Zum Inhalt springen

Billa und Portal:Schweiz/Neue Artikel: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
K Bot: NeueArtikel: 169
 
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
{{Begriffsklärungshinweis}}
=== Automatische Liste ===
{{Österreichbezogen}}
{{Benutzer:MerlBot/InAction|NeueArtikel|LIST|1|CAT=Schweiz,Vorlage:Schweiz|IGNORECAT=Haus Habsburg-Lothringen,Spanische Habsburger,Haus Habsburg-Tirol,Sat.1,ProSieben,Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1928,Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1948|maxTage=21|TaxonBota=ja}}
{{Infobox Unternehmen
</noinclude>
| Name = Billa Aktiengesellschaft
| Logo = Billa-Logo.svg
| Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Österreich)|Aktiengesellschaft]]
| Gründungsdatum = 1953<ref name=":3" />
| Sitz = [[Wiener Neudorf]], [[Österreich]]
| Leitung =
* Robert Nagele<ref name=":7" />
* Elke Wilgmann<ref name=":8" />
| Mitarbeiterzahl = ca. 18.400<ref>{{Literatur |Titel=Billa will mitmehr Service punkten |Sammelwerk=Wiener Zeitung |Datum=2016-12-16 |Seiten=33}}</ref>
| Umsatz =
| Branche = Einzelhandel
| Homepage = [https://www.billa.at/ www.billa.at]
}}


<div style="float:right;"><small>{{Bearbeiten|Portal:Schweiz/Neue Artikel|text=Bearbeiten}}</small></div>
'''Billa''' (Eigenschreibweise in Großbuchstaben) ist ein [[Österreich|österreichisches]] [[Unternehmen]] des [[Lebensmitteleinzelhandel|Lebensmitteleinzelhandels]] mit [[Sitz (juristische Person)|Sitz]] in [[Wiener Neudorf]].<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://noe.orf.at/news/stories/2566575/ |titel=Vom Laden zum Konzern: 60 Jahre Billa |werk= |hrsg=ORF |datum=2013-01-10 |zugriff=2017-10-01}}</ref> Es wurde 1953 von [[Karl Wlaschek]] gegründet und entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zum Marktführer.<ref name=":3" /><ref>{{Literatur |Autor= |Hrsg= |Titel=Billa: Marktführer in Österreich |Sammelwerk=Format |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2011-02-18 |ISBN= |Seiten=28}}</ref> 1996 wurde Billa zusammen mit der Schwestergesellschaft [[Merkur (Österreich)|Merkur]] von der [[Rewe Group]] übernommen und als Geschäftsbereich von Rewe International fortgeführt.<ref name=":6">{{Literatur |Autor= |Hrsg= |Titel=Rewe-Konzern kauft größte Handelskette Österreichs |TitelErg=Als Kaufpreis werden zwei Milliarden Mark genannt Köln |Sammelwerk=Börsen-Zeitung |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=1996-07-18 |ISBN= |Seiten=16}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor=|url=https://www.rewe-group.at/Gesch_ftsbereiche/_sterreich/_sterreich/rg_Divisions.aspx|titel=Geschäftsbereiche|werk=|hrsg=Rewe International|datum=|zugriff=2017-10-01|archiv-url=https://web.archive.org/web/20171201030539/https://www.rewe-group.at/Gesch_ftsbereiche/_sterreich/_sterreich/rg_Divisions.aspx|archiv-datum=2017-12-01|offline=ja|archiv-bot=2018-08-29 15:25:55 InternetArchiveBot}}</ref>
<big>'''Neue Artikel'''</big>


