Zum Inhalt springen

Sager Meere, Kleiner Sand und Heumoor und Molines-en-Queyras: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Schutzgebiet
{{Infobox Gemeinde in Frankreich
|nomcommune=Molines-en-Queyras
| IUCN_Kategorie = IV
|nomlocale=Molinas en Cairàs
| Name =
|armoiries=Blason Molines-en-Queyras.svg
| Bild = Bissel NSG 1.JPG
|région=[[Provence-Alpes-Côte d’Azur]]
| Bildbeschreibung =
|département=[[Département Hautes-Alpes|Hautes-Alpes]]
| Lage = Nordwestlich von [[Großenkneten]], südwestlich von [[Wardenburg]]
|arrondissement=[[Arrondissement Briançon|Briançon]]
| Kennung = [http://www.nlwkn.niedersachsen.de/naturschutz/schutzgebiete/einzelnen_naturschutzgebiete/naturschutzgebiet-sager-meere-kleiner-sand-und-heumoor-42119.html NSG WE 252]
|canton=[[Kanton Guillestre|Guillestre]]
| WDPA-ID = 378355
|intercomm=[[Communauté de communes du Guillestrois et du Queyras|Guillestrois et Queyras]]
| Kennung-N2000 =
|insee=05077
| Fläche = 201 ha
|cp=05350
| Dim =
|latitude=44/43/54/N
| Fläche-FFH =
|longitude=06/50/38/E
| Fläche-Vogelschutz =
|alt mini=1625
| Breitengrad = 52/58/15
|alt maxi=3160
| Längengrad = 8/8/12
|km²=53.62
| Region-ISO = DE-NI
|siteweb=
| Höhe-Min = 15
|image=Molines-en-Queyras -672.jpg
| Höhe-Max = 26
|image-desc=Blick von Molines auf die Alpen
| Höhe-Mittel =
| Einrichtungsdatum = 25.01.2007
| Planung =
| Verwaltung = [[Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz|NLWKN]]
| Besonderheiten =
| Karte =
| Kartentext =
| Marker =
| Markerfarbe =
| Size =
| px =
| py =
| Nebenbox =
| Koordinate =

}}
}}


'''Molines-en-Queyras''' ([[Okzitanische Sprache|okzitanisch]] ''Molinas en Cairàs'') ist eine [[Frankreich|französische]] [[Gemeinde (Frankreich)|Gemeinde]] mit {{EWZ|FR|05077}} Einwohnern (Stand {{EWD|FR|05077}}) im [[Département Hautes-Alpes]] in der [[Region (Frankreich)|Region]] [[Provence-Alpes-Côte d’Azur]]. Sie gehört zum [[Arrondissement Briançon]], zum [[Communauté de communes du Queyras]] und zum [[Kanton Guillestre]]. Mit über 50 km² und einer Höhe von {{Höhe|1756|FR}} (Rathaus) ist Molines-en-Queyras eine der flächengrößten und höchstgelegenen Gemeinden Frankreichs.
'''Sager Meere, Kleiner Sand und Heumoor''' ist ein [[Naturschutzgebiet (Deutschland)|Naturschutzgebiet]] in der [[Niedersachsen|niedersächsischen]] Gemeinde [[Großenkneten]] im [[Landkreis Oldenburg]].


== Geografie ==
Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG WE 252 ist 201&nbsp;[[Hektar]] groß. Es befindet sich nördlich des Naturschutzgebietes „[[Ahlhorner Fischteiche]]“ im Naturpark [[Wildeshauser Geest]]. Das Gebiet steht seit dem 25.&nbsp;Januar 2007 unter Naturschutz. Zuständige untere Naturschutzbehörde ist der Landkreis Oldenburg. Das Gebiet wird seit 1951 vom [[Mellumrat]] betreut.<ref>''[http://www.mellumrat.de/schutzgebiete/sager-meer/geschichte/ Sager Meer – Geschichte]'', Der Mellumrat e.&nbsp;V. Abgerufen am 7.&nbsp;April 2015.</ref>
Die Gemeinde Molines-en-Queyras liegt im Zentrum der Landschaft [[Queyras]] in den [[Cottische Alpen|Cottischen Alpen]] und in der Mitte des [[Regionaler Naturpark Queyras|Regionalen Naturpark Queyras]]. Im Osten reicht das Gemeindegebiet bis an den [[Alpenhauptkamm]], der die Grenze zwischen Frankreich und [[Italien]] markiert. Knapp südlich des Kernortes fließen die aus Südosten kommenden und weite [[Trogtal|Trogtäler]] bildenden Gebirgsflüsse ''Aigue Blanche'' und ''Aigue Agnelle'' zusammen, um sechs Kilometer weiter nördlich in den [[Guil]] zu entwässern. Die beiden genannten Flüsse werden durch zahlreiche Gebirgsbäche gespeist und von quer zum Alpenhauptkamm liegenden Gebirgsausläufern eingerahmt, die Höhen von über 2200 m erreichen.


