Wikipedia:Löschkandidaten/23. Oktober 2018 und Indigen: Das Nordamerika Filmfestival: Unterschied zwischen den Seiten
Adnon (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Festival |
|||
{| class="centered" cellpadding="0" cellspacing="1" style="background:#FFDEAD; text-align:center; width:90%; font-size:smaller;" |
|||
|Name = |
|||
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/19. Oktober 2018|19. Oktober]] |
|||
|Bild = Nordamerika-filmfestival.png |
|||
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/20. Oktober 2018|20. Oktober]] |
|||
|Bildbeschreibung = Logo des INDIANER INUIT: DAS NORDAMERIKA FILMFESTIVAL |
|||
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/21. Oktober 2018|21. Oktober]] |
|||
|Bildbreite = |
|||
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/22. Oktober 2018|22. Oktober]] |
|||
|Ort = Stuttgart |
|||
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/23. Oktober 2018|23. Oktober]] |
|||
|Genre = Filmfestival |
|||
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/24. Oktober 2018|24. Oktober]] |
|||
|Website = [http://www.nordamerika-filmfestival.com/ nordamerika-filmfestival.com] |
|||
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|Heute]] |
|||
|Besucher1a = rund 3000 |
|||
|} |
|||
|Besucher1b = 2004 |
|||
{{Löschkandidaten|erl=}} |
|||
|Besucher2a = |
|||
<!--<nowiki> Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, hinter "erl=" mit --~~~~ signieren. </nowiki>--> |
|||
|Besucher2b = |
|||
|VorherigeOrte1a = Stuttgart |
|||
|VorherigeOrte1b = 2012 |
|||
}} |
|||
[[Datei:INDIANER INUIT DAS NORDAMERIKA FILMFESTIVAL Trailer 2014.ogv|mini|Offizieller Trailer Filmfestival 2014]] |
|||
'''INDIANER INUIT: DAS NORDAMERIKA FILMFESTIVAL''' ist ein Festival, das Filme aus dem [[Indianer|indianischen]] Nordamerika ([[Vereinigte Staaten|USA]] und [[Kanada]]) zeigt. Es wurde 2004 von Gunter Lange gegründet, dem künstlerischen Leiter des Festivals.<ref>[http://www.mace25.com/ ''Media Arts, Cultural Events''] Gunter Lange, Künstlerischer Leiter</ref> Es findet alle zwei Jahre in Stuttgart statt und ist das einzige Festival seiner Art in Europa. |
|||
== Überblick == |
|||
{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2018/Oktober/23}} |
|||
Das Filmfestival zeigt Filme aus verschiedenen Kategorien. Die Spielfilme, Dokumentarfilme, Kurzfilme, Trickfilme und Musikvideos sind überwiegend indianische Produktionen. Indigene Regisseure, Darsteller und Produzenten stellen die Themen aus ihrer Sicht dar und vermitteln unterschiedliche Perspektiven auf den indianischen Alltag, die Geschichte und die Mythologie. Zu jedem Festival werden Gäste eingeladen, die an den Produktionen der gezeigten Filme mitgewirkt haben. Sie berichten über die Hintergründe der Filme und stehen dem Publikum für Fragen zur Verfügung. |
|||
Der indigene Film zeichnet sich mittlerweile als eigenes Genre ab. Ziel des Filmfestivals ist es, durch die Vielzahl der gezeigten Filme ein breites Spektrum an Sichtweisen aufzuzeigen und Stereotypisierungen entgegenzuwirken. Es versteht sich als eine Veranstaltung mit Unterhaltungs- und Bildungsauftrag. |
|||
= Benutzerseiten = |
|||
= |
== Filme == |
||
30 bis 50 Filme bilden das Filmprogramm eines Festivals. Durchschnittlich 200 Filme werden vor jedem Festival eingereicht. Filmvorstellungen für Schulklassen, Kulturprogramme und pädagogische Fortbildungen sind wichtige Bestandteile des Festivals. Pädagogisch wertvolle Filme, die sich zum Einsatz im Unterricht anbieten, werden den Medienzentralen zum Verleih vorgeschlagen. Das Festival verbindet die zahlreichen Filmpräsentationen mit einem facettenreichen Rahmenprogramm, das beispielsweise Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, Tänze, Vorträge oder andere kulturelle Veranstaltungen umfasst. |
|||
= |
== Partner == |
||
* Partner des Filmfestivals sind der [https://tpr.vhs-stuttgart.de/ Treffpunkt Rotebühlplatz] ([[Volkshochschule|vhs]] Stuttgart)<ref>[http://www.treffpunkt-rotebuehlplatz.de/ ''Treffpunkt Rotebühlplatz''] Filmfestival-Partner</ref>, das [[Linden-Museum]]<ref>[http://www.lindenmuseum.de ''Linden-Museum/ Stuttgart''] Filmfestival-Partner</ref>, das [[Deutsch-Amerikanisches Zentrum|Deutsch-Amerikanische Zentrum]] (DAZ)<ref>[http://www.daz.org ''Deutsch-Amerikanisches Zentrum / James-F.-Byrnes-Institut e.V. Stuttgart''] Filmfestival-Partner</ref>, die UNICEF-Arbeitsgruppe<ref>[http://www.stuttgart.unicef.de/ ''UNICEF-Arbeitsgruppe Stuttgart''] Filmfestival-Partner</ref> in Stuttgart, die [[Universität Konstanz]], [[Universität Bremen]] und [https://uni-tuebingen.de/ Universität Tübingen]. |
|||
==[[:Vorlage:Infobox Mannequin]]== |
|||
* Transatlantische Partner sind das ''American Indian Film Institute & Festival'' in [[San Francisco]]<ref> {{Webarchiv|text=''American Indian Film Institute San Francisco'' |url=http://aifisf.com/film-fest/ |wayback=20130903073721 |archiv-bot=2018-04-15 23:04:03 InternetArchiveBot }} Filmfestival-Partner</ref> sowie das ''Dreamspeakers International Aboriginal Film Festival''<ref>[http://dreamspeakers.org/ ''International Aboriginal Film Festival''] Filmfestival-Partner</ref> in [[Edmonton]], Kanada. |
|||
Da ich nirgendwo eine positiv abgeschlossene Diskussion zur Einführung der mMn völlig überflüssigen Box zu Mannequins finde, sollte sie gleich beseitigt werden, bevor sie zwangsweise in den ANR eingekippt wird. Wie man an dem Beispiel sieht ([[Benutzer:MinesweeperFive/Klaudia Schifffer]]), wird sie etwa die Hälfte eines Bildschirms einnehmen. [[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 14:29, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:Hallo [[Benutzer:Jbergner]], und erst einmal vielen Dank für deinen ergebnisoffenen Beginn der Diskussion. Ich bin für das Beibehalten und Nutzen dieser Infobox, da: |
|||
:* Es allein in der deutschen Wikipedia bereits über 2.000 Artikel über Personen gibt die als Model/Mannequin arbeiten, was für eine Relevanz dieses Berufsfeldes spricht |
|||
:* Infoboxen dazu gedacht sind am Anfang von Artikeln mit Themen gleicher Kategorie Daten übersichtlich und einheitlich schnell erfassbar zu machen, was bei der Vielzahl von Artikelnn über Model/Mannequins wirklich sinnig wäre. |
|||
:* Infoboxen das Lesen für sehbehinderte und lernbehinderte Nutzer erleichtern |
|||
:* Was die Breite der Infobox angeht, so ist diese auch nicht mehr breiter als bei anderen Infoboxen und kann im Ernstfall auch noch weiter angepaßt werden. |
|||
::P.S.: Was heißt eigentlich "mMn" und "ANR"? Es wäre hilfreich wenn du in Diskussionen Abkürzungen auschreiben würdest. Danke. |
|||
: Grüße, --[[Benutzer:MinesweeperFive|MinesweeperFive]] ([[Benutzer Diskussion:MinesweeperFive|Diskussion]]) 17:03, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
::Service: mMn ist ein Ausdruck aus dem Netzjargon und ANR aus der Wikiwelt. Siehe [[Hilfe:Glossar]]. --[[Spezial:Beiträge/195.192.205.109|195.192.205.109]] 19:00, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
== Bisherige Festivals, Ausblick == |
|||
Infoboxen für Personen sind in de-WP eher unerwünscht, außer bei Sportlern. [https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie_Diskussion:Vorlage:Infobox_Person#Was_spricht_genau_gegen_die_Personen-Infoboxen? Hier] wurden ein paar Beispiele für alte Löschdiskussionen zusammengetragen. Wer etwas anderes will, kann bei diesem [[Wikipedia:Meinungsbilder/Infoboxen in Personenartikeln|Meinungsbild]] mithelfen.--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 19:19, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
Das Festival fand bisher unter folgenden Themen jeweils in Stuttgart statt: |
|||
* 18. bis 28. November 2004 (und in Zürich) - das erste seiner Art in Europa |
|||
* 21. bis 25. März 2007 „Indigenous Voices“ |
|||
* 10. bis 13. Dezember 2009 „Generation Pow Wow“ |
|||