<!--MB-NeueArtikel-->
== Geschichte ==
* 15. Nov.: [[:Zentralplus]] - [[:André Doutreval]] - [[:Anna Beliakova]] - [[:Antoinette Hunziker]] - [[:Barbara Dürr]] - [[:Cabaret Noir (Rebsorte)]] - [[:Christiana Fountoulakis]] - [[:Christina Kehl]] - [[:Elisabeth Brunner-Müller]] - [[:Erika Hiltbrunner]] - [[:Esther-Mirjam de Boer]] - [[:Eva B. Keller]] - [[:Fatima Moumouni]] - [[:Franziska Tschudi]] - [[:Gabriela Manser]] - [[:Goldschale von Altstetten]] - [[:Günter Hoch]] - [[:Hedy Fürer-Ulrich]] - [[:Helen Issler]] - [[:Johanna Bundi Ryser]] - [[:Katja Schenker]] - [[:Katrin Frick]] - [[:Larissa Bieler]] - [[:Laura Bucher]] - [[:Lea von Bidder]] - [[:Lisa Christ]] - [[:Monika Roth]] - [[:Nicole Loeb]] - [[:Patrizia Adam]] - [[:Pauline Zimmerli-Bäurlin]] - [[:Philomena Colatrella]] - [[:Philomena Schwab]] - [[:Pierre Villaret]] - [[:Robert Walser-Zentrum]] - [[:Rosmarie Amacher]] - [[:Ruth Müri]] - [[:Sandra Künzi]] - [[:Sandra-Stella Triebl]] - [[:Silja Häusermann]] - [[:Simone Westerfeld]] - [[:Stefan Wolf (Fussballspieler, 1998)]] - [[:Sylvia Egli von Matt]] - [[:Thomas Boller]] - [[:Toggenburger Haus]] - [[:Ursula Egli-Seliner]] - [[:Valerie Vuillerat]] - [[:Vera Flück]] - [[:Verena Vonarburg]] - [[:Verfassung der Stadt und Republik Bern]]
[[Datei:BILLA_Energiesparmarkt_in_Deutsch_Wagram.jpg|miniatur|Billa-Energiesparmarkt in [[Deutsch-Wagram]] (2016)]]
* 14. Nov.: [[:Michael Wiederstein]]
[[Datei:Billa_Wiener_Neudorf_2017.jpg|miniatur|Lager von Billa in Wiener Neudorf (2017)]]
* 13. Nov.: [[:Monika Bütler]] - [[:Anja Wyden Guelpa]] - [[:Bernische Kunstgesellschaft]] - [[:Harry Schraemli]] - [[:Harun Alpsoy]] - [[:Jessica Maurer]] - [[:Waldemar Kita]]

* 12. Nov.: [[:Nathalie Wappler]] - [[:Adrienne Fichter]] - [[:Bernhard Peat]] - [[:Denis Markaj]] - [[:Sylke Gruhnwald]] - [[:Sylvain Fridelance]]
Im Dezember 1953 eröffnete Karl Wlaschek in [[Margareten|Wien-Margareten]] eine [[Discounter|Discount]]-[[Parfümerie]].<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.billa.at/Footer_Nav_Seiten/Geschichte/dd_bi_channelpage.aspx |titel=Geschichte |werk= |hrsg=Billa |datum= |zugriff=2017-10-01 |sprache=}}</ref><ref>[https://www.billa.at/downloads/pressebilder/BIL_Webseite_Geschichte.pdf Geschichte BILLA Hintergrundinformation], billa.at, Abgerufen am 3. Mai 2018</ref> Schrittweise kamen weitere Standorte hinzu, 1960 hatte Wlascheks Unternehmen bereits 45 Filialen.<ref name=":0">{{Literatur |Autor= |Titel=Die Erfolgsgeschichte – Billa |Hrsg= |Sammelwerk=Niederösterreichische Nachrichten |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2003-12-15 |Seiten=26 |ISBN=}}</ref> Man dehnte das Sortiment auf Lebensmittel aus und führte 1961 Billa (für „billiger Laden“) als Namen ein.<ref name=":3">{{Literatur |Autor= |Titel=Billa: Wie ein Barpianist den größten Handelskonzern der Alpenrepublik formierte |Hrsg= |Sammelwerk=Handelsblatt |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=1996-07-18 |Seiten=12 |ISBN=}}</ref> Das Selbstbedienungskonzept erwies sich als erfolgreich, Billa entwickelte sich zu einem schnell wachsenden Unternehmen.<ref name=":1">{{Literatur |Autor=Gabriela Schnabel |Titel=Die Erfolgsstory – Billa |Hrsg= |Sammelwerk=Format |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2003-08-29 |Seiten=42 |ISBN=}}</ref> Wlaschek hatte vom Einkauf bis zur Abholung der Einnahmen viele Aufgaben selbst übernommen, ab 1967 baute er dann eine Führungsmannschaft auf. Ein Jahr später wurde die erste Filiale mit über 1.000 Quadratmetern Verkaufsfläche geöffnet.<ref name=":0" /> Sie besaß einen Frischedienst für Fleisch, Obst und Gemüse, was eine Innovation in der Branche darstellte.<ref name=":1" />
* 11. Nov.: [[:Abdul Wahab Abdul Salam Attar]] - [[:Moes Anthill]] - [[:Mohamed Hamzah Charara]]