Zu diesen gehören:
In dem Naturschutzgebiet sind die ehemaligen Naturschutzgebiete „Sager Meer“ und „Kleiner Sand bei Bissel“ aufgegangen. Das ehemalige Naturschutzgebiet „Sager Meer“, das in etwa den Mittelteil des aktuellen Naturschutzgebietes bildet, hatte das Kennzeichen NSG WE 072. Es war 76&nbsp;Hektar groß und stand seit Oktober 1939 unter Naturschutz.<ref name="ahlhorn">''[http://www.ahlhorn-umzu.de/ah_gggk.htm Die Gesamtgemeinde Großenkneten und ihre geschichtliche Entwicklung]''. Abgerufen am 7.&nbsp;April 2011.</ref> Das ehemalige Naturschutzgebiet „Kleiner Sand bei Bissel“ lag im Süden des aktuellen Naturschutzgebietes und grenzte direkt an das Naturschutzgebiet „Sager Meer“. Das 19&nbsp;Hektar große Gebiet hatte das Kennzeichen NSG WE 152 und bestand seit September 1984.<ref name="ahlhorn" /> Das Naturschutzgebiet ist vollständig Bestandteil des [[Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)|FFH-Gebiets]] „Sager Meer, Ahlhorner Fischteiche; Lethetal I“.
{|
|-
| width="250" valign="top" |
westlich von Molines
* Sommet Bucher {{Höhe|2257|FR}}
* Roche des Clots {{Höhe|2801|FR}}
nördlich des Aigue Agnelle
* La Gardiole de l’Alp {{Höhe|2786|FR}}
* Pic du Fond de Peynin {{Höhe|2912|FR}}
* Pic de Foréant {{Höhe|3081|FR}}
* Le Grand Queyras {{Höhe|3114|FR}}
südlich des Aigue Agnelle
* Pic de Château Renard {{Höhe|2989|FR}}
* Pointe des Sagnes Longues {{Höhe|3032|FR}}
auf dem Alpen-Hauptkamm
* Pic de Caramantran {{Höhe|3025|FR}}
* Le Pain de Sucre {{Höhe|3208|FR}}
|}
[[Datei:Molines-en-Queyras.jpg|miniatur|center|650 px|Panorama Molines-en-Queyras]]
[[Datei:Colleagnello001.jpg|miniatur|links|Passstraße [[Col Agnel]] im Osten der Gemeinde; links der 3208 m hohe Gipfel des Pain de Sucre]]
Zu Molines-en-Queyras zählen die Ortsteile ''La Rua, L’Adret, Gaudissart, Pierre Grosse, Château Renard, Le Coin'' und ''Fontgillarde''.


Nachbargemeinden von Molines-en-Queyras sind [[Château-Ville-Vieille]] im Nordwesten und Norden, [[Aiguilles]] im Nordosten, [[Ristolas]] im Osten, [[Pontechianale]] (Italien) im Südosten, [[Saint-Véran]] im Süden sowie [[Ceillac]] im Südwesten.
Im Schutzgebiet finden sich [[Heide (Landschaft)|Heiden]] und [[Magerrasen|Sandmagerrasen]] im Bereich des Kleinen Sands, das der Rest eines ehemals ausgedehnten Wehsandgebietes ist, die durch einen [[Erdfall]] entstandenen Geestseen [[Sager Meer|Sager Meere]] und die [[renaturierung]]sfähigen [[Regenmoor|Hochmoor]]<nowiki />flächen im Heumoor mit [[Bruchwald|Moorwald]]- und [[Grünland]]<nowiki />flächen. Das Gebiet entwässert über den Meerkanal zur [[Lethe (Hunte)|Lethe]], einem [[Nebenfluss]] der [[Hunte]].


