Zum Inhalt springen

Awin (Unternehmen) und Benutzerin Diskussion:Rain and trees: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
== [[Datei:Dialog ballons icon.svg|50px]] Willkommen bei Wikipedia ==
<div style="padding:1em; margin:0.5em 0.5em 2em 0.5em; border:1px solid darkblue; background-color:#fe7; float:left; font-family:Tahoma;">
'''Hallo Rain and trees''',


schön, dass [[Wikipedia:Warum sich hier alle duzen|du]] zu uns gestoßen bist.<br />Wir freuen uns über dein Interesse an Wikipedia und hoffen, dass du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. Ich habe gesehen, dass du als registrierte(r) Benutzer(in) angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
{{Infobox Unternehmen
|Name = Awin AG
|Logo = Full-colour-black transparent-bg logo.png
|Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Deutschland)|Aktiengesellschaft]]
|ISIN = nicht vorhanden
|Gründungsdatum = 2000
|Auflösungsdatum =
|Auflösungsgrund =
|Sitz = [[Berlin]]
|Leitung = * Mark Walters (CEO)
* Adam Ross (COO)
* Peter Loveday (CTO)
|Mitarbeiterzahl = 1000
|Umsatz = 583 [[Million|Mio.]] [[Euro]]
|Stand = 2017
|Branche = [[Elektronischer Handel|E-Commerce]], [[Online-Marketing]]
|Homepage = [http://www.awin.com/ www.awin.com]
}}


Um dir den Einstieg zu erleichtern, hier ein paar Tipps, wie Wikipedia funktioniert:
Die '''AWIN AG''' ist eine nicht börsennotierte [[Aktiengesellschaft]], die als globales [[Affiliate-Marketing]]-Netzwerk [[Elektronischer Handel|E-Commerce]]- und [[Online-Marketing]]-Leistungen anbietet.
{| width="90%" style="margin-left:2em; padding:1em; vertical-align:middle; text-align:justify;"
|-
| width="65" | [[Datei:System-users.svg|links|60px]]
| Für deinen ersten eigenen Artikel kannst du dich an anderen Artikeln desselben Themenbereichs orientieren. Bei deinen ersten Artikeln helfen dir das '''[[Hilfe:Tutorial|Tutorial]]''' und '''[[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|„Wie schreibe ich gute Artikel“]]'''. Ganz wichtig sind dabei stets [[Wikipedia:Belege|Quellenangaben]], welche deine Bearbeitung belegen. Fragen stellst du am besten [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|hier]]. Zum Ausprobieren haben wir die '''[[Wikipedia:Spielwiese|Spielwiese]].'''
|-
| width="65" | [[Datei:MentorenProgrammLogo-6.svg|links|60px]]
| Im '''[[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]''' erhalten neue Wikipedianer einen persönlichen Ansprechpartner. Durch den Dialog mit einem erfahrenen Benutzer ist eine individuelle Hilfestellung möglich.
|-
| width="65" | [[Datei:Oxygen480-actions-mail-mark-task.svg|links|60px]]
| Die '''[[Wikipedia:Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]]''' bilden die „Messlatte“ für einen Artikel. Leider werden viele neu eingestellte Artikel [[Wikipedia:Schnelllöschantrag|„schnellgelöscht“]] oder zur [[Wikipedia:Löschregeln|Löschung vorgeschlagen]], da sie diesen Anforderungen nicht entsprechen.
|-
| width="65" | [[Datei:Diskussion-Icon.svg|links|60px]]
| Über den Inhalt eines Artikels kann man unterschiedlicher Ansicht sein. Daher gibt es zu jedem Artikel eine eigene '''[[Wikipedia:Diskussionsseiten|Diskussionsseite]].''' Bitte bedenke bei deinen Beträgen immer: Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist ein [[Wikipedia:Wikiquette|freundlicher Umgangston]] notwendig.
|-
| width="65" | [[Datei:Accessories-text-editor.svg|links|60px]]
| '''[[Hilfe:Signatur|Unterschreibe]]''' deine Diskussionsbeiträge: Dies kannst du mit <nowiki>--~~~~</nowiki> ganz einfach machen; beim Speichern wandelt das System die Tilden dann in deinen Namen und die Uhrzeit um.
|-
| width="65" | [[Datei:Emblem-money.svg|links|60px]]
|Falls du für die Erstellung von Wikipedia-Artikel bezahlt wirst, besteht eine Pflicht zur Offenlegung (siehe [[:m:Terms of use/de#paid-contrib-disclosure|Nutzungsbedingungen]] und [[:m:Terms of use/FAQ on paid contributions without disclosure/de#Was bedeuten die Begriffe „Arbeitgeber“, „Kunde“ und „Zugehörigkeit“?|FAQ]]).
|-
| width="65" | [[Datei:Wikipedia-W-bold-in-square.svg|links|50px]]
|Die Wikipedia dient ausschließlich der [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Erstellung einer Enzyklopädie]]. Wenn du also über dich selbst, deinen Arbeitgeber oder irgendein Produkt deiner Firma schreiben möchtest, dann liegt in der Regel aus unserer Sicht ein [[WP:IK|Interessenskonflikt]] vor.