* 10. Nov.: [[:Harold Druken]] - [[:Melker (Band)]]
1969 kam die Handelskette Merkur zum Unternehmen. Die erste Filiale wurde in einer ehemaligen Billa-Filiale errichtet.<ref name=":0" /> Mit Merkur konnte Wlaschek sein Geschäft entscheidend diversifizieren und sich dadurch von der Konkurrenz absetzen.<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Karl Wlaschek |TitelErg=1917–2015 |Hrsg= |Sammelwerk=Der Standard |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2015-06-02 |Seiten=13 |ISBN=}}</ref><ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Ewiger Kampf um Revier und Regal |Hrsg= |Sammelwerk=Kleine Zeitung |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2008-04-13 |Seiten=28 |ISBN=}}</ref> Als 1978 die Buchhandelsgesellschaft [[Libro]] ihren Betrieb aufnahm, wurde die [[Firma]] BML als [[Holding]] für Billa, Merkur und Libro gegründet.<ref name=":0" /> Lag der Umsatz Anfang der 1970er Jahre bei einer Milliarde [[Österreichischer Schilling|Schilling]], setzte das Unternehmen Anfang der 1980er Jahre bereits sieben Milliarden Schilling um.<ref name=":2">{{Literatur |Autor=Austria Presse Agentur |Titel=50 Jahre Billa – Rewe machte noch mehr daraus |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2003-09-05 |Seiten= |ISBN=}}</ref> Später kamen mit [[Bipa]] (für „billige Parfümerien“), Mondo und Emma drei weitere Handelsketten hinzu.<ref name=":4">{{Literatur |Autor= |Titel=Österreich, noch nicht gelb-rot genug |Hrsg= |Sammelwerk=Der Standard |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2003-09-06 |Seiten=20 |ISBN=}}</ref> Als Folge weiteren Wachstums hatte der Billa-Konzern 1985 erstmals mehr Filialen als [[Julius Meinl]]. 1990 stieg das Unternehmen zum Marktführer im Einzelhandel in Österreich auf.<ref name=":2" />
* 09. Nov.: [[:Fritz Hans Schweingruber]] - [[:Imogen Simmonds]]

* 08. Nov.: [[:Evangelische Exerzitienausbildung in der Schweiz]] - [[:Antoinette Weibel]] - [[:ATP Challenger Chiasso]] - [[:Challenger Internazionale Dell’Insubria 2008]] - [[:Salesianum Zug]]
Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs expandierte Billa nach Polen,<ref name=":4" /> später folgten Italien, Ungarn, die Slowakei und Tschechien.<ref name=":0" /> 1991 wurde mit O’Lacys die erste Handelsmarke eingeführt, 1994 fiel der Startschuss für die Biolinie „[[Ja! Natürlich]]“.<ref name=":2" /> Im darauffolgenden Jahr kamen 200 [[Konsum Österreich|Konsum]]-Filialen zu Billa, wodurch die Handelskette auf 18.000 Mitarbeiter, 1.500 Filialen und einen Umsatz von 45 Milliarden Schilling wuchs.<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Billa mit Konsum-Geschmack |Hrsg= |Sammelwerk=Oberösterreichische Nachrichten |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=1995-03-30 |Seiten=8 |ISBN=}}</ref><ref name=":2" /> Nachdem es zunächst Spekulationen über einen [[Börsengang]] des gesamten Konzerns gab,<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Karl Wlaschek trat auf: Der alte Mann und die Börse |Hrsg= |Sammelwerk=Kurier |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=1994-06-01 |Seiten=18 |ISBN=}}</ref><ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Neu an der Börse: Handels-Tycoon Wlaschek geht schrittweise vor |Hrsg= |Sammelwerk=Handelsblatt |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=1994-06-03 |Seiten=40 |ISBN=}}</ref> gab man 1996 den Verkauf an die deutsche Rewe Group bekannt.<ref name=":6" /> Lediglich die Tochtergesellschaften Libro und Billareal waren davon ausgenommen.<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Deutsche Rewe kauft Billa auf |TitelErg=Nur Libro und Billareal bleiben unter Kontrolle der Billa-Gruppe |Hrsg= |Sammelwerk=WirtschaftsBlatt |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=1996-07-17 |Seiten=1 |ISBN=}}</ref> Mit dem Verkauf von Billa wollte Wlaschek sein Lebenswerk sichern.<ref name=":3" /> Die Rewe Group stellt sich dadurch internationaler auf.<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Rewe: Vom Rhein bis zur Donau |TitelErg=Der Billa-Konzern fügt sich gut in das Bild des expandierenden deutschen Handelsriesen |Hrsg= |Sammelwerk=WirtschaftsBlatt |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=1996-07-18 |Seiten=6 |ISBN=}}</ref> Ebenfalls 1996 verzichtete das Unternehmen als erster Einzelhändler Österreichs auf den Verkauf von Geflügelprodukten aus [[Legebatterie|Legebatterien]].<ref>{{Literatur |Autor=Christian Novacek |Titel=Billa ist die Frische nicht zu billig |Hrsg= |Sammelwerk=Medianet |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2016-06-24 |Seiten=18 |ISBN=}}</ref>
* 07. Nov.: [[:Stiftung Lebensart]] - [[:Tilman Knechtel]] - [[:Victor Conzemius]]