* 19. bis 22. Januar 2012 „Between Tradition and Multimedia Life“ |
|||
* 23. bis 26. Januar 2014 „No more Silence“ |
|||
* 21. bis 24. Januar 2016 "In Tomorrow We Believe" |
|||
* 18. bis 21. Januar 2018 „UP | RISE - Earth and Water“ |
|||
* 06. bis 09. Februar 2020 "Dreams have no Borders" |
|||
Ein Ziel der Veranstalter ist es, das Festival als professionelles Filmforum auszubauen, um die Kommunikation zwischen indigenen und deutschen Filmschaffenden zu fördern. 2013 wurde eine [[Startnext]]-[[Crowdfunding]] durchgeführt, die über 5000 Euro an Spenden einbrachte. Alle Preise sind jeweils mit 500 € dotiert. 2014 übernahmen erstmals die Schüler einer Stuttgarter Grundschule die Jurytätigkeit für den UNICEF-Kinderfilmpreis. |
|||
Siehe insbesondere [[Wikipedia:Löschkandidaten/23. Juli 2007#Vorlage:Infobox Fotomodell (gelöscht)]]. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 21:09, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
Preise werden in folgenden Kategorien verliehen: |
|||
= Listen = |
|||
* Bester Spielfilm |
|||
* Bester Dokumentarfilm (lang) |
|||
* Bester Kinderfilm (UNICEF-Preis) |
|||
* Bestes Musikvideo |
|||
*Bester Trickfilm |
|||
== Literatur == |
|||
== [[Liste der TVP-Sendungen]] == |
|||
* Steven Leuthold: ''Indigenous aesthetics. Native Art, Media and Identity.'' University of Texas press, Austin 1998, ISBN 0-292-74703-9. |
|||
* Jacquelyn Kilpatrick: ''Celluloid Indians. Native Americans and Film.'' University of Nebraska Press, Lincoln 1999, ISBN 0-803-27790-3. |
|||
* Kerstin Knopf: ''Decolonizing the Lens of Power. Indigenous Films in North America.'' In: ''Cross/cultures.'' 100. Rodopi, Amsterdam / New York 2008, ISBN 978-9-042-02543-1. |
|||
* Manuela Müller: ''Trickster im Native American Film: Die Weiterführung der oral tradition.'' Meidenbauer, München 2009, ISBN 978-3-899-75692-0. |
|||
* Thomas Koebner (Hrsg.): ''Indianer vor der Kamera.'' Edition Text und Kritik, München 2011, ISBN 978-3-869-16120-4. |
|||
== Weblinks == |
|||
Sehe keine ausreichende Relevanz für eine solche Liste eines polnischen Senders in der dt. Wikipedia. Liste wird einen hohen Bedarf an regelmäßige Aktualisierungen haben. Vermute, dass die nicht stattfinden und das hier dann veraltete Informationen stehen werden. [[Benutzer:Joel1272|Joel1272]] ([[Benutzer Diskussion:Joel1272|Diskussion]]) 21:55, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
: Das ist die deutschsprachige Wikipedia und nicht die deutsche Wikipedia. Wartungsaufwand ist kein Löschgrund. Angabe von Stand: „…“ im Artikel reicht aus. --[[Spezial:Beiträge/91.20.1.202|91.20.1.202]] 23:03, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
::Halte die Liste trotzdem für irrelevant. Es würde reichen, wenn der/die ausstrahlenden Sender in eventuellen Artikeln zur Sendung genannt werden würden. Ggf. liesse sich da auch ein Automatismus herstellen. Die Liste in der Form mit ihren überwiegenen Rot-Links sieht in meinen Augen einfach nur unprofessionell aus. [[Benutzer:Joel1272|Joel1272]] ([[Benutzer Diskussion:Joel1272|Diskussion]]) 08:21, 24. Okt. 2018 (CEST) |
|||
::+1 [[Benutzer:Fundriver|fundriver]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Fundriver|Was guckst du?!]]</sub> <sup>[[Wikipedia:WikiProjekt Winterthur|Winterthur!]]</sup> 02:39, 24. Okt. 2018 (CEST) |
|||
* [http://www.nordamerika-filmfestival.com/ INDIANER INUIT: DAS NORDAMERIKA FILMFESTIVAL] |
|||
= Artikel = |
|||
* [http://aifisf.com/ American Indian Film Institute San Francisco] |
|||
* [http://www.dreamspeakers.org/ Dreamspeakers International Aboriginal Film Festival, Edmonton, Kanada] |
|||
== |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Filmfestival (Stuttgart)]] |
|||
Theoriefindung. --[[Benutzer:Mef.ellingen|Mef.ellingen]] ([[Benutzer Diskussion:Mef.ellingen|Diskussion]]) 00:54, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
[[Kategorie:Indianische Kultur]] |
|||
:Vollredundant zu [[Weiche (Bahn)]]. '''SLA''' oder Weiterleitung auf ''Weiche (Bahn)''. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 07:22, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]] |
|||
[[Kategorie:Erstveranstaltung 2004]] |
|||
{{ping|Bigbug21|Falk2|GFHein1113}} Ist hier ein separater Artikel sinnvoll? [[Benutzer:Conny|Conny]] 07:47, 23. Okt. 2018 (CEST). |
|||
:: Weder Theoriefindung noch Vollredundanz kann ich nachvollziehen. Ich habe das Lemma Auf "Weiche (Bahn)" nicht gefunden, so dass eine Weiterleitung auch nicht hilft. Einen Einbau dort könnte ich mir allerdings vorstellen. Ich werde mal das Portal Bahn benachrichtigen. --[[Benutzer:Oberfoerster|Of]] ([[Benutzer Diskussion:Oberfoerster|Diskussion]]) 08:47, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
::: Eine Gleisabzweigung ist die Tatsache, dass ein Gleis abzweigt. Eine Weiche ist die technische Vorrichtung, mit Hilfe derer das in der Regel realisiert wird. Allerdings nicht ausschließlich bei der Eisenbahn, sondern auch bei anderen spurgeführten Fahrzeugen. --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 09:21, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
::::Schon richtig, aber deshalb brauchen wir dafür keinen besonderen Artikel. Kennst Du eine Gleisabzweigung ''ohne'' Weiche, mal abgesehen vom Sonderfall Drehscheibe in Anschlüssen? Auch die wurden nur bei Platzmangel verwendet. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 10:07, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:::::Ich wollte damit ja gar nicht sagen, dass es unbedingt einen eigenen Artikel braucht. Wenn der Artikel massiv ausgebaut und bequellt wird, gut (momentan definiert der ja noch nicht einmal sein Lemma). Ansonsten Weiterleitung auf den Weichenartikel und dort kurze Erläuterung. --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 10:43, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:::::: Als Vorlage könnte ja [[Anschlussstelle (Autobahn)]] dienen. ;-) Es gibt übrigens auch [[Gleisanschluss#Anschlussstelle]], wobei das anscheinend ein Sonderfall der Gleisabzweigung darstellt. --[[Benutzer:Oberfoerster|Of]] ([[Benutzer Diskussion:Oberfoerster|Diskussion]]) 11:13, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:::::::Gleis''ab''zweigung kenne ich in der Fachsprache überhaupt nicht, Gleis''ver''zweigung gibt es hingegen, aber nicht in diesem Artikel... <small><sub>Das Wort kommt da schon vor, aber eben, nur das Wort...</sub></small> Beschrieben werden Weichen. TF. --[[Benutzer:Pcb|Pcb]] ([[Benutzer Diskussion:Pcb|Diskussion]]) 11:40, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
::::::::Doch, der Begriff wird auch in Fachbüchern verwendet: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-50889-9_8 --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 15:30, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:::::::::Habe ich auch entdeckt, und auch einige weitere Bücher - aber überwiegend von Anfang des 20. Jahrhunderts oder so, einzelne noch später bis Mitte der 1960er (und eine lustige Formulierung in einem Roman, wo es eine "durch eine Weiche gesicherte Gleisabzweigung" gibt...[https://books.google.de/books?id=CqnaCQAAQBAJ&pg=PT88&dq=Gleisabzweigung&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjgyaGm3pzeAhXOzqQKHS1SD30Q6AEINjAD#v=onepage&q=Gleisabzweigung&f=false]). In der aktuellen Fachliteratur ist mir der Begriff nicht bekannt und die älteren Bücher rekurrieren, soweit ich es übersehe, in der Regel auf Weichen und Weichenverbindungen. Meines Erachtens wäre hier eine WL auf [[Weiche (Bahn)]] ausreichend. --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 16:23, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
== [[Stefan Jagusch]] == |
|||
Relevanz als Autor nicht dargestellt. Alle Werke epubli mit Ausnahme eines Beitrags zu einem Sammelband --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 03:24, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
