Zum Inhalt springen

„Linux Intern“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
1 externer Link geändert (1 Toter Link)
K form
Zeile 14: Zeile 14:
}}
}}


'''Linux Intern''' war eine 1999 gegründete [[Computerzeitschrift]] aus dem Verlag [[Data Becker]], die Themen um das [[Freie Software|freie]] [[Betriebssystem]] [[Linux]] behandelte. Sie erschien quartalsweise (in den Anfängen unregelmäßig) und wurde als Sonderheft der [[PC Praxis]] geführt. Die Auflage betrug im Januar 2007 43.000 verkaufte Zeitschriften (nicht [[Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern|IVW]]-geprüft). Der Verlag gab eine Druckauflage von 49.404<ref>{{Webarchiv | url=http://media.pcpraxis.de/content/view/39/178 | wayback=20121128164940 | text=Titelprofil LINUX INTERN}}</ref> an (Stand: Dezember 2012). Im Januar 2013 wurde vom Verlag die Einstellung der Zeitschrift bekanntgegeben. <ref>Anschreiben an Abonnenten vom 29. Januar 2013</ref>
'''Linux Intern''' war eine 1999 gegründete [[Computerzeitschrift]] aus dem Verlag [[Data Becker]], die Themen um das [[Freie Software|freie]] [[Betriebssystem]] [[Linux]] behandelte. Sie erschien quartalsweise (in den Anfängen unregelmäßig) und wurde als Sonderheft der [[PC Praxis]] geführt. Die Auflage betrug im Januar 2007 43.000 verkaufte Zeitschriften (nicht [[Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern|IVW]]-geprüft). Der Verlag gab eine Druckauflage von 49.404<ref>{{Webarchiv | url=http://media.pcpraxis.de/content/view/39/178 | wayback=20121128164940 | text=Titelprofil LINUX INTERN}}</ref> an (Stand: Dezember 2012). Im Januar 2013 wurde vom Verlag die Einstellung der Zeitschrift bekanntgegeben.<ref>Anschreiben an Abonnenten vom 29. Januar 2013</ref>


Das etwa 160-seitige Heft erschien mit beiliegender [[Compact Disc|CD]]/[[DVD]], auf der sich verschiedene [[Linux-Distribution]]en und Linux-Software befanden, deren Nutzung und Installation im Heft erklärt wurde. Neben Produkttests fanden sich Anleitungen zur Konfiguration und Nutzung von Hardware und Software sowie nützliche Tipps für einen Umstieg auf Linux.
Das etwa 160-seitige Heft erschien mit beiliegender [[Compact Disc|CD]]/[[DVD]], auf der sich verschiedene [[Linux-Distribution]]en und Linux-Software befanden, deren Nutzung und Installation im Heft erklärt wurde. Neben Produkttests fanden sich Anleitungen zur Konfiguration und Nutzung von Hardware und Software sowie nützliche Tipps für einen Umstieg auf Linux.

Version vom 25. Dezember 2018, 21:47 Uhr

Linux Intern

Beschreibung Computerzeitschrift
Verlag Data Becker
Erstausgabe 1998
Einstellung 2013
Erscheinungsweise quartalsmäßig
Chefredakteur Christian Fischbach
Herausgeber Achim Becker und Harald Becker
ISSN
ZDB 2050027-0

Linux Intern war eine 1999 gegründete Computerzeitschrift aus dem Verlag Data Becker, die Themen um das freie Betriebssystem Linux behandelte. Sie erschien quartalsweise (in den Anfängen unregelmäßig) und wurde als Sonderheft der PC Praxis geführt. Die Auflage betrug im Januar 2007 43.000 verkaufte Zeitschriften (nicht IVW-geprüft). Der Verlag gab eine Druckauflage von 49.404[1] an (Stand: Dezember 2012). Im Januar 2013 wurde vom Verlag die Einstellung der Zeitschrift bekanntgegeben.[2]

Das etwa 160-seitige Heft erschien mit beiliegender CD/DVD, auf der sich verschiedene Linux-Distributionen und Linux-Software befanden, deren Nutzung und Installation im Heft erklärt wurde. Neben Produkttests fanden sich Anleitungen zur Konfiguration und Nutzung von Hardware und Software sowie nützliche Tipps für einen Umstieg auf Linux.

Unter dem Namen Linux Intern gab es ebenfalls seit dem Jahr 1998 ein Computerbuch[3] im Data Becker Verlag, das in mehreren Auflagen erschienen ist.

Einzelnachweise

  1. Titelprofil LINUX INTERN (Memento vom 28. November 2012 im Internet Archive)
  2. Anschreiben an Abonnenten vom 29. Januar 2013
  3. Michael Wielsch, Jens Prahm, Hans-Georg Eßer: Linux intern. Technik, Administration und Programmierung. Data Becker, Düsseldorf 1999, ISBN 3-8158-1292-5.