* 06. Nov.: [[:Basler Beiträge zur Ethnologie]] - [[:Lazar Ćirković]] - [[:Rudolf Zinggeler (Politiker)]] - [[:Yaël Meier]]
In den folgenden Jahren setzte das Unternehmen seine Expansion fort, sowohl in Österreich als auch in Osteuropa.<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Weitere Billa-Expansion in Österreich und Osteuropa |Hrsg= |Sammelwerk=Wiener Zeitung |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2000-03-09 |Seiten=6 |ISBN=}}</ref> Mit der Gründung von ITS Billa Reisen stieg das Unternehmen 1998 in die [[Tourismus|Touristik]] ein.<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Billa: Mit ITS-Reisen Einstieg der Handelskette in die Freizeitbranche |Hrsg= |Sammelwerk=Oberösterreichische Nachrichten |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=1998-07-27 |Seiten= |ISBN=}}</ref> Parallel experimentierte man mit dem Versand von Waren per Post, 1999 startete der erste Onlineshop.<ref>{{Literatur |Autor=Günter Fritz |Titel=Billa liefert mit Post in ganz Österreich ins Haus |Hrsg= |Sammelwerk=WirtschaftsBlatt |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=1997-03-26 |Seiten=1 |ISBN=}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://futurezone.at/digital-life/billa-baut-onlineshop-aus/24.600.839 |titel=Billa baut Onlineshop aus |werk=Futurezone |hrsg= |datum=2013-08-27 |zugriff=2017-11-13 |sprache=}}</ref> Im stationären Handel baute Billa den Einsatz von Bankomat-Kassen aus und setzte immer stärker auf nachhaltige Lebensmittel, beispielsweise durch Einführung eines Gütesiegels für [[Gentechnikfrei|gentechnikfreie]] Produkte.<ref>{{Literatur |Autor=Erwin J. Frasl |Titel=Handel baut Einsatz von Bankomat-Kassen zügig aus |TitelErg=Europay rechnet mit 5000 Kassen beim Billa-Konzern und 2000 bei Spar |Hrsg= |Sammelwerk=WirtschaftsBlatt |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=1997-06-05 |Seiten=4 |ISBN=}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Günter Fritz |Titel=Billa & Co. kontern Gentechnik |TitelErg=Gütesiegel für gentechnikfreie Lebensmittel soll Umsatz wie bei Bio bringen |Hrsg= |Sammelwerk=WirtschaftsBlatt |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=1997-11-25 |Seiten=2 |ISBN=}}</ref> Billa gehörte Ende der 1990er Jahre neben Spar zu den wichtigsten Handelsketten Österreichs.<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Billa, Spar – und viele Verlierer |Hrsg= |Sammelwerk=WirtschaftsBlatt |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=1998-07-16 |Seiten=3 |ISBN=}}</ref> Die wachsende Marktmacht rief allerdings auch Proteste hervor, beispielsweise im Zuge des Erwerbs des Lebensmittelgeschäfts von Julius Meinl im Jahr 1998.<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Julius Meinl: Proteste gegen geplanten Verkauf an Rewe-Gruppe |TitelErg=Gemeinsam mit Billa 40 Prozent Marktanteil |Hrsg= |Sammelwerk=Handelsblatt |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=1998-07-30 |Seiten=18 |ISBN=}}</ref><ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Too big, Billa? |Hrsg= |Sammelwerk=Falter |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=1998-08-12 |Seiten=5 |ISBN=}}</ref>
* 05. Nov.: [[:Heini Mader Racing Components]] - [[:Blessing Eleke]] - [[:Liste der Kernkraftwerke in der Schweiz]] - [[:Liste von Internaten in der Schweiz]] - [[:Peter Falck]]