|}
Awin ist der weltweit größte Anbieter für [[Affiliate-Marketing]] und verbindet als Netzwerk Advertiser und Publisher weltweit. Awin vermarktet für über 13.000 internationale Werbekunden Produkte und Dienstleistungen im Internet und kooperiert dafür mit über 100.000 aktiven Vertriebspartnern. Damit erreicht das Netzwerk nach eigenen Angaben Endkunden in über 180 Ländern der Welt. Zu den größten Werbekunden des Unternehmens gehören in Deutschland Kunden wie [[Telekom Deutschland|Telekom]], [[1&1 Internet|1&1]], [[Opodo]], die [[Volkswagen Bank]] und [[Postbank]], [[ASOS.com|ASOS]] und [[Douglas Holding|Douglas]].
Last but not least: [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen und viel Vergnügen bei Wikipedia.</div>
-- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Sprich mit mir]])</small> 13:45, 16. Dez. 2018 (CET)


== Willkommen beim [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]! ==
Mit Wirkung vom 6. März 2017 treten die beiden Unternehmen der ehemaligen zanox Gruppe: zanox und Affiliate Window als gemeinsame Marke unter dem Namen Awin auf.<ref>{{Literatur|Titel=Exklusiv-Interview: zanox heißt jetzt Awin|Sammelwerk=Affiliate Marketing – affiliateBLOG.de|Online=http://www.affiliateblog.de/zanox-heisst-jetzt-awin/|Abruf=2017-05-05}}</ref> Ziel soll es sein, einen global einheitlichen Markenauftritt zu schaffen.
[[Datei:MentorenProgrammLogo-7.svg|rechts|140px]]
Hallo Rain and trees, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine [[Hilfe:Beobachtungsliste|Beobachtungsliste]] gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.


Grüße von [[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 17:29, 16. Dez. 2018 (CET)
Das Unternehmen wurde im Jahr 2000 von Thomas Hessler, Heiko Rauch und Jens Hewald gegründet. Die Gründer verließen das Unternehmen im März 2010.<ref>Gründerszene.de [http://www.gruenderszene.de/news/die-zanox-grunder-verlassen-das-boot gruenderszene.de]</ref>


== Beteiligungen ==
Seit 2007 gehörte Awin zu 52,5 % der [[Axel Springer SE]] und zu 47,5 % der Schweizer [[Swisscom]] (Schweiz) AG. Im Juni 2006 erwarb Awin die Hamburger Internet-Agentur eprofessional GmbH. Aktuell beschäftigt die Awin-Gruppe international mehr als 1.000 Mitarbeiter an 17 Standorten in 11 Ländern.