== Geschichte und Kulturerbe ==
Im Bereich des Kleinen Sands siedeln Ginster-Sandheiden mit [[Behaarter Ginster|Behaartem Ginster]], [[Englischer Ginster|Englischem Ginster]] und [[Arnika]]. Im Großen Sager Meer kommt der [[Europäischer Strandling|Europäische Strandling]] vor. Ferner siedelt im Bereich der Sager Meere die [[Binsenschneide]]. Im Meerkanal sind Vorkommen des [[Knöterich-Laichkraut]]s zu finden.<ref>''[http://www.mellumrat.de/schutzgebiete/sager-meer/flora/ Sager Meer – Flora]'', Der Mellumrat e.&nbsp;V. Abgerufen am 7.&nbsp;April 2015.</ref>
Molines-en-Queyras war im ausgehenden Mittelalter Teil der [[Bund von Briançon|Bauernrepublik von Briançon]] (''République des Escartons de Briançon''), die bis 1713 bestand.
[[Datei:Bissel NSG 2.JPG|mini|links]]
Im Kernort Molines ist das markanteste Bauwerk die Kirche [[Romanus von Condat|St. Romanus]], die in der heutigen Form aus dem 17. Jahrhundert stammt. Der Turm der denkmalgeschützten Kirche<ref>{{Base Mérimée|PA00080579}}, abgerufen am 10. April 2014</ref> hat ein für die Gegend typisches Schindeldach aus [[Europäische Lärche|Lärchenholz]]; in der Kirche steht ein bemerkenswertes geschnitztes Altarbild. Eine reformierte Kirche befindet sich im Ortsteil ''Fontgillarde'', die Kapelle St. Sebastian im Ortsteil ''Pierre Grosse''.
Das Naturschutzgebiet ist Lebensraum einer artenreichen Fauna. So brüten etwa 60 verschiedene Vogelarten im Gebiet, darunter [[Steinkauz]], [[Wachtel (Art)|Wachtel]], [[Bekassine]], [[Großer Brachvogel]], [[Heidelerche]] und [[Braunkehlchen]]. Die Sager Meere sind für Gastvögel von besonderer Bedeutung, darunter verschiedene [[Entenvögel|Enten]] wie [[Brautente|Braut-]], [[Löffelente|Löffel-]], [[Reiherente|Reiher-]], [[Schellente|Schell-]] und [[Spießente]]. Das Heumoor ist Jagdgebiet der [[Wiesenweihe]].<ref name="MR-Fauna">''[http://www.mellumrat.de/schutzgebiete/sager-meer/fauna/ Sagter Meer – Fauna]'', Der Mellumrat e.&nbsp;V. Abgerufen am 7.&nbsp;April 2015.</ref>
[[Datei:Molines-en-Queyras -744.jpg|miniatur|Kirche St. Romanus]]
Die Gemeinde mit ihren Ortsteilen hat teilweise den Charakter alter Bauern- und Hirtendörfer bewahren können. So findet man zahlreiche Relikte aus der Vergangenheit, wie zum Beispiel Holzbrunnen, einzeln stehende Brotbacköfen, Sonnenuhren oder Hütten, in denen früher die Milch gesammelt wurde.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.escartonduqueyras.com/queyras.asp?idpage=12302|titel=Geschichte auf www.escartonduqueyras.com|sprache=französisch|format=|zugriff=2014-04-06}}</ref>
Auch einige der in traditioneller Weise errichteten Holzhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert sind gut erhalten geblieben, die Fenster eines Steinhauses aus dem 15. Jahrhundert sowie die Tür eines Hauses aus dem 16. Jahrhundert werden als [[Monument historique]] geführt.<ref>{{Base Mérimée|PA00135710}}, abgerufen am 10. April 2014</ref><ref>{{Base Mérimée|PA00080580}}, abgerufen am 10. April 2014</ref>


