Ion Andreescu und Liste von Unix- und Unix-ähnlichen Betriebssystemen: Unterschied zwischen den Seiten
Aka (Diskussion | Beiträge) K Halbgeviertstrich |
|||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Diese '''Liste von Unix- und Unix-ähnlichen Betriebssystemen''' enthält eine Auswahl von Betriebssystemen, die von oder mit AT&T [[Unix#UNIX|UNIX]] V1-V7, UNIX [[System III]] oder [[System V]] abgeleitet sind, ganz oder teilweise kompatibel sind, ganz oder teilweise deren Konzepte implementieren oder anderweitig in Verbindung stehen. Diese werden allgemein unterteilt in |
|||
[[Datei:Andreescu - Autoportret 1882.jpg|right|mini|Ion Andreescu – Selbstporträt von 1882]] |
|||
* „Unix“ |
|||
'''Ion Andreescu''' (* [[15. Februar]] [[1850]] in [[Bukarest]]; † [[22. Oktober]] [[1882]] ebenda) ist einer der bekanntesten [[Rumänien|rumänischen]] Maler des [[Impressionismus]]. |
|||
und |
|||
* „unixoid“ oder „Unix-ähnlich“ bzw. „unixähnlich“, englisch ‚{{Lang|en|Unix-like}}‘, selten auch „Unix-artig“ (alles [[Synonyme]]) |
|||
Mitunter wird „unixoid(e Systeme)“ im Deutschen als Oberbegriff für beide Arten verwendet, auf dieser Seite aber nicht. |
|||
== Biographie == |
|||
Andreescu stammte aus einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie Bukarests. 1869 trat er in [[Theodor Aman]]s Kunsthochschule ein, die er mit Diplom abschloss. 1872 wurde er Lehrer für Zeichnen und [[Kalligraphie]] an der beschöfliche Schule in [[Buzău]]. Bereits 1873 verließ er sie wieder, um zunächst am örtlichen Tudor-Vladimirescu-Gymnasium und später, 1875, an der Handwerksschule zu unterrichten. 1878 reiste er nach [[Paris]], um sich dort an der [[Académie Julian]] weiterzubilden. Im Sommer malte er gemeinsam mit den Mitgliedern der [[Schule von Barbizon]], wo er auch zum ersten Mal sein großes Vorbild [[Nicolae Grigorescu]] traf. 1881 kehrte er, an [[Tuberkulose]] erkrankt, in seine Heimatstadt Bukarest zurück, wo er im darauffolgenden Jahr starb. |
|||
{{Hauptartikel| Unix| Unixoides System| Geschichte von Unix}} |
|||
Obwohl seine Werke zusammen mit denen von [[Claude Monet]], [[Édouard Manet]] und [[Pierre-Auguste Renoir]] ausgestellt wurden, war sein Leben von Armut und fehlender Anerkennung geprägt. Schon früh litt er unter gesundheitlichen Problemen, sodass er erst spät seine Gabe des künstlerischen Ausdrucks und der Malerei wahrnahm. Damit erklärt sich auch sein umfangreiches, kreatives Wirken, das mit seiner Reife keine Unentschlossenheit zulässt und auf den Bedarf zu erforschen nicht angewiesen ist. Trotz seiner Position als Kunstlehrer auf dem Land begann er fieberhaft mit dem Malen neuer Bilder. Diese Einstellung passte nicht zu seiner ruhigen Art als junger, alleine lebender Mann. Für ihn war die Kunst ein Weg sich zu äußern, erhaben und ohne Prahlerei. Er zeigte stets sein großes Talent bei der Arbeit, sodass seine Kunst zwar überschaubar war, aber dennoch immens in ihrem Ausdruck. |
|||
Es existiert keine allgemein­gültige genaue Definition o. g. Begriff­lich­keiten. In der Vergangenheit gab es mehrere Ansätze zur Standardisierung. Unix-Systeme werden weiter unterteilt in „Unix“ und „UNIX“ in Großbuchstaben. Heute ist die Bezeichnung „UNIX“ in Großbuchstaben (oder [[Kapitälchen]]) eine geschützte Wortmarke, die nur ein Betriebssystem tragen darf, das die Anforderungen der [[Single UNIX Specification]] erfüllt und dessen Konformität zur Spezifikation zertifiziert wurde. Gerade [[Freie Software|freie]] Betriebssystem-Projekte verzichten auf die kostenpflichtige [[Zertifizierung]] auch dann wenn sie SUS-konform sind. |
