW=10.91956
|Bezeichnung=Bauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Oberstock Fachwerk verputzt, im Kern 18. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-571
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Störzelbacher Straße 6
|NS=49.04245
|EW=10.91938
|Bezeichnung=Ehemaliges jüdisches Wohnhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Zweigeschossiger Walmdachbau, 18./frühes 19. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-572
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Störzelbacher Straße 8
|NS=49.04279
|EW=10.91914
|Bezeichnung=Wohnstallhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Langgestreckter eingeschossiger Satteldachbau, Mitte 19. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-573
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Störzelbacher Straße 8
|NS=49.04279
|EW=10.91914
|Bezeichnung=Scheune
|Artikel=
|Beschreibung=Massiver Satteldachbau, wohl Ende 19. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-573
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Störzelbacher Straße 10
|NS=49.04248
|EW=10.91894
|Bezeichnung=Ehemaliges Wohnstallhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Eingeschossiger Satteldachbau, bezeichnet „1864“, mit kleinem winkelförmigem Anbau
|Nummer=D-5-77-177-575
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Störzelbacher Straße 11; Störzelbacher Straße 9
|NS=49.04308
|EW=10.91798
|Bezeichnung=Ehemaliges Wohnstallhaus eines Dreiseithofes
|Artikel=
|Beschreibung=Eingeschossiger Satteldachbau, 1845; Austragshaus, eingeschossiger Satteldachbau, 19. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-574
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Weiherstraße 1
|NS=49.04196
|EW=10.91754
|Bezeichnung=Bauernhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Eingeschossiges traufständiges Gebäude mit Halbwalmdach, frühes 19. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-576
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Weimersheimer Ring 5
|NS=49.04048
|EW=10.92123
|Bezeichnung=Kleinhaus, Wohnhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Eingeschossiger Satteldachbau, 19. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-577
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Weimersheimer Ring 6
|NS=49.041
|EW=10.92156
|Bezeichnung=Wohnstallhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Eingeschossiges Gebäude mit Steilsatteldach und fraufseitigem Anbau, 1845
|Nummer=D-5-77-177-578
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Weimersheimer Ring 25
|NS=49.04057
|EW=10.91895
|Bezeichnung=Pfarrhaus
|Artikel=
|Beschreibung=Zweigeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisalit, überdachtem Treppenaufgang und zweigeschossigem Anbau mit Halbwalmdach, Jugendstil, 1905/07
|Nummer=D-5-77-177-579
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Weimersheimer Ring 25
|NS=49.04057
|EW=10.91895
|Bezeichnung=Ehemalige Pfarrscheune
|Artikel=
|Beschreibung=Massiver Steilsatteldachbau mit Kniestock, 1907
|Nummer=D-5-77-177-579
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Weimersheimer Ring 25
|NS=49.04057
|EW=10.91895
|Bezeichnung=Nebengebäude
|Artikel=
|Beschreibung=Zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach und Natursteingliederung, um 1900
|Nummer=D-5-77-177-579
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Weimersheimer Ring 25
|NS=49.04057
|EW=10.918950
|Bezeichnung=Nebengebäude
|Artikel=
|Beschreibung=Eingeschossige Massivbauten mit Sattel- und Halbwalmdach, um 190
|Nummer=D-5-77-177-579
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Weimersheimer Ring 27
|NS=49.04035
|EW=10.91889
|Bezeichnung=Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt Vitus
|Artikel=St. Vitus (Weimersheim)
|Beschreibung=Chorturmkirche, mittelalterlich, Turm 1706 erhöht, Langhaus 1738 erweitert, Turm mit Spitzhelm, mit Ausstattung
|Nummer=D-5-77-177-580
|Bild=
|Commonscat=
}}
|}


== [[Wülzburg]] ==
=== Les mosaïques ===
{{Denkmalliste Bayern Tabellenkopf|Gemeinde=Weißenburg in Bayern}}
{{Article détaillé|Mosaïque des Jeux du cirque}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
De nombreuses [[Mosaïque (art)|Mosaïques]] de grandes dimensions ont été retrouvées sur le site antique avec des décors variés. À côté de motifs légers comme Dyonisos sur une panthère ou Hercule ivre, une scène plus morale évoque le lutte de l’amour (éros) contre l’instinct (Pan).
|Adresse=Wülzburg

