Zum Inhalt springen

Lonchura malaca und Malmö: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
CactusBot (Diskussion | Beiträge)
Bot: Systematik entsprechend zentraler Definitionsseite, Weiterleitung für wissenschaftlichen Namen mit entsprechender Kategoriezuordnung angelegt
Markierung: Neue Weiterleitung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis}}
#REDIRECT [[Schwarzbauchnonne]]
{{Infobox Ort in Schweden
|Name = Malmö
|SCB-Code = 1280T3604
|Wappen = Malmö fulla vapen.svg
|Landskap = Schonen
|Kommun2 = 1231/1262
|lat_deg = 55 |lat_min = 36 |lat_sec = 09
|lon_deg = 13 |lon_min = 00 |lon_sec = 03
|Höhe = 10
|Postleitzahl = 200 10 – 218 44
}}
[[Datei:Malmö collage.PNG|300px|rahmenlos|rechts]]
'''Malmö''' {{Audio|sv-Malmö.ogg|['malmø:]}} ({{daS|''Malmø''}}) ist eine [[Großstadt]] in der historischen [[Schweden|schwedischen]] Provinz [[Schonen]] ''(Skåne)'' und Hauptstadt der heutigen Provinz [[Skåne län|Skåne]] sowie Hauptort der [[Malmö (Gemeinde)|Gemeinde Malmö und hat ca.300.000 Einwohner.


Malmö ist nach [[Stockholm]] und [[Göteborg]] die [[Liste der Städte in Schweden|drittgrößte Stadt]] des Landes.
[[Kategorie:Estrildidae]]

== Geografie ==
=== Lage ===
Malmö liegt im äußersten Süden des Landes. Die Entfernung nach [[Mailand]] (Luftlinie ca. 1.160&nbsp;km) ist geringer als die nach [[Kiruna]] (ca. 1.414&nbsp;km). Nach [[Kopenhagen]], das etwa 28&nbsp;km (Luftlinie) entfernt ist, sind [[Rostock]] (ca. 177&nbsp;km), [[Kiel]] (ca. 232&nbsp;km), [[Göteborg]] (ca. 241&nbsp;km), [[Lübeck]] (ca. 244&nbsp;km), [[Hamburg]] (ca. 300&nbsp;km), [[Berlin]] (ca. 345&nbsp;km), [[Oslo]] (ca. 498&nbsp;km) und [[Stockholm]] (ca. 514&nbsp;km) die nächstgelegenen Großstädte.<ref>[http://www.entfernung.org/ www.entfernung.org] – alle Angaben sind Luftlinie.</ref>

Malmö ist Hauptort der Gemeinde Malmö. Zum [[Tätort]] Malmö gehören auch das unmittelbar nördlich anschließende [[Arlöv]], Hauptort der [[Burlöv (Gemeinde)|Gemeinde Burlöv]] (546 [[Hektar]] der Fläche des Tätortes Malmö mit 10.666 Einwohnern, 2015), sowie ein kleiner Teil der noch weiter nördlich von Burlöv liegenden [[Lomma (Gemeinde)|Gemeinde Lomma]] (2 Hektar ohne Einwohner).<ref>[[Statistiska centralbyrån]]: ''[http://www.scb.se/Statistik/MI/MI0810/2015A01/MI0810_2016A01_Tatorter-2015-som-delas-av-kommungrans2.xlsx Tätorter 2015 som delas av kommungräns]'' (Excel-Datei)</ref>

Seit der Einweihung der [[Öresundbrücke]] im Jahr 2000 bildet die [[Metropolregion]] Malmö zusammen mit dem am [[Öresund]] gegenüber liegenden [[Kopenhagen]] eines der Zentren der [[Öresundregion]].

Malmö liegt am [[Ostseeküsten-Radweg (EV10)|Ostseeküsten-Radweg]] EuroVelo 10.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.eurovelo.com/de/eurovelos/eurovelo-10 |titel=EuroVelo 10 – EuroVelo |autor=translator2 |sprache=de |zugriff=2017-05-14}}</ref> Die Stadt hat einen eigenen Strand.

=== Stadtbezirke der Gemeinde Malmö ===
Die administrative Gliederung der Gemeinde Malmö wurde am 1. Juli 2013 reformiert.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.malmo.se/Kommun--politik/Ny-organisation-2013.html | wayback=20140627224055 | text=Ny organisation 2013}} (schwedisch), Malmö stad, abgerufen am 13. Juni 2013.</ref> Die seit 1996 zehn Stadtteile sind nun zu fünf Stadtbezirken zusammengelegt.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.malmo.se/Kommun--politik/Ny-organisation-2013/Darfor-skapar-vi-stadsomraden.html | wayback=20140405034735 | text=Därför skapar vi stadsområden}} (schwedisch), Malmö stad, abgerufen am 13. Juni 2013.</ref> Die Stadtbezirke wiederum sind in zusammen 134 Teilgebiete aufgeteilt.

{|
|
[[Datei:Malmö stadsområden 2013.png|mini|Die fünf Stadtbezirke ab 1. Juli 2013]]
|
* Norr (dt.: Nord)
* Öster (dt.: Ost)
* Söder (dt.: Süd)
* Väster (dt.: West)
* Innerstaden (dt.: Innenstadt)
|}

== Klima ==
Das Klima von Malmö ist kühlgemäßigt mit mäßig warmen Sommern und durch die Lage am Öresund vergleichsweise milden Wintern.
Im Juli und August liegen die Tagestemperaturen bei durchschnittlich 22 Grad, nachts bei ca. 14 Grad.
Die Durchschnittstemperaturen im Winter liegen knapp über dem Gefrierpunkt, die Niederschläge fallen meist als Regen, wobei es auch zu starken Wintereinbrüchen kommen kann, welche jedoch selten lange anhalten.
Die Niederschläge sind relativ gleich über das Jahr verteilt, wobei es in den Frühlingsmonaten etwas trockener ist (durchschnittlich 3,8&nbsp;cm im April) und im Juli und Dezember der meiste Niederschlag (über 6&nbsp;cm) zu erwarten ist.