== Kopie Deiner Anfrage von der Vorderseite ==
Im Januar 2017 erwarb Awin das amerikanische Affiliate Netzwerk [[ShareASale]]<ref>{{Internetquelle|url=http://www.axelspringer.de/presse/Zanox-staerkt-Praesenz-in-den-USA-Affiliate-Window-erwirbt-ShareASale_30345722.html|titel=Zanox stärkt Präsenz in den USA: Affiliate Window erwirbt ShareASale|autor=Axel Springer SE|sprache=en|zugriff=2017-08-22}}</ref>, um die Präsenz in den USA zu stärken. Seit Mai 2017 besteht außerdem eine strategische Partnerschaft mit dem australischen Netzwerk [[Commission Factory]], um die Reichweite in Australien und dem APAC-Raum zu erhöhen<ref>{{Literatur|Titel=Awin vertieft globale Ausrichtung – strategische Partnerschaft mit australischem Netzwerk|Sammelwerk=Affiliate Marketing – affiliateBLOG.de|Online=http://www.affiliateblog.de/awin-vertieft-globale-ausrichtung-strategische-partnerschaft-mit-australischem-netzwerk/|Abruf=2017-08-22}}</ref>.
Hallo, ich möchte gern für den Anfang einen kleinen Artikel der englischsprachigen Wikipedia ins Deutsche übersetzen bzw. einen Teil davon. Allerdings stehe ich jetzt schon vor einem großen Fragezeichen, denn oben ist zu lesen, dass man auf "Seite speichern" unter dem großen weißen Eingabefeld klicken soll. Einen solchen Button sehe ich hier aber nicht, oder habe ich Tomaten auf den Augen? Das ist alles noch neu für mich; bisher habe ich lediglich hier und da in bereits vorhandenen Artikeln Rechtschreibfehler beseitigt oder einige Sätze beigetragen. Hoffentlich kann man das, was ich hier gerade tippe, auch später irgendwo lesen. ;-)
:Am Besten solltest Du um neue Artikel anzulegen erst einmal einen Entwurf anlegen, etwa unter [[Benutzer:Rain and trees/Entwurf]] (einfach auf den Rotlink klicken und Deinen Text dort abspeichern. Wenn Du einen Artikel aus einer anderen Sprachversion übersetzen möchtest, ist es erforderlich um die Urheberrechte zu wahren, diesen Artikel hierher importieren zu lassen; dies würde über die Seite [[WP:Importwünsche]] erfolgen. Hinsichtlich der Gestaltung Deiner Benutzerseite könntest Du einmal einen Blick auf [[Hilfe:Babel]] werfen. Liebe Grüße --[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 17:34, 16. Dez. 2018 (CET)


Hallo Artregor, danke, dass du mein Mentor bist! Ich muss noch so viel lesen und lernen, ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll.
Am 2. August 2017 wurde die angestrebte Fusion mit dem deutschen Affiliate Netzwerk [[affilinet]] bekannt gegeben <ref>{{Literatur|Autor=INTERNET WORLD Business|Titel=Marktführer Awin schluckt Affilinet|Sammelwerk=INTERNET WORLD Business|Online=http://www.internetworld.de/onlinemarketing/affiliate-marketing/marktfuehrer-awin-schluckt-affilinet-1242508.html|Abruf=2017-08-22}}</ref>, die am 20. September 2017 die Zustimmung der Kartellbehörden erhielt<ref>{{Literatur|Autor=INTERNET WORLD Business|Titel=Fusion von Awin und affilinet: Kartellamt gibt Zustimmung|Sammelwerk=INTERNET WORLD Business|Online=https://www.internetworld.de/onlinemarketing/affiliate-marketing/fusion-awin-affilinet-kartellamt-zustimmung-1385318.html|Abruf=2017-09-27}}</ref>. Axel Springer hat die Anteile der Swisscom AG erworben, wodurch sich eine neue Struktur ergibt. Das neue Unternehmen gehört zu 80 % der Axel Springer SE und zu 20 % [[United Internet]], zu dem affilinet bisher als 100%ige Tochter zählte. Am 01. Oktober 2018 verschmolz die affilinet GmbH in Awin AG. Awin führt als Rechtsnachfolger alle Geschäfte fort. Fortan ist affilinet kein Unternehmen mehr, sondern nur noch eine Marke der Awin AG. <ref>https://s3.amazonaws.com/docs.awin.com/marketing/DACH/Verschmelzung+der+affilinet+GmbH+auf+die+AWIN+AG_2.pdf (abgerufen am 20. Oktober 2018)</ref>
Zum Importieren von Artikeln habe ich eine Frage. Wenn dieser Artikel importiert wurde, steht er dann jedem Mitglied zur Verfügung, also wer zuerst kommt, mahlt zuerst? Das würde ich gern vermeiden. Und kann der Import auch abgelehnt werden? Danke und tschüss, --[[Benutzer:Rain and trees|Rain and trees]] ([[Benutzer Diskussion:Rain and trees|Diskussion]]) 22:13, 16. Dez. 2018 (CET)Rain and trees