|||
Andreescu stand nie abseits anderer rumänischer Künstler, obwohl er sich mehr von der Kunst des westlichen Europas inspirieren ließ, was ihm eine Sonderstellung in der [[Rumänische Kunst|rumänischen Kunstgeschichte]] einbringt. Als er sich dem Ende seines Aufenthaltes in Frankreich näherte, wurde der Eindruck seiner Bilder noch klarer, indem er eine Vielzahl von Farben verwendete und so zueinander abstimmte, wie es nur ein großer Künstler seiner Zeit hätte tun können. |
|||
In der nachfolgenden Liste |
|||
Der französische Kunstkritiker [[Jacques Lassaigne]] sagte über ihn: „Man kann unter der Vielzahl rumänischer Künstler mit Sicherheit niemanden finden, dessen Persönlichkeit anziehender und dessen Leben mehr zu erzählen hat als das von Ion Andreescu. Er beeinflusste definitiv die rumänische Kunstgeschichte.“<ref>http://romania.ici.ro/en/cultura/p_andreescu.html{{Toter Link|date=2018-04 |archivebot=2018-04-16 08:02:31 InternetArchiveBot |url=http://romania.ici.ro/en/cultura/p_andreescu.html }}</ref> |
|||
* klassifiziert „Unix“ jene Betriebssysteme, |
|||
** die ihren Ursprung im originären Unix von AT&T haben oder dessen Konzepte vollständig implementieren |
|||
** oder vollständig kompatibel mit [[System V]] sind |
|||
** oder vollständig POSIX-konform sind bzw. der Single UNIX Specification zwar entsprechen, dies aber nicht nachweisen; |
|||
* ist „UNIX“ in Großbuchstaben |
|||
** Teil eines früheren Produktnamens (Eigenname) |
|||
** oder macht die Konformität zur Single UNIX Specification deutlich; |
|||
* und „unixoid(es System)“ steht für die übrigen Betriebssysteme, die Unix-Konzepte versuchen zu implementieren (unabhängig von der Code-Basis/-Quelle, sondern aufgrund von Kompatibilität). |
|||
|
|||
{{TOC limit|3}} |
|||
== Galerie == |
|||
<gallery> |
|||
Image: Beechforest.jpg|''Buchenwald'' |
|||
Image: Ion Andreescu - Strada in Barbizon in timpul verii.jpg |''Straße in [[Barbizon]] im Sommer'' |
|||
Image: Ion Andreescu - The oak.jpg |''Die Eiche'' |
|||
Image: Ion Andreescu - Crizanteme.jpg|''Chrysantheme'' |
|||
Image: Ion Andreescu - Camp inflorit.jpg|''Blumenfeld'' |
|||
Image: Ion Andreescu - Peasant Woman with Green Kerchief.jpg |''Bauernfrau mit grünem Kopftuch'' |
|||
Image: Ion Andreescu - Trandafiri.jpg|''Rosen'' |
|||
Image: Ion Andreescu - Natura moarta.jpg |''Stillleben'' |
|||
</gallery> |
|||
== |
== Liste == |
||
<onlyinclude> |
|||
<references /> |
|||
=== AT&T UNIX === |
|||
* [[UNIX Time-Sharing System]] V1–V10, 1969: [[Bell Labs]] (daher mitunter als ''Research Unix'' bezeichnet); |
|||
** [[UNIX System III]], 1981: abgeleitet von UNIX Time-Sharing System V7; |
|||
*** UNIX System IV, 1982; |
|||
*** [[UNIX System V]], 1983: meist-referenziertes Unix; |
|||
*** [[UnixWare]], 1993: später Novel UnixWare bzw. SCO UnixWare; Letzteres zertifiziert als [[UNIX 95]]; |
|||
=== Historische kommerzielle AT&T-UNIX-Derivate === |
|||
== Weblinks == |
|||
* [[AMIX]]: Unix für [[Amiga]]-Rechner |
|||
{{Commonscat|Ion Andreescu}} |
|||
* [[A/UX]]: Unix des Unternehmens [[Apple]] |
|||
* [http://www.ici.ro/romania/en/cultura/p_andreescu.html Biographie - Ion Andreescu] |
|||
* [[DG/UX]]: Unix des Unternehmens [[Data General]] |
|||
* [http://www.mab.ro/en/17_20/08en_andreescu.htm Seite des Kunstmuseums von Brașov - Ion Andreescu] |
|||
* [[Dynix]]: Unix von [[Sequent]], jetzt [[IBM]] |
|||
* [http://www.artline.ro/1_587_Andreescu__Ion_4921.html Lebenslauf - Ion Andreescu] |
|||
* [[Interactive Unix]]: Unix-Serie der INTERACTIVE Systems Corp. |