{{Klimatabelle
| TABELLE =
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200
| QUELLE = [http://worldweather.wmo.int/096/c01041.htm WMO]
| Überschrift =
| Ort = Malmö
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| hmjan = 2
| hmfeb = 2
| hmmär = 5
| hmapr = 10
| hmmai = 16
| hmjun = 20
| hmjul = 21
| hmaug = 21
| hmsep= 17
| hmokt = 12
| hmnov = 7
| hmdez = 4
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| lmjan = −3
| lmfeb = −3
| lmmär = −1
| lmapr = 2
| lmmai = 7
| lmjun = 11
| lmjul = 13
| lmaug = 12
| lmsep= 10
| lmokt = 7
| lmnov = 3
| lmdez = −1
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm -->
| nbjan = 49
| nbfeb = 30
| nbmär = 40
| nbapr = 38
| nbmai = 41
| nbjun = 52
| nbjul = 61
| nbaug = 58
| nbsep= 59
| nbokt = 57
| nbnov = 61
| nbdez = 58
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d -->
| rdjan = 17
| rdfeb = 13
| rdmär = 14
| rdapr = 12
| rdmai = 12
| rdjun = 12
| rdjul = 14
| rdaug = 13
| rdsep= 14
| rdokt = 15
| rdnov = 17
| rddez = 16
}}

== Bevölkerung ==
<!--Die ersten Links zu malmo.se in den Referenzen drin lassen; die zweiten scheinen nicht dauerhaft zu sein-->
Die Bevölkerungszahl belief sich 2013 auf ca. 313.000 Einwohner, von diesen sind 215.674 (69 %) in Schweden geboren<ref>[http://malmo.se/Kommun--politik/Statistik/Befolkning/Utlandsk-bakgrund.html ''Bevölkerung mit ausländischem Hintergrund''], {{Webarchiv | url=http://malmo.se/download/18.15427088148388d0d31ca3ec/1411030417327/Malm%C3%B6bor+f%C3%B6dda+i+utlandet+2013-12-31.xlsx | wayback=20150217024214 | text=Malmöbor födda i utlandet, per stadsområdesförvaltning}} (Tabellendatei), malmo.se, abgerufen am 17. Februar 2015</ref> 42 % (einschließlich 11 %, deren beiden Elternteile aus dem Ausland stammen) haben einen [[Migrationshintergrund]].<ref>[http://malmo.se/Kommun--politik/Statistik/Befolkning/Utlandsk-bakgrund.html ''Bevölkerung mit ausländischem Hintergrund''], [https://wayback.archive.org/web/20140315000000*/http://malmo.se/download/18.760b3241144f4d60d3b666c/1397109667530/Malm%C3%B6bor+med+utl%C3%A4ndsk+bakgrund+2013-12-31.pdf Malmöbor med utländsk bakgrund] (PDF-Datei), malmo.se, abgerufen am 17. Februar 2015</ref> Die Zahl der Menschen mit Migrationshintergrund in der Stadt steigt jährlich um etwa 3.500 oder einen Prozentpunkt der Stadtbevölkerung. Im Stadtteil [[Rosengård]] haben 85 % der Bewohner einen Migrationshintergrund.

== Geschichte ==
[[Datei:Malmö city 1580.png|mini|hochkant=1.4|Abbildung Malmös bei Braun und Hogenberg (Köln 1588)]]

=== Ortsname ===
Der Name der Stadt stammt wahrscheinlich vom [[Dänische Sprache|altdänischen]] ''Malmhaugar''. Sie wurde seit 1116 als Landungsstelle unter dem Namen ''Malmhaug,'' später als ''Malmoge, Malmöyghe'' oder ''Malmey'' ({{laS|Malmogia}}) erwähnt. Die um 1367 verwendete altschwedische Bezeichnung ''Malmöughe'' ist abzuleiten aus den Wurzeln ''[[Malm (Schweden)|Malm]]'' und ''högar'', dem unbestimmten Plural von „Haufen“,<ref>{{SvenskEtymOrd |Seite=452}}</ref> und bedeutet also „Sandhaufen“<!-- högarna = ''die Sandhaufen'' (best. Plural)-->.

[[Datei:Malmöhus slott 2.jpg|mini|Malmöhus slott]]

Während der [[Hansezeit]] war die Stadt im deutschen Sprachraum vor allem unter dem [[Niederdeutsche Sprache|niederdeutschen]] Namen ''Elbogen'' bekannt.<ref>Siehe dazu folgende Quellen: Kogge „Tvekamp av Elbogen“ bei [http://www.schiffsspotter.de/Repliken/Kogge_Tvekamp_av_Elbogen.htm SchiffsSpotter.de] bzw. Kogge „Twekamp af Elbogen“ bei [http://www.koggmuseet.se/forlagor koggmuseet.se] (schwedisch)</ref> Diese Bezeichnung findet sich auch auf einem Kupferstich der vier [[Schonen|schonischen]] Städte „[[Helsingborg|Helsheborch]]“, „[[Lund]]en“, „Elbogen“ und „[[Landskrona|Landeskron]]“<ref>Kupferstich der vier Städte bei: [http://auktionsverket.se/auction/rare-books/2011-06-15/6516-braun/ auktionsverket.se]</ref> in einer Beschreibung der Städte des Weltkreises von [[Georg Braun]] und [[Frans Hogenberg]] (''Civitates Orbis Terrarum'', Köln 1588). In dem lateinischen Werk wird Malmö auch als ''Ancona Scanorum'' („schonisches [[Ancona]]“) bezeichnet. Die italienische Hafenstadt Ancona war eine ursprünglich griechische Gründung, und der griechische Name Ἀγκών (''Ankṓn'' „Ellenbogen“) bezog sich&nbsp;– ebenso wie die niederdeutsche Benennung Malmös&nbsp;– auf die ellenbogenartige Form des Vorgebirges, welches den Hafen schützte.

Tatsächlich ähnelt der Verlauf der Küstenlinie auch im Falle Malmös bis heute der Form eines Ellenbogens, wobei sich dessen Spitze südlich bei der 1915 eingemeindeten Stadt Limhamn befindet. Diese Ellenbogenspitze bildet zusammen mit der gegenüberliegenden Insel [[Amager]] die engste Stelle am Südende des Öresunds. Deshalb befindet sich auch der Brückenkopf der [[Öresundbrücke]], die nun Dänemark mit Schweden verbindet, an dieser Spitze.

=== Stadtgeschichte ===
[[Datei:Malmö Vy af Kungsparken (1890-1900).jpg|mini|Der Königspark ''(Kungsparken)'' um 1895]]
[[Datei:Karte der Umgebung von Kopenhagen.jpg|mini|Karte der Region um 1888]]
Die Landungsstelle diente zunächst vor allem dem dänischen König, um in das bedeutendere [[Lund]] zu gelangen. Sie hob sich bald durch Heringsfischerei und Handel, den deutsche Kaufleute entlang der schonischen Küste betrieben, hervor und profitierte dabei ebenso von ihrer strategischen Lage. Da der dänische König die Kontrolle über die Häfen im Norden und Süden hatte, konnte er den südlichen Öresund abriegeln lassen.

