Zum Inhalt springen

Bryn Meredith und Oskar Seefeldner: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Infoboxparameter aktualisiert; formatiert
 
K Halbgeviertstriche
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Oskar Seefeldner''' (* [[2. September]] [[1858]] in [[Salzburg]], † [[1. Juli]] [[1938]] ebenda) war Offizier der [[Gemeinsame Armee|K.k. Armee]], [[Militärhistoriker]] und als Oberst a.&nbsp;D. von 1919 bis 1920 interimistischer Direktor des [[Salzburg Museum|Städtischen Museums Carolino Augusteum]]<ref>[http://www.salzburgmuseum.at/index.php?id=1361 Museumsdirektoren des Salzburg Museums seit 1834]</ref> sowie Gründer des Rainer-Museums auf der [[Festung Hohensalzburg]].
{{Infobox Rugbyspieler
|kurzname =
|bild =
|langname = Brinley Victor Meredith
|spitzname =
|geburtstag = 21. November 1930
|geburtsort = [[Cwmbran]], [[Torfaen]]
|geburtsland = [[Wales]]
|sterbedatum =
|sterbeort =
|sterbeland =
|größe =
|position = [[Positionen im Rugby Union#2 Hakler|Hakler]]
|jetztverein = Karriere beendet
|jugendvereine_tabelle=
|vereine_tabelle =
{{Team-Station| |[[Devonport Services RFC]]| }}
{{Team-Station|1951–1956|[[Newport RFC]]|55 (9)}}
{{Team-Station|1956–1957|[[London Welsh]]|&nbsp;}}
{{Team-Station|1957–1965|Newport|139 (42)}}
|provinzen_tabelle =
|franchise_tabelle =
|nationalmannschaft_tabelle =
{{Team-Station|1954–1962|[[Walisische Rugby-Union-Nationalmannschaft|Wales]]| 34 (9)}}
{{Team-Station|1955, 1959, 1962|[[British and Irish Lions]]|8 (3)}}
|trainer_tabelle =
|update =
}}
'''Brinley Victor „Bryn“ Meredith''' (* [[21. November]] [[1930]] in [[Cwmbran]], [[Torfaen]]) ist ein [[Wales|walisischer]] [[Rugby Union|Rugby-Union-Spieler]]. Er spielte als [[Positionen im Rugby Union#2 Hakler|Hakler]] für die [[Walisische Rugby-Union-Nationalmannschaft|walisische Nationalmannschaft]] und die [[British and Irish Lions]].


== Leben ==
Meredith ging auf die West Mon School in [[Pontypool]] und spielte für die walisische Schulauswahl nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. Seine ersten Erfahrungen im Clubrugby sammelte er beim [[Devonport Services RFC]]. 1951 kam er zum [[Newport RFC]], für den er 14 Jahre lang, mit einer Unterbrechung von einem Jahr, spielte. Von 1956 bis 1957 spielte er für die [[London Welsh]], da er in [[London]] als Lehrer arbeitete.
Sein Vater war Notar. In seiner Schulzeit besuchte er auch für ein Jahr die chemische Fachschule des [[Polytechnikum Stuttgart|Polytechnikums in Stuttgart]]. Danach schlug er eine Militärkarriere ein. 1877 diente er als [[Einjährig-Freiwilliger]] in dem Salzburger Hausregiment [[k.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Rainer“ Nr. 59|Infanterieregiment 59 Erzherzog Rainer]] und brachte es bis 1912 zum Oberst (1912 i. R.). Bereits 1890 entwarf er einen Plan zur Errichtung eines Rainer-Museums<ref>[https://www.rainer-regimentsmuseum-salzburg.at/ Rainer-Regimentsmuseum Salzburg]</ref> auf der [[Festung Hohensalzburg]], der 1924 realisiert werden konnte (heute als [[Festungsmuseum Salzburg]] Teil des Salzburg Museums). Er selbst war Leiter des Rainer-Museums bis 1936. Daneben war er ab 1914 auch Mitglied des Fachausschusses und ab 1915 Mitglied des Verwaltungsrates des Städtischen Museums Carolino-Augusteum, das er 1919–1921 auch interimistisch leitete. In diesem Museum war er Vorstand der kriegskundlichen Abteilung und legte im Zuge einer Inventarisierung der militärhistorischen Objekte ein ausführliches Standortverzeichnis an.