Von 1801 bis 2015 gehörte die Gemeinde zum [[Kanton Aiguilles]], der im Rahmen der landesweiten Neuordnung der Kantone im März 2015 aufgelassen wurde.
[[Amphibien]] und [[Reptilien]] sind durch [[Erdkröte]], [[Grasfrosch]], [[Wasserfrösche]], [[Moorfrosch]], [[Kreuzotter]], [[Schlingnatter|Glattnatter]], [[Waldeidechse|Mooreidechse]] und [[Blindschleiche]] vertreten. Im Naturschutzgebiet sind mindestens 14 [[Heuschrecken]]arten heimisch, von denen fünf Rote-Liste-Arten sind. Auch verschiedene [[Libellen]] kommen hier vor, darunter [[Kleiner Blaupfeil]], [[Gemeine Heidelibelle]], [[Blaue Federlibelle]], [[Frühe Adonislibelle|Frühe]] und [[Scharlachlibelle|Späte Adonislibelle]], [[Gebänderte Prachtlibelle]] und [[Blaugrüne Mosaikjungfer]], die am Meerkanal leben. An den Sagter Meeren sind Blaue Federlibelle, Späte Adonislibelle und Große Prachtlibelle heimisch.<ref name="MR-Fauna" />


== Weblinks ==
=== Costeroux ===
Zwischen dem auf 1990 m Höhe gelegenen Ortsteil ''Fontgillarde'' und dem [[Col Agnel]], der die Grenze nach Italien markiert, gab es einen Weiler namens ''Costeroux''. Er lag auf 2100 m Meereshöhe und war damit der höchstgelegene ganzjährig bewohnte Ort Europas.
{{Commonscat|Sager Meere, Kleiner Sand und Heumoor}}
Anders als der westliche Nachbarort ''Fontgillarde'' gab es oberhalb von Costeroux nur wenig Wald, sodass der Ort immer wieder von Lawinenabgängen betroffen war. Im Jahre 1706 zerstörte eine Lawine in Costeroux elf Häuser. 1788 starben 21 Bewohner durch Lawinen, 43 Häuser wurden zerstört. Nach einer Katasterkarte hatte das Dorf im Jahr 1824 nur noch elf bewohnte Häuser. Mitte des 19. Jahrhunderts verließen die letzten Einwohner den Ort in tiefer gelegene Gebiete oder wanderten nach Übersee aus. An das Dorf erinnern heute nur noch wenige Relikte wie zwei Schafställe (''Bergerie''), das [[Oratorium (Kirchenbau)|Oratorium]] ''Notre-Dame du Berceau'', eine Brücke (''Pont de Lariane'') und ein in seiner Form einmaliger Bewässerungskanal (''Canal de Rouchas Frach'')
* {{NLWKN|8062|42119}}
* [http://www.renate-geuter.de/content/345060.php ''Die Sager Meere – Naturschutzgebiet von europäischer und bundesweiter Bedeutung – Was tut die Landesregierung, um den Zustand dieses Naturschutz- und FFH-Gebietes zu verbessern?''] Anfrage der Abgeordneten [[Renate Geuter]] (SPD) vom August 2011. Mit Antwort der Landesregierung.