|NS=49.02478
Des pans de revêtement mural remarquablement conservés donnent une idée de la décoration peinte.
|EW=11.00446
|Bezeichnung=Kriegergedächtnisstätte
|Artikel=
|Beschreibung=Bezeichnet „1915“, mit Steinbänken und Begrenzungspfosten; ''nicht nachqualifiziert''
|Nummer=D-5-77-177-585
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Wülzburg
|NS=49.025433
|EW=11.004634
|Bezeichnung=Ehemaliges Pfarrhaus, Burgwirtshaus
|Artikel=
|Beschreibung=Traufseitbau, im Kern 17. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert mehrfach umgebaut, darunter 1814; ''nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert''
|Nummer=D-5-77-177-584
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Totenfeld
|NS=49.02433
|EW=11.01029
|Bezeichnung=Friedhof
|Artikel=
|Beschreibung=Mit zum Teil historischem Gräberbestand, darunter neun liegende Grabplatten, 18. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-586
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Wülzburg 3; Wülzburg 4
|NS=49.02375
|EW=11.00608
|Bezeichnung=Wohnhausgruppe
|Artikel=
|Beschreibung=Zwei aneinander schließende Wohngebäude mit Mansardwalmdach, zwei- und eingeschossig, wohl 18. Jahrhundert
|Nummer=D-5-77-177-587
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Wülzburg; Wülzburg 6; Wülzburg 9; Wülzburg 8
|NS=49.0255
|EW=11.00496
|Bezeichnung=Bergfestung Wülzburg
|Artikel=Wülzburg
|Beschreibung=Regelmäßige fünfeckige Anlage mit trapezförmigen Bastionen, Trockengraben und sternförmigen Außenanlagen, an der Südseite Zugangstor mit Portalarchitektur im Stil der Renaissance, errichtet an der Stelle eines in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts gegründeten Klosters, nach Plänen von Blasius Bertwart dem Älteren, Rochus Guerini Graf zu Lynar, Caspar Schwabe und Blasius Berwart dem Jüngeren, 1588 bis um 1610, nach Brand 1634 wiederhergestellt 1654–1675, verändert im 19. und 20. Jahrhundert, Tor um 1590, renoviert unter König Ludwig I. 1838
|Nummer=D-5-77-177-582
|Bild=Luftbild Wuelzburg.JPG
|Commonscat=Festung Wülzburg
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Wülzburg; Wülzburg 6; Wülzburg 9; Wülzburg 8
|NS=49.0255
|EW=11.00496
|Bezeichnung=Bergfestung Wülzburg, ehemaliges Schloss
|Artikel=Wülzburg
|Beschreibung=Dreigeschossiger, zweiflügeliger Renaissance-Bau mit Schopfwalmdächern und Arkadenwänden an den Hofseiten, Südflügel mit Treppen- und Glockenturm, errichtet um 1590/1600, nach Brand 1634 erneuert ab 1654, verändert im 19. und 20. Jahrhundert, Turm bezeichnet „1662“
|Nummer=D-5-77-177-582
|Bild=Schloss auf der Wülzburg.jpg
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Wülzburg; Wülzburg 6; Wülzburg 9; Wülzburg 8
|NS=49.0255
|EW=11.00496
|Bezeichnung=St. Nikolaus (Wülzburg), Schlosskapelle
|Artikel=Wülzburg
|Beschreibung=Im Südflügel, Saalbau mit Renaissance-Portal, nach Brand 1634 wiederaufgebaut bis 1675, barockisierend umgebaut 1738, verändert 1864, mit Ausstattung
|Nummer=D-5-77-177-582
|Bild=
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Wülzburg; Wülzburg 6; Wülzburg 9; Wülzburg 8
|NS=49.0255
|EW=11.00496
|Bezeichnung=Bergfestung Wülzburg, ehemaliges Pfarr- und Schulhaus, jetzt Burgwirtshaus
|Artikel=Wülzburg
|Beschreibung=Zweigeschossiger Satteldachbau, teilweise Fachwerk, im Kern Mitte 17. Jahrhundert, aufgestockt und verändert im 19. Jahrhundert, bezeichnet „1814“
|Nummer=D-5-77-177-582
|Bild=In der Mitte das Burgwirtshaus auf der Wülzburg.jpg
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Wülzburg; Wülzburg 6; Wülzburg 9; Wülzburg 8
|NS=49.0255
|EW=11.00496
|Bezeichnung=Bergfestung Wülzburg, Zisternenanlage, sogenannte Ludwigs-Zisterne
|Artikel=Wülzburg
|Beschreibung=Von Franz von Hoermann, 1827–1831, in der Hofmitte
|Nummer=D-5-77-177-582
|Bild=Ludwigszisterne auf der Wülzburg.jpg
|Commonscat=
}}
{{Denkmalliste Bayern Tabellenzeile
|Adresse=Wülzburg; Wülzburg 6; Wülzburg 9; Wülzburg 8
|NS=49.0255
|EW=11.00496
|Bezeichnung=Bergfestung Wülzburg, Kriegergedächtnisstätte
|Artikel=Wülzburg
|Beschreibung=Mit Steinbänken und Begrenzungspfosten, bezeichnet „1915“, im südöstlichen Hofbereich
|Nummer=D-5-77-177-582
|Bild=Kriegergedächtnisstätte auf der Wülzburg.jpg
|Commonscat=
}}
|}


== Anmerkungen ==
<gallery>
<references group="Anm." />
Image:Mosaïques aux Poissons (Lyon), details.jpg|Détails de la mosaïque dite ''aux Poissons''.
Image:Mosaique-Bacchus.jpg|La mosaïque de Bacchus
Image:Lyon mosaique jeux gauche.JPG|La mosaïque du cirque, partie gauche
</gallery>


=== Les sarcophages ===
== Literatur ==
{{Denkmäler in Bayern|WUG-S}}
Plusieurs grands [[sarcophage]]s sont exposés, dont le [[sarcophage du triomphe de Bacchus (Lyon)|sarcophage du triomphe de Bacchus]] et le [[sarcophage de Balazuc]], un [[sarcophage paléochrétien]] du {{s-|IV|e}}.
<gallery>
Image:Sarcophage-triomphe-de-bacc.jpg|[[Sarcophage du triomphe de Bacchus (Lyon)|Sarcophage du triomphe de Bacchus]]
Image:Balazuc sarcophage.jpg |Moulage du [[Sarcophage de Balazuc|sarcophage dit « de Balazuc »]] situé à la mairie de la commune ardéchoise de [[Balazuc]]
</gallery>


=== Les trésors ===
== Weblinks ==
{{Commonscat|Cultural heritage monuments in Weißenburg in Bayern|Baudenkmäler in Weißenburg in Bayern}}
* le [[trésor de Vernaison]] : lots de haches, de lames de faucilles et d'autres objets de l'[[âge du bronze]], trouvés à [[Vernaison]]
* {{BLfD|577177|Weißenburg in Bayern}}
* le [[Trésor de Lyon-Vaise]] : vaisselle, bijoux et statuettes d'argent ensevelis lors d'une invasion germanique au {{IIIe}} siècle
* {{BayernViewer Denkmal}}

=== Éléments architecturaux ===
* des fragments de décoration de l’Autel de Rome et Auguste, provenant du [[sanctuaire fédéral des trois Gaules]]

== Publications et bibliographie ==
* Stéphanie Boucher et Suzanne Tassinari, ''Musée de la civilisation gallo-romaine à Lyon - Bronze antiques - I Inscriptions statuaire vaisselle'', Lyon, 1976, 155 pages ;

