Zum Inhalt springen

Liste deutscher und ungarischer Bezeichnungen rumänischer Orte und Meißen: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Pm (Diskussion | Beiträge)
kat
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[en:Meissen]]
In dieser '''Liste''' werden '''rumänischen Orten''' (Städte, Flüsse, Inseln, etc.) deren (ehemaligen) '''deutsche Bezeichnungen''' gegenübergestellt, die sie aus deutschsprachiger Sicht heute noch tragen oder zu Zeiten trugen, als die Gebiete zu [[Österreich-Ungarn]] gehörten.
[[eo:Mei%C3%9Fen]]
[[pl:Mi%C5%9Bnia]]
[[sv:Meissen]]


''Dieser Artikel befasst sich mit Meißen in Sachsen. Weiteres siehe: [[Meißen (Begriffsklärung)]]''
Historische Bezeichnungen, die im allgemeinen Gebrauch nicht mehr üblich sind (wohl aber im historischen), werden ''kursiv'' dargestellt.
----
[[Kategorie: Ort in Sachsen]]
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" style="float:right; margin-left:15px"
! Wappen
! Karte
|---- bgcolor="#FFFFFF"
! align="center" | [[bild:Wappen_der_Stadt_Meissen.jpg|thumb|Wappen von Meißen]]
! align="center" | [[Bild:Meissen.png|Karte Meissen in Deutschland]]
|-
! colspan="2" | Basisdaten
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Freistaat Sachsen|Sachsen]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Dresden|Dresden]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Meißen|Meißen]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Fläche]]: || 30,9 [[Quadratkilometer|km²]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Einwohner]]: || 28.780 ''<small>(31.12.2002)</small>''
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 931 Einwohner/km²
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Höhe]]: || XXX m ü. [[Normalnull|NN]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Postleitzahl]]: || 01662
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 03521
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
| [[Geografische Lage]]: || 51° 09' nördl. Breite <br> 13° 29' östl. Länge
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || <code>MEI</code>
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel]]: || 14 2 80 240 <!--
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Gliederung des Stadtgebiets: || XX Stadtteile/[[Stadtbezirk]]e
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Adresse der Stadtverwaltung: || Musterstraße XX<br>XXXXX Musterstadt -->
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Offizielle Website: || [http://www.stadt-meissen.de/ www.stadt-meissen.de] <!--
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| E-Mail-Adresse: || [mailto:info@example.org info@example.org] -->
|-
! colspan="2" | Politik
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bürgermeister]]: || Thomas Pohlack
|}


Insbesondere in [[Siebenbürgen]] haben viele Orte auch einen ungarischen Namen. Dieser folgt gegebenenfalls in Klammern auf den rumänischen Namen.
<!-- !!!ACHTUNG SONDERZEICHEN!!!:
siehe [[Wikipedia:Sonderzeichen]]
-->
*Agnetheln: [[Agnita]] (Szentágota)
*Alt-Moldova: [[Moldova veche]] (Ómoldova)
*Bad Tuschnad: [[Baile Tusnad|Băile Tuşnad]] (Tusnadfürdö)
*Birthälm: [[Biertan]]
*Bistritz: [[Bistrita|Bistriţa]] (Beszterce)


*Broos: [[Orastie|Orăştie]] (Szászváros)
*[[Bukarest]]: Bucureşti
*Burglos: [[Dej]] (Dés)
*Diemrich: [[Diemrich|Deva]] (Déva)
*[[Donau]]: [[Dunarea|Dunărea]]
*Eisenmarkt: [[Hunedoara]] (Vajdahunyad)
*Elisabethstadt: [[Dumbraveni|Dumbrăveni]] ehem. ''Elisabetopol'' (Erzsébetváros)
*Fogarasch: [[Fagaras|Făgăraş]] (Fogaras)
*Frauenbach: [[Baia Mare]] (Nagybanya)
*Großwardein: [[Oradea]] (Nagyvarad)
*Guttenbrunn: [[Zabrani]] (Temeshidegkút)
*Hatzfeld: [[Jimbolia]] (Zsombolya)
*Heltau: [[Cisnadie|Cisnădie]] (Nagydisznód)
*Hermannstadt: [[Sibiu]] (Nagyszeben)
*Honigberg: [[Harman]]
*Karlsburg: [[Alba Iulia]] (Gyulafehérvár)
*Klausenburg: [[Cluj-Napoca]] (Kolozsvár)
*Konstanza: [[Constanta|Constanţa]]
*Kronstadt: [[Brasov|Braşov]] (Brassó)
*Magarei: [[Pelisor|Pelişor]] ehem. ''Măgărei'' (Magare)
*Mediasch: [[Medias|Mediaş]] (Medgyes)
*Miereschall: [[Ocna Mures|Ocna Mureş]]
*Mühlbach: [[Sebes|Sebeş]] (Szászsebes)
*Neumarkt am Miresch: [[Targu Mures|Târgu Mureş]] (Marosvásárhely)
*Niklasmarkt: [[Gheorgheni]] (Gyergyoszentmiklos)
*Oderhellen: [[Odorheiu Secuiesc]] (Székelyudvarhely)
*Reps: [[Rupea]] ehem. ''Cohalm'' (Kőhalom)
*Rosenau: [[Rasnov|Râşnov]] (Barcarozsnyó)
*[[Rumänien]]: România
*Rumänisch Sankt Georgen: [[Sangeorz-Bai|Sângeorz-Băi]]
*Saderlach: [[Zadareni|Zădăreni]]
*Sächsisch Reen: [[Reghin]] (Szászrégen)
*Sathmar: [[Satu Mare]] (Szatmár)
*Schäßburg: [[Sighisoara|Sighişoara]] (Segesvár)
*Seklerburg: [[Miercurea Ciuc]] (Csíkszereda)
*Sekler Neumarkt: [[Targu Secuiesc|Târgu Secuiesc]] (Kézdivásárhely)
*Sereth: [[Siret]]
*[[Tartlau]]: [[Prejmer]]
*Temeschburg: [[Timisoara|Timişoara]] (Temesvár)
*Thorenburg: [[Turda]] (Torda)
*Törzburg: [[Bran]] (Törcsvár)
*Weißenburg: [[Alba Iulia]] (Gyulafehérvár)
*Zeiden: [[Codlea]] (Feketehalom)


'''Meißen''' ist Kreisstadt des gleichnamigen [[Landkreis Meißen|Landkreises]] im [[Freistaat Sachsen]] und hat knapp 30.000 Einwohner.
''Siehe auch:''

[[Liste der Städte in Rumänien]],
== Geschichte ==
[[Deutsche Bezeichnungen ausländischer Orte (Listen)]]
Meißen wurde vermutlich im Jahr [[929]] erstmals urkundlich erwähnt. In diesem Jahr wurde von Kaiser [[Heinrich I.]] die Burg [[Misni]] gegründet. Es ist bekannt für [[Porzellan|Porzellanprodukte]] und [[Wein]]. Bis [[1423]] existierte die [[Markgrafschaft Meißen]]. Bekannte Markgrafen waren die [[Wettiner]] [[Konrad der Große]], [[Otto der Reiche]], [[Dietrich der Bedrängte]], [[Heinrich der Erlauchte]] und [[Friedrich I. (Sachsen)|Friedrich der Streitbare]], der [[Kurfürst]] von [[Kurfürstentum Sachsen|Sachsen]] wurde.

Der [[Meißner Dom]] und die [[Albrechtsburg]] prägen die Silhouette von Meißen. Um [[1250]] wurde mit dem Bau des Doms begonnen. Ab [[1470]] wurde unter [[Arnold von Westfalen]] die [[Albrechtsburg]] errichtet.

Die [[Porzellanmanufaktur]] wurde [[1710]] unter [[August der Starke|August dem Starken]] eröffnet. Im August [[2002]] wurde die historische Innenstadt durch die [[Jahrtausendflut]] schwer beschädigt.

<!-- == Politik == -->

== Geographie ==
Die Stadt Meißen - ca. 25 km nordwestlich von [[Dresden]], ca. 100 km östlich von [[Leipzig]] und ca. 40 km nordöstlich von [[Freiberg (Sachsen)]] - liegt am Ausgang des [[Elbtalkessel]]s am Fluss [[Elbe]] und ihrem [[Nebenfluss]], der [[Triebisch]]. Östlich Meißens liegen [[Coswig (Sachsen)]] und [[Radebeul]], welches praktisch einen Villenvorort von Dresden darstellt, jedoch eine selbstständige Stadt ist. Niedrigster [[Punkt]] der Stadt ist der mittlere [[Wasserspiegel]] der Elbe bei 95 m [[Höhe]] über [[Normalnull|NN]].

== Stadtteile ==

* [[Plossen]]
* [[Cölln]]
* [[Questenberg]]
* [[Altstadt]]
* [[Triebischtal]]
* [[Bohnitzsch]]
* [[Spaar]]
* [[Zaschendorf]]
* [[Lercha]]
* [[Niederfähre]]
* [[Zscheila]]

== Persönlichkeiten ==
Der bekannteste [[Bischof]] von Meißen war [[Sankt Benno]].
In Meißen wurde die Frauenrechtlerin [[Louise Otto-Peters]] geboren.
Ebenfalls in Meißen geboren wurde [[Samuel Hahnemann|Christian Friedrich Samuel Hahnemann]] (1755-1843), der Begründer der klassischen [[Homöopathie]].
== Sehenswürdigkeiten ==
*die [[Porzellan]]-Manufaktur ( http://www.meissen.de/ )
*die [[Albrechtsburg]] ( http://www.albrechtsburg-meissen.de/ )

<!-- == Wirtschaft == -->

<!-- == Literatur == -->

siehe auch: [[Meissener Porzellan]], [[Missingsch]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*http://www.meissen24.de/
*http://www.stadt-meissen.de/
*http://www.ingenieurschule.de/
*http://www.fhsv.sachsen.de/
*http://www.sz-online.de/nachrichten/base.asp?ausgabe=313


<br clear="all">
*[http://www.p.lodz.pl/I35/personal/jw37/EUROPE/europe.html Place Names of Europe]
<div id="toc" style="background:#efefef;margin-left:5px;font-size:-1;text-align:center;">
*[http://www.siebenbuerger.de/ortschaften/ Alle ehemals deutschen Ortschaften in Siebenbürgen]
<small>'''Städte und Gemeinden im Landkreis Meißen'''<br>
[[Coswig]] |
[[Diera-Zehren]] |
[[Käbschütztal]] |
[[Ketzerbachtal]] |
[[Klipphausen]] |
[[Leuben-Schleinitz]] |
[[Lommatzsch]] |
[[Meißen]] |
[[Moritzburg]] |
[[Niederau]] |
[[Nossen]] |
[[Radebeul]] |
[[Radeburg]] |
[[Triebischtal]] |
[[Weinböhla]]
</small>
</div>

Version vom 9. Juli 2004, 23:04 Uhr


Dieser Artikel befasst sich mit Meißen in Sachsen. Weiteres siehe: Meißen (Begriffsklärung)


Wappen Karte
Datei:Wappen der Stadt Meissen.jpg
Wappen von Meißen
Karte Meissen in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Regierungsbezirk: Dresden
Landkreis: Meißen
Fläche: 30,9 km²
Einwohner: 28.780 (31.12.2002)
Bevölkerungsdichte: 931 Einwohner/km²
Höhe: XXX m ü. NN
Postleitzahl: 01662
Vorwahl: 03521
Geografische Lage: 51° 09' nördl. Breite
13° 29' östl. Länge
Kfz-Kennzeichen: MEI
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 14 2 80 240
Offizielle Website: www.stadt-meissen.de
Politik
Bürgermeister: Thomas Pohlack


Meißen ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Freistaat Sachsen und hat knapp 30.000 Einwohner.

Geschichte

Meißen wurde vermutlich im Jahr 929 erstmals urkundlich erwähnt. In diesem Jahr wurde von Kaiser Heinrich I. die Burg Misni gegründet. Es ist bekannt für Porzellanprodukte und Wein. Bis 1423 existierte die Markgrafschaft Meißen. Bekannte Markgrafen waren die Wettiner Konrad der Große, Otto der Reiche, Dietrich der Bedrängte, Heinrich der Erlauchte und Friedrich der Streitbare, der Kurfürst von Sachsen wurde.

Der Meißner Dom und die Albrechtsburg prägen die Silhouette von Meißen. Um 1250 wurde mit dem Bau des Doms begonnen. Ab 1470 wurde unter Arnold von Westfalen die Albrechtsburg errichtet.

Die Porzellanmanufaktur wurde 1710 unter August dem Starken eröffnet. Im August 2002 wurde die historische Innenstadt durch die Jahrtausendflut schwer beschädigt.


Geographie

Die Stadt Meißen - ca. 25 km nordwestlich von Dresden, ca. 100 km östlich von Leipzig und ca. 40 km nordöstlich von Freiberg (Sachsen) - liegt am Ausgang des Elbtalkessels am Fluss Elbe und ihrem Nebenfluss, der Triebisch. Östlich Meißens liegen Coswig (Sachsen) und Radebeul, welches praktisch einen Villenvorort von Dresden darstellt, jedoch eine selbstständige Stadt ist. Niedrigster Punkt der Stadt ist der mittlere Wasserspiegel der Elbe bei 95 m Höhe über NN.

Stadtteile

Persönlichkeiten

Der bekannteste Bischof von Meißen war Sankt Benno. In Meißen wurde die Frauenrechtlerin Louise Otto-Peters geboren. Ebenfalls in Meißen geboren wurde Christian Friedrich Samuel Hahnemann (1755-1843), der Begründer der klassischen Homöopathie.

Sehenswürdigkeiten


siehe auch: Meissener Porzellan, Missingsch