Zum Inhalt springen

Jason und die Argonauten und Kwamalasamutu: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zelluloid.de, LdiF
 
K Halbgeviertstrich
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Film
{{Infobox Stadt in Lateinamerika
|NAME = Kwamalasamutu
| Bild =
|STAAT = [[Suriname]]
| Deutscher Titel = Jason und die Argonauten
|BREITENGRAD =2/20//N
| Originaltitel = Jason and the Argonauts
|LÄNGENGRAD =56/47//W
| Produktionsland = USA, England
|REGION-ISO =SR-PM
| Originalsprache = Englisch
|KARTE =
| Erscheinungsjahr = 1963
|KARTENGRÖSSE =
| Länge = 105
|INSIGNIE1 =
| FSK = 12
|INSIGNIE1-HÖHE =
| JMK =
|INSIGNIE2 =
| Regie = [[Don Chaffey]]
|INSIGNIE2-HÖHE =
| Drehbuch = [[Beverley Cross]],<br />[[Jan Read]]
|REGION = [[Sipaliwini]]
| Produzent = [[Charles H. Schneer]]
|REGIONSBEZEICHNUNG = Distrikt
| Musik = [[Bernard Herrmann]]
|GRÜNDUNG =
| Kamera = [[Wilkie Cooper]]
|EINWOHNER =
| Schnitt = [[Maurice Rootes]]
|EINWOHNER_BALLUNGSRAUM =
| Besetzung =
|CENSUS =
* [[Todd Armstrong]]: [[Jason]]
|FLÄCHE =
* [[Nancy Kovack]]: [[Medea]]
|BEVÖLKERUNGSDICHTE =
* [[Gary Raymond]]: [[Akastos (Sohn des Pelias)|Akastos]]
|HÖHE = 275
* [[Laurence Naismith]]: [[Argos (Argonaut)|Argos]]
|ANZAHL_STADTBEZIRKE =
* [[Niall MacGinnis]]: [[Zeus]]
|GEWÄSSER = [[Sipaliwini (Fluss)|Sipaliwini]]
* [[Michael Gwynn]]: [[Hermes]]
|POSTLEITZAHL =
* [[Douglas Wilmer]]: [[Pelias (Sohn des Poseidon)|Pelias]]
|VORWAHL =
* [[Jack Gwillim]]: König [[Aietes|Aertes]]
|KFZ_KENNZEICHEN =
* [[Honor Blackman]]: [[Hera]]
|ZEITZONE = −3
* [[John Cairney]]: [[Hylas]]
|STADTVORSITZ =
* [[Patrick Troughton]]: [[Phineus (Sohn des Agenor)|Phineas]]
|STADTPATRON =
* [[Andrew Faulds]]: Phalerus
|OFFIZIELLE_WEBSEITE =
* [[Nigel Green]]: [[Herakles|Hercules]]
|ANMERKUNGEN =
* [[Ferdinando Poggi]]: [[Dioskuren|Castor]]
|BILD1=
* [[John Crawford (Schauspieler)|John Crawford]]: Polydeauces
|BILD1-BESCHREIBUNG =
* [[Doug Robinson (Schauspieler)|Doug Robinson]]: [[Euphemos|Eupaemus]]
|BILD2=
| Synchronisation =
|BILD2-BESCHREIBUNG =
|BILD3=
|BILD3-BESCHREIBUNG =
}}
}}
'''Kwamalasamutu''', auch '''Kwamalasamoetoe''', ist ein Dorf der [[Tiriyo|Tiriyó]]-Indianer im Süden von [[Suriname]] im Distrikt [[Sipaliwini]]. Es liegt am gleichnamigen [[Sipaliwini (Fluss)|Fluss]] und ist die größte Ansiedlung im [[Ressort (Suriname)|Ressort]] Coeroenie.
'''Jason und die Argonauten''' ist ein [[Fantasyfilm]] aus dem Jahr [[1963]], der die [[Argonautensage]] der [[Griechische Mythologie|griechischen Mythologie]] recht frei interpretiert.


Der Name des Ortes bedeutet ''Bambussand'', nach den mit [[Bambus]] bewachsenen nahegelegenen Flussufern und grenzt an das mit [[Guyana]] umstrittene Gebiet – siehe Karte. Kwamalasamutu ist die wichtigste Ansiedlung der Tiriyó in Suriname. Daneben gibt es weitere acht Ethnien. Der [[Ethnobotanik]]er [[Mark Plotkin]] arbeitete hier seit 1982.
== Handlung ==
[[Pelias (Sohn des Poseidon)|Pelias]] missinterpretiert eine Prophezeiung des Zeus und bemächtigt sich des Throns Theessaliens, indem er König Aristo und zahlreiche Mitglieder dessen Familie tötet. Damit zieht er den Zorn Hermes' und Heras auf sich, die von nun an seinen Neffen Iason beschützen.
[[Iason|Jason]], aufgestachelt von Pelias, macht sich auf die Suche nach dem [[Goldenes Vlies|Goldenen Vlies]], um seine Herrschaft über [[Iolkos]] zu sichern. Pelias hofft, dass Jason die Reise nicht überlebt. Der Reise Jasons haben sich viele Helden angeschlossen, die nach Jasons Schiff Argo, Argonauten genannt werde.
Auf einer Insel müssen die Argonauten gegen einen Bronzetitanen ([[Talos (Riese)|Talos]]) bestehen. Der von den Göttern geblendete König Phineus beratschlagt die Argonauten. In Phrygien gelingt ihnen die Gefangennahme von zwei [[Harpyie (Mythologie)|Harpyien]]. Bei der Durchquerung der Meerenge zum Schwarzen Meer entkommen sie nur knapp einem Felssturz durch ein glückbringendes Amulett. In Kolchis besiegt Jason die Hydra und die aus ihren Zähnen entstandenen Skelettkrieger.
Jason verliert viele Gefährten und schafft mit Medea und einigen überlebenden Argonauten die Heimreise nach Thessalien. Auf dem Olymp teilt Zeus Hera mit, dass er Jason bald wieder zu neuen Taten berufen wird.