:Nein, ein solcher Artikel würde zuerst in der Originalsprache auf eine Unterseite in Deinem Benutzernamensraum importiert werden, wo Du ihn dann in Ruhe übersetzen kannst. --[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 23:03, 16. Dez. 2018 (CET)
== Weitere Aktivitäten ==
Seit Dezember 2006 unterstützt Zanox die ''[[Deutsche_Stiftung_Weltbev%C3%B6lkerung#Stiftungsfond |Alfred Biolek Stiftung – Hilfe für Afrika]]''.<ref>[https://www.pressebox.de/pressemitteilung/zanoxde-ag/zanox-unterstuetzt-ab-sofort-die-Alfred-Biolek-Stiftung-Hilfe-fuer-Afrika/boxid/86251 zanox unterstützt ab sofort die Alfred Biolek Stiftung – Hilfe für Afrika] 8. Dezember 2006</ref>


== Standorte ==
== Tabellen am Rand ==
<div style="column-width:20em;">
* Amsterdam, Holland
* Baltimore, USA
* Berlin, Deutschland
* Chicago, USA
* Denver, USA
* Hannover, Deutschland
* London, England
* Los Angeles, USA
* Madrid, Spanien
* Mailand, Italien
* München, Deutschland
* Paris, Frankreich
* Sao Paulo, Brasilien
* Stockholm, Schweden
* Sydney, Australien
* Warschau, Polen
* Zürich, Schweiz
</div>


Hallo, danke für die Hilfe! Momentan versuche ich, eine aussagekräftige Tabelle zu erstellen. Ein paar Bausteine habe ich schon, aber ich hätte gerne noch mehr.
== Weblinks ==
Leider habe ich noch nicht herausgefunden, wo ich diese Bausteine 1. finde und 2. richtig einsetze. Bei dir steht z. B., dass du Servicepersonal einer Katze bist. (Meinen Glückwunsch und mein Beileid dazu ;-), das trifft auch auf mich zu).
* [http://www.awin.com/ awin.com] – Offizielle Website der Awin AG


Diese bunten Kästchen finde ich öfter, manche sind hübscher als die anderen. Gibt es eine Seite mit Bausteinen, die darstellt, wie sie später auf der Benutzerseite aussehen? Meine drei oder vier, die ich momentan habe, bestehen aus einer Zeile. Ich finde nicht heraus, was ich tun muss, damit ich z. B. einen blauen Untergrund bei NRW habe und keinen gelben.
== Einzelnachweise ==
Hier und da sehe ich auch einige Bausteine auf mehreren Seiten erwähnt, und dann versuche ich, sie per C + P einzufügen. Manchmal klappt, das, manchmal nicht.
<references />


Ich habe sehr viele Seiten mit Unterkategorien geöffnet, finde aber keinen roten Faden beim Anwenden der Bausteine, nur eben, was möglich ist.
[[Kategorie:Dienstleistungsunternehmen (Berlin)]]
Vielen Dank und viele Grüße, --[[Benutzer:Rain and trees|Rain and trees]] ([[Benutzer Diskussion:Rain and trees|Diskussion]]) 18:19, 17. Dez. 2018 (CET)
[[Kategorie:Internetunternehmen]]
:Für den Anfang zu Tabellen: [[H:Tabellen]], [[H:Tabellen für Fortgeschrittene]] & [[H:Tabellen/prettytable]] --[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 22:25, 18. Dez. 2018 (CET)
[[Kategorie:Axel Springer SE]]
:P.S.: Auch ein Blick in [[:Kategorie:Vorlage:Babel]] könnte interessant sein. --[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 22:29, 18. Dez. 2018 (CET)
[[Kategorie:Gegründet 2000]]