== Référence ==
<references />

== Liens externes ==

{{Autres projets
| commons = Category:Musée gallo-romain de Fourvière
| commons titre = le Musée gallo-romain de Fourvière
}}
* [http://gal.erasme.org/fourviere/presentation/index.html Site officiel]


{{Navigationsleiste Baudenkmäler im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen}}
{{Palette Lugdunum}}
{{Portail|culture|musées|archéologie|Rome antique|Grand Lyon}}


{{All Coordinates}}
[[Catégorie:Musée archéologique en France|Fourviere]]
[[Catégorie:Musée gréco-romain|Fourviere]]
[[Catégorie:Art de la Rome antique|Musee, Fourviere]]
[[Catégorie:5e arrondissement de Lyon]]
[[Catégorie:Musée gallo-romain de Fourvière|*]]
[[Catégorie:Label musée de France, Rhône]]
[[Catégorie:Musée de Lyon|Gallo romain]]


[[Kategorie:Liste (Baudenkmäler in Bayern)|Weissenburg in Bayern Ortsteile]]
[[en:Gallo-Roman Museum of Lyon]]
[[Kategorie:Baudenkmal in Weißenburg in Bayern|!Ortsteile]]
[[nl:Gallo-Romeins museum van Fourvière]]
[[ru:Музей галло-римской цивилизации (Лион)]]

Version vom 31. Januar 2019, 08:40 Uhr

Liste der Baudenkmäler in Weißenburg in Bayern:

Ensembles: Altstadt Weißenburg in Bayern • Dettenheim Hauptstraße Rezatstraße • Weiler Heuberg • Ortskern Kattenhochstatt

Stadtbefestigung

Kernstadt nach Straßennamen: A • B • E • F • G • H • I • J • K • L • M • N • O • P • R • S • T • U • W

Weitere Ortsteile: Dettenheim • Emetzheim • Graben • Haardt • Hammermühle • Hattenhof • Heuberg • Holzingen • Kattenhochstatt • Kehl • Niederhofen • Oberhochstatt • Rothenstein • Schmalwiesen • Stadelhof • Suffersheim • Weimersheim • Wülzburg

