NH90 und Wikipedia:Vandalismusmeldung: Unterschied zwischen den Seiten
K Bot: Weblink von Focus in Einzelnachweis formatiert. |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Weiterleitungshinweis|WP:VM|Siehe auch: [[Wikipedia:Vermittlungsausschuss]].}} |
|||
{{Infobox Flugzeug |
|||
{{/Intro}}<!-- Beachte bitte, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Vandalismusmeldung/Intro“ übereinstimmen soll. --> |
|||
|Bild = [[Datei:NH-90 ILA-2006 2.jpg|300px|NH90 der Heeresflieger]]<br />''NH90 der [[Heeresfliegertruppe (Bundeswehr)|Heeresflieger]]'' |
|||
|Typ = Taktischer [[Mehrzweckhubschrauber]] |
|||
|Entwicklungsland = |
|||
== [[Benutzer:82.82.33.44]] (erl.) == |
|||
{{DEU}}<br /> {{FRA}}<br /> {{ITA}}<br /> {{NLD}} |
|||
{{Benutzer|82.82.33.44}} Sperrumgehung [[Benutzer:HHubi]] ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Praporschtschik&diff=prev&oldid=182026123]) diesmal als selbsternanntes Mobbingopfer. --[[Benutzer:Tim Sutter|Tim Sutter]] ([[Benutzer Diskussion:Tim Sutter|Diskussion]]) 15:53, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
|Hersteller = [[NHIndustries|NH Industries]] |
|||
|Erstflug = 18. Dezember 1995 |
|||
|Indienststellung = 2006 |
|||
|Produktionszeitraum = Seit 2001 in Serienproduktion |
|||
|Stückzahl = 350 <small>(Stand: Juni 2018)</small> |
|||
}} |
|||
Der '''NH90''' ('''N'''ATO-'''H'''elicopter '''90''') ist ein mittlerer militärischer [[Transporthubschrauber]] der 10-Tonnen-Klasse von [[NHIndustries]]. Er soll in vielen europäischen Mitgliedsstaaten der [[NATO]] – und darüber hinaus in weiteren Ländern – das Rückgrat der Hubschrauberflotte bilden. Mit seinen 23 Varianten und bislang 529 fest bestellten Maschinen für 14 Kundenstaaten weltweit stellt der NH90 das größte jemals in der Europäischen Union aufgelegte [[Militärhubschrauber]]programm dar.<ref name="interview" /> Der NH90 ist der erste Serienhubschrauber überhaupt, der über ein [[Fly-by-wire|elektronisches Flugsteuerungssystem]] ({{enS}} ''Fly-by-wire'') gesteuert wird.<ref name="interview" /> Infolge einer Vielzahl von technischen Mängeln sind selbst über 20 Jahre nach dem Erstflug die überwiegende Anzahl der bisher ausgelieferten Maschinen nicht voll einsatzbereit.<ref> {{Webarchiv|text=NH90 – Das Hubschrauberfiasko der Bundeswehr |url=https://www.zdf.de/dokumentation/zdfzoom/das-hubschrauber-fiasko-bei-der-bundeswehr-100.html |wayback=20161203174342 |archiv-bot=2018-05-09 17:05:43 InternetArchiveBot }} ZDF Zoom Reportage vom 28. Oktober 2015</ref> |
|||
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>82.82.33.44 wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Kein Einstein}} Kein Einstein]</span> für ''6 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 22:25, 22. Okt. 2018 (CEST)</div> |
|||
== Geschichte == |
|||
=== Entwicklung === |
|||
Erste Konzepte für einen Transporthubschrauber in der Gewichtsklasse von 9 bis 13 Tonnen wurden bereits in den 1980er Jahren innerhalb der NATO bei der NIAG (NATO Industrial Advisory Group) entwickelt. Zu einer gemeinsamen Realisierung durch die NATO-Staaten kam es jedoch nicht. Dazu waren die Forderungen und Interessen der einzelnen Staaten zu unterschiedlich. Lediglich Frankreich, Italien, die Niederlande und Deutschland konnten ihren Bedarf und Forderungen zu einem gemeinsamen Vorgehen und Beschaffen harmonisieren. Als zentrale Interessenvertretung gründeten sie die ''[[NATO Helicopter Management Agency]]'' (''NAHEMA'') im französischen [[Aix-en-Provence]], der sich im Jahr 2001 Portugal und 2007 Belgien anschlossen. |
|||
== [[Benutzer:Nicola]] == |
|||
Mit NHIndustries (NHI) wurde ein zentraler Auftragnehmer gegründet, der aus den Hubschrauberherstellern [[Airbus Group|EADS]] [[Airbus Helicopters|Eurocopter]] (vormals [[Messerschmitt-Bölkow-Blohm|MBB]] und [[Aérospatiale]]) (62,5 %), [[AgustaWestland]] (32 %) und Stork Fokker (5,5 %) besteht.<ref>[http://www.eads.com/1024/en/investor/News_and_Events/news_ir/2008/20080407_eurocopter_nh90_finland.html Website der EADS, eingesehen am 20. November 2008]</ref> Der Firmensitz ist in Aix-en-Provence. |
|||
{{Benutzer|Nicola}} [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst&diff=182031190&oldid=182031102 Editwar] zur Wiederherstellung eines gegen [[WP:DISK]] verstoßenden Beitrags auf einer Funktionsseite. Bitte den Beitrag administrativ entfernen und die Benutzerin ansprechen. --[[Benutzerin:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzerin Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 16:10, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
Die Entwicklung und Produktion wurde auf die genannten Firmen baugruppenweise aufgeteilt. |
|||
:Es handelte sich um - wie inzwischen auch von einem anderen Benutzer festgestellt - um einen durchaus interessanten Beitrag, der dazu beitragen sollte, eine Entscheidung zu treffen. Zunächst haben schon "freundliche" Kommentare einiger Benutzer dazu geführt, dass die Benutzerin, ein Newbie, angab, sich dort umgehend zurückzuziehen, dann folgte die Entfernung des Beitrages. Wenn es auf SG? darum geht, ob ein Artikel präsentiert werden sollte oder nicht, sind solche differenzierten und offenbar kundigen Beiträge hilfreich. Ich sehe da keinen Verstoss gegen WP:Disk. Ein EW liegt zudem nicht vor. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]] [[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>kölsche Europäerin</small>]] 16:18, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:: Solche allgemeinen Betrachtungen gehören nicht auf die Diskussionsseiten. Oder sollen wir dort jetzt politische Exkurse über Israelfeindlichkeit im allgemeinen und besonderen und persönliche Erlebnisse mit israelischen Botschaftern halten? Die merkwürdige Aussage „Man darf Israel ja nicht kritisieren“ ist allzu bekannt. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 16:28, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:::JosFritz, ist mit der Komplettlöschung des Beitrags deutlich übers Ziel hinausgeschossen, da waren einige konstruktive, gute Hinweise drin, über die man durchaus nachdenken und diskutieren sollte; Nicolas Zurücksetzung war insofern sinnvoll. Wenn wir auf der WD:SG? alles löschen, was partiell neben der Sache ist, müssten wir oft die Beiträge vieler anderer auch kastrieren. Schlimm genug, dass jemand, der sonst nicht regelmäßig dort mitarbeitet (JosFritz), mit seiner Löschung es geschafft hat, eine offenbar engagierte, sachkundige Neuautorin flux aus der Rubrik zu vertreiben. --[[Benutzer:Roland Rattfink|Roland Rattfink]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Rattfink|Diskussion]]) 16:48, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
::::Das wäre ja was. Wobei ich "engagiert, sachkundig und neu" für Quark halte. --[[Benutzerin:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzerin Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 16:54, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
=== Konzept und Anforderungen === |
|||
Der NH90 wurde als leichter allwetter- und nachtflugtauglicher Mehrzweckhubschrauber für Heer und Marine konzipiert. Als Nachfolger der veralteten [[Bell UH-1]]D sind seine geplanten Haupteinsatzgebiete der Material- und Personentransport, Einsatz von [[Spezialeinheit|Spezialkräften]], die [[MedEvac|Evakuierung von Verwundeten vom Gefechtsfeld]], Begleiteinsätze („Escort“) sowie Not- und Katastrophenhilfe. |
|||
::Natürlich liegt ein Editwar vor: Beitrag rein, Beitrag raus, Beitrag wieder rein. Woanders in diesem Thread bezeichnest Du die Meinung Deiner DiskussionsgegnerInnen als "verlogenen Sch***", und hier beschwerst Du Dich über den Ton, der dieses Machwerk treffend charakterisiert? Ungefähr so wahrhaftig wie Pittimann oben. --[[Benutzerin:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzerin Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 16:45, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
Für die Transportaufgaben soll der NH90 eine Kapazität von 2,5 t Innenlast oder 4 t Außenlast haben bzw. 16 Personen transportieren können. |
|||
:::+1 "Jede Kritik an Israel zu verdammen wäre Stalinismus." passt nicht zu "differenziert" oder "kundig".--[[Benutzerin:AnnaS.aus I.|AnnaS.]] <sup>([[Benutzerin Diskussion:AnnaS.aus I.|DISK]])</sup> 16:47, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:::: +1, wollte ich auch gerade schreiben: Roland, ich wundere mich immer mehr; Stalinismus-Vorwürfe hältst du also für eine sachgerechte und zielführende Auseinandersetzung? --[[Benutzer:Andropov|Andropov]] ([[Benutzer Diskussion:Andropov|Diskussion]]) 16:50, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:::::<small>Wir machen hier jetzt keine dezidierte Textanalyse von Natalies Beitrag, aber der Teil war sicher weniger zielführend. Die Komplettzensur durch JosFritz angesichts der übrigen Beiträge war hingegen ein No-Go, und darum sowie um Nicolas Wiederherstellung geht's hier, --[[Benutzer:Roland Rattfink|Roland Rattfink]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Rattfink|Diskussion]]) 17:22, 22. Okt. 2018 (CEST)</small> |
|||
Kein EW, es war völlig richtig von Nicola, den Beitrag wiederherzustellen. Wo kommen wir eigentlich hin, wenn jeder einfach so ihm missliebige Disk.beiträge anderer entfernen kann. Zwar fand auch ich den Disk.beitrag etwas ausschweifend, aber er enthielt doch deutliche Bezüge zum Artikel. Diese VM sollte geschlossen werden. --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 17:04, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
Der NH90 soll ein modulares Konzept bieten, das mit rollenspezifischer Ausrüstung an geplante Missionen angepasst werden kann.<ref>[http://www.bmvg.de/resource/resource/MzEzNTM4MmUzMzMyMmUzMTM1MzMyZTM2MzEzMDMwMzAzMDMwMzAzMDY5MzA3OTMwMzg2ZjM2NzQyMDIwMjAyMDIw/Exzerpt_Bestandsaufnahme_Ruestungsprojekte.pdf Umfassende Bestandsaufnahme und Risikoanalyse zentraler Rüstungsprojekte (Exzerpt), eingesehen am 20. November 2013]</ref> |
|||
:Welchen Bezug zum Artikel meinst Du eigentlich? ''Ürigens habe ich vor mehr als 25 Jahren eine Veranstaltung mit dem israelischen Botschafter besucht (und weiß beim besten Willen nicht mehr ob es Primor oder sein Vorgänger war).'' - Meinst Du das? --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 18:58, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
=== Montage === |
|||
: Zum Artikel hat der Beitrag keinerlei Bezug. --[[Spezial:Beiträge/91.20.3.213|91.20.3.213]] 19:12, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
Es wurden anfangs drei Montagelinien eingerichtet: je eine in Frankreich ([[Marignane]]), Deutschland (Entwicklung [[Ottobrunn]], Produktion [[Donauwörth]]) und Italien. Es war von vornherein vorgesehen, den Basishubschrauber frei auf dem Markt anzubieten. Zusätzliche Montagestraßen für den NH90 wurden 2007 bei [[Patria (Unternehmen)|Patria]] in [[Finnland]] und 2008 bei Australian Aerospace in [[Australien]] eingerichtet.<ref>[http://www.eads.net/800/de/businet/eurocopter/eurocopter.html Pressemitteilung auf EADS.net; Stand: 17. Juni 2008; eingesehen am 28. Oktober 2008]</ref> |
|||
::Selbstverständlich hatte er das (habe die Diskussion, um die es offenbar geht, nun endlich gefunden). Die Begründung von Natalie Freyaldenhoven ist sicherlich ausschweifend aber hatte doch klar Bezug zum Artikel und der Diskussion, ob er in die Rubrik "Schon gewusst?" soll. Die unabgesprochene Löschung durch JosFritz kann ich nicht nachvollziehen, erst recht nicht seine VM gegen Nicola, die die Löschung rückgängig machte. Sollen hier Leute, deren Meinung einem nicht passt, mundtot gemacht werden? Manchmal könnte man diesen Eindruck haben... Grüße [[Benutzer:Minos|Minos]] ([[Benutzer Diskussion:Minos|Diskussion]]) 19:30, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
::: Also: Welchen Bezug zum Artikel hat das? ''Zwei, drei Sachen sind hängengeblieben: der Mann hat sich trotz seiner exzellenten rhetorischen Schulung bei einigen Fragen unter dem (nur oben verblendeten) Tisch auf dem Podium fast die Füße abgeschraubt.'' - Meinst Du das? --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 19:46, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
::::Das ist natürlich ein Beispiel dafür, dass der Beitrag ''auch'' ausschweifend ist - aber das weißt du sicher auch. Warum stellst du solch rhetorische Fragen? Indirekt machst Du damit die vor allem die Verfasserin des Beitrags (nach eigenen Angaben Neuwikipedianerin) nieder. Merkst Su das nicht? Grüße [[Benutzer:Minos|Minos]] ([[Benutzer Diskussion:Minos|Diskussion]]) 19:51, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
::::: <small>Neuwikipedianerin? Kann sein.</small> Also: Wo liegt der Bezug zum Artikel? --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] ([[Benutzer Diskussion:Hardenacke|Diskussion]]) 19:54, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
::::::Es gibt keinen. Die Entfernung durch JosFritz war in Ordnung. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 21:10, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
::::::: Die gesamte Entfernung des Disk-Beitrags war unangemessen und ist auch nicht im Einklang mit WP.Disk, dem Umgang mit Neulingen. Die Benutzerin hatte eigene Erfahrungen in den Beitrag eingebracht, die aber en gros im Zusammenhang mit dem Artikelthema standen. Es gab keine PAs, Hetzattacken oder Verstöße gegen WP:Anon, die die Grundlage für einen gesamten Revert wären. --[[Benutzerin:Belladonna2|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna2|<small>Elixierschmiede</small>]] 21:34, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:::::::: Der israelische Botschafter wurde schon in einem ziemlich abfälligen Ton beschrieben. --[[Spezial:Beiträge/91.20.3.213|91.20.3.213]] 21:58, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:::::::::Kein Verstoß gg [[WP:DISK]] erkennbar. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|<small>''...Am Ende muß Glück sein.''</small>]] 22:22, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
::::::::::Genau IP, und Funktionsträger des Staates Israel - sei es der Botschafter oder in der SG?-Disk./Karikatur Scharon - dürfen nicht kritisiert werden, weil das ja automatisch antisemitisch ist, oder habe ich die Argumentation einzelner Diskutanten auf WP:SG?, darunter einer IP, missverstanden? Sorry, aber für mich ist das ein offener VM-Missbrauch: Erst anheiheizen, dann zensieren und als Krönung Nicola auf VM zerren. Ich bin ja sehr geduldig, aber ''so ein'' Handeln von JosFritz auf WP:SG?, der sich sonst nicht die Bohne um die Rubrik schert, brauchen wir nun wirklich nicht, das kann man dort ohne Zensur Dritter in Ruhe ausdiskutieren. Liebe Admins, bitte macht den Deckel hier drauf, ehe es weiter eskaliert, --[[Benutzer:Roland Rattfink|Roland Rattfink]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Rattfink|Diskussion]]) 22:31, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
== [[Benutzer:85.180.207.13]] == |
|||
=== Prototypen === |
|||
Am 18. Dezember 1995 hob der erste Prototyp des NH90 in der TTH-Version zum Erstflug ab, im Dezember 1999 startete der fünfte und letzte Prototyp in der Version für die Marine zu seinem Jungfernflug.<ref>[http://www.deutschesheer.de/portal/a/heer/!ut/p/c4/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP3I5EyrpHK9jNTUIr2S1OSMvMxsvZzStBK9vAxLA_2CbEdFALrLwqc!/ NH90 auf der Website des Bundesamts für Wehrtechnik und Beschaffung, eingesehen am 20. November 2013]</ref> |
|||
{{Benutzer|85.180.207.13}} der global gebannte Tobias Conradi mal wieder. Spammt auf meiner Benutzerseite weil ich ein paar unsinnige Beschreibungen auf Wikidata entfernt habe, wo er wohl gerade irgendwas mittels Kopf durch Wand durchsetzen will (wohl weil andere seine Vorschläge nicht umsetzen wollten). --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] ([[Benutzer Diskussion:Kam Solusar|Diskussion]]) 18:30, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
=== Serienproduktion === |
|||
:[[Benutzer:Kam Solusar]], vandaliert an Benutzerseiten, z.B.: |
|||
