„Source Code Control System“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Normdaten |
Aka (Diskussion | Beiträge) K Halbgeviertstrich, Links normiert |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Source Code Control System''' ('''SCCS''') war die erste Software zur [[Versionsverwaltung]] von [[Datei]]en auf dem [[Computer]]. Die erste Version wurde 1972 von [[Marc J. Rochkind]] an den [[Bell Laboratories]] geschrieben. Es dient speziell bei Textdateien wie [[Quelltext]]en, Konfigurationsdateien oder Dokumentationen der Verwaltung und Dokumentation der Änderungen. Es wird in unterschiedlichen Versionen üblicherweise bei kommerziellen [[Unix]]-Versionen mitgeliefert und ist der [[Portable Operating System Interface|POSIX]]-Standard für Versionsverwaltungssysteme. |
Das '''Source Code Control System''' ('''SCCS''') war die erste Software zur [[Versionsverwaltung]] von [[Datei]]en auf dem [[Computer]]. Die erste Version wurde 1972 von [[Marc J. Rochkind]] an den [[Bell Laboratories]] geschrieben. Es dient speziell bei Textdateien wie [[Quelltext]]en, Konfigurationsdateien oder Dokumentationen der Verwaltung und Dokumentation der Änderungen. Es wird in unterschiedlichen Versionen üblicherweise bei kommerziellen [[Unix]]-Versionen mitgeliefert und ist der [[Portable Operating System Interface|POSIX]]-Standard für Versionsverwaltungssysteme. |
||
SCCS verwaltet einzelne Dateien und kann daher nur bedingt zur Verwaltung von ganzen Projekten verwendet werden. Aus diesem Grund wurde schon 1986 ein auf SCCS aufbauendes Projektverwaltungssystem namens [[Network Software Engineering]] (NSE) durch [[Sun Microsystems]] entwickelt. Anfang der 1990er Jahre wurde dies durch [[TeamWare]] ersetzt, das immer noch für größere Projekte verwendet wird. SCCS ist im Wesentlichen mit dem [[Revision Control System]] (RCS) vergleichbar, wird aber bei der [[Softwareentwicklung]] heute seltener benutzt, da es den Ruf hat, langsamer und komplexer in der Bedienung zu sein<ref>{{Internetquelle | url = http://www.faqs.org/faqs/unix-faq/faq/part7/ | titel=Unix - Frequently Asked Questions (7/7) | zugriff=2011-07-29 | sprache=en | kommentar=Abschnitt 7.2: How do the interfaces compare? | zitat=RCS has an easier interface for first time users. There are less commands, it is more intuitive and consistent, and it provides more useful arguments. }}</ref>. Moderne Versionsverwaltungssysteme bieten zudem Funktionen wie Mehrbenutzerbetrieb, Netzwerkunterstützung und [[Versionskontrollsystem# |
SCCS verwaltet einzelne Dateien und kann daher nur bedingt zur Verwaltung von ganzen Projekten verwendet werden. Aus diesem Grund wurde schon 1986 ein auf SCCS aufbauendes Projektverwaltungssystem namens [[Network Software Engineering]] (NSE) durch [[Sun Microsystems]] entwickelt. Anfang der 1990er Jahre wurde dies durch [[TeamWare]] ersetzt, das immer noch für größere Projekte verwendet wird. SCCS ist im Wesentlichen mit dem [[Revision Control System]] (RCS) vergleichbar, wird aber bei der [[Softwareentwicklung]] heute seltener benutzt, da es den Ruf hat, langsamer und komplexer in der Bedienung zu sein<ref>{{Internetquelle | url = http://www.faqs.org/faqs/unix-faq/faq/part7/ | titel=Unix - Frequently Asked Questions (7/7) | zugriff=2011-07-29 | sprache=en | kommentar=Abschnitt 7.2: How do the interfaces compare? | zitat=RCS has an easier interface for first time users. There are less commands, it is more intuitive and consistent, and it provides more useful arguments. }}</ref>. Moderne Versionsverwaltungssysteme bieten zudem Funktionen wie Mehrbenutzerbetrieb, Netzwerkunterstützung und [[Versionskontrollsystem#Verteilte Versionsverwaltung|verteilten Betrieb]]. |
||
Das [[BitKeeper]]-System basiert auf den Datenstrukturen und den internen Programmierschnittstellen von SCCS, wurde aber durch [[Larry McVoy]] neu entwickelt. |
Das [[BitKeeper]]-System basiert auf den Datenstrukturen und den internen Programmierschnittstellen von SCCS, wurde aber durch [[Larry McVoy]] neu entwickelt. |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [http://www.opengroup.org/onlinepubs/9699919799/utilities/get.html Manpage für ''SCCS get'' im POSIX Standard] |
* [http://www.opengroup.org/onlinepubs/9699919799/utilities/get.html Manpage für ''SCCS get'' im POSIX Standard] |
||
* [http://sccs.sourceforge.net/ SCCS-Version von Jörg Schilling] (Unabhängige Weiterentwicklung von [[Solaris (Betriebssystem)|Solaris]] SCCS |
* [http://sccs.sourceforge.net/ SCCS-Version von Jörg Schilling] (Unabhängige Weiterentwicklung von [[Solaris (Betriebssystem)|Solaris]] SCCS – nicht die in einem kommerziellen Unix enthaltene Version) |
||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4247001-8}} |
{{Normdaten|TYP=s|GND=4247001-8}} |
Version vom 5. Oktober 2018, 13:04 Uhr
Das Source Code Control System (SCCS) war die erste Software zur Versionsverwaltung von Dateien auf dem Computer. Die erste Version wurde 1972 von Marc J. Rochkind an den Bell Laboratories geschrieben. Es dient speziell bei Textdateien wie Quelltexten, Konfigurationsdateien oder Dokumentationen der Verwaltung und Dokumentation der Änderungen. Es wird in unterschiedlichen Versionen üblicherweise bei kommerziellen Unix-Versionen mitgeliefert und ist der POSIX-Standard für Versionsverwaltungssysteme.
SCCS verwaltet einzelne Dateien und kann daher nur bedingt zur Verwaltung von ganzen Projekten verwendet werden. Aus diesem Grund wurde schon 1986 ein auf SCCS aufbauendes Projektverwaltungssystem namens Network Software Engineering (NSE) durch Sun Microsystems entwickelt. Anfang der 1990er Jahre wurde dies durch TeamWare ersetzt, das immer noch für größere Projekte verwendet wird. SCCS ist im Wesentlichen mit dem Revision Control System (RCS) vergleichbar, wird aber bei der Softwareentwicklung heute seltener benutzt, da es den Ruf hat, langsamer und komplexer in der Bedienung zu sein[1]. Moderne Versionsverwaltungssysteme bieten zudem Funktionen wie Mehrbenutzerbetrieb, Netzwerkunterstützung und verteilten Betrieb.
Das BitKeeper-System basiert auf den Datenstrukturen und den internen Programmierschnittstellen von SCCS, wurde aber durch Larry McVoy neu entwickelt.
Quellenangaben
- ↑ Unix - Frequently Asked Questions (7/7). Abgerufen am 29. Juli 2011 (englisch, Abschnitt 7.2: How do the interfaces compare?): „RCS has an easier interface for first time users. There are less commands, it is more intuitive and consistent, and it provides more useful arguments.“
Weblinks
- Manpage für SCCS get im POSIX Standard
- SCCS-Version von Jörg Schilling (Unabhängige Weiterentwicklung von Solaris SCCS – nicht die in einem kommerziellen Unix enthaltene Version)