|||
* [http://www.compendium.ro/pers_detalii.php?id_pers=223 Übersicht - Ion Andreescu] |
|||
** [[PC/IX]]: Einzelbenutzer-Multitasking-System der INTERACTIVE Systems Corp. für IBM XT und IBM PC |
|||
* [[IRIX]]: Unix für [[Silicon Graphics]] Workstations |
|||
* [[Microport]]: Erste Version von System V für IBMs 286er- sowie 386er-PCs sowie PS/2-Systeme. |
|||
* [[Plurix]]: Ein unixoides System, dass sich an UNIX V7 orientiert und in Brasilien in den 1980ern entwickelt wurde. |
|||
* [[SCO OpenServer]]: UNIX der Santa Cruz Operation; zertifiziert als [[UNIX 93]] |
|||
* [[Sinix]]: Unix des Unternehmens [[Siemens]] |
|||
* [[Solaris (Betriebssystem)|SunOS]] 1.0 bis 4.1.4: Unix von [[Sun Microsystems]] |
|||
* [[Tru64 UNIX]] oder DUNIX, ursprünglich OSF/1: UNIX-Derivat aus der System-V-Familie. Basierend auf dem [[OSFMK]]-Microkernel unterstützt es die 64-Bit-Alpha-Mikroprozessor-Architektur; zertifiziert als [[UNIX 98]] |
|||
* [[Xenix]]: ursprünglich von [[Microsoft]] entwickeltes Unix |
|||
=== Aktuelle kommerzielle AT&T-UNIX-Derivate === |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=11864923X|LCCN=no/89/2063|VIAF=115099055}} |
|||
* [[AIX]]: UNIX des Unternehmens [[IBM]]; zertifiziert als [[Single UNIX Specification|UNIX 98 und 03]]; |
|||
* [[HP-UX]]: UNIX des Unternehmens [[Hewlett-Packard]]; zertifiziert als UNIX 95 und 03; |
|||
* [[Solaris (Betriebssystem)|Solaris]]: SunOS-Nachfolger, UNIX von [[Sun Microsystems|Sun]], später [[Oracle]]; zertifiziert als UNIX 95, 98, 03 und V7; |
|||
=== Historische BSD-Linie === |
|||
{{Hauptartikel|Berkeley Software Distribution}} |
|||
Anfangs auf Code von UNIX Time-Sharing System V1–V10 oder System III und neuer aufbauende Ableitungen und erste freie Implementierungen. |
|||
* [[Berkeley Software Distribution|2BSD bis 4.4BSD]]: Weiterentwicklungen von UNIX Time-Sharing System V6 an der Universität Berkeley (Kalifornien); |
|||
** [[386BSD]]: Portierung von Bill Jolitz auf 80386-Prozessoren; |
|||
** [[BSD/OS]] (BSD/386), kommerzielles Unix-Betriebssystem des Unternehmens Berkeley Software Design (BSDI); |
|||
** MIPS OS: 4.2BSD-Ableitung entwickelt von [[MIPS Technologies|MIPS Computer Systems]]; |
|||
** [[OPENSTEP|NeXTSTEP]]: 4.3BSD-Ableitung für die [[NeXT]]-Computer ([[Motorola-68000er-Familie|m68k]], x86, SPARC und HP-RISC) mit eigens entwickelter grafischer Umgebung; |
|||
*** [[OPENSTEP|OPENSTEP]]: re-implementierter NeXTSTEP-Nachfolger für unterschiedliche Prozessor-Architekturen<noinclude> einschließlich [[OpenStep]]-Implementierung, die auch für andere Betriebssysteme verfügbar war</noinclude>; |
|||
**** [[Rhapsody (Betriebssystem)|Rhapsody]]: Weiterentwicklung nachdem [[Apple]] NeXT übernahm; 4.3BSD-Code wurde durch 4.4BSD-Code ersetzt; |
|||
** [[RISC iX]]: Unix für [[Acorn Archimedes]], 4.3BSD-Ableitung; |
|||
** [[Ultrix]]: Unix des Unternehmens [[Digital Equipment Corporation|DEC]] für PDP-11- und VAX-Computer (später auch MIPS-Workstations) |
|||
=== Aktuelle BSD-Linie === |
|||
{{Hauptartikel|Vergleich von BSD-Betriebssystemen}} |
|||
Freie Re-Implementierungen der System-V-Linie und deren moderne Nachfolger. |
|||
* [[Darwin (Betriebssystem)|Darwin]]: Basissystem ({{EnS|core operating system}}) für [[Apple]]s aktuelle Betriebssysteme; Ableitung des BSD-Unterbaus von Rhapsody, 4.4BSD-Code durch FreeBSD-Code ersetzt, auch NetBSD- und OpenBSD-Code; |
|||
**[[macOS]] (vormals Mac OS X bzw. OS X): modernes BSD für Desktop-Systeme; zertifiziert als [[Single UNIX Specification|UNIX 03]]; Ableitung des Überbaus (APIs etc.) von Rhapsody; |
|||