=== Canal de Rouchas Frach ===
== Einzelnachweise ==
Der Canal de Rouchas Frach ist ein vom Menschen angelegter schmaler [[Bewässerungskanal]], der Wasser aus dem Fluss ''Aigue Agnelle'' zu bis zu acht Kilometern entfernt gelegenen landwirtschaftlichen Kulturen leitet. Funktional ähnliche Anlagen findet man in lokaler Ausprägung als [[Suone]]n, ''Bissen'' oder ''Fuhren'' im Schweizer [[Kanton Wallis]], ''Fluder'' im Österreichischen, [[Wuhr]] im Südschwarzwald, [[Waal (Bewässerung)|Waale]] im Südtiroler [[Vinschgau]], [[Fléizen]] in den luxemburgischen Ardennen oder ''[[Levada]]s'' auf [[Madeira]].
Die Anfänge des Canal de Rouchas Frach gehen bis in das 15. Jahrhundert zurück. Am Kanal wurde bis ins 20. Jahrhundert ständig um- und angebaut sowie ausgebessert. Der Ausgangspunkt des Kanals liegt nur wenige hundert Meter unterhalb der Vereinigung mehrerer Quellbäche zum ''Aigue Agnelle'' auf einer Höhe von {{Höhe|2250|FR|link=true}} über dem Meer. Das hier in den Kanal eingeleitete Wasser strömt mit geringem Gefälle am Hang über dem rechten Flussufer entlang. Der Kanal ist maximal einen Meter breit und ca. 50 cm tief. Er verläuft oberhalb der zur [[Sömmerung]] genutzten [[Alm (Bergweide)|Bergweiden]]. Die Bewässerung dieser Weiden war der Hauptgrund des Kanalbaues, denn die nach Süden abfallenden Hänge hatten in niederschlagsarmen Sommern mit großer Trockenheit zu kämpfen. Durch die Bewässerung konnten mindestens zwei Heuernten im Jahr eingebracht werden. Das Wasser wurde auch für Viehtränken abgezweigt und diente als Brauchwasser für die Hirten- und Bauernhäuser der drei Dörfer ''Costeroux, Fontgillarde'' und ''Le Coin''. Eine weitere Funktion des Kanals bestand darin, Starkregen und Schmelzwässer aufzufangen und gleichmäßiger zu verteilen. Der Bau und die Unterhaltung des Kanals war eine Gemeinschaftsaufgabe der drei genannten Dörfer. Besonders schwer war die Arbeit insbesondere nach dem Abgang von Schnee- oder Gerölllawinen. Für den Kanalbau verwendete man ausschließlich Gesteinsmaterial, das man vor Ort vorfand; für kleinere Brücken über zu querende Bergbäche und für streckenweise nötige Abdeckungen wurde auch Holz verbaut. Über die Wassermenge der einzelnen Abnehmer wurde über Jahrhunderte genau Buch geführt. Im Jahr 1914 wurde der Canal de Rouchas Frach zum letzten Mal generalüberholt. Seitdem dient er nur noch touristischen Zwecken, zumal über eine Länge von acht Kilometern ein Wanderweg parallel zum Kanal verläuft. Dieser Wanderweg wird seit 2012 mit zahlreichen Schautafeln aufgewertet.<ref>[http://canalpes.queyras.free.fr/menu.htm Wanderweg am Canal de Rouchas Frach] (französisch)</ref><ref>[http://lasousto.pagesperso-orange.fr/autres%20rubriques/id%E9es%20sorties/col%20Agnel/rouchas%20frach/Canal%20de%20rouchas%20Frach.html Canal de Rouchas Frach mit vielen Bildern] (französisch)</ref>


=== Bevölkerungsentwicklung ===
{| class="wikitable" width=400
|- align=center class="hintergrundfarbe5"
|align=left | '''Jahr''' || '''1962''' || '''1968''' || '''1975''' || '''1982''' || '''1990''' || '''1999''' || '''2006''' || '''2011'''
|- align=center
|align=left|'''Einwohner'''|| 269 || 244 || 288 || 375 || 336 || 322 || 325 || 307
|}

== Wirtschaft und Infrastruktur ==
Haupterwerbszweig in Molines-en-Queyras ist heute das Gastgewerbe. Für die Touristen stehen zahlreiche Hotels und Pensionen zur Verfügung. Die Hauptsaison ist der Winter, wenn die Skilifte im nahen Resort [[Risoul 1850]] in Betrieb und die Pisten präpariert sind. Kleinere Skigebiete gibt es auch in der Gemeinde Molines-en-Queyras, darüber hinaus zahlreiche gut ausgewiesene Wanderwege.
In der Gemeinde sind noch 13 Landwirtschaftsbetriebe ansässig.