Nachdem am 30. Juni 2001 der Vertrag über das erste Los zwischen NAHEMA und NHI geschlossen wurde, lief die Serienproduktion an, die mit dem Erstflug der ersten Serienmaschine in Donauwörth im Jahr 2004 gipfelte. Die Hersteller hatten mehrfach mit Schwierigkeiten in der Produktion zu kämpfen, sodass sich die Auslieferung um mehrere Jahre verzögerte. Inzwischen steigen die Auslieferungszahlen stetig an. Im Jahr 2010 wurden 28 NH90 ausgeliefert.<ref>Pressemitteilung Eurocopter vom 24. Januar 2011 [http://www.pressebox.de/pressemeldungen/eurocopter-deutschland-gmbh/boxid/400168 PM Eurocopter]</ref> Bis Juni 2014 wurden insgesamt 200 Maschinen ausgeliefert.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.flugrevue.de/militaerluftfahrt/kampfflugzeuge-helikopter/belgien-uebernimmt-200-nh90/579004 |titel=Belgien übernimmt 200. NH90 |hrsg=[[Flug Revue]] |datum=2014-06-26 |zugriff=2014-07-01}}</ref> |
|||
:#[[Benutzer:LeoDavid]]: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:LeoDavid&diff=prev&oldid=182035623] |
|||
:#[[Benutzer:Kresspahl]]: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Kresspahl&diff=prev&oldid=182035666] |
|||
:Auch sind die Behauptungen: |
|||
:#85.180.207.13 = global gebannte Tobias Conradi |
|||
:#Spammt auf meiner Benutzerseite weil ich ein paar unsinnige Beschreibungen auf Wikidata entfernt habe |
|||
:unbelegt. [[Spezial:Beiträge/85.180.207.13|85.180.207.13]] 18:35, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:: das ist eher als regelgemäße Beseitigung Deines Unfuhgs zu bezeichnen. Offensichtlich bist DU feige abgemeldet unterwegs oder Dein Accout ist gesperrt. [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 18:38, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
=== Einsätze === |
|||
Mitte 2010 begannen die Vorbereitungen Italiens für die erste Entsendung von fünf TTHs nach [[Afghanistan]]. Die Hubschrauber wurden zwischen dem 20. August und 22. September 2012 an Bord von amerikanischen [[Boeing C-17]] nach [[Herat]] geflogen. Die volle Einsatzbereitschaft wurde am 25. September 2012 erreicht. Sie stehen dort zum Truppentransport und für [[MedEvac]]-Einsätze zur Verfügung.<ref>{{Internetquelle |autor=FlightGlobal |url=http://www.flightglobal.com/news/articles/in-focus-italy-updates-on-nh90-service-in-afghanistan-381067/?cmpid=NLC%7cFGFG%7cFGFDN-2013-2301-GLOB%7cnews&sfid=70120000000taAm |titel=Italy updates on NH90 service in Afghanistan |zugriff=2013-01-24}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Defence News |url=http://www.defensenews.com/article/20120904/DEFREG01/309040001/Plagued-by-Delays-NH90-Helos-Head-Afghanistan-Air-Base |titel=Plagued by Delays, NH90 Helos Head to Afghanistan Air Base |zugriff=2013-01-24}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Janes |url=http://www.janes.com/products/janes/defence-security-report.aspx?id=1065973228 |titel=Italian army aviation fully operational with NH90 in Afghanistan |zugriff=2013-01-24 |archiv-bot=2018-05-09 17:05:43 InternetArchiveBot |offline=ja }}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=NH Industries |url=http://www.nhindustries.com/publications/en/ref/FIRST-DEPLOYMENT-OF-ITALIAN-NH90-IN-AFGHANISTAN_388.html |titel=First Deployment of Italian NH90 in Afghanistan |zugriff=2013-01-24}}</ref> |
|||
:::Er wurde schon (sollte mich meine Erinnerung nicht doch trügen) bei vorherigen Diskussionen (auch) zum Thema BBLD von verschiedenen Usern als Tobias Conradi identifiziert. Und der ist schon seit geraumer Zeit global gesperrt aufgrund seines Verrhaltens. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] ([[Benutzer Diskussion:Kam Solusar|Diskussion]]) 18:43, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
Am 17. April 2013 wurde der erste von vier deutschen NH90 von Leipzig aus mit einer Transportmaschine [[Antonow An-124|AN-124]] nach Afghanistan verlegt. Die Hubschrauber wurden dort vor allem für MedEvac-Einsätze genutzt. Am 1. August 2014 wurde dieser Einsatz beendet. Einer dieser Hubschrauber befand sich noch Anfang Dezember 2014 aufgrund eines schweren Zwischenfalls im Flug im Juni 2014 in der Region.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.faz.net/aktuell/politik/bundeswehr-in-afghanistan-mangelhafter-hubschrauber-im-einsatz-12635236.html |titel=Mangelhafter Hubschrauber im Einsatz |werk=FAZ.net |datum=2013-10-26 |zugriff=2014-03-19}}</ref> |
|||
== [[Benutzer:Severine Keimig]] (erl.) == |
|||
Die Niederlande verlegten 2013 einen NH90 auf die Fregatte [[HNLMS De Ruyter]], die am [[Operation Atalanta|Atalanta]]-Einsatz vor der Küste Somalias teilnahm. Dieser Einsatz war der erste dieser Art für die Marineversion des NH90.<ref name="nederland-deployment">{{Internetquelle |autor=Pieter Bastiaans |url=http://www.dutchdefencepress.com/?p=9914 |titel=The Netherlands deploys NH90 for the first time |werk=Dutch Defence Press |datum=2013-01-23 |zugriff=2014-03-19 |sprache=en |zitat=The first operational deployment of the Dutch NH90 Naval Frigate Helicopter (NFH) has commenced on board the Royal Netherlands Navy frigate HrMs De Ruyter.}}</ref> 2014 stellten die niederländischen Streitkräfte einen deutlich höheren Verschleiß fest als vorher angenommen worden war.<ref name="fg-19032014">{{Internetquelle |autor=Anno Gravemaker |url=http://www.flightglobal.com/news/articles/dutch-maritime-nh90s-suffer-corrosion-397191/ |titel=Dutch maritime NH90s suffer corrosion |werk=Flightglobal.com |datum=2014-03-19 |zugriff=2014-03-19 |sprache=en |zitat=After an inspection conducted following the mission, it was concluded that the amount of wear and tear and corrosion to the helicopter was much higher than anticipated. The same problems were noted on another aircraft deployed to the Caribbean.}}</ref> |
|||
{{Benutzer|Severine Keimig}} Ganz [[:Datei:Severine Keimig.jpg|hübsch]], aber leider völlig anspracheresistent. Kann ihr bitte ein Admin klarmachen, dass das die deutschsprachige Wikipedia ist? Vielleicht mal das Lemma kurzzeitig sperren. --[[Benutzer:ⵁ|<span style="color:#008000">ⵁ</span>]] • [[Benutzer Diskussion:ⵁ|<span style="color:#008000">(Disk.)</span>]] 19:37, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
Die [[Aviation légère de l’armée de Terre|Französischen Heeresflieger]] setzten ab November 2014 zwei NH90 im Rahmen der Operation Barkhane in Mali ein.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.defense.gouv.fr/english/operations/operations/actualites/barkhane-arrivee-de-deux-nh90-caiman |titel=Barkhane : arrivée de deux NH90 « Caïman » |zugriff=2017-03-21 |sprache=fr}}</ref> |
|||
Artikel erstmal für eine längere Zeit für Neuanlage geschützt. Der Benutzer ist nur kurz aktiv gewesen, ob die Ansprache rechtzeitig gelesen wurde? So ist nun erstmal Ruhe, bei Bedarf müsste man das neu melden und entsprechend sanktionieren. Derzeit sehe ich keinen Bedarf für Sanktionen. [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 22:31, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
== [[Benutzer:Docmo]] (erl.) == |
|||
Die [[Aviazione dell’Esercito|italienischen Heeresflieger]] setzten ab März 2016 jeweils vier NH90 und vier Kampfhubschrauber [[Agusta A129|AW-129 Mangusta]] im Rahmen der [[Operation Inherent Resolve]] im [[Irak|Nordirak]] ein. Dieses in [[Erbil]] stationierte Kontingent soll einerseits [[Combat Search and Rescue|Combat Search and Rescue (CSAR)]] - Einsätze fliegen, und andererseits Wiederaufbauarbeiten am [[Mosul-Talsperre|Staudamm von Mossul]] schützen.<ref>{{Internetquelle |url=https://theaviationist.com/2016/03/03/italy-deploys-helicopter-force-including-aw-129-mangusta-attack-choppers-to-iraq/ |titel=Italy deploys Helicopter Force (including AW-129 Mangusta attack choppers) to Iraq |zugriff=2016-03-23}}</ref> |
|||
{{Benutzer|Docmo}} Im Interesse einer sachlichen Debatte bitte ich um entsprechende Würdigung dieses PAs: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Löschkandidaten/18._Oktober_2018&diff=182038509&oldid=182031797] [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 20:05, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
Am 31. Januar 2017 sind die ersten beiden der insgesamt vier vorgesehenen NH90 des [[Transporthubschrauberregiment 10|Transporthubschrauberregiments 10]] aus [[Faßberg]] im Malischen [[Gao]] angekommen. Sie wurden zuvor im Laderaum einer [[Antonow An-124]] nach [[Bamako]] transportiert. Die Hubschrauber, die zur Hälfte mit MedEvac-Rüstsätzen sowie zur anderen Hälfte als Begleitschutzhubschrauber mit je zwei schweren Maschinengewehren ausgestattet sind, sollen im Rahmen von [[MINUSMA]] der Rettung verwundeter Soldaten dienen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundeswehr.de/portal/a/bwde/start/aktuelles/aus_dem_einsatz/!ut/p/z1/hVBda8MwDPw1fbWchKbu3hLKRotJx77a-KW4ieZkuHZw3WSM_fg5FAqDlurhQLrTiRMI2IIwsm-V9K01Uoe-FOkuZ_yNx_M45u-M0iUv2Hoa04g-pfABm3sSEWh6ozIKrzVCGTxmNz1YEIEAUSOprEE_okfj24DKSW8d6azzemROzgWGtDWUNFrk0exyKvrNVuk8L5IkWSzzl9HwS_by-7IrqzE0lI00tcZnW2XnwQqE0nZ__kZm9glTIBx-okNHTi6MG--748OETugwDERZqzSSEOuKvrFHD9v_su7wyIpi2v9w3PwBvh7qUA!!/dz/d5/L2dBISEvZ0FBIS9nQSEh/#Z7_B8LTL2922LU800ILN8O5201080 |titel=Hubschrauber für Mali: Die ersten zwei NH90 in Gao gelandet |hrsg=Bundeswehr |datum=2017-02-01 |zugriff=2017-02-06}}</ref> |
|||
: So geht Wikipedia. --<span style="color:grey;"><b><small>DOCMO</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:docmo|<span style="color:grey;"> audiatur et altera pars</span>]]</sup></span> 20:06, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:: Ersteintrag wurde von [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] im Nachinein geändert. Sowas gehört sich nicht, E. --<span style="color:grey;"><b><small>DOCMO</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:docmo|<span style="color:grey;"> audiatur et altera pars</span>]]</sup></span> 20:15, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:::Ich habe diesen Eintrag erstmals über die monobook-Funktion erstellt, die nur ein extrem kurzes Eingabefeld für den Grund hat und dann unverzüglich ergänzt. Hoffentlich dennoch eleganter, als der nach wie vor vom Beleidiger nicht zurückgenommene PA. [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 20:19, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
Da hier offensichtlich seit einer Weile keine Admins unterwegs sind, ein Vorschlag zur Güte: Wenn der Gemeldete die beleidigende Wortmeldung versachlicht, vorzugs- aber nicht notwendigerweise mit dem Ausdruck seines Bedauerns, bin ich gerne bereit, hier ohne administrative Sanktion selbst eine Friedens-Erle zu pflanzen. Mir ist es allein darum zu tun, daß nicht regelmäßig, wenn die Sachargumente alle sind, ''ad personam'' argumentiert wird, was den Betriebsfrieden in der LD erheblich beeinträchtigt. -- [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 21:32, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
== Versionen == |
|||
Der NH90 wurde so konzipiert, dass er aufbauend auf der Grundkonstruktion der Hubschrauberzelle für den Einsatz über Land und See befähigt ist. Diese Variante hatte am 18. März 2005 im französischen [[Marignane]] ihren Erstflug. Die Kommunalität von TTH und NFH liegt strukturell bei etwa 85 % und im Bereich Elektronik bei etwa 50 %. Untergeordnet zu den beiden Versionen gibt es mehrere Varianten. Diese Varianten können sich in Größe und Ausstattung unterscheiden. Ab 2002 wurde eine Variante mit erhöhtem Kabineninnenraum konstruiert, die als ''TTH''- oder ''NFH''-Version ausgestattet werden kann. |
|||
:Nachdem der Gemeldete inzwischen seit zwei Stunden inaktiv ist, bitte ich nunmehr, zumindest die inkrimierte Wortmeldung administrativ zu editieren, sowie die notwendig erscheinenden Sanktionen aufgrund der dokumentierten Uneinsichtigkeit zu beschließen. Trotz meiner redlichen Bemühungen ist eine Einsicht, daß persönliche Angriffe inakzeptabel sind, ausweislich seiner zweiten Wortmeldung hier nicht erkennbar. [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 22:17, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
=== TTH/TTT/MRH – Landversionen === |
|||
[[Datei:NH90 at ILA 2010 03.jpg|mini|Heereshubschrauber]] |
|||
Die Grundversion für die Luft- und Landstreitkräfte heißt {{lang|en|Tactical Transport Helicopter}} (TTH), zu dt.: ''Taktischer Transporthubschrauber''. Daneben gibt es in Finnland und Schweden die Bezeichnung {{lang|en|Tactical Troop Transport}} (TTT), zu dt. ''Taktischer Truppentransport'', die durch einen höheren Innenraum mehr Kopffreiheit gewährleistet. In Australien hat er die Bezeichnung {{lang|en|Multi-Role Helicopter}} (MRH), zu dt. ''Mehrzweck-Hubschrauber''. Die TTH-Variante des [[Oman]] weist unter anderem das auf 1.897 kW leistungsgesteigerte Triebwerk RTM 322 01/9A<ref> {{Webarchiv|text=Archivlink |url=http://www.rolls-royce.com/defence_aerospace/downloads/helicopters/rtm322.pdf |wayback=20071022014942 |archiv-bot=2018-05-09 17:05:43 InternetArchiveBot }}</ref> sowie Bordkanonen auf. |
|||
::Mir ist unklar, in welchem Satzteil der PA sein soll. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|<small>''...Am Ende muß Glück sein.''</small>]] 22:25, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
=== NFH/NTH – Marineversionen === |
|||
[[Datei:Caïman Marine NH90.jpg|mini|Marinehubschrauber der [[Aéronavale|französischen Marineflieger]]]] |
|||
[[Datei:NFH90.JPG|mini|Marinehubschrauber der [[Koninklijke Marine|Königlich Niederländischen Marine]]]] |
|||
Die ursprüngliche Version für die Seestreitkräfte bzw. für den schiffsgestützten Einsatz als [[Bordhubschrauber]] erhielt die Bezeichnung {{lang|en|NATO Frigate Helicopter}} (NFH) – {{deS}} ''NATO-Fregattenhubschrauber''. Die Seestreitkräfte hatten als Richtwert für die äußeren Abmessungen des Hubschraubers den verfügbaren Platz auf ihren Fregatten gewählt. Der NFH ist insbesondere durch seine [[Avionik]] und [[Sensorik (Technik)|Sensorik]] speziell zur Seezielbekämpfung ausgestattet. Über Wasser fahrende Schiffe und [[U-Boot]]e können bis über den Sichthorizont hinaus bekämpft werden. Außerdem kann er im [[Search and Rescue|Such- und Rettungsdienst]], zum Personal- und Materialtransport und für [[Enterung|Boardingeinsätze]] verwendet werden. Die Auslieferung begann im Frühjahr 2010 an die Niederlande und Frankreich. |
|||
:::Es handelt sich um die beiden ersten Sätze seiner Wortmeldung. Das sollten Sie, als regelmäßiges Opfer ähnlicher Angriffe auf Ihre Person, unmittelbar nachvollziehen können. Auch die ersten drei Sätze Ihrer Wortmeldung in der LD entbehren des Sachbezugs[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Löschkandidaten/18._Oktober_2018&diff=182043466&oldid=182040964]. Verbunden mit einer Einladung auf einen single malt auf meiner Disku, die gerade eine Schankerlaubnis erhielt, grüßt respektvoll das [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 22:40, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
Die Bundeswehr erhält als erster Kunde zunächst eine neue Version mit der Bezeichnung {{lang|en|Naval Transport Helicopter}} (NTH) – {{deS}} ''Marinetransporthubschrauber''. Als Ersatz für den [[Sikorsky S-61|Sea King]] soll er insbesondere als [[Search and Rescue]]-Helikopter eingesetzt werden. Daneben kann er als Transporthubschrauber für [[Spezialeinheit]]en oder gewöhnliche Truppen eingesetzt werden. Als Innen- und Außenlast kann er auch Material transportieren. Er soll bei der Deutschen Marine die Bezeichnung NH90-NTH (Naval Transport Helicopter) ''Sea Lion'' tragen.<ref name="Nacktschnecke 2013-12-03" /><ref>''Ausdocken der Meko 200A Fregatten.'' Mittler Verlag, Europäische Technik und Sicherheit Ausgabe 01/2015, 1. Januar 2015.</ref> Der erste deutsche Marinehubschrauber dieses Typs soll im letzten Quartal 2016 das erste Mal fliegen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.flightglobal.com/news/articles/first-german-sea-lion-to-fly-in-fourth-quarter-426626/ |titel=First German Sea Lion to fly in fourth quarter |datum=2016-06-23 |zugriff=2016-06-27}}</ref> |
|||