== Hintergrund ==
Die Spezialeffekte wurden von [[Ray Harryhausen]] produziert – allein vier Monate dauerten die Arbeiten an der berühmt gewordenen Szene mit lebenden Skeletten. Im Film dauert die Sequenz lediglich drei Minuten.

''Jason und die Argonauten'' hatte am 19. Juni 1963 seine Premiere. In der [[Bundesrepublik Deutschland]] kam der Film am 20. Dezember 1963 in die Kinos.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zelluloid.de/filme/index.php3?id=9644 |titel=Jason und die Argonauten |werk=Zelluloid.de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160304082111/http://www.zelluloid.de/filme/index.php3?id=9644 |archiv-datum=2016-03-04 |zugriff=2018-09-26}}</ref> Am 12. August 1999 erschien das Werk auf [[DVD]].<ref name="ldif" />

== Abweichungen von der Mythologie (Auswahl) ==
*In der Mythologie wird Talos nicht von Jason, sondern von Medea besiegt.
*In der Mythologie bewachte Talos Kreta und die Königin Europa, nicht eine Bronzeinsel.
*Die Harpyien wurden nicht gefangengenommen, sondern fortgejagt.
*In der Mythologie überleben Castor und Phalerus.

== Kritiken ==
* ''„Sehr gut gemachte Unterhaltung mit vielen Schauwerten. Die Geschichte ist kurzweilig: Sie hält ein recht hohes Tempo und bemüht sich, die Personen glaubwürdig darzustellen […] Dazu kommen viele der klassischen Sage entlehnte und originelle Details, die auch heute noch erfrischend anders wirken […]“'' – [[Peplumania.info]]<ref>[http://www.peplumania.com/?page_id=4&mytreasureid=1433 ''Jason und die Argonauten.''] In: ''Peplumania.com''</ref>

* ''„Todd Armstrong: Jason begeistert nicht gerade, das Vlies sieht aus wie ein glitzernder Kaminvorleger und der Olymp wie ein Flughafengebäude komplett mit Wasserfernseher und gelangweiltem und zänkischem Personal. Trotz allem erhöhen solche Mängel aber eher noch den Spaß an einem Film, der eher in der Tradition von [[Georges Méliès|Méliès]] und [[Flash Gordon]] denn der von [[Fritz Lang|Langs]] „Die [[Die Nibelungen (1924)|Nibelungen]]“ steht.“'' – „[[The Monthly Film Bulletin]]“

* ''„‚Jason and the Argonauts‘ […] visualisierte den phantastischen Gehalt der Sagen wie kein zweiter und bleibt bis heute der definitive Film zu diesem Thema. […] Wie so viele Harryhausen-Filme leidet auch „Jason and the Argonauts“ an einer faden Regie, schwachen Natriumlicht-Mattes und blassen Schauspielern […]. Das größte Plus freilich waren die Animationseffekte. „Jason and the Argonauts“ besticht vor allem durch Harryhausens Stop-Motion-Arbeit, die beste seiner gesamten Karriere; wie [[Walt Disney|Disney]] sollte er nach diesem Meisterstück in formelhaften Selbstzitaten versinken.“'' – [[Norbert Stresau]]<ref>Norbert Stresau: ''Der Fantasyfilm.'' Heyne-Filmbibliothek, Band 68. Heyne, München 1984, ISBN 3-453-86068-3, S. 140–142.</ref>

* ''„Jasons Suche nach dem Goldenen Vlies setzt ein von phantastischen Begebenheiten bestimmtes Abenteuer in Gang, wobei sich die Verwandtschaft mit der griechischen Mythologie auf Äußerlichkeiten beschränkt. Seine Hauptattraktion erhält der Film durch die wundervollen Tricks des Spezialisten Ray Harryhausen.“'' – „[[Lexikon des internationalen Films]]“<ref name="ldif">{{LdiF|43233|zugriff=2018-09-26}}.</ref>

== Rezeption und Auszeichnungen ==

Das ''[[Empire Magazine|Empire]]'' Magazin bewertete 2004 Talos als das zweitbeste Filmmonster aller Zeiten, hinter King Kong.<ref>{{cite news | title=King Kong tops movie Monster poll | date=2004-04-03| publisher=BBC | url=http://news.bbc.co.uk/1/hi/entertainment/film/3596551.stm}}</ref>