Von [[Gap (Hautes-Alpes)|Gap]] an der [[Autoroute A51|A 51]] erreicht man Molines-en-Queyras über das [[Durance]]tal und das [[Guil]]tal. Molines-en-Queyras liegt auch an der Straßenverbindung von [[Briançon]] über den [[Col Agnel]] ins italienische [[Cuneo]]. Zweimal führte die [[Tour de France]] durch Molines: 2008 ([[Tour de France 2008/15. Etappe|15. Etappe]]) und 2011 ([[Tour de France 2011/18. Etappe|18. Etappe]]).

== Persönlichkeiten ==
* [[François Dufay]] (* 1963 in Paris; † 25. Februar 2009 in Molines-en-Queyras), französischer Journalist und Schriftsteller

== Belege ==
<references />
<references />


== Weblinks ==
{{Navigationsleiste Naturschutzgebiete im Landkreis Oldenburg}}
{{commonscat|3=S}}
* [http://www.aiguilles.com/ Gemeindepräsentation] (französisch)
* [http://cassini.ehess.fr/cassini/fr/html/fiche.php?select_resultat=22742 Statistik auf cassini.ehess.fr]
* [http://www.annuaire-mairie.fr/mairie-molines-en-queyras.html Molines-en-Queyras auf annuaire-mairie.fr]

{{Navigationsleiste Gemeinden im Arrondissement Briançon}}


[[Kategorie:Ort in Provence-Alpes-Côte d’Azur]]
{{SORTIERUNG:Sager Meere Kleiner Sand Und Heumoor}}
[[Kategorie:Naturschutzgebiet im Landkreis Oldenburg]]
[[Kategorie:Naturschutzgebiet in Europa]]
[[Kategorie:Moor in Niedersachsen]]
[[Kategorie:Flusssystem Hunte|FSager Meere Kleiner Sand Und Heumoor]]
[[Kategorie:Geographie (Großenkneten)]]

Version vom 22. Oktober 2018, 14:15 Uhr

Molines-en-Queyras
Molinas en Cairàs
Molines-en-Queyras (Frankreich)
Molines-en-Queyras (Frankreich)
Staat Frankreich Frankreich
Region Provence-Alpes-Côte d’Azur
Département (Nr.) Hautes-Alpes (05)
Arrondissement Briançon
Kanton Guillestre
Gemeindeverband Guillestrois et Queyras
Koordinaten 44° 44′ N, 6° 51′ OKoordinaten: 44° 44′ N, 6° 51′ O
Höhe 1625–3160 m
Fläche 53,62 km²
Einwohner 307 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 6 Einw./km²
Postleitzahl 05350
INSEE-Code

Blick von Molines auf die Alpen

Molines-en-Queyras (okzitanisch Molinas en Cairàs) ist eine französische Gemeinde mit 307 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Hautes-Alpes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Sie gehört zum Arrondissement Briançon, zum Communauté de communes du Queyras und zum Kanton Guillestre. Mit über 50 km² und einer Höhe von 1756 m (Rathaus) ist Molines-en-Queyras eine der flächengrößten und höchstgelegenen Gemeinden Frankreichs.

Geografie

Die Gemeinde Molines-en-Queyras liegt im Zentrum der Landschaft Queyras in den Cottischen Alpen und in der Mitte des Regionalen Naturpark Queyras. Im Osten reicht das Gemeindegebiet bis an den Alpenhauptkamm, der die Grenze zwischen Frankreich und Italien markiert. Knapp südlich des Kernortes fließen die aus Südosten kommenden und weite Trogtäler bildenden Gebirgsflüsse Aigue Blanche und Aigue Agnelle zusammen, um sechs Kilometer weiter nördlich in den Guil zu entwässern. Die beiden genannten Flüsse werden durch zahlreiche Gebirgsbäche gespeist und von quer zum Alpenhauptkamm liegenden Gebirgsausläufern eingerahmt, die Höhen von über 2200 m erreichen.

Zu diesen gehören:

westlich von Molines

  • Sommet Bucher 2257 m
  • Roche des Clots 2801 m

nördlich des Aigue Agnelle

  • La Gardiole de l’Alp 2786 m
  • Pic du Fond de Peynin 2912 m
  • Pic de Foréant 3081 m
  • Le Grand Queyras 3114 m

südlich des Aigue Agnelle

  • Pic de Château Renard 2989 m
  • Pointe des Sagnes Longues 3032 m

auf dem Alpen-Hauptkamm

  • Pic de Caramantran 3025 m
  • Le Pain de Sucre 3208 m
Panorama Molines-en-Queyras
Passstraße Col Agnel im Osten der Gemeinde; links der 3208 m hohe Gipfel des Pain de Sucre

Zu Molines-en-Queyras zählen die Ortsteile La Rua, L’Adret, Gaudissart, Pierre Grosse, Château Renard, Le Coin und Fontgillarde.