Wikipedia kann man nur schließen. Wir haben einen Fan Club gegründet und heute 446 Mitglieder nach 6 Wochen! Die Bücher gibt es bei allen großen Händlern. Ich kann nichts dafür das ich so wenige Infos habe, wenn der Mann keine Interviews gibt. Einladungen zur Buchmesse, die vielen Presseberichte sprechen für sich. SAUER!!! <small>nicht signierter Beitrag von [[Benutzer:Dagmar99|Dagmar99]] 13:04, 23. Okt. (Cest)</small> |
|||
:@[[Benutzer:Dagman99|Dagmar99]]: Es geht hier in der ersten Linie nicht darum, dass der Autor perse nicht relevant ist, sondern das seine Relevanz nicht nachgewiesen ist. Für einen Autoren fehlen relevante Informationen zu seinen Veröffentlichungen wie eine aussagekräftige Buchliste mit den nötigen Angaben, auch ggf. die Bücher, die er unter einem Pseudonym geschrieben hat. Der Nachweis der Relevanz ist Aufgabe des Ursprungsautoren. Und in der Form, wie der Artikel gerade aufgebaut ist, reicht es beim besten Willen nicht. [[Benutzer:Joel1272|Joel1272]] ([[Benutzer Diskussion:Joel1272|Diskussion]]) 13:28, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:Ach ja, kleiner Nachtrag: Die [[WP:RK|Relevanzkriterien]] helfen im Vorfeld abzuklären, ob der Artikel bestand haben wird. <small>auch wenn je nach Admin und / oder Thema davon abgewichen werden kann.</small> [[Benutzer:Joel1272|Joel1272]] ([[Benutzer Diskussion:Joel1272|Diskussion]]) 13:31, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
::Bei einem vermeintlichen Autoren, der keinen Eintrag in der GND hat, sind Relevanzzweifel wohl mehr als angebracht.--[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 15:09, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
: Nach einer halben Stunde Recherche finde ich leider keinerlei unabhängige Belege zu Herrn Jagusch. Hauptsächlich finde ich Ü-Ei Kataloge und eine Reihe von Pressemitteilungen auf einer freien Plattform namens openPR, aber keine Berichte in den Medien. Den einzigen Hinweis auf einen "richtigen" Artikel finde ich in Bezug auf seine Ü-Ei Karriere (wobei der ursprüngliche Link zur Zeitung selbst nicht mehr klappt): [https://www.ue-ei-depot.de/ue-ei-sammlung-arge-ue-ei-depot-erstellt-gutachten.html] Abgesehen von den fehlenden Presseberichten finde ich auch keine Hinweise auf den Fan Club - die Facebookseite, die in der ersten Version des Artikels verlinkt war, hat jedenfalls nur rund 140 Likes und besteht seit rund 2 Jahren und kann somit nicht gemeint sein. Wenn [[Benutzer:Dagman99|Dagmar99]] da noch einige Quellen in der Hinterhand hat, wäre es gut die zu ergänzen. Im aktuellen Zustand plädiere ich für '''löschen'''. --[[Benutzer:Christi3443|Christi3443]] ([[Benutzer Diskussion:Christi3443|Diskussion]]) 19:01, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
Ein Großteil des Artikeltextes scheint mir frei erfunden, genauso wie dieser rätselhaften Pressemeldung. [https://www.openpr.de/news/997866/Eine-Linie-zwischen-Liebe-und-Traurigkeit-auf-Spurensuche-nach-Gedanken-der-Liebe.html] Bei zwei Heftchen im Eigenverlag mit 0 Rezeption muß selbst ich die Segel streichen. :( --[[Benutzer:DNAblaster|DNAblaster]] ([[Benutzer Diskussion:DNAblaster|Diskussion]]) 04:34, 24. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:Wenn DNAblaster schon keine Möglichkeit sieht, will das was heißen ;). Ich schließe mich an: keine richtigen Belege, nicht mal ein dnb-Eintrag. Dass man "mehr als 50 Bücher im Buchhandel habe", kann jeder behaupten und ein Fanclub reicht nicht aus zur Relevanz. --[[Benutzerin:AnnaS.aus I.|AnnaS.]] <sup>([[Benutzerin Diskussion:AnnaS.aus I.|DISK]])</sup> 07:16, 24. Okt. 2018 (CEST) |
|||
== [[Agentpunch]] == |
|||
Wieder eine Band des CD-on-Demand-labels [[Timezone (Musiklabel)|Timezone]] ohne Relevanz. --[[Benutzer:Tromla|Tromla]] ([[Benutzer Diskussion:Tromla|Diskussion]]) 03:51, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:Laut Artikel ist Timezone (auch) ist ein deutsches [[Independent-Label]]--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 16:23, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
== [[Lieber später als garnicht]] == |
|||
:<small>jetzt [[Lepiej póżnio niż wcale]]</small> |
|||
Falsches Lemma, denn die Sendung wurde nicht auf deutsch ausgestrahlt, kein Inhalt der das Lemma sinnvoll erklärt, zweifelhafte Relevanz <span style="color:black;font-family:Trebuchet">[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo <s>Senf</s>]] - <sup>[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]</sup> </span> 04:56, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
: Die Angabe von Synchronsprechern deutet allerdings schon darauf hin, dass hier irgendwas in deutsch (oder zumindest nicht in polnisch) gesendet wurde oder gesendet werden soll. Sonst bräuchte man ja keine Synchronisation. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 13:26, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
::"Synchronsprecher" ist der falsche Abschnittsname, denke ich - im polnischen Artikel heißt er "Teilnehmer". Vermutlich sind das die vier Personen, die die Länder bereist haben. Interessant wäre ev., das Showkonzept vorzustellen und die Länderausgaben darunter aufzuzählen, es gibt nämlich auch ein amerikanisches Vorbild: [https://en.wikipedia.org/wiki/Better_Late_Than_Never_(TV_series) en.Wiki-Artikel] (was übrigens die Entstehungsgeschichte in unserem Artikel etwas wenig plausibel erscheinen lässt). --Schönen Gruß, [[Benutzer:Samiclaus|Samiclaus]] ([[Benutzer Diskussion:Samiclaus|Diskussion]]) 14:03, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:::Das falsche Lemma ist das Ergebnis einer recht unsinnigen Verschiebung, vielleicht sollte erstmal zurück verschoben werden. Ist die erste Staffel schon ausgestrahlt?-- <small>[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 15:15, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
::::laut pl-wp hat Karol Maciek nichts damit zu tun. Soviel Polnisch kann ich auch noch.-- <small>[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 15:22, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
::::: Man sollte einen Sammelartikel für koreanische (Grandpas Over Flowers, [[:ko:꽃보다 할배]], [[:en:Grandpas Over Flowers]]), amerikanische (Better Late Than Never, [[:en:Better Late Than Never (TV series)]]), niederländische (Beter Laat Dan Nooit, [[:nl:Beter_Laat_Dan_Nooit]]) und polnische Serie (Lepiej póżnio niż wcale [[:pl:Lepiej póżnio niż wcale]]) erstellen. --[[Spezial:Beiträge/91.20.1.202|91.20.1.202]] 15:57, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
::::::::Ein par Korrektionen wurden gemacht, z.B.: Weblinks; Falscher Deutscher Titel raus. [[Spezial:Beiträge/2A02:8070:87BE:5500:C02D:A001:B961:B38|2A02:8070:87BE:5500:C02D:A001:B961:B38]] 16:25, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:::::::::::Den Lösch-QS brauchen wir dann nicht mehr. [[Spezial:Beiträge/2A02:8070:87BE:5500:C02D:A001:B961:B38|2A02:8070:87BE:5500:C02D:A001:B961:B38]] 16:50, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
::::::::::::Die Relevanz ist mit nichten dargelegt, offensichtlich war es doch eine Scherzanlage?[[Spezial:Beiträge/94.134.44.17|94.134.44.17]] 17:12, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
== [[Sunny Hill Festival]] == |
|||
Relevanz nicht dargestellt [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 07:19, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
Größtes Festival im Kosovo, weltweite breite Berichterstattung, riesiger Artikel in der New York Times [https://www.nytimes.com/2018/08/17/arts/music/dua-lipa-kosovo-festival-action-bronson.html] und interessante Hintergrundgeschichten - Ausrichtung durch eine populäre Sängerin und ihren Vater; die Festnahme von Action Bronson ... Behalten und ausbauen. --[[Benutzer:DNAblaster|DNAblaster]] ([[Benutzer Diskussion:DNAblaster|Diskussion]]) 07:53, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:Andersrum: Ausbauen und belegen. Dann können wir mal über das Familienunternehmen nachdenken. Vater und/oder Tochter waren doch gerade in der LD? --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 09:13, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