Abgegangene Baudenkmäler  • Ehemalige Baudenkmäler

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der mittelfränkischen Großen Kreisstadt Weißenburg in Bayern zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Dieser Teil der Liste beschreibt die Objekte außerhalb des Hauptortes.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bäckergasse 2
(Standort)
Kleinbauernhaus Eingeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach in Jura-Bauweise, mit Fachwerkkniestock, bezeichnet „1799“ D-5-77-177-475 BW
Bäckergasse 2
(Standort)
Scheune Rückwärtig angebaut, Satteldachbau mit Fachwerkkniestock, vor 1820 D-5-77-177-475 BW
Donauwörther Straße, am nördlichen Ortseingang westlich der B 2, bei km 77,825
(Standort)
Kilometerstein Runder Kalksteinpfeiler mit Beschriftung, um 1860/70 D-5-77-177-615 BW
Donauwörther Straße 4
(Standort)
Scheune Satteldachbau in Jura-Bauweise, massiv, mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1806“ D-5-77-177-476 BW
Donauwörther Straße 5
(Standort)
Ehemaliges Pappenheim’sches Schlösschen Eingeschossiger Mansardwalmdachbau mit Souterrain, von Sebastian Manz, 1782, mit Ausstattung D-5-77-177-477 BW
Donauwörther Straße 5
(Standort)
Garten Große Gartenanlage mit Ziehbrunnen und Gedenkobelisk, 1792 D-5-77-177-477 BW
Donauwörther Straße 5
(Standort)
Scheune Zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 1814, Einrichtung als katholische Kapelle Sankt Gunthildis 1956, mit Ausstattung D-5-77-177-477 Scheune
weitere Bilder
Hauptstraße 1
(Standort)
Brauereigasthof Zweigeschossiger Satteldachbau in Jura-Bauweise, mit Kniestock, bezeichnet „1776“, auf mittelalterlichem Burgstall D-5-77-177-478 Brauereigasthof
Hauptstraße 1
(Standort)
Langgestreckter Stallflügel und Scheune Satteldachbau, 18. Jahrhundert D-5-77-177-478 BW
Hauptstraße 2
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Nikolaus Chorturmkirche, Turm mittelalterlich, im 17. Jahrhundert erhöht, mit Spitzhelm, Langhausneubau von Wilhelm Langenfaß, 1862; mit Ausstattung D-5-77-177-479 Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Nikolaus
Hauptstraße 2
(Standort)
Kirchhofmauer Mit Tor 17./19. Jahrhundert D-5-77-177-479 Kirchhofmauer
Hauptstraße 5
(Standort)
Scheune Gebäude mit Flachsatteldach in Jura-Bauweise, mit Fachwerkkniestock, um 1800 D-5-77-177-480 Scheune
Hauptstraße 6; Hauptstraße 2
(Standort)
Ehemalige Schule Zweigeschossiger Satteldachbau, mit klassizistisch geprägten Elementen, 1885 D-5-77-177-612 BW
Hauptstraße 6; Hauptstraße 2
(Standort)
Scheune Satteldachbau in Jura-Bauweise, teilweise Fachwerk, mit Legschieferdach, wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-5-77-177-612 BW
Hauptstraße 7
(Standort)
Scheune Massives Gebäude mit flachem Satteldach in Jura-Bauweise, Bruchstein, mit Fachwerkkniestock, um 1800 D-5-77-177-481 Scheune
Hauptstraße 11
(Standort)
Bauernhof, Bauernhaus Eingeschossiger Satteldachbau in Jura-Bauweise, mit Kniestock, Bruchsteinmauerwerk, mit Legschieferdach, mit angeschlossenem zweigeschossigem Stallgebäude in gleicher Bauweise, teilweise Fachwerk, 18./19. Jahrhundert D-5-77-177-591 BW
Hauptstraße 11
(Standort)
Bauernhof, Scheune Satteldachbau, mit Legschieferdach, 19. Jahrhundert D-5-77-177-591 BW
Hauptstraße 22
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiger giebelständiger Bau mit Flachsatteldach und Kniestock, in Jura-Bauweise, um 1800 D-5-77-177-484 BW
Hauptstraße 22
(Standort)
Scheune Massiver Satteldachbau, bezeichnet „1836“ D-5-77-177-484 BW
Hauptstraße 23
(Standort)
Bauernhof, Bauernhaus Zweigeschossiger Bau mit flachem Satteldach, in Jurabauweise, bezeichnet „1853“ auf Sonnenuhr D-5-77-177-616 BW
Hauptstraße 23
(Standort)
Bauernhof, parallel stehende Scheune In Jurabauweise, Bruchstein, verputzt, teilweise Fachwerk, mit Legschieferdach, gleichzeitig D-5-77-177-616 BW
Hauptstraße 29
(Standort)
Kleinbauernhaus, ehemaliges Wohnstallhaus Eingeschossiger Bau mit Flachsatteldach in Jura-Bauweise mit Kniestock, teilweise Fachwerk, mit Legschieferdach, wohl um 1800 D-5-77-177-613 BW
Hauptstraße 30
(Standort)
Bauernhof, Bauernhaus Eingeschossiges Gebäude mit flachem Satteldach und seitlichem Anbau in Jura-Bauweise, mit Legschieferdach, wohl zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-5-77-177-614 BW
Hauptstraße 30
(Standort)
Bauernhof, Scheune Massiver Satteldachbau, Bruchsteinmauerwerk, 19. Jahrhundert D-5-77-177-614 BW
Hauptstraße 31
(Standort)
Scheune, Satteldachbau, massiv, in Jura-Bauweise, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-5-77-177-485 BW
Hauptstraße 32
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach, in Jura-Bauweise mit seitlichem Anbau, wohl Ende 18. Jahrhundert D-5-77-177-617 BW
Hauptstraße 32
(Standort)
Scheune Gebäude mit Flachsatteldach in Jurabauweise, 19. Jahrhundert D-5-77-177-617 BW
Hauptstraße 32
(Standort)
Bierkeller Östlich, zugehörig, bezeichnet „1798“ D-5-77-177-617 BW
Hauptstraße 35
(Standort)
Wohnhaus, Kleinhaus Eingeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach in Jura-Bauweise, mit Fachwerkkniestock, spätes 18. Jahrhundert D-5-77-177-486 BW
Hauptstraße 37
(Standort)
Wohnhaus, Kleinhaus Eingeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach in Jura-Bauweise, mit Fachwerkkniestock und Legschieferdach, spätes 18. Jahrhundert D-5-77-177-487 BW
Hauptstraße 37
(Standort)
Ehemaliges Nebengebäude Massiver Bau mit flachem Satteldach und Legschieferdeckung, wohl um 1900 D-5-77-177-487 BW
Hauptstraße 38
(Standort)
Kleinhaus Wohngebäude, eingeschossiger traufständiger Bau mit Flachsatteldach, in Jura-Bauweise mit Fachwerkkniestock, Legschieferdach, 1788 D-5-77-177-488 BW