::::Ich denke, kein Admin wird wg des Vorwurfs einer „persönlichen Fehde“ sperren. Das liegt unterhalb jeglicher Eingriffsschwelle. Und daß Sie Ihre Auffassung hart und kompromisslos vertreten, darf ich als Jmd, der dies am eigenen Leibe erfahren hat, wohl sagen. Im Kern will der Schreiber sagen, daß er sich durch Ihre Art und Weise, wie Sie gg den Artikel vorgehen, verletzt fühlt, was Ärger in ihm ausgelöst hat; dem hat er sich Luft gemacht. Ich bin aber guter Hoffnung, daß eine friedliche Lösung unter den Beteiligten möglich ist. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|<small>''...Am Ende muß Glück sein.''</small>]] 23:03, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
"Persönliche Fehde" ist m.E. noch zulässige Polemik, "solche Benutzer schaden der Wikipedia" ist in dem Zusammenhang persönlicher Angriff / entspricht nicht [[WP:DISK]]. Deshalb von mir entfernt mit der Aufforderung, zur Sache zu diskutieren statt Personen zu entwerten. --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 23:07, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
== Mängel == |
|||
=== Korrosion === |
|||
Die niederländische Marine stellte 2014 bei zweien ihrer Hubschrauber erhebliche Korrosionsschäden fest, nachdem diese über längere Zeit in maritimen Gebieten eingesetzt worden waren, worauf das Land die Abnahme weiterer Hubschrauber aussetzte und 2014 das zuständige Beschaffungsamt sowie die Partner im NH90-Programm informierte. Die Maschinen entstammten unterschiedlichen Baulosen und wurden in einem Falle von einer Fregatte aus eingesetzt, im anderen Falle von einer Marinebasis am Meer. Die Marine stellte fest, dass mit 56,6 % der häufigste Grund für die Korrosion fehlender Korrosionsschutz war, so dass [[Kontaktkorrosion]] auftrat.<ref name="ag20140704">{{Internetquelle |autor=Thomas Wiegold |url=http://augengeradeaus.net/2014/07/korrosion-beim-niederlaendischen-marine-nh90-der-bericht-zum-nachlesen/comment-page-1/ |titel=Korrosion beim niederländischen Marine-NH90: Der Bericht zum Nachlesen |werk=Augen geradeaus! (Blog) |datum=2014-07-04 |zugriff=2015-07-06 |zitat=Für die Hubschrauber-Interessierten hier <nowiki>;-)</nowiki>, die ihn noch nicht kennen: Vor ein paar Tagen haben die Niederlande ihren Bericht zu den Korrosionsproblemen bei ihrem Hubschrauber NH90 in der Marine-Version für jedermann zum Nachlesen ins Internet gestellt.}}</ref><ref name="berichtnld">{{Internetquelle |autor=L. ’t Hoen-Velterop |url=https://www.defensie.nl/english/latest/news/2014/06/27/minister-of-defence-suspends-acceptance-of-new-dutch-nh90-helicopters |titel=Minister of Defence suspends acceptance of new Dutch NH90 helicopters – Inventory of corrosion occurrences on two NH90 helicopters after operation in tropical and saline environment |werk=defensie.nl |hrsg=Nationaal Lucht- en Ruimtevaartlaboratorium |zugriff=2015-07-06 |sprache=en}}</ref> In einem Bericht des BMVg an das Parlament vom 26. Januar 2015 waren bis zu diesem Zeitpunkt 50 % der Schäden beseitigt, der Beschaffungsstopp wurde aufgehoben. Für das deutsche Sea-Lion-Programm wurde durch die Industrie zugesichert, bereits in der Produktion entsprechende Maßnahmen umzusetzen. |
|||
:Auch wenn ich "Persönliche Fehde" nicht für einen konstruktiven Beitrag zum wünschenswerten Betriebsfrieden halte, bedanke ich mich für die administrative Entfernung des Rests. Daß es angesichts der offensichtlichen Uneinsichtigkeit des Beleidigers trotz nicht wahrgenommener, gesichtswahrender Friedensangebote sanktionsfrei bleiben soll, bedarf m. E. der Erläuterung. [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 23:23, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
=== Rotorblatt-Schlagen === |
|||
Am 3. Juli 2015 veröffentlichte das Onlinemagazin Flightglobal einen Bericht über Probleme mit den „Droop Stops“ am Hauptrotorkopf, welche nicht wie vorgesehen entriegeln, was vereinzelt Beschädigungen des Rotorkopfes oder der Luftfahrzeugzelle bei allen Nutzern zur Folge hatte. Wie andere Hubschrauber auch ist der NH90 mit mechanischen Sperren ausgestattet, die bei niedriger Rotordrehzahl ein Absacken der Rotorblätter verhindern. Sind die Fliehkräfte groß genug, entriegeln diese im Normalfall selbsttätig und erlauben eine ungehinderte Blattbewegung während des Fluges. Bis zur Behebung des Problems im Jahr 2017 werden von NHI zusätzliche Inspektionen und weitere Flugbetriebsgrenzen empfohlen.<ref name="fg20150706">{{Internetquelle |autor=Dominic Perry |url=http://www.flightglobal.com/news/articles/nhi-works-to-address-39blade-flap39-rotor-head-414291/ |titel=NHI works to address ’blade flap’ rotor head issue |werk=Flightglobal.com |datum=2015-07-03 |zugriff=2015-07-06 |sprache=en |zitat=NH Industries is working to deliver a solution to an issue with the main rotor head on NH90 military helicopters that means the blades can impact the tail structure when starting or stopping the rotors during high winds.}}</ref> |
|||
== Neuanmeldungslogbuch (erl.) == |
|||
=== Radarprobleme bei Marineversion === |
|||
Am 12. Januar 2018 meldete die [[Belgische Luftstreitkräfte|belgische Luftwaffe]] Probleme mit dem Bordradar bei drei ihrer Maschinen. Das von Thales produzierte European navy radar, eine Variante des Ocean Master sei defekt und muss vom Hersteller repariert werden. General Frederik Vansina erklärte: „Bei der Lieferung war klar, dass etwas nicht reibungslos funktionierte.“ Die Instandsetzung wird zwischen drei bis sechs Monaten dauern, wobei es Befürchtungen seitens der Luftwaffe gibt, dass die Maschinen bis zu 18 Monate ausfallen können. Die SAR-Bereitschaft Belgiens ist damit gefährdet, sowie die Flugtauglichkeit der Piloten. |
|||
Bitte das [[Spezial:Logbuch/newusers|Neuanmeldungslogbuch]] 15:34 beachten. --[[Spezial:Beiträge/77.187.8.168|77.187.8.168]] 21:09, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
Das European navy radar wird in allen Marinevarianten eingesetzt außer in den schwedischen Maschinen. Diese besitzen ein AN/APS-143B(V)3 Ocean Eye von Telephonics.<ref>{{Internetquelle |autor=Lars Andersen |url=http://www.brusselstimes.com/belgium/10036/new-defence-helicopters-defective |titel=New Defence helicopters defective |hrsg=The Brussels Times |zugriff=2018-01-16 |sprache=en |archiv-bot=2018-05-09 17:05:43 InternetArchiveBot |offline=ja }}</ref> |
|||
:Es fehlen zwei "e" für einen unangemessenen Benutzernamen --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 23:01, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
== [[Benutzer: 62.2.220.20]] (erl.) == |
|||
== NH90 der Bundeswehr == |
|||
=== Einsatz bei Heer und Luftwaffe bis 2012 === |
|||
[[Datei:2016-06-11 161820 Tag der Bundeswehr NH90.jpg|mini|TGEE-Variante: Besonderes Merkmal der ehemaligen Luftwaffenmaschinen sind die Notschwimmeranlage am Rumpf und der dreiteilige Täuschkörperwerfer SAPHIR-M.]] |
|||
Bei [[Heer (Bundeswehr)|Heer]] und [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Luftwaffe]] der [[Bundeswehr]] bestand der Bedarf an einem Nachfolgemuster für die leichten Transporthubschrauber [[Bell UH-1]]D, für die ursprünglich drei Varianten der TTH-Version beschafft werden sollten. Für das Heer war die Variante TGEA (TTH German Army) vorgesehen und für die Luftwaffe die Varianten TGEF (TTH German Air Force) und TGEE (TTH German Enhanced). |
|||
{{Benutzer|62.2.220.20}} |
|||
Bei der [[Deutsche Marine|Deutschen Marine]] ist er als Ersatz des [[Sikorsky S-61|Sea King]] eingeplant und soll auf den [[Einsatzgruppenversorger Klasse 702|Einsatzgruppenversorgern]], beim Such- und Rettungsdienst und zusätzlich zur Unterstützung für maritime Spezialkräfte eingesetzt werden. Ursprünglich sollte er in Nachfolge des [[Westland Lynx|Sea Lynx]] als Bordhubschrauber auf den Fregatten der [[Sachsen-Klasse (2001)|Sachsen-Klasse]] und der [[Baden-Württemberg-Klasse]] zum Einsatz kommen.<ref name="Marine-MH90" /><ref>{{Internetquelle |url=http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYq7CsJAEEX_aGYDwqqdISKmTKOxG5MhDO4jDBNt_Hh3C--B05yLDywkestCJjlRwDuOkxyfH4ikQC_bOATGW_3NDFNObNXGyaR4UbKssGa1UMumWgrIjKNrutZ591_zPQz7S3_eed9d2wHXGE8_4B-9cg!!/ |titel=Die Marine braucht den „Sea Lion“ |werk=marine.de |zugriff=2015-11-22}}</ref> |
|||
Erst hetzen, dann EW suchen. [[File:Antifa.svg|18px]] [[Benutzer:Kopilot]] 21:26, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
Aufgrund der sich bereits im Jahr 2004 abzeichnenden Verzögerung im Programm NH90 entschloss sich das Verteidigungsministerium nach der Auslieferung der ersten drei Maschinen für das Heer am 13. Dezember 2006 im Rahmen des Truppenversuchs den Flugbetrieb mit einem Vorserienbauzustand zu beginnen. Die noch anlaufende Ersatzteilversorgung ließ im Jahr 2007 nur rund 100 Flugstunden zu. Zudem wurde im Januar 2009 bekannt, dass Beschädigungen am Kabinenboden aufgetreten sind, deren Ursache noch untersucht wird.<ref>[http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/115/1611575.pdf ''Antwort der Bundesregierung] auf eine kleine Anfrage von FDP-Abgeordneten des Bundestages.'' PDF</ref> |
|||
: Die IP war zuvor auch in der WP:Auskunft allem Anschein nach auf Streit aus. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=182040255&oldid=182040201][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=182040768&oldid=182040744] (Ist dort mittlerweile gelöscht.) Gruß --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] <small><sup> [[Benutzer Diskussion:Apraphul|Disk]] </sup> <sub> [[Benutzer:Apraphul/WP:SNZ|WP:SNZ]]</sub></small> 21:49, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
Auch bei der Version TGEE der Luftwaffe, die für [[Combat Search and Rescue|CSAR-Einsätze]] bestimmt war, zeigten sich früh Schwierigkeiten in der Entwicklung. Zur Erfüllung seiner Aufgabe sollte der TGEE als zusätzliche Ausrüstung unter anderem ein [[Multifunctional Information Distribution System|(MIDS)-Datenfunksystem]] erhalten. Der Zulauf der ersten dieser Einheiten war für 2011 geplant, die dazu nötigen Rüstsätze sollten bis 2014 komplett sein.<ref>[http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/16/043/1604354.pdf Antwort der Bundesregierung] auf eine kleine Anfrage von Abgeordneten des Bundestages, 80 KB, PDF-Datei</ref> Mitte des Jahres 2008 wurde jedoch das Scheitern des NH90-CSAR-Projekts der deutschen Luftwaffe offiziell bekannt gegeben.<ref>Ansgar Graw: [https://www.welt.de/welt_print/article2332896/Bundeswehr-koennte-abgeschossene-Piloten-nicht-retten.html ''Bundeswehr könnte abgeschossene Piloten nicht retten.''] In: ''[[Welt Online]].'' 8. August 2008, abgerufen am 24. Oktober 2008.</ref> |
|||
::Wo hat denn der Kollege "erst gehetzt"? Gibt ja bestimmt einen Diff für diese schwere Anschuldigung.[[File:Antifa.svg|18px]]--[[Spezial:Beiträge/87.79.154.144|87.79.154.144]] 22:04, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
:::Klar, und intelligente Admins finden den "Dank" auch. [[File:Antifa.svg|18px]] [[Benutzer:Kopilot]] 22:07, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
Aufgrund ebenfalls erheblicher Verzögerungen in der Entwicklung der Marinevariante MH90 wurden darüber hinaus im März 2008 bereits Stimmen laut, ein anderes, eher verfügbares Hubschraubermodell für die Marineflieger zu beschaffen oder bei Eurocopter darauf hinzuwirken, auf die zeitintensiven Entwicklungen bei Radar und Avionik des MH90 zu verzichten. Als Ersatzlösung war unter anderem der für die [[Royal Canadian Navy|kanadische Marine]] entwickelte [[Sikorsky CH-148 Cyclone|CH-148 Cyclone]] im Gespräch.<ref>[http://de.reuters.com/article/domesticNews/idDENEI06595320080320 ''Bundeswehr muss auf Hubschrauber für Afghanistan warten.''] In: ''[[Reuters]].'' 20. März 2008.</ref> Jedoch liegt auch die Beschaffung und Einführung der CH-148 bei der kanadischen Marine knapp zwei Jahre hinter dem ursprünglichen Zeitplan zurück. |
|||
:::: und ein Unsinnsbeitrag. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pas_de_Boeuf&type=revision&diff=182036563&oldid=146804819] --[[Spezial:Beiträge/91.20.3.213|91.20.3.213]] 22:18, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
::::(BK) Alles klar. Es gibt also keinen Diff für deine Anschuldigung. Wollte nur noch mal sicher gehen. [[File:Antifa.svg|18px]]--[[Spezial:Beiträge/87.79.154.144|87.79.154.144]] 22:22, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
::::: Editwar um Unsinnsbeitrag [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pas_de_Boeuf&type=revision&diff=182043508&oldid=182043461] --[[Spezial:Beiträge/91.20.3.213|91.20.3.213]] 22:51, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>62.2.220.20 wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Superbass}} Superbass]</span> für ''1 Tag'' gesperrt, Begründung war: ''Erlebnisorientierte Mitarbeit statt Wille zur Erstellung einer Enzyklopädie''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 23:00, 22. Okt. 2018 (CEST)</div> |
|||
Die Luftwaffe erhielt am 21. Oktober 2010 ihren ersten Hubschrauber vom Typ NH90 für das neu aufgestellte [[Hubschraubergeschwader 64]] in [[Fliegerhorst Holzdorf|Holzdorf]]; Anfang September 2011 waren dort drei Hubschrauber verfügbar.<ref>[http://www.luftwaffe.de/portal/a/luftwaffe/kcxml/04_Sj9SPykssy0xPLMnMz0vM0Y_QjzKLNzKIdw8IAslB2F7O-pFw0aCUVH1vfV-P_NxU_QD9gtyIckdHRUUAMFKBVQ!!/delta/base64xml/L2dJQSEvUUt3QS80SVVFLzZfMjBfR1BS?yw_contentURL=%2F01DB060000000001%2FW28AFJ2F050INFODE%2Fcontent.jsp Luftwaffe]</ref> Zum Jahreswechsel 2012/2013 wurden alle vorhandenen Maschinen an die Heeresflieger abgegeben. |
|||
== [[Benutzer:Irhás Martin]] (erl.) == |
|||
=== Einsatz beim Heer seit 2013 === |
|||
Im Rahmen des Anfang 2013 umgesetzten Fähigkeitstransfers wird der NH90 in der TTH-Version nur bei den [[Heeresfliegertruppe (Bundeswehr)|Heeresfliegern]] an den Standorten [[Heeresflugplatz Faßberg|Faßberg]] und [[Niederstetten#Bundeswehr|Niederstetten]] Verwendung finden. Nach dem Rüstungskonzept vom Oktober 2011 wollte die Bundeswehr entsprechend anstatt 122 nur noch 82 NH90-TTH beschaffen.<ref name="bmvg.de">{{Internetquelle |url=http://www.bmvg.de/portal/a/bmvg/!ut/p/c4/NU27DsIwEPuWfgC5dKEVG6ULAwsgQdnSNEoPmoeu13bh40kGbMmDLdvwgkSvVrSKMXg1wRM6jYd-E71brXiHhZIrZtSjodEgzzFMyPiBR64ORujgDWdl4xmTWlIcSMRAPOVkIUqJwAE6WbaNLOUf5be-3E_NbV9V7bm55sFIyjoFnQ87rdInROfq7VgUP3CiGnE!/ |titel=Minister de Maizière billigt Umrüstung |werk=bmvg.de |datum=2011-10-21 |zugriff=2011-10-25}}</ref> |
|||
{{Benutzer|Irhás Martin}} jetzt dreht der user durch, bitte schnell abklemmen kwzema erkennbar, nur VAndalismuss. --[[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine <small>private</small> Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 22:13, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
Im Frühjahr 2013 wurden die ersten Maschinen nach Afghanistan verlegt. Kern der NH90-Mission am Hindukusch war die luftgestützte Rettung von Verwundeten (Forward Air Medical Evacuation „FAM“). Eine Rotte des Transporthubschrauberregimentes 10 aus Faßberg, bestehend aus einem NH90 als Rettungsflieger und einem NH90 als bewaffnetem Begleit-Luftfahrzeug, sollte den ständigen Bereitschaftsauftrag gewährleisten. Zwei weitere NH90 dienten vor Ort als technische Reserve.<ref>{{Internetquelle |autor=Robert Lehmann |url=http://www.bundeswehr.de/portal/a/bwde/!ut/p/c4/NYyxDsIwEEO_pR9ArkEqUDaqLoiNBcqCrumpRKRJdL3QhY8nHbAlL882PCDb48eOKDZ4dHCHzthjv6h-GUjhWxI5R7PCND8H4qdwipHgtg5zwQRPsqaQF5tzZJTAKgYWt5LEnImyA3Slbhu9L__S33pbt5ddVen23FzXw8g4TgidDxuD5kUQp-mwnIriB4gP0hY |titel=Tiger auf dem Sprung nach Afghanistan |hrsg=bundeswehr.de |datum=2012-11-26 |zugriff=2013-09-28}}</ref> |
|||
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>Irhás Martin wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Xqt}} Xqt]</span> für ''1 Tag'' gesperrt, Begründung war: ''[[WP:Vd|Nicht nachvollziehbares Entfernen längerer Textabschnitte]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 22:48, 22. Okt. 2018 (CEST)</div> |
|||