::jetzt vielleicht? ich sehe keinen Löschgrund für diesen Artikel wenn solche Artikel (https://de.wikipedia.org/wiki/Peninsula_F%C3%A9lsziget_Festival) mit viel weniger Informationsgehalt existieren und dieser dann gelöscht werden sollte. --[[Benutzer:MarcRKS|Benutzer:MarcRKS]] ([[Benutzer:MarcRKS|Diskussion]]) 13:49, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:::Jetzt ganz unabhängig von allem. Es gibt da noch die ''[http://sunnyhillfoundation.org Sunny Hill Foundation]''. Das wäre auch noch vielleicht wichtig. --[[Benutzer:ElmedinRKS|ElmedinRKS]] ([[Benutzer Diskussion:ElmedinRKS|Diskussion]]) 13:54, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
::::Nein, die Foundation ist wahrscheinlich nicht wichtig - siehe hierzu auch unsere RK für Stiftungen; dass an die Stiftung gespendet werden soll, wird z.B. in der NYT (der einzige unabhängige Beleg!) iirc nicht genannt, es wäre sowieso eine Ankündigung, die nicht in den Artikel gehört. Das Festival fand erst einmal statt, die meisten Belege sind Eigenaussagen oder Ankündigungen(incl. Instagram), manche Aussagen sind so auch nicht belegt. Die Besucherzahl von "über 18.000" ist eine Eigenaussage und eventuell "geschönt" (was bei Eigenaussagen nicht wirklich verwunderlich ist) - die NYT schreibt jedenfalls davon, dass die Kapazität bei 15.000 gelegen und Lipa Probleme gehabt habe, die voll zu kriegen. Die Agentur, die da auf einmal genannt wird, finde ich in dem Radio-Artikel nicht: überall ist die Rede von Vater+Tochter, das wird insbesondere auch im NYT-Artikel herausgestellt. Der behandelt übrigens auch Probleme des Festivals. Ich habe heute schon 3 mal versucht, mehr Informationen aus dem NYT-Artikel unterzubringen und richtig zu stellen - jedesmal mit BK. Ich werde damit warten. Bis jetzt hat es nur einmal stattgefunden, von einem "jährlichen" Festival kann also noch keine Rede sein. Imho kommt der Artikel zu früh, das merkt man auch an den Belegen. Und seit wann ist ein Festival relevant, weil nach ihm jmd verhaftet wurde, der dort einen Joint geraucht hat? --[[Benutzerin:AnnaS.aus I.|AnnaS.]] <sup>([[Benutzerin Diskussion:AnnaS.aus I.|DISK]])</sup> 18:29, 23. Okt. 2018 (CEST) P.S.: es ist auch nicht vom "größten" Festival im Kosovo die Rede, sondern von "einem größeren". |
|||
== [[Gottfried Wolcker]] == |
|||
"Gottfried Wolcker sind bislang keine großen und berühmten Werke bekannt geworden" er hat aber auf Hythothek ein Haus gekauft, geheiratet und Kinder gehabt, was uns in aller Ausführlichkeit vorgestellt wird. Das kommt vor in Lebensläufen ist allerdings nicht relevanzerzeugend. Und nicht alle seine Enkel erreichten das Erwachsenenalter, auch das war damals nicht ungewöhnlich. [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 09:09, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:Wenn ich es recht sehe, wird er zumindest einer älteren Auflage des Thieme-Becker erwähnt, damit wäre er formal relevant. Nur der Inhalt macht mir Bauchschmerzen, da als Belege ausschließlich das Stadtarchiv genannt wird, aber keine Fachliteratur. Für einzelne Angaben mag Archivmaterial als Belege richtig und sinnvoll sein, in der hier vorliegen Ausschließlichkeit ist das allerdings Theoriefindung. Auch sprachlich erinnert der Text eher an einen Beitrag in einer Fachzeitschrift. Die Biografie sollte also erst als Fachaufsatz erscheinen und rezipiert werden und dann als Artikel in der WP aufgenommen werden. In dieser Form eher '''löschen''' (was allerdings schade ist, denn der Artikel an sich ist in Ordnung) [[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] ([[Benutzer Diskussion:Finanzer|Diskussion]]) 09:37, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
::Naja, in Ordnung finde ich den Artikel nicht; ich sehe eher eine Respektlosigkeit gegenüber den Lesern, die sich möglicherweise über einen Maler informieren wollen und mit einer Fülle an belanglosen Informationen zugeschüttet werden, die in dieser Form und bei einer fast irrelevanten Person nicht einmal eine Chance auf Veröffentlichung in einer heimatgeschichtlichen Zeitschrift hätten. Da gegen Löschen aber die Erwähnung im Thieme-Becker spricht (obwohl ich auch nichts dagegen hätte), bleibt im Grunde nur, den Artikel auf einen Zweizeiler zusammenzudampfen. Der Autor [[Benutzer:Franz Rothenbacher]] hat sich leider schon seit mehr als einem Monat nicht hier blicken lassen, so dass auch der Eintrag bei der QS nichts gebracht hat.--[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 12:08, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:::Wie ich ja schrieb ist das eher ein Beitrag in einer historischen Zeitschrift oder im Blättchen eines Heimatgeschichtsvereins. Insofern ist das Eindampfen auf das Wesentliche sicherlich angebracht, wenn der Artikel denn behalten wird. Gruß [[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] ([[Benutzer Diskussion:Finanzer|Diskussion]]) 14:09, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
::::Nach Autopsie: Ihr wisst schon, dass der Gottfried W. aber gar keinen Eintrag oder bloße Erwähnung im ThB hat? Dort nur der Johann Georg d.J., Johann Michael und Matthias. Ich muss also, mehrfaches Lesen mit Lupe, <nowiki>{{ThiemeBecker|Band=36|Seite=184|SeiteEnde=185}}</nowiki> als Fake betrachten. Oder Ihr nennt noch Spalte und Zeile ''Eures'' Fundes. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 14:33, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:::::Ich bin per AGF davon ausgegangen, dass die Eintragung "Gottfried Wolcker.[sic!] In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 36: Wilhelmy–Zyzywi. E. A. Seemann, Leipzig 1947, S. 184–185" unter "Literatur" ein mit "Gottfried Wolcker" überschriebener Artikel ist. Wenn es den gar nicht gibt, steht dem '''Löschen''' ja wohl gar nichts im Wege.--[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 15:15, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:::::<rein-quetsch> @[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]]: Kurze Frage zum Thieme-Becker: Der Stammvater des Maler-Geschlechtes [[Johann Georg Wolcker der Ältere]] ist dort auch nicht verzeichnet? Gruß [[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] ([[Benutzer Diskussion:Finanzer|Diskussion]]) 15:55, 23. Okt. 2018 (CEST) P.S. Ich bin auch davon ausgegangen, dass der Beleg stimmt. So kann man sich täuschen. |
|||
::::::<rein-quetsch Antwort> So ist es, wenn mich meine trüben Augen nicht täuschen. Aber eins nach dem anderen. Hatte auch die Nachträge im Vollmer geprüft, hätte ja sein können. --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 16:43, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:::Ich war mal so frei den Text einzudampfen. Gruß [[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] ([[Benutzer Diskussion:Finanzer|Diskussion]]) 14:18, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
::::Danke, aber da geht noch was ;-) Wenn nicht sowieso gelöscht wird ...--[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 15:15, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:::::Du darfst da gern weiter ausdünnen. Angesichts des obigen Verdachts der Belegfiktion (oder wie das jetzt genau heisst, da müsste Henriette helfen) würde ich mir die Arbeit allerdings ersparen. Und ich könnte mir gut vorstellen, dass aus dem Oeuvre des Autors noch ein paar ähnliche Artikel, die weitere Mitglieder der Malerfamilie beschreiben, hier in der LD erscheinen werden. Die sind alle ähnliche TF und wenig bis gar nicht belegt. Gruß [[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] ([[Benutzer Diskussion:Finanzer|Diskussion]]) 15:51, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