1319 wurde der Grundstein für die ''St. Petri och Pauli Kyrka'' gelegt und etwa zur gleichen Zeit entstand auch das erste Rathaus. Die ältesten Stadtprivilegien stammen vom 20. Dezember 1353 und wurden später mehrmals bestätigt und erweitert. Malmö übernahm nun mehr und mehr die Rolle Lunds als wichtigste Stadt in Schonen. Die ältesten, heute noch vorhandenen Gebäude der Stadt stammen aus dieser Zeit, so z.&nbsp;B. auch die [[Festung]] [[Malmöhus]], die im 15.&nbsp;Jahrhundert von [[Erik VII. (Dänemark)|Erich von Pommern]] gegründet wurde. Seit seiner Zeit trägt Malmö außerdem den [[Wappen Pommerns|pommerschen Greif]] im Wappen.<ref>Mimmi Tegnér: {{Webarchiv | url=http://www.malmo.se/Medborgare/Kultur--noje/Arkiv--historia/Kulturarv-Malmo---Historiska-platser-personer-och-handelser/E-G/Erik-av-Pommern.html | wayback=20140812142424 | text=Erik av Pommern 1382–1459}}, Malmö museer, 5. November 2010. Auf www.malmo.se, abgerufen am 19. Juni 2013 (schwedisch)</ref>

Zwischen 1318 und 1658 wurde die dänische Stadt mehrmals von Schweden besetzt und einmal für kurze Zeit einverleibt. Malmö gilt als Geburtsort der dänischen [[Reformation]], so wurde die erste [[lutherisch]]e Predigt Dänemarks in Malmö gehalten und die erste Bibel in [[Dänische Sprache|dänischer]] Sprache gedruckt.

Im 16. und 17. Jahrhundert wurde Malmö abwechselnd von Schweden und [[Dänemark]] belagert. Am 23. April 1512 wurde hier der [[Friede von Malmö (1512)|Friede von Malmö]] zwischen Dänemark und der [[Hanse]] und ein [[Waffenstillstand]] Dänemarks mit [[Gustav I. Wasa|Gustav Wasa]] von Schweden geschlossen. Zu Hansezeiten stand die Stadt unter deutschem Einfluss. Durch den [[Frieden von Roskilde]] unter [[Karl X. Gustav]] wurde Malmö 1658 schwedisch. 1775 erhielt die Stadt einen künstlich geschaffenen [[Hafen]].

Am 26. August 1848 wurde in Malmö ein [[Waffenstillstand]] zwischen Dänemark und [[Preußen]] auf sieben Monate geschlossen. Malmö profitierte stark von der [[Industrielle Revolution|industriellen Revolution]].

Am 18. September 1872 starb König [[Karl XV. (Schweden)|Karl&nbsp;XV]] in Malmö.

1900 bis 1914 verkehrte die [[Pferdebahn Limhamn]].

Mit Fertigstellung der [[Öresundbrücke]] im Jahr 2000 ergaben sich neue Impulse für die wirtschaftliche Lage der Stadt als Verkehrsknotenpunkt zwischen [[Skandinavien]] und dem übrigen [[Europa]].

=== Einwohnerentwicklung ===
Im Jahr 1886 hatte Malmö 45.143 Einwohner.
Neuen Zahlen der Steuerbehörden zufolge ist im April 2011 die Bevölkerung erstmals über 300.000 auf 300.031 angewachsen.<ref>{{Webarchiv | url=http://malmo.se/Nyheter/Centrala/4-27-2011-Nu-ar-vi-300.000-Malmobor.html | wayback=20111129201504 | text=Bevölkerungsangabe vom Skatteverket 27. April 2011}}</ref>
<!-- == Politik == -->

== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Slottsmöllan, Malmö.jpg|mini|Die Schlossmühle]]
[[Datei:Pildammsparken3.JPG|mini|Pildammsparken]]

* In der Altstadt Malmös sind viele [[Fachwerkhaus|Fachwerkhäuser]] erhalten, bekannt ist vor allem der ''Lilla Torg'' (kleiner Markt), der 1591 entstand.
* ''Rathaus:'' Nicht weit von der Altstadt entfernt liegt das 1546 unter dem Bürgermeister [[Jörgen Kock]] errichtete und in der Folge immer wieder umgestaltete Rathaus.
* Die ''Reiterstatue König Karl X. Gustav'' befindet sich auf dem Marktplatz
* ''[[Sankt Petri (Malmö)|St. Petri Kyrka:]]'' Die gotische Kirche steht in der Nähe des Rathauses. Sie ist das älteste Bauwerk in Malmö. Die Grundsteinlegung erfolgte bereits im Jahr 1319.
* Das ''[[Malmöhus]]'' ist ein altes Schloss und einziger Überrest der ehemaligen Befestigung. Als dänisches [[Kastellburg|Kastell]] war es im 15. und 16. Jahrhundert von strategischer Bedeutung. Danach wurde es eine schwedische Festung gegen Dänemark. Zwischen 1828 und 1914 als Zuchthaus<!-- Kerker? --> benutzt, befindet sich dort heute das ''Stadtmuseum'' mit einer Ausstellung zur Stadtgeschichte von der frühen Steinzeit bis heute, einer botanischen Fachausstellung mit Aquarium und Terrarium (u.&nbsp;a. Fledermäuse) sowie wechselnden Kunstausstellungen. Das Malmöhus ist von einer sehenswerten Parkanlage umgeben, in der mit der Schlossmühle eine [[Holländerwindmühle]] aus dem Jahre 1851 steht.
* ''Seefahrt- und Technikmuseum:'' Das Seefahrt- und Technikmuseum mit einem begehbaren U-Boot aus dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] befindet sich nahebei.

In Malmö wurde 2001 die ökologische Bauausstellung Bo01 auf dem Gebiet des Westhafens, einem ehemaligen Industriegebiet (u.&nbsp;a. Kockums-Werft) durchgeführt. Dort begann, orientiert an Nachhaltigkeitskriterien, der Neubau des Stadtviertels Västra Hamnen.
* Im August 2005 wurde dort mit dem [[Turning Torso]] ein neues Kennzeichen der aufstrebenden Stadt eingeweiht – mit 190 Metern Höhe das höchste Gebäude in Nordeuropa. Seine Besonderheit ist die zur Spitze hin um 90 Grad gewendelte Fassade. Mit dem ''Ankar Park'' (auch Kanalpark), dem ''Dania Park'' und der ''Sundspromenade'' wurden ambitionierte Freiräume geschaffen.
* Eine Besonderheit ist auch das kleine Gewächshaus ''Glasbubbla'' am Scaniaplatz.<ref>[http://www.wasistlandschaft.de/was-ist-landschaftsarchitektur/galerie/ankarpark.html Was ist Landschaft? Der Ankarpark in Malmö.]</ref>

In der Umgebung Malmös liegen viele Schlösser, unter anderem ''[[Schloss Svaneholm|Svaneholm]]'' und ''Torup''.

== Regelmäßige Veranstaltungen ==
* ''Malmöfestival:'' Seit 1984 findet jedes Jahr im August das Malmöfestival statt. Das Hauptaugenmerk der Aktivitäten liegt auf internationaler Küche und musikalischen Darbietungen, die auf verschiedenen Freilichtbühnen stattfinden.
* [[BUFF Filmfestival]]: Ein jährlich im März stattfindendes internationales Kinder- und Jugendfilmfestival.<ref>[http://www.buff.se/en/ BUFF Filmfestival], BUFF, abgerufen am 5. August 2015</ref>
* [[Nordisk Panorama – Nordic Short & Doc Film Festival]]: Ein jährlich im September stattfindendes Filmfestival für Kurz- und Dokumentarfilm aus den nordischen Ländern.
* [[Malmö Arab Film Festival|Malmö Arab Film Festival (MAFF)]]: Das größte arabische Filmfestival Europas findet jeden Herbst in Malmö statt.

