Benutzer Diskussion:Philjayy und Panzerkeil: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt →Willkommen und danke! |
K →Link eingefügt... |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Cunha-Panzerkeil.png|mini|Formation eines Panzerkeils]] |
|||
== Willkommen und danke! == |
|||
Der '''Panzerkeil''' wurde im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] in der [[Unternehmen Zitadelle|Panzerschlacht von Kursk]] zum ersten Mal eingesetzt. Es handelt sich um eine [[Formation (Militär)|Panzerformation]], bei der schwere Panzer (damals z. B. vom Typ [[Tiger (Panzer)|Panzer VI Tiger]]) die Spitze eines Keils bilden, mittelschwere (damals z. B. vom Typ [[Panzerkampfwagen V Panther|Panzer V Panther]]) die Flanken und schwächere (damals z. B. vom Typ [[Panzer III]] oder [[Panzer IV|IV]]) geschützt in der Mitte positioniert sind. Die schweren Panzer an der Spitze sollten das Feuer auf sich ziehen, während die gegnerischen [[Geschützbedienung]]en aufgrund der Tiefe der Formation ständig ihre [[Panzerabwehrkanone|Pak]] neu richten mussten. Der Panzerkeil sollte wie eine [[Speer]]spitze wirken und war vor allem zum Einsatz gegen dichte ''Pak-Riegel'' gedacht. |
|||
== Literatur == |
|||
Hallo Philjayy, ich möchte dich hier herzlich willkommen heißen und dir für [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Indigene_V%C3%B6lker_Taiwans&diff=182173866 diese Bearbeitung] auf [[Indigene Völker Taiwans]] danken. Das waren nicht nur Kurzzeichen statt Langzeichen, es war auch noch falsch in Kurzzeichen konvertiert worden: von {{lang|zh-Hant|土著語言發展法}} nach {{lang|zh-Hans|土着语言发展法}} anstatt nach {{lang|zh-Hans|土著语言发展法}}, da es ja ''Tǔ'''zhù''' Yǔyán Fāzhǎn Fǎ'' heißt und das ''zhù'' ausgesprochene Langzeichen {{lang|zh-Hant|著}} eben auch als Kurzzeichen {{lang|zh-Hans|著}} geschrieben wird (bloß mit einem Strich weniger), und nur in den anderen Aussprachen als {{lang|zh-Hans|着}}. <small>[[Wikipedia:Wikiliebe|Lieben]] Gruß</small> —[[:commons:User:LiliCharlie|LiliCharlie]] <small>([[Benutzer Diskussion:LiliCharlie|Disk.]])</small> 21:25, 26. Okt. 2018 (CEST) |
|||
* Wolfgang Schneider: ''Panzertaktik – Deutsche Einsatzgrundsätze 1935 bis heute''. Armour Research 2008, ISBN 3-935107-12-9. |
|||
* Rudolf Steiger: ''Panzertaktik im Spiegel deutscher Kriegstagebücher 1939–1941''. Verlag Rombach (1973), ISBN 3-7930-0171-7. |
|||
* [[Oskar Munzel]]: ''Panzer-Taktik''. Vowinckel Verlag (1959). |
|||
[[Kategorie:Landkrieg]] |
|||
[[Kategorie:Militärgeschichte (Zweiter Weltkrieg)]] |
Version vom 26. Oktober 2018, 22:57 Uhr

Der Panzerkeil wurde im Zweiten Weltkrieg in der Panzerschlacht von Kursk zum ersten Mal eingesetzt. Es handelt sich um eine Panzerformation, bei der schwere Panzer (damals z. B. vom Typ Panzer VI Tiger) die Spitze eines Keils bilden, mittelschwere (damals z. B. vom Typ Panzer V Panther) die Flanken und schwächere (damals z. B. vom Typ Panzer III oder IV) geschützt in der Mitte positioniert sind. Die schweren Panzer an der Spitze sollten das Feuer auf sich ziehen, während die gegnerischen Geschützbedienungen aufgrund der Tiefe der Formation ständig ihre Pak neu richten mussten. Der Panzerkeil sollte wie eine Speerspitze wirken und war vor allem zum Einsatz gegen dichte Pak-Riegel gedacht.
Literatur
- Wolfgang Schneider: Panzertaktik – Deutsche Einsatzgrundsätze 1935 bis heute. Armour Research 2008, ISBN 3-935107-12-9.
- Rudolf Steiger: Panzertaktik im Spiegel deutscher Kriegstagebücher 1939–1941. Verlag Rombach (1973), ISBN 3-7930-0171-7.
- Oskar Munzel: Panzer-Taktik. Vowinckel Verlag (1959).