**[[iOS (Betriebssystem)|iOS]]: ursprünglich macOS-Derivat für [[iPhone]] und [[iPad]], inzwischen findet eine wechselseitige Entwicklung zwischen macOS und iOS statt; |
|||
***[[audioOS]]: iOS-Derivat für [[HomePod]]; |
|||
***[[tvOS]]: iOS-Derivat für [[Apple TV]]; |
|||
***[[watchOS]]: iOS-Derivat für [[Apple Watch]]; |
|||
* [[DragonFly BSD]]: Abspaltung von FreeBSD 4.x; |
|||
* [[FreeBSD]]: modernes BSD und Basissystem für weitere Distributionen; ursprünglich von 386BSD abgeleitet; |
|||
** [[TrueOS|TrueOS (PC-BSD)]]: FreeBSD-basierend mit der Eigenentwicklung [[Lumina (Desktop-Umgebung)|Lumina]]<!-- [[KDE]], [[LXDE]], [[Xfce]] und [[MATE Desktop Environment|MATE]] --> als vorgesehene grafische Arbeitsumgebung<!--en-->; |
|||
** [[GhostBSD]]: FreeBSD-basierend mit [[Gnome]] als vorgesehene grafische Arbeitsumgebung; |
|||
** [[DesktopBSD]]: FreeBSD-basierend mit [[KDE]] als vorgesehene grafische Arbeitsumgebung; |
|||
** [[MidnightBSD]]: FreeBSD-basierend mit [[GNUstep]] zugrunde liegender grafischer Arbeitsumgebung; |
|||
* [[NetBSD]]: modernes BSD für viele Plattformen; ursprünglich von 386BSD abgeleitet; |
|||
* [[OpenBSD]]: modernes und auf Sicherheit ausgelegtes BSD, ursprünglich NetBSD-Fork; |
|||
* OrbisOS und CellOS: Betriebssysteme der [[PlayStation 3]] und [[PlayStation 4|4]]; von FreeBSD abgeleitet;<ref name="PlayStation">{{Internetquelle | url=http://hothardware.com/News/Sony-PlayStation-4-OS-Reported-As-Modified-Version-of-FreeBSD-9/ | titel=Sony PlayStation 4 OS Reported As Modified Version of FreeBSD 9 | autor=Rob Williams| hrsg=Nethothardware.com | datum=2013-06-24 | zugriff=2013-06-26}}</ref> |
|||
=== Aktuelle Solaris-Linie === |
|||
==== Oracle Solaris ==== |
|||
* [[Oracle]] [[Solaris (Betriebssystem)|Solaris]]: zertifiziert als UNIX 95, 98, 03 und V7; |
|||
==== OpenSolaris ==== |
|||
* [[OpenSolaris]], 2008–2010; |
|||
==== illumos ==== |
|||
[[illumos]] ist ein freies Derivat des eingestellten OpenSolaris und dient als Basissystem für verschiedenste Distributionen: |
|||
{{#lst:Liste von illumos-Distributionen|Distros}} |
|||
=== Durch SUS als UNIX zertifizierte Systeme === |
|||
{{Hauptartikel|Single UNIX Specification}} |
|||
Heute ist die Bezeichnung „UNIX“ in Großbuchstaben eine Wortmarke der [[The Austin Common Standards Revision Group|Austin Group]], die nur für ein Betriebssystem genutzt werden darf, das die Anforderungen der [[Single UNIX Specification]] erfüllt. {{#lst:Single UNIX Specification|certOSes}} |
|||
=== POSIX-konforme Systeme === |
|||
{{Hauptartikel|Portable Operating System Interface}} |
|||
Das ''Portable Operating System Interface (POSIX)'' ist eine gemeinsam vom [[Institute of Electrical and Electronics Engineers|IEEE]] und der [[Open Group]] für [[Unix]] entwickelte [[standard]]isierte [[Programmierschnittstelle]], welche die [[Schnittstelle]] zwischen [[Anwendungssoftware]] und [[Betriebssystem]] darstellt. POSIX bildet die Grundlage der Single UNIX Specification. {{#lst:Portable Operating System Interface|konform}} |
|||
=== GNU-Systeme === |
|||
{{Hauptartikel | GNU | GNU-Projekt }} |
|||
Das GNU-Betriebssystem ist weitestgehend POSIX-kompatibel aber bewusst nicht vollständig konform. |
|||
* GNU/Hurd, die GNU-Betriebssystemkomponenten kombiniert mit [[GNU Hurd]] als Kernel; |
|||
* GNU/Linux bzw. [[Linux]], die GNU-Betriebssystemkomponenten kombiniert mit dem [[Linux (Kernel)|Linux-Kernel]]; |
|||
* [[Debian GNU/kFreeBSD]], das GNU-basierende Debian-Userland kombiniert mit dem Kernel von [[FreeBSD]]; |