Im Juni 2013 wurde die Stückzahlreduzierung zwischen dem [[Bundesministerium der Verteidigung|Verteidigungsministerium]] und der Firma [[Airbus Helicopters|Eurocopter]] (inzwischen Airbus Helicopters) im Rahmen eines [[Memorandum of Understanding]] vereinbart. Teil der Vereinbarung ist die Beschaffung 18 weiterer Marinetransporthubschrauber NH90-NTH (Naval Transport Helicopter) ''Sea Lion''.<ref>{{Internetquelle |autor=Presse- und Informationsstab BMVg |url=http://www.bmvg.de/portal/a/bmvg/!ut/p/c4/NYxNC8IwEET_UTapitSbtZdevWi8SNoucaH5YLuNF3-8LegMvDk8GHjA2ugKeSeUopvgDnagU_9WfSheZcZ5xt8EEkGalugxKsfDi8qz0mYHt-1lRDWkiLJRMAqt9OwkscqJZdrMwrwaRSNYbdpGG_2P-dR1dbGH4960XXOFHML5C-qbLJs! |titel=Sprechererklärung: Zur Stückzahlreduzierung zwischen dem Verteidigungsministerium und der Firma Eurocopter |datum=2013-07-21 |zugriff=2013-09-28}}</ref><ref name="fg-04032015">{{Internetquelle |autor=Dominic Perry |url=http://www.flightglobal.com/news/articles/germany-finalises-order-for-18-naval-nh90s-409772/ |titel=Germany finalises order for 18 naval NH90s |werk=Flightglobal.com |datum=2015-03-04 |zugriff=2015-03-06 |sprache=en |zitat=Germany has finally confirmed a deal that will see it order 18 new NH Industries NH90 NFH helicopters for its navy, while at the same time trimming commitments for the troop transport variant and Airbus Helicopters Tigers. The deal for the naval NH90 – to be known as the Sea Lion in German service – is worth around €1.4 billion ($1.55 billion). However, the German army will now receive 80 instead of 122 NH90s, with two further airframes for training and 22 more covered by options.}}</ref> Er ist als Ersatz für das veraltete Waffensystem ''Sea King Mk. 41'' vorgesehen. |
|||
== Artikel [[Altfränkische Sprache]] (erl.) == |
|||
=== Einsatz bei der Marine ab voraussichtlich 2019 === |
|||
Nach der Bekanntgabe zur Beschaffung des neuen Marinetransporthubschraubers ''Sea Lion'' wurde mit einer Einführung ab Ende 2017 gerechnet,<ref name="Nacktschnecke 2013-12-03" /><ref>{{Internetquelle |autor=Marine.de |url=http://www.marine.de/portal/a/marine/!ut/p/c4/NYy7DoJAEEW_xQ9wZwkFagfBQksaxW5YxmV1H2QySOPHyxbem5zmJAcesD3ix1kUlyJ6uENv3GlYVUBW-JaFvCdVaP3CiSk8vSNLrAZiZyYhuOXCSMqkSJIpFMVttIySWM2JxWezMG9GuRF6XbSNrvR_xfdYd-drqcuqvTRdDs6MNiD0Me0NmolgDuGw1rvdDxHV9zM!/ |titel=Interview mit dem Inspekteur der Marine, Vizeadmiral Axel Schimpf, zum 100-jährigen Jubiläum der Marineflieger |zugriff=2013-08-30}}</ref> wobei in neueren Quellen von Ende 2019 die Rede ist.<ref name="Auslieferung 2019" /> |
|||
{{Artikel|Altfränkische Sprache}} Fortwährender Editwar. -- [[Benutzer:Uwe Martens|Uwe Martens]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Martens|Diskussion]]) 22:20, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
=== Kritik und technische Mängel === |
|||
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>[[Altfränkische Sprache]] wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:Benutzer:Superbass}} Superbass]</span> am 22. Okt. 2018, 22:53 geschützt, [edit=sysop] (bis 29. Oktober 2018, 21:53 Uhr (UTC))[move=sysop] (bis 29. Oktober 2018, 21:53 Uhr (UTC)), Begründung: ''[[WP:WAR|Edit-War]]'' – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 22:53, 22. Okt. 2018 (CEST)</div> |
|||
==== Flugerprobung ==== |
|||
[[Datei:78+31 German Army NHIndustries NH90 TTH ILA Berlin 2016 02.jpg|mini|NH90 bei der [[Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin|ILA]] 2016]] |
|||
Während der Flugerprobung bei der Bundeswehr im Jahr 2010 ermittelte eine Expertengruppe des Heeres eine Mängelliste, aufgrund derer die Empfehlung ausgesprochen wurde: „Wann immer möglich, sind alternative Luftfahrzeuge zu nutzen.“ Beanstandet wurde unter anderem:<ref>[http://www.zeit.de/politik/deutschland/2010-02/bundeswehr-nh90-hubschrauber ''Bundeswehr bestellt mangelhafte Hubschrauber.''] In: ''[[Die Zeit]].'' 23. Februar 2010, abgerufen am 15. Juli 2010.</ref> |
|||
== [[Benutzer:185.108.10.136]] (erl.) == |
|||
* Die geringe Bodenfreiheit ermögliche Soldaten das Ein- und Aussteigen nur, wenn der Hubschrauber auf befestigtem Untergrund steht und keine Hindernisse höher als 16 cm sind. |
|||
* Aufgrund der zu schwach konstruierten Heckrampe könne diese nicht von Soldaten mit Ausrüstung zum Ein- und Aussteigen genutzt werden. |
|||
* Der viel zu druckempfindliche Innenraum sei „untauglich für Transporte von militärischem Personal“ und könne bereits durch schmutzige Kampfstiefel beschädigt werden. Das gleichzeitige Transportieren von Personal und Lasten-Paletten sei nicht möglich. |
|||
* Die unsicheren und zu schwachen Sitze seien für Soldaten, die mit ihrer Ausrüstung am Körper mehr als 110 Kilogramm wiegen, nicht geeignet. |
|||
* Eine Infanteriegruppe mit Gepäck für 24 Stunden passt wegen des geringen Platzangebots nur in den Hubschrauber, wenn Sturmgewehre, Panzerfäuste und Gepäck ohne Sicherung auf den Boden gelegt werden. |
|||
* Das Bord-Maschinengewehr sei wegen Platzmangels „unzweckmäßig“. |
|||
* Das Mitführen schwerer Waffen sei aufgrund fehlender Gurte zum Verzurren nicht möglich. |
|||
* Der NH90 erhielte grundsätzlich keine Erlaubnis für „spezielle Einsatzverfahren“ wie z. B. spezielle Abseilmanöver oder das Absetzen von Fallschirmspringern mit automatisch auslösenden Schirmen, obwohl diese Manöver bei der Bundeswehr zum Standard gehörten. |
|||
{{Benutzer|185.108.10.136}} Möchte ins Bettchen, damit er/sie morgen wieder zur Schule kommt --[[Benutzer:Natsu Dragoneel|Natsu Dragoneel]] ([[Benutzer Diskussion:Natsu Dragoneel|Diskussion]]) 22:46, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
==== Hochwassereinsatz ==== |
|||
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>185.108.10.136 wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Superbass}} Superbass]</span> für ''6 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 22:49, 22. Okt. 2018 (CEST)</div> |
|||
Im Rahmen der [[Hochwasser in Mitteleuropa 2013|Hochwasserhilfe 2013]] wurde der Öffentlichkeit ein weiteres Problem bekannt: Der Lasthaken des Hubschraubers ist zwar für 4 t zugelassen, aber aufgrund der festen Einbauart wird ein [[Wirbel (Anschlagmittel)|Drehwirbel]] am Lasthaken benötigt, der eine Drehung der Last im Flug kompensieren kann. Ein derartiger Drehwirbel wurde nicht beschafft, so dass vorerst der 2,5-t-Drehwirbel der [[Westland Lynx|Sea Lynx]] genutzt wird, mit dem die volle Kapazität des Hubschraubers nicht genutzt werden kann.<ref>vgl. [[Thomas Wiegold]]: [http://augengeradeaus.net/2013/06/hochwasser-und-nh90-jetzt-ist-der-haken-dran/ ''Hochwasser und NH90: Jetzt ist der Haken dran.''] augengeradeaus.net, 13. Juni 2013. Abgerufen am 13. Juli 2013.</ref> |
|||
== [[Benutzer: 87.79.154.144]] (erl.) == |
|||
==== Notlandung in Usbekistan ==== |
|||
Eine Notlandung auf dem Bundeswehr-Stützpunkt in [[Strategischer Lufttransportstützpunkt Termez|Termez]] am 19. Juni 2014 sowie ein Zwischenfall am 25. Juni 2014 in Leipzig zeigten ein weiteres Problem mit den RTM322-Triebwerken, das zuvor 2010 nur einmalig an einem australischen NH90 aufgetreten war. Sofern die Turbinen zwischen zwei Einsätzen nicht ausreichend abkühlen, kann es in den Triebwerken durch die asymmetrische Wärmeabgabe der Materialien zu Verformungen einer Kompressor-Welle kommen. Als Folge dessen können bei einem Neustart in dieser Abkühlphase die Verdichterschaufeln am Verdichtergehäuse schleifen und zu einer Stagnation, also dem Abflachen der Drehzahl führen oder im schlimmsten Fall zu einem Abriss der Laufschaufeln mit anschließender Zerstörung des Triebwerks. Danach wurden eine Vordringlich Technische Anweisung (VTA) erlassen, eine detaillierte Anweisung, wie lange die Besatzung die Triebwerke vor jedem Neustart abkühlen lassen muss. Die Industrie hatte allerdings bereits 2010 ein Belüftungsverfahren zertifiziert und in die Dokumentationen aufgenommen, um solchen Problemen vorzubeugen. Ein halbautomatisches softwaregesteuertes Verfahren wird ab Ende 2016 für die Bundeswehr verfügbar sein.<ref>Thorsten Jungholt: [https://www.welt.de/politik/deutschland/article133599469/Motor-des-NH90-Helikopters-zu-sensibel-fuer-Einsaetze.html Motor des NH90-Helikopters zu sensibel für Einsätze] Die Welt, 24. Oktober 2014</ref> Der Zwischenfall in Termez zeigte ebenfalls ein Problem mit dem Overhead Control Panel (OHCP). Nach dem Schaden im Triebwerk 2 wurde durch die Besatzung nach Vorschrift die Feuerlöschanlage ausgelöst, dies führte jedoch zu weiteren Fehlfunktionen, wobei sich die Ladeklappe und die Scheibenwischer unkontrolliert in Bewegung setzten, diverse Notleuchten blinkten, das Kabinenlicht flackerte und die Multifunktionsdisplays ausfielen. |
|||
{{Benutzer| 87.79.154.144}} Trollerei auf VM [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=182042453][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=182043023] und [[Benutzer:Feliks|Feliks]]-Bashing [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:J%C3%B6rg_Brauntal&oldid=182044231] auf einer Diskussionsseite. --[[Spezial:Beiträge/91.20.3.213|91.20.3.213]] 23:05, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
Das fehlerhafte OHCP führte am 6. Februar 2015 zu einem erneuten Flugverbot im Routineflugbetrieb, was allerdings vom Hersteller zuerst als Einzelfall deklariert wurde, worauf das nach dem Unfall erlassene Flugverbot aufgehoben wurde. Vor diesem Zwischenfall war es bereits viermal an deutschen Maschinen zu Rauchentwicklung im OHCP gekommen. Der Hersteller selbst bezeichnete es im Nachhinein als Designfehler<ref>{{Internetquelle |url=http://augengeradeaus.net/wp-content/uploads/2015/01/NH90_BMVg_20150126.pdf |titel=Bericht des Bundesministerium der Verteidigung zu angeblichen technischen Störungen beim Transporthubschrauber NH90 |zugriff=2015-02-08 |format=PDF; 21,5 MB |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150208205959/http://augengeradeaus.net/wp-content/uploads/2015/01/NH90_BMVg_20150126.pdf |archiv-datum=2015-02-08 |archiv-bot=2018-05-09 17:05:43 InternetArchiveBot }}</ref> und empfahl einen geänderten Verfahrensablauf, um einen weiteren Flugbetrieb zu ermöglichen.<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Wiegold |url=http://augengeradeaus.net/2015/02/stopp-des-flugbetriebs-mit-nh90-bundeswehr-entschied-gegen-industrie/#more-18343 |titel=Stopp des Flugbetriebs mit NH90: Bundeswehr entschied gegen Industrie |zugriff=2015-02-09}}</ref> |
|||
:Stimmt, wollte ich auch gerade melden. NetCologne, warscheinlich Sperrumgeher "Operation Saba". [[File:Antifa.svg|18px]] [[Benutzer:Kopilot]] 23:10, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
Im Zusammenhang mit dem OHCP meldete Australien 2012 Geruchsentwicklung aufgrund einer Fehlbedienung durch fehlerhafte Dokumentation, Italien hatte 2014 zwei Verschmorungen auf einer Platine entdeckt, die ebenfalls durch eine Fehlbedienung wegen fehlerhafter Dokumentation geschah, und der Oman meldete gleichen Jahres einen Kabelbruch unbekannter Ursache im Panel.<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Wiegold |url=http://augengeradeaus.net/2015/01/nh90-fragen-wir-doch-mal-andere-kaeufer/ |titel=NH90: Fragen wir doch mal andere Käufer |zugriff=2015-02-08}}</ref> |
|||
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>87.79.154.144 wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Superbass}} Superbass]</span> für ''6 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''Meta[[WP:SOP|sockenpuppe]] oder -diskussionsaccount/-IP''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 23:12, 22. Okt. 2018 (CEST)</div> |
|||
==== Fähigkeitsmängel ==== |
|||
Beide aktuellen Maschinentypen Land- und Marineversion erreichen die [[Flugleistungsklasse]] 3 (Cat B & Performance Class 3). Einsätze über Nord- und Ostsee erfordern Maschinen mit einer Cat A & Performance Class 1 Zulassung.<ref>[https://easa.europa.eu/system/files/dfu/Annexes%20to%20Regulation.pdf Annexes to the draft Commission Regulation on ‘Air Operations – OPS’], EASA, zugegriffen am 22. Februar 2015 (PDF; 1,8 MB).</ref> Medienberichten zufolge dürfe der NH90 daher bei einem SAR-Einsatz nicht über dem Meer fliegen. Gutachter des [[Luftfahrtamt der Bundeswehr|Luftfahrtamtes der Bundeswehr]] warnten davor, sich mit einer Ausnahmeregelung (§ 30 Luftverkehrsgesetz) über die internationalen Sicherheitsstandards hinwegzusetzen. Für einen neu zu beschaffenden Hubschrauber dürfte „keine Ausnahme notwendig sein“.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundeswehr-marinehubschrauber-darf-nicht-ueber-meer-fliegen-a-1019576.html |titel=Neuer Marinehubschrauber darf nicht über Meer fliegen |hrsg=Spiegel Online |zugriff=2015-02-25}}</ref> Airbus weist diesen Vorwurf zurück. „Der ‚Sea Lion‘ wird selbstverständlich in Nord- und Ostsee auch im Such- und Rettungseinsatz eingesetzt werden können“, so Wolfgang Schoder, Chef von Airbus Helicopters Deutschland.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.n-tv.de/ticker/Airbus-weist-Vorwuerfe-zurueck-article14584921.html |titel=Airbus weist Vorwürfe zurück |hrsg=n-tv |zugriff=2015-02-25}}</ref> Ein Sprecher des Bundesverteidigungsministerium stellte klar: „Natürlich wird der MH90 alle Fähigkeiten haben, um im Seeflug und als Rettungshubschrauber eingesetzt zu werden“, dies wäre eine „klare Voraussetzung.“ Er sagte weiter „Es ist ein ganz normaler Vorgang, dass auf dem langen Weg bis zur Einführung eines neuen Systems zahlreiche Tests und Überprüfungen gemacht werden, um ein leistungsfähiges System zu bekommen. Das was zählt, sind nicht die vielen Zwischenschritte, sondern die Version, die von der Bundeswehr am Ende abgenommen wird. Und diese Version wird leistungsfähig sein.“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.faz.net/aktuell/politik/bundeswehr-marinehubschrauber-nicht-seetauglich-13441500.html |titel=Marinehubschrauber nicht seetauglich |hrsg=Frankfurter Allgemeine |zugriff=2015-02-21}}</ref> Dies würde allerdings unter anderem bessere Triebwerke als Ersatz der schon leistungsgesteigerten RTM322-Triebwerke bedeuten, eine überarbeitete Zelle und damit ein höheres Abfluggewicht, um die benötigten Flugleistungen für die Leistungsklasse 1 zu erreichen, um nach dem Ausfall eines Triebwerkes innerhalb der verfügbaren Startabbruchstrecke landen oder den Flug zu einer geeigneten Landefläche sicher fortzusetzen zu können. Kritisch in dieser Situation ist dabei vor allem der Schwebeflug, wie er beim Windeneinsatz oder dem Landen auf einer Fregatte geschieht, den nur Maschinen der Leistungsklasse 1 mit einem Triebwerk weiter bewältigen können.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.lbm.rlp.de/icc/Internet/med/f07/f0770b7f-e563-c421-60f1-d8770a7fd727,11111111-1111-1111-1111-111111111111.pdf |titel=Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Genehmigung der Anlage und des Betriebs von Hubschrauberflugplätzen |titelerg=Kapitel 8 Anlage 2 Begriffsbestimmungen |hrsg=Bundesministerium der Justiz |datum=2005-12-29 |zugriff=2015-02-21 |format=PDF |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150221155226/http://www.lbm.rlp.de/icc/Internet/med/f07/f0770b7f-e563-c421-60f1-d8770a7fd727,11111111-1111-1111-1111-111111111111.pdf |archiv-datum=2015-02-21 |archiv-bot=2018-05-21 13:14:53 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://easa.europa.eu/system/files/dfu/ws_prod-g-doc-Agency_Mesures-Certification_Spec-CS-29-Amdt-2-final.pdf |titel=Certification Specifications for Large Rotorcraft CS29 |titelerg=[[CS-29]] Bau- und Zulassungsvorschrift für Hubschrauber ab 3.175 Kilogramm |hrsg=Europäische Agentur für Flugsicherheit |datum=2008-11-17 |zugriff=2015-02-21 |format=PDF; 4,0 MB}}</ref> In einem Schreiben an den Haushaltsausschuss über den Stand der Zulassungsproblematik schrieb die Rüstungsstaatssekretärin [[Katrin Suder]], dass der Hubschrauber analog zu einem zivil zugelassenen Hubschrauber der Kategorie B zertifiziert werden würde. Er habe sehr viel mit der französischen Marinevariante gemeinsam und könnte so gemäß ZDv A-1525/1 „Das Prüf- und Zulassungswesen für Luftfahrzeuge und Luftgerät der Bundeswehr“ mit einer vereinfachten Musterzulassung bei Übernahme der schon bestehenden Nachweise zugelassen werden.<ref name="KS_AGA03/15">{{Internetquelle |autor=Thomas Wiegold |url=http://augengeradeaus.net/2015/03/der-drehfluegler-maerz-2015-aktuell-bmvg-zur-zulassung-sealion/#more-18601 |titel=Der Drehflügler, März 2015 (aktuell: BMVg zur Zulassung SeaLion) |hrsg=Augen Geradeaus! |zugriff=2015-03-08}}</ref> |