::::::Ich finde auch weder bei WBIS noch AKL Online einen Wolcker diesen Vornamens. Normalerweise stehen dort alle Künstler drin, die einen Eintrag in Thieme/Becker haben. Wenn der Artikel nur auf OR beruht, sollte er wohl lieber gelöscht werden. Zumal der Artikel auch nichts über Ausstellungen, Rezeption oder anderes relevanzstiftendes aussagt.--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 19:42, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
== [[Alexandra Beilharz]] == |
|||
Keine Relevanz dargestellt.—[[Benutzer:Godung Gwahag|Godung Gwahag]] ([[Benutzer Diskussion:Godung Gwahag|Diskussion]]) 09:49, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:Genauso relevant wie die anderen 200 Übersetzer-Artikel, der nächste bitte LAE --[[Benutzer:Крестоносцы|Крестоносцы]] ([[Benutzer Diskussion:Крестоносцы|Diskussion]]) 11:10, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:: Gilt für Übersetzer nicht die Regel, dass Übersetzungen quasi mit eigenen Werken gleichzusetzen sind? Weil eine gute Übersetzung eine kreative Arbeit ist? Falls ja, braucht der Artikel zwar etwas QS, ausweislich der Literaturlage ist Frau B. aber relevant. MfG [[Benutzer:KlausHeide|KH]] (<small>[[Benutzer Diskussion:KlausHeide|sabbeln?]]</small>) 11:41, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:::Das sehe ich auch so. Bitte die Werke chronologisch aufsteigend sortieren, wie bei uns vorgesehen, ansonsten Behalten.--[[Benutzer:Zweioeltanks|Zweioeltanks]] ([[Benutzer Diskussion:Zweioeltanks|Diskussion]]) 12:10, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:::wobei ich davon ausgehe, dass nur das Übersetzen von literarischen Werken den Übersetzern ähnliche Relevanz verschafft wie den Autoren, nicht jedoch den Übersetzern von Sachbüchern.--[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 12:39, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
::::Bisher hatten wir das nicht unterschieden, d.g. wenn 4 Fachbücher übersetzt wurden war das auch relevant. Hier sind also 2 literarische Werke und 4 nicht literarische Werke übersetzt, also doppelte Relevanz.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 16:27, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
== [[Eva Windisch]] == |
|||
Reevanz nicht dargestellt [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 11:18, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
: Ich bin für '''löschen'''. Besondere mediale Aufmerksamkeit außerhalb der Wikipedia kann ich nicht finden. Hinzu kommt, dass die Bücher in einem Verlag erschienen sind, der in über 10 Jahren ausschließlich ihre Bücher und die thematisch ähnlichen Bücher einer Pferdetrainerin verlegt hat, der der Verlag anscheinend gehört. Von einer besonderen Verbreitung der Bücher ist ohne Belege daher nicht auszugehen. Ich finde also auch außerhalb des Wiki-Artikels keine Belege, die für enzyklopädische Relevanz sprächen. --[[Benutzer:Christi3443|Christi3443]] ([[Benutzer Diskussion:Christi3443|Diskussion]]) |
|||
::auch wenn es ein regulärer Verlag wäre, reichen 2 (3) Bücher auch nicht. Alles unbelegt und kein Artikel, '''7 Tage/Löschen''' (aber ich hab da wenig Hoffnung, dass nicht gelöscht wird) --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 19:54, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:::Dass 3 Bücher laut RK nicht reicht, wusste ich. Mein Gedanke war, dass der Artikel erwähnt, dass sie eine der "bekanntesten Hundetrainerinnen" sei, und die Bücher daher eventuell eine Art Standardwerk in dem Bereich sein hätten können. Allem Anschein nach scheint dem aber nicht so zu sein. --[[Benutzer:Christi3443|Christi3443]] ([[Benutzer Diskussion:Christi3443|Diskussion]]) 01:15, 24. Okt. 2018 (CEST) |
|||
::::im Artikel kann man/frau viel behaupten. Belegen muss man es nur können ;-) Stichwort: selbsternannter Experte. Für gewisse Kreise mag das sogar stimmen. Für uns zählt die breite Öffentlichkeit. lG --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 08:35, 24. Okt. 2018 (CEST) |
|||
== [[David Keclik]] == |
|||
Kampfsportler ohne erkennbare Relevanz. Selbstgestrickter Weltverband nicht ausgeschlossen wie im Gewerbe leider üblich. [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 12:11, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:Die Teilnahmeliste sieht aus, als wenn er hauptsächlich als Käfigfutter eingesetzt war. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 14:43, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
::Er kommt ja auch aus einem Boxstall. --[[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 16:23, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
== [[Kida (Sängerin)]] == |
|||
{{War in Löschdiskussion|Pagename=Kida (Sängerin)|1=29. April 2017|2=Kida (Sängerin) (LAZ)|Result1=LAZ|Bot=TaxonBot}} |
|||
''Relevanz nach [[WP:RK#Pop]] nicht dargestellt. In dem Video mit den Millionen YouTube-Klicks ist sie als Feature-Artist tätig. Keine offiziellen Chartplatzierungen ersichtlich. Keine Albumveröffentlichungen.'' --[[Spezial:Beiträge/195.36.120.226|195.36.120.226]] 12:49, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:Wie vom Bot schon gemeldet aus 2017: Artikel stand schon zur LD. Offizielle Chartplatzierung ist z. B. [http://www.charts.music-newsletter.de/html/top_10_albanien.html diese] mit [[Getinjo]]. Relevanz ersichtlich. '''Behalten''' --[[Benutzer:ElmedinRKS|ElmedinRKS]] ([[Benutzer Diskussion:ElmedinRKS|Diskussion]]) 18:54, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
::Nur zur Info: es handelte sich dabei aber nicht um eine administrative Entscheidung - insofern ist der LA regelgerecht und nicht die LP zuständig. --[[Benutzerin:AnnaS.aus I.|AnnaS.]] <sup>([[Benutzerin Diskussion:AnnaS.aus I.|DISK]])</sup> 19:10, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:::Genau, für solche Fälle ist LAE zuständig [[Benutzer:Graf Umarov|Graf Umarov]] ([[Benutzer Diskussion:Graf Umarov|Diskussion]]) 19:28, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
: LA wieder rein, Chartplatzierung nicht in offiz. Charts (vgl. [[WP:Charts]]), bitte Adminentscheid abwarten.--[[Benutzer:Tkkrd|Tkkrd]] ([[Benutzer Diskussion:Tkkrd|Diskussion]]) <sub><small>([[Wikipedia:Mentorenprogramm|Neulingshilfe]])</small></sub> 20:26, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
== [[TeaSpeak]] == |
|||
enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 12:51, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
: Unbekannter [[TeamSpeak]]-Klon. [https://teamspeak-interface.de/thread/390-teaspeak-die-beste-alternative-zu-teamspeak-3/] '''Löschen'''. --[[Spezial:Beiträge/91.20.1.202|91.20.1.202]] 15:37, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:: In der Infobox des Artikels ist unter "Maintainer" der selbe Name eingetragen, der offensichtlich zum anlegenden User gehört - vgl. [[Benutzer Diskussion:WolverinDEV|Diskussionsseite WolverinDEV]]. Eigendarstellung und/oder Werbliches ? --[[Benutzer:Archie02|Archie02]] ([[Benutzer Diskussion:Archie02|Diskussion]]) 07:02, 24. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:::ich kenn mich fachlich da nicht aus. Allein das Erscheinungsjahr 2018 macht stutzig, sehr etabliert kann das nicht sein? Ist so auch kein Artikel (drei Sätze und eine Box), --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 08:38, 24. Okt. 2018 (CEST) |
|||
== [[Quartier 205]] (LAE) == |
|||
''Irgendein großes Standard-Geschäftsgebäude. Eine Relevanz nach den Relevanzkriterien der Wikipedia ist nicht erkennbar, weder architektonisch noch durch Nutzung. Ich schlage daher die Löschung vor.'' --[[Spezial:Beiträge/92.201.99.117|92.201.99.117]] 14:44, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