Der Film wurde 2008 für die AFI's Top 10 Fantasy Film List nominiert.<ref>[http://www.afi.com/drop/ballot.pdf AFI's 10 Top 10 Ballot] (PDF; 1,8&nbsp;MB)</ref>

Auf der Filmkritikseite [[Rotten Tomatoes]] hat der Film zurzeit (Juli 2015) eine Positivbewertung von 93 %.<ref>{{Internetquelle|titel=Jason and the Argonauts|url=http://www.rottentomatoes.com/m/1010939-jason_and_the_argonauts/|werk=Rotten Tomatoes|hrsg=Flixster, Inc.|zugriff=2015-07-19}}</ref>

== DVD-Veröffentlichung ==
* ''Jason und die Argonauten''. Sony Pictures Home Entertainment 2002.

== Soundtrack ==
* [[Bernard Herrmann]]: ''Jason and the Argonauts. The Complete Motion Picture Soundtrack''. The Excalibur Collection. Intrada, Oakland 1999, Tonträger-Nr. MAF 7083 – 20-Bit-Digital-Neueinspielung der kompletten Filmmusik (Weltpremiere) durch die [[Sinfonia of London]] unter der Leitung von [[Bruce Broughton]].
* [[Bernard Herrmann]]: ''Jason and the Argonauts. Symphonic Suite From the Original Motion Picture Score'', auf: ''Bernard Herrmann: Classic Fantasy Film Scores''. Cloud Nine Records, London 1988, Tonträger-Nr. ACN 7014 – Einspielung einer Suite der Filmmusik unter der Leitung des Komponisten.
* [[Bernard Herrmann]]: ''Jason and the Argonauts. Prelude · Talos · Talos’ Death · Triton.'' In: ''Bernard Herrmann: Music from Great Film Classics''. Decca, London 1996, Tonträger-Nr. 448 948-2 – phase-4-stereo-Neuaufnahme von Auszügen aus der Filmmusik durch das [[London Philharmonic Orchestra]] und das [[National Philharmonic Orchestra]] unter der Leitung des Komponisten.

== Literatur ==
* [[Apollonios von Rhodos]]: ''[[Argonautika|Die Fahrt der Argonauten]].'' (Originaltitel: ''Argonautica''). Griechisch/deutsch. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von [[Paul Dräger]]. Reclams Universal-Bibliothek, Band 18231. Reclam, Stuttgart 2002, 591 S., ISBN 3-15-018231-X.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.surinametravel.com/en/active-tours/kwamalasamutu/ Kwamalasamutu auf surinametravel.com]
* {{IMDb|tt0057197}}
* [http://www.fallingrain.com/world/NS/18/Kwamalasamutu.html Kwamalasamutu auf fallingrain.com]
* {{OFDb|3587}}
* ''[http://www.peplumania.com/?page_id=4&mytreasureid=1433 Jason und die Argonauten.]'' In: ''Peplumania.com'' – mit ausführlicher Inhaltsangabe, Kritik und Anmerkungen, welche Szenen die Argonauten-Sage korrekt wiedergeben

== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Ort in Suriname]]
{{SORTIERUNG:Jason Und Die Argonauten}}
[[Kategorie:Filmtitel 1963]]
[[Kategorie:Sipaliwini]]
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]]
[[Kategorie:Abenteuerfilm]]
[[Kategorie:Actionfilm]]
[[Kategorie:Fantasyfilm]]
[[Kategorie:Monumentalfilm]]
[[Kategorie:Literaturverfilmung]]
[[Kategorie:Rezeption der griechischen Mythologie]]
[[Kategorie:Mythologie im Film]]
[[Kategorie:Sandalenfilm]]

Version vom 27. September 2018, 01:28 Uhr

Kwamalasamutu
Kwamalasamutu (Suriname)
Kwamalasamutu (Suriname)
Kwamalasamutu
Kwamalasamutu auf der Karte von Suriname
Koordinaten 2° 20′ 0″ N, 56° 47′ 0″ WKoordinaten: 2° 20′ 0″ N, 56° 47′ 0″ W
Basisdaten
Staat Suriname

Distrikt

Sipaliwini
Detaildaten
Höhe 275 m
Gewässer Sipaliwini
Zeitzone UTC−3

Kwamalasamutu, auch Kwamalasamoetoe, ist ein Dorf der Tiriyó-Indianer im Süden von Suriname im Distrikt Sipaliwini. Es liegt am gleichnamigen Fluss und ist die größte Ansiedlung im Ressort Coeroenie.

Der Name des Ortes bedeutet Bambussand, nach den mit Bambus bewachsenen nahegelegenen Flussufern und grenzt an das mit Guyana umstrittene Gebiet – siehe Karte. Kwamalasamutu ist die wichtigste Ansiedlung der Tiriyó in Suriname. Daneben gibt es weitere acht Ethnien. Der Ethnobotaniker Mark Plotkin arbeitete hier seit 1982.