Rezatstraße 1
(Standort)
Ehemaliger Freihof Großer zweigeschossiger Bau mit Flachsatteldach in Ecklage, in Jura-Bauweise mit Kniestock, mit Legschieferdach, 1860 D-5-77-177-489 BW
Rezatstraße 10
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Eingeschossiger giebelständiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, in Jura-Bauweise, Bruchsteinmauerwerk, teilweise Fachwerk, verputzt, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-5-77-177-493 BW
Rezatstraße 10
(Standort)
Scheune Teilweise Fachwerk, gleichzeitig D-5-77-177-493 BW
Rezatstraße 12
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiges giebelständiges Gebäude mit Flachsatteldach, in Jura-Bauweise, mit eingeschossigem Anbau, zweite Hälfte 19. Jahrhundert D-5-77-177-494 BW
Rezatstraße 12
(Standort)
Scheune Satteldachbau, Fachwerk, mit Legschieferdach, 19. Jahrhundert D-5-77-177-494 BW
Rezatstraße 14
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiges giebelständiges Gebäude mit Flachsatteldach in Jura-Bauweise, mit Kniestock, mit zwei traufseitigen Eingängen, Legschieferdach, 1811 D-5-77-177-495 Bauernhaus
Rezatstraße 14
(Standort)
Scheune Satteldachbau, teilweise Fachwerk, 19. Jahrhundert D-5-77-177-495 BW
Rezatstraße 18
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiger Bau mit Flachsatteldach in Jura-Bauweise, mit Kniestock, Bruchsteinmauerwerk, teilweise Fachwerk, mit Legschieferdach, 18./19. Jahrhundert D-5-77-177-496 Wohnstallhaus
Rezatstraße 18
(Standort)
Scheunengebäude In Jurabauweise, teilweise Fachwerk, mit Legschieferdach, bezeichnet „1803“ D-5-77-177-496 Scheunengebäude
Sternschanze
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Rest der Schanzenanlage Erste Hälfte 18. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert D-5-77-177-497
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Burgstraße 15
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiger Satteldachbau, zum Teil Fachwerk, 18. Jahrhundert D-5-77-177-499 BW
Burgstraße 20
(Standort)
Ehemaliger Brauereigasthof Zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit rückwärtigem, zweigeschossigem Satteldachanbau, 18./19. Jahrhundert, über dem Burgstall des mittelalterlichen Ortsadels D-5-77-177-500 BW
Burgstraße 20
(Standort)
Scheune Massiver Satteldachbau, bezeichnet „1876“ D-5-77-177-500 BW
Emetzheimer Hauptstraße 15
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, 1870 D-5-77-177-501 BW
Hainstraße 1
(Standort)
Pfarrhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, Ende 18. Jahrhundert D-5-77-177-502 BW
Hainstraße 1a, Burgstraße
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt Johannes der Täufer Chorturmbau, neuromanisch, Turm mit Spitzhelm, 1853 an Stelle eines älteren Kirchenbaus; mit Ausstattung D-5-77-177-498 BW
Hainstraße 1a, Burgstraße
(Standort)
Kirchhofmauer Ursprünglich wohl spätes Mittelalter, im 19. Jahrhundert wohl erneuert D-5-77-177-498 BW
Hainstraße 1a, Burgstraße
(Standort)
Denkmal zur Erinnerung an den sogenannten Götzenhain 19. Jahrhundert D-5-77-177-498 BW
Kreisstraße WUG 5, an der Straße nach Weißenburg
(Standort)
Steinsäule Ehemalige Geleitsäule, 2 m, 17./18. Jahrhundert D-5-77-177-503 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Karlsgraben, Fossa Carolina, Karlsgrabenstraße
(Standort)
Fossa Carolina Erhaltener Teil einer karolingischen Kanalanlage, im Südteil 30 m breit, bis 10 m tief, 3000 m lang, vom Jahre 793 D-5-77-173-84 Fossa Carolina
weitere Bilder
Karlsgraben, Fossa Carolina, Karlsgrabenstraße
(Standort)
Fossa Carolina Einfassungsmauer am Endpunkt der Anlage im Dorf, 19./20. Jahrhundert D-5-77-173-84 Fossa Carolina
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Haardter Dorfstraße 3
(Standort)
Ehemaliges Schul- und Gemeindehaus Zweigeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach, mit Dachtürmchen, bezeichnet „1910“ D-5-77-177-507 BW
Haardter Dorfstraße 5; Haardter Dorfstraße 7
(Standort)
Wohnstallhaus eines Dreiseithofes Eingeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach, mit Kniestock, in Jura-Bauweise, wohl 18. Jahrhundert, erneuert 1907 D-5-77-177-506 BW
Haardter Dorfstraße 15; Haardter Dorfstraße 17
(Standort)
Bauernhaus eines Dreiseithofes Eingeschossiger Bau mit Flachsatteldach, mit Kniestock, in Jura-Bauweise, 18. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert erneuert D-5-77-177-505 BW
Haardter Dorfstraße 15; Haardter Dorfstraße 17
(Standort)
Altsitz Eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkkniestock, bezeichnet „1803“ D-5-77-177-505 BW
Haardter Dorfstraße 19
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger Flachsatteldachbau in Jura-Bauweise, 18. Jahrhundert, 1889 erneuert D-5-77-177-504 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kapellenwiesen
(Standort)
Erhaltene Fragmente der St Gunthildis-Kapelle Mittelalterlich, ab dem 16. Jahrhundert verfallen, weitere Zerstörungen wohl im Dreißigjährigen Krieg D-5-77-177-508 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Weißenhof 1
(Standort)
Gasthaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, bezeichnet „1852“, im Kern um 1800, Erweiterung und Umbau 1852 D-5-77-177-509 BW
Hattenhofer Straße 2
(Standort)
Großer Vierseithof Bauernhaus, zweigeschossiger Giebelbau, 1851 D-5-77-177-510 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Heuberg 4
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach mit Kniestock, in Jura-Bauweise, 18./frühes 19. Jahrhundert, „1919“ erneuert (bezeichnet) D-5-77-177-514 BW
Heuberg 5
(Standort)