* 04. Nov.: [[:Bannpläne Fricktal]] - [[:Case dei Pagani]] - [[:Johann Jakob Rüttimann]] - [[:Maria Grand]] - [[:Zinggeler AG]]
Billa wandelte sich in den 2000er und 2010er Jahren vom Handels- zum Dienstleistungsunternehmen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.sn.at/wirtschaft/oesterreich/billa-will-zum-rundumversorger-werden-1043923 |titel=Billa will zum Rundumversorger werden |werk=Salzburger Nachrichten |hrsg= |datum=2016-09-21 |zugriff=2017-10-01 |sprache=}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Christian Novacek |Titel=Billas neue Strategie: Das Wohlfühl-Geschäft |Hrsg= |Sammelwerk=Medianet |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2016-12-16 |Seiten=58 |ISBN=}}</ref> Beispielsweise kündigte Billa an, auch Strom zu verkaufen und richtete eine Möglichkeit zum Versand von [[DHL]]-Paketen ein. Zusätzlich wollte man die Kunden auch bei Bankgeschäften unterstützen.<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Billa will auch Strom verkaufen |Hrsg= |Sammelwerk=Tiroler Tageszeitung |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2016-09-22 |Seiten=21 |ISBN=}}</ref> Außerdem wurde die Gestaltung der Filialen umfassend modernisiert und die Technik erneuert, sodass unter anderem ein kostenloses WLAN zur Verfügung steht.<ref>{{Internetquelle |autor=Silvia Meißl |url=http://www.cash.at/archiv/billa-mit-neuem-pos-konzept/ |titel=Billa mit neuem POS-Konzept |werk=Cash |hrsg= |datum=2016-12-15 |zugriff=2017-10-01 |sprache=}}</ref> Mit der Neuorientierung gewann Billa mehr Kunden und sprach insbesondere Frauen verstärkt an.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.kleinezeitung.at/wirtschaft/wirtschaftaufmacher/5134631/PrototypFiliale-eroeffnet_So-will-Billa-mehr-Kunden-in-die |titel=So will Billa mehr Kunden in die Filialen locken |werk=Kleine Zeitung |hrsg= |datum=2016-12-15 |zugriff=2017-10-01 |sprache=}}</ref><ref name=":5">{{Literatur |Autor= |Titel=Billa zielt auf Online und Frauen |Hrsg= |Sammelwerk=Die Presse |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2016-09-22 |Seiten=25 |ISBN=}}</ref> Das Unternehmen expandierte sowohl in städtischen als auch ländlichen Regionen.<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Billa expandiert in Stadt und Land |Hrsg= |Sammelwerk=Kronen Zeitung |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2017-01-04 |Seiten=6 |ISBN=}}</ref> Gleichzeitig investierte Billa in den Online-Handel: 2017 eröffnete man Österreichs erstes [[Fulfillment]]-Center für Lebensmittel.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.dvz.de/rubriken/logistik-verlader/single-view/nachricht/billa-eroeffnet-e-food-zentrallager-in-wien.html |titel=Billa eröffnet E-Food-Zentrallager in Wien |werk=DVZ Logistik & Verlader |hrsg= |datum=2017-06-08 |zugriff=2017-10-01 |sprache=}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Manuel Stenger |url=http://www.cash.at/archiv/billa-eroeffnet-food-fulfillment-center/ |titel=Billa eröffnet Food Fulfillment Center |werk=Cash |hrsg= |datum=2017-06-08 |zugriff=2017-10-01 |sprache=}}</ref>
* 03. Nov.: [[:Die Tausenderreportage]] - [[:Robin Briguet]]