== Werke ==
Sein erstes Länderspiel bestritt Meredith 1954 gegen [[Irische Rugby-Union-Nationalmannschaft|Irland]]. Er verpasste in seinen acht Jahren als Nationalspieler nur zwei Partien. Die insgesamt 34 absolvierten Spiele für Wales waren zur damaligen Zeit Rekord für einen Stürmer. 1955 wurde er erstmals für eine Tour der Lions berücksichtigt und kam in allen Testspielen gegen die [[Springboks]] zum Einsatz. Vier Jahre später in [[Neuseeland]] war er Ersatzmann für den Kapitän [[Ronnie Dawson (Rugbyspieler)|Ronnie Dawson]]. 1962 war er wieder Stammspieler, als die Lions nach [[Südafrika]] reisten.
* Oskar Seefeldner: Die bürgerlichen Büchsenmacher im Lande Salzburg vom 17. Jh. an. ''Salzburger Museums Blätter'', 1933, 12. Jg., Nr. 5f.
* Oskar Seefeldner: Lederkanonen. ''Zeitschrift für historische Waffenkunde, 1918–20'', 8.
* Oskar Seefeldner; F. Martin: ''[[Gesellschaft für Salzburger Landeskunde|Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde]]'', 1934,74; Vorarbeiten zu A. Groß: ''Waffen, in: ''Die Kunstsammlung der Stadt Salzburg'' (= Österreichische Kunsttopographie, Bd. 16), 1919.
* Oskar Seefeldner: ''Das Salzburger Kriegswesen.'' Manuskript, Salzburger Landesarchiv, Salzburg 1933.
* Oskar Seefeldner: Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 22. Schidenhofen von und zu Stumb. ''Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde'', 74, 1934, S. 129–133.
* Oskar Seefeldner: Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 23. Seefeldner. ''Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde'', 74, 1934, S. 134–139.
* Oskar Seefeldner: ''Führer durch das Museum des ehemaligen salzburgisch-oberösterreichischen Infantrie-Regiment Erzherzog Rainer.'' Salzburger Landesarchiv, Salzburg o. J., Nr. 59.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.biographien.ac.at/oebl?frames=yes Österreichisches Biographisches Lexikon Seefeldner, Oskar (1858-1938)]
* [http://www.espnscrum.com/wales/rugby/player/5780.html Nationalmannschaftsstatistik]
* [http://www.lionsrugby.com/history/legends/bryn_meredith.php Lions-Profil]
* [http://www.blackandambers.co.uk/Teams/Player?PersonId=101614 Profil bei Newport]


== Einzelnachweise ==
{{SORTIERUNG:Meredith, Bryn}}
<references />
[[Kategorie:Rugby-Union-Spieler (Wales)]]

[[Kategorie:Waliser]]
{{SORTIERUNG: Seefeldner, Oskar}}
[[Kategorie:Brite]]
[[Kategorie:Geboren 1930]]
[[Kategorie:Museumsleiter]]
[[Kategorie:Militärhistoriker]]
[[Kategorie:Person (Salzburg)]]
[[Kategorie:Oberst (Österreich-Ungarn)]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren 1858]]
[[Kategorie:Gestorben 1938]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Meredith, Bryn
|NAME=Seefeldner, Oskar
|ALTERNATIVNAMEN=Meredith, Brinley Victor
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=walisischer Rugbyspieler
|KURZBESCHREIBUNG=Direktor des Salzburg Museums
|GEBURTSDATUM=21. November 1930
|GEBURTSDATUM=2. September 1858
|GEBURTSORT=[[Cwmbran]], [[Torfaen]], Wales
|GEBURTSORT=[[Salzburg]]
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=1. Juli 1938
|STERBEORT=
|STERBEORT=[[Salzburg]]
}}
}}

Version vom 20. November 2018, 17:05 Uhr

Oskar Seefeldner (* 2. September 1858 in Salzburg, † 1. Juli 1938 ebenda) war Offizier der K.k. Armee, Militärhistoriker und als Oberst a. D. von 1919 bis 1920 interimistischer Direktor des Städtischen Museums Carolino Augusteum[1] sowie Gründer des Rainer-Museums auf der Festung Hohensalzburg.

Leben

Sein Vater war Notar. In seiner Schulzeit besuchte er auch für ein Jahr die chemische Fachschule des Polytechnikums in Stuttgart. Danach schlug er eine Militärkarriere ein. 1877 diente er als Einjährig-Freiwilliger in dem Salzburger Hausregiment Infanterieregiment 59 Erzherzog Rainer und brachte es bis 1912 zum Oberst (1912 i. R.). Bereits 1890 entwarf er einen Plan zur Errichtung eines Rainer-Museums[2] auf der Festung Hohensalzburg, der 1924 realisiert werden konnte (heute als Festungsmuseum Salzburg Teil des Salzburg Museums). Er selbst war Leiter des Rainer-Museums bis 1936. Daneben war er ab 1914 auch Mitglied des Fachausschusses und ab 1915 Mitglied des Verwaltungsrates des Städtischen Museums Carolino-Augusteum, das er 1919–1921 auch interimistisch leitete. In diesem Museum war er Vorstand der kriegskundlichen Abteilung und legte im Zuge einer Inventarisierung der militärhistorischen Objekte ein ausführliches Standortverzeichnis an.

Werke

  • Oskar Seefeldner: Die bürgerlichen Büchsenmacher im Lande Salzburg vom 17. Jh. an. Salzburger Museums Blätter, 1933, 12. Jg., Nr. 5f.
  • Oskar Seefeldner: Lederkanonen. Zeitschrift für historische Waffenkunde, 1918–20, 8.
  • Oskar Seefeldner; F. Martin: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 1934,74; Vorarbeiten zu A. Groß: Waffen, in: Die Kunstsammlung der Stadt Salzburg (= Österreichische Kunsttopographie, Bd. 16), 1919.
  • Oskar Seefeldner: Das Salzburger Kriegswesen. Manuskript, Salzburger Landesarchiv, Salzburg 1933.
  • Oskar Seefeldner: Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 22. Schidenhofen von und zu Stumb. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 74, 1934, S. 129–133.
  • Oskar Seefeldner: Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 23. Seefeldner. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 74, 1934, S. 134–139.
  • Oskar Seefeldner: Führer durch das Museum des ehemaligen salzburgisch-oberösterreichischen Infantrie-Regiment Erzherzog Rainer. Salzburger Landesarchiv, Salzburg o. J., Nr. 59.

Einzelnachweise

  1. Museumsdirektoren des Salzburg Museums seit 1834
  2. Rainer-Regimentsmuseum Salzburg