Ehemaliges Hirtenhaus, Wohnstallhaus Eingeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach in Jura-Bauweise, mit hohem Kniestock, teilweise Fachwerk, 1803 D-5-77-177-515 BW
Heuberg 6
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus eines ehem. Dreiseithofes Zweigeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach in Jura-Bauweise, mit Kniestock, 1851 D-5-77-177-513 BW
Heuberg 8
(Standort)
Ehemaliger Bauernhof Wohnstallhaus, eingeschossiger Bau mit Flachsatteldach in Jura-Bauweise, mit Kniestock, um 1764 erbaut D-5-77-177-512 BW
Heuberg 8
(Standort)
Ehemalige Bauernhof Ehemalige Scheune, teilweise Fachwerk, um 1775 D-5-77-177-512 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bubenheimer Straße 16
(Standort)
Wohnstallhaus eines Dreiseithofes Eingeschossiges Gebäude mit Steildach, bezeichnet „1829“ D-5-77-177-516 BW
Holzinger Hauptstraße 12
(Standort)
Wohnstallhaus eines Dreiseithofes Großes eingeschossiges Gebäude mit steilem Satteldach, 1889 D-5-77-177-517 BW
Holzinger Hauptstraße 12
(Standort)
Altsitz Eingeschossiger Bau mit Steildach, wohl 1889 D-5-77-177-517 BW
Holzinger Hauptstraße 26
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiger Satteldachbau, 1898 D-5-77-177-520 BW
Holzinger Hauptstraße 32
(Standort)
Ehemaliges Brauhaus, Bauernhaus Zweigeschossiger Satteldachbau, 1795; Nebengebäude des Brauhauses, Scheune, zweigeschossig, mit Halbwalmdach, 1795 D-5-77-177-521 BW
Holzinger Hauptstraße 33; Nähe Holzinger Hauptstraße
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt Margaretha Chorturmkirche, Turmuntergeschoss 14. Jahrhundert, Langhaus 15./16. Jahrhundert, Turmobergeschoss spätes 17. Jahrhundert, Turm mit Spitzhelm; mit Ausstattung D-5-77-177-522 Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt Margaretha
Holzinger Hauptstraße 33; Nähe Holzinger Hauptstraße
(Standort)
Kirchhofmauer der Nordseite Nachmittelalterlich D-5-77-177-522 BW
Holzinger Hauptstraße 62
(Standort)
Ehemaliges Austragshaus Eingeschossiger Satteldachbau, wohl 18. Jahrhundert D-5-77-177-525 BW
Seefeld, vor Holzinger Hauptstraße 10
(Standort)
Sühnestein mit Kreuzrelief Spätmittelalterlich; vor Holzinger Hauptstraße 10 D-5-77-177-526 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Altmühlstraße 15; Nähe Dorfstraße
(Standort)
Ehemaliger Pfarrhof, ehemaliges Pfarrhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchhaus, 1806/07 D-5-77-177-527 BW
Altmühlstraße 15; Nähe Dorfstraße
(Standort)
Ehemaliger Pfarrhof, ehemalige Pfarrscheune 18. Jahrhundert D-5-77-177-527 BW
Altmühlstraße 15; Nähe Dorfstraße
(Standort)
Ehemaliger Pfarrhof, Toreinfahrt Um 1800 D-5-77-177-527 BW
Dorfstraße 4
(Standort)
Evangelisch-Lutherische Filialkirche Sankt Magnus Chorturmkirche, Chorturm mittelalterlich, neugotische Anlage von 1875 mit Aufstockung des Turmes, Turm mit Spitzhelm; mit Ausstattung D-5-77-177-530 BW
Dorfstraße 6
(Standort)
Wohnstallhaus, ehemals mit Gasthaus Stattlicher, zweigeschossiger Satteldachbau, um 1870/80 D-5-77-177-528 BW
Dorfstraße 6
(Standort)
Nebengebäude, ehemaliges Austragshaus Eingeschossiger Walmdachbau, wohl gleichzeitig D-5-77-177-528 BW
Kreisstraße WUG 4
(Standort)
Entfernungsstein Bezeichnet „2 Stund von Weissenburg“, wohl 18. Jahrhundert D-5-77-177-532 Entfernungsstein
Stockäcker, an der Straße nach Trommetsheim
(Standort)
Steinkreuz Mittelalterlich D-5-77-177-531 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Rieb 1
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus Zweigeschossiger Zeltdachbau, 19. Jahrhundert D-5-77-177-533 BW
Am Rieb 1
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus, Terrassenstützmauern des Wirtsgartens Gleichzeitig D-5-77-177-533 BW
Am Rieb 1
(Standort)
Sommerkeller, Kellerzugänge, Felsenkeller 19. Jahrhundert D-5-77-177-533 BW
Oberer Weiler 9
(Standort)
Kleingütlerhaus Eingeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach in Jura-Bauweise, mit Kniestock, im Kern spätes 18. Jahrhundert D-5-77-177-534 BW
Oberer Weiler 15; Oberer Weiler 17
(Standort)
Doppelhausanlage Wohn- und Wohnstallhaus, eingeschossige Bauten mit Flachsatteldach in Jura-Bauweise, mit Kniestock, teilweise Legschieferdach, mit Fachwerk, 18./19. Jahrhundert, umgebaut „1882“ (bezeichnet) D-5-77-177-535 BW
Schneidersbuck 16
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiger Satteldachbau mit Kniestock in Jura-Bauweise, im Kern 1792, im 19. Jahrhundert aufgestockt D-5-77-177-537 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Brauhaus 2
(Standort)
Gasthaus Zweigeschossiges Gebäude mit Halbwalmdach, in Ecklage, mit Eckquaderungen, 1719/20 D-5-77-177-539 BW
Am Brauhaus 2
(Standort)
Ökonomie- und Brauereitrakt An Gasthaus angeschlossen, Satteldachbauten, zum Teil Sandsteinquader, bezeichnet „1852“ und „1875“ D-5-77-177-539 BW
Am Brauhaus 2
(Standort)
Gartenmauer Bruchstein, 19. Jahrhundert D-5-77-177-539 BW
Markgrafenstraße 21
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger Walmdachbau in Ecklage, massiv, 18./frühes 19. Jahrhundert D-5-77-177-538 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Berg 6
(Standort)
Gasthaus Zweigeschossiges Gebäude mit Halbwalmdach, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-5-77-177-543 BW
Im Tal, vor Nr. 12, alte Haus Nummer 25
(Standort)
Kilometerstein Viereckiger Kalksteinpfeiler mit Beschriftung, um 1860/70 D-5-77-177-618 BW
Im Tal 21
(Standort)
Ehemaliges Schulhaus, Gemeindeamt Zweigeschossiger Walmdachbau, rundbogige Fenstergewände in Sandstein, 1839/40 D-5-77-177-541 BW
In Oberhochstatt
