Zum Inhalt springen

„Real-Time Operating System for Multiprocessor Systems“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Weblinks: Link auf offizielle Website geändert, da die angegebene Webseite sich nur mit kostenpflichtigen Kursangeboten beschäftigte und keine wesentlichen Informationen enthielt.
InternetArchiveBot hat 0 Archivlink(s) ergänzt und 1 Link(s) als defekt/tot markiert. #IABot (v2.0beta10ehf1) (Cirdan)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Real-Time Operating System for Multiprocessor Systems''' ('''RTEMS''') ist ein [[Open Source|Open-Source]]-[[Echtzeitbetriebssystem]] für überwiegend displaylose, echtzeitfähige [[eingebettetes System|eingebettete Systeme]].<ref name="ELe" /> Die Abkürzung steht mittlerweile für ''Real-Time Executive for Multiprocessor Systems'',<ref name="Web">[http://www.rtems.org RTEMS-Homepage]</ref> ursprünglich stand sie für ''Real Time Executive for Missile Systems''.<ref name="ham">http://wiki.informatik.hu-berlin.de/sbw/images/b/b4/Col2d-rtems.pdf</ref>
Das '''Real-Time Operating System for Multiprocessor Systems''' ('''RTEMS''') ist ein [[Open Source|Open-Source]]-[[Echtzeitbetriebssystem]] für überwiegend displaylose, echtzeitfähige [[eingebettetes System|eingebettete Systeme]].<ref name="ELe" /> Die Abkürzung steht mittlerweile für ''Real-Time Executive for Multiprocessor Systems'',<ref name="Web">[http://www.rtems.org RTEMS-Homepage]</ref> ursprünglich stand sie für ''Real Time Executive for Missile Systems''.<ref name="ham">http://wiki.informatik.hu-berlin.de/sbw/images/b/b4/Col2d-rtems.pdf{{Toter Link|url=http://wiki.informatik.hu-berlin.de/sbw/images/b/b4/Col2d-rtems.pdf |date=2018-12 |archivebot=2018-12-11 11:22:46 InternetArchiveBot }}</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==

Version vom 11. Dezember 2018, 13:22 Uhr

Das Real-Time Operating System for Multiprocessor Systems (RTEMS) ist ein Open-Source-Echtzeitbetriebssystem für überwiegend displaylose, echtzeitfähige eingebettete Systeme.[1] Die Abkürzung steht mittlerweile für Real-Time Executive for Multiprocessor Systems,[2] ursprünglich stand sie für Real Time Executive for Missile Systems.[3]

Geschichte

Ursprünglich 1988 vom US-Militär entwickelt, wird es heute in einer Vielzahl von Anwendungsgebieten von Kommunikation über Medizin bis Militärtechnik eingesetzt. Das Betriebssystem wird von einem Steuerungsgremium fortentwickelt. Das quelloffene RTEMS wird kostenlos lizenziert (RTEMS-Lizenzbestimmungen) und den damit erstellten Anwendungen werden mit einer Ausnahme (GoAhead Webserver License) keine Einschränkungen hinsichtlich ihrer Nutzung auferlegt.

RTEMS unterstützt diverse Mikroprozessoren wie ARM, 68K, PowerPC, IA-32, SuperH (SH), MIPS, SPARC und OpenRISC. Auf jedem Prozessor läuft ein Hauptprogramm, das mehrere Threads starten kann, die prioritätsgesteuert sind. Anders als bei anderen Betriebssystemen stand von Anfang an die harte Echtzeitfähigkeit im Vordergrund. An diesem Kriterium werden auch alle Weiterentwicklungsschritte gemessen, die Echtzeitfähigkeit des Systems darf nicht eingeschränkt werden.[1]

Merkmale

Unter den Merkmalen von RTEMS sind folgende hervorzuheben:

Einzelnachweise

  1. a b Elektronik embedded Ausgabe Oktober 2012 - RTEMS - ein Open-Source-Exot - Joachim Kroll
  2. RTEMS-Homepage
  3. http://wiki.informatik.hu-berlin.de/sbw/images/b/b4/Col2d-rtems.pdf@1@2Vorlage:Toter Link/wiki.informatik.hu-berlin.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.