: Der Architekt des Gebäudes, [[Oswald Mathias Ungers]], ist relevant. Außerdem liegt das Gebäude in der [[Friedrichstraße (Berlin)|Friedrichstraße]] im historischen Zentrum Berlins direkt am [[U-Bahnhof Stadtmitte]]. --[[Spezial:Beiträge/91.20.1.202|91.20.1.202]] 15:44, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:: Dazu müsste man die Relevanzkriterien der Wikipedia vor allem erstmal kennen. Von den einschlägigen Behaltensentscheidungen ganz abgesehen. [[Benutzer:Graf Umarov|Graf Umarov]] ([[Benutzer Diskussion:Graf Umarov|Diskussion]]) 15:43, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
'''LAE'''. Entwurf von OM Ungers und deshalb in der umfangreichen Fachliteratur zum Architekten an verschiedenen Stellen dargestellt. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 15:46, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
== [[Quartier 206]] (LAE) == |
|||
''Irgendein großes Standard-Geschäftsgebäude. Eine Relevanz nach den Relevanzkriterien der Wikipedia ist nicht erkennbar, weder architektonisch noch durch Nutzung. Die Fassade ist ein wenig ambitioniert, aber im Artikel selbst wird die Gestaltung zwei Mal mit „nachempfunden“ gewertet. Ich schlage daher die Löschung vor.'' --[[Spezial:Beiträge/92.201.99.117|92.201.99.117]] 14:48, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
: Das Gebäude liegt in der [[Friedrichstraße (Berlin)|Friedrichstraße]] in [[Berlin-Friedrichstadt]]. --[[Spezial:Beiträge/91.20.1.202|91.20.1.202]] 15:46, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
'''LAE'''. Zusammen mit dem vorhergehenden kann man das nur als Trollantrag bezeichnen. Wird genau wie Q205 und Q207 in jedem aktuellen Architekturführer und Reiseführer zu Berlin behandelt. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 15:49, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
== [[Carsten Spallek]] == |
|||
Seit wann sind Berliner Bezirksstadträte relevant? Mir wäre das neu. --[[Benutzer:Sportschauer|Sportschauer]] ([[Benutzer Diskussion:Sportschauer|Diskussion]]) 16:15, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
: Er ist Bezirksstadtrat von Berlin-Mitte und damit einem Gebiet mit 368.122 Einwohnern (Stand 30. Juni 2016). Darüber hinaus ist er Stellvetreter in der Berliner CDU von Frau Monika Grütters. In Berlin hat die CDU 12.220 Mitglieder (Stand Ende Juni 2017). Weiterhin war er bisher im Artikel CDU Berlin wikifiziert (nicht von mir), aber es gab noch keinen Artikel. --[[Benutzer:Berlinautor|Berlinautor]] ([[Benutzer Diskussion:Berlinautor|Diskussion]]) 16:42, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
::Und wo in diesem Statement verbirgt sich jetzt eine Aussage zur Relevanz? Weder ist seine Tätigkeit als Bezirksstadtrat relevanzstiftend noch eine Stellvertreterposition für "Frau" Monika Grütters. --[[Benutzer:Sportschauer|Sportschauer]] ([[Benutzer Diskussion:Sportschauer|Diskussion]]) 16:45, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
::: Es gibt vier Stellvertreter der Berliner Landesvorsitzenden der CDU. Spallek wäre nur relevant, wenn er das Amt von [[Monika Grütters]] übernehmen würde oder er im [[Rotes Rathaus|Roten Rathaus]] sitzen würde. --[[Spezial:Beiträge/91.20.1.202|91.20.1.202]] 17:42, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
== [[Metrischer Kegel]] (SLA) == |
|||
Beschreibt laut Text einen [[Morsekegel]], wird dort aber als eigenständige Variante genannt. Umbau, WL oder löschen? [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 16:59, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
== [[BSQ]] (LAE) == |
|||
[[BSQ]] ist eine Begriffklärungsseite mit zwei Einträgen. Einer dieser Einträge ist ein Rotlink (womit ich kein Problem habe) zum [[Bisbee Municipal Airport]]. Dieser Flughafen erfüllt meine Wissens keines der Relevanzkriterien von [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Flughäfen und -plätze]] und erscheint auch aufgrund seiner geringen Größe, des begrenzten Flugverkehrs und sonstiger Eigenschaften nicht wirklich relevant. Falls dieser Flughafen nicht relevant ist wird aus "BSQ" eine Begriffklärungsseite mit einem einzigen Eintrag und die Seite daher obsolet. Daher mein Löschantrag. Grüße, --[[Benutzer:MinesweeperFive|MinesweeperFive]] ([[Benutzer Diskussion:MinesweeperFive|Diskussion]]) 17:25, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
: [[:en:Bisbee Municipal Airport]], [[IATA]]-Code: BSQ. --[[Spezial:Beiträge/91.20.1.202|91.20.1.202]] 17:44, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
Flughäfen mit IATA- bzw. ICAO-Code sind automatisch relevant. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 17:49, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
: Nicht ganz korrekt. Nur Flughäfen mit ICAO-Code haben automatisch ein Anzeichen von Relevanz. Siehe nochmals: [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Flughäfen und -plätze]]. Und einen solchen Code hat der Bisbee Municipal Airport nicht. Daher dieser Löschantrag. --[[Benutzer:MinesweeperFive|MinesweeperFive]] ([[Benutzer Diskussion:MinesweeperFive|Diskussion]]) 18:34, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
den LD-Teilnehmern wissentlich Einträge vorzuenthalten geht gar nicht. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 19:48, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
Jetzt sind es 4 Einträge und der Flugplatz wäre lemmafähig. Daher LAE --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 21:15, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
== [[Beta-Glucan-Gerste]] == |
|||
SLA auf den unerträglichen Werbetext nach Einspruch in LA umgewandelt.-- [[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 20:05, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
Übertrag vom Artikel |
|||
Löschen}} ''Einwandfreier [[Google Ads|Werbe]][[WP:WWNI|flyer]]'' [[Benutzer:Victor_Schmidt|Victor Schmidt]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Victor_Schmidt|Was auf dem Herzen?]]</small> 17:06, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
Die Begründung kann ich nicht nachvollziehen. Werbeflyer wofür ? [[Benutzer:lebrac72|lebrac72]] |
|||
:Ich muss mich korrigieren: [[Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist#4]] und [[WP:Grundprinzipien#2]]. Meinetwegen behaltet den Artikel, dann empfehle ich aber eine Umformulierung, denn z.B. "nützlicher Darmbakterien" ist definitiv nicht Enzyklopädisch geschrieben. Aber wie ihr wollt... [[Benutzer:Victor_Schmidt|Victor Schmidt]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Victor_Schmidt|Was auf dem Herzen?]]</small> 18:43, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:<blockquote>Dann QS <nowiki>[[Benutzer:lebrac72|lebrac72]]</nowiki> </blockquote> |
|||
Ende Übertrag |
|||
: Bitte auch [[Diskussion:Beta-Glucan-Gerste]] beachten.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 20:33, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
Löschen. Der Artikel beschreibt mit viel Fachkunde und gut belegt die günstigen ernährungsphysiologischen Wirkungen von Gerste, unter dem Gesichtspunkt des Ballaststoffgehalts, insbesonder beta-Glucan. Alles gut, alles richtig. ABER: Das alles gilt für Gerste ganz allgemein. Eine "Beta-Glucan-Gerste", die hier Lemma geworden ist, finde ich nur als Produkt der Dieckmann Cereals GmbH aus Rinteln, in der Öffentlichkeit meist verteten durch Karin Dieckmann, die eine von ihr gezüchtete Zuchtlinie (Sorte? Ich glaube nicht) unter dem Namen Gerstoni Gourmet-Gerste vermarktet. Der Artikelautor war hier geschickt genug, diesen Markennamen wegzulassen. Dennoch: Es handelt sich um einen primär werrblichen Artikel über ein, enzyklopädisch klar irrelevantes, Produkt eines mittelständischen deutschen Unternehmens. Damit sei kein böses Wort über Beta-Glucan-Gerste gesagt: Was Nahrungsergänzungsmittel oder functional food angeht, sicher eines der besseren Produkte. Nur in der Wikipedia fehl am Platze.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:43, 24. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:Gerste galt bisher eher als minderwertiges Getreide (außer beim Bier ;-). Gefühlsmäßig würde ich sagen, da wird ein Produkt gehypt (superfood), die Werte mögen ja stimmen. Solche Schleichwerbung brauchen wir nicht, --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 09:09, 24. Okt. 2018 (CEST) |