== Kultur und Freizeit ==
* ''[[Musiktheater Malmö|Malmö Opera och Musikteater]]:'' Das Malmö Opera och Musikteater, das Musiktheater der Stadt, ist Skandinaviens größtes Opernhaus. Es wurde vom Architekten [[Sigurd Lewerentz]] entworfen und 1944 eingeweiht. Im Gebäude, das kurzzeitig auch durch [[Ingmar Bergman]] geleitet wurde, fand 1995 die Uraufführung des Musicals [[Kristina från Duvemåla]] statt.
* Das Konzerthaus ''Malmö Live Konserthus'' ist u.&nbsp;a. die Heimstätte des ''[[Malmö Sinfonieorchester]]s''
* [[Kunsthalle Malmö]]: ''Malmö Konsthall'', für [[Moderne Kunst|moderne]] und [[zeitgenössische Kunst]], zieht jährlich 200&nbsp;000 Besucher an.
* ''[[Moderna Museet Malmö]]'': Ein Museum für moderne und zeitgenössische Kunst, das zum staatlichen schwedischen [[Moderna Museet]] gehört.
* ''[[Spielbank|Casino]]:'' Das Restaurant ''Kungsparken'' wurde 2001 zum [[Spielbank|Casino]] umgebaut. Malmö erhielt dadurch eines der vier staatlich geleiteten Casinos in Schweden.
* Vergnügungszentrum ''Slagthuset'': Im Vergnügungszentrum Slagthuset befindet sich Malmös größter Nachtclub sowie ein Hotel, mehrere Büro-, Messe- und Konferenzräume und Theaterbühnen.
* Vergnügungspark ''Folkets Park'': Im Park befinden sich unter anderem Tanzlokale, Restaurants, Minigolfanlagen und ein [[Reptilien]]zentrum.
* ''[[Hylliebadet]]'' ist das größte öffentliche [[Hallenbad]] Malmös. Es wurde am 15. August 2015 geöffnet.
* [[Malmö Arena]]: Die Multifunktionsarena Malmö Arena im Stadtteil Hyllievång wird für Sportveranstaltungen und Konzerte eingesetzt. Im Mai 2013 fand in der Malmö Arena der [[Eurovision Song Contest 2013]] statt.

== Wirtschaft ==
Historisch waren der [[Schiffbau]] und seine Zulieferer das wirtschaftliche Standbein Malmös, insbesondere die Werft [[Kockums]]. Bis zu seiner Demontage im Jahr 2002 war der [[Kockumskran]], der Kran der Kockums-Werft, ein Wahrzeichen der Stadt. Als Folge der [[Werftenkrise]] der 1970er Jahre, die sich bis in die 1990er Jahre hinzog, stieg die Arbeitslosenquote stark an. 1995 hatte Malmö die höchste Arbeitslosenquote in Schweden.

Die wirtschaftliche Wiederbelebung der Stadt ist nicht zuletzt auch durch den Bau der [[Öresundbrücke]] (Fertigstellung 2000) bedingt, der die Möglichkeiten, als Einwohner Malmös in Kopenhagen zu arbeiten, deutlich verbessert hat. Auch die durch die Brücke verbesserte Transportinfrastruktur kam der heimischen Wirtschaft zugute. Dennoch ist die Arbeitslosenquote in Malmö noch immer höher als in Stockholm oder Göteborg. Das Bauunternehmen [[Skanska]] ist größter Arbeitgeber in der Stadt. Malmö ist aber auch als Einkaufsstadt bekannt.

== Verkehr ==

[[Datei:Malmo view2.jpg|300px|mini|Malmö am Öresund mit der Öresundbrücke]]

Südlich von Malmö befindet sich die [[Öresundbrücke]], eine kombinierte [[Eisenbahn]]- und [[Straße]]nbrücke über den [[Öresund]]. Malmö ist das wichtigste Verkehrszentrum in Südschweden, mit großem [[Bahnhof]], von dem Züge nach [[Stockholm]], über [[Göteborg]] nach [[Norwegen]], nach [[Kopenhagen]], nach [[Hamburg]] (über die [[Vogelfluglinie]]), nach [[Berlin]] (über die [[Königslinie]]) und in die Umgebung abfahren. Etwa 20&nbsp;km östlich von Malmö befindet sich der [[Flughafen Malmö]], dieser wird jedoch vom nahegelegenen [[Flughafen Kopenhagen]] dominiert. Malmö ist ein wichtiger [[Seehafen]] mit festen Verbindungen nach [[Lübeck]]-[[Travemünde]] und [[Rostock]]. Bis kurz nach der Eröffnung der Öresundbrücke im Jahr 2000 war hier die wichtigste Fährverbindung zwischen [[Limhamn]] (Stadtteil von Malmö) und [[Dragør]] auf der anderen Seite des Öresunds.

2005 wurde mit dem Bau des [[Citytunnel Malmö|Citytunnels]] begonnen, der am 12. Dezember 2010 eingeweiht wurde. Mit dem Eisenbahntunnel wurde der Hauptbahnhof [[Malmö centralstation]] (Malmö C) von einem [[Kopfbahnhof]] zu einem [[Durchgangsbahnhof]] umgestaltet. Während der Bauzeit des Citytunnels diente auch der mit dem Bau der Öresundbrücke im Jahr 2000 eröffnete Bahnhof ''Malmö Syd'' als Halt von Fernverkehrszügen, die den Hauptbahnhof nicht anfuhren. Mit der Eröffnung des Citytunnels wurde ''Malmö Syd'' vorübergehend geschlossen und umgebaut und ist seit seiner Wiedereröffnung am 15. August 2011 als ''Malmö Syd/Svågertorp'' Haltepunkt für die [[Pågatåg]]-Linie 6 in Richtung [[Ystad]]–[[Simrishamn]].

Der innerstädtische Personennahverkehr wird mit Bussen abgewickelt, nachdem der [[Straßenbahn Malmö|Straßenbahnverkehr]] 1973 eingestellt wurde. Eine Museumsstraßenbahn verkehrt ab dem Museum für Technik zum Park von Malmöhus.

In Malmö ist die Infrastruktur für den Fahrradverkehr auch für schwedische Verhältnisse gut ausgebaut. Nach Angaben der Stadtverwaltung ist Malmö bei einer Radfahrerbefragung als radfahrerfreundlichste Stadt in Schweden bewertet worden.

== Bildung und Forschung ==
Die [[Hochschule Malmö]] (schwedisch ''Malmö högskola'') wurde 1998 gegründet. Mit mehr als 24.000 eingeschriebenen Studenten und etwa 1.800 Mitarbeitern ist sie die neuntgrößte Hochschule in Schweden.<ref>[http://www.mah.se/Om-Malmo-hogskola/fakta-statistik/Hogskolan-i-siffror// Malmö högskola – Högskolan i siffror], Website der Hochschule Malmö. Abgerufen am 18. September 2015.</ref>

Die zur [[Universität Lund]] gehörende Fakultät für Kunst, mit Kunst-, Musik- und Theaterhochschule, befindet sich in Malmö, wie auch einige Institutionen der Medizinischen Fakultät.