|||
* weitere [[GNU-Varianten]] |
|||
=== Systeme mit Linux-Kernel === |
|||
{{Hauptartikel | Linux (Kernel)| Linux| Liste von Linux-Distributionen }} |
|||
Obgleich die meisten [[Linux-Distribution]]en eine Kombination aus dem weitestgehend POSIX-kompatiblen [[GNU]] und dem [[Kernel (Betriebssystem)|Kernel]] [[Linux (Kernel)|Linux]] darstellen, existieren auch Distributionen mit Linux-Kernel, die ohne GNU auskommen, allen voran [[Android (Betriebssystem)|Android]] ([[Liste von Android-Versionen|Versionen]]). Sie sind nicht zwingend POSIX-kompatibel. |
|||
=== Weitere [[Unixoides System|unixoide Systeme]] === |
|||
* [[AFROS]]: Unix-Derivat für Atari |
|||
* [[Coherent (Betriebssystem)|Coherent]]: unixoides System der Mark-Williams-Company, 1983 |
|||
* [[Idris (Betriebssystem)|Idris]] von der Whitesmiths Ltd. |
|||
* [[LUnix]]: Freies unixoides Betriebssystem für den Commodore 64 |
|||
* [[LynxOS]]: Echtzeit-Betriebssystem von LynuxWorks Inc. |
|||
* [[Minix (Betriebssystem)|Minix]]: Lehrsystem von [[Andrew S. Tanenbaum]], 1986 |
|||
* [[MUNIX]]: Unix-Derivat von PCS Computer Systeme |
|||
* MUTOS, MultiUser Time Sharing Operating System: wurde vom [[Kombinat Robotron]] für die K1630-Rechner, für den A7100, den A7150, den EC1834, den A5120.16 sowie den K1840, vertrieben |
|||
* [[Netware]]: Serverbetriebssystem der Firma Novell |
|||
* [[QNX]] Echtzeitbetriebssystem für [[Eingebettetes System|eingebettete Systeme]] |
|||
* [[SPIX]]: unixoides System von [[Bull (Computerhersteller)|Bull Computer]] |
|||
* [[Syllable]] Desktop-Betriebssystem in der Nachfolge von [[AtheOS]] |
|||
* [[Unicos]]: von [[Cray]] |
|||
* [[Flex (Betriebssystem)|UniFLEX]]: von [[TSC - Technical Systems Consulting, Inc.]] |
|||
* [[UNIX/NS]] |
|||
* [[UNOS]] von [[CRDS]] |
|||
* [[WEGA (Betriebssystem)|WEGA]]: Betriebssystem auf Basis von [[System III]] für den [[P8000]] der [[Elektro-Apparate-Werke Berlin-Treptow „Friedrich Ebert“]] ([[Volkseigener Betrieb|VEB]] der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]) |
|||
</onlyinclude> |
|||
==Einzelnachweise== |
|||
<references /> |
|||
== Siehe auch == |
|||
{{SORTIERUNG:Andreescu, Ion}} |
|||
* [[Liste von Betriebssystemen]] |
|||
[[Kategorie:Maler (Rumänien)]] |
|||
[[Kategorie:Maler des Impressionismus]] |
|||
[[Kategorie:Rumäne]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1850]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1882]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
[[Kategorie:Unixoides Betriebssystem|!]] |
|||
{{Personendaten |
|||
[[Kategorie:Unix-Betriebssystem|!]] |
|||
|NAME=Andreescu, Ion |
|||
[[Kategorie:Liste (Betriebssysteme)|Unix]] |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=rumänischer Maler des Impressionismus |
|||
|GEBURTSDATUM=15. Februar 1850 |
|||
|GEBURTSORT=[[Bukarest]] |
|||
|STERBEDATUM=22. Oktober 1882 |
|||
|STERBEORT=[[Bukarest]] |
|||
}} |
|||
Version vom 26. September 2018, 21:46 Uhr
Diese Liste von Unix- und Unix-ähnlichen Betriebssystemen enthält eine Auswahl von Betriebssystemen, die von oder mit AT&T UNIX V1-V7, UNIX System III oder System V abgeleitet sind, ganz oder teilweise kompatibel sind, ganz oder teilweise deren Konzepte implementieren oder anderweitig in Verbindung stehen. Diese werden allgemein unterteilt in
- „Unix“
und
- „unixoid“ oder „Unix-ähnlich“ bzw. „unixähnlich“, englisch ‚Unix-like‘, selten auch „Unix-artig“ (alles Synonyme)
Mitunter wird „unixoid(e Systeme)“ im Deutschen als Oberbegriff für beide Arten verwendet, auf dieser Seite aber nicht.
