341 v. Chr. und Ikon: Unterschied zwischen den Seiten
K Bot: Ergänze: eu:K. a. 341 |
K Formatierung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Bei der Einteilung von [[Zeichen]] innerhalb der [[Semiotik]] (Zeichentheorie) bedeutet der Begriff '''Ikon''' ein Zeichen, das sich auf seinen bezeichneten Gegenstand durch das Merkmal der [[Ähnlichkeit]] bezieht. Diese kann visueller, klanglicher oder anderer Art sein, ist in jedem Falle aber von einer rein willkürlichen Bezeichnung (siehe [[Symbol]]) zu unterscheiden. Typische Beispiele für ikonische Zeichen sind Bilder, insbesondere Fotografien, auf denen Motive abgebildet sind, die realen Objekten visuell ähnlich sind (z.B. Porträts). |
|||
<div align=center> |
|||
[[5. Jahrhundert v. Chr.]] | '''[[4. Jahrhundert v. Chr.]]''' | [[3. Jahrhundert v. Chr.]]<br /> |
|||
[[370er v. Chr.]] | [[360er v. Chr.]] | [[350er v. Chr.]] | '''[[340er v. Chr.]]''' | [[330er v. Chr.]] | [[320er v. Chr.]] | [[310er v. Chr.]]<br /> |
|||
[[346 v. Chr.]] | [[345 v. Chr.]] | [[344 v. Chr.]] | [[343 v. Chr.]] | [[342 v. Chr.]] | '''341 v. Chr.''' | [[340 v. Chr.]] | [[339 v. Chr.]] | [[338 v. Chr.]] | [[337 v. Chr.]] | [[336 v. Chr.]] |
|||
</div> |
|||
Der Begriff des Ikons wurde vor allem durch den englischen Semiotiker [[Charles S. Peirce]] (1839–1914) geprägt, der zwischen drei Formen von Zeichen unterschied: Ikon, [[Index (Semiotik)|Index]] und [[Symbol]]. In der neueren [[Bildwissenschaft]] spielt der Begriff als Synonym für "Bild" eine wichtige Rolle. So wird etwa die wachsende Bedeutung von Bildern in modernen Mediengesellschaften und die entsprechende Umorientierung der bislang eher sprachlich orientierten Kulturwissenschaften ("[[linguistic turn]]") hin zum Bedenken des Bildhaften unserer Kultur oft als "[[iconic turn]]" bezeichnet. |
|||
---- |
|||
== |
== Siehe auch == |
||
* [[Semiotik]], [[Semiotisches Dreieck]], [[Index (Semiotik)]], [[Symbol]], |
|||
* Bei seinem Feldzug in [[Thrakien]] stößt [[Philipp II. (Makedonien)|Philipp II.]] von [[Makedonien]] bis nach [[Warna|Odessos]] (heute: Warna) an der Schwarzmeer-Küste vor. |
|||
* Die [[Athen]]er gewinnen das zuvor von den Makedoniern eroberte [[Eretria]] auf Euböa zurück. Der Tyrann von Eretria, Kleitarchos, wird durch den athenischen Feldherren [[Phokion]] vertrieben. |
|||
* Letzte der überlieferten Reden des [[Demosthenes]] gegen Philipp II. ([[Philippika]]). |
|||
* Der [[Samnitenkriege|Erste Samnitenkrieg]] endet: [[Capua]] bleibt römisch, die [[Sidiciner]] Verbündete der Samniten. |
|||
[[Kategorie:Semiotik]] |
|||
== Geboren == |
|||
[[Kategorie:Symbol|!Ikon]] |
|||
* um 341 v. Chr. - [[Epikur]], griechischer Philosoph († ca. [[270 v. Chr.]]) |
|||
== Gestorben == |
|||
* |
|||
[[Kategorie:Jahr (4. Jh. v. Chr.)|4-0341]] |
|||
[[ca:341 aC]] |
|||
[[da:341 f.Kr.]] |
|||
[[en:341 BC]] |
|||
[[eo:-341]] |
|||
[[es:341 adC]] |
|||
[[eu:K. a. 341]] |
|||
[[fi:341 eaa]] |
|||
[[fr:-341]] |
|||
[[hr:341 p.n.e.]] |
|||
[[hu:I. e. 341]] |
|||
[[io:341 aK]] |
|||
[[it:341 a.C.]] |
|||
[[ko:기원전 341년]] |
|||
[[la:341 a.C.n.]] |
|||
[[lb:-341]] |
|||
[[ms:341 SM]] |
|||
[[nap:341 AC]] |
|||
[[nl:341 v. Chr.]] |
|||
[[nn:-341]] |
|||
[[no:341 f.Kr.]] |
|||
[[pl:341 p.n.e.]] |
|||
[[pt:341 a.C.]] |
|||
[[ru:341 до н. э.]] |
|||
[[sk:341 pred Kr.]] |
|||
[[sl:341 pr. n. št.]] |
|||
[[sr:341. пне.]] |
|||
[[sv:341 f.Kr.]] |
|||
[[th:พ.ศ. 203]] |
|||
[[uk:341 до Р.Х.]] |
|||
[[zh:前341年]] |
Version vom 2. Juli 2006, 05:53 Uhr
Bei der Einteilung von Zeichen innerhalb der Semiotik (Zeichentheorie) bedeutet der Begriff Ikon ein Zeichen, das sich auf seinen bezeichneten Gegenstand durch das Merkmal der Ähnlichkeit bezieht. Diese kann visueller, klanglicher oder anderer Art sein, ist in jedem Falle aber von einer rein willkürlichen Bezeichnung (siehe Symbol) zu unterscheiden. Typische Beispiele für ikonische Zeichen sind Bilder, insbesondere Fotografien, auf denen Motive abgebildet sind, die realen Objekten visuell ähnlich sind (z.B. Porträts).
Der Begriff des Ikons wurde vor allem durch den englischen Semiotiker Charles S. Peirce (1839–1914) geprägt, der zwischen drei Formen von Zeichen unterschied: Ikon, Index und Symbol. In der neueren Bildwissenschaft spielt der Begriff als Synonym für "Bild" eine wichtige Rolle. So wird etwa die wachsende Bedeutung von Bildern in modernen Mediengesellschaften und die entsprechende Umorientierung der bislang eher sprachlich orientierten Kulturwissenschaften ("linguistic turn") hin zum Bedenken des Bildhaften unserer Kultur oft als "iconic turn" bezeichnet.