Die [[World Maritime University|World Maritime University (WMU)]] (deutsch: Weltschifffahrts-Universität) hat ihren Hauptsitz in Malmö. Sie wurde 1983 von der [[Internationale Seeschifffahrts-Organisation|Internationalen Seeschifffahrts-Organisation]], einer [[Sonderorganisationen der Vereinten Nationen|Sonderorganisation]] der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] (UN), gegründet.

== Sport ==
=== Sportstätten ===
* ''[[Malmö Arena]]''
* ''[[Swedbank Stadion]]''
* ''[[Malmö Stadion]]''
* ''Simhallsbadet'' ist das größte Hallenbad Malmös für Schwimmvereinen und -Schulen.

=== Vereine ===
* [[Fußballverein]] [[Malmö FF]]: Der bekannteste Sportverein der Stadt ist der Fußballverein Malmö FF mit seinen 20 Meistertiteln.<ref>[http://www.mff.se/sv-SE/ditt-mff/om-klubben/fakta Fakta], (schwedisch) Malmö FF, abgerufen am 3. September 2018.</ref> Ebenfalls einen hohen Bekanntheitsgrad haben die [[Malmö Redhawks]], der [[Eishockey]]verein hat zwei schwedische Meistertitel vorzuweisen.
* Weitere bekanntere Fußballmannschaften sind [[Bunkeflo IF]], [[IFK Malmö]] und [[FC Rosengård 1917]]. Das Damenteam [[FC Rosengård]] spielt ebenfalls in der höchsten schwedischen Liga, der [[Damallsvenskan]], und hat 7 Meistertitel (5 als ''Malmö FF Dam'', 2 als ''LdB FC Malmö'').
* Im [[Handball]] spielt das Herrenteam des [[HK Malmö]] in der höchsten Liga und auch die [[American Football|American-Footballer]] der [[Limhamn Griffins]] vertreten die Stadt in der höchsten Liga, der [[Superserien]], die sie bisher dreimal mit dem Meistertitel abschließen konnten.

=== Veranstaltungen ===
Verschiedene große Sportveranstaltungen fanden in Malmö statt, darunter:
* Gruppenspiele der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1958]]
* Die [[Tischtennis-Europameisterschaft 1964|Europameisterschaft]] im [[Tischtennis]] 1964
* Die Weltmeisterschaft der [[Handball]]junioren 1977
* Die Weltmeisterschaft im [[Badminton]] 1977 und 1994
* Die Europameisterschaft im [[Badminton]] 2002
* Die Europameisterschaft im [[Eiskunstlauf]] 2003
* Die Europameisterschaft im [[American Football]] 2005

== Sonstiges ==
Nach der Stadt Malmö wurde ein [[(10550) Malmö|Asteroid ]] benannt.

== Persönlichkeiten ==
{{Hauptartikel|Liste von Persönlichkeiten der Stadt Malmö}}

== Galerie ==
<gallery>
Malmö-Rathaus@20150529.JPG|Rathaus
Annellska huset Malmö 1.jpg|''Gamla Väster''
Paulikyrkan, Malmö, mars 2015.jpg|St. Pauli Kyrka
Malmö stadsteater 2.jpg|''Malmö Opera och Musikteater''
Turning Torso 5.jpg|''[[Turning Torso]]''
Turning Torso 2013.JPG|''[[Turning Torso]]''
DSC08047 Stortorget 2013.JPG|''Stortorget''
Södra Förstadsgatan, Malmö.jpg|''Södra Förstadsgatan''
Malmö City Library, Ljusets kalender.jpg|Die Stadtbibliothek
Casino-Cosmopol, Malmö, winter.jpg|Casino Cosmopol
Malmo 803.JPG|Malmö vom Kronprinsen-Hochhaus aus gesehen
Öresundbrücke.JPG|[[Öresundbrücke]]
DSC08058 Lilla Torg 2013.JPG|''Lilla Torg''
DSC08043 Leuchtturm Malmö.jpg|Leuchtturm von Malmö
</gallery>

== Einzelnachweise ==
<references />

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Wikivoyage}}
* [http://www.malmo.se/ malmo.se]
* [http://malmo.com/ malmo.com]

{{Navigationsleiste Orte in der Gemeinde Malmö}}
{{Navigationsleiste Orte in der Gemeinde Burlöv}}

{{Normdaten|TYP=g|GND=4114951-8|LCCN=n/79/110167|VIAF=249007818}}

{{SORTIERUNG:Malmo}}
[[Kategorie:Malmö| ]]
[[Kategorie:Schwedische Hochschul- oder Universitätsstadt]]
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]]
[[Kategorie:Namensgeber (Asteroid)]]

Version vom 23. Dezember 2018, 19:40 Uhr

Malmö
Wappen von Malmö
Malmö
Lokalisierung von Schonen in Schweden
Staat: Schweden Schweden
Provinz (län): Skåne län
Historische Provinz (landskap): Schonen
Gemeinden
(kommuner):
Malmö
Burlöv
Lomma
Koordinaten: 55° 36′ N, 13° 0′ OKoordinaten: 55° 36′ N, 13° 0′ O
SCB-Code: 3604
Status: Tätort
Einwohner: Ungültiger Metadaten−Schlüssel 1280T3604 (31. Dezember 2015)[1]
Fläche:
Bevölkerungsdichte:
Höhe: 10 m ö.h.
Postleitzahl: 200 10 – 218 44
Liste der Tätorter in Skåne län

Malmö ['malmø:]/? (dänisch Malmø) ist eine Großstadt in der historischen schwedischen Provinz Schonen (Skåne) und Hauptstadt der heutigen Provinz Skåne sowie Hauptort der [[Malmö (Gemeinde)|Gemeinde Malmö und hat ca.300.000 Einwohner.

Malmö ist nach Stockholm und Göteborg die drittgrößte Stadt des Landes.

Geografie

Lage

Malmö liegt im äußersten Süden des Landes. Die Entfernung nach Mailand (Luftlinie ca. 1.160 km) ist geringer als die nach Kiruna (ca. 1.414 km). Nach Kopenhagen, das etwa 28 km (Luftlinie) entfernt ist, sind Rostock (ca. 177 km), Kiel (ca. 232 km), Göteborg (ca. 241 km), Lübeck (ca. 244 km), Hamburg (ca. 300 km), Berlin (ca. 345 km), Oslo (ca. 498 km) und Stockholm (ca. 514 km) die nächstgelegenen Großstädte.[2]

Malmö ist Hauptort der Gemeinde Malmö. Zum Tätort Malmö gehören auch das unmittelbar nördlich anschließende Arlöv, Hauptort der Gemeinde Burlöv (546 Hektar der Fläche des Tätortes Malmö mit 10.666 Einwohnern, 2015), sowie ein kleiner Teil der noch weiter nördlich von Burlöv liegenden Gemeinde Lomma (2 Hektar ohne Einwohner).[3]

Seit der Einweihung der Öresundbrücke im Jahr 2000 bildet die Metropolregion Malmö zusammen mit dem am Öresund gegenüber liegenden Kopenhagen eines der Zentren der Öresundregion.