Danke für die Tipps, einiges habe ich ja schon mit viel Probieren hinbekommen. Bin ich froh, dass es den Button "Vorschau zeigen" gibt. :-) --[[Benutzer:Rain and trees|Rain and trees]] ([[Benutzer Diskussion:Rain and trees|Diskussion]]) 21:41, 19. Dez. 2018 (CET)

== Dein Importwunsch zu [[:en:Richard Ploog]] ==

Hallo Rain and trees,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.&#32;Es wurde folgende Seite angelegt:
* [[Benutzer:Rain and trees/Richard Ploog]]

Viel Spaß wünscht
[[Benutzer:Holmium|Holmium]] [[Benutzer Diskussion:Holmium|(d)]] 00:22, 22. Dez. 2018 (CET)
<!--importUtility *=0.901 p=0.905 u=0.902-->

Version vom 22. Dezember 2018, 01:23 Uhr

Willkommen bei Wikipedia

Hallo Rain and trees,

schön, dass du zu uns gestoßen bist.
Wir freuen uns über dein Interesse an Wikipedia und hoffen, dass du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. Ich habe gesehen, dass du als registrierte(r) Benutzer(in) angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Um dir den Einstieg zu erleichtern, hier ein paar Tipps, wie Wikipedia funktioniert:

Für deinen ersten eigenen Artikel kannst du dich an anderen Artikeln desselben Themenbereichs orientieren. Bei deinen ersten Artikeln helfen dir das Tutorial und „Wie schreibe ich gute Artikel“. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Fragen stellst du am besten hier. Zum Ausprobieren haben wir die Spielwiese.
Im Mentorenprogramm erhalten neue Wikipedianer einen persönlichen Ansprechpartner. Durch den Dialog mit einem erfahrenen Benutzer ist eine individuelle Hilfestellung möglich.
Die Relevanzkriterien bilden die „Messlatte“ für einen Artikel. Leider werden viele neu eingestellte Artikel „schnellgelöscht“ oder zur Löschung vorgeschlagen, da sie diesen Anforderungen nicht entsprechen.
Über den Inhalt eines Artikels kann man unterschiedlicher Ansicht sein. Daher gibt es zu jedem Artikel eine eigene Diskussionsseite. Bitte bedenke bei deinen Beträgen immer: Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist ein freundlicher Umgangston notwendig.
Unterschreibe deine Diskussionsbeiträge: Dies kannst du mit --~~~~ ganz einfach machen; beim Speichern wandelt das System die Tilden dann in deinen Namen und die Uhrzeit um.
Falls du für die Erstellung von Wikipedia-Artikel bezahlt wirst, besteht eine Pflicht zur Offenlegung (siehe Nutzungsbedingungen und FAQ).
Die Wikipedia dient ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie. Wenn du also über dich selbst, deinen Arbeitgeber oder irgendein Produkt deiner Firma schreiben möchtest, dann liegt in der Regel aus unserer Sicht ein Interessenskonflikt vor.
Last but not least: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen und viel Vergnügen bei Wikipedia.

-- Wo st 01 (Sprich mit mir) 13:45, 16. Dez. 2018 (CET)

Willkommen beim Mentorenprogramm!