Es existiert keine allgemeingültige genaue Definition o. g. Begrifflichkeiten. In der Vergangenheit gab es mehrere Ansätze zur Standardisierung. Unix-Systeme werden weiter unterteilt in „Unix“ und „UNIX“ in Großbuchstaben. Heute ist die Bezeichnung „UNIX“ in Großbuchstaben (oder Kapitälchen) eine geschützte Wortmarke, die nur ein Betriebssystem tragen darf, das die Anforderungen der Single UNIX Specification erfüllt und dessen Konformität zur Spezifikation zertifiziert wurde. Gerade freie Betriebssystem-Projekte verzichten auf die kostenpflichtige Zertifizierung auch dann wenn sie SUS-konform sind.
In der nachfolgenden Liste
- klassifiziert „Unix“ jene Betriebssysteme,
- die ihren Ursprung im originären Unix von AT&T haben oder dessen Konzepte vollständig implementieren
- oder vollständig kompatibel mit System V sind
- oder vollständig POSIX-konform sind bzw. der Single UNIX Specification zwar entsprechen, dies aber nicht nachweisen;
- ist „UNIX“ in Großbuchstaben
- Teil eines früheren Produktnamens (Eigenname)
- oder macht die Konformität zur Single UNIX Specification deutlich;
- und „unixoid(es System)“ steht für die übrigen Betriebssysteme, die Unix-Konzepte versuchen zu implementieren (unabhängig von der Code-Basis/-Quelle, sondern aufgrund von Kompatibilität).
Liste
AT&T UNIX
- UNIX Time-Sharing System V1–V10, 1969: Bell Labs (daher mitunter als Research Unix bezeichnet);
- UNIX System III, 1981: abgeleitet von UNIX Time-Sharing System V7;
- UNIX System IV, 1982;
- UNIX System V, 1983: meist-referenziertes Unix;
- UnixWare, 1993: später Novel UnixWare bzw. SCO UnixWare; Letzteres zertifiziert als UNIX 95;
- UNIX System III, 1981: abgeleitet von UNIX Time-Sharing System V7;
Historische kommerzielle AT&T-UNIX-Derivate
- AMIX: Unix für Amiga-Rechner
- A/UX: Unix des Unternehmens Apple
- DG/UX: Unix des Unternehmens Data General
- Dynix: Unix von Sequent, jetzt IBM
- Interactive Unix: Unix-Serie der INTERACTIVE Systems Corp.
- PC/IX: Einzelbenutzer-Multitasking-System der INTERACTIVE Systems Corp. für IBM XT und IBM PC
- IRIX: Unix für Silicon Graphics Workstations
- Microport: Erste Version von System V für IBMs 286er- sowie 386er-PCs sowie PS/2-Systeme.
- Plurix: Ein unixoides System, dass sich an UNIX V7 orientiert und in Brasilien in den 1980ern entwickelt wurde.
- SCO OpenServer: UNIX der Santa Cruz Operation; zertifiziert als UNIX 93
- Sinix: Unix des Unternehmens Siemens
- SunOS 1.0 bis 4.1.4: Unix von Sun Microsystems
- Tru64 UNIX oder DUNIX, ursprünglich OSF/1: UNIX-Derivat aus der System-V-Familie. Basierend auf dem OSFMK-Microkernel unterstützt es die 64-Bit-Alpha-Mikroprozessor-Architektur; zertifiziert als UNIX 98
- Xenix: ursprünglich von Microsoft entwickeltes Unix
Aktuelle kommerzielle AT&T-UNIX-Derivate
- AIX: UNIX des Unternehmens IBM; zertifiziert als UNIX 98 und 03;
- HP-UX: UNIX des Unternehmens Hewlett-Packard; zertifiziert als UNIX 95 und 03;
- Solaris: SunOS-Nachfolger, UNIX von Sun, später Oracle; zertifiziert als UNIX 95, 98, 03 und V7;
Historische BSD-Linie
Anfangs auf Code von UNIX Time-Sharing System V1–V10 oder System III und neuer aufbauende Ableitungen und erste freie Implementierungen.
- 2BSD bis 4.4BSD: Weiterentwicklungen von UNIX Time-Sharing System V6 an der Universität Berkeley (Kalifornien);
- 386BSD: Portierung von Bill Jolitz auf 80386-Prozessoren;
- BSD/OS (BSD/386), kommerzielles Unix-Betriebssystem des Unternehmens Berkeley Software Design (BSDI);
- MIPS OS: 4.2BSD-Ableitung entwickelt von MIPS Computer Systems;
- NeXTSTEP: 4.3BSD-Ableitung für die NeXT-Computer (m68k, x86, SPARC und HP-RISC) mit eigens entwickelter grafischer Umgebung;
- RISC iX: Unix für Acorn Archimedes, 4.3BSD-Ableitung;
- Ultrix: Unix des Unternehmens DEC für PDP-11- und VAX-Computer (später auch MIPS-Workstations)
Aktuelle BSD-Linie
Freie Re-Implementierungen der System-V-Linie und deren moderne Nachfolger.