* 02. Nov.: [[:Ahmed Khalil Abdul-Jabbar]] - [[:Ariane de Rothschild]] - [[:Armin Capaul]] - [[:David Friedrich Wiser]] - [[:Jean-François Klein]] - [[:Johannes Nagler]] - [[:Markus Huber (Biologe)]] - [[:Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse (Roman)]]
== Struktur ==
* 01. Nov.: [[:Werner Liniger]] - [[:Barbara Miller]] - [[:Carl Roschet]] - [[:Ernst Schmid (Geograph)]] - [[:Gauthier Descloux]] - [[:Lars-Erik Cederman]] - [[:Tobias Kippenberg]]
Billa ist eine Vertriebslinie der Rewe Group.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.rewe-group.com/de/unternehmen/vertriebslinien/billa |titel=Vertriebslinien: Billa |werk= |hrsg=Rewe Group |datum= |zugriff=2017-10-01 |sprache=}}</ref> Als Dachgesellschaft fungiert die Billa AG, eine nicht-börsennotierte [[Aktiengesellschaft (Österreich)|Aktiengesellschaft]] nach österreichischem Recht. Sie gehört zu 100 % der Rewe International AG.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.billa.at/Footer_Nav_Seiten/Impressum/dd_bi_channelpage.aspx |titel=Impressum |werk= |hrsg=Billa |datum= |zugriff=2017-10-01 |sprache=}}</ref> Billa wird durch die beiden Vorstandsdirektoren Robert Nagele (Sprecher) und Elke Wilgmann geleitet.<ref name=":7">{{Internetquelle |url=http://www.kleinezeitung.at/kaernten/kaerntnerdestages/5346124/Kaerntner-des-Tages_Robert-Nagele_Haendler-mit-Hausverstand |titel=Robert Nagele: Händler mit Hausverstand |autor=Eva Gabriel |datum=2018-01-01 |zugriff=2018-04-26 |werk=Kleine Zeitung}}</ref><ref name=":8">{{Internetquelle |url=https://www.handelszeitung.at/handelszeitung/billa-elke-wilgmann-folgt-josef-siess-157677 |werk=Handelszeitung |datum=2017-12-04 |zugriff=2018-04-26 |titel=Billa: Elke Wilgmann folgt Josef Siess}}</ref> Im Geschäftsjahr 2016 hatte das Unternehmen Tochtergesellschaften in Bulgarien, Deutschland, Kroatien, Österreich, Russland, der Slowakei, Tschechien und der Ukraine. Sie zählen zum [[Konsolidierungskreis]] des Konzerns und sind direkte oder indirekte Beteiligungen der Billa AG oder der Rewe International AG.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.rewe-group-geschaeftsbericht.de/lageberichtabschluss/anhang/uebersicht-ueber-den-anteilsbesitz-der-konzern-und-sonstigen-beteiligungsunternehmen-zum-31-dezember-2016.html |titel=Übersicht über den Anteilsbesitz der Konzern- und sonstigen Beteiligungsunternehmen zum 31. Dezember 2016 |werk=Geschäftsbericht 2016 |hrsg=Rewe Group |datum= |zugriff=2017-10-01 |sprache=}}</ref>
* 31. Okt.: [[:Maurice Andréossi]]

* 30. Okt.: [[:Jakob Samuel Weibel]] - [[:Nuria Gorrite]] - [[:Seán McDonagh]]
== Filialen ==
* 29. Okt.: [[:Isa Müller]] - [[:Katholisches Schulhaus (St. Gallen)]]
[[Datei:Herrnhuterhaus_Vienna_3886.jpg|miniatur|Billa Corso-Filiale im Wiener Herrnhuterhaus (2011)]]
* 28. Okt.: [[:Saccharinschmuggel]] - [[:Crap Fraissen]] - [[:DSB R]] - [[:Eric Fongué]] - [[:Eva Hürlimann]] - [[:Jawad Mustafa Zikri]]

