Zum Inhalt springen

„Diskussion:EPR (Kernkraftwerk)“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Tukado in Abschnitt Artikelname Areva EPR ist falsch
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 64: Zeile 64:
Abgesehen davon, dass es die französische Firma AREVA nicht mehr gibt, wurde der EPR von der damaligen und heutigen Framatome, der EdF und Siemens entwickelt. Der Name ist also eigentlich komplett falsch und müsste so wie in der englischen WP [[en:EPR (nuclear reactor)]] also ''EPR (Kernreaktor)'' oder besser ''[[EPR (Kernkraftwerk)]]'' heißen.--[[Benutzer:Tukado|Tukado]] ([[Benutzer Diskussion:Tukado|Diskussion]]) 09:19, 17. Okt. 2018 (CEST)
Abgesehen davon, dass es die französische Firma AREVA nicht mehr gibt, wurde der EPR von der damaligen und heutigen Framatome, der EdF und Siemens entwickelt. Der Name ist also eigentlich komplett falsch und müsste so wie in der englischen WP [[en:EPR (nuclear reactor)]] also ''EPR (Kernreaktor)'' oder besser ''[[EPR (Kernkraftwerk)]]'' heißen.--[[Benutzer:Tukado|Tukado]] ([[Benutzer Diskussion:Tukado|Diskussion]]) 09:19, 17. Okt. 2018 (CEST)
:Das klingt in meinen Ohren nachvollziehbar. [[Benutzer:Segelboot|Segelboot]] hatte 2011 verschoben vom Lemma [[Europäischer Druckwasserreaktor]], er ist leider nicht mehr aktiv. Im Rahmen unserer Begrifflichkeit dürfte [[EPR (Kernreaktor)]] die bessere Wahl sein. [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 09:36, 17. Okt. 2018 (CEST)
:Das klingt in meinen Ohren nachvollziehbar. [[Benutzer:Segelboot|Segelboot]] hatte 2011 verschoben vom Lemma [[Europäischer Druckwasserreaktor]], er ist leider nicht mehr aktiv. Im Rahmen unserer Begrifflichkeit dürfte [[EPR (Kernreaktor)]] die bessere Wahl sein. [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 09:36, 17. Okt. 2018 (CEST)
::Du schreibst "Im Rahmen unserer Begrifflichkeit". Hast Du einen Link dazu? Ich verstehe das nicht so richtig. Der Kernreaktor ist ja nur ein Teil des ganzen Kernkraftwerkes.--[[Benutzer:Tukado|Tukado]] ([[Benutzer Diskussion:Tukado|Diskussion]]) 12:58, 17. Okt. 2018 (CEST)

Version vom 17. Oktober 2018, 11:58 Uhr

Vorlage:Archiv Tabelle

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 45 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht aktueller Artikel.

Formulierung Schmelzen und Erhitzen

"Bei allen Versuchen wurde die notwendige Schmelzwärme durch eine Thermitreaktion zugeführt."

Die Schmelzwärme reicht nur zum Aufschmelzen eines Gemenges - in mehreren Stufen - siehe Differenz-Thermoanalyse. Für realistische Versuche - nehme ich an - wurde deutlich höher als der Schmelzpunkt der höchstschmelzenden Komponente erhitzt.

Im Gegensatz zu chemischen Reaktionen, die bei einer bestimmten Temperatur zum Stillstand kommen, oder nur eine gewisse Maximaltemperatur aus sich heraus erreichen (Acetylen-Sauerstoff-Flamme 3030°C, Flammentemperatur, Thermit-Verfahren 2200°C) kennt Energie aus Kernspaltung (im drucklos offenen Gefäss unter Schwerkraft) diese Grenze nicht. Hier würde erst Verdampfen der Bestandteile wesentlich kühlen und zu Unterschreiten der Kritikalität führen. --Helium4 (Diskussion) 17:27, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

"Bau" enthält zuviel Allgemeines zu Kernkraftwerken

"Der Bau eines Kernkraftwerkes ist zeit- und kostspielig. Prinzipiell sind dafür drei Dinge notwendig: Ein Energieversorgungsunternehmen, das in das Kraft [...]" ist bei allen Kernkraftwerken so und sollte daher nicht in einen Artikel zu einer bestimmten Art von Reaktor! --79.199.130.38 00:18, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Generator - techn. Details - Zweck?

bürstenlos - weil verschleissfrei und damit servicearm? weil kein Abrieb entsteht und der nicht verschmutzt?

Kühlung mit Wasserstoff - klingt gefährlich, weil an Luft brennbar, gemischt explosiv, Detonation, Knallgas. Warum also Wasserstoff? Weil nicht oxidativ auf eventuell überhitztes Metall oder Isolationsmaterialien aus Kunststoff wrkend? Weil leichtes Molekül - hohe Strömungsgeschwindigkeit bei wenig Turbulenz, Reynoldszahl, Strömungswiderstand weil viel Wärmekapazität, Wärmeleitfähigkeit? Alles mal nur vermutet von mir. --Helium4 (Diskussion) 14:04, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Quelle [1]: Die Verwendung von Wasserstoffgas anstelle der Luft bewirkt geringere Gasreibungsverluste und doppeltes Wärmeabfuhrvermögen.--Tukado (Diskussion) 10:04, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

GiftBot (Diskussion) 00:28, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Technik schon im Artikel Druckwasserreaktor beschrieben

Der Artikel enthält viele technischen Beschreibungen, die bereits im Artikel Druckwasserreaktor beschrieben sind. Dort sind sie auch besser ausformuliert. Zudem sind manche Beschreibungen zweimal im Text aufgeführt.

Spricht etwas dagegen, die allgemeinen Betrachtungen auszudünnen und hier nur die Besonderheiten des EPRs aufzuführen?--Tukado (Diskussion) 10:00, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Artikelname Areva EPR ist falsch

Abgesehen davon, dass es die französische Firma AREVA nicht mehr gibt, wurde der EPR von der damaligen und heutigen Framatome, der EdF und Siemens entwickelt. Der Name ist also eigentlich komplett falsch und müsste so wie in der englischen WP en:EPR (nuclear reactor) also EPR (Kernreaktor) oder besser EPR (Kernkraftwerk) heißen.--Tukado (Diskussion) 09:19, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Das klingt in meinen Ohren nachvollziehbar. Segelboot hatte 2011 verschoben vom Lemma Europäischer Druckwasserreaktor, er ist leider nicht mehr aktiv. Im Rahmen unserer Begrifflichkeit dürfte EPR (Kernreaktor) die bessere Wahl sein. Kein Einstein (Diskussion) 09:36, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Du schreibst "Im Rahmen unserer Begrifflichkeit". Hast Du einen Link dazu? Ich verstehe das nicht so richtig. Der Kernreaktor ist ja nur ein Teil des ganzen Kernkraftwerkes.--Tukado (Diskussion) 12:58, 17. Okt. 2018 (CEST)Beantworten