- Darwin: Basissystem (englisch core operating system) für Apples aktuelle Betriebssysteme; Ableitung des BSD-Unterbaus von Rhapsody, 4.4BSD-Code durch FreeBSD-Code ersetzt, auch NetBSD- und OpenBSD-Code;
- DragonFly BSD: Abspaltung von FreeBSD 4.x;
- FreeBSD: modernes BSD und Basissystem für weitere Distributionen; ursprünglich von 386BSD abgeleitet;
- TrueOS (PC-BSD): FreeBSD-basierend mit der Eigenentwicklung Lumina als vorgesehene grafische Arbeitsumgebung;
- GhostBSD: FreeBSD-basierend mit Gnome als vorgesehene grafische Arbeitsumgebung;
- DesktopBSD: FreeBSD-basierend mit KDE als vorgesehene grafische Arbeitsumgebung;
- MidnightBSD: FreeBSD-basierend mit GNUstep zugrunde liegender grafischer Arbeitsumgebung;
- NetBSD: modernes BSD für viele Plattformen; ursprünglich von 386BSD abgeleitet;
- OpenBSD: modernes und auf Sicherheit ausgelegtes BSD, ursprünglich NetBSD-Fork;
- OrbisOS und CellOS: Betriebssysteme der PlayStation 3 und 4; von FreeBSD abgeleitet;[1]
Aktuelle Solaris-Linie
Oracle Solaris
OpenSolaris
- OpenSolaris, 2008–2010;
illumos
illumos ist ein freies Derivat des eingestellten OpenSolaris und dient als Basissystem für verschiedenste Distributionen: Liste von illumos-Distributionen
Durch SUS als UNIX zertifizierte Systeme
Heute ist die Bezeichnung „UNIX“ in Großbuchstaben eine Wortmarke der Austin Group, die nur für ein Betriebssystem genutzt werden darf, das die Anforderungen der Single UNIX Specification erfüllt. Betriebssysteme, deren Konformität zur Spezifikation zertifiziert wurde und daher als UNIX bezeichnet werden dürfen:
UNIX V7
für Systeme, die Version 4 der SUS erfüllen (vollständige Einhaltung, einschließlich Corrigenda)
- Solaris 11.4+ auf x86- und SPARC-Systemen[2]
UNIX 03
für Systeme, die Version 3 der SUS erfüllen (vollständige Einhaltung)
- AIX 5L V5.2 mit einigen Updates, AIX 5L V5.3;
- EulerOS 2.0, eine kommerzielle Linux-Distribution, auf dem „KunLun Mission Critical Server“ von Huawei – bis 2022[3] (die Zertifizierung wurde nicht erneuert);
- HP-UX 11i V3 Release B.11.31;
- Inspur K-UX 2.0 und 3.0, eine kommerzielle Linux-Distribution, auf Inspur-TS-K1-Systemen (x86_64-Architektur[4]) – bis 2019[5] (die Zertifizierung wurde nicht erneuert);
- macOS ab 10.5 bzw. Leopard, auf „Intel-Macs“[6][7][8][9] (anfangs 32- und 64-Bit, seit Mountain Lion, 10.8, ausschließlich x64) und „Apple Silicon“ bzw. „Arm-Macs“ (seit Big Sur, ARM64)[10]
- Solaris 10 auf x86- und SPARC-Systemen (32- und 64-Bit);
- z/OS 1.9 von IBM;
UNIX 98
für Systeme, die Version 2 der SUS erfüllen (partielle Einhaltung)
- AIX 5L V5.2;
- Solaris 8 und 9 auf 32-Bit x86- und SPARC-Systemen sowie auf 64-Bit-SPARC-Systemen;
- Tru64 UNIX V5.1A und neuer;
UNIX 95
Kompatibilität noch akzeptabel für einfachere Software-Subsysteme
- HP-UX vor 11i V3 Release B.11.31;
- SCO UnixWare 7.1.3;
- Solaris 2.5.1 auf der PowerPC Reference Platform (jedoch zurückgenommen, bevor mehr als ein paar Dutzend Exemplare ausgeliefert waren[11]);
- z/OS <1.9 von IBM mit Unix System Services als elementare Komponente; erstes zertifiziertes System, das nicht von AT&T-Code abstammt;
UNIX 93
gänzlich überholt
- SCO OpenServer 5;
- NCR UNIX SVR4;
- NEC UX/4800;
POSIX-konforme Systeme
Das Portable Operating System Interface (POSIX) ist eine gemeinsam vom IEEE und der Open Group für Unix entwickelte standardisierte Programmierschnittstelle, welche die Schnittstelle zwischen Anwendungssoftware und Betriebssystem darstellt. POSIX bildet die Grundlage der Single UNIX Specification.