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt Martin Spätmittelalterliche Chorturmanlage, niedriges Langhaus mit Satteldach und massiver Rechteckturm mit oktogonalem Aufsatz und Helmdach mit spindelförmiger Spitze, im Kern spätmittelalterlich, erneuert und erhöht 1718, mit Ausstattung D-5-77-177-540 BW
In Oberhochstatt
(Standort)
Kirchhofmauer 18./19. Jahrhundert D-5-77-177-540 BW
Jurastraße 9
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Eingeschossiger giebelständiger Bau mit Flachsatteldach in Jura-Bauweise, mit Kniestock, Fachwerk verputzt, erste Hälfte 19. Jahrhundert D-5-77-177-548 BW
Jurastraße 15
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiges traufständiges Gebäude mit Flachsatteldach in Jura-Bauweise, mit Kniestock in Fachwerk, verputzt, 18./19. Jahrhundert D-5-77-177-546 BW
Jurastraße 15
(Standort)
Zugehörig weiteres Bauernhaus Eingeschossiges Gebäude mit Flachsatteldach in Jura-Bauweise, Kniestock in Fachwerk verputzt, Legschieferdach, 18./frühes 19. Jahrhundert D-5-77-177-546 BW
Jurastraße 17
(Standort)
Kleinhaus, Wohnhaus Eingeschossiges giebelständiges Gebäude mit hohem Kniestock, Flachsatteldachbau in Jura-Bauweise, Legschieferdach, 1801 D-5-77-177-545 BW
Jurastraße 24
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus Zweigeschossiges giebelständiges Gebäude mit Flachsatteldach, in Jura-Bauweise, bezeichnet „1882“ D-5-77-177-544 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Förstergasse 1
(Standort)
Austragshaus Eingeschossiges Gebäude mit Kniestock, Flachsatteldachbau in Jura-Bauweise, 19. Jahrhundert, nachträglich erweitert D-5-77-177-549 BW
Ingolstädter Straße 3
(Standort)
Ehemaliges Austragshaus Eingeschossiger traufständiger Flachsatteldachbau in Jura-Bauweise, mit Kniestock in Fachwerk, Legschieferdach, frühes 19. Jahrhundert D-5-77-177-550 BW
Ingolstädter Straße 6
(Standort)
Sogenanntes Schlössle, ehemaliges pappenheimisches Jagd- und Gutshaus Zweigeschossiges Gebäude mit Mansardwalmdach mit Schopf, mit Zwerchhaus, wohl 1795, mit eingeschossigen Anbauten D-5-77-177-551 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Schmalwiesen 10
(Standort)
Bauernhaus eines Dreiseithofes Zweigeschossiger Satteldachbau, bez. „1700“, „1889“ erneuert (bezeichnet) D-5-77-177-553 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Stadelhof 1
(Standort)
Bauernhaus eines Dreiseithofes in Einzellage Zweigeschossiger Satteldachbau mit Kniestock, bezeichnet „1894“ D-5-77-177-554 BW
Stadelhof 1
(Standort)
Scheune Mit Halbwalmdach, wohl 18. Jahrhundert D-5-77-177-554 BW
Stadelhof 1
(Standort)
Viehtränke Steinern, im Hof, wohl 18. Jahrhundert mit sitzender Steinfigur, wohl barock, als Brunnenfigur verwendet D-5-77-177-554 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kirchbachgasse 1; Kirchbachgasse 1a
(Standort)
Ehemaliges Schul- und Hirtenhaus Eingeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, in Jura-Bauweise, südlicher Hausteil 1733, nördlicher Hausteil wohl noch 18. Jahrhundert D-5-77-177-556 BW
Kirchbachgasse 6
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Eingeschossiges Gebäude, Flachsatteldach, mit Kniestock, in Jura-Bauweise, Legschieferdach, bezeichnet „1792“ D-5-77-177-555 BW
Laubentaler Straße 6
(Standort)
Ehemaliges Austragshaus Eingeschossiges traufständiges Gebäude mit Flachsatteldach, mit Kniestock, in Jura-Bauweise, nach 1824 D-5-77-177-561 BW
Laubentaler Straße 23
(Standort)
Brauereigasthof Zweigeschossiges giebelständiges Gebäude mit Flachsatteldach, in Jura-Bauweise, bezeichnet „1801“ D-5-77-177-562 BW
Mühlbergweg, vor Mühlbergweg 4
(Standort)
Brunnen Gusseiserne Brunnensäule und Steintrog, um 1905/10 D-5-77-177-563 Brunnen
Mühlbergweg 2
(Standort)
Scheune Flachsatteldachbau in Jura-Bauweise, mit Fachwerkkniestock, 19. Jahrhundert D-5-77-177-559 Scheune
Nähe Kirchbachgasse; Kirchenbach
(Standort)
Evangelisch-lutherische Filialkirche Sankt Michael Chorturmkirche, 1722/23, auf mittelalterlicher Grundlage, Spitzhelm 1853 erneuert, dreifarbige Ziegeleindeckung 1913, mit Ausstattung D-5-77-177-557 Evangelisch-lutherische Filialkirche Sankt Michael
Nähe Kirchbachgasse; Kirchenbach
(Standort)
Friedhofsummauerung Wohl 17. Jahrhundert, mit offenem Bachlauf D-5-77-177-557 Friedhofsummauerung
Steinriegelquelle 4
(Standort)
Brunnen Becken und Brunnensäule aus ornamentierten Gusseisen, bezeichnet „Suffersheim 1880“, in Abzweigung zwischen Kirchbachgasse und Steinriegelquelle D-5-77-177-619 BW
Steinriegelquelle 7
(Standort)
Ehemaliges „Leerhaus“ Eingeschossiger traufständiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, in Jura-Bauweise, 1826 D-5-77-177-558 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Alesheimer Straße 14
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Zweigeschossiger Satteldachbau, 1866 D-5-77-177-564 BW
Alesheimer Straße 17
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiger Satteldachbau, frühes 19. Jahrhundert, später erweitert D-5-77-177-565 BW
Am Wiesengrund 3
(Standort)
Bauernhausgruppe Eingeschossiger Satteldachbau, rückwärtig angeschlossener zweigeschossiger Satteldachbau, teilweise Fachwerk, mit südlich vorgelagerter Altane, 18./19. Jahrhundert D-5-77-177-566 BW
Flüglinger-Berg-Straße 6
(Standort)
Bauernhaus Kleiner eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, frühes 19. Jahrhundert D-5-77-177-567 BW
Kindergartenstraße 2
(Standort)
Ehemaliges Amtshaus Zweigeschossiges Gebäude mit Halbwalmdach, zweite Hälfte 18. Jahrhundert D-5-77-177-568 BW
Kirchengasse 5
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Eingeschossiger Satteldachbau, 1832 D-5-77-177-569 BW
Kirchengasse 6
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiger Satteldachbau, 1832 D-5-77-177-570 BW