* 27. Okt.: [[:Abdul Aziz Muammar]] - [[:Catherine Csebits]] - [[:Christian Stettler]] - [[:Daniel Kuhn]] - [[:Der Geschichtsfreund]] - [[:Hanna Stettler]] - [[:Hanspeter Schmitt]] - [[:Johann Heinrich Sutermeister]] - [[:Johann Konrad Sutermeister]] - [[:Lions de Genève]] - [[:Manesse Bibliothek der Weltgeschichte]] - [[:Nationalliga A (Handball) 1989/90]] - [[:Nationalliga A (Handball) 1990/91]] - [[:Nationalliga A (Handball) 1991/92]] - [[:Oliver Hegi]] - [[:Samuel Hieronymus Sutermeister]] - [[:Val d’Entremont]]
Bei Billa Classic handelt es sich um einen klassischen Nahversorger mit durchschnittlich 8.000 Produkten, der die meisten Filialen des Unternehmens stellt.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.billa.at/Footer_Nav_Seiten/Filialsuche/dd_bi_channelpage.aspx |titel=Filialen |werk= |hrsg=Billa |datum= |zugriff=2017-10-01 |sprache=}}</ref> Im Vergleich dazu verfügt der [[Flagshipstore]] Billa Corso über ein deutlich größeres Sortiment, insbesondere im Bereich der [[Feinkost]].<ref>{{Literatur |Autor=Eva Gabriel |Titel=Für Feinschmecker brechen neue Zeiten an |Hrsg= |Sammelwerk=Kleine Zeitung |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2013-06-27 |Seiten=26 |ISBN=}}</ref> Nach dem Stammhaus in den Wiener [[Ringstraßen-Galerien]] eröffnete 2010 ein zweiter Billa Corso im Herrnhuterhaus am [[Neuer Markt (Wien)|Neuen Markt]].<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Billa eröffnet Luxusfiliale in der Wiener Innenstadt |Hrsg= |Sammelwerk=Wiener Zeitung |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2010-09-08 |Seiten=26 |ISBN=}}</ref> Mit Salzburg, Klagenfurt und Graz kamen mittlerweile drei weitere Standorte hinzu.<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Ein Ort des Genusses: In Salzburg hat der neue Billa Corso eröffnet |Hrsg= |Sammelwerk=Salzburger Nachrichten |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2011-12-10 |Seiten=18 |ISBN=}}</ref><ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Billa Corso in Klagenfurt eröffnet |Hrsg= |Sammelwerk=Medianet |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2013-06-27 |Seiten=5 |ISBN=}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Raphaela Edelbauer]] |Titel=Billa „Corso“ in Planung |Hrsg= |Sammelwerk=Niederösterreichische Nachrichten |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2016-05-19 |Seiten= |ISBN= |Online=http://www.noen.at/moedling/billa-corso-in-planung/13.423.923 |Abruf=2017-11-13}}</ref> Seit 2013 wird Billa Corso auch als Eigenmarke für Spezialitäten verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=Mathieu Völker |Titel=„Geschmack, Genuss und Hochwertigkeit“ |Hrsg= |Sammelwerk=Medianet |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2013-06-14 |Seiten=16 |ISBN=}}</ref>
* 26. Okt.: [[:Musée Jenisch]] - [[:Nationalliga A (Handball) 1949/50]] - [[:Nationalliga A (Handball) 1950/51]] - [[:Nationalliga A (Handball) 1951/52]] - [[:Nationalliga A (Handball) 1952/53]] - [[:Nationalliga A (Handball) 1953/54]] - [[:Nationalliga A (Handball) 1954/55]] - [[:Nationalliga A (Handball) 1955/56]] - [[:Nationalliga A (Handball) 1956/57]] - [[:Nationalliga A (Handball) 1957/58]] - [[:Nationalliga A (Handball) 1959/60]] - [[:Nationalliga A (Handball) 1960/61]] - [[:Nationalliga A (Handball) 1961/62]] - [[:Nationalliga A (Handball) 1962/63]] - [[:Nationalliga A (Handball) 1963/64]] - [[:Nationalliga A (Handball) 1964/65]] - [[:Nationalliga A (Handball) 1965/66]] - [[:Nationalliga A (Handball) 1966/67]] - [[:Nationalliga A (Handball) 1967/68]] - [[:Nationalliga A (Handball) 1968/69]] - [[:Nationalliga A (Handball) 1979/80]] - [[:Nationalliga A (Handball) 1980/81]] - [[:Nationalliga A (Handball) 1981/82]] - [[:Nationalliga A (Handball) 1982/83]] - [[:Nationalliga A (Handball) 1983/84]] - [[:Nationalliga A (Handball) 1984/85]] - [[:Nationalliga A (Handball) 1985/86]] - [[:Nationalliga A (Handball) 1986/87]] - [[:Nationalliga A (Handball) 1987/88]] - [[:Nationalliga A (Handball) 1988/89]] - [[:Nationalliga A (Handball) 1992/93]]

<!--MB-NeueArtikel-->
Um auch an Standorten mit weniger Verkaufsfläche vertreten zu sein, vereinbarte das Unternehmen 2008 eine Partnerschaft mit [[Jet (Tankstelle)|Jet]].<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Rewe steigt bei Jet ins Geschäft mit Tankstellenshops ein |Hrsg= |Sammelwerk=Neues Volksblatt |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2008-07-21 |Seiten=15 |ISBN=}}</ref> In ausgewählten Tankstellen ist seitdem Billa Stop & Shop zu finden.<ref>{{Literatur |Autor=Clemens Schuhmann |Titel=90 Jet-Tankstellen bis Herbst mit Billa-Shop |Hrsg= |Sammelwerk=Oberösterreichische Nachrichten |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2008-06-25 |Seiten=9 |ISBN=}}</ref> Zusätzlich experimentierte man ab 2009 mit kleinen Geschäften im Zentrum Wiens.<ref>{{Literatur |Autor=Sophia Freynschlag |Titel=Billa eröffnet Mini-Supermarkt |Hrsg= |Sammelwerk=Wiener Zeitung |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2009-11-11 |Seiten=28 |ISBN=}}</ref> Bei Billa Box wurden vor allem [[Fertiggericht|Fertiggerichte]], Getränke und [[Imbiss (Speise)|Snacks]] angeboten. 2013 hatte Billa Box fünf Standorte, das Konzept erwies sich jedoch letztendlich als nicht erfolgreich.<ref>{{Literatur |Autor=Thomas Pressberger |Titel=Billa macht einen „Boxen-Stopp“ |TitelErg=Das Kleinformat-Konzept „Billa Box“ wird deutlich zusammengestutzt |Hrsg= |Sammelwerk=WirtschaftsBlatt |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2013-02-07 |Seiten=4 |ISBN=}}</ref>

Der 1999 gestartete Billa Online Shop entwickelte sich zu einem wichtigen Vertriebskanal für das Unternehmen.<ref name=":5" /> Das Sortiment umfasst Produkte aus allen Kategorien, einschließlich Obst und Gemüse sowie Fleisch und Wurst.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.billa.at/Sortiment/Sortiment/dd_bi_channelpage.aspx |titel=Sortiment |werk= |hrsg=Billa |datum= |zugriff=2017-10-01 |sprache=}}</ref> Das Unternehmen liefert seit 2014 auch [[Tiefkühlkost]] aus.<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Billas Onlinestrategie erweitert |Hrsg= |Sammelwerk=Medianet |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2014-04-18 |Seiten=15 |ISBN=}}</ref><ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Vom virtuellen Regal in den Kühlschrank |Hrsg= |Sammelwerk=Wiener Zeitung |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2013-08-28 |Seiten=12 |ISBN=}}</ref> 2015 dehnte Billa das Liefergebiet als erster Vollsortimenter auf ganz Österreichs aus.<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Billa baut sein Onlinegeschäft um und aus |Hrsg= |Sammelwerk=Salzburger Nachrichten |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2015-10-07 |Seiten=13 |ISBN=}}</ref> Es gilt ein Mindestbestellwert.<ref>{{Internetquelle |autor=Anita Kattinger |url=https://kurier.at/genuss/online-shops-im-test-bei-billa-oder-merkur-bestellen/204.884.221 |titel=Online-Shops im Test: Bei Billa oder Merkur bestellen? |werk=Kurier |hrsg= |datum=2016-06-17 |zugriff=2017-11-13 |sprache=}}</ref> Alternativ können Kunden einen online bestellten Warenkorb in ausgewählten Billa-Filialen abholen.<ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Billa startet Wiens erste Pick-up-Services |Hrsg= |Sammelwerk=Medianet |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2014-01-17 |Seiten=18 |ISBN=}}</ref><ref>{{Literatur |Autor= |Titel=Billa weitet Online-Bestellservice aus |Hrsg= |Sammelwerk=Kleine Zeitung |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2014-05-21 |Seiten=39 |ISBN=}}</ref> [[Mobile-Payment]] wird in Zusammenarbeit mit [[Blue Code]] angeboten.

== Siehe auch ==
* [[Liste der Supermärkte in Österreich]]
* [[Liste von Lebensmitteleinzelhändlern]]

== Weblinks ==
{{Commonscat|Billa|3=S}}
* [https://www.billa.at/ Offizielle Website] von Billa

== Einzelnachweise ==
<references responsive="" />{{Normdaten|TYP=k|GND=10110785-7|LCCN=|NDL=|VIAF=122976476}}
[[Kategorie:Abkürzung|BILLA]]
[[Kategorie:Einzelhandelsunternehmen (Österreich)]]
[[Kategorie:Gegründet 1953]]
[[Kategorie:Markenname]]
[[Kategorie:Österreichischer Staatswappenträger|Billa AG]]
[[Kategorie:Rewe-Unternehmen]]
[[Kategorie:Unternehmen (Wiener Neudorf)]]

Version vom 16. November 2018, 03:29 Uhr

Automatische Liste

Diese Seite wird von TaxonBota automatisch gepflegt.
  • Inhalt (NeueArtikel): Diese Liste enthält neue Artikel. Benutzer:MerlBot/InAction/NeueArtikel
  • CAT: Schweiz,Vorlage:Schweiz
  • IGNORECAT: Haus Habsburg-Lothringen,Spanische Habsburger,Haus Habsburg-Tirol,Sat.1,ProSieben,Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1928,Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1948
  • Listenformat: unnummeriert

Benutzer:MerlBot/InAction/UNBEARBEITET


Neue Artikel