- A/UX
- AIX[12]
- BSD/OS[13]
- HP-UX[12]
- INTEGRITY
- IRIX
- LynxOS
- macOS inkl. Darwin
- MINIX
- OpenVMS
- penOS
- QNX
- RTEMS (POSIX 1003.1-2003 Profile 52)
- Solaris,[12] OpenSolaris sowie illumos und darauf aufbauende Systeme
- UnixWare
- velOSity
- VxWorks
GNU-Systeme
Das GNU-Betriebssystem ist weitestgehend POSIX-kompatibel aber bewusst nicht vollständig konform.
- GNU/Hurd, die GNU-Betriebssystemkomponenten kombiniert mit GNU Hurd als Kernel;
- GNU/Linux bzw. Linux, die GNU-Betriebssystemkomponenten kombiniert mit dem Linux-Kernel;
- Debian GNU/kFreeBSD, das GNU-basierende Debian-Userland kombiniert mit dem Kernel von FreeBSD;
- weitere GNU-Varianten
Systeme mit Linux-Kernel
Obgleich die meisten Linux-Distributionen eine Kombination aus dem weitestgehend POSIX-kompatiblen GNU und dem Kernel Linux darstellen, existieren auch Distributionen mit Linux-Kernel, die ohne GNU auskommen, allen voran Android (Versionen). Sie sind nicht zwingend POSIX-kompatibel.
Weitere unixoide Systeme
- AFROS: Unix-Derivat für Atari
- Coherent: unixoides System der Mark-Williams-Company, 1983
- Idris von der Whitesmiths Ltd.
- LUnix: Freies unixoides Betriebssystem für den Commodore 64
- LynxOS: Echtzeit-Betriebssystem von LynuxWorks Inc.
- Minix: Lehrsystem von Andrew S. Tanenbaum, 1986
- MUNIX: Unix-Derivat von PCS Computer Systeme
- MUTOS, MultiUser Time Sharing Operating System: wurde vom Kombinat Robotron für die K1630-Rechner, für den A7100, den A7150, den EC1834, den A5120.16 sowie den K1840, vertrieben
- Netware: Serverbetriebssystem der Firma Novell
- QNX Echtzeitbetriebssystem für eingebettete Systeme
- SPIX: unixoides System von Bull Computer
- Syllable Desktop-Betriebssystem in der Nachfolge von AtheOS
- Unicos: von Cray
- UniFLEX: von TSC - Technical Systems Consulting, Inc.
- UNIX/NS
- UNOS von CRDS
- WEGA: Betriebssystem auf Basis von System III für den P8000 der Elektro-Apparate-Werke Berlin-Treptow „Friedrich Ebert“ (VEB der DDR)
Einzelnachweise
- ↑ Rob Williams: Sony PlayStation 4 OS Reported As Modified Version of FreeBSD 9. Nethothardware.com, 24. Juni 2013, abgerufen am 26. Juni 2013.
- ↑ The Open Group: Oracle Corporation – UNIX V7. In: The Open Brand Register. The Open Group, 10. April 2018, abgerufen am 2. September 2018 (englisch).
- ↑ UNIX 03. In: The Open Brand Register – Huawei Technology Co., Ltd. Open Group, 8. September 2016, abgerufen am 24. Januar 2023 (englisch).
- ↑ Inspur Conformance Statement. Open Group, abgerufen am 30. September 2022 (englisch).
- ↑ UNIX 03. In: The Open Brand Register – Inspur Co., Ltd. Open Group, 8. September 2016, abgerufen am 30. September 2022 (englisch).
- ↑ Mac OS X Leopard - Technology - UNIX. In: Leopard Technology Overview. Apple Inc., abgerufen am 11. Juni 2007: „Leopard is now an Open Brand UNIX 03 Registered Product, conforming to the SUSv3 and POSIX 1003.1 specifications for the C API, Shell Utilities, and Threads.“
- ↑ The Open Group: Mac OS X Version 10.5 Leopard on Intel-based Macintosh computers certification. Abgerufen am 12. Juni 2007.
- ↑ The Open Group: Mac OS X Version 10.13 High Sierra on Intel-based Macintosh computers certification. Abgerufen am 12. Dezember 2017 (englisch).
- ↑ http://www.opengroup.org/openbrand/register/apple.htm
- ↑ The Open Group: macOS version 11.0 Big Sur on Apple silicon-based Mac computers certification. Abgerufen am 2. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ Solaris 2.5.1 ( vom 12. September 2005 im Internet Archive)
- ↑ a b c Johannes Ahrends: Oracle 11g - Release 2 für den DBA: produktive Umgebungen effizient konfigurieren, optimieren und verwalten. Pearson Deutschland GmbH, 2011, ISBN 978-3-8273-2680-5, S. 89 (google.com [abgerufen am 14. Oktober 2022]).
- ↑ Zur POSIX-Konformität von BSD/OS ( vom 14. Juli 2011 im Internet Archive)