|||
== [[Benutzer:62.202.181.195]] == |
|||
Hintergrund zu den Warnungen des Luftfahrtamtes der Bundeswehr (zuständig für die Zulassungsverfahren) sind die Bestimmungen zu einem gewerbsmäßigen Transport von Personen und Sachen in Hubschraubern gemäß den [[Joint Aviation Authorities|Joint Aviation Requirements Operation 3]]. Gemäß diesen JAR-OPS-3-Richtlinien sind Starts und Landungen in dicht besiedeltem Gebiet mit schwierigen Umgebungsbedingungen sowie Noteinsätze ([[HEMS Crew Member|Helicopter Emergency Medical Services]]) für zivile Hubschrauber untersagt, die nicht die Leistungsklasse 1 erfüllen. Ein Einsatz nördlich des 45. Breitengrades – was per Definition die Nord- und Ostsee mit einschließt – ist damit unmöglich. Von diesen Richtlinien sind Hubschrauber im Militär-, Zoll- und Polizeidienst oder für Flüge zum Absetzen von Fallschirmspringern allerdings ausgenommen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.luftrecht-online.de/banz/JAR-OPS-3-deutsch_vE.pdf |titel=JAR-OPS 3.001 Geltungsbereich |hrsg=Luftrecht-Online |zugriff=2015-02-26 |format=PDF |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160304101353/http://www.luftrecht-online.de/banz/JAR-OPS-3-deutsch_vE.pdf |archiv-datum=2016-03-04 |archiv-bot=2018-05-09 17:05:43 InternetArchiveBot }}</ref> Andererseits sind nach der Bundeswehrvorschrift ZDv A-271/1 (ehemals ZDv 19/2 „Flugbetriebsordnung für die Bundeswehr“) die Bestimmungen aus dem JAR-OPS zu beachten<ref name="KS_AGA03/15" />, das heißt zivile Vorschriften und Bestimmungen sind so weit es geht einzuhalten und ein Abweichen ist nur erlaubt, wenn es der Auftrag erfordert. Im Anhang („Erläuterungen zu § 30 Luftverkehrsgesetz (Auszüge aus Erläuterung BMVg R II 5, vom 4. Juli 2003)“) heißt es dazu: „Nach § 30 Abs. 1 LuftVG darf die Bundeswehr von den Vorschriften ausnahmsweise abweichen, soweit dies zur Erfüllung ihrer besonderen Aufgaben unter Berücksichtigung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung erforderlich ist. Ein Abweichen von den Vorschriften über das Verhalten im Luftraum ist nach § 30 Abs. 1 Satz 3 hingegen nur gestattet, wenn dies zur Erfüllung hoheitlicher Aufgaben zwingend notwendig ist. Zulässig ist mithin eine Abweichung danach nur, wenn eine weniger belastende Alternative nicht in Betracht kommt.“ Der zivile SAR-Dienst nach ICAO-Richtlinien (diese sind in die JAR-OPS überführt) wird von der Bundeswehr im Auftrag des [[Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur]] (BMVI) durchgeführt. Vom BMVI werden gemäß Pflichtenheft zum SAR-Dienst See/Land, [[Havariekommando]] und Offshore-Rettung Hubschrauber der Leistungsklasse 1 gefordert. |
|||
{{Benutzer|62.202.181.195}} EW etc. = 62.2.220.20 (s.o.) --[[Benutzer:RoBri|Roger]] ([[Benutzer Diskussion:RoBri|Diskussion]]) 23:05, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
Für den SAR-Dienst zu Land beabsichtigt das Heer im Mai 2015 ab 2017 ihre UH-1D durch zivile Muster des Hubschraubers [[Eurocopter EC 135|H135]] (vormals EC135 P3/T3) zu ersetzen.<ref>{{Internetquelle |url=https://bw2.link/QXa56 |titel=Search and Rescue: SAR-Dienst in Deutschland seit 1956 |werk=deutschesheer.de |zugriff=2015-05-29}}</ref> Die Nutzung des NH90 mit FAM-Rüstsatz oder speziellem SAR-Rüstsatz war zuvor eine angedachte Alternative. Mit Stand Oktober 2015 ist dies revidiert. Eine Ersatzbeschaffung wird auf den Fähigkeitsforderungen für den militärischen SAR-Dienst basieren und seit diesem Zeitpunkt musteroffen geführt. |
|||
: Fortsetzung des Editwars. --[[Spezial:Beiträge/91.20.3.213|91.20.3.213]] 00:03, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
== [[Benutzer:Jörg Brauntal]] (erl.) == |
|||
==== Politische Kritik ==== |
|||
„Die Geschichte des NH90 ist eine Geschichte voller Kümmernisse“ sagte im Februar 2010 der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-[[Verteidigungspolitik]]er [[Hans-Peter Bartels]] zu einer Mängelliste des NH90 in einem Bundeswehrbericht. Bartels ordnete die Anschaffung des NH90 wie folgt ein: „Zu spät, in den Fähigkeiten prekär und zugleich dringend notwendig.“ |
|||
{{Benutzer|Jörg Brauntal}} pöbelt auf einer Diskussionsseite im Benutzernamensraum von [[Benutzer:Feliks|Feliks]] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Feliks/wiki13&oldid=182041792] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AFeliks%2Fwiki13&type=revision&diff=182042414&oldid=182041792][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AFeliks%2Fwiki13&type=revision&diff=182042734&oldid=182042414]. --[[Spezial:Beiträge/91.20.3.213|91.20.3.213]] 23:11, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
Bundesministerin der Verteidigung, [[Ursula von der Leyen]], entgegnete auf Kritik am NH90 im März 2015: |
|||
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>Jörg Brauntal wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Superbass}} Superbass]</span> ''unbeschränkt'' gesperrt, Begründung war: ''Meta[[WP:SOP|sockenpuppe]] oder -diskussionsaccount/-IP''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 23:18, 22. Okt. 2018 (CEST)</div> |
|||
„Der Hubschrauber fliegt seit zehn Jahren, 13 Nationen haben ihn, fliegen ihn, er hat 70.000 Flugstunden hinter sich bereits – und ja, Triebwerkstagnation hat stattgefunden: 19-mal. Und wenn wir das gegen 70.000 Flugstunden setzen, dann weiß man auch: Ja, Stagnation – in den 19 Fällen –, das ist ein Problem, das behoben werden muss, aber in der Relation zu dem, was der Hubschrauber seit zehn Jahren leistet, müssen wir auch die Kirche im Dorf lassen. Das Gleiche beim Thema Korrosion. Die Holländer fliegen mit diesem Hubschrauber natürlich auch auf See, haben festgestellt, dass sie in bestimmten Punkten Korrosionsprobleme haben, haben das mit der Firma geklärt und haben jetzt nachbestellt. Und das zeigt eben auch: Ja, Probleme treten auf – das sind auch am Anfang Kinderkrankheiten, wie sie bei jeder neuen Autoserie zum Beispiel auch passieren –, die muss man ernst nehmen und beheben, aber sie bedeuten nicht, dass das ganze Gerät nicht in Ordnung ist.“<ref>[http://www.deutschlandfunk.de/verteidigungsministerin-von-der-leyen-europaeische-armee.868.de.html?dram:article_id=313608']. In: ''[[Deutschlandfunk]].'' 8. März 2015, abgerufen am 12. März 2015.</ref> |
|||
== [[Benutzer:Tokota]] == |
|||
Der Großteil der ausgelieferten Maschinen für die Bundeswehr ist nicht einsatzbereit. So lag die Einsatzbereitschaft im Frühjahr 2018 bei nur neun Maschinen bei einem Gesamtbestand von 48 Stück.<ref name="focus-8481938">{{Internetquelle | autor=Ulf Lüdeke | url=http://www.focus.de/politik/deutschland/neue-probleme-bekannt-geworden-die-grosse-bundeswehr-maskerade-so-steht-es-wirklich-um-unsere-truppe_id_8481938.html | titel=Panzer fehlen: Bundeswehr hat Probleme, Bündnisaufgaben der Nato zu erfüllen | werk=[[Focus|Focus Online]] | datum=2018-02-19 |zugriff=2018-10-14}}</ref> |
|||
{{Benutzer|Tokota}} entfernt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sipa_Press&type=revision&diff=182044614&oldid=182042886 erneut selbstherrlich und beharrlich Löschanträge], [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/10/11#Benutzer:Tokota_(erl.)|wurde am 11. Oktober nach VM bereits adminseitig angesprochen]], keinerlei Einsicht erkennbar. --[[Benutzer:Arabsalam|Arabsalam]] ([[Benutzer Diskussion:Arabsalam|Diskussion]]) 23:32, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
== Konstruktion == |
|||
Zum Aufbau des [[Flugzeugrumpf|Rumpfes]] werden überwiegend [[Faserverbundwerkstoff]]e auf [[Kohlenstofffaser]]-Basis verwendet. Lediglich hoch beanspruchte Teile der Zelle (zum Beispiel an den Triebwerken) werden aus Metall gefertigt. Damit ergibt sich ein im Vergleich zu älteren Militärhubschraubern erheblich kleinerer Radarquerschnitt, der durch die Form der Zelle nochmals reduziert wird. Besonderes Augenmerk wurde auf die Sicherheit gelegt. Die Zelle mit drei einziehbaren Rädern kann Abstürze mit [[Sinkflug|Sinkraten]] bis zu 7,7 m/s (Räder eingefahren) und 10,6 m/s (ausgefahrene Räder) überstehen (bei max. 15 Grad Neigungs- und 5 Grad Rollwinkel).<ref>http://www.uni-stuttgart.de/zv/themenheft/03/bansemir.pdf{{Toter Link|date=2018-05 |archivebot=2018-05-09 17:05:43 InternetArchiveBot |url=http://www.uni-stuttgart.de/zv/themenheft/03/bansemir.pdf }}</ref> Darüber hinaus muss die [[Bruchlast]] von der Zelle aufgenommen werden, die sich in diesem Fall kontrolliert verformt. Dadurch werden die Überlebenschancen der Mannschaften und Besatzung wesentlich verbessert. Ein weiterer großer Vorteil des CFK-Materials, dessen Gesamtanteil 85 % beträgt, liegt in der Gewichtsersparnis. |
|||
== [[Benutzer:2001:44C8:4001:828D:97AD:9FCD:C785:3D95]] (erl.) == |
|||
Erstmals bei einem europäischen Helikopter werden praktisch sämtliche Systeme an Bord digital gesteuert und überwacht. Die Steuereingaben des Piloten werden über ein vierfach redundantes [[Fly-by-wire]]-System an den [[Flugkontrollrechner]] (engl. ''Flight Control Computer (FCC)'') und von dort aus an den Aktuatorsteuercomputer (engl. ''Actuator Control Computer (ACC)'') übertragen. Auch eine vollständig rechnergestützte Steuerung des Hubschraubers ohne manuelles Eingreifen des Piloten (Autopilot) während des Marsch- oder Schwebefluges ist auf diese Weise möglich. |
|||
{{Benutzer|2001:44C8:4001:828D:97AD:9FCD:C785:3D95}} Langeweile --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 23:51, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
Über ein ''Data Transfer Device (DTD)'' können mit einem ''Data Insert Device (DID)'' Informationen beidseitig überspielt werden. So können sowohl Wartungsdaten vom Monitoring Diagnostic System (MDS) heruntergeladen als auch Daten wie Funkfrequenzen oder Flugrouten hochgeladen werden. Alle Daten können extern erstellt oder ausgewertet werden. |
|||
: Bitte ins Bett schicken, danke. --[[Benutzer:Verzettelung|Verzettelung]] ([[Benutzer Diskussion:Verzettelung|Diskussion]]) 23:55, 22. Okt. 2018 (CEST) |
|||
Das Navigationssystem besteht aus einem redundanten [[Trägheitsnavigationssystem]] mit [[Laserkreisel]]n, einem [[Global Positioning System|GPS]]-Empfänger, Systemen zur Entfernungsbestimmung und einer Rechnerbaugruppe, welche die Informationen für die Besatzung visualisiert. Dazu kommen weitere Rechner mit speziellen Aufgaben, zum Beispiel Kommunikation nach innen und außen sowie Luftfahrzeug-Management, Überwachung und Diagnose. |
|||
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>2001:44C8:4001:828D:97AD:9FCD:C785:3D95 wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Regi51}} Regi51]</span> für ''7 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''[[WP:Vd|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 23:57, 22. Okt. 2018 (CEST)</div> |
|||
== [[Benutzer:Pongsug1150]] (erl.) == |
|||
== Ausrüstung == |
|||
[[Datei:The cockpit of NH-90 helicopter.jpg|mini|Cockpit des NH90]] |
|||
Zur Ausstattung gehört ein Vier-Achsen-[[Fly-by-wire]]-System, ein digitales Cockpit mit Multifunktionsanzeigen, eine elektrische Heckrampe, ein [[Hilfstriebwerk|Hilfsgenerator]] zur Stromversorgung, ein erweitertes Bodenannäherungs-Warnsystem, Stimmen- und Flugdatenaufzeichnung, Wetterradar und eine digitale Navigationskarte. Am vorderen Bereich der Zelle kann ein [[Forward Looking Infrared|FLIR]]-System angebracht werden. Der Hubschrauber ist nachts einsetzbar, wobei die Piloten mit [[Nachtsichtgerät]]en oder im Helm eingebauten Sichtsystem fliegen. Zur Ausrüstung gehören außerdem ein Frachthaken, eine hydraulische Winde oder Abseilsystem und eine montierbare Zusatzpanzerung für Piloten.<ref name="RNZAF" /> Die Marineversion ''NFH'' verfügt zusätzlich über ein unter der Luftfahrzeugzelle fest installiertes 360°-Rundumsichtradar zur Suche und Verfolgung von Schiffen. |
|||
{{Benutzer|Pongsug1150}} Angemeldet, um gegangen zu werden. S. IP eins drüber. --[[Benutzer:Verzettelung|Verzettelung]] ([[Benutzer Diskussion:Verzettelung|Diskussion]]) 00:01, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
== Bewaffnung == |
|||
An den seitlichen Laststationen können Waffen oder Behälter befestigt werden. An den Türen sind Lafettierungen für bewegliche Maschinengewehre anbaubar.<ref name="RNZAF" /> |
|||
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>Pongsug1150 wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:User:Magiers}} Magiers]</span> ''unbeschränkt'' gesperrt, Begründung war: ''Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar''. –[[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 00:03, 23. Okt. 2018 (CEST)</div> |
|||
'''Intern (auf schwenkbaren Drehkugellafetten in der Schiebetür lafettiert)''' |
|||
== [[Wikipedia:Begriffsklärung]] (erl.) == |
|||
* 2 × 7,62-mm-[[Maschinengewehr]]e [[MG3|Rheinmetall MG3]] mit mehreren Gurtkästen zu je 120 Schuss Munition |
|||
* 2 × 7,62-mm-Maschinengewehre [[FN MAG|Fabrique Nationale FN MAG 60.30 GPMG]] mit mehreren Gurtkästen zu je 100 Schuss Munition |
|||
* 2 × 7,62-mm-[[Gatling-Repetiergeschütz|Gatling-Maschinengewehre]] [[M134|Dillon Aero M134D (GAU-2/A)]] mit je einem Gurtkasten zu 4400 Schuss Munition |
|||
* 2 × 12,7-mm-Maschinengewehre [[Browning M2|Fabrique Nationale FN M3M]] mit mehreren Gurtkästen zu je 110 Schuss Munition |
|||
{{Artikel|Wikipedia:Begriffsklärung}} Bitte dauerhaft halbschützen, wie viele andere Metaseiten nicht IP-geeignet. Dank & gute Nacht --[[Benutzer:Verzettelung|Verzettelung]] ([[Benutzer Diskussion:Verzettelung|Diskussion]]) 00:01, 23. Okt. 2018 (CEST)<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>[[Wikipedia:Begriffsklärung]] wurde von <span class="plainlinks">[{{canonicalurl:Benutzer:Regi51}} Regi51]</span> am 23. Okt. 2018, 00:06 geschützt, [edit=autoconfirmed] (unbeschränkt)[move=autoconfirmed] (unbeschränkt), Begründung: ''Wiederkehrender [[WP:Vd|Vandalismus]]'' – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 00:06, 23. Okt. 2018 (CEST)</div> |
|||
'''Extern (Kampfmittel für maximal 1200 kg an zwei Außenlastträgern vor der Schiebetür)''' |
|||
* [[Torpedo]]s (nur NFH) |
|||
** 2 × [[MU90-Torpedo|EuroTorp MU90]] (324-mm-Torpedo) |
|||
** 2 × [[Stingray (Torpedo)|(Marconi) BAe Systems Sting-Ray-Torpedo]] (325-mm-Torpedo) |
|||
** 2 × [[Mark-46-Leichtgewichtstorpedo|Alliant-Techsystems-Torpedo Mk.46 Mod 5]] (325-mm-Torpedo) |
|||
* [[Seezielflugkörper]] (nur NFH) |
|||
** 2 × [[MBDA]] [[Marte (Seezielflugkörper)|Marte Mk.2/S]] |
|||
* Ungelenkte Luft-Boden-Raketen |
|||
** 2 × Raketen-Rohrstartbehälter Brandt für je 12 × ungelenkte SNEB-Luft-Boden-Raketen; Kaliber 68 mm (nur TTH) |
|||
* Zusatzbehälter |
|||
** 2 × [[GIAT|Maschinenkanonenbehälter Nexter (GIAT) POD NC 621]] mit je einer 20-mm-[[Maschinenkanone]] M621 sowie je 180 Schuss Munition |
|||
** 2 × [[Abwurftank|abwerfbare Zusatztanks]] für je 500 Liter Kerosin |
|||
** 2 × abwerfbare Zusatztanks für je 250 Liter Kerosin |
|||
== [[Benutzer:Frotergomusia]] und weitere GLG == |
|||
=== Selbstschutz === |
|||
