Zum Inhalt springen

Wenden (Sauerland) und Benutzer:Chief tin cloud/Liste der Hersteller von High wheelern: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Die letzte Textänderung von 2003:CC:A71B:3B00:53E:F8C7:C265:15CA wurde verworfen; keine Verbesserung
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle}}
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
|Name = Wenden
|Wappen = DEU Wenden COA.svg
|Breitengrad = 50/58//N
|Längengrad = 07/52//E
|Lageplan = Wenden in OE.svg
|Bundesland = Nordrhein-Westfalen
|Regierungsbezirk = Arnsberg
|Kreis = Olpe
|Höhe = 411
|PLZ = 57482
|Vorwahl = 02762
|Gemeindeschlüssel = 05966028
|LOCODE = DE WNE
|Gliederung = 30 [[Ortsteil]]e
|Adresse = Hauptstraße 75<br />57482 Wenden
|Website = [http://www.wenden.de/ www.wenden.de]
|Bürgermeister = Bernd Clemens
|Partei = CDU
}}
'''Wenden''' ist eine [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] in [[Nordrhein-Westfalen]], [[Deutschland]], und gehört zum [[Kreis Olpe]] im [[Sauerland]]. Es ist die südlichste Gemeinde des Sauerlandes.


== Liste der Hersteller von High wheelern ==
== Geografie ==
Die nachstehenden [[US-amerikanisch]]en [[Automobilhersteller]] haben ausschließlich oder teilweise [[Highwheeler]] hergestellt.
[[Datei:Wenden ort.jpg|mini|Wenden]]
=== Geografische Lage ===
Wenden liegt im Südteil des [[Kreis Olpe|Kreises Olpe]] innerhalb des [[Naturpark Sauerland-Rothaargebirge|Naturparks Sauerland-Rothaargebirge]]. Es wird vom [[Bigge (Fluss)|Bigge]]-Zufluss ''Wende'' durchflossen, in den innerhalb der Ortschaft der Bach ''Albe'' (von Norden) mündet. Ein paar Kilometer nordwestlich befindet sich das [[Autobahnkreuz]] „Olpe-Süd“, wo sich die [[Bundesautobahn 4|A&nbsp;4]] und [[Bundesautobahn 45|A&nbsp;45]] kreuzen.


{{TOC}}
=== Nachbargemeinden ===
=== A ===
* [[Olpe]], [[Drolshagen]] ([[Kreis Olpe]])
* [[A.B.C. Motor Vehicle Manufacturing Company|A. B. C.]]<ref name="Kimes(1996)1594" /> (St. Louis, MO) auch Highwheel-Nutzfahrzeuge
* [[Friesenhagen]] ([[Landkreis Altenkirchen]], [[Rheinland-Pfalz]])
* [[Charles Abresch Company|Abresch]] (Milwaukee WI) Highwheel-Prototyp mit 7 Sitzen und 10 HP [[Davis Gasoline Engine Company|Davis]]-Zweizylindermotor. Wasserkühlung. Kraftübertragung mit Riemen auf ein Differential am Vorgelege und ab da mit Ketten zu jedem Hinterrad. Die Hinterachse war freischwebend konstruiert. Das Fahrzeug wog 2300 [[Pfund|lb. av.]] (ca. 1040 kg).<ref name="Coachbuilt_Abresch">Coachbuilt: ''Charles Abresch Co.''</ref>
* [[Kreuztal]], [[Freudenberg (Siegerland)|Freudenberg]], [[Siegen]] ([[Kreis Siegen-Wittgenstein]])
* [[Motor Buggy Manufacturing Company#Acme Roadster|Acme Roadster]] (Minneapolis MN) nur 1908; 1909-1911: M.-B.<ref name="Kimes(1996)945-946" />
* [[Reichshof]] ([[Oberbergischer Kreis]])
* Advance<ref name="Kimes(1996)1594" /> (Chicago IL) 1908; ev. Einzelstück der Advance Company.<ref name="Kimes(1996)19" />
* Akron<ref name="Kimes(1996)1594" /> (Akron OH) 1899–1901. Mehrere Prototypen der ''Akron Machine Co.'' und der ''Akron Motor Carriage Co.'' Eine Abbildung zeigt ein kleines Runabout mit Fahrradrädern.
* [[Albany Automobile Company|Albany]]<ref name="Kimes(1996)1594" /> (Albany IN) 1907–1908<ref name="Kimes(1996)22–23" />
* [[Albaugh-Dover Company|Aldo]]<ref name="Kimes(1996)1594" /> (Chicago IL)<ref name="Kimes(1996)25" />
* Aldrich<ref name="Kimes(1996)1594" /> (Millville MA) Einzelstück von Robert Aldrich (1897–1898), erhalten geblieben.<ref name="Kimes(1996)25" />
* [[Allegheny Foundry Company|Allegheny]]<ref name="Kimes(1996)1594" /> (Warren PA), ca. 1904–1906<ref name="Kimes(1996)21–22" />


* Allen<ref name="Kimes(1996)1594" /> (Hueneme CA) 1896. Prototyp eines Highwheelers<ref name="Kimes(1996)25" />
=== Gemeindegliederung ===
* [[Altham International Motor Car Company|Altham]]<ref name="Kimes(1996)1594" /> (Falls River MA) [[Kohlenwasserstoff]]Motor <ref name="Kimes(1996)30" />
Das Gemeindegebiet wurde in folgende Ortschaften eingeteilt <ref>[http://www.wenden.de/media/custom/2389_59_1.DOC?1458641402 Wenden.de: Hauptsatzung der Gemeinde Wenden, § 3 Einteilung des Gemeindegebietes in Ortschaften] abgerufen am 19. Oktober 2016</ref>:
{|
| valign="top" width="25%" |
*[[Altenhof (Wenden)|Altenhof]]/[[Girkhausen (Wenden)|Girkhausen]],
*Bebbingen/Büchen/[[Schwarzbruch]]/Huppen,
*Brün/Hoffnung,
*Elben/Scheiderwald,
*Gerlingen,
*Heid/Trömbach,
*[[Hillmicke]],
*[[Hünsborn]]/Löffelberg,
*Möllmicke,
| valign="top" width="25%" |
*[[Ottfingen]]/Wilhelmstal,
*[[Römershagen]]/Döingen,
*Dörnscheid,
*Rothemühle/Rothenborn,
*Schönau/Altenwenden,
*Vahlberg,
*Wenden,
*Wendenerhütte
|}


* [[Automobile Company of America|American]]<ref name="Kimes(1996)1594" /> (New York City NY) 1899<ref name="Kimes (1985)603" >Kimes(1985), S. 603 </ref>
== Geschichte ==
=== Mittelalter ===
[[Datei:Uerdinger Linie in Wenden.png|miniatur|Lage Wendens (grün) an der Uerdinger Linie, der Sprachgrenze zu Siegerland, Wildenburg und Bergischem Land. Laut der Wenker-Karte befindet sich die Gemeinde Wenden (außer ''Römershagen'') nördlich der [[Benrather Linie]], einige Ortsteile liegen jedoch südlich der [[Uerdinger Linie]].]]
Urkundlich erwähnt wurde Wenden erstmals 1151 als ''Wendenne'' in einem Abgabeverzeichnis des [[Stift auf dem Berge]] in [[Herford]]. Dieses besaß bei Wenden mehrere Besitzungen.<ref>Winfried Metzenmacher: Gemeinde Wenden: Gestern - heute und Morgen. In: Sauerland 2/1978 S. 26</ref> Seit einiger Zeit gibt es die These, dass Wenden bereits 1011 in der Gründungsurkunde des Stifts genannt wurde. Dies wird von anderer Seite bestritten und argumentiert, dass es sich bei den dort genannten Wendener Höfen um Besitzungen nahe dem heutigen [[Bad Oeynhausen]] handeln würde.<ref>Peter Kracht: Sauerland, Siegerland und Wittgensteiner Land. Münster 2005 S. 223</ref> Die lokale Forschung stellt teilweise beide Jahreszahlen in Frage und spricht vorsichtig von einer Ersterwähnung zwischen dem Ende des 12. und Anfang des 13. Jahrhunderts.<ref>Raimund J. Quiter: Wann darf Wenden ein Jubiläum feiern? Eine Nachuntersuchung zum Alter von Wenden. In: Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe 4/2006 S. 358</ref>


Die Pfarrkirche von Wenden war ursprünglich eine Filialkirche von Olpe. Das Alter des Kirchturms weist darauf hin, dass das ursprüngliche Kirchengebäude im 12. Jahrhundert entstanden ist. Noch 1313 wird es als Kapelle bezeichnet. Das [[Patrozinium]] wechselte im Laufe der Zeit vom Heiligen Johannes dem Täufer auf den [[Severin von Köln|Heiligen Severin]], weil das Besetzungsrecht beim Severinsstift in Köln lag. Wenden gehörte zum [[Amt Waldenburg]], das der Herrschaft der Erzbischöfe von Köln unterworfen war. Diese setzten einen Richter in Wenden ein.<ref>[[Albert K. Hömberg|Albert Hömberg]]: ''Kirchliche und weltliche Landesorganisation (Pfarrsystem und Gerichtsverfassung) in den Urpfarrgebieten des südlichen Westfalen.'' Münster 1967, S. 29f und 34.</ref>


* American<ref name="Kimes(1996)1594" /> (Brooklyn NY) 1900. Prototyp der American Automobile, Motor & Power Company.
=== Frühe Neuzeit ===
* [[American Automobile Company|American]]<ref name="Kimes(1996)1594" /> (New York City NY) 1899– ca. 1901. [[James Frank Duryea]]
Zum Gericht Wenden gehörten im Jahr 1536 neben dem Dorf Wenden die Orte Elben, Schönau, Girkhausen, Altenhof, Gerlingen, Römershagen, Hünsborn, Ottfingen, Brün, Hillmicke, Heid, Rothenborn und Dörnscheid.<ref>[[Reinhard Oberschelp]] (Hrsg.): ''Die Schatzungsregister des 16. Jahrhunderts für das Herzogtum Westfalen.'' Teil 1: ''die Register von 1536 und 1565.'' Münster 1971, S. 211–217.</ref>
* [[De Dion-Bouton Motorette Company]]<ref name="Kimes(1996)1594" /> (Brooklyn NY) 1900–1901<ref name="Kimes (1985)40" >Kimes (1985), S. 40</ref><ref group="Anm.">Das einzige Produkt war ein Lizenznachbau der [[Voiturette]] [[De Dion-Bouton]] [[De Dion-Bouton Vis-à-vis|Vis-à-vis]]. Das Fahrzeug entspricht mit seinem Fahrgestell aus Rundrohren, Heckmotor und Fahrradrädern nicht dem Konzept des Highwheelera. Es wird hier angeführt, weil der Hersteller bei Kimes/Clark 1985 und 1996 als Produzent von Highwheelern gelistet wurde.</ref>
* [[American Electric Vehicle Company|American Electric]]<ref name="Kimes(1996)1594" /> (New York City NY) 1896–1902
* Ames Dean<ref name="Kimes(1996)1594" />
* Ames, D. J. [[Owatonna|Owatonna (Minnesota)]] Dass es zwei Automobile gab, die in Owatonna gebaut wurden und am Contest teilnehmen sollten , hat zu Irritationen geführt. Dies war eine seriöse Konstruktion mit einem eigenen Zweizylindermotor von 2 PS Leistung, die bei der Owatonna Manufacturing Co. gebaut wurde. Ames war deren Präsident. Das Fahrzeug lief erst am 11. Oktober 1895 und erschien nicht am Start. 1896 entstand ein Elektro-Prototyp. Eine Serienfertigung wurde bei beiden aus Kapazitätsgründen verworfen.<ref name="Kimes(1996)47–48" /> Die ''Owatonna Manufacturing Company'', für die Mechaniker ''L.S. Nichols'' tätig war, finanzierte auch dessen spätere Experimente mit einem [[Rotationskolbenmotor]], die 1896 mit einem Prototypen endeten.<ref name="Kimes(1996)1099" />
* [[Anderson Motor Car Co.|Anderson]]<ref name="Kimes(1996)1594" /> (Rock Hill SC) '''check'''
* Anderson Steamer (South Boston MA)<ref name="Kimes(1996)1594" /> 1899–/1900<ref group="Anm.">Prototyp von Albert und J.M. Anderson. Die Gründung der Anderson Mfg. Co. zu dessen Herstellung wurde 1900 angekündigt, erfolgte aber nicht.</ref><ref name="Kimes (1985)49" >Kimes (1985), S. 49</ref> (1900<ref name="Beaulieu/Bird (1971)215" >Beaulieu/Bird: ''Steam Cars)'' (1971), S. 215</ref>)
* [[Waterloo Gasoline Engine Company|Anvil]] (Waterloo IO) Lizenzversion des [[Duryea Motor Wagon Company|Duryea]].<ref name="Kimes(1996)238–239" /><ref group="Anm.">Kimes/Clark listen Duryea als Highwheeler, nicht jedoch den Nachbau Anvil</ref>
* [[Arabian (Auto)|Arabian]]<ref name="Kimes(1996)1594" /> (Waterloo IO)
* Armstrong<ref name="Kimes(1996)1594" />
* Armstrong Electric<ref name="Kimes(1996)1594" />
* Arnold<ref name="Kimes(1996)1594" />
* Arrow<ref name="Kimes(1996)1594" />
* Arrow Locomotor<ref name="Kimes(1996)1594" />
* [[Artzberger Automobile Company|Artzberger Steam]]<ref name="Kimes(1996)1594" /> (Allegheny PA)
* [[Lyons-Atlas Company|Atlas Motor Buggy]]<ref name="Kimes(1996)1594" /> (Indianapolis IN) 1909<ref name="Kimes (1985)64" >Kimes (1985), S. 6</ref><ref name="Kimes (1985)874" >Kimes (1985), S. 874</ref><ref group="Anm.">Die ''Atlas Engine Works'' waren Hersteller von [[Zweitaktmotor|Zweitakt]]-[[Benzin]]- und [[Dieselmotor]]en. 1909 entstand der [[Prototyp (Technik)|Prototyp]] eines Highwheelers, der aber nicht in Serie ging (Kimes (1985) S. 64). Danach wurden [[Schiebermotor]]en hergestellt. Das Unternehmen wurde 1913 verkauft und als [[Lyons-Atlas Company]] neu organisiert. Hier wurden 1913–1915 ''Lyons-Knight'' Automobile hergestellt (Kimes (1985) S. 874).</ref>
* [[Auburn Motor Chassis Company|Auburn]]<ref name="Kimes(1996)1594" /> (USA, Auburn IN) 1912-1915<ref name="Kimes(1996)78" />; kein Bezug zur [[Auburn Automobile Company]].
* Aultman Steam<ref name="Kimes(1996)1594" />
* [[Automobile Fore Carriage Company|Automobile Fore Carriage]]<ref name="Kimes(1996)1594" /> (USA New York City NY)<ref name="Kimes(1996)89" /> Auto Fore Carriage<ref name="Kimes(1996)1594" />
* Auto-Bob<ref name="Kimes(1996)1594" />
* [[Auto-Bug Company|Auto-Bug]]<ref name="Kimes(1996)1594" /> (Norwalk OH)
* Auto Buggy vgl. [[Auto Buggy Manufacturing Company|A. B. C.]]
* Auto-Dynamic<ref name="Kimes(1996)1594" />
* Auto Parts<ref name="Kimes(1996)1594" />


=== B ===
Wenden gehörte im 16. Jahrhundert zum Herrschaftsbereich der [[Fürstenberg (westfälisches Adelsgeschlecht)|Familie von Fürstenberg]], die die Verwaltung verschiedener kurfürstlicher Ämter innehatte. Insbesondere zur Zeit von [[Kaspar von Fürstenberg]] fanden eine Reihe von Hexenprozessen statt. Allerdings macht die bescheidene Quellenlage genauere Aussagen zur Zeit nicht möglich. Es werden für die Höhepunkte der Hexenverfolgung (1628–1631) etwa 20 Fälle angenommen. Im benachbarten Olpe hingerichtet wurde beispielsweise [[Anna Margaretha Schmidt]].<ref>Tanja Gawlich: ''Der Hexenkommissar Heinrich von Schultheiß und die Hexenverfolgungen im Herzogtum Westfalen.'' In: Harm Klueting (Hrsg.): ''Das kurkölnische Herzogtum Westfalen von den Anfängen der kölnischen Herrschaft im südlichen Westfalen bis zur Säkularisation 1803''. Münster 2009 S. 307f.</ref>
[[Datei:1898 Best Wagon.jpg|mini|Best Wagon (1898).]]


* [[H.H. Babcock Company|Babcock]] (Watertown NY)<ref group="Anm.">Nicht gelistet bei Kimes/Clark. Keine Verbindung zum [[Babcock Electric Carriage Company|Babcock Electric]] in Buffalo NY.</ref>
=== Grenzlage ===
* Baker<ref name="Kimes(1996)1594" />
Wenden war von seiner Grenzlage geprägt. Dies galt zunächst in territorialer Hinsicht. Bei Wenden grenzten das kölnische Sauerland und das nassauische [[Siegerland]] aneinander. Am Dreiherrenstein bei Römershagen stießen in der [[Frühe Neuzeit|frühen Neuzeit]] das kurkölnische [[Herzogtum Westfalen]], [[Nassau-Siegen]] und die [[Wildenburger Land|Herrschaft Wildenburg]] aneinander. Im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit wurde die Grenze von Nassauer Seite gegen das kurkölnische Herzogzum Westfalen durch [[Landwehr]]en und ähnliche Befestigungswerke geschützt. Teile des [[Kölsches Heck|Kölschen Hecks]] lagen im Gemeindegebiet. Hier verlief auch eine alte sächsisch-fränkische Stammes- und Sprachgrenze. Es stoßen hier das [[Niederdeutsche Sprache|niederdeutsche]] und [[Oberdeutsche Dialekte|oberdeutsche Sprachgebiet]] aneinander. Nach der [[Reformation]] verlief hier auch eine Konfessionsgrenze zwischen katholisch gebliebenen und protestantischen Gebieten.<ref>Winfried Metzenmacher: Gemeinde Wenden: Gestern - heute und Morgen. In: Sauerland 2/1978 S. 26</ref>
* [[Baker & Elberg Electric]]<ref name="Kimes(1996)1594" /> (Kansas City, MO).<ref name="GeorgianoNaul(1979)82" />


* [[Bendix Company|Bendix]]<ref name="Kimes(1996)1594" /> (Logansport IN) ([[Vincent Hugo Bendix]]; u.a. auch Duplex, Yankee).<ref name="Kimes(1996)116" />
=== Montangeschichte ===
* [[Benton Harbor]]<ref name="Kimes(1996)1594" />
Im Bereich der heutigen Gemeinde Wenden gab es an verschiedener Stelle bergbauliche Tätigkeiten. Über den frühen Bergbau ist allerdings wenig bekannt. Dass es diesen gegeben haben muss, belegen verschiedene Fundstätten von [[Rennofen|Rennfeueröfen]]. Schwerpunkte lagen östlich von [[Gerlingen]], bei [[Hünsborn]], bei [[Huppen (Wenden)|Huppen]] und [[Büchen]] sowie entlang der Wende bis Altenhof. Die Untersuchung des Rennfeuerplatzes Wilsmicke bei [[Elben (Wenden)|Elben]] ergab eine Datierung in die Zeit zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert. Auch im Bereich Gerlingen dürfte der Bergbau bis ins hohe Mittelalter zurück gehen. Im Bereich Hünsborn ergaben chemische Untersuchungen, dass dort allerdings Erze aus dem [[Siegerland]] verhüttet wurden. Auch aus späterer Zeit finden sich Spuren von Schmieden und Hütten.
* [[C. L. Best Tractor Company|Best]]<ref name="Kimes(1996)1594" />
[[Datei:Wenden-WendenerHuette9-Bubo.JPG|mini|Hammerwerk der Wendener Hütte]]
* Bird Motor Trap<ref name="Kimes(1996)1594" /> (Buffalo NY), 1896, von Richard Bird.<ref name="EAA1890a" />
Mit einer Ausnahme beginnen schriftliche Nachrichten für den Bergbau erst in der Zeit nach dem [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]]. Später lassen sich mehrere kleine Reviere im Gemeindegebiet unterscheiden. Die größte Zahl von Gruben lag zwischen Thieringhausen und Elben im Bereich des Altenbergs. Das Kleinrevier reichte bis in das Gebiet von Olpe hinein. Der ''Altenbergerzug'' erstreckte sich über eine Länge von etwa 3,2 km Länge zwischen Gerlingen und Elben. Man fand dort vor allem Braun- und Spateisenstein. Erste Nachrichten stammen aus dem Jahr 1668. Teile der Gruben waren im Besitz des [[Fürstenberg (westfälisches Adelsgeschlecht)|Hauses Fürstenberg]] später in dem der von [[Brabeck]]s. Auch die Familie Remy als Besitzerin der [[Wendener Hütte]] und andere bürgerliche Gewerke hatten dort Grubenbesitz. Mit Unterbrechungen wurde der Bergbau dort bis 1920 betrieben.
* Bishop<ref name="Kimes(1996)1594" />
* Bjella (McIntosh MN) 1906; von B.J. Bjella.<ref name="EAA1890a" />
* [[Black Manufacturing Company|Black]]<ref name="Kimes(1996)1594" /> (Chicago IL)
* Bolte<ref name="Kimes(1996)1594" />
* Borough & Blood<ref name="Kimes(1996)1594" />
* Boston High Wheel<ref name="Kimes(1996)1594" />
* Breeze<ref name="Kimes(1996)1594" />
* Bristol<ref name="Kimes(1996)1594" />
* Brower<ref name="Kimes(1996)1594" />
* [[Buckeye Manufacturing Company|Buckeye]]<ref name="Kimes(1996)1594" /> (Union City und Anderson OH)<ref name="Kimes(1996)157" />
* [[Buckeye Wagon & Motor Car Company|Buckeye]] (Dayton OH), 1911<ref name="Kimes(1996)157" />
* [[Buffalo Electric Carriage Company|Buffalo Electric]] (Buffalo NY) '''check'''
* [[Buggy Car Company|Buggy Car]] (Cinncinati OH)<ref name="Kimes(1996)1594" />
* Buggyabout<ref name="Kimes(1996)1594" />
* Buggymobile<ref name="Kimes(1996)1594" />
* Bugmobile<ref name="Kimes(1996)1594" />
* [[Burns Brothers Company|Burns]]<ref name="Kimes(1996)1594" /> (Havre de Grace MD). Schreibmaschinenhersteller. Prototyp Highwheeler "Trnsformable Coupe'' 1903.<ref name="Kimes(1996)195" />
* Butler High Wheel<ref name="Kimes(1996)1594" /> (USA, Butler IN) 1908. Die Produktion eines zweisitzigen ''Motor-Buggy'' ist belegt. Der Werbeslogan lautete "Always Ahead".<ref name="Kimes(1996)198" />


=== C ===
Ein weiteres Revier lag südlich der Straße zwischen Möllmicke und Wenden. Der Kern war der ''Junkernbergerzug''. Dieser hat eine Länge von 1,8 km. Im Jahr 1734 wurde Johannes Ermert, der Gründer der Wendener Hütte, mit der Grube ''Schmidtseifen'' belehnt. Im 19. Jahrhundert erlebte die Suche nach Erz dort einen kurzen Boom. Der Bergbau wurde aber bereits 1868 eingestellt. Ein drittes Revier lag bei [[Ottfingen]] mit dem ''Vahlberger Zug''. Bereits im 15. Jahrhundert soll es dort Bergbau gegeben haben, allerdings fehlen dazu die Belege. Berichte existieren erst seit dem 18. Jahrhundert. Auch hier war die Familie Remy aktiv. Das [[Kloster Drolshagen]] investierte Ende des 18. Jahrhunderts hier bis zu 40.000 Reichstaler, um im großen Stil Eisenerz für die Verhüttung abzubauen. Dies scheiterte aber an [[Wasserhaltung]]sproblemen. Der Konkurs des Klosterprojekts hatte noch jahrzehntelange Rechtsstreitigkeiten zur Folge. Die Grube Vahlberg wie auch die Verhüttung wurden, wenn auch unregelmäßig, weiter betrieben. Der Abbau ging bis zum Ersten Weltkrieg weiter. Schriftlich belegt ist seit 1668 eine Eisenhütte bei Elben, die bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts Bestand hatte. Die bedeutendste Hütte war die Wendener Hütte, die 1728 gegründet wurde und bis 1866 Bestand hatte.<ref>Wilfried Reininghaus, Reinhard Köhne: Berg-, Hütten- und Hammerwerke im Herzogtum Westfalen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Münster 2008 S. 405–413</ref>
* [[Charles F. Caffrey Carriage Company|Caffrey Steam]]<ref name="Kimes(1996)1594" /> (Camden NJ).<ref name="Kimes(1996)246" />
* [[Caldwell Iron Horse|Caldwell]]<ref name="Kimes(1996)1594" /> (Waterloo IO) 1908. [[Avant-Train]] in Verbindung mit einer Kutsche. Caldwell war auch der Sheriff von Waterloo.<ref name="Kimes(1996)246" />
* [[Canda Manufacturing Company|Canda]] (Carteret NJ) 1896– ca. 1900.<ref name="Kimes(1996)251" /><ref group="Anm.">Lizenznachbau des [[Duryea Motor Wagon Company|Duryea]], bei Kimes/Clark nicht gelistet. Werkleiter war [[Charles E. Duryea]], der sich zu diesem Zeitpunkt mit seinem Bruder zerstritten hatte.</ref>
* [[Carhart Steam]]<ref name="Kimes(1996)1594" /> (Racine WI) 1871.<ref name="Kimes(1996)255" />
* [[Famous Manufacturing Company|Champion]] (East Chicago IN) 1908–1909<ref name="Kimes(1996)273" /><ref name="Kimes(1996)558" />
* [[Chase Motor Truck Company|Chase]]<ref name="Kimes(1996)1594" /> (Syracuse NY) 1907-1919; Highwheeler 1907−1914 (PKW bis 1912)<ref name="Kimes(1996)279" />
* Chase<ref name="Kimes(1996)1594" /> (Minneapolis MN) 1909, gebaut von A.F. Chase.<ref name="Kimes(1996)279" /><ref group="Anm.">Belegt ist ein Prototyp und die ''Vorbereitung'' einer Serienfertigung, für die Anlagen und Maschinen bereitstanden. Ob und wie viele Fahrzeuge hergestellt wurden, ist offen.</ref>
* [[Chicago Motor Buggy]]<ref name="Kimes(1996)1594" /> (Chicago IL) Marke der [[Black Manufacturing Company]]


* Clapp<ref name="Kimes(1996)1594" />
Anfang des 20. Jahrhunderts wurde versucht [[Platin]] abzubauen. Dazu wurde der Stollen Schlegelsberg (vormals Stollen Burmester) angelegt. Nach ein paar Jahren des unergiebigen Abbaus wurde die Gewinnung eingestellt. Heute ist der Stollen ein Schaubergwerk.<ref>Peter Kracht: Sauerland, Siegerland und Wittgensteiner Land. Münster 2005 S. 224</ref>
* [[Clark-Hatfield Automobile Company|Clark-Hatfield]]<ref name="Kimes(1996)1594" /> (Oshkosh WI)
* Clough<ref name="Kimes(1996)1594" />
* Clymer<ref name="Kimes(1996)1594" />


* Coffee<ref name="Kimes(1996)1594" /> (Richmond VA) 1902.<ref name="Kimes(1996)348" />
=== 19. und 20. Jahrhundert ===
* [[Cole Motor Car Company|Cole]]<ref name="Kimes(1996)1594" /> (USA, Indianapolis IN)
Bis 1802 war Wenden Teil des [[Herzogtum Westfalen|Herzogtums Westfalen]]. Danach waren die Hessen 14 Jahre Landesherren, bis sie 1816 von den Preußen abgelöst wurden. Während der Hessenzeit kam das Gericht Wenden an das [[Amt Olpe]].<ref>Manfred Schöne: ''Das Herzogtum Westfalen unter hessen-darmstädtischer Herrschaft 1802–1816.'' Olpe 1966.</ref>
* [[Columbia Automobile Company|Columbia Electric]]<ref name="Kimes(1996)1594" /> (Hartford CN)
* [[Columbia Motor Buggy]]<ref name="Kimes(1996)1594" /> (Hamilton OH)
* [[New Columbus Buggy Company|Columbus]]<ref name="Kimes(1996)1594" /> (Columbus OH) Highwheeler 1907−1908<ref name="Dluhy(2013)68" />
* [[Commerce Motor Car Company|Commerce]]<ref name="GunnellLightTruck(1993)680-681" /> (USA, Detroit MI, Ypsilanti MI, Lima OH). 1911-1914; nur Nutzfahrzeuge.
* [[Eisenhuth Horseless Vehicle Company|Compound]]<ref name="Kimes(1996)1594" /> (Middletown CN)
* [[Corbitt Automobile Company|Corbitt]]<ref name="Kimes(1996)1594" />(Henderson NC) Highwheeler-PKW 1907–1914<ref name="Kimes(1996)377" />; konventionelle Nutzfahrzeuge ab 1910.<ref name="MrozWW1(1996)65–70" />
* [[Cortland Motor Wagon Company|Cortland]] (Cortland NY, Pittsfield MA) 1911-1912. Nutzfahrzeuge.<ref name="Mroz(1996)76" />
* Cosmopolitan<ref name="Kimes(1996)1594" />
* Cox<ref name="Kimes(1996)1594" />
* [[Crescent Motor Truck Company]] (USA, Middletown OH). Nutzfahrzeughersteller. Highwheeler vgl. Middletown, 1912-1913<ref name="GeorgianoNaul(1979)347" /><ref name="Mroz(1996)77" /><ref name="Mroz(1996)222" />
* Cross Steam<ref name="Kimes(1996)1594" />
* [[Crouch Automobile Manufacturing and Transportation Company|Crouch]] Crown<ref name="Kimes(1996)1594" /> (Baltimore MD) 1894–1900, überwiegend Dampfwagen.<ref name="Kimes(1996)394-395" />
* [[Crown Motor Vehicle Company|Crown]]<ref name="Kimes(1996)1594" /> (Amesbury MA) 1908–1909.<ref name="Kimes(1996)397" />


* [[Practical Automobile Company|Culver]]<ref name="Kimes(1996)1594" /> (USA, Aurora IL)
Seit 1817 gehört Wenden zum [[Kreis Olpe]], der aus dem [[Kreis Bilstein]] hervorging. 1843/1844 wurde das [[Amt Wenden]] aus den Gemeinden Wenden und Römershagen gebildet. Die neue Gemeinde Wenden entstand aus dem Zusammenschluss von Wenden und Römershagen am 1. Juli 1969. Sie umfasst seitdem genau das ehemalige Amt Wenden, das gleichzeitig aufgelöst wurde.<ref>Eduard Belke, Alfred Bruns, Helmut Müller: ''Kommunale Wappen des Herzogtums Westfalen. Kurkölnisches Sauerland.'' Arnsberg 1986, S. 96f, 175, 194.</ref>
* Curtis (USA, Newburyport MA)
: [[:en:Francis Curtis|Francis Curtis]] was the superintendent of the Gas Works in Newburyport and in 1866, he invented a steam engine which was attached to a piece of fire fighting equipment. The Newburyport Daily Herald described it as self reliant and independent as though it were a living thing. Nehemiah Bean, designer of the Amoskeag fire engine sat next to Curtis on its initial run and it may be that his engine was used in the Famous Amoskeag Fire Wagon. He built a steam passenger carrriage the following year built to the specifications of an unnamed client. The boiler was made by the Whittier Machine Works and was placed in front of the seat with a coal box at the rear. The water tank was 20 gallons and and coal capacity was 80 pounds. The steam pressure reached 40 to 45 pounds. It had a five horse power engine that could reach 25 mph. With a full load of coal, the car could go 30 miles, providing a half dozen stops for water. The longest run between water stops was 9 miles in 26 minutes. The price agreed to was $1000 to be paid in installments. When the owner failed to pay, Francis Curtis took back his steamer. This had to be the first repossion in American history. There was another first. During the testing period before delivering to his client, the Curtis aroused the wrath of his neighbors, one of whom swore out a warrant for his arrest. When the officer arrived, Curtis left in his car with the officer in hot pursuit on foot, The first getaway by car in American history. Curtis had difficulty convincing the Newburyport City Council the wisdom of steam power and he was never able to build another steam power automobile in town.<ref name="EAAmassautos" />
: http://www.google.com/patents/US106669 Patent


=== D ===
Die montangewerblichen Ansätze änderten nichts daran, dass der überwiegende Teil der Bevölkerung von der Landwirtschaft lebte, zumal nach dem Ende der Wendener Hütte eine nennenswerte industrielle Entwicklung ausblieb. Auf Grund der schlechten Bodenverhältnisse und der verbreiteten Realteilung konnten sich viele Familien nur schwer von der Landwirtschaft ernähren.<ref>Peter Kracht: Sauerland, Siegerland und Wittgensteiner Land. Münster 2005</ref>
[[Datei:1909DeWittSideRight.jpg|mini|De Witt High wheeler (1909)]]
* Daley


* [[Dart Manufacturing Company|Dart]] (Anderson IL) 1903-1907. Auch Dart-Lindsley oder Lindsley
{{Großes Bild|Wenden-Panorama1-Asio.JPG|780|Möllmicke ↔ Wenden (Zentrum)}}
: High Wheel Fahrgestelle ohne Karosserie
* [[Dart (Fahrzeugmarke)|Dart]] (Anderson IN) High Wheel LKW, 1903-1907.<ref name="Kimes(1996)416-417" />
: Möglicherweise Abspaltung der [[Dart Manufacturing Company]]. Baute 1908-1910 den [[Galloway T-1705]] ("Auto Transport") für die [[William Galloway Company]].


* [[Hall Gasoline Trap|Decatur]] (Decatur IL) Highwheeler der John W. Hall Carriage Co.; Einzelstück mit Benzinmotor.<ref name="EAA1890a" /><ref name="Kimes(1996)640+645" />
== Religion ==
* [[De La Vergne Refrigerating Machine Company|De La Vergne Motor Drag]] (New York NY) 1895.<ref name="EAA1890a" /><ref name="Kimes(1996)428-429" />
[[Datei:Wenden-SeverinusPfarrkirche1-Bubo.JPG|mini|hochkant|St. Severinus in Wenden]]
* [[De Schaum Motor Syndicate Company|De Schaum]] (Buffalo NY) 1908–1908. Der Schaum von 1902−1903 des gleichen Konstrukteurs war kein Highwheeler.<ref name="Kimes(1996)428-429" /><ref name="Kimes(1996)1328" />
Die Bewohner der Gemeinde Wenden gehören mit großer Mehrheit der römisch-katholischen Konfession an. Mit Ausnahme von Möllmicke und Rothemühle verfügt jede größere Ortschaft über eine römisch-katholische Kirche oder Kapelle. In Hünsborn ist es die [[St. Kunibertus|Pfarrkirche St. Kunibertus]]. In Wenden und Rothemühle existieren evangelische Kirchen, in Gerlingen außer der römisch-katholischen Kirche auch ein neuapostolisches Versammlungshaus.
* [[De Witt Motor Vehicle Company|De Witt]] (North Manchester, Indiana)
Ein regional bedeutender Wallfahrtsort für römisch-katholische Christen ist die [[Kapelle Dörnschlade mit Klause|Dörnschlade]], zwischen den Ortsteilen Hünsborn, Wenden und Altenhof mitten im Wald gelegen. Der Legende nach wurde dort eine aus der Wendener Kirche gestohlene Marienstatue gefunden. Die Kapelle wird von vielen Gläubigen zum Gebet genutzt. Unter anderem nutzt auch die regionale KAB die Dörnschlade für die jährliche Wallfahrt.
: Category:DeWitt vehicles


* Diebel
Nach dem Zweiten Weltkrieg zogen zahlreiche Flüchtlinge aus den ehemaligen reichsdeutschen Ostgebieten in das damalige Amt Wenden und siedelten sich überwiegend in den Ortsteilen Vahlberg und Rothemühle an. So entstand in den 50er-Jahren des 20. Jahrhunderts die evangelische Kapelle Rothemühle. In den 80er-Jahren kam das evangelische Gemeindezentrum im Zentralort Wenden hinzu, das der Kapelle in Rothemühle rasch den Rang ablief. 2006 wurde vom Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Olpe, zu der Wenden gehört, der Beschluss gefällt, die Kirche in Rothemühle aufzugeben. Der Kapellenbauverein Rothemühle übernahm daraufhin die finanzielle Verantwortung für die Kirche, so dass ihr Bestand garantiert ist.
* Dittlinger
* Dixie (ev. [[Dixie Motor Car Company|Dixie Flyer]] (Louisville KY))


* Dorchester
Seit den 1960er Jahren leben zahlreiche Muslime und Griechisch-Orthodoxe in der Gemeinde Wenden. Im Zentralort gibt es eine Moschee des Dachverbandes [[Verband der Islamischen Kulturzentren]].<ref>[http://www.moscheesuche.de/moschee/Wenden/IKMB_Wenden_Camii/45195 Moschee Wenden auf moscheesuche.de]</ref>


* Duer
== Politik ==
* Duplex (Bendix)
=== Gemeinderat ===
* Durham
[[Datei:Wenden-Rathaus1-Bubo.JPG|miniatur|hochkant=1.65|250px|Rathaus]]
* [[Duryea Motor Wagon Company|Duryea]] (Springfield MS 1893–1896, Peoria (1898–1899), Reading (1900–1911), Waterloo (1902–1903), Saginaw (1911–1914), Philadelphia (1914–1915), Reading (1916–1917). 1893 erstes kommerziell hergestelltes Auto in den USA.
Bei der [[Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2014|Kommunalwahl am 25. Mai 2014]] kam es bei einer [[Wahlbeteiligung]] von 51,9 % (− 8,2) zu folgendem Ergebnis:<ref>[http://www.wahlergebnisse.nrw.de/kommunalwahlen/2014/aktuell/c966028kw1400.html Site der Landeswahlleiterin Nordrhein-Westfalen]</ref>
:1896– ca. 1900 wurde der Duryea in Lizenz nachgebaut von der [[Canda Manufacturing Company]] in Carteret NJ. Werkleiter war [[Charles E. Duryea]] der sich zu diesem Zeitpunkt mit seinem Bruder zerstritten hatte.<ref name="Kimes(1996)238–239" />
{| class=wikitable width="300"
* [[Construction Liégeoise Automobile|Duryea]] (Belgien, Lüttich) 1898–1904; Lizenzversion des [[Duryea Motor Wagon Company|Duryea]]
|- bgcolor="#AABBEE"
! Partei / Liste || Stimmen || +/− || Sitze || +/−
|- align="center"
| align="left" | [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || 55,5 % || + 0,4 || 19 || ± 0
|- align="center"
| align="left" | [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || 23,8 % || − 2,7 || 8 || − 1
|- align="center"
| align="left" | [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] || 10,0 % || + 1,0 || 3 || ± 0
|- align="center"
| align="left" | [[Freie Wähler|UWG]]* || 10,7 % || + 1,3 || 4 || + 1
|}
<small>* Unabhängige Wählergemeinschaft</small>


=== E ===
=== Bürgermeister und Gemeindedirektoren ===
[[Datei:1909 Eureka.jpg|mini|Anzeige von 1909 für das Eureka Runabout aus St. Louis.jpg]]
Von 1969 bis 1994 hieß das Amt des Verwaltungschefs in Wenden ''[[Oberstadtdirektor|Gemeindedirektor]]''. Die ''Bürgermeister'' waren ehrenamtlich und hatten repräsentative Aufgaben sowie den Vorsitz des Gemeinderats. Seit 1994 gibt es einen hauptamtlichen Bürgermeister. Er leitet den Gemeinderat und ist zugleich Verwaltungsleiter. Als letzter Gemeindedirektor wurde Peter Brüser vom Rat der Gemeinde zum ersten hauptamtlichen Bürgermeister gewählt, ab der nächsten Kommunalwahl wählten dann die Bürger den Bürgermeister.


* [[Eagle Motor Carriage Company|Eagle]] (Elmira NY) 1908<ref name="Kimes (1985)489" >Kimes(1985), S. 489</ref>
{| class="wikitable"
* [[Economy Motor Car Company|Economy]] (Fort Wayne IN und Joliet IL) 1908–1911<ref name="Kimes(1996)516–517">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 516–517 (Economy).</ref>
! Bürgermeister|| Amtszeit || Partei
* Eisenhuth
|-
* Elston Gasoline Vehicle (Charlesvoix MI) 1896; von R. W. Elston. Elston hatte eine offene, viersitzige Kutsche mit einem 4 PS [[Pennington (Automobilhersteller)|Kane-Pennington]] Motor ausgerüstet. Das Fahrzeug sollte am [[Chicago Times-Herald Contest]] im November 1895 teilnehmen, wurde aber nicht rechtzeitig fertig. Es scheint auch nie weiter als einige hundert Meter gefahren zu sein ehe es liegenblieb, was mit einiger Wahrscheinlichkeit am unbrauchbaren Motor lag. Elston baute keine weiteren Autos, entwickelte aber ein [[Differentialgetriebe|Differential]] für Fahrzeuge. Danach kaufte er ein Hotel in Charlevoix.<ref name="Kimes(1996)531">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 531 (Elston).</ref>
| Roderich Schrage || 1969–1989 || CDU
* Elwell-Parker Electric (USA, Cleveland OH)<ref name="Kimes(1985)508" />
|-
* [[Emerson & Fisher Company|Emerson & Fisher]] (Cincinnati OH) 1896<ref name="Kimes(1985)508" />
| Kunibert Kinkel || 1989–1994 || CDU
* [[Endurance Steam Car Company|Endurance Steam]] (Long Beach CA)<ref name="Kimes(1985)512-513" />
|-
* [[Enger Motor Car Company|Enger]] (Cincinnati OH)<ref name="Kimes (1985)513-514" >Kimes(1985), S. 513-514</ref>
| Peter Brüser || 1994–2015 || CDU bzw. unabhängig
* Englehart (Northampton MS)1901. Einzelstück des Fahrradmechanikers A. J. Englehart mit Zweizylindermotor<ref name="Kimes (1985)514" >Kimes(1985), S. 514</ref>
|-
* [[Eureka Motor Buggy Company|Eureka]] (Beavertown PA) 1907–1909<ref name="Kimes (1985)527" >Kimes(1985), S. 527</ref>
| Bernd Clemens || 2015- || CDU
* [[Eureka Motor Car Manufacturing Company|Eureka]] (St. Louis MO) 1907–1909<ref name="Kimes (1985)527" />
|}
* [[Eureka Manufacturing Company (Illinois)|Eureka]] (Rock Falls IL) 1908–1909<ref name="Kimes (1985)527" />


=== F ===
{| class="wikitable"
* Fairbury (Fairbury IL) 1909. Keine Details bekannt.<ref name="Kimes (1996)555" >Kimes (1996), S. 555</ref>
! Gemeindedirektoren (1969–1992) || Amtszeit
* Fairfield (Portland MN) 1896. C.S. Fairfield brachte einen 10 bhp Petroleummotor an einer Buckboard-Kutsche an und führte damit Exkursionen mit Gästen durch. Es zeigte sich, dass die Kraftübertragung des schweren Fahrzeugs unzureichend war.<ref name="Kimes (1996)555-556" >Kimes (1996), S. 555-556</ref>
|-
* [[Famous Manufacturing Company|Famous]] (USA, East Chicago IN) 1908–1909<ref name="Kimes (1996)558" >Kimes (1996), S. 558</ref>
| Rudolf Schneider || 1969–1972
* Foster
|-
* Foster Steam
| Winfried Metzenmacher || 1972–1992
|-
| Peter Brüser || 1992–1994
|}


=== Städtepartnerschaften ===
=== G ===
[[Datei:Galloway's Auto Transport ad (1).jpg|mini|Anzeige für den [[Galloway T-1705]] (Galloway's Auto Transport), hergestellt von der [[Dart (Fahrzeugmarke)|Dart Manufacturing Company]] für die [[William Galloway Company]] (ca. 1908).]]
Eine Partnerschaft entstand im Zuge der deutschen Einheit mit [[Dingelstädt]] in [[Thüringen]]. Die Partnerschaft wurde zunächst sehr aktiv betrieben, etwa durch Austausch von Verwaltungsmitarbeitern, und läuft heute auf niedrigem, aber konstantem Niveau. Beispielsweise ist der Bürgermeister aus Dingelstädt regelmäßiger Gast bei der jährlichen Großveranstaltung „Wendener Kirmes“.


* [[William Galloway Company|Galloway]] [[Galloway T-1705|T-1705]] (Galloway's Auto Transport) (USA, Waterloo IO) 1908-1910.<ref name="Kimes(1996)625" />
Am 28. Juni 2016 wurde die Partnerschaftsurkunde unterschrieben, die den Aufbau einer Partnerschaft zwischen Wenden und der ungarischen Gemeinde Lepseny besiegelt. Die Verpackungsfirma „SiBO“ unterhält sowohl in Wenden als auch in Lepseny Betriebszweige, Inhaber Bernd Hesse bahnte die Partnerschaft an.
* Gate City


* [[General Electric]] Electric Runabout (1900, Prototyp)
=== Wappen und Banner ===
* [[George White Buggy Company|George White]] (Rock Island IL)<ref name="Kimes (1985)608" >Kimes (1985), S. 608</ref>
==== Wappen ====


* Gilmore
<gallery class="float-right">
Datei:DEU Wenden COA.svg|Wappen
Datei:Banner Wenden.svg|Banner
</gallery>


* [[Kansas City Vehicle Company|Gleason]] (Kansas City MO) 1909–1913. Auch Highwheel-Nutzfahrzeuge<ref name="Kimes(1996)1594" />
Der Gemeinde ist mit Urkunde des Regierungspräsidenten in Arnsberg vom 6. April 1970 das Recht zur Führung eines Wappens verliehen worden.
: [[Kansas City Vehicle Company|Kansas City]] (Kansas City MO) 1907–1908
: [[Kansas City Vehicle Company|Kansas City Wonder]] (Kansas City MO) 1909
: [[Kansas City Vehicle Company|Caps]] (Kansas City MO) 1905


* Grensfelder
[[Blasonierung]]: „In Rot wachsend in Halbfigur ein golden nimbierter Heiliger mit goldenem Bart und Haupthaar, in natürlichen Farben, in der Rechten ein goldenes Lamm auf einem goldenen Buch tragend und einen goldenen [[Kreuz (Heraldik)|Kugelkreuzstab]] in der Linken haltend, oben mit einem goldenen Fell, unten mit einem silbernen Leinen gewandet, dieser belegt mit einem silbernen Schild, darin ein durchgehendes schwarzes Balkenkreuz.“
* Griffin (Fredonia KS) 1909. Ueber dieses Fahrzeug ist wenig mehr bekannt als dass er von den Fredonia Iron Works gebaut wurde und US$ 500 kostete. Ein Exemplar ist erhalten geblieben. Es ist ein zweitziger Highwheeler, der als ''Auto Buggy'' bezeichnet wurde und den Motor vorn unter einer Motorhaube hat.


* [[Reeves Pulley Company|Go-Buggy]] (Columbus IN)<ref name="Kimes (1985)1229-1230" >Kimes (1985), S. 1229-1230 Reeves</ref> <ref name="EAA1890a" />
Das Wappen zeigt den Schutzpatron der Gemeinde, Johannes den Täufer, mit dem Wappen des Kurfürstentums Köln, zu dem Wenden lange gehörte. Die Gemeinde Wenden hat dieses Wappen nach der kommunalen Gebietsreform vom Amt Wenden übernommen.<ref>{{Internetquelle| url=http://www.wenden.de/doc.cfm?seite=11&urlDoc=pfaddownloads/11downloads/Hauptsatzung_der_Gemeinde_Wenden.doc| titel=Hauptsatzung der Gemeinde Wenden, § 2| zugriff=2013-01-30| archiv-bot=2018-03-23 12:53:09 InternetArchiveBot| offline=ja}}</ref>
: Der Go-Buggy wurde ca. 1908 bis 1910 gebaut. Reeves lieferte komplette Chassis mit Antrieb an verschiedene Hersteller, die das High Wheel Runabout unter eigenem Namen verkauften.<ref name="AA_Reeves" />


* Griffiths (ev. [[Griffith Motors|Griffith]] (Syosset NY, White Plains NY und Plainview NY)
==== Banner ====
* Griswold
Der Gemeinde Wenden ist ferner mit Urkunde des Regierungspräsidenten in Arnsberg vom 11. Juni 1970 das Recht zur Führung einer Flagge verliehen worden.


=== H ===
Beschreibung des Banners: „Rot-Weiß-Rot im Verhältnis 1:3:1 längsgestreift, mit dem Gemeindewappen in der Mitte der oberen Hälfte.“
[[Datei:Haynes auto built in 1876.tif|mini|Angeblich 1876, richtig ist 1893: Haynes Pioneer Motor Buggy]]
[[Datei:1895 Hartley Motor Trap.jpg|mini|1895 Hartley Steam Trap (1895).]]


* [[H. Brothers Company|H.B.]] (Chicago IL) 1908. H. Brothers baute zuvor den [[Northwestern Furniture|Haase]]<ref name="Kimes (1985)661-662">Kimes(1985), S. 661-662</ref><ref name="Kimes (1985)637">Kimes(1985), S. 637 H.B.</ref>
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
* H. Brothers siehe [[H. Brothers Company|H.B.]]
=== Theater ===
Sauerland-Theater Hillmicke: Laientheater; führt immer im November in der Aula des Schulzentrums Wenden auf.
Theaterverein Hünsborn: Laientheater mit Kinder- und Jugendtheatergruppe; Aufführungen im März und April.
Theaterfrauen Möllmicke: Laientheater, Aufführungen alle zwei Jahre in der Aula der Konrad-Adenauer-Schule Wenden sowie jährlich zum Karneval in der Dorf Gemeinschaftshalle in Möllmicke.


* Hagenlocher (Erie PA) 1895-1896. Henry Hagenlocher und [[LeJeal Cycle & Mobile Works|Charles LeJeal]] bauten mindestens ein Fahrzeug, das erhalten geblieben ist. Ob es eine reguläre Produktion gab, ist unbekannt.<ref name="Kimes(1996)668" />
=== Museen ===
* [[Hall Gasoline Trap]] (Jacksonville IL) 1895. John W. Hall Carriage Co.; Einzelstück mit Benzinmotor.<ref name="EAA1890a" /><ref name="Kimes(1996)669" />; vgl. auch Decatur.
[[Datei:Museum Wendener Hütte.jpg|mini|Museum Wendener Hütte]]
* [[Hansen-Whitman Auto & Machine Works|Hansen-Whitman]] (Pasadena CA); 1907<ref name="Kimes (1985)645">Kimes(1985), S. 645 Hansen-Whitman</ref>
Die [[Wendener Hütte]] ist ein technisches [[Kulturdenkmal]] und eine der ältesten noch erhaltenen Holzkohle-Hochofenanlagen im deutschsprachigen Raum. Sie kann zu den Öffnungszeiten kostenlos besichtigt werden.
* [[Harrell Buggy Company]] (South Boston MA) Highwheel-Transporter.
: Die [[Brennan Motor Company]] fertigte 1908 für Harrell den LKW Model 7 mit 1200 lb Nutzlast. 2 Zyl. Boxer wassergekühlt 18 HP, Standard Vergaser; Planetengetriebe, Kettenatrieb, 4x Halbelliptik; Vollgummi 39x3,5 in vorn; 43x3,75 hinten. Tank 10 Gallonen.<ref name="Mroz(1996)188" /><ref name="Mroz(1996)39" />
* Harris Steam (Manchester NH); ca. 1899<ref name="Kimes (1985)648">Kimes(1985), S. 648 Harris</ref>
* Hartley
* [[Hatfield Motor Vehicle Company]] (Miamisburg OH), 1906-1907; "Buggyabout".<ref name="Kimes(1996)682" />
* Haushalter (Milwaukee WI) 1910. Prototyp mit luftgekühltem Zweizylindermotor, Underslung-Holzchassis, Friktionsgetriebe, Allrad, Räder mit Federspeichen<ref name="Kimes (1985)653">Kimes(1985), S. 653 Haushalter</ref>
* [[Hay & Hotchkiss]] (New Haven CN) 1898–1899.<ref name="Kimes(1996)685" /> Ein Exemplar im Fountainhead Museum.
* Haydock
* [[Haynes Automobile Company|Haynes]] (USA, Kokomo IN)
: [[Haynes Pioneer]]
* [[Haynes Automobile Company|Haynes-Apperson]] (USA, Kokomo IN) Highwheeler unklar; ein angeblich 1876 gebauter Motor Buggy datiert tatsächlich von 1895.
* Hazleton


* [[Healy Steam]] (New London OH) 1888. Dampfwagen-Experimentalfahrzeug ohne Vermarktungsabsicht des Dampfmaschinenbauers Caleb Healy. Eine Probefahrt mit 75 Passagieren, die er in mehreren Anhängern mitnahm, führte zu einem Unfall mit einem Todesopfer.<ref name="Kimes(1996)693" />
=== Musik ===
* [[Commercial Car Company|Hennegin]] (USA, Chicago IL) 1908.<ref name="Kimes(1996)696" /> Auch Nutzfahrzeuge. Friktionsgetriebe '''(Mroz)'''
Die Gemeinde Wenden ist bekannt für die Vielzahl an Musikvereinen (Altenhof, Gerlingen, Heid, Hillmicke, Hünsborn, Ottfingen, Wenden), Spielmannszügen (Ottfingen, Wenden) und fast 40 Chören. Fast jeder größere Ortsteil verfügt über ein Blasorchester und mehrere Chöre.
* [[Henrietta Motor Company|Henrietta Steam]] (USA, New York City NY) 1901. Untypischer Highwheeler mit großen Drahtspeichenrädern, ev. Einzelstück.<ref name="Kimes(1996)696" />
* Hess
* Heymann


* Higdon Horseless Carriage Wagon (St. Louis MO) 1896; von Higdon & Higdon, Patentanwälte.<ref name="EAA1890a" />
=== Chöre ===
* Hill Locomotor ?? Arrow Locomotor
Rund 30 Musik- und Gesangvereine, darunter zahlreiche Meisterchöre, prägen auch heute noch durch Konzerte und sonstige Darbietungen das kulturelle und gesellschaftliche Leben der Gemeinde.


* Hobbie Accessible
=== Bauwerke ===
: [[:en:Hobbie Accessible]]
→ ''Siehe auch: [[Liste der Baudenkmäler in Wenden (Sauerland)|Liste der Baudenkmäler in Wenden]]''
* [[Holsman Automobile Company|Holsman]] (Chicago IL)
[[Datei:Wenden-Fachwerkhaus1-Bubo.JPG|mini|Denkmalgeschütztes Wohnhaus Bergstraße 8 (erbaut 1757)]]
* [[Holtzer-Cabot]] (USA)
Die Wallfahrtskapelle Dörnschlade ist 1864 durch den Architekten [[Vincenz Statz]] als Ersatz eines älteren und wesentlich kleineren Vorgängerbaues errichtet worden. Die Kapelle befindet sich in der Nähe des Ortes Altenhof und ist über die Verbindungsstraße zwischen Hünsborn und Wenden leicht zu erreichen. An den Sonntagen nach dem Fest [[Mariä Heimsuchung]] (2. Juli) und [[Mariä Geburt]] (8. September) finden Prozessionen von Altenhof und Wenden zur Dörnschlade statt, die anschließend mit Gottesdiensten an der Dörnschlade beendet werden.
* Holyoke
* [[Simplex Motor Vehicle Company|Hood Steamer]] (Danvers, MA)
* Hood Steamer
* Hopkins
* Horsey Horseless
* [[Howey Motor Car Company|Howey]] (Kansas City MO) 1907–1908. Motor Buggy mit 10 HP<ref name="Kimes (1985)689">Kimes(1985), S. 689 Howey</ref>


* Huntingburg (Huntingburg IN) Die ''Huntingburg Wagon Works'' rüsteten zwischen 1902 und 1903 einige ihrer Fuhrwerke mit Einzylindermotoren unter der Sitzbank aus. Die Abbildung des wahrscheinlich einzigen erhaltenen Fahrzeugs zeigt vorn quer zur Fahrtrichtung stehende Doppelelliptik-Blattfedern und eine gebogene Vorderachse. Zur Grundausstattung gehörten ein Verdeck, eine Peitsche (zur Abwehr von Hunden) und ein Anker als zusätzliche Bremse.<ref name="Kimes(1996)751" />
Die Pfarrkirche [[St. Severin (Wenden)|St. Severinus]] wurde um 1750 bis 1752 von Franz Beyer gebaut. Die Altäre und die meisten Heiligenfiguren schmückten schon die Vorgängerkirche, von der auch noch der wuchtige Turm stammt. (Die neue Kirche wurde über der alten errichtet, die dann erst bei fortgeschrittenen Bauarbeiten abgebrochen wurde.) Die Kanzel, die Strahlenmadonna und die Orgel sind um 1755 neu in die Kirche hineingenommen worden. Vorbild für die Namensgebung dürfte die Kirche [[St. Severin (Köln)|St. Severin in Köln]] gewesen sein. Die letzte umfassende Renovierung fand von 1986 bis 1988 statt. Dabei wurde die Kirche weitestgehend so ausgestaltet, wie sie im 18. Jahrhundert erbaut wurde. Das Mansarddach der fünfjochigen [[Hallenkirche]] für den Kirchenbau ist in [[Westfalen]] unüblich.


=== I ===
Die Holzkohle-Hochofenanlage [[Wendener Hütte]] ist ein frühindustrielles Kulturdenkmal und wird als Museum präsentiert.
[[Datei:TallaInternational1908Ad.jpg|mini|Anzeige für den International Auto Wagon (1908)]]


* Ideal (Stanton NE); 1908. Einzelstück, zum Eigengebrauch auf den schlammigen Strassen Nebraskas gebaut von Godfrey Lund. Vorn angebrachter, [[Wasserkühlung|wassergekühlter]] [[Zweizylindermotor]] und Vollgummibereifung. Das Fahrzeug hatte eine Touring-Karosserie.<ref name="Kimes(1996)762">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 762 (Ideal).</ref>
Die [[St. Antonius Einsiedler (Gerlingen)|Pfarrkirche St. Antonius Einsiedler]] im Ortsteil Gerlingen wurde 1897 eingeweiht.
* Imhof
* Imp
* Imperial
* Independent Harvester
* Indiana
* International
* [[International Harvester]] [I.H.C. und International] (Chicago IL); auch Nutzfahrzeuge.<ref name="Kimes(1985)738" >Kimes/Clark: ''Standard Catalogue of American Cars 1805-1942'' (1985), S. 738</ref>
* [[International Automobile Company|International]] (Chicago IL); 1909. Highwheeler ohne Bezug zu IHC.<ref name="Kimes(1985)738-739" >Kimes/Clark: ''Standard Catalogue of American Cars 1805-1942'' (1985), S. 738-739</ref>


=== Schutzgebiete der Natur ===
=== J ===
[[Datei:Koneser5 DSC1616.JPG|mini|J.A.G. (1897). Keine Fahrzeugdetails bekannt.]]
[[Datei:Biggequellgebiet 4 - Biggequelle.jpg|mini|Biggequelle]]
[[Datei:Jewell Model B Runabout (1906).jpg|mini|Jewell Model B (1906).]]
Im Gemeindegebiet gibt es die zehn ausgewiesenen [[Naturschutzgebiet (Deutschland)|Naturschutzgebiete]] [[Naturschutzgebiet Kallerhöh und Limmicketal|''Kallerhöh und Limmicketal'']] (82 ha), [[Naturschutzgebiet Großmicketal|''Großmicketal'']] (134 ha), [[Naturschutzgebiet Wiehbruch|''Wiehbruch'']] (39 ha), [[Naturschutzgebiet Wendequellgebiet|''Wendequellgebiet'']] (15 ha), [[Naturschutzgebiet Mittagsbrüche|''Mittagsbrüche'']] (56 ha), [[Naturschutzgebiet Dermichetal|''Dermichetal'']] (18 ha), [[Naturschutzgebiet Biggequellgebiet|''Biggequellgebiet'']] (12 ha), [[Naturschutzgebiet Biggetal|''Biggetal'']] (35 ha), [[Naturschutzgebiet Benze und Binsebach|''Benze und Binsebach'']] (26 ha) und [[Naturschutzgebiet Steinkuhle und Hillmickebach|''Steinkuhle und Hillmickebach'']] (26 ha).<ref>Kreis Olpe: ''Landschaftsplan Wenden - Drolshagen Nr. 4.'' S. 17–34.</ref>


* J.A.G.
Es gibt in Wenden sechs [[Naturdenkmal]]e. Bei den Naturdenkmälern handelt es sich um Einzelbäume oder Baumgruppen.<ref>Kreis Olpe: ''Landschaftsplan Wenden - Drolshagen Nr. 4.'' S. 37–30.</ref> Im Gemeindegebiet befinden sich auch sechs ''geschützte Landschaftsbestandteile'' (LB).<ref>Kreis Olpe: ''Landschaftsplan Wenden - Drolshagen Nr. 4.'' S. 45–54.</ref>
: Ein Exemplar von 1897 in polnischem Museum [[:Category:1897 J.A.G. in the Motor Museum (Otrębusy) in Koneser Factory]]
* [[Kammann Manufacturing Company]] Jack Frost Electric (Chicago IL) 1903.<ref name="Kimes(1996)775" />
* [[J & M Motor Car Company]] James (Lawrenceburg IN) 1909−1911.<ref name="Kimes(1996)780" />
* [[M. W. Jamieson & Company]] Jamieson (Warren OH) 1902.<ref name="Kimes(1996)780" />
* Jazkowiak (Bismark ND)) 1902, 1904. Einzelstücke von Frank Jazkowiak, der zwischen 1902 und 1908 drei Experimentalfahrzeuge herstellte. Zumindest das erste war ein zweisitziger Highwheeler mit einem 3 HP Zweizylinder-Zweitaktmotor von ''Palmer''. Vom zweiten ist bekannt, dass es zwei Sitzreihen, einen 8 HP-Motor und Vollgummiräder hatte, was ebenfalls auf einen Highwheeler hinweist. Es soll 25 MPH erreicht haben. Das dritte war ein 20 HP Touring.<ref name="Kimes(1996)781" />
* [[Jeannin Automobile & Manufacturing Company]] Jeannin (St. Louis MO) 1908.<ref name="Kimes(1996)782" />
* [[Jewel Motor Car Company]] Jewell (Massillon OH) 1906−1907.<ref name="Kimes(1996)784" /> Der Markenname für die Highwheeler war ''Jewell'' mit Doppel-l.
* Jones Motor Buggy (New England ND) 1910. Eigenbau auf einer Kutsche des Farmers und Schmieds William Newton Jones.<ref name="Kimes(1996)788" />


=== K ===
Das gesamte Gemeindegebiet ist Teil des [[Naturpark]]s [[Naturpark Sauerland-Rothaargebirge|Sauerland-Rothaargebirge]]. Seit dem 30. November 2006 gibt es für das Gemeindegebiet den ''Landschaftsplan Wenden - Drolshagen Nr. 4.'' Dort sind Flächen außerhalb der bebauten Ortsteile und des Geltungsbereichs eines [[Bebauungsplan (Deutschland)|Bebauungsplans]] als [[Landschaftsschutzgebiet]] ausgewiesen, sofern kein höherer Schutzstatus wie beispielsweise ein Naturschutzgebiet besteht. In Wenden gibt es zwei Landschaftsschutzgebiete. Es sind dies das ''Landschaftsschutzgebiet Wenden - Drolshagen Typ A'' mit 8.875 ha und das ''Landschaftsschutzgebiet Wenden - Drolshagen Typ B'' mit 1.004 ha. Dabei liegt jeweils ein Teil der beiden Landschaftsschutzgebiete auf dem Gebiet von Drolshagen. Landschaftsschutzgebiet Typ A, steht für ''Allgemeiner Landschaftsschutz'', während Typ B für ''Besonderer Landschaftsschutz: Schutz prägender Wiesentäler und besonderer Funktionsräume'' steht. Im Landschaftsschutzgebiet Typ A ist unter anderem das Errichten von Bauten und Erstaufforstungen, auch die Neuanlage von Weihnachtsbaumkulturen, verboten. Im Typ B besteht zusätzlich ein Umwandlungsverbot von Grünland und Grünlandbrachen. Das Landschaftsschutzgebiet Typ B besteht aus mehreren Teilflächen, während das Landschaftsschutzgebiet Typ A eine zusammenhängende Fläche bildet, in dem alle anderen Schutzgebiete und die bebauten Bereiche innerhalb des Plangebietes liegen.<ref>Kreis Olpe: ''Landschaftsplan Wenden - Drolshagen Nr. 4.'' S. 42–44.</ref>
[[Datei:MHV Kearns Auto Buggy 1909.jpg|mini|Kearns Auto Buggy (1909)]]


* [[Kansas City Vehicle Company|Kansas City]] (Kansas City MO) 1907–1908
Im Gemeindegebiet befinden sich auch zahlreiche wegen ihrer Seltenheit geschützte [[Biotop]]e wie Quellen und Felsen. Sie stehen wegen der Seltenheit, unabhängig von den oben genannten Schutzkategorien unter Schutz.<ref>Kreis Olpe: ''Landschaftsplan Wenden - Drolshagen Nr. 4.'' S. 65–68.</ref>
* [[Kansas City Vehicle Company|Kansas City Wonder]] (Kansas City MO) 1909
: [[Kansas City Vehicle Company|Gleason]] (Kansas City MO) 1909–1913. Auch Highwheel-Nutzfahrzeuge


* [[Kearns Motor Buggy|Kearns]] (USA, Beavertown PA)
Neben anderen Vogelarten kommen in Wenden die Großvögel [[Graureiher]], [[Habicht]], [[Rotmilan]], und [[Kolkrabe]] vor.<ref>Klaus Nottmeyer-Linden, Jochen Bellebaum, Andreas Buchheim, Christopher Husband, Michael Jöbges, Volker Laske: ''Die Vögel Westfalens''. Natur in Buch und Kunst, Neunkirchen 2002, ISBN 3-931921-06-9.</ref>
* Kelsey
* Kensington
* Keystone


* [[W. H. Kiblinger Company|Kiblinger]] (Auburn IN)
=== Sport ===
* Kidder
Eine Aula mit ca. 600 Sitzplätzen und ansprechender Bühnenanlage, eine große Sporthalle mit Spielfeld und Tribüne sowie zahlreiche neuwertige Sportplatzanlagen und eine Schwimmhalle geben Vereinen, Einwohnern und Besuchern vielfältige Möglichkeiten zur aktiven Freizeitgestaltung.<ref> {{Webarchiv|text=Homepage der Gemeinde Wenden |url=http://www.wenden.de/standard/page.sys/41.htm |wayback=20110719114040 |archiv-bot=2018-03-23 12:53:09 InternetArchiveBot }}</ref>
* Kiel
* King


* Klock
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
Die [[Wendener Kirmes|''Wendsche Kärmetze'' (Wendener Kirmes)]] gilt als das größte Volksfest in [[Südwestfalen]] und wird von offizieller Seite entsprechend beworben. Sie findet am dritten Dienstag im August sowie am Samstag und Sonntag zuvor statt. Am Dienstag findet eine Tierschau mit Prämierung der Tiere in verschiedenen Klassen statt. Von anderen Kirmesveranstaltungen unterscheidet sich die ''Wendsche Kärmetze'' dadurch, dass während der ganzen Zeit ein Markt stattfindet, auf dem die unterschiedlichsten Artikel angeboten werden. Außer den vielen Markthändlern kommen viele Betreiber von Fahrgeschäften mit ihren Karussells und anderen Attraktionen.


* [[Construction Liégeoise Automobile|Knap]] (Belgien, Lüttich) 1898–1904; Lizenzversion des [[Duryea Motor Wagon Company|Duryea]].<ref name="Kimes(1996)238–239" />
Bekannt ist ebenfalls der ''Schönauer Karneval''. Aufwendig hergestellte Motivwagen und zahlreiche Fußgruppen lassen Rosenmontag einen kilometerlangen Lindwurm entstehen, der sich unter den Augen von bis zu 15.000 Besuchern durch die Straßen des 1400-Seelen-Ortes ''Schönau'' schlängelt. Der Schlachtruf der Schönauer Karnevalisten lautet: ''Schönau Helau.'' Das Vereinslied beginnt mit den Zeilen „Von Schönau bis Bockenbach – da wird geschunkelt und gelacht“ (Bockenbach ist der Nachbarort im Siegerland). In über 40 Jahren hat sich der Karnevalsverein Schönau-Altenwenden zu einer festen Größe im südwestfälischen Karnevalsgeschehen etabliert. Seine beiden Tanzgarden, Rote sowie Blaue Funken, repräsentieren den Verein auf zahlreichen regionalen wie überregionalen Veranstaltungen.


* [[Krotz Manufacturing Company|Krotz Electric]] (Springfield OH) (Elektro-Highwheeler; Vertrieb auch über [[Sears|Sears, Roebuck & Co.]], 1903-1904.<ref name="Kimes(1996)831" />
Meistens am ersten November-Wochenende findet der ''Südsauerlandlauf'' statt. Dieser Traditionslauf (2005: 30. Ausgabe) wird durch die SG Wenden veranstaltet. In den vergangenen Jahren wurden immer auch erfolgreiche nationale Laufasse begrüßt (z.&nbsp;B. 2005: [[Sabrina Mockenhaupt]]) Bambinilauf (500&nbsp;m), Schülerläufe (2&nbsp;km), Volkslauf (5&nbsp;km), Hauptlauf (10&nbsp;km) und Nordic Walking (9&nbsp;km) ziehen bis zu 800 Teilnehmer an. Somit größter Lauf in Südwestfalen. Integriert als Lauf im ''Ausdauer-Cup''.


* Kulage
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
[[Datei:Wenden-Feuerwehrhaus1-Bubo.JPG|mini|Feuerwehrhaus beim Floriansfest 2009]]
Bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg lebte der größte Teil der Einwohner von der Land- und Forstwirtschaft. Durch die Umstrukturierung in der Landwirtschaft gaben zahlreiche Landwirte ihre Betriebe auf. Die Zahl der Auspendler stieg deutlich an. Dies änderte sich erst mit dem Bau der Autobahnen A 4 und A 45. Dadurch verbesserte sich die verkehrsgeographische Lage beträchtlich und die Gemeinde wurde als Wirtschaftsstandort attraktiver. In Hünsborn und Gerlingen entstanden Industrie- und Gewerbegebiete zur Ansiedlung von Betrieben.<ref>Peter Kracht: Sauerland, Siegerland und Wittgensteiner Land. Münster 2005 S. 225</ref><ref>[http://www.wenden.de/Kultur/Geschichte/Industrie-Verkehr Industrie & Verkehr auf wenden.de]</ref>


=== Ansässige Unternehmen ===
=== L ===
* [[St. Louis Gasoline Motor Company|Langan]]<ref name="Kimes(1996)1594" /> (St. Louis MO) 1898.<ref name="Kimes(1996)840" />
* [[Weberhaus (Unternehmen)|WeberHaus GmbH & Co. KG]]
* Lanich<ref name="Kimes(1996)1594" /> (Baraboo WI) 1908; Einzelstück von Arthur S. Lanich für J. E. English.<ref name="Kimes(1996)840" />
* Muhr Metalltechnik GmbH & Co. KG [Automobilzulieferer & Heizkörperbau]
* [[Lanpher Motor Buggy Company|Lanpher]]<ref name="Kimes(1996)1594" /> (Carthage MS) 1906-1916.<ref name="Kimes(1996)840" />
* [[Berker (Unternehmen)|Berker]]
* Leck Gasoline Wagon (Santa Ana CA) 1897.
* Gewiss Deutschland GmbH (ehem. SCHUPA)
Der Leck Highwheeler war ein Einzelstück des Erfinders John Leck und bestand aus einem Fuhrwerk mit eingebautem [[Einzylinder]]-[[Stationärmotor]] welcher über Ketten die Hinterräder antrieb. Leck rüstete dieses erste Automobil im Orange County später mit einer Scheibenkupplung eigener Konstruktion aus.<ref name="Kimes (1985)819" >Kimes (1985), S. 819</ref>
* [[Elexis AG|Elexis]]-Gruppe mit der Firma [[EMG Automation]]
* [[Lewis Electric]]<ref name="Kimes(1996)1594" /> (St. Louis MO) 1893–1895<ref name="Kimes (1985)823" >Kimes (1985), S. 823</ref>
* Prime Drilling GmbH (Richtbohranlagen für Horizontalbohrung)
* Zoz GmbH, Nanotechnologie-Unternehmen von [[Henning Zoz]]
* [[Kabelschlepp|Kabelschlepp GmbH]] (Energieführungsketten für den Maschinen- und Anlagenbau)


* Linace<ref name="Kimes(1996)1594" /> (Boulder CO) 1909. Projekt für einen Highwheeler der American Machine & Mfg. Co.<ref name="Kimes(1996)866" />
=== Verkehr ===
* [[Lincoln Automobile Company|Lincoln]] (Lincoln IL) 1908–1909.<ref name="Kimes(1996)866" />
==== Straße ====
* [[Lincoln Motor Car Works|Lincoln]] (Chicago IL) 1912–1913.<ref name="Kimes(1996)866" />
Die Gemeinde Wenden wird von zwei [[Bundesautobahn]]en erschlossen:
* Lincoln Electric<ref name="Kimes(1996)1594" />
* [[Dart Manufacturing Company|Lindsley]]<ref name="Kimes(1996)1594" /> (Anderson IL) 1903-1907. Auch Dart-Lindsley oder Dart.
: High Wheel Buggy-Fahrgestelle ohne Karosserie.
* Little Steamer<ref name="Kimes(1996)1594" />
* [[Lotis (Automarke)|Lotis]], britische Lizenzproduktion des [[Duryea Motor Wagon Company|Duryea]].<ref name="Kimes(1996)238–239" />
* Luck Utility<ref name="Kimes(1996)1594" />
* Lugo Electric<ref name="Kimes(1996)1594" />
* Luverne<ref name="Kimes(1996)1594" />
* Lynn<ref name="Kimes(1996)1594" />


=== M ===
* der A 4 (E 40) Aachen–Görlitz Anschlussstelle: Wenden (im Autobahnkreuz Olpe-Süd) und
[[Datei:M.B.22 Motor Buggy (1909).jpg|mini|M. B. 22 high wheel motor Buggy (1909).]]
* der A 45 (Sauerlandlinie) (E 41) Dortmund–Aschaffenburg. Anschlussstelle: Wenden (im Autobahnkreuz Olpe-Süd).


* [[Motor Buggy Manufacturing Company#M.B.|M.B.]]<ref name="Kimes(1996)1594" /> (Minneapolis MN) 1908-1911. 1908: Acme Roadster.<ref name="Kimes(1996)945-946" />
Dennoch führt keine [[Bundesstraße]] durch die Gemeinde. Hauptverkehrswege sind die [[Außerortsstraße|Landstraßen]] L342, L512, L564, L714 und L905.


* Mac Leod
==== Bus- und Schienenverkehr ====
* Maltby
Im Straßenpersonennahverkehr verkehren zahlreiche Buslinien, die Wenden auch mit seinen Nachbargemeinden und -städten verbinden. Betreiber sind die [[Verkehrsbetriebe Westfalen-Süd]] (VWS) mit Sitz in Siegen und die Bahn-Tochter Busverkehr Ruhr-Sieg (BRS). Die Linien R50 und R51 sind die wichtigsten Buslinien, die von [[Siegen]] und [[Olpe]] nach Wenden führen.
* Manheim
* [[Marsh Motor Buggy Company|Marsh]] (Detroit MI) 1907–1908<ref name="Kimes (1985)892" >Kimes (1985), S. 892.</ref> (NICHT Marsh Motorcycles)
* Martin (wohl nicht [[Martin Aircraft Company|Martin]] (Garden City NY))
* [[Mayer, Corey & Paulson Company|Mayer]] (Chicago IL)
* Mayflower Truck
: http://www.trombinoscar.com/veterans/mayflower0601.html


* McCluer Motor Buggy (Spring Lake MI) Marshall McCluer baute gemäss zeitgenössischen Berichten bereits 1891 einen Highwheeler mit Benzinmotor mit dem er 20 MPH erreichte. Leider gibt es keine ausreichende Dokumentation dazu, der McCluer wäre sonst, zusammen mit dem Duryea, eines der ersten Automobile in den USA.
Heute gibt es auf dem Gemeindegebiet keinen eigenen Schienenverkehr mehr. Früher bestand eine Schienenanbindung an die heutige [[Biggetalbahn]]. Der Abschnitt [[Freudenberg (Siegerland)|Freudenberg]]–[[Rothemühle (Wenden)|Rothemühle]] wurde 1987, der Streckenteil Rothemühle–Olpe im Jahre 2000 stillgelegt und 2005 abgebaut.
* Mc Coole-Mercer (USA, Oklahoma City OK) die Mc Coole-Mercer Motor Company wurde 1910 eingerichtet. Ob tatsächlich ein Automobil gebaut wurde ist unklar.
<!--
* [[Back Bay Cycle & Motor Company|Mc Cullough]] (Boston MA)
* [[W. H. McIntyre Company|McIntyre]] (Auburn IN)
* Mc Kay Steam
* Mc Mullin


* Media
=== Öffentliche Einrichtungen ===
* Meiselbach
-->
* Mercury Truck??? Kimes: Kein Mercury PKW 1911
: * http://www.youtube.com/watch?v=uB2d2xIdnxw&feature=related
: 1911 Mercury High Wheel Wagon bei Youtube
* [[Meteor (Automarke, Missouri)|Meteor]] (St. Louis MO)
* Messerer


* [[The Crescent Motor Truck Company|Middletown]] (Middletown OH) Highwheeler-Motor Buggies mit 2 + 4 Zyl (letztere: Rutenber), Lenkrad, Doppelketten.<ref name="Mroz(1996)77" /><ref name="Kimes(1996)972" /><ref name="GeorgianoNaul(1979)159" /><ref name="Linz(1992)258" /><ref name="Schrader2008" />
=== Bildung ===
Die Gemeinde Wenden hat insgesamt drei Grundschulen an vier Standorten, eine Gemeinschaftshauptschule, eine Realschule und eine Gesamtschule.<ref>[http://www.wenden.de/Leben/Einrichtungen-Organisationen/Schulen- Wenden.de: Schulen] abgerufen am 2. Juli 2015</ref> Zudem hat die Janusz-Korczak-Schule eine Förderschule des Kreises Olpe einen Teilstandort in Wenden. Folgende Schulen und Bildungseinrichtungen sind in Wenden ansässig:
* '''Grundschulen'''
** Katholische Grundschule Gerlingen
** Gemeinschaftsgrundschule Hünsborn (bis 31. Juli 2017 Katholische Grundschule Hünsborn)
** Grundschulverbund "Wendener Land" mit dem Hauptstandort Wenden und Rothemühle. Der Teilstandort Ottfingen wurde auf Vorschlag des Bürgermeisters Bernd Clemens und des am 20. April 2016 folgenden Ratsbeschlusses im Sommer 2016 geschlossen.
* '''Weiterführende Schulen'''
** Hauptschule: Konrad-Adenauer-Schule Gemeinschaftshauptschule
** Realschule: Realschule Wenden
** Gesamtschule Wenden
* '''Förderschulen'''
** Janusz-Korczak-Schule, Teilstandort Wenden, Förderschule des Kreises Olpe


* [[Monarch Motor Car Company (Illinois)|Monarch]] (Franklin Park IL & Chicago Heights IL) 1907–1909, später konventionelle PKW<ref name="Kimes(1996)990" />
== Persönlichkeiten ==
* [[Monarch Machine Company|Monarch]] (Des Moines IA) 1908.<ref name="Kimes(1996)990" />
=== Söhne und Töchter der Gemeinde ===
* [[Pawtucket Steamboat Company|Moncrief Steam]] (Pawtucket, RI)
<!-- nach Geburtsdatum sortiert -->
* Monitor
* [[Anna Margaretha Schmidt]] (1684–1696), letztes Opfer der [[Hexenverfolgung]] in Olpe, im Alter von zwölf Jahren hingerichtet
* Montgomery Ward (Chicago IL): Beauftragte 1896 die American Electric Vehicle Co. in Chicago mit dem Bau von zwei Elektro-Highwheelern als Kundenattraktion. Keine Vermarktung.<ref name="Kimes(1996)993" />
* [[Johannes Dornseiffer]] (1837–1914), Pastor in Eslohe, Begründer der (landwirtschaftlichen) Winterschule in Fretter, Mitbegründer mehrerer Spar- und Darlehnskassen im Raum Finnentrop
* [[Morris & Salom Electric]] (Philadelphia PA) 1894–1897
* [[Wilhelm Schneider (Bischof)|Wilhelm Schneider]] (1847–1909), Bischof des Bistums Paderborn
* [[Morrison Electric]] (Des Moines IO) 1888–1895
* [[Caspar Klein]] (1865–1941), Erzbischof des Erzbistums Paderborn
* [[Werner Arens (Theologe)|Werner Arens]] (1924–2010), katholischer Theologe
* P. [[Maurus Kaufmann]] OSB (geboren in Elben; † 1948 in Jerusalem), von 1926 bis 1948 erster Abt der Benediktiner-Abtei [[Dormitio-Abtei]] in Jerusalem
* [[Aloys Butzkamm]] (* 1935 in [[Elben (Wenden)]]; † 2016 in [[Dortmund]]), römisch-katholischer Priester, Theologe, Psychologe, Kunsthistoriker und Autor
* [[Heribert Niederschlag]] SAC (* 1944), Moraltheologe
* [[Uwe Zimmermann (Ingenieur)|Uwe Zimmermann]] (* 1958), Maschinenbauingenieur und Politiker (LKR)


* Mueller (Mueller-Benz?)
=== Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben ===
* Munson
* [[Elsbeth Rickers]] (* 20. April 1916 in Essen, † 18. September 2014 in Drolshagen) war eine deutsche Politikerin der CDU. Einzige Ehrenbürgerin der Gemeinde.
* Murray

=== N ===
* Nadig
* National (ev. [[National Motor Vehicle Company|National]] (Indianapolis IN))
* National Steam

=== O ===
* [[Jewel Motor Car Company|OhiO]] (Massillon OH) ('''check!''')

* [[Oliver Motor Truck Company|Oliver]] (Detroit MI), 1910−1913 nur Nutzfahrzeuge

=== P ===
* P.M.C.
* Pacific Special
* Paco
* Palmer
* [[Pawtucket Steamboat Company|Pawtucket Steam]] (Pawtucket, RI)
* Peck
* Perry Lewis
* Philbrick
* Pierce Electric ??? [[Pierce-Arrow|Pierce]] (Buffalo NY) [[Pierce-Arrow]] (USA, Buffalo NY) [[Pierce Motor Company|Pierce-Racine]] (USA, Racine WI)
* Pierre
* Pioneer (San Francisco CA) 1896–1899. 3 Exemplare wurden gebaut. Konstrukteur war der deutschstämmige Einwanderer ''J. A. Meyer''. Einzylinder, Petroleummotor. Möglicherweise fuhr Meyer als erster mit einem Automobil entlang der gesamten San Francisco Bay. Das älteste Fahrzeug ist erhalten.<ref name="Kimes(1996)1194" />
* Pioneer (Detroit MI) 1898. Von Patrick Sullivan gebautes Einzelstück. Der Highwheeler mit einem kleinen Benzinmotor und "Kuhschwanz"-Lenkhebel hatte eine Vorrichtung zum Blockieren der Lenkung; damit sollte sich das Fahrzeug in Straßenbahnschienen bewegen lassen. Sullivan benützte das Auto etwa 10 Jahre lang ohne Vermarktungsabsichten.<ref name="Kimes(1996)1195" />
* [[Pioneer Car Company|Pioneer]] (El Reno OK und Oklahoma City OK); 1907–1912, auch Highwheeler.<ref name="Kimes(1996)1195" />
* [[Pomeroy Manufacturing Company|Pomeroy]] (Brooklyn NY) 1902<ref name="Kimes (1985)1174">Kimes (1985), S. 1174 Pomeroy.</ref>
* [[Pontiac Spring and Wagon Works|Pontiac]] (Pontiac, MI); 1907–1908<ref name="Kimes (1985)1175">Kimes (1985), S. 1175 Pontiac Spring & Wagon.</ref>
* [[Post (Automarke)|Post]] (New London OH)
* [[Postal Automobile & Engineering Company|Postal]] (Bedford IN)<ref name="Kimes(1996)1239 />
* [[Elcar Motor Company|Pratt-Elcar]] (Elkhart IN) 1906–1909.<ref name="Kimes(1996)1240-1241" />

* [[Pyott Steam]] (Philadelphia PA)
* Pyro-Pneumatic (Chicago IL) 1895. P.E. McDonnell und W.A. Brennan bauten einen einzelnen, typischen Highwheeler Buggy mit Einzylindermotor.

=== Q ===

=== R ===
[[Datei:Reliable-Dayton.jpg|mini|Reliable-Dayton Highwheeler (1909)]]

* [[Red Shield Hustler Power Company|Red Shield Hustler]]<ref name="MrozEnz(1996)323-324">Mroz: ''Illustrated Encyclopedia of American Trucks and Commercial Vehicles.'' 1996, S. 323-324 (Red Shield Hustler).</ref> (USA, Detroit MI). 1911-1912; nur Nutzfahrzeuge.
* [[Reeves Pulley Company|Reeves]] (Columbus IN)<ref name="Kimes (1985)1229-1230" >Kimes (1985), S. 1229-1230 Reeves</ref> <ref name="EAA1890a" /><ref name="AA_Reeves" />
: 1897 Reeves Motor Wagon bei
: Go-Buggy
* [[Reliable Dayton Motor Car Company|Reliable Dayton]] (Chicago IL)
* [[Rice Steam]] (USA, Hallowell MN) 1858. Das erste Automobil in Maine.<ref name="Kimes (1985)1243" >Kimes (1985), S. 1243</ref>
* Roberts Electric
* [[Robertson (Automobil)|Robertson]] (Mt. Vernon IN), war 1895 zum Chicago Times Herald Contest angemeldet. Das von C.W. Robertson gebaute Auto wurde nicht rechtzeitig fertig. Highwheeler? Steamer?<ref name="Kimes (1985)1256" >Kimes (1985), S. 1256</ref>
* Rogers ?? [[Rogers Inter Auto Inc.|Rogers]] (USA, Vancouver WA)
* Roper Steam
* [[C. Rossler Manufacturing Company|Rossler]] (USA, Buffalo NY) 1906-1907. Konstrukteur de Schaum<ref name="Kimes(1996)1310" />
* Ruth

=== S ===
[[Datei:1908 Simplo.jpg|mini|Simplo 14/16 hp Model C 2-pass. High wheel runabout. Herstellerin war die ''Cook Motor Vehicle Co.'' in St. Louis (Missouri). Zweizylinder, wahlweise Wasser- oder Luftkühlung, Friktionsgetriebe, Doppelketten, US$ 600.-, Luftreifen US$ 50.- (1908).]]
[[Datei:1909 Schacht Auto Runabout Model K.JPG|mini|[[Schacht Motor Car Company|Schacht]] Runabout Model K (1909)]]
[[Datei:Sears Model L.JPG|mini|[[Sears Motor Buggy]] Model L (14 HP). Dies ist die bestausgestattete Version des High Wheel Runabouts mit Luftreifen, Kotflügeln, Verdeck und Trittbrettern. US$ 495,-; Hersteller Sears Motor Car Works (1911).]] * [[St. Louis Gasoline Motor Company|St. Louis]] (St. Louis MO)<ref>Kimes, ''Standard Catalogue'' (1985), S. 804-805</ref>; ev. Highwheeler
* Salter

* [[Schacht Motor Car Company|Schacht]] (Cincinnati OH)
* Schaum vgl. [[DeSchaum Motor Syndicate]]<ref name="Kimes(1996)428-429" /><ref name="Kimes(1996)1328" />
* [[Schloemer Runabout]] (Milwaukee MN) 1892; sehr frühes Einzelstück des selbständigen Küfers Gottfried Schloemer und des Schmieds Frank Toepfer. Selbstgebauter Motor ähnlich [[Sintz Gasoline Engine Company|Sintz]]. Batteriezündung über zwei Stahlnadeln, eigener Vergaser Pat. Schloemer, Differential. Das Fahrzeug existiert noch.<ref name="Kimes(1996)1329" />
* Schoening Kerosene Carriage (Oak Park IL) 1895; Einzelstück von C.J. und J.W. Schoening. Dos-à-Dos; Zweizylindermotor, Pleuel wirkten horizontal auf Kurbelwelle; Ventilsteuerung, Ölpumpe und Wasserkühlung wurden mit einem Stab und in einer Bewegung betätigt.<ref name="Kimes(1996)1330" />
* Scott (Cadiz OH) 1897. Einzelstück, Dampf-Runabout von R.P. Scott. 275 lb.<ref name="Kimes(1996)1331" />

* [[Sears Motor Buggy]] (1906/1908–1913) Highwheeler für den [[Sears|Sears & Roebuck]]-Versandkatalog.<ref name="Kimes(1996)1335" />, 1912–1913 als [[Lincoln Motor Car Works|Lincoln]] Model 24 / Light Touring.<ref name="Kimes(1996)866" />
: 1906–1907: Hersteller unbekannt<ref name="Linz(1992)266" />
: 1908–1909: Hersteller [[Hercules Corporation|Hercules Buggy Company]] (Evansville IN). Sears & Roebuck-Katalogmodelle, 10 HP.<ref name="Kimes(1996)1335" />
: 1910–1912: Hersteller [[Sears Motor Car Works|Sears]] (Chicago IL). Sears & Roebuck-Katalogmodelle, 14 HP.<ref name="Kimes(1996)1335" />
: 1912–1913: Hersteller [[Lincoln Motor Car Works]] als Lincoln Model 24 / Light Touring auf eigene Rechnung.<ref name="Kimes(1996)866" />
* Seidel
* [[Selden Motor Vehicle Company|Selden]] (Rochester NY) der "Patentwagen" von 1877 war gemäß Patentskizzen und Seldens eigener Replika im Henry Ford Museum ein Highwheeler

* [[Shaver Steam]] (Milwaukee WI) 1895. "Joseph Shaver's Steam Buggy".<ref name="EAA1890a" /> <ref name="Kimes (1985) 1299" >Kimes(1985), S. 1299 Shaver</ref>
* Shunk

* Simonds Steam
* [[Cook Motor Motor Vehicle Company|Simplo]] (St. Louis MO)<ref name="Kimes(1996)1352" />
* [[Single Center Buggy Company|Single Center]] (Evansville IN) 1906–1908.<ref name="Kimes(1996)1353" />
* [[Sintz Gasoline Engine Company|Sintz]] (Grand Rapids MI); ca. 1893-1903. V. .a Bootsmotoren).<ref name="gasenginemagazine_Grayson" /> Highwheeler 1897.<ref name="Kimes(1996)1353" />

* Smisor

* Snell
* Snyder

* Southern

* Spahr
* Speedwell ??? [[Kunz Automobile Company|Speedwell]] (Milwaukee WI) [[A. H. Yocum Company, Inc|Speed-Well]] (USA, Milwaukee WI)
* [[Speedwell Motor Car Company|Speedwell]] (Dayton PA & Oakland PA)
* Spencer Steam
* Sperry Electric
* Spurr

* Square Deal

* Staver
* Steel Swallow
* Stewart
* Stratton (Briggs & Stratton?)
* Strong & Rogers Electric
* Struss
* [[Sturmey Motors|British Duryea]], britische Lizenzproduktion des [[Duryea Motor Wagon Company|Duryea]].<ref name="Kimes(1996)238-239" />
* [[Success Automobile Manufacturing Company|Success]] (St. Louis MO); 1906–1909
* Summitt

=== T ===
* T.M.
* T.M.F.
* Thompson-Kanter
* Thomson
* [[Torbensen Motor Car Company|Torbensen]] Commercial des Achsenherstellers.<ref name="GeorgianoNaul(1979)621" />
* [[Tractobile]] (Carlisle (PA, 1900-1902)
* Triumph Electric
* Turner

=== U ===
* [[Union Automobile Manufacturing Company|Union]] (St. Louis MO) 1905.<ref name="Kimes(1996)1487" />
* [[Union Carriage Company|Union]] (St. Louis MO) 1908–1908.<ref name="Kimes(1996)1487" />
* Unito (Cleveland OH) 1909. Highwheeler des Verdeckherstellers ''United Facturies Co.'', nur wenige Monate gebaut.<ref name="Kimes(1996)1489" />

=== V ===
* [[Van Wagoner]]
* [[Highwheeler#Konstruktion|Van Wambeke]] (USA, Elgin IL) 1907–1909. Der Lebensmitteldetaillist ''H.F. Van Wambeke'' baute 7 oder 8 Highwheeler. Die Fahrzeuge hatten, bis auf einen Vierzylinder für den Eigengebrauch, luftgekühlte Zweizylindermotorwen mit 10 bis 20 PS Leistung. Mit der Ausnahme eines<ref name="Mroz(1996)392 /> oder zweier<ref name="Kimes(1996)149" /> [[Runabout (Automobilbauform)|Runabouts]] handelte es sich um Lieferwagen.<ref name="Mroz(1996)392 /><ref name="Kimes(1996)1493" />
* [[Whiteside Wheel Company|Vaughn]] (Indianapolis IN). Highwheeler mit Beaver-Zweizylinder (nur 1909); Vaughn Runabout (nur 19 1912). Beide mit Friktionsgetriebe von Marion E. Vaughn.<ref name="Kimes(1996)1494" />

* [[Victor Motor Car Company|Victor]] (St. Louis MO); 1907–1911.<ref name="AA_Victor" />

=== W ===
* [[Waldron Automobile Manufacturing Company|Waldron]] (Waldron und Kankakee IL) 1908–1911.<ref name="Kimes(1996)1506" >Kimes (1996), S. 1506</ref>
* Walkins (Springfield MA) 1896. L.E. Walkins baute 1896 je einen Electric und Benziner, die 1896 am Cosmpolitan Race und in Boston gezeigt wurden. Die darauf gegründete ''Bay State Motive Power Company'' plante die Herstellung von 30 Benzinern und je 10 Electrics und mit Pressluft betriebenen Fahrzeugen. Einige Walkins wurden gebaut, doch blieb die Anzahl unter 50.<ref name="Kimes(1996)1507–1508" >Kimes (1996), S. 1507–1508</ref>
* Walton (Neche, ND) ca. 1902 und 1904. Zwei Einzelstücke mit Evinrude-Motoren des Erfinders William L. Walton, der auch einen Anlasser patentierte. Der zweite Walton ist erhalten.<ref name="Kimes(1996)1512" >Kimes (1996), S. 1512</ref>
* [[Ware Steam]] (Bayonne NJ) 1861–ca. 1867. Elija Ware baute mehrere Dampfwagen. Die Fahrzeuge hatten Fahrgestelle aus Stahl. Ein 1866 nach Kanada verkaufter Ware Steam Wagon ist der älteste dokumentierte Export eines Motorfahrzeugs aus den USA.<ref name="Kimes(1996)1513" >Kimes (1996), S. 1513</ref>
* Warrington (West Chester PA) 1881. Threewheeler mit 2 PS-Gasmotor. Das Fahrzeug war patentiert und gebrauchsfähig. Eine Vermarktung kam wegen einer Erkrankung des Konstrukteurs Curtis H. Warrington nicht zustande.<ref name="Kimes(1996)1515" >Kimes (1996), S. 1515</ref>
* Waters (New Bern NC) 1900, 1903. G.S. Waters % Sons war ein Kutschenbauunternehmen. Einer der Söhne, Gilbert Waters, baute 1900 einen Motor in einen Buggy ein. 1903 verwendete er diesen Motor in einem zweiten Prototyp, den er Buggymobile nannte. Eine Vermarktung wurde angestrebt, doch scheiterte die Finanzierung am Widerstand des Vaters.
* Waverley Electric ?? [[Waverley (Auto)|Waverley]] (Indianapolis IN)

* [[Welch & Lawson Company|Welch & Lawson]] (New York City NY) 1895. Einzelstück eines Motorenbauers.<ref name="Kimes(1996)1528" >Kimes (1996), S. 1528</ref>
* Westcott Motor Car Co. (Richmond IN 1907–1915; Springfield OH 1916–1925)
: http://www.earlyamericanautomobiles.com/1908.htm

* White (Rock Island IL); vgl. [[George White Buggy Company|George White]]<ref name="Kimes (1985)608" >Kimes (1985), S. 608</ref>
* White Star Automobile Co (Atlanta GA) 1909. Motor Buggy 20 HP Zweizylinder, wenige Monate in Produktion.<ref>Kimes, ''Standard Catalogue'' (1985), S. 1491</ref>
* Wilkins
* Winner (Elgin IL)

* Wood (LKW-Hersteller?)

* Woodburn
* [[Woods Motor Vehicle Company|Woods Electric]] (Chicago IL und New York City NY)
: [[Benutzer:Chief tin cloud/Woods Motor Company]]
* [[Worth Motor Car Manufacturing Company|Worth]] (Evansville MY) 1907–1910. Bus- und Nutzfahrzeughersteller; kleinstes Modell war ein Highwheeler mit 5 Sitzen und Zweiylindermotor.
: [[Benutzer:Chief tin cloud/Worth Motor Car Manufacturing Company]]
: http://www.coachbuilt.com/bui/w/worth/worth.htm

* Wreisner

=== X ===

=== Y ===
* [[Yankee Motor Car Company|Yankee]] (Chicago IL)<ref name="Kimes (1985)1526" >Kimes(1985), S. 1526</ref>

=== Z ===
* [[Zimmerman Manufacturing Company|Zimmerman]] (Auburn IN) 1908–1915<ref name="Kimes (1985)530-531" >Kimes(1985), S. 530-531.</ref>
: http://www.earlyamericanautomobiles.com/americanautomobiles25.htm

== Anmerkungen ==
<references group="Anm." />


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Beverly Rae Kimes]] (Herausgeberin), Henry Austin Clark jr.: ''Standard Catalogue of American Cars 1805-1942.'' 2. Auflage. Krause Publications, Iola WI (1985), ISBN 0-87341-111-0
* Fritz Wiemers: ''Heimatbuch des Amtes Wenden.'' Hrsg. von der Amtsverwaltung Wenden i. Westf. Olpe o.&nbsp;J. (1951). (Ergänzter Neudruck hrsg. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Wenden, mit einer Einleitung von Raimund Quiter, Kreuztal 2004, ISBN 3-925498-80-X)
* [[Beverly Rae Kimes]] (Herausgeberin), Henry Austin Clark jr.: ''Standard Catalogue of American Cars 1805-1942.'' 3. Auflage. Krause Publications, Iola WI (1996), ISBN 978-0-87341-428-9 ISBN 0-87341-428-4
* Berthold Keseberg: ''Gemeinde Wenden. Spiegel der Zeit in Wort und Bild.'' Meinerzhagen 1986, ISBN 3-88913-104-2. (Der Umschlag trägt die Bandbezeichnung I, mehr Bände, die noch im Vorwort angekündigt werden, sind allerdings nicht erschienen.)

* Karl Heinz Kaufmann: ''Wenden. Wo die Wendschen wohnen. Ein heimatgeschichtliches und volkskundliches Lesebuch.'' Hrsg. im Auftrag der Gemeinde Wenden. Kreuztal 2001, ISBN 3-925498-69-9.
* ''The Automobile of 1904''; Frank Leslie's Popular Monthly (Januar 1904), Americana Review, 725 Dongan Ave., Scotia NY (USA); erschienen 1904, deckt auch Importe in die USA ab (Englisch)
* Albert Stahl: ''Hünsborn ehrt St. Kunibertus – 100 Jahre im Leben der Kirchengemeinde'' Hünsborn 2006
* Norbert Scheele: ''Gerlingen in Vergangenheit und Gegenwart.'' (Wenden-) Gerlingen 1959.

* Heinrich Solbach: ''Ottfingen.'' Hrsg. vom Arbeitskreis Ortsgeschichte. Schmallenberg-Fredeburg o.&nbsp;J. (ca. 1995).
* Kimes, Beverly Rae: ''Pioneers, Engineers, and Scoundrels: The Dawn of the Automobile in America''; Herausgeber SAE (Society of Automotive Engineers) Permissions, Warrendale PA (2005), ISBN 0-7680-1431-X (Englisch)
* Tonis Brüser u.&nbsp;a.: ''Dörnscheid – ein Dorf in dem wir leben.'' Hrsg. von der Dorfgemeinschaft Dörnscheid. o.&nbsp;J. (ca. 1990).

* Margret Kirschey u.&nbsp;a.: ''Römershagen 1144–1994.'' Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft „850 Jahre Römershagen“. Elben/ Ww. 1994.
* [http://books.google.ch/books?id=ydv7AAAAQBAJ&pg=PA192&lpg=PA192&dq=Dile+Roadster+spec&source=bl&ots=HJuzjxamvi&sig=4GFdumSxTVYTpDvcF7QzDm33hDw&hl=de&sa=X&ei=bEZFU4TwKpTQ7Ab884CYAg&ved=0CGwQ6AEwCA#v=onepage&q=Dile%20Roadster%20spec&f=false Robert D. Dluhy: ''American Automobiles of the Brass Era: Essential Specifications of 4,000+ Gasoline Powered Passenger Cars, 1906-1915, with a Statistical and Historical Overview.'' Mcfarland & Co Inc. publishers, Jefferson NC (2013); ISBN 0-78647-136-0; ISBN 978-078647-136-2]
* Karl Jung: ''Rund um den Elbener Kreuzberg. Ein Dorf erzählt aus seiner Geschichte.'' Olpe 2000.

* Wolf-Dieter Grün (Red.): ''Die Heider Schulchronik. Was der Lehrer aufschrieb über Heid, Rothemühle, Trömbach, die Binz und Vahlberg, ergänzt um einige Zeitdokumente.'' Hrsg. vom Förderverein Heid und dem Heimatverein Rothemühle e.V., Wenden 2007.
* James J. Flink: ''America Adopts the Automobile - 1895-1910'', MIT (Massachusetts Institute of Technology), 1970. ISBN 0-262 06036-1
* Karljosef Böhler: ''Der Traum vom weißen Gold.'' Die Geschichte des einzigen Platinbergwerks in Deutschland in Wenden. Kreuztal 2004, ISBN 3-925498-84-2.

* Karl Jung: ''Zwischen Armut und Aufbruch. Das Wendener Land in den Pfarrakten im 18. und 19. Jahrhundert.'' Nümbrecht-Elsenroth 2001, ISBN 3-931251-78-0.
* David Beecroft: ''History of the American Automobile Industry''; Nachdruck einer Artikelserie in der Zeitschrift ''The Automobile'', erstmals erschienen zwischen Oktober 1915 und August 1916. Verlag: lulu.com (14. März 2009); ISBN 0-55705575-X; ISBN 978-0-55705575-3
* Friedhelm Krause (Red.): ''Wenden – Einblicke in die Geschichte.'' Hrsg. im Auftrag der Gemeinde Wenden. 3 Bände. Wenden 2012ff. (Bd. 1: Naturkundliches und die Geschichte bis 1803; Bd. 2: Geschichte 1803 bis 1945 und Bd. 3: Geschichte 1945 bis heute.)

* Kreis Olpe: ''Landschaftsplan Wenden - Drolshagen Nr. 4.'', Olpe 2006.
* G. N. Georgano (Herausgeber): ''Complete Encyclopedia of Motorcars, 1885 to the Present''; Dutton Press, New York, 2. Auflage 1973, ISBN 0-525-08351-0

* Harald H. Linz und [[Halwart Schrader]]: ''Die internationale Automobil-Enzyklopädie - 125 Jahre Marken und Modelle'', PC-DVD, United Soft Media Verlag (2008), ISBN 978-3-8032-9876-8, ASIN 3-8032-9876-8
* Harald H. Linz und [[Halwart Schrader]]: ''Die große Automobil - Enzyklopädie. 100 Jahre Geschichte. 2500 Marken aus 65 Ländern'', 2. Auflage (1992); BLV Buchverlag München, Wien und Zürich; ISBN 3405129745 ISBN-13: 978-3405129743

* G. N. Georgano (Hrsg.), G. Marshall Naul: ''Complete Encyclopedia of Commercial Vehicles.'' MBI Motor Books International, Osceola WI, 1979; ISBN 0-87341-024-6. (englisch)
* John A. Gunnell (Hrsg.): ''Standard Catalog of American Light Duty Trucks, 1896-1986.'' MBI Motor Books International, Osceola WI, 2. Auflage, 1993; ISBN 0-87341-238-9. (englisch)
* Albert Mroz: ''Illustrated Encyclopedia of American Trucks and Commercial Vehicles.'' Krause Publications, Iola WI, 1996; ISBN 0-87341-368-7. (englisch)
* Albert Mroz: ''American Cars, Trucks and Motorcycles of World War I: Illustrated Histories of 224 Manufacturers.'' McFarland & Company, Inc., Publishers, Jefferson NC, 2009; ISBN 0-7864-3967-X. (englisch)
* Robert Gabrick: '' Lost Truck Legends: An Illustrated History of Unique, Small-Scale Truck Builders.'' Enthusiast Books, 2012; ISBN 1-58388-296-0. (englisch) <small>American LaFrance, Available, Biederman, Corbitt, Dart, Fageol, Garford, Gotfredson, Hendrickson, Hug, LaFrance-Republic, Linn, Relay, Republic, Stewart</small>


* Don Butler: ''Auburn Cord Duesenberg.'' Crestline Publishing Co., ''Crestline Series'', 1992; ISBN 0-879-38701-7.


* [[Association of Licensed Automobile Manufacturers]] (A.L.A.M.) (Herausgeber): ''Handbook of Gasoline Automobiles / 1904-1905-1906''; Reprint mit einer Einführung von Clarence P. Hornung, Dover Publications, New York (1.Januar 1969)
* [[Association of Licensed Automobile Manufacturers]] (A.L.A.M.) (Herausgeber), ''Handbook of Gasoline Automobiles 1906'' (Faksimile), CreateSpace Independent Publishing Platform (15. Dezember 2015) ISBN 978-1-522-75819-8
* [[National Automobile Chamber of Commerce]]; Inc. (N.A.C.C.): ''Handbook of Automobiles 1915-1916'' Dover Publications, Inc.; Reprint (1970)
* [http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=nyp.33433069075640;view=1up;seq=8 McClure's Magazine: ''Automobile Year Book 1917-1918''] McClure Publications, New York (1917) (Aufmachung analog N.A.C.C.: ''Handbook of Automobiles'')
* Nick Georgano, Nicky Wright (Fotos): ''The American Automobile: A Centenary, 1893-1993'', Neuauflage (Sept. 1993), Smithmark Publishers, New York; ISBN 3-6130-1549-8; ISBN 978-0-8317-0286-1
* Fahnestock, Murray: ''Remember the CINO, Cincinnati built Car?''; Artikel in ''The Post & Times Star'', Cincinnati (Ohio), 20. Dezember 1961. <small>Erwähnt Acorn, Armle(n)der Trucks, Auto Buggy, Buggycar, Cincinnati Steam (1903), Cino, Crane & Breed Ambulanzen (und Bestatter), C. & B., Enger, Ohio, Powercar, Sayers & Scovill, Schacht, U.S. Truck</small>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commonscan|Highwheeler}}
{{Commons|Wenden}}

* [http://www.wenden.de/ Website der Gemeinde Wenden]
* [http://www.earlyamericanautomobiles.com/americanautomobilehistory.htm earlyamericanautomobiles.com zur frühen Automobilgeschichte in den USA]
* {{LWL-Kulturatlas|Typ=StadtGemeinde|Id=Wenden|Name=Wenden}}

http://www.american-automobiles.com/Babcock.html
* [http://www.american-automobiles.com/Victor.html American Automobiles: ''The Victor Automobile & The Victor Automobile Mfg. Co.''] (Englisch) (abgerufen am 24. Oktober 2018)

* [http://www.trombinoscar.com/ trombinoscar.com; eine Website mit vielen frühen US-Automobilen]
* [http://www.stltikn.com/Pictures/1913_International/1913_international.html stltikn.com hat Bilder vonem International High wheeler (1913)]http://forums.aaca.org/f129/schacht-high-wheeler-owners-315780.html

http://www.youtube.com/watch?v=_8tHEN79V2M
1908 International Harvester High Wheeler starting


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<small><references>

<nowiki>
<ref group="Anm.">
</nowiki>

<ref name="Kimes(1996)416-417">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 416-417.</ref>
<ref name="Kimes(1985)508">Kimes/Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942 (1985), S. 508.</ref>
<ref name="Kimes(1985)512-513">Kimes/Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942 (1985), S. 512-513.</ref>


<ref name="Kimes(1996)1594" />
<ref name="Kimes(1996)1594">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 1594 (Liste von PKW-Highwheelern).</ref>
<ref name="Kimes(1996)19">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 19.</ref>
<ref name="Kimes(1996)21–22">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 21–22.</ref>
<ref name="Kimes(1996)22–23">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 22–23.</ref>
<ref name="Kimes(1996)25">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 25.</ref>
<ref name="Kimes(1996)30">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 30.</ref>
<ref name="Kimes(1996)47–48">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 47–48.</ref>
<ref name="Kimes(1996)78">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 78.</ref>
<ref name="Kimes(1996)89">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 89.</ref>
<ref name="Kimes(1996)116">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 116.</ref>
<ref name="Kimes(1996)149">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 149.</ref>
<ref name="Kimes(1996)157">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 157.</ref>
<ref name="Kimes(1996)195">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 195.</ref>
<ref name="Kimes(1996)198">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 198.</ref>
<ref name="Kimes(1996)238–239">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 238–239.</ref>
<ref name="Kimes(1996)246">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 246.</ref>
<ref name="Kimes(1996)251">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 251.</ref>
<ref name="Kimes(1996)255">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 255.</ref>
<ref name="Kimes(1996)273">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 273.</ref>
<ref name="Kimes(1996)279">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 279.</ref>
<ref name="Kimes(1996)348">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 348.</ref>
<ref name="Kimes(1996)377">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 377.</ref>
<ref name="Kimes(1996)394-395">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 394-395.</ref>
<ref name="Kimes(1996)397">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 397.</ref>
<ref name="Kimes(1996)428-429">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 428-429.</ref>
<ref name="Kimes(1996)558">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 558.</ref>
<ref name="Kimes(1996)625">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 625.</ref>
<ref name="Kimes(1996)640+645">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 640 + 645.</ref>
<ref name="Kimes(1996)668">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 668.</ref>
<ref name="Kimes(1996)669">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 669.</ref>
<ref name="Kimes(1996)682">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 682.</ref>
<ref name="Kimes(1996)685">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 685.</ref>
<ref name="Kimes(1996)693">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 693.</ref>
<ref name="Kimes(1996)696">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 696.</ref>
<ref name="Kimes(1996)751">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 751.</ref>
<ref name="Kimes(1996)775">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 775.</ref>
<ref name="Kimes(1996)780">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 780.</ref>
<ref name="Kimes(1996)781">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 781.</ref>
<ref name="Kimes(1996)782">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 782.</ref>
<ref name="Kimes(1996)784">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 784.</ref>
<ref name="Kimes(1996)788">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 788.</ref>
<ref name="Kimes(1996)831">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805–1942.'' 1996, S. 831.</ref>
<ref name="Kimes(1996)840">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 840.</ref>
<ref name="Kimes(1996)866">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 866.</ref>
<ref name="Kimes(1996)945-946">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 945-946.</ref>
<ref name="Kimes(1996)972">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 972.</ref>
<ref name="Kimes(1996)990">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 990.</ref>
<ref name="Kimes(1996)993">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 993.</ref>
<ref name="Kimes(1996)1099">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 1099.</ref>
<ref name="Kimes(1996)1194">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 1194.</ref>
<ref name="Kimes(1996)1195">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 1195.</ref>
<ref name="Kimes(1996)1239">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 1239.</ref>
<ref name="Kimes(1996)1240-1241">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 1240-1241.</ref>
<ref name="Kimes(1996)1310">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 1310.</ref>
<ref name="Kimes(1996)1328">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 1328.</ref>
<ref name="Kimes(1996)1329">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 1329.</ref>
<ref name="Kimes(1996)1330">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 1330.</ref>
<ref name="Kimes(1996)1331">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 1331.</ref>
<ref name="Kimes(1996)1335">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 1335.</ref>
<ref name="Kimes(1996)1487">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 1487.</ref>
<ref name="Kimes(1996)1489">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 1489.</ref>
<ref name="Kimes(1996)1493">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 1493.</ref>
<ref name="Kimes(1996)1494">Kimes, Clark: ''Standard Catalog of American Cars 1805-1942.'' 1996, S. 1494.</ref>

<ref name="Dluhy(2013)68">Dluhy: ''American Automobiles of the Brass Era: Essential Specifications of 4,000+ Gasoline Powered Passenger Cars, 1906-1915.'' 2013, S. 68.</ref>

<ref name="Clymer Steam (1975)214" >Clymer/Ganagan: ''Steam Scrapbook'' (1975), S. 214</ref>
<ref name="Beaulieu/Bird (1971)215" >Beaulieu/Bird: ''Steam Cars)'' (1971), S. 215</ref>
<ref name="Beaulieu/Bird (1971)216" >Beaulieu/Bird: ''Steam Cars)'' (1971), S. 216</ref>
<ref name="Beaulieu/Bird (1971)217" >Beaulieu/Bird: ''Steam Cars)'' (1971), S. 217</ref>
<ref name="Evans/Shire (1985)27-28" >Evans: ''Steam Cars (Shire Album)'' (1985), S. 27-28.</ref>

<ref name="GeorgianoNaul(1979)82">Georgiano, Naul:''Complete Encyclopedia of Commercial Vehicles'' (1979), S. 82 (Baker & Elberg).</ref>
<ref name="GeorgianoNaul(1979)159">Georgano, Naul: ''Complete Encyclopedia of Commercial Vehicles.'' 1979, S. 159 (Crescent).</ref>
<ref name="GeorgianoNaul(1979)347">Georgano, Naul: ''Complete Encyclopedia of Commercial Vehicles.'' 1979, S. 347.</ref>
<ref name="GeorgianoNaul(1979)621">Georgano, Naul: ''Complete Encyclopedia of Commercial Vehicles.'' 1979, S. 621.</ref>

<ref name="Mroz(1996)39">Mroz: ''Illustrated Encyclopedia of American Trucks and Commercial Vehicles.'' 1996, S. 39.</ref>
<ref name="Mroz(1996)76">Mroz: ''Illustrated Encyclopedia of American Trucks and Commercial Vehicles.'' 1996; S. 76.</ref>
<ref name="Mroz(1996)77">Mroz: ''Illustrated Encyclopedia of American Trucks and Commercial Vehicles.'' 1996; S. 77.</ref>
<ref name="Mroz(1996)188">Mroz: ''Illustrated Encyclopedia of American Trucks and Commercial Vehicles.'' 1996; S. 188.</ref>
<ref name="Mroz(1996)222">Mroz: ''Illustrated Encyclopedia of American Trucks and Commercial Vehicles.'' 1996, S. 222.</ref>
<ref name="Mroz(1996)392">Mroz: ''Illustrated Encyclopedia of American Trucks and Commercial Vehicles.'' 1996, S. 392.</ref>

<ref name="MrozWW1(1996)65–70">Mroz: ''American Cars, Trucks and Motorcycles of World War I'' (2009), S. 65-70.</ref>

<ref name="GunnellLightTruck(1993)680-681">Gunnell: ''Standard Catalog of American Light Duty Trucks, 1896-1986.'' 1993, S. 680-681 (Commerce).</ref>

<ref name="Linz(1992)258">Linz, Schrader: ''Die große Automobil-Enzyklopädie. 1992, S. 258 (Middletown).</ref>
<ref name="Linz(1992)266">Linz, Schrader: ''Die große Automobil-Enzyklopädie. 1992, S. 266 (Sears).</ref>
<ref name="Schrader2008">Harald H. Linz, Halwart Schrader: ''Die internationale Automobil-Enzyklopädie - 125 Jahre Marken und Modelle.'' PC-DVD, United Soft Media Verlag, 2008.</ref>
<ref name="EAA1890a">Early American Automobiles: ''History of Early American Automobile Industry; 1891-1929; Chapter 3A''</ref>
<ref name="EAA4">Early American Automobiles: ''History of Early American Automobile Industry; 1891-1929; Chapter 4''</ref>
<ref name="EAAmassautos">Early American Automobiles: ''Chapter 33: Massachusetts Manufactured''</ref>
<ref name="EAAamesburyBody">Early American Automobiles: ''Chapter 32: Amesbury Body Builders - Graves & Congdon Co.''</ref>

<ref name="AA_Victor">American Automobiles: ''The Victor Automobile & The Victor Automobile Mfg. Co.''</ref>


<ref name="PostTimesStar_Fahnestock" >Murray Fahnestock: ''Remember the CINO, Cincinnati built Car?''; Artikel in ''The Post & Times Star'', Cincinnati (Ohio), 20. Dezember 1961. Erwähnt Acorn, Armle(n)der Trucks, Auto Buggy, Buggycar, Cincinnati Steam (1903), Cino, Crane & Breed Ambulanzen (und Bestatter), C. & B., Enger, Ohio, Powercar, Sayers & Scovill, Schacht, U.S. Truck</ref>


</references></small>
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Kreis Olpe}}
<nowiki>


[[Category:High wheeler]]
{{Normdaten|TYP=g|GND=4138556-1|LCCN=n/93/009310|VIAF=237755452}}
* [[Liste der Elektroautos#Historische Elektroautos und historische Hersteller von Elektroautos|Liste historischer Hersteller von Elektroautos]]
* [[Liste der Druckluftautos]] wiki D CTC Entw


* [[Liste der Dampfwagen]] wiki D CTC Entw
[[Kategorie:Ort im Kreis Olpe]]
[[Kategorie:Wenden (Sauerland)| ]]
</nowiki>

Version vom 12. November 2018, 02:22 Uhr

Liste der Hersteller von High wheelern

Die nachstehenden US-amerikanischen Automobilhersteller haben ausschließlich oder teilweise Highwheeler hergestellt.

A

  • A. B. C.[1] (St. Louis, MO) auch Highwheel-Nutzfahrzeuge
  • Abresch (Milwaukee WI) Highwheel-Prototyp mit 7 Sitzen und 10 HP Davis-Zweizylindermotor. Wasserkühlung. Kraftübertragung mit Riemen auf ein Differential am Vorgelege und ab da mit Ketten zu jedem Hinterrad. Die Hinterachse war freischwebend konstruiert. Das Fahrzeug wog 2300 lb. av. (ca. 1040 kg).[2]
  • Acme Roadster (Minneapolis MN) nur 1908; 1909-1911: M.-B.[3]
  • Advance[1] (Chicago IL) 1908; ev. Einzelstück der Advance Company.[4]
  • Akron[1] (Akron OH) 1899–1901. Mehrere Prototypen der Akron Machine Co. und der Akron Motor Carriage Co. Eine Abbildung zeigt ein kleines Runabout mit Fahrradrädern.
  • Albany[1] (Albany IN) 1907–1908[5]
  • Aldo[1] (Chicago IL)[6]
  • Aldrich[1] (Millville MA) Einzelstück von Robert Aldrich (1897–1898), erhalten geblieben.[6]
  • Allegheny[1] (Warren PA), ca. 1904–1906[7]


B

Best Wagon (1898).

C

  • Culver[1] (USA, Aurora IL)
  • Curtis (USA, Newburyport MA)
Francis Curtis was the superintendent of the Gas Works in Newburyport and in 1866, he invented a steam engine which was attached to a piece of fire fighting equipment. The Newburyport Daily Herald described it as self reliant and independent as though it were a living thing. Nehemiah Bean, designer of the Amoskeag fire engine sat next to Curtis on its initial run and it may be that his engine was used in the Famous Amoskeag Fire Wagon. He built a steam passenger carrriage the following year built to the specifications of an unnamed client. The boiler was made by the Whittier Machine Works and was placed in front of the seat with a coal box at the rear. The water tank was 20 gallons and and coal capacity was 80 pounds. The steam pressure reached 40 to 45 pounds. It had a five horse power engine that could reach 25 mph. With a full load of coal, the car could go 30 miles, providing a half dozen stops for water. The longest run between water stops was 9 miles in 26 minutes. The price agreed to was $1000 to be paid in installments. When the owner failed to pay, Francis Curtis took back his steamer. This had to be the first repossion in American history. There was another first. During the testing period before delivering to his client, the Curtis aroused the wrath of his neighbors, one of whom swore out a warrant for his arrest. When the officer arrived, Curtis left in his car with the officer in hot pursuit on foot, The first getaway by car in American history. Curtis had difficulty convincing the Newburyport City Council the wisdom of steam power and he was never able to build another steam power automobile in town.[43]
http://www.google.com/patents/US106669 Patent

D

De Witt High wheeler (1909)
  • Daley
  • Dart (Anderson IL) 1903-1907. Auch Dart-Lindsley oder Lindsley
High Wheel Fahrgestelle ohne Karosserie
  • Dart (Anderson IN) High Wheel LKW, 1903-1907.[44]
Möglicherweise Abspaltung der Dart Manufacturing Company. Baute 1908-1910 den Galloway T-1705 ("Auto Transport") für die William Galloway Company.
Category:DeWitt vehicles
  • Diebel
  • Dittlinger
  • Dixie (ev. Dixie Flyer (Louisville KY))
  • Dorchester
  • Duer
  • Duplex (Bendix)
  • Durham
  • Duryea (Springfield MS 1893–1896, Peoria (1898–1899), Reading (1900–1911), Waterloo (1902–1903), Saginaw (1911–1914), Philadelphia (1914–1915), Reading (1916–1917). 1893 erstes kommerziell hergestelltes Auto in den USA.
1896– ca. 1900 wurde der Duryea in Lizenz nachgebaut von der Canda Manufacturing Company in Carteret NJ. Werkleiter war Charles E. Duryea der sich zu diesem Zeitpunkt mit seinem Bruder zerstritten hatte.[15]
  • Duryea (Belgien, Lüttich) 1898–1904; Lizenzversion des Duryea

E

Anzeige von 1909 für das Eureka Runabout aus St. Louis.jpg
  • Eagle (Elmira NY) 1908[48]
  • Economy (Fort Wayne IN und Joliet IL) 1908–1911[49]
  • Eisenhuth
  • Elston Gasoline Vehicle (Charlesvoix MI) 1896; von R. W. Elston. Elston hatte eine offene, viersitzige Kutsche mit einem 4 PS Kane-Pennington Motor ausgerüstet. Das Fahrzeug sollte am Chicago Times-Herald Contest im November 1895 teilnehmen, wurde aber nicht rechtzeitig fertig. Es scheint auch nie weiter als einige hundert Meter gefahren zu sein ehe es liegenblieb, was mit einiger Wahrscheinlichkeit am unbrauchbaren Motor lag. Elston baute keine weiteren Autos, entwickelte aber ein Differential für Fahrzeuge. Danach kaufte er ein Hotel in Charlevoix.[50]
  • Elwell-Parker Electric (USA, Cleveland OH)[51]
  • Emerson & Fisher (Cincinnati OH) 1896[51]
  • Endurance Steam (Long Beach CA)[52]
  • Enger (Cincinnati OH)[53]
  • Englehart (Northampton MS)1901. Einzelstück des Fahrradmechanikers A. J. Englehart mit Zweizylindermotor[54]
  • Eureka (Beavertown PA) 1907–1909[55]
  • Eureka (St. Louis MO) 1907–1909[55]
  • Eureka (Rock Falls IL) 1908–1909[55]

F

  • Fairbury (Fairbury IL) 1909. Keine Details bekannt.[56]
  • Fairfield (Portland MN) 1896. C.S. Fairfield brachte einen 10 bhp Petroleummotor an einer Buckboard-Kutsche an und führte damit Exkursionen mit Gästen durch. Es zeigte sich, dass die Kraftübertragung des schweren Fahrzeugs unzureichend war.[57]
  • Famous (USA, East Chicago IN) 1908–1909[58]
  • Foster
  • Foster Steam

G

Anzeige für den Galloway T-1705 (Galloway's Auto Transport), hergestellt von der Dart Manufacturing Company für die William Galloway Company (ca. 1908).
  • Gilmore
  • Gleason (Kansas City MO) 1909–1913. Auch Highwheel-Nutzfahrzeuge[1]
Kansas City (Kansas City MO) 1907–1908
Kansas City Wonder (Kansas City MO) 1909
Caps (Kansas City MO) 1905
  • Grensfelder
  • Griffin (Fredonia KS) 1909. Ueber dieses Fahrzeug ist wenig mehr bekannt als dass er von den Fredonia Iron Works gebaut wurde und US$ 500 kostete. Ein Exemplar ist erhalten geblieben. Es ist ein zweitziger Highwheeler, der als Auto Buggy bezeichnet wurde und den Motor vorn unter einer Motorhaube hat.
Der Go-Buggy wurde ca. 1908 bis 1910 gebaut. Reeves lieferte komplette Chassis mit Antrieb an verschiedene Hersteller, die das High Wheel Runabout unter eigenem Namen verkauften.[62]
  • Griffiths (ev. Griffith (Syosset NY, White Plains NY und Plainview NY)
  • Griswold

H

Angeblich 1876, richtig ist 1893: Haynes Pioneer Motor Buggy
1895 Hartley Steam Trap (1895).
  • Hagenlocher (Erie PA) 1895-1896. Henry Hagenlocher und Charles LeJeal bauten mindestens ein Fahrzeug, das erhalten geblieben ist. Ob es eine reguläre Produktion gab, ist unbekannt.[65]
  • Hall Gasoline Trap (Jacksonville IL) 1895. John W. Hall Carriage Co.; Einzelstück mit Benzinmotor.[22][66]; vgl. auch Decatur.
  • Hansen-Whitman (Pasadena CA); 1907[67]
  • Harrell Buggy Company (South Boston MA) Highwheel-Transporter.
Die Brennan Motor Company fertigte 1908 für Harrell den LKW Model 7 mit 1200 lb Nutzlast. 2 Zyl. Boxer wassergekühlt 18 HP, Standard Vergaser; Planetengetriebe, Kettenatrieb, 4x Halbelliptik; Vollgummi 39x3,5 in vorn; 43x3,75 hinten. Tank 10 Gallonen.[68][69]
  • Harris Steam (Manchester NH); ca. 1899[70]
  • Hartley
  • Hatfield Motor Vehicle Company (Miamisburg OH), 1906-1907; "Buggyabout".[71]
  • Haushalter (Milwaukee WI) 1910. Prototyp mit luftgekühltem Zweizylindermotor, Underslung-Holzchassis, Friktionsgetriebe, Allrad, Räder mit Federspeichen[72]
  • Hay & Hotchkiss (New Haven CN) 1898–1899.[73] Ein Exemplar im Fountainhead Museum.
  • Haydock
  • Haynes (USA, Kokomo IN)
Haynes Pioneer
  • Haynes-Apperson (USA, Kokomo IN) Highwheeler unklar; ein angeblich 1876 gebauter Motor Buggy datiert tatsächlich von 1895.
  • Hazleton
  • Healy Steam (New London OH) 1888. Dampfwagen-Experimentalfahrzeug ohne Vermarktungsabsicht des Dampfmaschinenbauers Caleb Healy. Eine Probefahrt mit 75 Passagieren, die er in mehreren Anhängern mitnahm, führte zu einem Unfall mit einem Todesopfer.[74]
  • Hennegin (USA, Chicago IL) 1908.[75] Auch Nutzfahrzeuge. Friktionsgetriebe (Mroz)
  • Henrietta Steam (USA, New York City NY) 1901. Untypischer Highwheeler mit großen Drahtspeichenrädern, ev. Einzelstück.[75]
  • Hess
  • Heymann
  • Higdon Horseless Carriage Wagon (St. Louis MO) 1896; von Higdon & Higdon, Patentanwälte.[22]
  • Hill Locomotor ?? Arrow Locomotor
  • Hobbie Accessible
en:Hobbie Accessible
  • Huntingburg (Huntingburg IN) Die Huntingburg Wagon Works rüsteten zwischen 1902 und 1903 einige ihrer Fuhrwerke mit Einzylindermotoren unter der Sitzbank aus. Die Abbildung des wahrscheinlich einzigen erhaltenen Fahrzeugs zeigt vorn quer zur Fahrtrichtung stehende Doppelelliptik-Blattfedern und eine gebogene Vorderachse. Zur Grundausstattung gehörten ein Verdeck, eine Peitsche (zur Abwehr von Hunden) und ein Anker als zusätzliche Bremse.[77]

I

Anzeige für den International Auto Wagon (1908)
  • Ideal (Stanton NE); 1908. Einzelstück, zum Eigengebrauch auf den schlammigen Strassen Nebraskas gebaut von Godfrey Lund. Vorn angebrachter, wassergekühlter Zweizylindermotor und Vollgummibereifung. Das Fahrzeug hatte eine Touring-Karosserie.[78]
  • Imhof
  • Imp
  • Imperial
  • Independent Harvester
  • Indiana
  • International
  • International Harvester [I.H.C. und International] (Chicago IL); auch Nutzfahrzeuge.[79]
  • International (Chicago IL); 1909. Highwheeler ohne Bezug zu IHC.[80]

J

J.A.G. (1897). Keine Fahrzeugdetails bekannt.
Jewell Model B (1906).
  • J.A.G.
Ein Exemplar von 1897 in polnischem Museum Category:1897 J.A.G. in the Motor Museum (Otrębusy) in Koneser Factory
  • Kammann Manufacturing Company Jack Frost Electric (Chicago IL) 1903.[81]
  • J & M Motor Car Company James (Lawrenceburg IN) 1909−1911.[82]
  • M. W. Jamieson & Company Jamieson (Warren OH) 1902.[82]
  • Jazkowiak (Bismark ND)) 1902, 1904. Einzelstücke von Frank Jazkowiak, der zwischen 1902 und 1908 drei Experimentalfahrzeuge herstellte. Zumindest das erste war ein zweisitziger Highwheeler mit einem 3 HP Zweizylinder-Zweitaktmotor von Palmer. Vom zweiten ist bekannt, dass es zwei Sitzreihen, einen 8 HP-Motor und Vollgummiräder hatte, was ebenfalls auf einen Highwheeler hinweist. Es soll 25 MPH erreicht haben. Das dritte war ein 20 HP Touring.[83]
  • Jeannin Automobile & Manufacturing Company Jeannin (St. Louis MO) 1908.[84]
  • Jewel Motor Car Company Jewell (Massillon OH) 1906−1907.[85] Der Markenname für die Highwheeler war Jewell mit Doppel-l.
  • Jones Motor Buggy (New England ND) 1910. Eigenbau auf einer Kutsche des Farmers und Schmieds William Newton Jones.[86]

K

Kearns Auto Buggy (1909)
Gleason (Kansas City MO) 1909–1913. Auch Highwheel-Nutzfahrzeuge
  • Kearns (USA, Beavertown PA)
  • Kelsey
  • Kensington
  • Keystone
  • Klock
  • Kulage

L

  • Langan[1] (St. Louis MO) 1898.[88]
  • Lanich[1] (Baraboo WI) 1908; Einzelstück von Arthur S. Lanich für J. E. English.[88]
  • Lanpher[1] (Carthage MS) 1906-1916.[88]
  • Leck Gasoline Wagon (Santa Ana CA) 1897.

Der Leck Highwheeler war ein Einzelstück des Erfinders John Leck und bestand aus einem Fuhrwerk mit eingebautem Einzylinder-Stationärmotor welcher über Ketten die Hinterräder antrieb. Leck rüstete dieses erste Automobil im Orange County später mit einer Scheibenkupplung eigener Konstruktion aus.[89]

  • Linace[1] (Boulder CO) 1909. Projekt für einen Highwheeler der American Machine & Mfg. Co.[91]
  • Lincoln (Lincoln IL) 1908–1909.[91]
  • Lincoln (Chicago IL) 1912–1913.[91]
  • Lincoln Electric[1]
  • Lindsley[1] (Anderson IL) 1903-1907. Auch Dart-Lindsley oder Dart.
High Wheel Buggy-Fahrgestelle ohne Karosserie.

M

M. B. 22 high wheel motor Buggy (1909).
  • M.B.[1] (Minneapolis MN) 1908-1911. 1908: Acme Roadster.[3]
  • Mac Leod
  • Maltby
  • Manheim
  • Marsh (Detroit MI) 1907–1908[92] (NICHT Marsh Motorcycles)
  • Martin (wohl nicht Martin (Garden City NY))
  • Mayer (Chicago IL)
  • Mayflower Truck
http://www.trombinoscar.com/veterans/mayflower0601.html
  • McCluer Motor Buggy (Spring Lake MI) Marshall McCluer baute gemäss zeitgenössischen Berichten bereits 1891 einen Highwheeler mit Benzinmotor mit dem er 20 MPH erreichte. Leider gibt es keine ausreichende Dokumentation dazu, der McCluer wäre sonst, zusammen mit dem Duryea, eines der ersten Automobile in den USA.
  • Mc Coole-Mercer (USA, Oklahoma City OK) die Mc Coole-Mercer Motor Company wurde 1910 eingerichtet. Ob tatsächlich ein Automobil gebaut wurde ist unklar.
  • Mc Cullough (Boston MA)
  • McIntyre (Auburn IN)
  • Mc Kay Steam
  • Mc Mullin
  • Media
  • Meiselbach
  • Mercury Truck??? Kimes: Kein Mercury PKW 1911
* http://www.youtube.com/watch?v=uB2d2xIdnxw&feature=related
1911 Mercury High Wheel Wagon bei Youtube
  • Meteor (St. Louis MO)
  • Messerer
  • Monarch (Franklin Park IL & Chicago Heights IL) 1907–1909, später konventionelle PKW[97]
  • Monarch (Des Moines IA) 1908.[97]
  • Moncrief Steam (Pawtucket, RI)
  • Monitor
  • Montgomery Ward (Chicago IL): Beauftragte 1896 die American Electric Vehicle Co. in Chicago mit dem Bau von zwei Elektro-Highwheelern als Kundenattraktion. Keine Vermarktung.[98]
  • Morris & Salom Electric (Philadelphia PA) 1894–1897
  • Morrison Electric (Des Moines IO) 1888–1895
  • Mueller (Mueller-Benz?)
  • Munson
  • Murray

N

  • Nadig
  • National (ev. National (Indianapolis IN))
  • National Steam

O

  • OhiO (Massillon OH) (check!)
  • Oliver (Detroit MI), 1910−1913 nur Nutzfahrzeuge

P

  • P.M.C.
  • Pacific Special
  • Paco
  • Palmer
  • Pawtucket Steam (Pawtucket, RI)
  • Peck
  • Perry Lewis
  • Philbrick
  • Pierce Electric  ??? Pierce (Buffalo NY) Pierce-Arrow (USA, Buffalo NY) Pierce-Racine (USA, Racine WI)
  • Pierre
  • Pioneer (San Francisco CA) 1896–1899. 3 Exemplare wurden gebaut. Konstrukteur war der deutschstämmige Einwanderer J. A. Meyer. Einzylinder, Petroleummotor. Möglicherweise fuhr Meyer als erster mit einem Automobil entlang der gesamten San Francisco Bay. Das älteste Fahrzeug ist erhalten.[99]
  • Pioneer (Detroit MI) 1898. Von Patrick Sullivan gebautes Einzelstück. Der Highwheeler mit einem kleinen Benzinmotor und "Kuhschwanz"-Lenkhebel hatte eine Vorrichtung zum Blockieren der Lenkung; damit sollte sich das Fahrzeug in Straßenbahnschienen bewegen lassen. Sullivan benützte das Auto etwa 10 Jahre lang ohne Vermarktungsabsichten.[100]
  • Pioneer (El Reno OK und Oklahoma City OK); 1907–1912, auch Highwheeler.[100]
  • Pomeroy (Brooklyn NY) 1902[101]
  • Pontiac (Pontiac, MI); 1907–1908[102]
  • Post (New London OH)
  • Postal (Bedford IN)[103]
  • Pyott Steam (Philadelphia PA)
  • Pyro-Pneumatic (Chicago IL) 1895. P.E. McDonnell und W.A. Brennan bauten einen einzelnen, typischen Highwheeler Buggy mit Einzylindermotor.

Q

R

Reliable-Dayton Highwheeler (1909)
1897 Reeves Motor Wagon bei
Go-Buggy
  • Reliable Dayton (Chicago IL)
  • Rice Steam (USA, Hallowell MN) 1858. Das erste Automobil in Maine.[106]
  • Roberts Electric
  • Robertson (Mt. Vernon IN), war 1895 zum Chicago Times Herald Contest angemeldet. Das von C.W. Robertson gebaute Auto wurde nicht rechtzeitig fertig. Highwheeler? Steamer?[107]
  • Rogers  ?? Rogers (USA, Vancouver WA)
  • Roper Steam
  • Rossler (USA, Buffalo NY) 1906-1907. Konstrukteur de Schaum[108]
  • Ruth

S

Simplo 14/16 hp Model C 2-pass. High wheel runabout. Herstellerin war die Cook Motor Vehicle Co. in St. Louis (Missouri). Zweizylinder, wahlweise Wasser- oder Luftkühlung, Friktionsgetriebe, Doppelketten, US$ 600.-, Luftreifen US$ 50.- (1908).
Schacht Runabout Model K (1909)
Sears Motor Buggy Model L (14 HP). Dies ist die bestausgestattete Version des High Wheel Runabouts mit Luftreifen, Kotflügeln, Verdeck und Trittbrettern. US$ 495,-; Hersteller Sears Motor Car Works (1911).

* St. Louis (St. Louis MO)[109]; ev. Highwheeler

  • Salter
  • Schacht (Cincinnati OH)
  • Schaum vgl. DeSchaum Motor Syndicate[46][47]
  • Schloemer Runabout (Milwaukee MN) 1892; sehr frühes Einzelstück des selbständigen Küfers Gottfried Schloemer und des Schmieds Frank Toepfer. Selbstgebauter Motor ähnlich Sintz. Batteriezündung über zwei Stahlnadeln, eigener Vergaser Pat. Schloemer, Differential. Das Fahrzeug existiert noch.[110]
  • Schoening Kerosene Carriage (Oak Park IL) 1895; Einzelstück von C.J. und J.W. Schoening. Dos-à-Dos; Zweizylindermotor, Pleuel wirkten horizontal auf Kurbelwelle; Ventilsteuerung, Ölpumpe und Wasserkühlung wurden mit einem Stab und in einer Bewegung betätigt.[111]
  • Scott (Cadiz OH) 1897. Einzelstück, Dampf-Runabout von R.P. Scott. 275 lb.[112]
1906–1907: Hersteller unbekannt[114]
1908–1909: Hersteller Hercules Buggy Company (Evansville IN). Sears & Roebuck-Katalogmodelle, 10 HP.[113]
1910–1912: Hersteller Sears (Chicago IL). Sears & Roebuck-Katalogmodelle, 14 HP.[113]
1912–1913: Hersteller Lincoln Motor Car Works als Lincoln Model 24 / Light Touring auf eigene Rechnung.[91]
  • Seidel
  • Selden (Rochester NY) der "Patentwagen" von 1877 war gemäß Patentskizzen und Seldens eigener Replika im Henry Ford Museum ein Highwheeler
  • Smisor
  • Snell
  • Snyder
  • Southern
  • Spahr
  • Speedwell ??? Speedwell (Milwaukee WI) Speed-Well (USA, Milwaukee WI)
  • Speedwell (Dayton PA & Oakland PA)
  • Spencer Steam
  • Sperry Electric
  • Spurr
  • Square Deal
  • Staver
  • Steel Swallow
  • Stewart
  • Stratton (Briggs & Stratton?)
  • Strong & Rogers Electric
  • Struss
  • British Duryea, britische Lizenzproduktion des Duryea.[119]
  • Success (St. Louis MO); 1906–1909
  • Summitt

T

  • T.M.
  • T.M.F.
  • Thompson-Kanter
  • Thomson
  • Torbensen Commercial des Achsenherstellers.[120]
  • Tractobile (Carlisle (PA, 1900-1902)
  • Triumph Electric
  • Turner

U

  • Union (St. Louis MO) 1905.[121]
  • Union (St. Louis MO) 1908–1908.[121]
  • Unito (Cleveland OH) 1909. Highwheeler des Verdeckherstellers United Facturies Co., nur wenige Monate gebaut.[122]

V

  • Van Wagoner
  • Van Wambeke (USA, Elgin IL) 1907–1909. Der Lebensmitteldetaillist H.F. Van Wambeke baute 7 oder 8 Highwheeler. Die Fahrzeuge hatten, bis auf einen Vierzylinder für den Eigengebrauch, luftgekühlte Zweizylindermotorwen mit 10 bis 20 PS Leistung. Mit der Ausnahme eines[123] oder zweier[124] Runabouts handelte es sich um Lieferwagen.[123][125]
  • Vaughn (Indianapolis IN). Highwheeler mit Beaver-Zweizylinder (nur 1909); Vaughn Runabout (nur 19 1912). Beide mit Friktionsgetriebe von Marion E. Vaughn.[126]

W

  • Waldron (Waldron und Kankakee IL) 1908–1911.[128]
  • Walkins (Springfield MA) 1896. L.E. Walkins baute 1896 je einen Electric und Benziner, die 1896 am Cosmpolitan Race und in Boston gezeigt wurden. Die darauf gegründete Bay State Motive Power Company plante die Herstellung von 30 Benzinern und je 10 Electrics und mit Pressluft betriebenen Fahrzeugen. Einige Walkins wurden gebaut, doch blieb die Anzahl unter 50.[129]
  • Walton (Neche, ND) ca. 1902 und 1904. Zwei Einzelstücke mit Evinrude-Motoren des Erfinders William L. Walton, der auch einen Anlasser patentierte. Der zweite Walton ist erhalten.[130]
  • Ware Steam (Bayonne NJ) 1861–ca. 1867. Elija Ware baute mehrere Dampfwagen. Die Fahrzeuge hatten Fahrgestelle aus Stahl. Ein 1866 nach Kanada verkaufter Ware Steam Wagon ist der älteste dokumentierte Export eines Motorfahrzeugs aus den USA.[131]
  • Warrington (West Chester PA) 1881. Threewheeler mit 2 PS-Gasmotor. Das Fahrzeug war patentiert und gebrauchsfähig. Eine Vermarktung kam wegen einer Erkrankung des Konstrukteurs Curtis H. Warrington nicht zustande.[132]
  • Waters (New Bern NC) 1900, 1903. G.S. Waters % Sons war ein Kutschenbauunternehmen. Einer der Söhne, Gilbert Waters, baute 1900 einen Motor in einen Buggy ein. 1903 verwendete er diesen Motor in einem zweiten Prototyp, den er Buggymobile nannte. Eine Vermarktung wurde angestrebt, doch scheiterte die Finanzierung am Widerstand des Vaters.
  • Waverley Electric ?? Waverley (Indianapolis IN)
  • Welch & Lawson (New York City NY) 1895. Einzelstück eines Motorenbauers.[133]
  • Westcott Motor Car Co. (Richmond IN 1907–1915; Springfield OH 1916–1925)
http://www.earlyamericanautomobiles.com/1908.htm
  • White (Rock Island IL); vgl. George White[60]
  • White Star Automobile Co (Atlanta GA) 1909. Motor Buggy 20 HP Zweizylinder, wenige Monate in Produktion.[134]
  • Wilkins
  • Winner (Elgin IL)
  • Wood (LKW-Hersteller?)
Benutzer:Chief tin cloud/Woods Motor Company
  • Worth (Evansville MY) 1907–1910. Bus- und Nutzfahrzeughersteller; kleinstes Modell war ein Highwheeler mit 5 Sitzen und Zweiylindermotor.
Benutzer:Chief tin cloud/Worth Motor Car Manufacturing Company
http://www.coachbuilt.com/bui/w/worth/worth.htm
  • Wreisner

X

Y

Z

http://www.earlyamericanautomobiles.com/americanautomobiles25.htm

Anmerkungen

  1. Das einzige Produkt war ein Lizenznachbau der Voiturette De Dion-Bouton Vis-à-vis. Das Fahrzeug entspricht mit seinem Fahrgestell aus Rundrohren, Heckmotor und Fahrradrädern nicht dem Konzept des Highwheelera. Es wird hier angeführt, weil der Hersteller bei Kimes/Clark 1985 und 1996 als Produzent von Highwheelern gelistet wurde.
  2. Prototyp von Albert und J.M. Anderson. Die Gründung der Anderson Mfg. Co. zu dessen Herstellung wurde 1900 angekündigt, erfolgte aber nicht.
  3. Kimes/Clark listen Duryea als Highwheeler, nicht jedoch den Nachbau Anvil
  4. Die Atlas Engine Works waren Hersteller von Zweitakt-Benzin- und Dieselmotoren. 1909 entstand der Prototyp eines Highwheelers, der aber nicht in Serie ging (Kimes (1985) S. 64). Danach wurden Schiebermotoren hergestellt. Das Unternehmen wurde 1913 verkauft und als Lyons-Atlas Company neu organisiert. Hier wurden 1913–1915 Lyons-Knight Automobile hergestellt (Kimes (1985) S. 874).
  5. Nicht gelistet bei Kimes/Clark. Keine Verbindung zum Babcock Electric in Buffalo NY.
  6. Lizenznachbau des Duryea, bei Kimes/Clark nicht gelistet. Werkleiter war Charles E. Duryea, der sich zu diesem Zeitpunkt mit seinem Bruder zerstritten hatte.
  7. Belegt ist ein Prototyp und die Vorbereitung einer Serienfertigung, für die Anlagen und Maschinen bereitstanden. Ob und wie viele Fahrzeuge hergestellt wurden, ist offen.

Literatur

  • The Automobile of 1904; Frank Leslie's Popular Monthly (Januar 1904), Americana Review, 725 Dongan Ave., Scotia NY (USA); erschienen 1904, deckt auch Importe in die USA ab (Englisch)


  • Kimes, Beverly Rae: Pioneers, Engineers, and Scoundrels: The Dawn of the Automobile in America; Herausgeber SAE (Society of Automotive Engineers) Permissions, Warrendale PA (2005), ISBN 0-7680-1431-X (Englisch)
  • James J. Flink: America Adopts the Automobile - 1895-1910, MIT (Massachusetts Institute of Technology), 1970. ISBN 0-262 06036-1
  • David Beecroft: History of the American Automobile Industry; Nachdruck einer Artikelserie in der Zeitschrift The Automobile, erstmals erschienen zwischen Oktober 1915 und August 1916. Verlag: lulu.com (14. März 2009); ISBN 0-55705575-X; ISBN 978-0-55705575-3
  • G. N. Georgano (Herausgeber): Complete Encyclopedia of Motorcars, 1885 to the Present; Dutton Press, New York, 2. Auflage 1973, ISBN 0-525-08351-0
  • Harald H. Linz und Halwart Schrader: Die internationale Automobil-Enzyklopädie - 125 Jahre Marken und Modelle, PC-DVD, United Soft Media Verlag (2008), ISBN 978-3-8032-9876-8, ASIN 3-8032-9876-8
  • Harald H. Linz und Halwart Schrader: Die große Automobil - Enzyklopädie. 100 Jahre Geschichte. 2500 Marken aus 65 Ländern, 2. Auflage (1992); BLV Buchverlag München, Wien und Zürich; ISBN 3405129745 ISBN-13: 978-3405129743
  • G. N. Georgano (Hrsg.), G. Marshall Naul: Complete Encyclopedia of Commercial Vehicles. MBI Motor Books International, Osceola WI, 1979; ISBN 0-87341-024-6. (englisch)
  • John A. Gunnell (Hrsg.): Standard Catalog of American Light Duty Trucks, 1896-1986. MBI Motor Books International, Osceola WI, 2. Auflage, 1993; ISBN 0-87341-238-9. (englisch)
  • Albert Mroz: Illustrated Encyclopedia of American Trucks and Commercial Vehicles. Krause Publications, Iola WI, 1996; ISBN 0-87341-368-7. (englisch)
  • Albert Mroz: American Cars, Trucks and Motorcycles of World War I: Illustrated Histories of 224 Manufacturers. McFarland & Company, Inc., Publishers, Jefferson NC, 2009; ISBN 0-7864-3967-X. (englisch)
  • Robert Gabrick: Lost Truck Legends: An Illustrated History of Unique, Small-Scale Truck Builders. Enthusiast Books, 2012; ISBN 1-58388-296-0. (englisch) American LaFrance, Available, Biederman, Corbitt, Dart, Fageol, Garford, Gotfredson, Hendrickson, Hug, LaFrance-Republic, Linn, Relay, Republic, Stewart


  • Don Butler: Auburn Cord Duesenberg. Crestline Publishing Co., Crestline Series, 1992; ISBN 0-879-38701-7.


  • Association of Licensed Automobile Manufacturers (A.L.A.M.) (Herausgeber): Handbook of Gasoline Automobiles / 1904-1905-1906; Reprint mit einer Einführung von Clarence P. Hornung, Dover Publications, New York (1.Januar 1969)
  • Association of Licensed Automobile Manufacturers (A.L.A.M.) (Herausgeber), Handbook of Gasoline Automobiles 1906 (Faksimile), CreateSpace Independent Publishing Platform (15. Dezember 2015) ISBN 978-1-522-75819-8
  • National Automobile Chamber of Commerce; Inc. (N.A.C.C.): Handbook of Automobiles 1915-1916 Dover Publications, Inc.; Reprint (1970)
  • McClure's Magazine: Automobile Year Book 1917-1918 McClure Publications, New York (1917) (Aufmachung analog N.A.C.C.: Handbook of Automobiles)
  • Nick Georgano, Nicky Wright (Fotos): The American Automobile: A Centenary, 1893-1993, Neuauflage (Sept. 1993), Smithmark Publishers, New York; ISBN 3-6130-1549-8; ISBN 978-0-8317-0286-1
  • Fahnestock, Murray: Remember the CINO, Cincinnati built Car?; Artikel in The Post & Times Star, Cincinnati (Ohio), 20. Dezember 1961. Erwähnt Acorn, Armle(n)der Trucks, Auto Buggy, Buggycar, Cincinnati Steam (1903), Cino, Crane & Breed Ambulanzen (und Bestatter), C. & B., Enger, Ohio, Powercar, Sayers & Scovill, Schacht, U.S. Truck

Vorlage:Commonscan

http://www.american-automobiles.com/Babcock.html


http://www.youtube.com/watch?v=_8tHEN79V2M

1908 International Harvester High Wheeler starting

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 1594 (Liste von PKW-Highwheelern).
  2. Coachbuilt: Charles Abresch Co.
  3. a b Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 945-946.
  4. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 19.
  5. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 22–23.
  6. a b c Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 25.
  7. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 21–22.
  8. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 30.
  9. Kimes(1985), S. 603
  10. Kimes (1985), S. 40
  11. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 47–48.
  12. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 1099.
  13. Kimes (1985), S. 49
  14. Beaulieu/Bird: Steam Cars) (1971), S. 215
  15. a b c d Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 238–239.
  16. Kimes (1985), S. 6
  17. Kimes (1985), S. 874
  18. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 78.
  19. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 89.
  20. Georgiano, Naul:Complete Encyclopedia of Commercial Vehicles (1979), S. 82 (Baker & Elberg).
  21. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 116.
  22. a b c d e f g h i Early American Automobiles: History of Early American Automobile Industry; 1891-1929; Chapter 3A
  23. a b Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 157.
  24. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 195.
  25. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 198.
  26. a b Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 246.
  27. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 251.
  28. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 255.
  29. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 273.
  30. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 558.
  31. a b Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 279.
  32. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 348.
  33. Dluhy: American Automobiles of the Brass Era: Essential Specifications of 4,000+ Gasoline Powered Passenger Cars, 1906-1915. 2013, S. 68.
  34. Gunnell: Standard Catalog of American Light Duty Trucks, 1896-1986. 1993, S. 680-681 (Commerce).
  35. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 377.
  36. Mroz: American Cars, Trucks and Motorcycles of World War I (2009), S. 65-70.
  37. Mroz: Illustrated Encyclopedia of American Trucks and Commercial Vehicles. 1996; S. 76.
  38. Georgano, Naul: Complete Encyclopedia of Commercial Vehicles. 1979, S. 347.
  39. a b Mroz: Illustrated Encyclopedia of American Trucks and Commercial Vehicles. 1996; S. 77.
  40. Mroz: Illustrated Encyclopedia of American Trucks and Commercial Vehicles. 1996, S. 222.
  41. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 394-395.
  42. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 397.
  43. Early American Automobiles: Chapter 33: Massachusetts Manufactured
  44. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 416-417.
  45. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 640 + 645.
  46. a b c Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 428-429.
  47. a b Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 1328.
  48. Kimes(1985), S. 489
  49. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 516–517 (Economy).
  50. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 531 (Elston).
  51. a b Kimes/Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942 (1985), S. 508.
  52. Kimes/Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942 (1985), S. 512-513.
  53. Kimes(1985), S. 513-514
  54. Kimes(1985), S. 514
  55. a b c Kimes(1985), S. 527
  56. Kimes (1996), S. 555
  57. Kimes (1996), S. 555-556
  58. Kimes (1996), S. 558
  59. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 625.
  60. a b Kimes (1985), S. 608
  61. a b Kimes (1985), S. 1229-1230 Reeves
  62. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen AA_Reeves.
  63. Kimes(1985), S. 661-662
  64. Kimes(1985), S. 637 H.B.
  65. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 668.
  66. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 669.
  67. Kimes(1985), S. 645 Hansen-Whitman
  68. Mroz: Illustrated Encyclopedia of American Trucks and Commercial Vehicles. 1996; S. 188.
  69. Mroz: Illustrated Encyclopedia of American Trucks and Commercial Vehicles. 1996, S. 39.
  70. Kimes(1985), S. 648 Harris
  71. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 682.
  72. Kimes(1985), S. 653 Haushalter
  73. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 685.
  74. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 693.
  75. a b Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 696.
  76. Kimes(1985), S. 689 Howey
  77. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 751.
  78. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 762 (Ideal).
  79. Kimes/Clark: Standard Catalogue of American Cars 1805-1942 (1985), S. 738
  80. Kimes/Clark: Standard Catalogue of American Cars 1805-1942 (1985), S. 738-739
  81. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 775.
  82. a b Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 780.
  83. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 781.
  84. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 782.
  85. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 784.
  86. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 788.
  87. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805–1942. 1996, S. 831.
  88. a b c Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 840.
  89. Kimes (1985), S. 819
  90. Kimes (1985), S. 823
  91. a b c d e Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 866.
  92. Kimes (1985), S. 892.
  93. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 972.
  94. Georgano, Naul: Complete Encyclopedia of Commercial Vehicles. 1979, S. 159 (Crescent).
  95. Linz, Schrader: Die große Automobil-Enzyklopädie. 1992, S. 258 (Middletown).
  96. Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die internationale Automobil-Enzyklopädie - 125 Jahre Marken und Modelle. PC-DVD, United Soft Media Verlag, 2008.
  97. a b Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 990.
  98. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 993.
  99. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 1194.
  100. a b Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 1195.
  101. Kimes (1985), S. 1174 Pomeroy.
  102. Kimes (1985), S. 1175 Pontiac Spring & Wagon.
  103. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 1239.
  104. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 1240-1241.
  105. Mroz: Illustrated Encyclopedia of American Trucks and Commercial Vehicles. 1996, S. 323-324 (Red Shield Hustler).
  106. Kimes (1985), S. 1243
  107. Kimes (1985), S. 1256
  108. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 1310.
  109. Kimes, Standard Catalogue (1985), S. 804-805
  110. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 1329.
  111. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 1330.
  112. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 1331.
  113. a b c Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 1335.
  114. Linz, Schrader: Die große Automobil-Enzyklopädie. 1992, S. 266 (Sears).
  115. Kimes(1985), S. 1299 Shaver
  116. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Kimes(1996)1352.
  117. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Kimes(1996)1353.
  118. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen gasenginemagazine_Grayson.
  119. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Kimes(1996)238-239.
  120. Georgano, Naul: Complete Encyclopedia of Commercial Vehicles. 1979, S. 621.
  121. a b Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 1487.
  122. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 1489.
  123. a b Mroz: Illustrated Encyclopedia of American Trucks and Commercial Vehicles. 1996, S. 392.
  124. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 149.
  125. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 1493.
  126. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805-1942. 1996, S. 1494.
  127. American Automobiles: The Victor Automobile & The Victor Automobile Mfg. Co.
  128. Kimes (1996), S. 1506
  129. Kimes (1996), S. 1507–1508
  130. Kimes (1996), S. 1512
  131. Kimes (1996), S. 1513
  132. Kimes (1996), S. 1515
  133. Kimes (1996), S. 1528
  134. Kimes, Standard Catalogue (1985), S. 1491
  135. Kimes(1985), S. 1526
  136. Kimes(1985), S. 530-531.

Referenzfehler: Das in <references> Gruppe „“ definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Kimes(1996)1594“ weist keinen Inhalt auf.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Clymer Steam (1975)214“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Beaulieu/Bird (1971)216“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Beaulieu/Bird (1971)217“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „Evans/Shire (1985)27-28“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „EAA4“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „EAAamesburyBody“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „PostTimesStar_Fahnestock“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.

[[Category:High wheeler]] * [[Liste der Elektroautos#Historische Elektroautos und historische Hersteller von Elektroautos|Liste historischer Hersteller von Elektroautos]] * [[Liste der Druckluftautos]] wiki D CTC Entw * [[Liste der Dampfwagen]] wiki D CTC Entw