Nachbargemeinden von Molines-en-Queyras sind Château-Ville-Vieille im Nordwesten und Norden, Aiguilles im Nordosten, Ristolas im Osten, Pontechianale (Italien) im Südosten, Saint-Véran im Süden sowie Ceillac im Südwesten.

Geschichte und Kulturerbe

Molines-en-Queyras war im ausgehenden Mittelalter Teil der Bauernrepublik von Briançon (République des Escartons de Briançon), die bis 1713 bestand. Im Kernort Molines ist das markanteste Bauwerk die Kirche St. Romanus, die in der heutigen Form aus dem 17. Jahrhundert stammt. Der Turm der denkmalgeschützten Kirche[1] hat ein für die Gegend typisches Schindeldach aus Lärchenholz; in der Kirche steht ein bemerkenswertes geschnitztes Altarbild. Eine reformierte Kirche befindet sich im Ortsteil Fontgillarde, die Kapelle St. Sebastian im Ortsteil Pierre Grosse.

Kirche St. Romanus

Die Gemeinde mit ihren Ortsteilen hat teilweise den Charakter alter Bauern- und Hirtendörfer bewahren können. So findet man zahlreiche Relikte aus der Vergangenheit, wie zum Beispiel Holzbrunnen, einzeln stehende Brotbacköfen, Sonnenuhren oder Hütten, in denen früher die Milch gesammelt wurde.[2] Auch einige der in traditioneller Weise errichteten Holzhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert sind gut erhalten geblieben, die Fenster eines Steinhauses aus dem 15. Jahrhundert sowie die Tür eines Hauses aus dem 16. Jahrhundert werden als Monument historique geführt.[3][4]

Von 1801 bis 2015 gehörte die Gemeinde zum Kanton Aiguilles, der im Rahmen der landesweiten Neuordnung der Kantone im März 2015 aufgelassen wurde.

Costeroux

Zwischen dem auf 1990 m Höhe gelegenen Ortsteil Fontgillarde und dem Col Agnel, der die Grenze nach Italien markiert, gab es einen Weiler namens Costeroux. Er lag auf 2100 m Meereshöhe und war damit der höchstgelegene ganzjährig bewohnte Ort Europas. Anders als der westliche Nachbarort Fontgillarde gab es oberhalb von Costeroux nur wenig Wald, sodass der Ort immer wieder von Lawinenabgängen betroffen war. Im Jahre 1706 zerstörte eine Lawine in Costeroux elf Häuser. 1788 starben 21 Bewohner durch Lawinen, 43 Häuser wurden zerstört. Nach einer Katasterkarte hatte das Dorf im Jahr 1824 nur noch elf bewohnte Häuser. Mitte des 19. Jahrhunderts verließen die letzten Einwohner den Ort in tiefer gelegene Gebiete oder wanderten nach Übersee aus. An das Dorf erinnern heute nur noch wenige Relikte wie zwei Schafställe (Bergerie), das Oratorium Notre-Dame du Berceau, eine Brücke (Pont de Lariane) und ein in seiner Form einmaliger Bewässerungskanal (Canal de Rouchas Frach)