Der NH90 verfügt über ein mehrteiliges elektronisches Selbstschutzsystem (Electronic-Warfare-Protection-System). Teil des Systems ist ein von EADS Deutschland entwickeltes Raketen- und [[Laser]]warnsystem.<ref>EADS.com [http://www.eads.com/1024/de/pressdb/archiv/2004/2004/Defence%20and%20Security%20Systems/Defence%20Electronics/de_20040510_iladeews.html Pressemitteilung] vom 10. Mai 2004</ref> Dies umfasst vier ''Missile-Launch-Detector-Sensor-Units'' (MLDSU), mit denen die Erfassung der Infrarot-Signaturen anfliegender Flugkörper erfolgt, vier ''Radar-Sensor-Units'' (RSU) zur Erfassung der Radarsignaturen anfliegender Flugkörper und zwei ''Laser-Sensor-Units'' (LSU) zur Erfassung von Laserstrahlen. Je nach Bedrohungslage im jeweiligen Einsatzgebiet werden die Sensoren auf die dortigen verwendeten Luftabwehr-Systeme abgestimmt, um einen bestmöglichen Schutz des Helikopters zu ermöglichen. Das eingesetzte [[Radarwarner|Radarwarngerät]] kommt von der Firma [[Thales Group|Thales]].<ref> {{Webarchiv|text=Archivlink |url=http://www.thalesgroup.com/all/pdf/twe.pdf |wayback=20040609112036 |archiv-bot=2018-05-09 17:05:43 InternetArchiveBot }} Datenblatt TWE</ref> Der Abwehr anfliegender Lenkwaffen dient der Täuschkörperwerfer [[MBDA Saphir-M]], der in Bedrohungssituationen [[Düppel (Radartäuschung)|Düppel]] und [[Flares (Täuschkörper)|Flares]] ausstoßen kann. Optional können die heißen Motorengase durch einen Abgasmischer abgekühlt werden. Dies hat den Effekt einer Verringerung der Erkennbarkeit durch Infrarotsensorik. |
|||
*{{Benutzer|Frotergomusia}} vier<s>drei</s>mal Sperrumgehung GLG; auch heute wieder massenhaft Politikersubstubs --[[Spezial:Beiträge/84.140.169.91|84.140.169.91]] 00:27, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
== Bestellungen == |
|||
*{{Benutzer|Polotosbayvoria}} |
|||
[[Datei:NH90 operators by version.svg|thumb|upright=2.5|{{Legend|#CCFFAA|TTH/TTT version}}{{Legend|#3771C8|NFH/NTH version}}]] |
|||
*{{Benutzer|Australpolo}} |
|||
[[Datei:NH90 at ILA 2010 02.jpg|mini|[[Heer (Bundeswehr)|Deutsches Heer]]]] |
|||
*{{Benutzer|Henoberbayre}} |
|||
[[Datei:NH90 P6230205.JPG|mini|[[Schwedische Streitkräfte]]]] |
|||
[[Datei:Esercito NH90.jpg|mini|[[Esercito Italiano|Italienisches Heer]]]] |
|||
[[Datei:NHIndustries NH-90 NFH MM81581 ILA 2012 04.jpg|mini|NH90 der [[Marina Militare|italienischen Marine]] auf der ILA 2012]] |
|||
Der NH90 wurde bisher von folgenden Staaten bestellt bzw. als Option angemeldet: |
|||
== [[Benutzer:Ein ganz gewöhnlicher Jude]] == |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
|- style="background:#EFEFEF" |
|||
! Land |
|||
! TTH |
|||
! NFH/NTH |
|||
! TTT |
|||
! Optionen |
|||
! Gesamt |
|||
! Auslieferungen<br /><small>(Stand Ende 2017)</small><ref>{{Internetquelle|url=https://www.flightglobal.com/asset/21905/waf/|titel=World Air Force 2018|autor=|hrsg=[[Flight International]]|datum=2017|zugriff=2018-08-05|sprache=en}}</ref> |
|||
|- |
|||
| {{AUS}} |
|||
| align="center" |47 |
|||
| align="center" |– |
|||
| align="center" |– |
|||
| align="center" |– |
|||
| align="center" |47 |
|||
| align="center" |42 |
|||
|- |
|||
| {{BEL}} |
|||
| align="center" |4 |
|||
| align="center" |4 |
|||
| align="center" |– |
|||
| align="center" |2 |
|||
| align="center" |10 |
|||
| align="center" |8 |
|||
|- |
|||
| {{DEU}} |
|||
| align="center" |82 |
|||
| align="center" |18 |
|||
| align="center" |– |
|||
| align="center" | - |
|||
| align="center" |100 |
|||
| align="center" |52 |
|||
|- |
|||
| {{FIN}} |
|||
| align="center" |– |
|||
| align="center" |– |
|||
| align="center" |20 |
|||
| align="center" |– |
|||
| align="center" |20 |
|||
| align="center" |20 |
|||
|- |
|||
| {{FRA}} |
|||
| align="center" |74 |
|||
| align="center" |27 |
|||
| align="center" |– |
|||
| align="center" |– |
|||
| align="center" |101 |
|||
| align="center" |42 |
|||
|- |
|||
| {{GRC}} |
|||
| align="center" |20 |
|||
| align="center" |– |
|||
| align="center" |– |
|||
| align="center" |14 |
|||
| align="center" |34 |
|||
| align="center" |11 |
|||
|- |
|||
| {{ITA}} |
|||
| align="center" |70 |
|||
| align="center" |46 |
|||
| align="center" |– |
|||
| align="center" |1 |
|||
| align="center" |117 |
|||
| align="center" |60 |
|||
|- |
|||
|{{QAT}} |
|||
| align="center" |16 |
|||
| align="center" |12 |
|||
| align="center" |– |
|||
| align="center" |– |
|||
| align="center" |28 |
|||
| align="center" |0 |
|||
|- |
|||
| {{NZL}} |
|||
| align="center" |9 |
|||
| align="center" |– |
|||
| align="center" |– |
|||
| align="center" |– |
|||
| align="center" |9 |
|||
| align="center" |9 |
|||
|- |
|||
| {{NLD}} |
|||
| align="center" |– |
|||
| align="center" |20 |
|||
| align="center" |– |
|||
| align="center" |– |
|||
| align="center" |20 |
|||
| align="center" |20<ref>{{Internetquelle |url=http://www.flugrevue.de/militaerluftfahrt/kampfflugzeuge-helikopter/niederlande-uebernehmen-ihren-letzten-nh90/685904 |titel=Niederlande übernehmen ihren letzten NH90 |hrsg=Flug Revue |datum=2016-06-15 |zugriff=2016-07-12}}</ref> |
|||
|- |
|||
| {{NOR}} |
|||
| align="center" |– |
|||
| align="center" |14 |
|||
| align="center" |– |
|||
| align="center" |10 |
|||
| align="center" |24 |
|||
| align="center" |6 |
|||
|- |
|||
| {{OMN}} |
|||
| align="center" |20 |
|||
| align="center" |– |
|||
| align="center" |– |
|||
| align="center" |– |
|||
| align="center" |20 |
|||
| align="center" |18 |
|||
|- |
|||
| {{PRT}} |
|||
| align="center" |(10) |
|||
| align="center" |– |
|||
| align="center" |– |
|||
| align="center" |– |
|||
| align="center" |0 |
|||
| align="center" |abbestellt |
|||
|- |
|||
| {{SWE}} |
|||
| align="center" |– |
|||
| align="center" |– |
|||
| align="center" |18 |
|||
| align="center" |7 |
|||
| align="center" |25 |
|||
| align="center" |17 |
|||
|- |
|||
| {{ESP}} |
|||
| align="center" |38<ref>[https://www.flightglobal.com/news/articles/spain-plans-to-take-more-nh90-helicopters-451839/ Spain plans to take more NH90 helicopters, Flightglobal, 12. September 2018]</ref> |
|||
| align="center" |7 |
|||
| align="center" |- |
|||
| align="center" |– |
|||
| align="center" |22 |
|||
| align="center" |5 |
|||
|- |
|||
! data-sort-value="ZZZZ"|Insgesamt: |
|||
! data-sort-value="9999" align="center"|364 |
|||
! data-sort-value="9999" align="center"|141 |
|||
! data-sort-value="9999" align="center"|38 |
|||
! data-sort-value="9999" align="center"|56 |
|||
! data-sort-value="9999" align="center"|599 |
|||
! data-sort-value="9999" align="center"|>310 |
|||
|} |
|||
{{Benutzer|Ein ganz gewöhnlicher Jude}} |
|||
== Nutzer == |
|||
{{Belege fehlen|Es fehlen Einzelnachweise zu den Auslieferungszahlen für das Jahr 2016}} |
|||
[[Datei:Nh90 cockpit.jpg|mini|NH90-Cockpit]] |
|||
Die Bestellungen staffeln sich nach Streitkräften wie folgt: |
|||
;{{AUS}} |
|||
: [[Australian Army|Heer]]: '''40''' MRH90 Taipan (Multi Role Helicopter, entspricht TTH) |
|||
:: ''5th Aviation Regiment'' (''A'' and ''B Squadron''), [[RAAF Base Townsville]], seit September 2009 |
|||
: [[Royal Australian Navy|Marine]]: '''6''' MRH90 Taipan (gepoolt mit der Armee) |
|||
:: ''808. Squadron'', [[HMAS Albatross (NAS Nowra)|NAS Nowra (''HMAS Albatross'')]], seit November 2010 |
|||
: plus ein 47. Exemplar als Kompensation für Programmverzögerungen |
|||
10 Tage, 11 Edits... Man kann über den Namen noch hinwegsehen, man mag seine Edits in AfD-Honeypots akzeptieren, aber wenn man da noch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Adminkandidaturen/Filzstift_2018&diff=prev&oldid=182045761 diesen Edit] dazu nimmt, ist mein Fazit: da läuft was sockiges herum. Erinnert an Boris. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 00:40, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
;{{BEL}} |
|||
: [[Belgische Luftstreitkräfte|Luftwaffe]]: '''8''', 4 TTH Caïman + 2 Optionen, 4 NFH Caïman |
|||
:: ''18. Smaldeel''/''1st Wing'' (TTH betrieben für das [[Belgisches Heer|Heer]]), [[Militärflugplatz Beauvechain|Beauvechain]], seit Oktober 2013 |
|||
:: ''40. Smaldeel''/''1st Wing'' (NFH betrieben für die [[Belgische Marine|Marine]]), [[Militärflugplatz Koksijde|Koksijde]], seit Mai 2014 |
|||
:Obzwar der Solidarität mit dem Melder mehr als unverdächtig, wo er recht hat, hat er recht. Sinnentstellende Veränderungen fremder Diskussionsbeiträge zeugen von abwesendem Willen zu enzyklopädischer Mitarbeit. [[Benutzer:Eloquenzministerium|Eloquenzministerium]] ([[Benutzer Diskussion:Eloquenzministerium|Diskussion]]) 01:02, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
;{{DEU}} |
|||
: [[Heeresfliegertruppe (Bundeswehr)|Heer]]: '''82''' TTH |
|||
:: ''[[Internationales Hubschrauberausbildungszentrum]]'', [[Heeresflugplatz Bückeburg|Bückeburg]], seit Dezember 2006 |
|||
:: ''[[Transporthubschrauberregiment 10]]'', [[Heeresflugplatz Faßberg|Fassberg]], seit Juni 2011 |
|||
:: ''[[Transporthubschrauberregiment 30]]'', [[Heeresflugplatz Niederstetten|Niederstetten]], seit Dezember 2014<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Glaudo |url=http://www.deutschesheer.de/portal/a/heer/!ut/p/c4/NYzBCsIwEET_aDdVK-jN0ovXXtp626ZLE02TsmwVxI83FZyBgeENgzfMjvT0E6lPkQJ22Ft_Hl7gmAXooSuHAJGsE2-dcoQ7OdmZ4gAjv3ke-Few3Z5GBpsi65Z5qj7nJKRJYEmiYSOrSCbgR-xNUVemNH8Vn1PT1mVnjvv6WjW4zPPlC6OWtX4!/ |titel=Erster „NH90“ in Niederstetten |hrsg=deutschesheer.de |datum=2014-12-18 |zugriff=2015-07-19}}</ref> /März 2016<ref>[http://www.flugrevue.de/militaerluftfahrt/kampfflugzeuge-helikopter/heeresflieger-niederstettener-nh90-fliegt-erstmals/671236 Niederstettener NH90 fliegt erstmals, Flugrevue, 8. März 2016]</ref> |
|||
: [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Luftwaffe]]: einige wenige TTH |
|||
:: ''[[Hubschraubergeschwader 64]]'', [[Fliegerhorst Holzdorf]], Juni 2010 bis Dezember 2012 |
|||
: [[Deutsche Marine|Marine]]: '''18''' NTH Sea Lion, weitere 18 geplant<ref>[http://www.n-tv.de/politik/Von-der-Leyen-will-140-neue-Panzer-article16862961.html Aufrüstung bei der Bundeswehr, n-tv, 27. Januar 2016]</ref> |
|||
:: ''[[Marinefliegergeschwader 5]]'', [[Fliegerhorst Nordholz|Nordholz]], Zulauf geplant 2019 bis 2022<ref name="Auslieferung 2019" /> |
|||
== Artikel [[Michael Hermann]] (erl.) == |
|||
;{{FIN}} |
|||
: [[Finnische Streitkräfte#Heer|Heer]]: '''20 TTT''' (auch Such- u. Rettungsdienst) |
|||
:: ''Utti Jaeger Regiment'', [[Kouvola|Utti]], seit März 2008 |
|||
{{Artikel|Michael Hermann}} bitte diese Version wg. rufschädigen Inhalt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michael_Hermann&diff=prev&oldid=171177534 löschen], evtl. auch Zusammenfassungszeile. Danke. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] ([[Benutzer Diskussion:KurtR|Diskussion]]) 01:00, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
;{{FRA}} |
|||
Done. --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 01:02, 23. Okt. 2018 (CEST) |
|||
: [[Aviation légère de l’armée de Terre|Heer]]: '''74''' TTH Caïman |
|||
:: ''École d’Application l’ALAT'' (EAALAT), [[Flughafen Le Luc-Le Cannet|Le Luc Le Cannet]], seit Juli 2012 |
|||
:: ''1er Régiment d’Hélicoptères de Combat'' (1º RHC), [[Militärflugplatz Phalsbourg-Bourscheid|Phalsbourg-Bourscheid]], seit November 2013 |
|||
: [[Französische Marine|Marine]]: '''27''' NFH Caïman marine |
|||
:: ''Flottille 33F'', [[Militärflugplatz Lanvéoc-Poulmic|Lanvéoc-Poulmic]], seit Dezember 2011 |
|||
:: ''Flottille 31F'', [[Flughafen Toulon-Hyères|Hyères Le Palyvestre]], seit Juli 2012 |
|||
;{{GRC}} |
|||
: [[Griechisches Heer|Heer]]: '''20''', 16 TTH, 4 TTH (Special Operations) + 14 TTH (Optionen) |
|||
:: ''2. Heeresfliegerbataillon'', Militärflugplatz Megara, seit Juni 2011 |
|||
;{{ITA}} |
|||
: [[Aviazione dell’Esercito|Heer]]: '''60''' UH-90 (TTH) |
|||
:: ''1º'' und ''26º Gruppo'', [[Militärflugplatz Viterbo|Viterbo]], seit Januar 2008 |
|||
:: ''25º'' und ''53º Gruppo'', [[Flughafen Rimini|Rimini-Miramare]] |
|||
:: [[Militärflugplatz Casarsa della Delizia|Casarsa]], geplant |
|||
: [[Marina Militare|Marine]]: '''46''', 36 SH-90 (NFH), 10 MH-90 (TTH/NFH-Hybrid) |
|||
:: ''5º Gruppo'' und ''Centro Sperimentale Aeromarittimo'', [[Militärflugplatz Sarzana-Luni|Sarzana-Luni]], seit Juni 2011 bzw. 2017<ref>{{Internetquelle |autor=Dominic Perry, Flightglobal, 23. Februar 2017 |url=https://www.flightglobal.com/news/articles/italian-navy-takes-first-troop-transport-nh90-434502/ |titel=Italian navy takes first troop transport NH90 |zugriff=2017-02-24}}</ref> |
|||
: [[Aeronautica Militare|Luftwaffe]]: '''1''' HH-90 (ATTH)/[[Combat Search and Rescue|CSAR]] (Option, letztendlich wurden HH-101 für CSAR-Einsätze beschafft) |
|||
;{{QAT}} |
|||
: [[Qatar Emiri Air Force|Luftwaffe]]?: '''28''', 16 TTH, 12 NFH (Vertragsabschluss März 2018, Auslieferung geplant 2022–2025)<ref>{{Internetquelle |autor=Tom Kington |url=https://www.defensenews.com/industry/2018/03/15/qatar-signs-37-billion-deal-for-nh90-helicopters/ |titel=Qatar signs $3.7 billion deal for NH90 helicopters |werk=Defence News |datum=2018-03-15 |zugriff=2018-03-15 |sprache=en}}</ref> |
|||
;{{NZL}} |
|||
: [[Royal New Zealand Air Force]]: '''9''', 8 TTH operativ + 1 als Ersatzteillager<ref>{{Internetquelle |autor=Jonathan Coleman, Government of New Zwaland |url=http://www.beehive.govt.nz/release/new-nh90-helicopters-launched |titel=New NH90 Helicopters launched |zugriff=2014-11-04}}</ref> |
|||
:: ''3. Squadron'', Ohakea Air Base, seit Dezember 2011 |
|||
;{{NLD}} |
|||
: [[Koninklijke Luchtmacht|Koninklijke Luchtmacht/Defensie Helikopter Commando]]: '''20''', 8 TNFH, 12 NFH. Die ersten sieben Hubschrauber wurden zwischen 2010 und 2012 in der Ausrüstungs- und Fähigkeitsstufe ''Meaningful Operational Capable'' (MOC) ausgeliefert, die folgenden sechs 2013 und 2014 als ''Full Operational Capable'' (FOC), die letzten sieben erhielten zudem bereits ab Werk die ''Final Radar Capability'' und werden mit FOC/FRC bezeichnet. Bis 2019 sollen alle restlichen Hubschrauber der MOC-/FOC-Standards auf FOC/FRC modernisiert werden.<ref name="ai1609">{{Literatur |Autor=Kees van der Mark |Titel=Dutch NH90 Deliveries Complete |Sammelwerk=Air International |Nummer=8 |Verlag=Key Publishing |Ort=[[Stamford (Lincolnshire)|Stamford]] |Datum=2016-08 |ISBN= |ISSN=0306-5634 |Seiten=15 |Sprache=en}}</ref> |
|||
:: ''7. Squadron'', [[Flughafen Den Helder|Maritiem Vliegkamp De Kooy]] (Erprobungsstaffel, sie leiht sich bei Bedarf die Helikopter von der 860. Staffel aus) |
|||
:: ''860. Squadron'', Maritiem Vliegkamp De Kooy, seit Mai 2010 (Einsatzstaffel für die [[Koninklijke Marine|Marine]]) |
|||
;{{NOR}} |
|||
: [[Norwegische Luftstreitkräfte|Luftstreitkräfte]]: '''14''' MTH. Norwegen drohte 2012 wegen der Verzögerungen bei der Auslieferung mit der Stornierung des Auftrages, da der Kauf sechs Jahre zuvor hätte abgeschlossen werden sollen, das Land aber bis dato nur einen Hubschrauber erhalten hatte.<ref name="fg-02082012">{{Internetquelle |autor=Dominic Perry |url=http://www.flightglobal.com/news/articles/norway-threatens-to-cancel-nh90-helicopter-order-375020/ |titel=Norway threatens to cancel NH90 helicopter order |datum=2012-08-02 |zugriff=2012-08-02 |sprache=en}}</ref> |
|||
:: ''337. Skvadron'' (im Auftrag der Küstenwache), NH90-NFH, [[Flughafen Bardufoss|Bardufoss]], seit Dezember 2011 |
|||
:: ''334. Skvadron'' (im Auftrag der Marine), NH90-ASW, Bardufoss, ursprünglich ab 2014 und ab 2016 auch [[Haakonsvern]] |
|||
;{{OMN}} |
|||
: [[Königlich Omanische Luftwaffe|Luftwaffe]]: '''20''' TTH, Flughafen Al-Musana’a, seit Sommer 2010 |
|||
;{{PRT}} |
|||
: [[Portugiesisches Heer|Heer]]: '''0''', ursprünglich 10 TTH geplant, Bestellung aufgeschoben |
|||
;{{SWE}} |
|||
: [[Schwedische Luftstreitkräfte|Luftwaffe]]: '''18''', 9 HPK-14D (TTT/SAR: variable Nutzung zum Taktischen Truppentransport, [[Search and Rescue|SAR]] und [[MedEvac]]), 9 HPK-14E (TTT/SAR/ASW: variable Nutzung wie bei D-Version plus [[U-Jagd]]), Anfangsflugbetrieb bis 2014 in [[Militärflugplatz Malmen|Malmen]] bei [[Linköping]]<ref> {{Webarchiv|text=Sweden receives first anti-submarine NH90 helo, Janes, 17. Dezember 2015 |url=http://www.janes.com/article/56729/sweden-receives-first-anti-submarine-nh90-helo |wayback=20160111211615 |archiv-bot=2018-05-09 17:05:43 InternetArchiveBot }}</ref> |
|||
:: ''1. Helikopter Skvadron'' (HPK-14D/E), [[Flughafen Luleå|Luleå-Kallax]], HPK-14D seit 2014, HPK-14E seit 2015 |
|||
:: ''3. Helikopter Skvadron'' (HPK-14D), [[Flughafen Ronneby|Ronneby-Kallinge]], seit 2014 |
|||
;{{ESP}} |
|||
: [[Fuerzas Aeromóviles del Ejército de Tierra|Heer]]: '''16''' HT-29 Caimán (TTH, ursprünglich 45 – für Heer und Luftwaffe), Anfangsflugbetrieb seit Dezember 2014 übergangsweise beim Hersteller in [[Flughafen Albacete|Albacete]] |
|||