|||
== [[Mibag]] <small>war [[Mibag Sanierungs GmbH]]</small> == |
|||
SLA ("Werbeeintrag") mit Einspruch ("Relevanz ist gegeben, Artikel gehört in QS bzw. Werbung entfernt") in LA umgewandelt.-- [[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 20:08, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:{{ping|Karsten11}} Ist das jetzt so einfach? Ein Benutzer, hier [[Benutzer:DONT TALK TO MY CAT|DONT TALK TO MY CAT]] schreibt einfach ''Relevanz gegeben'' hin, begründet es aber nicht und du springst über das Einspruch-Stöckchen? Dem Neubenutzer Kernkompetenzen wurde doch erst heute nacht eine Werbeeintrag weggelöscht? Der SLA war von mir. Man sollte zuerst mal den Benutzer auf [[WP:Paid Editing]] aufmerksam machen und dann DONT TALK TO MY CAT klarmachen, dass Widerspruch schon begründet erfolgen soll. Das hier ist nach wie vor irrelevanter Firmenwerbespam ohne jegliche Relevanzdarstellung. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 21:12, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:: Ja, so einfach ist das. SLA (und LAE) sind für eindeutige Fälle da. Einsprüche (wenn sie nicht völlig Banane sind) sind ein deutlicher Hinweis darauf, dass Diskussionsbedarf besteht. Und "24 Filialen" führt eben zu einem "da stand doch was in den RK mir 20 Filialen"-Reflex. Mir tut der Werbetreibende ja auch leid, der jetzt 7 Tage länger in der LD steht, aber früher wussten wir ja "[[Wikipedia:Handle entschieden|sei grausam]]".--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 21:20, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:Um hier auch über die Sache zu reden: Beeinsprucht habe ich den SLA – wie bereits von [[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] vermutet – aufgrund der gegebenen Relevanz durch die 24 Standorte in Europa (Österreich, Deutschland, Tschechien, Slowakei). Meiner Meinung nach lässt sich aus dem Artikel (bzw. aus dem, was es jetzt ist) ein vernünftiger (aber wahrscheinlich trotzdem nicht allzu langer) Artikel über das Unternehmen bauen. Ich hätte es daher schade gefunden, diesen Artikel schnellzulöschen, auch wenn er von einem PR-Konto erstellt wurde (da es sich vermutlich um eine [[Linz]]er Werbeagentur handelt). Grüße, --[[Benutzer:DONT TALK TO MY CAT|DONT TALK TO MY CAT]] ([[Benutzer Diskussion:DONT TALK TO MY CAT|Diskussion]]) 21:37, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:: „Die Gruppe beschäftigt bei einem konsolidierten Gesamtumsatz von ca. 46 Mio € insgesamt 400 Mitarbeiter (vor Pfeifer-Übernahme).“ [https://www.goerg-inso.de/de/aktuelles/pressemitteilungen/die_oesterreichische_mibag_unternehmensgruppe_ubernimmt_pfeifer.44296.html] würde umsatz- und mitarbeitermäßíg die Hürde nehmen, die für Unternehmen mit mindestens 20 Filialen vorgesehen ist. Große Kaptialgesellschaft: mindestens 2 der 3 Kriterien sind erfüllt: Umsatz > 40 Mio. Euro und Mitarbeiter > 250 Mitarbeiter. --[[Spezial:Beiträge/91.20.1.202|91.20.1.202]] 22:41, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
::: Die sind wohl ohne Zweifel relevant. Der Artikel muss aber noch deutlich besser werden. [[Benutzer:Graf Umarov|Graf Umarov]] ([[Benutzer Diskussion:Graf Umarov|Diskussion]]) 23:00, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:::: Es besteht Verwechslungsgefahr mit [[MIBRAG]]. --[[Spezial:Beiträge/91.20.1.202|91.20.1.202]] 01:23, 24. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:::::ja, wenn man ''Lestageniker'' ist ;-) Große Firma in einer Nische, durch die Präsenz in mehreren Ländern wohl relevant. --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 09:13, 24. Okt. 2018 (CEST) |
|||
== [[Hermann Englberger]] == |
|||
*[[Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen|Relevanz]] beim besten Willen nicht erkennbar |
|||
** "Personen->Lebende Personen allgemein" Punkte 1 und 3 kommen nicht infrage |
|||
*** Punkt 1 So gut wie keine Artikel auffindbar |
|||
*** Punkt 3 nicht erkennbar |
|||
** "Personen->Autoren" nicht zutreffend |
|||
*** Keine Zeitungsartikel zu Publikationen auffindbar |
|||
*** [[Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft|Schmalenbach]]-preis (2. Publikation) gild wohl nicht als renommiert |
|||
** "Personen->Politiker und Träger öffentlicher Ämter (subnationale und kommunale Ebene)" |
|||
*** Punkt 13: Die Gemeinde [[Kröning]] hat weit unter 20.000 Einwohner |
|||
*''Verdacht auf [[WP:IK#Eigendarstellung]]'' |
|||
**Weblinks auf eigene Seiten |
|||
**Eigene Seiten dienen als Belege |
|||
**{{Benutzer|141.39.254.100}} Statische IP der HS München, Arbeitsplatz bearbeitete anscheinend unmittelbar während einer Serverumstellung der HS die Seite. |
|||
**Sammlung von Publikationen gleich mit ISBN dazu (Relevanz?) |
|||
*Allgemein [[WP:NICHT|Was Wikipedia nicht ist]] Teil 7.2 |
|||
Ich halte vor allem den Artikel und das Thema zumindest im Moment für nicht relevant genug. |
|||
--<span style="font-family:Comic Sans MS;">'''[[Benutzer:Der Keks|Keks]]'''</span> um 20:39, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:Lehrstuhl, Dekan und weitere Führungspositionen sprechen schon mal gegen klare Irrelevanz <span style="color:black;font-family:Trebuchet">[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo <s>Senf</s>]] - <sup>[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]</sup> </span> 21:05, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
::Als Fußballer wahrscheinlich auch nicht relvant ... |
|||
::Aber als Wissenschaftler mit Professur und zudem [[Dekan]] schon.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 21:21, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
::{{ping|Majo statt Senf}} Gut da möchte ich auf RK "Organisationen und Institutionen->Bildungseinrichtungen->Hochschulen" hinweisen, wo man sich grob orientieren kann. Von einem Dekan steht nix in den RK und "überregionale Bedeutung in der Forschung oder Lehre" seh ich aktuell nicht, lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Gute Nacht wünscht --<span style="font-family:Comic Sans MS;">'''[[Benutzer:Der Keks|Keks]]'''</span> um 21:24, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
::: Forschung als Professor reicht aus. Immerhin war seine [[Hochschule für angewandte Wissenschaften München]] 2015 beste Hochschule für angewandte Wissenschaften im Ranking der Wirtschaft und belegte bei der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen den ersten Platz [https://idw-online.de/de/news634969] --[[Spezial:Beiträge/91.20.1.202|91.20.1.202]] 22:49, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:::: Nun ja Dekan steht nicht explizit in RK aber ''Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt''. Sein FAchbereich, wofür er Dekan ist, wurde (s.o.) auch ausgezeichnet.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 23:01, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:::::na einen Deppen werden sie nicht zum Dekan wählen ;-) klar '''Behalten''', --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 09:15, 24. Okt. 2018 (CEST) |
|||
== [[Franz Müllner (Kraftsportler)]] == |
|||
Enzyklopädische Bedeutung nicht vorhanden. Skurrile Rekorde sind kein Wissen [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 21:09, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:Sehe ich ebenso … '''Löschen''' [[Benutzer:Joel1272|Joel1272]] ([[Benutzer Diskussion:Joel1272|Diskussion]]) 21:43, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