Canal de Rouchas Frach

Der Canal de Rouchas Frach ist ein vom Menschen angelegter schmaler Bewässerungskanal, der Wasser aus dem Fluss Aigue Agnelle zu bis zu acht Kilometern entfernt gelegenen landwirtschaftlichen Kulturen leitet. Funktional ähnliche Anlagen findet man in lokaler Ausprägung als Suonen, Bissen oder Fuhren im Schweizer Kanton Wallis, Fluder im Österreichischen, Wuhr im Südschwarzwald, Waale im Südtiroler Vinschgau, Fléizen in den luxemburgischen Ardennen oder Levadas auf Madeira. Die Anfänge des Canal de Rouchas Frach gehen bis in das 15. Jahrhundert zurück. Am Kanal wurde bis ins 20. Jahrhundert ständig um- und angebaut sowie ausgebessert. Der Ausgangspunkt des Kanals liegt nur wenige hundert Meter unterhalb der Vereinigung mehrerer Quellbäche zum Aigue Agnelle auf einer Höhe von 2250 m über dem Meer. Das hier in den Kanal eingeleitete Wasser strömt mit geringem Gefälle am Hang über dem rechten Flussufer entlang. Der Kanal ist maximal einen Meter breit und ca. 50 cm tief. Er verläuft oberhalb der zur Sömmerung genutzten Bergweiden. Die Bewässerung dieser Weiden war der Hauptgrund des Kanalbaues, denn die nach Süden abfallenden Hänge hatten in niederschlagsarmen Sommern mit großer Trockenheit zu kämpfen. Durch die Bewässerung konnten mindestens zwei Heuernten im Jahr eingebracht werden. Das Wasser wurde auch für Viehtränken abgezweigt und diente als Brauchwasser für die Hirten- und Bauernhäuser der drei Dörfer Costeroux, Fontgillarde und Le Coin. Eine weitere Funktion des Kanals bestand darin, Starkregen und Schmelzwässer aufzufangen und gleichmäßiger zu verteilen. Der Bau und die Unterhaltung des Kanals war eine Gemeinschaftsaufgabe der drei genannten Dörfer. Besonders schwer war die Arbeit insbesondere nach dem Abgang von Schnee- oder Gerölllawinen. Für den Kanalbau verwendete man ausschließlich Gesteinsmaterial, das man vor Ort vorfand; für kleinere Brücken über zu querende Bergbäche und für streckenweise nötige Abdeckungen wurde auch Holz verbaut. Über die Wassermenge der einzelnen Abnehmer wurde über Jahrhunderte genau Buch geführt. Im Jahr 1914 wurde der Canal de Rouchas Frach zum letzten Mal generalüberholt. Seitdem dient er nur noch touristischen Zwecken, zumal über eine Länge von acht Kilometern ein Wanderweg parallel zum Kanal verläuft. Dieser Wanderweg wird seit 2012 mit zahlreichen Schautafeln aufgewertet.[5][6]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2011
Einwohner 269 244 288 375 336 322 325 307

Wirtschaft und Infrastruktur

Haupterwerbszweig in Molines-en-Queyras ist heute das Gastgewerbe. Für die Touristen stehen zahlreiche Hotels und Pensionen zur Verfügung. Die Hauptsaison ist der Winter, wenn die Skilifte im nahen Resort Risoul 1850 in Betrieb und die Pisten präpariert sind. Kleinere Skigebiete gibt es auch in der Gemeinde Molines-en-Queyras, darüber hinaus zahlreiche gut ausgewiesene Wanderwege. In der Gemeinde sind noch 13 Landwirtschaftsbetriebe ansässig.

Von Gap an der A 51 erreicht man Molines-en-Queyras über das Durancetal und das Guiltal. Molines-en-Queyras liegt auch an der Straßenverbindung von Briançon über den Col Agnel ins italienische Cuneo. Zweimal führte die Tour de France durch Molines: 2008 (15. Etappe) und 2011 (18. Etappe).

Persönlichkeiten

  • François Dufay (* 1963 in Paris; † 25. Februar 2009 in Molines-en-Queyras), französischer Journalist und Schriftsteller

Belege

  1. Eintrag Nr. PA00080579 in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch), abgerufen am 10. April 2014
  2. Geschichte auf www.escartonduqueyras.com. Abgerufen am 6. April 2014 (französisch).
  3. Eintrag Nr. PA00135710 in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch), abgerufen am 10. April 2014
  4. Eintrag Nr. PA00080580 in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch), abgerufen am 10. April 2014
  5. Wanderweg am Canal de Rouchas Frach (französisch)
  6. Canal de Rouchas Frach mit vielen Bildern (französisch)
Commons: Molines-en-Queyras – Sammlung von Bildern