:: '' BHELMA III'', [[Flughafen Logroño|Agoncillo]], seit September 2016 <ref> {{Webarchiv|text=Spanish Army receives its first NH90 helicopters, Janes, 14. September 2016 |url=http://www.janes.com/article/63660/spanish-army-receives-its-first-nh90-helicopters |wayback=20160914164702 |archiv-bot=2018-05-09 17:05:43 InternetArchiveBot }}</ref> |
|||
: [[Spanische Luftstreitkräfte|Luftwaffe]]: '''6''' HT-29 Caimán (TTH) |
|||
:: geplanter Zulauf ab 2019 |
|||
Die offizielle Zahl der Festbestellungen beträgt laut NHI im Juni 2009 insgesamt 529 Maschinen.<ref name="interview" /> Im September 2015 wurde die 249. Maschine übergeben.<ref name="AirbusHelicopter201509" /> |
|||
Im Jahr 2016 wurden 38 Maschinen ausgeliefert. Insgesamt beträgt die Auslieferung zum Jahresende 300 Exemplare, die zusammen über 120.000 Flugstunden absolviert haben. |
|||
== Unfälle == |
|||
* Bei einer Militärflugschau am [[Braccianosee]] bei Rom berührte am 1. Juni 2008 ein NH90 der italienischen Heeresflieger beim Abfangen aus einem [[Turn (Kunstflug)|Turn]], einem Kunstflugmanöver, mit Rumpf und Heckausleger die Wasseroberfläche. Dabei zerbrach die Maschine und versank. Zwei der drei Besatzungsmitglieder wurden leicht verletzt gerettet. Der 36-jährige Pilot Filippo Fornassi konnte erst nach zwölf Minuten aus dem Wasser geborgen werden, in der Klinik wurde sein Tod festgestellt.<ref>{{Internetquelle |autor=Luca Peruzzi |url=http://www.flightglobal.com/news/articles/picture-amp-video-italian-army-nh90-tth-fatal-crash-no-flying-restrictions-to-remaining-224481/ |titel=Italian army NH90 TTH fatal crash; no flying restrictions to remaining fleet |hrsg=[[Flight International|Flightglobal]] |datum=2008-06-05 |zugriff=2015-01-28 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.lastampa.it/2008/06/01/italia/cronache/bracciano-un-elicottero-cade-nel-lago-xVqr9Zxz5OwSfA9mCiTBgM/pagina.html |titel=Bracciano, un elicottero cade nel lago |hrsg=[[La Stampa]] |datum=2008-06-01 |zugriff=2016-11-21 |sprache=it}}</ref> Die Maschine (TTH MM81519/EI-202) gehörte zum 1. Heeresfliegerregiment in [[Viterbo]] und war eine der ersten fünf Serienmaschinen für Italien. |
|||
* Nach einem Beinahe-Absturz im Juni 2014 eines NH90 der Bundeswehr aufgrund eines Triebwerksausfalls bei Termez in Usbekistan wurde der Flugbetrieb vorübergehend eingestellt. Nach dem Abstellen des Triebwerks hatte das Auslösen des Feuerlöschers zum Verschmoren einer Platine geführt. Erst nach fünf Monaten wurde eine Untersuchung vor Ort eingeleitet die zu dem Ergebnis kam: „Nach hiesiger Einschätzung ist es nicht möglich auszuschließen, dass dieser Fehler … an anderen NH90 der Flotte nochmals auftritt“. Die Untersuchungsgruppe kam zu dem Schluss, dass es sich nicht um ein technisches Problem handelt, sondern um eine „flugsicherheitsgefährdende Störung“. Auf Grundlage der Zusicherung des Herstellers „Die Kombination eines Triebwerkausfalls in Verbindung mit der … Fehlfunktion … wurde seitens der Firma als extrem unwahrscheinlich eingestuft und liegt damit innerhalb der akzeptierten Ausfallwahrscheinlichkeit“ wurde der Hubschrauber wieder freigegeben. Bundeswehrpiloten des NH90 überlegen, sich als Reaktion fluguntauglich zu melden.<ref>{{Internetquelle |autor=Marco Seliger |url=http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/bundeswehr-piloten-des-nh90-hubschraubers-in-angst-13293548.html |titel=Flugangst |hrsg=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |datum=2014-11-29 |zugriff=2015-01-25}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/eigene-hubschrauber-machen-bundeswehr-soldaten-angst-13294192.html |titel=Piloten haben vor eigenen Hubschraubern Angst |hrsg=Frankfurter Allgemeine Zeitung |datum=2014-11-30 |zugriff=2015-01-25}}</ref> Am 6. Februar 2015 wurde der NH90 erneut mit einem Flugverbot belegt, nachdem der Hersteller aufgrund weiterer Untersuchungen zum Zwischenfall in Termez entgegen vorheriger Einschätzung zu dem Schluss kam, dass es beim Auslösen der Feuerlöschanlage des Triebwerks gegebenenfalls zu einem Kurzschluss im Overhead-Control-Panel (OHCP) kommen kann.<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Wiegold |url=http://augengeradeaus.net/2015/02/nh90-flotte-wegen-problem-mit-der-feuerloeschanlage-gegroundet/#more-18304 |titel=NH90-Flotte wegen Problem mit der Feuerlöschanlage gegroundet |hrsg=Augen geradeaus! |datum=2015-02-06 |zugriff=2015-02-07}}</ref> |
|||
* Am 16. April 2017 fiel bei einem NH90 der [[Royal New Zealand Air Force]] ebenfalls eines der zwei Triebwerke aus, woraufhin die Maschine notlanden musste.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.radionz.co.nz/news/national/329175/faulty-air-force-helicopter-sent-to-sydney-for-examination |titel=Faulty Air Force helicopter sent to Sydney for examination |datum=2017-04-21 |zugriff=2017-04-21}}</ref> |
|||
* Am 25. Dezember 2017 stürzte eine NH90 der [[Königlich Omanische Luftwaffe|Royal Air Force of Oman]] auf ihrem Heimatstützpunkt Al-Musana’a ab, wobei ein Besatzungsmitglied ums Leben kam.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.janes.com/article/76661/omani-nh90-helo-crashes |titel=Omani NH90 helo crashes |datum=2017-12-27 |zugriff=2017-12-28}}</ref> |
|||
== Technische Daten == |
|||
[[Datei:NH90.ogv|mini|Flugvorführung NH90]] |
|||
[[Datei:NH-90 ILA-2006.jpg|mini|NH90 bei der ILA 2006]] |
|||
[[Datei:ILA2000-034 NH-90.jpg|mini|Der NH90 auf der ILA 2000]] |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! Kenngröße |
|||
! Daten |
|||
|- |
|||
| Typ || Taktischer Mehrzweckhubschrauber |
|||
|- |
|||
| Gesamtlänge || 19,56 m |
|||
|- |
|||
| Rumpflänge || 16,23 m (16,09 m MH90) |
|||
|- |
|||
| Rotordurchmesser || 16,30 m |
|||
|- |
|||
| Höhe || 5,44 m |
|||
|- |
|||
| Leermasse || etwa 6850 kg (7178 kg MH90) |
|||
|- |
|||
| max. Startmasse || 10.600 kg; 11.400 kg (bei externer Zuladung bzw. Zusatztanks) |
|||
|- |
|||
| Höchstgeschwindigkeit || |
|||
* TTH: 305 km/h |
|||
* NFH: 291 km/h |
|||
|- |
|||
| Marschgeschwindigkeit || |
|||
* TTH: 260 km/h |
|||
* NFH: 245 km/h |
|||
|- |
|||
| Dienstgipfelhöhe || ca. 6000 m |
|||
|- |
|||
| Schwebehöhe || |
|||
* mit [[Bodeneffekt (Aerodynamik)|Bodeneffekt]]: 2960 m |
|||
* ohne Bodeneffekt: 2355 m |
|||
|- |
|||
| Steigrate || 11 m/s |
|||
|- |
|||
| Einsatzdauer || |
|||
* 4:35 h (ohne Zusatztanks) |
|||
|- |
|||
| Reichweite || |
|||
* TTH: 800 km (bei 2035 kg in internen Tanks) |
|||
* TTH: 1260 km (mit 2 × 500 kg Zusatztanks) |
|||
* NFH: 1000 km (ohne Zusatztanks) |
|||
|- |
|||
| Besatzung || 1–2 Piloten + 1 Bordtechniker |
|||
|- |
|||
| max. Zuladung || 20 oder 12 Soldaten (mit Türbewaffnung) / 12 Tragen |
|||
|- |
|||
| max. Nutzlast || 4200 kg (inkl. Tankinhalt, Ausrüstung und Zuladung) |
|||
|- |
|||
| max. Anhängelast || 4000 kg (an Frachthaken) |
|||
|- |
|||
| Triebwerke || |
|||
* 2 × [[Rolls-Royce/Turbomeca RTM322|Rolls-Royce Turbomeca RTM 322 01/9]] mit je 1788 kW / 2431 PS oder |
|||
* 2 × [[General Electric T700]]-T6E (Italien) mit je 1692 kW / 2300 PS |
|||
|} |
|||
Die technischen Daten basieren auf Angaben von EADS<ref>{{Webarchiv | url=http://www.eads.com/1024/de/businet/eurocopter/military/nh90.html | wayback=20081011063120 | text=Website EADS N.V. – NH-90}}</ref> und Royal New Zealand Air Force.<ref name="RNZAF">{{Webarchiv | url=http://www.airforce.mil.nz/about-us/aircraft/nh90/specs--nh90.htm | wayback=20090228081638 | text=''NH90 Specifications'' auf airforce.mil.nz}}</ref> |
|||
== Vergleichbare Hubschrauber == |
|||
* [[AgustaWestland AW101|AgustaWestland AW101 „Merlin“]] |
|||
* [[AgustaWestland AW159|AgustaWestland AW159 „Wildcat“]] |
|||
* [[Eurocopter EC725|Airbus Helicopters EC725 „Caracal“]] |
|||
* [[Mil Mi-8|Mil Mi-171Sh „Hip“]] |
|||
* [[Mil Mi-38]] |
|||
* [[Sikorsky UH-60|Sikorsky UH-60M „Blackhawk“ / MH-60R „Seahawk“]] (S-70-Familie) |
|||
* [[Sikorsky S-92|Sikorsky CH-148 „Cyclone“]] (S-92) |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Liste der Hubschraubertypen]] |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|NHIndustries NH90}} |
|||
* [http://www.nhindustries.com/ NH Industries] (englisch) |
|||
* [http://www.airbushelicopters.com/nh90-nfh/website/de/ref/home.html Airbus Helicopters – Der Sea Lion] |
|||
* [http://www.marine.de/portal/a/marine/waffenun/zukunfti/marinehu?yw_contentURL=/01DB070000000001/W269DNMJ913INFODE/content.jsp Marinehubschrauber MH90] auf marine.de |
|||
* [https://www.youtube.com/watch?v=BhZeiIjTtU8 MH90-NG] Video zum auf Youtube |
|||
* [http://polinetz.wikia.com/wiki/NH90_Forward_Air_MedEvac NH90 Forward Air MedEvac] auf polinetz.wikia.com |
|||
* [https://www.zdf.de/dokumentation/zdfzoom/das-hubschrauber-fiasko-bei-der-bundeswehr-100.html NH90 – Das Hubschrauberfiasko bei der Bundeswehr] ZDF Zoom Reportage vom 28. Oktober 2015 |
|||
* [https://www.youtube.com/watch?v=ZGIy28AjPXI 60 Sekunden Bundeswehr: NH-90 (Transporthubschrauber)] ([[YouTube]]-Video, 2. August 2017) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references> |
|||
<ref name="interview"> |
|||
{{Internetquelle |url=http://defpro.com/news/details/14183/ |titel=Eurocopter weist angebliche Geheimbericht-Kritik am NH90 zurück /Interview mit Dr. Clive Schley, VP & NAHEMA Programme Coordination Manager, Eurocopter |hrsg=Defence Professionals |datum=2010-05-20 |zugriff=2010-08-05 |sprache=en |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20111108224856/http://defpro.com/news/details/14183 |archiv-datum=2011-11-08 |archiv-bot=2018-05-09 17:05:43 InternetArchiveBot }} |
|||
</ref> |
|||
<!-- |
|||
<ref name="marine.de">[http://www.marine.de/portal/a/marine/kcxml/04_Sj9SPykssy0xPLMnMz0vM0Y_QjzKLNzKODwzyB8mB2d5mIfqRcNGglFR9X4_83FR9b_0A_YLciHJHR0VFAGSOTdE!/delta/base64xml/L3dJdyEvd0ZNQUFzQUMvNElVRS82XzIzX1FSUA!! Marine.de, Neuausrichtung/Interne Ausrichtung, Stand vom 1. November 2007]</ref> |
|||
<ref name="Simulator">{{Internetquelle|url=http://www.deutschesheer.de/portal/a/heer/kcxml/04_Sj9SPykssy0xPLMnMz0vM0Y_QjzKLNzSLNw409QJJgjkWBs76kQjhoJRUfV-P_NxUfW_9AP2C3IhyR0dFRQD-BIEI/delta/base64xml/L2dJQSEvUUt3QS80SVVFLzZfMTZfM1BTMg!!?yw_contentURL=%2FC1256F870054206E%2FW27ZWFAS882INFODE%2Fcontent.jsp|titel=Neuer Hubschraubersimulator: Realistischer geht’s nicht|hrsg=Deutsches Heer|datum=2010-01-21|zugriff=2010-01-21}}</ref> |
|||
--> |
|||
<ref name="Marine-MH90"> |
|||
{{Internetquelle |autor=Presse- und Informationszentrum Marine |url=http://www.marine.de/portal/a/marine/waffenun/zukunfti/marinehu?yw_contentURL=/01DB070000000001/W269DNMJ913INFODE/content.jsp |titel=Marinehubschrauber MH-90 |hrsg=Deutsche Marine |datum=2008-09-16 |zugriff=2010-08-05}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Nacktschnecke 2013-12-03"> |
|||
{{Internetquelle |autor=BMVg Presse- und Informationsstab |url=http://www.bmvg.de/portal/a/bmvg/!ut/p/c4/NYzBCsIwEET_KJsoInqz5KBXLxovkrZLXGiSst3Gix9vAjoDbw4PBh5Qm3yh4IVy8hPcwQ107N-qjyWomXFZ8DeRRJCmNQVMyvPwovLcaLOFW3sZUQ05oTQKJqHKwF4yqzmzTM2szNUoGsFpYztt9D_mc7DOuvPO7O2lu8Ic4-kLywEXeA!!/ |titel=Erklärung des Verteidigungsministeriums zur Berichterstattung „Die Nacktschnecke“ im Magazin „Der Spiegel“ |werk=bmvg.de |datum=2013-12-03 |zugriff=2013-12-05}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="AirbusHelicopter201509"> |
|||
{{Internetquelle |autor=Airbus Helicopter |url=http://www.airbushelicopters.com/website/en/press/Airbus-Helicopters-delivers-15th-NH90-NFH-to-the-French-Navy_1837.html |titel=Airbus Helicopters delivers 15th NH90 NFH to the French Navy |hrsg=Airbus Helicopter Marine |datum=2015-09-22 |zugriff=2015-09-22}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Auslieferung 2019"> |
|||
{{Internetquelle |url=http://www.bundeswehr-journal.de/2015/marinehubschrauber-sea-lion-auslieferung-beginnt-2019/ |titel=Marinehubschrauber Sea Lion: Auslieferung beginnt 2019 |datum=2015-09-10 |zugriff=2016-04-09}} |
|||
</ref> |
|||
</references> |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste Airbus Helicopters |
|||
|Navigationsleiste Luftfahrzeuge Bundeswehr |
|||
}} |
|||
[[Kategorie:Airbus Helicopters]] |
|||
[[Kategorie:Transporthubschrauber]] |
|||
[[Kategorie:Luftfahrzeug des Heeres (Bundeswehr)]] |
|||
[[Kategorie:Luftfahrzeug der Luftwaffe (Bundeswehr)]] |
|||
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]] |
|||
[[Kategorie:U-Jagd]] |
|||
[[Kategorie:Militärluftfahrzeug (Belgien)]] |
|||
[[Kategorie:Militärluftfahrzeug (Finnland)]] |
|||
[[Kategorie:Militärluftfahrzeug (Griechenland)]] |
|||
[[Kategorie:Militärluftfahrzeug (Italien)]] |
|||
[[Kategorie:Militärluftfahrzeug (Niederlande)]] |
|||
[[Kategorie:Militärluftfahrzeug (Norwegen)]] |
|||
[[Kategorie:Militärluftfahrzeug (Schweden)]] |
|||
[[Kategorie:Militärluftfahrzeug (Spanien)]] |
|||
[[Kategorie:Militärluftfahrzeug (Frankreich)]] |
Version vom 23. Oktober 2018, 01:02 Uhr
Diese Seite dient dazu, Wikipedia-Administratoren auf ein mögliches aktuelles Fehlverhalten hinzuweisen. Außer Vandalismus im engeren Sinne zählen dazu:
- Edit-Wars
- Missbrauch der Funktion „kommentarlos zurücksetzen“
- absichtlich oder wiederholt fehlerhafte Sichtungen
- Verstöße gegen die Grundprinzipien der Wikipedia (insbesondere gegen die Richtlinie Keine persönlichen Angriffe)
- Verstöße gegen die Richtlinien zu Artikeln über lebende Personen
Die betroffenen Artikel oder Benutzer werden dann gegebenenfalls von Administratoren gesperrt.
Nicht angemeldete Benutzer können Vorfälle während eines Schutzes dieser Seite auf der Diskussionsseite melden.
Zur Entfernung von privaten Daten solltest du dich direkt an die Oversighter wenden und Verstöße gegen die Richtlinien zur Anonymität dort melden, damit diese hier gar nicht erst bekannt werden.
Vervollständige bitte sowohl die Überschrift als auch die Vorlage! Meldungen bezüglich des Neuanmeldungslogbuchs sollen auf dieser Seite unterbleiben, siehe unten Punkt 8! |
- Prüfe über den Link „Sperr-Logbuch“ in der Vorschau, ob der Benutzer nicht bereits gesperrt ist.
- Bitte gib Diff-Links als Belege bei allen Meldungen an, da sie sonst abgewiesen werden können.
- Diese Seite ist kein Diskussionsforum zu inhaltlichen Problemen oder speziellen Dauerproblemen zwischen bestimmten Benutzern. Für inhaltliche Kontroversen gibt es die Dritte Meinung, für Konflikte zwischen Benutzern den Vermittlungsausschuss. Bevor du hier einen anderen Benutzer meldest, rede erstmal mit ihm, statt hier über ihn.
- Beiträge, die weder vom Melder noch vom Gemeldeten stammen, sind nur dann zulässig, wenn sie der sachlichen Klärung dienen. Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge. Wiederherstellen administrativ gelöschter Beiträge oder Löschen durch andere Benutzer kann zu Schreibzugriffssperren führen.
- Vandalismusmeldungen zu den Punkten 3 und 4 auf dieser Seite sind unnötig. Mitlesende Admins haben die Seite im Blick und reagieren selbst auf missbräuchliche Meldungen und Beiträge.
- Wenn du der Meinung bist, dass deine Benutzersperre nach einem Eintrag hier zu Unrecht erfolgte, kannst du die Entscheidung bei der Sperrprüfung überprüfen lassen.
- Um eine Meldung über Vandalismus auf mehreren Wikimedia-Projekten abzugeben, benutze meta:Vandalism reports/de oder meta:Steward requests/Global.
- Meldungen bezüglich des Neuanmeldungslogbuchs sollen auf dieser Seite unterbleiben. Neuanmeldungen mit ungeeigneten Benutzernamen können einem Admin per E-Mail gemeldet werden. Sie sollen nicht unnötig verbreitet werden. Davon unabhängig können im Sinne der Oversight-Richtlinie zu entfernende Benutzernamen den Oversightern gemeldet werden.
- Beiträge in von Administratoren als erledigt markierten Vandalismusmeldungen sind auf dieser Seite nicht erwünscht und werden in der Regel durch Administratoren entfernt. Ausschließlich Administratoren entscheiden über die Zulässigkeit von Beiträgen und nur sie entfernen Beiträge. Bei Diskussionsbedarf steht die zugehörige Diskussionsseite oder die Benutzerdiskussionsseite des abarbeitenden Administrators zur Verfügung.
In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt (siehe auch Liste der Shortcuts).
Benutzer:82.82.33.44 (erl.)