::''Ziehen einer Boeing 777 aus dem AUA-Hangar'' ist doch schon was. Der findet immer einen Job am Flughafen Innsbruck, falls der einzige Pushback dort nicht anspringt oder wegen Dieselfahrverbots ausfällt. --[[Benutzer:Zweimot|Zweimot]] ([[Benutzer Diskussion:Zweimot|Diskussion]]) 07:19, 24. Okt. 2018 (CEST) |
|||
== [[Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich]] == |
|||
[[Datei:Bundesgesetzblatt (Austria) 1920 0001.jpg|thumb|''Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich – Ausgegeben am 10. November 1920'', Jahrgang 1920, Nr. 1]] |
|||
Da ganz offensichtlich (siehe Abbildung) der korrekt Name [[Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich]] ist, gehört der Artikel mit dem wikipedischen Klammerlemma [[Bundesgesetzblatt (Österreich)]] auf dieses Lemma und die WL umgedreht. [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 22:35, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:Wir leben aber '''heute''' und [https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/99/Seite.991328.html heute] heißt es wohl nur noch Bundesgesetzblatt.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 22:51, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
: 1920 ist fast 100 Jahre her. Diese uralte Abbildung dürfte daher wohl kaum ein gültiger Beleg für ein heutiges Lemma sein. Da müsste schon etwas Aktuelleres her. [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2018_II_271/BGBLA_2018_II_271.html] --[[Spezial:Beiträge/91.20.1.202|91.20.1.202]] 23:05, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
Und die verlinkte Ausgabe ist von letzter Woche und zeigt eindeutig [[Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich]]. Im täglichen Gebrauch neigt man immer zu Kurzfassungen. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 07:09, 24. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:Sach mal: soll hier eigentlich irgendetwas gelöscht werden? Und wenn ja, was? Probleme habt ihr ...--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:59, 24. Okt. 2018 (CEST) |
|||
::EK hat recht, das gehört getauscht. Die WL ist das richtige Lemma! Ohne disk wird das uU ein editwar, --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 09:18, 24. Okt. 2018 (CEST) |
|||
::schau mal im RIS nach [https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2018_II_271/BGBLA_2018_II_271.pdfsig], das heißt heute auch noch so! --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 09:21, 24. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:::Egal ob er recht hat oder nicht, das heir ist der die falsche Disk. dafür. --[[Benutzer:Adnon|Adnon]] ([[Benutzer Diskussion:Adnon|Diskussion]]) 09:24, 24. Okt. 2018 (CEST) |
Version vom 24. Oktober 2018, 10:21 Uhr
Indigen: Das Nordamerika Filmfestival | |
---|---|
Logo des INDIANER INUIT: DAS NORDAMERIKA FILMFESTIVAL | |
Allgemeine Informationen | |
Ort | Stuttgart |
Genre | Filmfestival |
Website | nordamerika-filmfestival.com |
Besucherzahlen | |
2004 | rund 3000 |
Vorherige Veranstaltungsorte | |
2012 | Stuttgart |
INDIANER INUIT: DAS NORDAMERIKA FILMFESTIVAL ist ein Festival, das Filme aus dem indianischen Nordamerika (USA und Kanada) zeigt. Es wurde 2004 von Gunter Lange gegründet, dem künstlerischen Leiter des Festivals.[1] Es findet alle zwei Jahre in Stuttgart statt und ist das einzige Festival seiner Art in Europa.
Überblick
Das Filmfestival zeigt Filme aus verschiedenen Kategorien. Die Spielfilme, Dokumentarfilme, Kurzfilme, Trickfilme und Musikvideos sind überwiegend indianische Produktionen. Indigene Regisseure, Darsteller und Produzenten stellen die Themen aus ihrer Sicht dar und vermitteln unterschiedliche Perspektiven auf den indianischen Alltag, die Geschichte und die Mythologie. Zu jedem Festival werden Gäste eingeladen, die an den Produktionen der gezeigten Filme mitgewirkt haben. Sie berichten über die Hintergründe der Filme und stehen dem Publikum für Fragen zur Verfügung.
Der indigene Film zeichnet sich mittlerweile als eigenes Genre ab. Ziel des Filmfestivals ist es, durch die Vielzahl der gezeigten Filme ein breites Spektrum an Sichtweisen aufzuzeigen und Stereotypisierungen entgegenzuwirken. Es versteht sich als eine Veranstaltung mit Unterhaltungs- und Bildungsauftrag.
Filme
30 bis 50 Filme bilden das Filmprogramm eines Festivals. Durchschnittlich 200 Filme werden vor jedem Festival eingereicht. Filmvorstellungen für Schulklassen, Kulturprogramme und pädagogische Fortbildungen sind wichtige Bestandteile des Festivals. Pädagogisch wertvolle Filme, die sich zum Einsatz im Unterricht anbieten, werden den Medienzentralen zum Verleih vorgeschlagen. Das Festival verbindet die zahlreichen Filmpräsentationen mit einem facettenreichen Rahmenprogramm, das beispielsweise Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, Tänze, Vorträge oder andere kulturelle Veranstaltungen umfasst.
Partner
- Partner des Filmfestivals sind der Treffpunkt Rotebühlplatz (vhs Stuttgart)[2], das Linden-Museum[3], das Deutsch-Amerikanische Zentrum (DAZ)[4], die UNICEF-Arbeitsgruppe[5] in Stuttgart, die Universität Konstanz, Universität Bremen und Universität Tübingen.
- Transatlantische Partner sind das American Indian Film Institute & Festival in San Francisco[6] sowie das Dreamspeakers International Aboriginal Film Festival[7] in Edmonton, Kanada.
Bisherige Festivals, Ausblick
Das Festival fand bisher unter folgenden Themen jeweils in Stuttgart statt:
- 18. bis 28. November 2004 (und in Zürich) - das erste seiner Art in Europa
- 21. bis 25. März 2007 „Indigenous Voices“
- 10. bis 13. Dezember 2009 „Generation Pow Wow“
- 19. bis 22. Januar 2012 „Between Tradition and Multimedia Life“
- 23. bis 26. Januar 2014 „No more Silence“
- 21. bis 24. Januar 2016 "In Tomorrow We Believe"
- 18. bis 21. Januar 2018 „UP | RISE - Earth and Water“
- 06. bis 09. Februar 2020 "Dreams have no Borders"
Ein Ziel der Veranstalter ist es, das Festival als professionelles Filmforum auszubauen, um die Kommunikation zwischen indigenen und deutschen Filmschaffenden zu fördern. 2013 wurde eine Startnext-Crowdfunding durchgeführt, die über 5000 Euro an Spenden einbrachte. Alle Preise sind jeweils mit 500 € dotiert. 2014 übernahmen erstmals die Schüler einer Stuttgarter Grundschule die Jurytätigkeit für den UNICEF-Kinderfilmpreis.
Preise werden in folgenden Kategorien verliehen:
- Bester Spielfilm
- Bester Dokumentarfilm (lang)
- Bester Kinderfilm (UNICEF-Preis)
- Bestes Musikvideo
- Bester Trickfilm
Literatur
- Steven Leuthold: Indigenous aesthetics. Native Art, Media and Identity. University of Texas press, Austin 1998, ISBN 0-292-74703-9.
- Jacquelyn Kilpatrick: Celluloid Indians. Native Americans and Film. University of Nebraska Press, Lincoln 1999, ISBN 0-803-27790-3.
- Kerstin Knopf: Decolonizing the Lens of Power. Indigenous Films in North America. In: Cross/cultures. 100. Rodopi, Amsterdam / New York 2008, ISBN 978-9-042-02543-1.
- Manuela Müller: Trickster im Native American Film: Die Weiterführung der oral tradition. Meidenbauer, München 2009, ISBN 978-3-899-75692-0.
- Thomas Koebner (Hrsg.): Indianer vor der Kamera. Edition Text und Kritik, München 2011, ISBN 978-3-869-16120-4.
Weblinks
- INDIANER INUIT: DAS NORDAMERIKA FILMFESTIVAL
- American Indian Film Institute San Francisco
- Dreamspeakers International Aboriginal Film Festival, Edmonton, Kanada
Einzelnachweise
- ↑ Media Arts, Cultural Events Gunter Lange, Künstlerischer Leiter
- ↑ Treffpunkt Rotebühlplatz Filmfestival-Partner
- ↑ Linden-Museum/ Stuttgart Filmfestival-Partner
- ↑ Deutsch-Amerikanisches Zentrum / James-F.-Byrnes-Institut e.V. Stuttgart Filmfestival-Partner
- ↑ UNICEF-Arbeitsgruppe Stuttgart Filmfestival-Partner
- ↑ American Indian Film Institute San Francisco ( des vom 3. September 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Filmfestival-Partner
- ↑ International Aboriginal Film Festival Filmfestival-Partner