Malmö liegt am Ostseeküsten-Radweg EuroVelo 10.[4] Die Stadt hat einen eigenen Strand.

Stadtbezirke der Gemeinde Malmö

Die administrative Gliederung der Gemeinde Malmö wurde am 1. Juli 2013 reformiert.[5] Die seit 1996 zehn Stadtteile sind nun zu fünf Stadtbezirken zusammengelegt.[6] Die Stadtbezirke wiederum sind in zusammen 134 Teilgebiete aufgeteilt.

Die fünf Stadtbezirke ab 1. Juli 2013
  • Norr (dt.: Nord)
  • Öster (dt.: Ost)
  • Söder (dt.: Süd)
  • Väster (dt.: West)
  • Innerstaden (dt.: Innenstadt)

Klima

Das Klima von Malmö ist kühlgemäßigt mit mäßig warmen Sommern und durch die Lage am Öresund vergleichsweise milden Wintern. Im Juli und August liegen die Tagestemperaturen bei durchschnittlich 22 Grad, nachts bei ca. 14 Grad. Die Durchschnittstemperaturen im Winter liegen knapp über dem Gefrierpunkt, die Niederschläge fallen meist als Regen, wobei es auch zu starken Wintereinbrüchen kommen kann, welche jedoch selten lange anhalten. Die Niederschläge sind relativ gleich über das Jahr verteilt, wobei es in den Frühlingsmonaten etwas trockener ist (durchschnittlich 3,8 cm im April) und im Juli und Dezember der meiste Niederschlag (über 6 cm) zu erwarten ist.

Malmö
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
49
 
2
-3
 
 
30
 
2
-3
 
 
40
 
5
-1
 
 
38
 
10
2
 
 
41
 
16
7
 
 
52
 
20
11
 
 
61
 
21
13
 
 
58
 
21
12
 
 
59
 
17
10
 
 
57
 
12
7
 
 
61
 
7
3
 
 
58
 
4
-1
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: WMO
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Malmö
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) 2 2 5 10 16 20 21 21 17 12 7 4 11,5
Mittl. Tagesmin. (°C) −3 −3 −1 2 7 11 13 12 10 7 3 −1 4,8
Niederschlag (mm) 49 30 40 38 41 52 61 58 59 57 61 58 Σ 604
Regentage (d) 17 13 14 12 12 12 14 13 14 15 17 16 Σ 169
Quelle: WMO

Bevölkerung

Die Bevölkerungszahl belief sich 2013 auf ca. 313.000 Einwohner, von diesen sind 215.674 (69 %) in Schweden geboren[7] 42 % (einschließlich 11 %, deren beiden Elternteile aus dem Ausland stammen) haben einen Migrationshintergrund.[8] Die Zahl der Menschen mit Migrationshintergrund in der Stadt steigt jährlich um etwa 3.500 oder einen Prozentpunkt der Stadtbevölkerung. Im Stadtteil Rosengård haben 85 % der Bewohner einen Migrationshintergrund.

Geschichte

Abbildung Malmös bei Braun und Hogenberg (Köln 1588)

Ortsname

Der Name der Stadt stammt wahrscheinlich vom altdänischen Malmhaugar. Sie wurde seit 1116 als Landungsstelle unter dem Namen Malmhaug, später als Malmoge, Malmöyghe oder Malmey (lateinisch Malmogia) erwähnt. Die um 1367 verwendete altschwedische Bezeichnung Malmöughe ist abzuleiten aus den Wurzeln Malm und högar, dem unbestimmten Plural von „Haufen“,[9] und bedeutet also „Sandhaufen“.

Malmöhus slott

Während der Hansezeit war die Stadt im deutschen Sprachraum vor allem unter dem niederdeutschen Namen Elbogen bekannt.[10] Diese Bezeichnung findet sich auch auf einem Kupferstich der vier schonischen Städte „Helsheborch“, „Lunden“, „Elbogen“ und „Landeskron[11] in einer Beschreibung der Städte des Weltkreises von Georg Braun und Frans Hogenberg (Civitates Orbis Terrarum, Köln 1588). In dem lateinischen Werk wird Malmö auch als Ancona Scanorum („schonisches Ancona“) bezeichnet. Die italienische Hafenstadt Ancona war eine ursprünglich griechische Gründung, und der griechische Name Ἀγκών (Ankṓn „Ellenbogen“) bezog sich – ebenso wie die niederdeutsche Benennung Malmös – auf die ellenbogenartige Form des Vorgebirges, welches den Hafen schützte.

Tatsächlich ähnelt der Verlauf der Küstenlinie auch im Falle Malmös bis heute der Form eines Ellenbogens, wobei sich dessen Spitze südlich bei der 1915 eingemeindeten Stadt Limhamn befindet. Diese Ellenbogenspitze bildet zusammen mit der gegenüberliegenden Insel Amager die engste Stelle am Südende des Öresunds. Deshalb befindet sich auch der Brückenkopf der Öresundbrücke, die nun Dänemark mit Schweden verbindet, an dieser Spitze.

Stadtgeschichte

Der Königspark (Kungsparken) um 1895
Karte der Region um 1888

Die Landungsstelle diente zunächst vor allem dem dänischen König, um in das bedeutendere Lund zu gelangen. Sie hob sich bald durch Heringsfischerei und Handel, den deutsche Kaufleute entlang der schonischen Küste betrieben, hervor und profitierte dabei ebenso von ihrer strategischen Lage. Da der dänische König die Kontrolle über die Häfen im Norden und Süden hatte, konnte er den südlichen Öresund abriegeln lassen.

1319 wurde der Grundstein für die St. Petri och Pauli Kyrka gelegt und etwa zur gleichen Zeit entstand auch das erste Rathaus. Die ältesten Stadtprivilegien stammen vom 20. Dezember 1353 und wurden später mehrmals bestätigt und erweitert. Malmö übernahm nun mehr und mehr die Rolle Lunds als wichtigste Stadt in Schonen. Die ältesten, heute noch vorhandenen Gebäude der Stadt stammen aus dieser Zeit, so z. B. auch die Festung Malmöhus, die im 15. Jahrhundert von Erich von Pommern gegründet wurde. Seit seiner Zeit trägt Malmö außerdem den pommerschen Greif im Wappen.[12]

Zwischen 1318 und 1658 wurde die dänische Stadt mehrmals von Schweden besetzt und einmal für kurze Zeit einverleibt. Malmö gilt als Geburtsort der dänischen Reformation, so wurde die erste lutherische Predigt Dänemarks in Malmö gehalten und die erste Bibel in dänischer Sprache gedruckt.

Im 16. und 17. Jahrhundert wurde Malmö abwechselnd von Schweden und Dänemark belagert. Am 23. April 1512 wurde hier der Friede von Malmö zwischen Dänemark und der Hanse und ein Waffenstillstand Dänemarks mit Gustav Wasa von Schweden geschlossen. Zu Hansezeiten stand die Stadt unter deutschem Einfluss. Durch den Frieden von Roskilde unter Karl X. Gustav wurde Malmö 1658 schwedisch. 1775 erhielt die Stadt einen künstlich geschaffenen Hafen.

Am 26. August 1848 wurde in Malmö ein Waffenstillstand zwischen Dänemark und Preußen auf sieben Monate geschlossen. Malmö profitierte stark von der industriellen Revolution.

Am 18. September 1872 starb König Karl XV in Malmö.

1900 bis 1914 verkehrte die Pferdebahn Limhamn.

Mit Fertigstellung der Öresundbrücke im Jahr 2000 ergaben sich neue Impulse für die wirtschaftliche Lage der Stadt als Verkehrsknotenpunkt zwischen Skandinavien und dem übrigen Europa.

Einwohnerentwicklung

Im Jahr 1886 hatte Malmö 45.143 Einwohner. Neuen Zahlen der Steuerbehörden zufolge ist im April 2011 die Bevölkerung erstmals über 300.000 auf 300.031 angewachsen.[13]

Sehenswürdigkeiten

Die Schlossmühle
Pildammsparken
  • In der Altstadt Malmös sind viele Fachwerkhäuser erhalten, bekannt ist vor allem der Lilla Torg (kleiner Markt), der 1591 entstand.
  • Rathaus: Nicht weit von der Altstadt entfernt liegt das 1546 unter dem Bürgermeister Jörgen Kock errichtete und in der Folge immer wieder umgestaltete Rathaus.
  • Die Reiterstatue König Karl X. Gustav befindet sich auf dem Marktplatz
  • St. Petri Kyrka: Die gotische Kirche steht in der Nähe des Rathauses. Sie ist das älteste Bauwerk in Malmö. Die Grundsteinlegung erfolgte bereits im Jahr 1319.
  • Das Malmöhus ist ein altes Schloss und einziger Überrest der ehemaligen Befestigung. Als dänisches Kastell war es im 15. und 16. Jahrhundert von strategischer Bedeutung. Danach wurde es eine schwedische Festung gegen Dänemark. Zwischen 1828 und 1914 als Zuchthaus benutzt, befindet sich dort heute das Stadtmuseum mit einer Ausstellung zur Stadtgeschichte von der frühen Steinzeit bis heute, einer botanischen Fachausstellung mit Aquarium und Terrarium (u. a. Fledermäuse) sowie wechselnden Kunstausstellungen. Das Malmöhus ist von einer sehenswerten Parkanlage umgeben, in der mit der Schlossmühle eine Holländerwindmühle aus dem Jahre 1851 steht.
  • Seefahrt- und Technikmuseum: Das Seefahrt- und Technikmuseum mit einem begehbaren U-Boot aus dem Zweiten Weltkrieg befindet sich nahebei.

In Malmö wurde 2001 die ökologische Bauausstellung Bo01 auf dem Gebiet des Westhafens, einem ehemaligen Industriegebiet (u. a. Kockums-Werft) durchgeführt. Dort begann, orientiert an Nachhaltigkeitskriterien, der Neubau des Stadtviertels Västra Hamnen.

  • Im August 2005 wurde dort mit dem Turning Torso ein neues Kennzeichen der aufstrebenden Stadt eingeweiht – mit 190 Metern Höhe das höchste Gebäude in Nordeuropa. Seine Besonderheit ist die zur Spitze hin um 90 Grad gewendelte Fassade. Mit dem Ankar Park (auch Kanalpark), dem Dania Park und der Sundspromenade wurden ambitionierte Freiräume geschaffen.
  • Eine Besonderheit ist auch das kleine Gewächshaus Glasbubbla am Scaniaplatz.[14]

In der Umgebung Malmös liegen viele Schlösser, unter anderem Svaneholm und Torup.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Malmöfestival: Seit 1984 findet jedes Jahr im August das Malmöfestival statt. Das Hauptaugenmerk der Aktivitäten liegt auf internationaler Küche und musikalischen Darbietungen, die auf verschiedenen Freilichtbühnen stattfinden.
  • BUFF Filmfestival: Ein jährlich im März stattfindendes internationales Kinder- und Jugendfilmfestival.[15]
  • Nordisk Panorama – Nordic Short & Doc Film Festival: Ein jährlich im September stattfindendes Filmfestival für Kurz- und Dokumentarfilm aus den nordischen Ländern.
  • Malmö Arab Film Festival (MAFF): Das größte arabische Filmfestival Europas findet jeden Herbst in Malmö statt.

Kultur und Freizeit

  • Malmö Opera och Musikteater: Das Malmö Opera och Musikteater, das Musiktheater der Stadt, ist Skandinaviens größtes Opernhaus. Es wurde vom Architekten Sigurd Lewerentz entworfen und 1944 eingeweiht. Im Gebäude, das kurzzeitig auch durch Ingmar Bergman geleitet wurde, fand 1995 die Uraufführung des Musicals Kristina från Duvemåla statt.
  • Das Konzerthaus Malmö Live Konserthus ist u. a. die Heimstätte des Malmö Sinfonieorchesters
  • Kunsthalle Malmö: Malmö Konsthall, für moderne und zeitgenössische Kunst, zieht jährlich 200 000 Besucher an.
  • Moderna Museet Malmö: Ein Museum für moderne und zeitgenössische Kunst, das zum staatlichen schwedischen Moderna Museet gehört.
  • Casino: Das Restaurant Kungsparken wurde 2001 zum Casino umgebaut. Malmö erhielt dadurch eines der vier staatlich geleiteten Casinos in Schweden.
  • Vergnügungszentrum Slagthuset: Im Vergnügungszentrum Slagthuset befindet sich Malmös größter Nachtclub sowie ein Hotel, mehrere Büro-, Messe- und Konferenzräume und Theaterbühnen.
  • Vergnügungspark Folkets Park: Im Park befinden sich unter anderem Tanzlokale, Restaurants, Minigolfanlagen und ein Reptilienzentrum.
  • Hylliebadet ist das größte öffentliche Hallenbad Malmös. Es wurde am 15. August 2015 geöffnet.
  • Malmö Arena: Die Multifunktionsarena Malmö Arena im Stadtteil Hyllievång wird für Sportveranstaltungen und Konzerte eingesetzt. Im Mai 2013 fand in der Malmö Arena der Eurovision Song Contest 2013 statt.

Wirtschaft

Historisch waren der Schiffbau und seine Zulieferer das wirtschaftliche Standbein Malmös, insbesondere die Werft Kockums. Bis zu seiner Demontage im Jahr 2002 war der Kockumskran, der Kran der Kockums-Werft, ein Wahrzeichen der Stadt. Als Folge der Werftenkrise der 1970er Jahre, die sich bis in die 1990er Jahre hinzog, stieg die Arbeitslosenquote stark an. 1995 hatte Malmö die höchste Arbeitslosenquote in Schweden.

Die wirtschaftliche Wiederbelebung der Stadt ist nicht zuletzt auch durch den Bau der Öresundbrücke (Fertigstellung 2000) bedingt, der die Möglichkeiten, als Einwohner Malmös in Kopenhagen zu arbeiten, deutlich verbessert hat. Auch die durch die Brücke verbesserte Transportinfrastruktur kam der heimischen Wirtschaft zugute. Dennoch ist die Arbeitslosenquote in Malmö noch immer höher als in Stockholm oder Göteborg. Das Bauunternehmen Skanska ist größter Arbeitgeber in der Stadt. Malmö ist aber auch als Einkaufsstadt bekannt.

Verkehr

Malmö am Öresund mit der Öresundbrücke

Südlich von Malmö befindet sich die Öresundbrücke, eine kombinierte Eisenbahn- und Straßenbrücke über den Öresund. Malmö ist das wichtigste Verkehrszentrum in Südschweden, mit großem Bahnhof, von dem Züge nach Stockholm, über Göteborg nach Norwegen, nach Kopenhagen, nach Hamburg (über die Vogelfluglinie), nach Berlin (über die Königslinie) und in die Umgebung abfahren. Etwa 20 km östlich von Malmö befindet sich der Flughafen Malmö, dieser wird jedoch vom nahegelegenen Flughafen Kopenhagen dominiert. Malmö ist ein wichtiger Seehafen mit festen Verbindungen nach Lübeck-Travemünde und Rostock. Bis kurz nach der Eröffnung der Öresundbrücke im Jahr 2000 war hier die wichtigste Fährverbindung zwischen Limhamn (Stadtteil von Malmö) und Dragør auf der anderen Seite des Öresunds.

2005 wurde mit dem Bau des Citytunnels begonnen, der am 12. Dezember 2010 eingeweiht wurde. Mit dem Eisenbahntunnel wurde der Hauptbahnhof Malmö centralstation (Malmö C) von einem Kopfbahnhof zu einem Durchgangsbahnhof umgestaltet. Während der Bauzeit des Citytunnels diente auch der mit dem Bau der Öresundbrücke im Jahr 2000 eröffnete Bahnhof Malmö Syd als Halt von Fernverkehrszügen, die den Hauptbahnhof nicht anfuhren. Mit der Eröffnung des Citytunnels wurde Malmö Syd vorübergehend geschlossen und umgebaut und ist seit seiner Wiedereröffnung am 15. August 2011 als Malmö Syd/Svågertorp Haltepunkt für die Pågatåg-Linie 6 in Richtung YstadSimrishamn.

Der innerstädtische Personennahverkehr wird mit Bussen abgewickelt, nachdem der Straßenbahnverkehr 1973 eingestellt wurde. Eine Museumsstraßenbahn verkehrt ab dem Museum für Technik zum Park von Malmöhus.

In Malmö ist die Infrastruktur für den Fahrradverkehr auch für schwedische Verhältnisse gut ausgebaut. Nach Angaben der Stadtverwaltung ist Malmö bei einer Radfahrerbefragung als radfahrerfreundlichste Stadt in Schweden bewertet worden.

Bildung und Forschung

Die Hochschule Malmö (schwedisch Malmö högskola) wurde 1998 gegründet. Mit mehr als 24.000 eingeschriebenen Studenten und etwa 1.800 Mitarbeitern ist sie die neuntgrößte Hochschule in Schweden.[16]

Die zur Universität Lund gehörende Fakultät für Kunst, mit Kunst-, Musik- und Theaterhochschule, befindet sich in Malmö, wie auch einige Institutionen der Medizinischen Fakultät.

Die World Maritime University (WMU) (deutsch: Weltschifffahrts-Universität) hat ihren Hauptsitz in Malmö. Sie wurde 1983 von der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation, einer Sonderorganisation der Vereinten Nationen (UN), gegründet.

Sport

Sportstätten

Vereine

Veranstaltungen

Verschiedene große Sportveranstaltungen fanden in Malmö statt, darunter:

Sonstiges

Nach der Stadt Malmö wurde ein Asteroid benannt.

Persönlichkeiten

Galerie

Einzelnachweise

  1. a b Statistiska centralbyrån: Landareal per tätort, folkmängd och invånare per kvadratkilometer. Vart femte år 1960 - 2015 (Datenbankabfrage)
  2. www.entfernung.org – alle Angaben sind Luftlinie.
  3. Statistiska centralbyrån: Tätorter 2015 som delas av kommungräns (Excel-Datei)
  4. translator2: EuroVelo 10 – EuroVelo. Abgerufen am 14. Mai 2017.
  5. Ny organisation 2013 (Memento vom 27. Juni 2014 im Internet Archive) (schwedisch), Malmö stad, abgerufen am 13. Juni 2013.
  6. Därför skapar vi stadsområden (Memento vom 5. April 2014 im Internet Archive) (schwedisch), Malmö stad, abgerufen am 13. Juni 2013.
  7. Bevölkerung mit ausländischem Hintergrund, Malmöbor födda i utlandet, per stadsområdesförvaltning (Memento vom 17. Februar 2015 im Internet Archive) (Tabellendatei), malmo.se, abgerufen am 17. Februar 2015
  8. Bevölkerung mit ausländischem Hintergrund, Malmöbor med utländsk bakgrund (PDF-Datei), malmo.se, abgerufen am 17. Februar 2015
  9. Elof Hellquist: Malmö. In: Svensk etymologisk ordbok. 1. Auflage. C. W. K. Gleerups förlag, Berlingska boktryckerie, Lund 1922, S. 452 (schwedisch, runeberg.org).
  10. Siehe dazu folgende Quellen: Kogge „Tvekamp av Elbogen“ bei SchiffsSpotter.de bzw. Kogge „Twekamp af Elbogen“ bei koggmuseet.se (schwedisch)
  11. Kupferstich der vier Städte bei: auktionsverket.se
  12. Mimmi Tegnér: Erik av Pommern 1382–1459 (Memento vom 12. August 2014 im Internet Archive), Malmö museer, 5. November 2010. Auf www.malmo.se, abgerufen am 19. Juni 2013 (schwedisch)
  13. Bevölkerungsangabe vom Skatteverket 27. April 2011 (Memento vom 29. November 2011 im Internet Archive)
  14. Was ist Landschaft? Der Ankarpark in Malmö.
  15. BUFF Filmfestival, BUFF, abgerufen am 5. August 2015
  16. Malmö högskola – Högskolan i siffror, Website der Hochschule Malmö. Abgerufen am 18. September 2015.
  17. Fakta, (schwedisch) Malmö FF, abgerufen am 3. September 2018.
Commons: Malmö – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Malmö – Reiseführer