Hallo Rain and trees, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Artregor (Diskussion) 17:29, 16. Dez. 2018 (CET)


Kopie Deiner Anfrage von der Vorderseite

Hallo, ich möchte gern für den Anfang einen kleinen Artikel der englischsprachigen Wikipedia ins Deutsche übersetzen bzw. einen Teil davon. Allerdings stehe ich jetzt schon vor einem großen Fragezeichen, denn oben ist zu lesen, dass man auf "Seite speichern" unter dem großen weißen Eingabefeld klicken soll. Einen solchen Button sehe ich hier aber nicht, oder habe ich Tomaten auf den Augen? Das ist alles noch neu für mich; bisher habe ich lediglich hier und da in bereits vorhandenen Artikeln Rechtschreibfehler beseitigt oder einige Sätze beigetragen. Hoffentlich kann man das, was ich hier gerade tippe, auch später irgendwo lesen. ;-)

Am Besten solltest Du um neue Artikel anzulegen erst einmal einen Entwurf anlegen, etwa unter Benutzer:Rain and trees/Entwurf (einfach auf den Rotlink klicken und Deinen Text dort abspeichern. Wenn Du einen Artikel aus einer anderen Sprachversion übersetzen möchtest, ist es erforderlich um die Urheberrechte zu wahren, diesen Artikel hierher importieren zu lassen; dies würde über die Seite WP:Importwünsche erfolgen. Hinsichtlich der Gestaltung Deiner Benutzerseite könntest Du einmal einen Blick auf Hilfe:Babel werfen. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 17:34, 16. Dez. 2018 (CET)

Hallo Artregor, danke, dass du mein Mentor bist! Ich muss noch so viel lesen und lernen, ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll. Zum Importieren von Artikeln habe ich eine Frage. Wenn dieser Artikel importiert wurde, steht er dann jedem Mitglied zur Verfügung, also wer zuerst kommt, mahlt zuerst? Das würde ich gern vermeiden. Und kann der Import auch abgelehnt werden? Danke und tschüss, --Rain and trees (Diskussion) 22:13, 16. Dez. 2018 (CET)Rain and trees

Nein, ein solcher Artikel würde zuerst in der Originalsprache auf eine Unterseite in Deinem Benutzernamensraum importiert werden, wo Du ihn dann in Ruhe übersetzen kannst. --Artregor (Diskussion) 23:03, 16. Dez. 2018 (CET)

Tabellen am Rand

Hallo, danke für die Hilfe! Momentan versuche ich, eine aussagekräftige Tabelle zu erstellen. Ein paar Bausteine habe ich schon, aber ich hätte gerne noch mehr. Leider habe ich noch nicht herausgefunden, wo ich diese Bausteine 1. finde und 2. richtig einsetze. Bei dir steht z. B., dass du Servicepersonal einer Katze bist. (Meinen Glückwunsch und mein Beileid dazu ;-), das trifft auch auf mich zu).

Diese bunten Kästchen finde ich öfter, manche sind hübscher als die anderen. Gibt es eine Seite mit Bausteinen, die darstellt, wie sie später auf der Benutzerseite aussehen? Meine drei oder vier, die ich momentan habe, bestehen aus einer Zeile. Ich finde nicht heraus, was ich tun muss, damit ich z. B. einen blauen Untergrund bei NRW habe und keinen gelben. Hier und da sehe ich auch einige Bausteine auf mehreren Seiten erwähnt, und dann versuche ich, sie per C + P einzufügen. Manchmal klappt, das, manchmal nicht.

Ich habe sehr viele Seiten mit Unterkategorien geöffnet, finde aber keinen roten Faden beim Anwenden der Bausteine, nur eben, was möglich ist. Vielen Dank und viele Grüße, --Rain and trees (Diskussion) 18:19, 17. Dez. 2018 (CET)

Für den Anfang zu Tabellen: H:Tabellen, H:Tabellen für Fortgeschrittene & H:Tabellen/prettytable --Artregor (Diskussion) 22:25, 18. Dez. 2018 (CET)
P.S.: Auch ein Blick in Kategorie:Vorlage:Babel könnte interessant sein. --Artregor (Diskussion) 22:29, 18. Dez. 2018 (CET)

Danke für die Tipps, einiges habe ich ja schon mit viel Probieren hinbekommen. Bin ich froh, dass es den Button "Vorschau zeigen" gibt. :-) --Rain and trees (Diskussion) 21:41, 19. Dez. 2018 (CET)

Dein Importwunsch zu en:Richard Ploog

Hallo Rain and trees,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 00:22, 22. Dez. 2018 (CET)