82.82.33.44 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Sperrumgehung Benutzer:HHubi ([1]) diesmal als selbsternanntes Mobbingopfer. --Tim Sutter (Diskussion) 15:53, 22. Okt. 2018 (CEST)
Nicola (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • SG-Auflagen ) Editwar zur Wiederherstellung eines gegen WP:DISK verstoßenden Beitrags auf einer Funktionsseite. Bitte den Beitrag administrativ entfernen und die Benutzerin ansprechen. --JosFritz (Diskussion) 16:10, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Es handelte sich um - wie inzwischen auch von einem anderen Benutzer festgestellt - um einen durchaus interessanten Beitrag, der dazu beitragen sollte, eine Entscheidung zu treffen. Zunächst haben schon "freundliche" Kommentare einiger Benutzer dazu geführt, dass die Benutzerin, ein Newbie, angab, sich dort umgehend zurückzuziehen, dann folgte die Entfernung des Beitrages. Wenn es auf SG? darum geht, ob ein Artikel präsentiert werden sollte oder nicht, sind solche differenzierten und offenbar kundigen Beiträge hilfreich. Ich sehe da keinen Verstoss gegen WP:Disk. Ein EW liegt zudem nicht vor. --
Nicola - kölsche Europäerin 16:18, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Solche allgemeinen Betrachtungen gehören nicht auf die Diskussionsseiten. Oder sollen wir dort jetzt politische Exkurse über Israelfeindlichkeit im allgemeinen und besonderen und persönliche Erlebnisse mit israelischen Botschaftern halten? Die merkwürdige Aussage „Man darf Israel ja nicht kritisieren“ ist allzu bekannt. --Hardenacke (Diskussion) 16:28, 22. Okt. 2018 (CEST)
- JosFritz, ist mit der Komplettlöschung des Beitrags deutlich übers Ziel hinausgeschossen, da waren einige konstruktive, gute Hinweise drin, über die man durchaus nachdenken und diskutieren sollte; Nicolas Zurücksetzung war insofern sinnvoll. Wenn wir auf der WD:SG? alles löschen, was partiell neben der Sache ist, müssten wir oft die Beiträge vieler anderer auch kastrieren. Schlimm genug, dass jemand, der sonst nicht regelmäßig dort mitarbeitet (JosFritz), mit seiner Löschung es geschafft hat, eine offenbar engagierte, sachkundige Neuautorin flux aus der Rubrik zu vertreiben. --Roland Rattfink (Diskussion) 16:48, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Solche allgemeinen Betrachtungen gehören nicht auf die Diskussionsseiten. Oder sollen wir dort jetzt politische Exkurse über Israelfeindlichkeit im allgemeinen und besonderen und persönliche Erlebnisse mit israelischen Botschaftern halten? Die merkwürdige Aussage „Man darf Israel ja nicht kritisieren“ ist allzu bekannt. --Hardenacke (Diskussion) 16:28, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Das wäre ja was. Wobei ich "engagiert, sachkundig und neu" für Quark halte. --JosFritz (Diskussion) 16:54, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Natürlich liegt ein Editwar vor: Beitrag rein, Beitrag raus, Beitrag wieder rein. Woanders in diesem Thread bezeichnest Du die Meinung Deiner DiskussionsgegnerInnen als "verlogenen Sch***", und hier beschwerst Du Dich über den Ton, der dieses Machwerk treffend charakterisiert? Ungefähr so wahrhaftig wie Pittimann oben. --JosFritz (Diskussion) 16:45, 22. Okt. 2018 (CEST)
- +1 "Jede Kritik an Israel zu verdammen wäre Stalinismus." passt nicht zu "differenziert" oder "kundig".--AnnaS. (DISK) 16:47, 22. Okt. 2018 (CEST)
- +1, wollte ich auch gerade schreiben: Roland, ich wundere mich immer mehr; Stalinismus-Vorwürfe hältst du also für eine sachgerechte und zielführende Auseinandersetzung? --Andropov (Diskussion) 16:50, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Wir machen hier jetzt keine dezidierte Textanalyse von Natalies Beitrag, aber der Teil war sicher weniger zielführend. Die Komplettzensur durch JosFritz angesichts der übrigen Beiträge war hingegen ein No-Go, und darum sowie um Nicolas Wiederherstellung geht's hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 17:22, 22. Okt. 2018 (CEST)
- +1, wollte ich auch gerade schreiben: Roland, ich wundere mich immer mehr; Stalinismus-Vorwürfe hältst du also für eine sachgerechte und zielführende Auseinandersetzung? --Andropov (Diskussion) 16:50, 22. Okt. 2018 (CEST)
- +1 "Jede Kritik an Israel zu verdammen wäre Stalinismus." passt nicht zu "differenziert" oder "kundig".--AnnaS. (DISK) 16:47, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Natürlich liegt ein Editwar vor: Beitrag rein, Beitrag raus, Beitrag wieder rein. Woanders in diesem Thread bezeichnest Du die Meinung Deiner DiskussionsgegnerInnen als "verlogenen Sch***", und hier beschwerst Du Dich über den Ton, der dieses Machwerk treffend charakterisiert? Ungefähr so wahrhaftig wie Pittimann oben. --JosFritz (Diskussion) 16:45, 22. Okt. 2018 (CEST)
Kein EW, es war völlig richtig von Nicola, den Beitrag wiederherzustellen. Wo kommen wir eigentlich hin, wenn jeder einfach so ihm missliebige Disk.beiträge anderer entfernen kann. Zwar fand auch ich den Disk.beitrag etwas ausschweifend, aber er enthielt doch deutliche Bezüge zum Artikel. Diese VM sollte geschlossen werden. --Agentjoerg (Diskussion) 17:04, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Welchen Bezug zum Artikel meinst Du eigentlich? Ürigens habe ich vor mehr als 25 Jahren eine Veranstaltung mit dem israelischen Botschafter besucht (und weiß beim besten Willen nicht mehr ob es Primor oder sein Vorgänger war). - Meinst Du das? --Hardenacke (Diskussion) 18:58, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Zum Artikel hat der Beitrag keinerlei Bezug. --91.20.3.213 19:12, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Selbstverständlich hatte er das (habe die Diskussion, um die es offenbar geht, nun endlich gefunden). Die Begründung von Natalie Freyaldenhoven ist sicherlich ausschweifend aber hatte doch klar Bezug zum Artikel und der Diskussion, ob er in die Rubrik "Schon gewusst?" soll. Die unabgesprochene Löschung durch JosFritz kann ich nicht nachvollziehen, erst recht nicht seine VM gegen Nicola, die die Löschung rückgängig machte. Sollen hier Leute, deren Meinung einem nicht passt, mundtot gemacht werden? Manchmal könnte man diesen Eindruck haben... Grüße Minos (Diskussion) 19:30, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Also: Welchen Bezug zum Artikel hat das? Zwei, drei Sachen sind hängengeblieben: der Mann hat sich trotz seiner exzellenten rhetorischen Schulung bei einigen Fragen unter dem (nur oben verblendeten) Tisch auf dem Podium fast die Füße abgeschraubt. - Meinst Du das? --Hardenacke (Diskussion) 19:46, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Das ist natürlich ein Beispiel dafür, dass der Beitrag auch ausschweifend ist - aber das weißt du sicher auch. Warum stellst du solch rhetorische Fragen? Indirekt machst Du damit die vor allem die Verfasserin des Beitrags (nach eigenen Angaben Neuwikipedianerin) nieder. Merkst Su das nicht? Grüße Minos (Diskussion) 19:51, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Neuwikipedianerin? Kann sein. Also: Wo liegt der Bezug zum Artikel? --Hardenacke (Diskussion) 19:54, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Es gibt keinen. Die Entfernung durch JosFritz war in Ordnung. --Schlesinger schreib! 21:10, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Die gesamte Entfernung des Disk-Beitrags war unangemessen und ist auch nicht im Einklang mit WP.Disk, dem Umgang mit Neulingen. Die Benutzerin hatte eigene Erfahrungen in den Beitrag eingebracht, die aber en gros im Zusammenhang mit dem Artikelthema standen. Es gab keine PAs, Hetzattacken oder Verstöße gegen WP:Anon, die die Grundlage für einen gesamten Revert wären. --Belladonna Elixierschmiede 21:34, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Der israelische Botschafter wurde schon in einem ziemlich abfälligen Ton beschrieben. --91.20.3.213 21:58, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Kein Verstoß gg WP:DISK erkennbar. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:22, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Genau IP, und Funktionsträger des Staates Israel - sei es der Botschafter oder in der SG?-Disk./Karikatur Scharon - dürfen nicht kritisiert werden, weil das ja automatisch antisemitisch ist, oder habe ich die Argumentation einzelner Diskutanten auf WP:SG?, darunter einer IP, missverstanden? Sorry, aber für mich ist das ein offener VM-Missbrauch: Erst anheiheizen, dann zensieren und als Krönung Nicola auf VM zerren. Ich bin ja sehr geduldig, aber so ein Handeln von JosFritz auf WP:SG?, der sich sonst nicht die Bohne um die Rubrik schert, brauchen wir nun wirklich nicht, das kann man dort ohne Zensur Dritter in Ruhe ausdiskutieren. Liebe Admins, bitte macht den Deckel hier drauf, ehe es weiter eskaliert, --Roland Rattfink (Diskussion) 22:31, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Kein Verstoß gg WP:DISK erkennbar. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:22, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Der israelische Botschafter wurde schon in einem ziemlich abfälligen Ton beschrieben. --91.20.3.213 21:58, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Die gesamte Entfernung des Disk-Beitrags war unangemessen und ist auch nicht im Einklang mit WP.Disk, dem Umgang mit Neulingen. Die Benutzerin hatte eigene Erfahrungen in den Beitrag eingebracht, die aber en gros im Zusammenhang mit dem Artikelthema standen. Es gab keine PAs, Hetzattacken oder Verstöße gegen WP:Anon, die die Grundlage für einen gesamten Revert wären. --Belladonna Elixierschmiede 21:34, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Es gibt keinen. Die Entfernung durch JosFritz war in Ordnung. --Schlesinger schreib! 21:10, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Neuwikipedianerin? Kann sein. Also: Wo liegt der Bezug zum Artikel? --Hardenacke (Diskussion) 19:54, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Das ist natürlich ein Beispiel dafür, dass der Beitrag auch ausschweifend ist - aber das weißt du sicher auch. Warum stellst du solch rhetorische Fragen? Indirekt machst Du damit die vor allem die Verfasserin des Beitrags (nach eigenen Angaben Neuwikipedianerin) nieder. Merkst Su das nicht? Grüße Minos (Diskussion) 19:51, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Also: Welchen Bezug zum Artikel hat das? Zwei, drei Sachen sind hängengeblieben: der Mann hat sich trotz seiner exzellenten rhetorischen Schulung bei einigen Fragen unter dem (nur oben verblendeten) Tisch auf dem Podium fast die Füße abgeschraubt. - Meinst Du das? --Hardenacke (Diskussion) 19:46, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Selbstverständlich hatte er das (habe die Diskussion, um die es offenbar geht, nun endlich gefunden). Die Begründung von Natalie Freyaldenhoven ist sicherlich ausschweifend aber hatte doch klar Bezug zum Artikel und der Diskussion, ob er in die Rubrik "Schon gewusst?" soll. Die unabgesprochene Löschung durch JosFritz kann ich nicht nachvollziehen, erst recht nicht seine VM gegen Nicola, die die Löschung rückgängig machte. Sollen hier Leute, deren Meinung einem nicht passt, mundtot gemacht werden? Manchmal könnte man diesen Eindruck haben... Grüße Minos (Diskussion) 19:30, 22. Okt. 2018 (CEST)
85.180.207.13 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) der global gebannte Tobias Conradi mal wieder. Spammt auf meiner Benutzerseite weil ich ein paar unsinnige Beschreibungen auf Wikidata entfernt habe, wo er wohl gerade irgendwas mittels Kopf durch Wand durchsetzen will (wohl weil andere seine Vorschläge nicht umsetzen wollten). --Kam Solusar (Diskussion) 18:30, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Benutzer:Kam Solusar, vandaliert an Benutzerseiten, z.B.:
- Auch sind die Behauptungen:
- 85.180.207.13 = global gebannte Tobias Conradi
- Spammt auf meiner Benutzerseite weil ich ein paar unsinnige Beschreibungen auf Wikidata entfernt habe
- unbelegt. 85.180.207.13 18:35, 22. Okt. 2018 (CEST)
- das ist eher als regelgemäße Beseitigung Deines Unfuhgs zu bezeichnen. Offensichtlich bist DU feige abgemeldet unterwegs oder Dein Accout ist gesperrt. andy_king50 (Diskussion) 18:38, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Er wurde schon (sollte mich meine Erinnerung nicht doch trügen) bei vorherigen Diskussionen (auch) zum Thema BBLD von verschiedenen Usern als Tobias Conradi identifiziert. Und der ist schon seit geraumer Zeit global gesperrt aufgrund seines Verrhaltens. --Kam Solusar (Diskussion) 18:43, 22. Okt. 2018 (CEST)
Benutzer:Severine Keimig (erl.)
Severine Keimig (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Ganz hübsch, aber leider völlig anspracheresistent. Kann ihr bitte ein Admin klarmachen, dass das die deutschsprachige Wikipedia ist? Vielleicht mal das Lemma kurzzeitig sperren. --ⵁ • (Disk.) 19:37, 22. Okt. 2018 (CEST)
Artikel erstmal für eine längere Zeit für Neuanlage geschützt. Der Benutzer ist nur kurz aktiv gewesen, ob die Ansprache rechtzeitig gelesen wurde? So ist nun erstmal Ruhe, bei Bedarf müsste man das neu melden und entsprechend sanktionieren. Derzeit sehe ich keinen Bedarf für Sanktionen. Kein Einstein (Diskussion) 22:31, 22. Okt. 2018 (CEST)
Benutzer:Docmo (erl.)
Docmo (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Im Interesse einer sachlichen Debatte bitte ich um entsprechende Würdigung dieses PAs: [4] Eloquenzministerium (Diskussion) 20:05, 22. Okt. 2018 (CEST)
- So geht Wikipedia. --DOCMO audiatur et altera pars 20:06, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Ersteintrag wurde von Eloquenzministerium im Nachinein geändert. Sowas gehört sich nicht, E. --DOCMO audiatur et altera pars 20:15, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Ich habe diesen Eintrag erstmals über die monobook-Funktion erstellt, die nur ein extrem kurzes Eingabefeld für den Grund hat und dann unverzüglich ergänzt. Hoffentlich dennoch eleganter, als der nach wie vor vom Beleidiger nicht zurückgenommene PA. Eloquenzministerium (Diskussion) 20:19, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Ersteintrag wurde von Eloquenzministerium im Nachinein geändert. Sowas gehört sich nicht, E. --DOCMO audiatur et altera pars 20:15, 22. Okt. 2018 (CEST)
Da hier offensichtlich seit einer Weile keine Admins unterwegs sind, ein Vorschlag zur Güte: Wenn der Gemeldete die beleidigende Wortmeldung versachlicht, vorzugs- aber nicht notwendigerweise mit dem Ausdruck seines Bedauerns, bin ich gerne bereit, hier ohne administrative Sanktion selbst eine Friedens-Erle zu pflanzen. Mir ist es allein darum zu tun, daß nicht regelmäßig, wenn die Sachargumente alle sind, ad personam argumentiert wird, was den Betriebsfrieden in der LD erheblich beeinträchtigt. -- Eloquenzministerium (Diskussion) 21:32, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Nachdem der Gemeldete inzwischen seit zwei Stunden inaktiv ist, bitte ich nunmehr, zumindest die inkrimierte Wortmeldung administrativ zu editieren, sowie die notwendig erscheinenden Sanktionen aufgrund der dokumentierten Uneinsichtigkeit zu beschließen. Trotz meiner redlichen Bemühungen ist eine Einsicht, daß persönliche Angriffe inakzeptabel sind, ausweislich seiner zweiten Wortmeldung hier nicht erkennbar. Eloquenzministerium (Diskussion) 22:17, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Mir ist unklar, in welchem Satzteil der PA sein soll. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 22:25, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Es handelt sich um die beiden ersten Sätze seiner Wortmeldung. Das sollten Sie, als regelmäßiges Opfer ähnlicher Angriffe auf Ihre Person, unmittelbar nachvollziehen können. Auch die ersten drei Sätze Ihrer Wortmeldung in der LD entbehren des Sachbezugs[5]. Verbunden mit einer Einladung auf einen single malt auf meiner Disku, die gerade eine Schankerlaubnis erhielt, grüßt respektvoll das Eloquenzministerium (Diskussion) 22:40, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Ich denke, kein Admin wird wg des Vorwurfs einer „persönlichen Fehde“ sperren. Das liegt unterhalb jeglicher Eingriffsschwelle. Und daß Sie Ihre Auffassung hart und kompromisslos vertreten, darf ich als Jmd, der dies am eigenen Leibe erfahren hat, wohl sagen. Im Kern will der Schreiber sagen, daß er sich durch Ihre Art und Weise, wie Sie gg den Artikel vorgehen, verletzt fühlt, was Ärger in ihm ausgelöst hat; dem hat er sich Luft gemacht. Ich bin aber guter Hoffnung, daß eine friedliche Lösung unter den Beteiligten möglich ist. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 23:03, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Es handelt sich um die beiden ersten Sätze seiner Wortmeldung. Das sollten Sie, als regelmäßiges Opfer ähnlicher Angriffe auf Ihre Person, unmittelbar nachvollziehen können. Auch die ersten drei Sätze Ihrer Wortmeldung in der LD entbehren des Sachbezugs[5]. Verbunden mit einer Einladung auf einen single malt auf meiner Disku, die gerade eine Schankerlaubnis erhielt, grüßt respektvoll das Eloquenzministerium (Diskussion) 22:40, 22. Okt. 2018 (CEST)
"Persönliche Fehde" ist m.E. noch zulässige Polemik, "solche Benutzer schaden der Wikipedia" ist in dem Zusammenhang persönlicher Angriff / entspricht nicht WP:DISK. Deshalb von mir entfernt mit der Aufforderung, zur Sache zu diskutieren statt Personen zu entwerten. --Superbass (Diskussion) 23:07, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Auch wenn ich "Persönliche Fehde" nicht für einen konstruktiven Beitrag zum wünschenswerten Betriebsfrieden halte, bedanke ich mich für die administrative Entfernung des Rests. Daß es angesichts der offensichtlichen Uneinsichtigkeit des Beleidigers trotz nicht wahrgenommener, gesichtswahrender Friedensangebote sanktionsfrei bleiben soll, bedarf m. E. der Erläuterung. Eloquenzministerium (Diskussion) 23:23, 22. Okt. 2018 (CEST)
Neuanmeldungslogbuch (erl.)
Bitte das Neuanmeldungslogbuch 15:34 beachten. --77.187.8.168 21:09, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Es fehlen zwei "e" für einen unangemessenen Benutzernamen --Superbass (Diskussion) 23:01, 22. Okt. 2018 (CEST)
Benutzer: 62.2.220.20 (erl.)
62.2.220.20 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
Erst hetzen, dann EW suchen. Benutzer:Kopilot 21:26, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Die IP war zuvor auch in der WP:Auskunft allem Anschein nach auf Streit aus. [6][7] (Ist dort mittlerweile gelöscht.) Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 21:49, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Wo hat denn der Kollege "erst gehetzt"? Gibt ja bestimmt einen Diff für diese schwere Anschuldigung.
--87.79.154.144 22:04, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Wo hat denn der Kollege "erst gehetzt"? Gibt ja bestimmt einen Diff für diese schwere Anschuldigung.
- Klar, und intelligente Admins finden den "Dank" auch.
Benutzer:Kopilot 22:07, 22. Okt. 2018 (CEST)
- und ein Unsinnsbeitrag. [8] --91.20.3.213 22:18, 22. Okt. 2018 (CEST)
- (BK) Alles klar. Es gibt also keinen Diff für deine Anschuldigung. Wollte nur noch mal sicher gehen.
--87.79.154.144 22:22, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Editwar um Unsinnsbeitrag [9] --91.20.3.213 22:51, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Klar, und intelligente Admins finden den "Dank" auch.
Benutzer:Irhás Martin (erl.)
Irhás Martin (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) jetzt dreht der user durch, bitte schnell abklemmen kwzema erkennbar, nur VAndalismuss. --Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:13, 22. Okt. 2018 (CEST)
Artikel Altfränkische Sprache (erl.)
Altfränkische Sprache (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Fortwährender Editwar. -- Uwe Martens (Diskussion) 22:20, 22. Okt. 2018 (CEST)
Benutzer:185.108.10.136 (erl.)
185.108.10.136 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Möchte ins Bettchen, damit er/sie morgen wieder zur Schule kommt --Natsu Dragoneel (Diskussion) 22:46, 22. Okt. 2018 (CEST)
Benutzer: 87.79.154.144 (erl.)
87.79.154.144 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Trollerei auf VM [10][11] und Feliks-Bashing [12] auf einer Diskussionsseite. --91.20.3.213 23:05, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Stimmt, wollte ich auch gerade melden. NetCologne, warscheinlich Sperrumgeher "Operation Saba".
Benutzer:Kopilot 23:10, 22. Okt. 2018 (CEST)
62.202.181.195 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) EW etc. = 62.2.220.20 (s.o.) --Roger (Diskussion) 23:05, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Fortsetzung des Editwars. --91.20.3.213 00:03, 23. Okt. 2018 (CEST)
Benutzer:Jörg Brauntal (erl.)
Jörg Brauntal (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) pöbelt auf einer Diskussionsseite im Benutzernamensraum von Feliks [13] [14][15]. --91.20.3.213 23:11, 22. Okt. 2018 (CEST)
Tokota (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) entfernt erneut selbstherrlich und beharrlich Löschanträge, wurde am 11. Oktober nach VM bereits adminseitig angesprochen, keinerlei Einsicht erkennbar. --Arabsalam (Diskussion) 23:32, 22. Okt. 2018 (CEST)
2001:44C8:4001:828D:97AD:9FCD:C785:3D95 (Diskussion • Beiträge (/64) • SBL-Log • Sperr-Logbuch (/64) • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) Langeweile --RAL1028 (Diskussion) 23:51, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Bitte ins Bett schicken, danke. --Verzettelung (Diskussion) 23:55, 22. Okt. 2018 (CEST)
Benutzer:Pongsug1150 (erl.)
Pongsug1150 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Angemeldet, um gegangen zu werden. S. IP eins drüber. --Verzettelung (Diskussion) 00:01, 23. Okt. 2018 (CEST)
Wikipedia:Begriffsklärung (erl.)
Wikipedia:Begriffsklärung (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) Bitte dauerhaft halbschützen, wie viele andere Metaseiten nicht IP-geeignet. Dank & gute Nacht --Verzettelung (Diskussion) 00:01, 23. Okt. 2018 (CEST)
Benutzer:Frotergomusia und weitere GLG
- Frotergomusia (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) vier
dreimal Sperrumgehung GLG; auch heute wieder massenhaft Politikersubstubs --84.140.169.91 00:27, 23. Okt. 2018 (CEST) - Polotosbayvoria (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Australpolo (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- Henoberbayre (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
Ein ganz gewöhnlicher Jude (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
10 Tage, 11 Edits... Man kann über den Namen noch hinwegsehen, man mag seine Edits in AfD-Honeypots akzeptieren, aber wenn man da noch diesen Edit dazu nimmt, ist mein Fazit: da läuft was sockiges herum. Erinnert an Boris. -jkb- 00:40, 23. Okt. 2018 (CEST)
- Obzwar der Solidarität mit dem Melder mehr als unverdächtig, wo er recht hat, hat er recht. Sinnentstellende Veränderungen fremder Diskussionsbeiträge zeugen von abwesendem Willen zu enzyklopädischer Mitarbeit. Eloquenzministerium (Diskussion) 01:02, 23. Okt. 2018 (CEST)
Artikel Michael Hermann (erl.)
Michael Hermann (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) bitte diese Version wg. rufschädigen Inhalt löschen, evtl. auch Zusammenfassungszeile. Danke. --KurtR (Diskussion) 01:00, 23. Okt. 2018 (CEST)
Done. --Logo 01:02, 23. Okt. 2018 (CEST)