Störzelbacher Straße 4
(Standort)
Bauernhaus Zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau, Oberstock Fachwerk verputzt, im Kern 18. Jahrhundert D-5-77-177-571 BW
Störzelbacher Straße 6
(Standort)
Ehemaliges jüdisches Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau, 18./frühes 19. Jahrhundert D-5-77-177-572 BW
Störzelbacher Straße 8
(Standort)
Wohnstallhaus Langgestreckter eingeschossiger Satteldachbau, Mitte 19. Jahrhundert D-5-77-177-573 BW
Störzelbacher Straße 8
(Standort)
Scheune Massiver Satteldachbau, wohl Ende 19. Jahrhundert D-5-77-177-573 BW
Störzelbacher Straße 10
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Eingeschossiger Satteldachbau, bezeichnet „1864“, mit kleinem winkelförmigem Anbau D-5-77-177-575 BW
Störzelbacher Straße 11; Störzelbacher Straße 9
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus eines Dreiseithofes Eingeschossiger Satteldachbau, 1845; Austragshaus, eingeschossiger Satteldachbau, 19. Jahrhundert D-5-77-177-574 BW
Weiherstraße 1
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiges traufständiges Gebäude mit Halbwalmdach, frühes 19. Jahrhundert D-5-77-177-576 BW
Weimersheimer Ring 5
(Standort)
Kleinhaus, Wohnhaus Eingeschossiger Satteldachbau, 19. Jahrhundert D-5-77-177-577 BW
Weimersheimer Ring 6
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiges Gebäude mit Steilsatteldach und fraufseitigem Anbau, 1845 D-5-77-177-578 BW
Weimersheimer Ring 25
(Standort)
Pfarrhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisalit, überdachtem Treppenaufgang und zweigeschossigem Anbau mit Halbwalmdach, Jugendstil, 1905/07 D-5-77-177-579 BW
Weimersheimer Ring 25
(Standort)
Ehemalige Pfarrscheune Massiver Steilsatteldachbau mit Kniestock, 1907 D-5-77-177-579 BW
Weimersheimer Ring 25
(Standort)
Nebengebäude Zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach und Natursteingliederung, um 1900 D-5-77-177-579 BW
Weimersheimer Ring 25
(Standort)
Nebengebäude Eingeschossige Massivbauten mit Sattel- und Halbwalmdach, um 190 D-5-77-177-579 BW
Weimersheimer Ring 27
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Sankt Vitus Chorturmkirche, mittelalterlich, Turm 1706 erhöht, Langhaus 1738 erweitert, Turm mit Spitzhelm, mit Ausstattung D-5-77-177-580 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Wülzburg
(Standort)
Kriegergedächtnisstätte Bezeichnet „1915“, mit Steinbänken und Begrenzungspfosten; nicht nachqualifiziert D-5-77-177-585 BW
Wülzburg
(Standort)
Ehemaliges Pfarrhaus, Burgwirtshaus Traufseitbau, im Kern 17. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert mehrfach umgebaut, darunter 1814; nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert D-5-77-177-584 BW
Totenfeld
(Standort)
Friedhof Mit zum Teil historischem Gräberbestand, darunter neun liegende Grabplatten, 18. Jahrhundert D-5-77-177-586 BW
Wülzburg 3; Wülzburg 4
(Standort)
Wohnhausgruppe Zwei aneinander schließende Wohngebäude mit Mansardwalmdach, zwei- und eingeschossig, wohl 18. Jahrhundert D-5-77-177-587 BW
Wülzburg; Wülzburg 6; Wülzburg 9; Wülzburg 8
(Standort)
Bergfestung Wülzburg Regelmäßige fünfeckige Anlage mit trapezförmigen Bastionen, Trockengraben und sternförmigen Außenanlagen, an der Südseite Zugangstor mit Portalarchitektur im Stil der Renaissance, errichtet an der Stelle eines in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts gegründeten Klosters, nach Plänen von Blasius Bertwart dem Älteren, Rochus Guerini Graf zu Lynar, Caspar Schwabe und Blasius Berwart dem Jüngeren, 1588 bis um 1610, nach Brand 1634 wiederhergestellt 1654–1675, verändert im 19. und 20. Jahrhundert, Tor um 1590, renoviert unter König Ludwig I. 1838 D-5-77-177-582 Bergfestung Wülzburg
weitere Bilder
Wülzburg; Wülzburg 6; Wülzburg 9; Wülzburg 8
(Standort)
Bergfestung Wülzburg, ehemaliges Schloss Dreigeschossiger, zweiflügeliger Renaissance-Bau mit Schopfwalmdächern und Arkadenwänden an den Hofseiten, Südflügel mit Treppen- und Glockenturm, errichtet um 1590/1600, nach Brand 1634 erneuert ab 1654, verändert im 19. und 20. Jahrhundert, Turm bezeichnet „1662“ D-5-77-177-582 Bergfestung Wülzburg, ehemaliges Schloss
Wülzburg; Wülzburg 6; Wülzburg 9; Wülzburg 8
(Standort)
St. Nikolaus (Wülzburg), Schlosskapelle Im Südflügel, Saalbau mit Renaissance-Portal, nach Brand 1634 wiederaufgebaut bis 1675, barockisierend umgebaut 1738, verändert 1864, mit Ausstattung D-5-77-177-582 BW
Wülzburg; Wülzburg 6; Wülzburg 9; Wülzburg 8
(Standort)
Bergfestung Wülzburg, ehemaliges Pfarr- und Schulhaus, jetzt Burgwirtshaus Zweigeschossiger Satteldachbau, teilweise Fachwerk, im Kern Mitte 17. Jahrhundert, aufgestockt und verändert im 19. Jahrhundert, bezeichnet „1814“ D-5-77-177-582 Bergfestung Wülzburg, ehemaliges Pfarr- und Schulhaus, jetzt Burgwirtshaus
Wülzburg; Wülzburg 6; Wülzburg 9; Wülzburg 8
(Standort)
Bergfestung Wülzburg, Zisternenanlage, sogenannte Ludwigs-Zisterne Von Franz von Hoermann, 1827–1831, in der Hofmitte D-5-77-177-582 Bergfestung Wülzburg, Zisternenanlage, sogenannte Ludwigs-Zisterne
Wülzburg; Wülzburg 6; Wülzburg 9; Wülzburg 8
(Standort)
Bergfestung Wülzburg, Kriegergedächtnisstätte Mit Steinbänken und Begrenzungspfosten, bezeichnet „1915“, im südöstlichen Hofbereich D-5-77-177-582 Bergfestung Wülzburg, Kriegergedächtnisstätte

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Gotthard Kießling: Stadt Weißenburg i. Bay. (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band V.70/2). Karl M. Lipp Verlag, München 2001, ISBN 3-87490-582-9.

Commons: Baudenkmäler in Weißenburg in Bayern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden