„Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2018/Oktober/26“ – Versionsunterschied
Meloe (Diskussion | Beiträge) |
|||
| Zeile 26: | Zeile 26: | ||
:::::Wenn es nicht deutlich genug war, hier nochmal wiederholt: Löschen. Die Kategorie verwendet "Gebirge" als eine eine regionale Einheit. Damit ergibt sich gegenüber [[:Kategorie:Ort nach Region]], und den entsprechenden Kategorien, eine überflüssige Redundanz (vgl. Kat.Ort in der Eifel, Kat.Ort im Hunsrück, Kat.Ort auf der Schwäbischen Alb, usw.). Vergleichbare, redundante Doppelstrukturen ergeben sich auch in vielen anderen (aber nicht in allen) Zweigen der "... im Gebirge"-Kategorien. Die Äste ab [[:Kategorie:Geographie nach räumlicher Zuordnung]], nun parallel als Geographie nach Region und Geographie nach Gebirge, sind nicht gegeneinander abgegrenzt, solange die Gebirge nur eine Teilmenge der Regionen sind. Dabei sollte der allgemeineren Kategorie (nach Region) der Vorzug gegeben werden, da diese, anders als Gebirge, keine Abgrenzungs- und Definitionsschwierigkeiten aufweist, sondern eine offene Struktur bereitstellt.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 17:56, 26. Okt. 2018 (CEST) |
:::::Wenn es nicht deutlich genug war, hier nochmal wiederholt: Löschen. Die Kategorie verwendet "Gebirge" als eine eine regionale Einheit. Damit ergibt sich gegenüber [[:Kategorie:Ort nach Region]], und den entsprechenden Kategorien, eine überflüssige Redundanz (vgl. Kat.Ort in der Eifel, Kat.Ort im Hunsrück, Kat.Ort auf der Schwäbischen Alb, usw.). Vergleichbare, redundante Doppelstrukturen ergeben sich auch in vielen anderen (aber nicht in allen) Zweigen der "... im Gebirge"-Kategorien. Die Äste ab [[:Kategorie:Geographie nach räumlicher Zuordnung]], nun parallel als Geographie nach Region und Geographie nach Gebirge, sind nicht gegeneinander abgegrenzt, solange die Gebirge nur eine Teilmenge der Regionen sind. Dabei sollte der allgemeineren Kategorie (nach Region) der Vorzug gegeben werden, da diese, anders als Gebirge, keine Abgrenzungs- und Definitionsschwierigkeiten aufweist, sondern eine offene Struktur bereitstellt.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 17:56, 26. Okt. 2018 (CEST) |
||
::::::Es sind jedoch viele der enthaltenen Gebirge sowohl als Objekt wie auch im Kategoriensystem nicht als Region definiert (Beispiele: [[Böhmische Schweiz]]/[[:Kategorie:Böhmische Schweiz]], [[Erzgebirge]]/[[:Kategorie:Erzgebirge]] oder [[Hohe Tatra]]/[[:Kategorie:Hohe Tatra]]), und nicht jedes dieser Gebirge ist eine Teilmenge einer Region. In diesen Fällen ist also keine Redundanz gegeben. Was soll mit diesen dann passieren? Soll hier der komplette Überbau ersatzlos entfernt werden? --[[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 18:34, 26. Okt. 2018 (CEST) |
::::::Es sind jedoch viele der enthaltenen Gebirge sowohl als Objekt wie auch im Kategoriensystem nicht als Region definiert (Beispiele: [[Böhmische Schweiz]]/[[:Kategorie:Böhmische Schweiz]], [[Erzgebirge]]/[[:Kategorie:Erzgebirge]] oder [[Hohe Tatra]]/[[:Kategorie:Hohe Tatra]]), und nicht jedes dieser Gebirge ist eine Teilmenge einer Region. In diesen Fällen ist also keine Redundanz gegeben. Was soll mit diesen dann passieren? Soll hier der komplette Überbau ersatzlos entfernt werden? --[[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 18:34, 26. Okt. 2018 (CEST) |
||
:::::::Im definierenden Artikel [[Gebirge]] gibt es zwei Definitionen, eine allgemeine ("eine gebirgige geographische ''Region'', ein Gebirgsland") und eine geologische. Nach dieser wären aber etliche der Gebirge keine. Das Gebirge zur Böhmischen Schweiz wäre etwa das [[Elbsandsteingebirge]]. Das Naabgebirge ist keine Region, wohl aber der Oberpfälzer Wald. Nsch einer kurzen Prüfung sind alle in der Navigationsleiste Mittelgebirge in Deutschland aufgeführten Objekte entweder selbst eine Region oder sind zwanglos einer zuzuordnen. Selbstverständlicgh ist auch das Erzgebirge eine Region (vgl. etwa [[Montanregion Erzgebirge]]). Dass es ggf. für wenige Zweifelsfälle eine eigene Kategorie parallel zur Region bräuchte, finde ich immer noch nicht überzeugender.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 11:35, 27. Okt. 2018 (CEST) |
|||
== [[:Kategorie:Radwanderweg nach Staat]] == |
== [[:Kategorie:Radwanderweg nach Staat]] == |
||
Version vom 27. Oktober 2018, 10:35 Uhr
| ||||||||||
Kategoriendiskussionen
| ||||||||||
|
Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt. Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.
Einen neuen Kandidaten eintragen |
Hilfreiches
| |||||||||
Macht keinen Sinn. --Zollwurf (Diskussion) 00:12, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Warum soll die Kat keinen Sinn machen? Sie sammelt die vorhandenen Unterkategorien wie bereits hinsichtlich der Kriterien Kategorie:Ort nach Region, Kategorie:Ort nach Staat, Kategorie:Ort nach Kontinent oder Kategorie:Ort nach Gewässer. --Didionline (Diskussion) 00:45, 26. Okt. 2018 (CEST)
- wie grenzt man das ab bzw. wo beginnt/endet ein Gebirge? „Ort in den Voralpen“?? Wenn es da eine klare Einteilung gibt ok, ich fürchte da gibt es Grenzfälle (=Streitfälle). Denn Mehrwert sehe ich auch nicht. --Hannes 24 (Diskussion) 10:22, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Beliebige Schnittmengen-Kategorisierung ohne erkennbaren Sinn. Von der Sorte wurden in letzter Zeit etliche angelegt (im Prinzip, in kurzer Folge, der ganze Themenstrang Kategorie:Thema nach Gebirge). So haben wir jetzt etwa, für die Eifel, parallel zueinander, Kategorie:Tourismus nach Gebirge neben Kategorie:Tourismus nach Region (nicht aber etwa Kategorie:Geographie (Deutschland) nach Region). Wer soll da den Überblick behalten? Beim Gebirge ist das Ganze hier schon schön ausgeführt bis in Einheiten der fünften Ebene (Naabgebirge). Wären dann die Alpen überhaupt ein Gebirge? die Ostalpen? der Karwendel? Viele Aufgaben für lange Winterabende. Alleine in Kategorie:Gebirge in Bayern hätten wir 83 Gebirge, nach denen nun, parallel zu den anderen Ästen, alle Ortschaften einsortiert werden können. Als nächsten dann vielleicht die Naturdenkmale? Bitte abbrechen und rückbauen, sofort. Was, außer Langweile, kann nur der Grund dafür sein?--Meloe (Diskussion) 14:28, 26. Okt. 2018 (CEST)
- wie grenzt man das ab bzw. wo beginnt/endet ein Gebirge? „Ort in den Voralpen“?? Wenn es da eine klare Einteilung gibt ok, ich fürchte da gibt es Grenzfälle (=Streitfälle). Denn Mehrwert sehe ich auch nicht. --Hannes 24 (Diskussion) 10:22, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Was wird denn jetzt kritisiert? Diese Sammelkategorie oder die Unterkategorien? Die Sammelkategorie macht natürlich Sinn, solange die Unterkategorien existieren. DestinyFound (Diskussion) 14:40, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Es gibt darin Kategorien, deren Sinnhaftigkeit ich ohne weiteres nachvollziehen kann: Berg nach Gebirge, Pass nach Gebirge, Gletscher nach Gebirge ... In diesen Fällen besteht ein sachlicher Zusammenhang zum Gebirge selbst. Ort nach Gebirge behandelt hingegen das Gebirge als Region oder ggf. als naturräumliche Einheit. Alle Kategorien, die auf dieser Grundlage erstellt worden sind, erzeugen also eine Doppelstruktur. Diese wären zu löschen. Ort nach Gebirge gehört dazu. Ohne Rekurs auf die anderen würde aber sofort die Frage nach einer ggf. abgeschlossenen Sachsystematik aufkommen (warum die und die anderen nicht?). Daher habe ich ausgeholt.--Meloe (Diskussion) 15:07, 26. Okt. 2018 (CEST)
"Die Sammelkategorie macht natürlich Sinn, solange die Unterkategorien existieren" - hä? und aha! Das heisst doch, solange jemand nutzlose Unterkategorien en masse generiert, soll es eine Oberkategorie geben, die diesen Unfug zusammenhält? Ich halte überhaupt nix davon, diese Sub-Sub-Sub-Kategorien nacheinander zu löschen. Fällen wir den untauglichen Baum, der Rest geht dann per Bot. --Zollwurf (Diskussion) 16:35, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Die Antwort auf meine Frage lautet also: Du willst die Unterkategorien loswerden, womit die Oberkategorie wegfällt. Das hättest du natürlich auch von Anfang an klar so sagen können. Denn "macht keinen Sinn" ist bezogen auf diese Kategorie einfach nur falsch. Sie macht Sinn, solange es Unterkategorien dazu gibt. DestinyFound (Diskussion) 16:49, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Der LA zielt einzig auf Kategorie:Ort nach Gebirge. Ist das so schwer zu verstehen? --Zollwurf (Diskussion) 16:56, 26. Okt. 2018 (CEST)
- "Fällen wir den untauglichen Baum, der Rest geht dann per Bot" und "Der LA zielt einzig auf Kategorie:Ort nach Gebirge". Erkennst du den Widerspruch? DestinyFound (Diskussion) 17:00, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Sorry, nein da bin ich vermutlich eingeschränkt denkfähig. Aber, wenn du verstehst welche Logik du da mitteilen möchtest, dann ist es ja zumindest gut archivierbar ... --Zollwurf (Diskussion)
- Wenn es nicht deutlich genug war, hier nochmal wiederholt: Löschen. Die Kategorie verwendet "Gebirge" als eine eine regionale Einheit. Damit ergibt sich gegenüber Kategorie:Ort nach Region, und den entsprechenden Kategorien, eine überflüssige Redundanz (vgl. Kat.Ort in der Eifel, Kat.Ort im Hunsrück, Kat.Ort auf der Schwäbischen Alb, usw.). Vergleichbare, redundante Doppelstrukturen ergeben sich auch in vielen anderen (aber nicht in allen) Zweigen der "... im Gebirge"-Kategorien. Die Äste ab Kategorie:Geographie nach räumlicher Zuordnung, nun parallel als Geographie nach Region und Geographie nach Gebirge, sind nicht gegeneinander abgegrenzt, solange die Gebirge nur eine Teilmenge der Regionen sind. Dabei sollte der allgemeineren Kategorie (nach Region) der Vorzug gegeben werden, da diese, anders als Gebirge, keine Abgrenzungs- und Definitionsschwierigkeiten aufweist, sondern eine offene Struktur bereitstellt.--Meloe (Diskussion) 17:56, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Es sind jedoch viele der enthaltenen Gebirge sowohl als Objekt wie auch im Kategoriensystem nicht als Region definiert (Beispiele: Böhmische Schweiz/Kategorie:Böhmische Schweiz, Erzgebirge/Kategorie:Erzgebirge oder Hohe Tatra/Kategorie:Hohe Tatra), und nicht jedes dieser Gebirge ist eine Teilmenge einer Region. In diesen Fällen ist also keine Redundanz gegeben. Was soll mit diesen dann passieren? Soll hier der komplette Überbau ersatzlos entfernt werden? --Didionline (Diskussion) 18:34, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Im definierenden Artikel Gebirge gibt es zwei Definitionen, eine allgemeine ("eine gebirgige geographische Region, ein Gebirgsland") und eine geologische. Nach dieser wären aber etliche der Gebirge keine. Das Gebirge zur Böhmischen Schweiz wäre etwa das Elbsandsteingebirge. Das Naabgebirge ist keine Region, wohl aber der Oberpfälzer Wald. Nsch einer kurzen Prüfung sind alle in der Navigationsleiste Mittelgebirge in Deutschland aufgeführten Objekte entweder selbst eine Region oder sind zwanglos einer zuzuordnen. Selbstverständlicgh ist auch das Erzgebirge eine Region (vgl. etwa Montanregion Erzgebirge). Dass es ggf. für wenige Zweifelsfälle eine eigene Kategorie parallel zur Region bräuchte, finde ich immer noch nicht überzeugender.--Meloe (Diskussion) 11:35, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Es sind jedoch viele der enthaltenen Gebirge sowohl als Objekt wie auch im Kategoriensystem nicht als Region definiert (Beispiele: Böhmische Schweiz/Kategorie:Böhmische Schweiz, Erzgebirge/Kategorie:Erzgebirge oder Hohe Tatra/Kategorie:Hohe Tatra), und nicht jedes dieser Gebirge ist eine Teilmenge einer Region. In diesen Fällen ist also keine Redundanz gegeben. Was soll mit diesen dann passieren? Soll hier der komplette Überbau ersatzlos entfernt werden? --Didionline (Diskussion) 18:34, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Wenn es nicht deutlich genug war, hier nochmal wiederholt: Löschen. Die Kategorie verwendet "Gebirge" als eine eine regionale Einheit. Damit ergibt sich gegenüber Kategorie:Ort nach Region, und den entsprechenden Kategorien, eine überflüssige Redundanz (vgl. Kat.Ort in der Eifel, Kat.Ort im Hunsrück, Kat.Ort auf der Schwäbischen Alb, usw.). Vergleichbare, redundante Doppelstrukturen ergeben sich auch in vielen anderen (aber nicht in allen) Zweigen der "... im Gebirge"-Kategorien. Die Äste ab Kategorie:Geographie nach räumlicher Zuordnung, nun parallel als Geographie nach Region und Geographie nach Gebirge, sind nicht gegeneinander abgegrenzt, solange die Gebirge nur eine Teilmenge der Regionen sind. Dabei sollte der allgemeineren Kategorie (nach Region) der Vorzug gegeben werden, da diese, anders als Gebirge, keine Abgrenzungs- und Definitionsschwierigkeiten aufweist, sondern eine offene Struktur bereitstellt.--Meloe (Diskussion) 17:56, 26. Okt. 2018 (CEST)
Die wahlfreie Vermengung von Radweg und Wandern generiert keine tauglichen Kriterien für geographische Objektkategorien. Die Unterkategorien des LA-Kandidaten müssten freilich ebenfalls gelöscht werden. --Zollwurf (Diskussion) 16:52, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Aber Radweg ist ok (Kategorie:Radweg nach Staat)? Und mit Kontinenten auch (Kategorie:Radwanderweg nach Kontinent)? DestinyFound (Diskussion) 17:18, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Warum sollte es Kategorie:Radwanderweg nach Kontinent geben, aber nicht Kategorie:Radwanderweg nach Staat? Wenn dann müsste der LA auf die Kategorie:Radwanderweg und sämtliche Unterkategorien gestellt werden. --Didionline (Diskussion) 18:25, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Soll der Artikel Radwanderweg auch gelöscht werden? --Atamari (Diskussion) 09:39, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Zollwurfiade. Wird behalten. --Matthiasb –
(CallMyCenter) 10:49, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Zollwurfiade. Wird behalten. --Matthiasb –
- Soll der Artikel Radwanderweg auch gelöscht werden? --Atamari (Diskussion) 09:39, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Warum sollte es Kategorie:Radwanderweg nach Kontinent geben, aber nicht Kategorie:Radwanderweg nach Staat? Wenn dann müsste der LA auf die Kategorie:Radwanderweg und sämtliche Unterkategorien gestellt werden. --Didionline (Diskussion) 18:25, 26. Okt. 2018 (CEST)
Assoziationsblaster. 1 Artikel zur Schlacht und 3 Personenartikel. --Prüm 22:38, 26. Okt. 2018 (CEST)
- schlampig ausgeführte kat. Im Artikel stehen einige sinnvolle Kandidaten wie Hellmuth Reymann, Helmuth Weidling, Fall Clausewitz, Der Panzerbär… (hab jetzt nur schnell drüber geschaut). --Hannes 24 (Diskussion) 11:17, 27. Okt. 2018 (CEST)