Applied Behavior Analysis und Wikipedia Diskussion:Keine persönlichen Angriffe: Unterschied zwischen den Seiten
Bitte WP:NPOV beachten |
Neuer Abschnitt →Provokationen |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Shortcut|WD:KPA, WD:PA, WD:NPA}} |
|||
'''Applied Behavior Analysis''' ('''ABA''') bzw. '''Angewandte Verhaltensanalyse''' ist eine [[Psychotherapie]]form zur Behandlung unter anderem von [[Autismus|autistischen Störungen]], die auf einem [[Behaviorismus|behavioristisch]] geprägten [[Verhaltensanalyse|verhaltensanalytischen]] Ansatz basiert. Sie wird vorzugsweise zu einem möglichst frühen Zeitpunkt bei Kindern mit Autismus / [[Autismus|Asperger-Syndrom]] eingesetzt, kann aber auch noch bei erwachsenen Personen mit entsprechenden Störungen eingesetzt werden. ABA ist auf den Prozess einer Verhaltensänderung im Sinne der Entwicklung von adaptivem, [[Sozial|prosozialem]] Verhalten sowie der Verringerung von nicht angepasstem und unangemessenem Verhalten ausgerichtet. |
|||
{{Achtung|Breite=80% |Hintergrund=#DDEEFF |Rand=#AACCEE |RandLinks=blue|1=<div> |
|||
* Die ursprüngliche Fassung ist eine Übersetzung des Textes in der englischen Wikipedia: [[:en:Wikipedia:No personal attacks]] (10. Mai 2004).</div> |
|||
}} |
|||
{{War Löschkandidat|14. Dezember 2008|Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe (bleibt)|17. Dezember 2008|Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe (erl.)}} |
|||
{{Autoarchiv |
|||
|Alter=180 |
|||
|Ziel='Wikipedia Diskussion:Keine persönlichen Angriffe/Archiv' |
|||
|Mindestbeiträge=1 |
|||
|Mindestabschnitte=3 |
|||
}} |
|||
{{Archivübersicht|1= |
|||
* [[/Archiv|'''zum Archiv''']] |
|||
}}__TOC__<div style="clear:both"></div> |
|||
== Unpersönliche Angriffe == |
|||
Die wörtliche Übersetzung „Angewandte [[Verhaltensanalyse]]“ bezeichnet demgegenüber meist einen wesentlich weiter gefassten Begriff einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Änderung von Verhalten bei Menschen und Tieren. |
|||
Wieso gibt es nichts, was das Verhalten von Benutzern bestraft, die gegen die Allgemeinheit Beleidigungen auswerfen ohne bestimmte Namen zu nennen? Und ich möchte bitte keine Diskussion anfangen mit den Leuten, mit denen ich bereits vorhin verkehrte. Deren Beiträge würde ich hier ausblenden. --[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 23:27, 21. Apr. 2016 (CEST) |
|||
== Lovaas / ABA == |
|||
:Ich weiß was du meinst, da bin ich ganz bei dir! Es ist nur schwierig, Benutzer-Diskussionsseiten zu reglementieren, da diese de facto demjenigen Benutzer gehören... --{[[Benutzer:Lkoteht|Lkoteht]] • [[Benutzer Diskussion:Lkoteht|Diskussion]] • [[Hilfe:Übersicht|Hilfe]]} 11:18, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
Die Grundlagen und Prinzipien der ABA-Methode wurden durch [[B. F. Skinner]] und andere Verhaltenswissenschaftler gelegt. [[Ivar Lovaas]] war jedoch einer der ersten, der diese Prinzipien bei Kindern mit Autismus angewandt hat und den Prozess begann, die Wirksamkeit wissenschaftlich zu belegen. Während seiner Arbeit in den frühen 1960er Jahren am neuropsychiatrischen Institut der [[University of California, Los Angeles|Universität von Kalifornien in Los Angeles (UCLA)]] entdeckte er, dass seine Patienten (autistische Kinder) von einer intensiven Verhaltenstherapie profitieren konnten. Diese Form der verhaltensanalytischen Behandlung von frühkindlichem Autismus wird daher auch als das „UCLA-Modell“ bezeichnet. |
|||
::Dann könnte man ja auch die BNR-Konventionen abschaffen. Ist ja dasselbe... --[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 11:46, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::Man muß sich ja nicht jedes Schühchen anziehen, das da auf irgendeiner Benutzerseite rumsteht. Gelle. [[Benutzer:PeterGuhl|PG ]] 12:35, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::::Und du hast kein Recht Diskussionen zu spammen mit Beiträgen, die völlig am Thema vorbei sind. Oder du landest auf der VM, aber das bist du ja mittlerweile gewohnt. --[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 12:43, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::::::Du hast hier kein Hausrecht. Und hier wird über mich diskutiert, zwar im stillen, weil über jemanden mutiger ist, als mit einem. Und der Vorwurf des spammens ist ein PA, also meld dich auf der VM. Mir ist das zu fad. Aber diskutieren werd ich wo ich will, Kapiert. [[Benutzer:PeterGuhl|PG ]] 12:46, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::::(Nach BK) Man kann aber auch prima Neulinge vor den Kopf stoßen, die dann genau den richtigen Eindruck vom Tonfall in der Wikipedia kriegen: [[Benutzer_Diskussion:Heidewerner#Fotokopiertechnik Versionsseite|klick]]. Vielen Dank --[[Benutzer:Alnilam|Alnilam]] ([[Benutzer Diskussion:Alnilam|Diskussion]]) <small>''[[Benutzer:Alnilam/Danke|Heute schon gelobt?]]''</small> 12:48, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::::Bitte den gemten Vorgang betrachten. Ich hatte bisher nichts mit den drei Jungwikis zu tun. Die drei aben auf meiner Disk gelöscht, haben mich auf die VM gezerrt und diskutieren hier hinter meinem Rücken. Das hat mit Neulingen nichts zu tun. [[Benutzer:PeterGuhl|PG ]] 12:51, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::::::Bitte den Klick beachten, der hat mit Jungwikipedianern nichts zu tun, sondern mit einem Neubenutzer im Rentenalter. --[[Benutzer:Alnilam|Alnilam]] ([[Benutzer Diskussion:Alnilam|Diskussion]]) <small>''[[Benutzer:Alnilam/Danke|Heute schon gelobt?]]''</small> 12:52, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::::::Muß ich erst um Erlaubnis fragen, wenn ich eine kleine Verbessrung in einem x-beliebigen Artikel anbringe? Was hat denn meine Disk-Seite mit meinem Edit zu tun? Hab ich irgendeinen Benutzer angegriffen, und wo war da ein unfreundlicher Tonfall? [[Benutzer:PeterGuhl|PG ]] 14:55, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::::::::Hätte ich mir denken können irgendwas in den Raum stellen, was weder Hand noch Fuß hat und mit der Diskussion hier nix zu tun hat, aber man mußte es mal los werden. Es soll ja was hängen bleiben gell. da kann ich nix loben. [[Benutzer:PeterGuhl|PG ]] 20:02, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::::::::::Es geht nicht um deine Artikelarbeit, sondern um den Eindruck, denn du vermittelst, wenn jemand auf deine Seite gerät. Schade, dass du das nicht zu verstehen scheinst. --[[Benutzer:Alnilam|Alnilam]] ([[Benutzer Diskussion:Alnilam|Diskussion]]) <small>''[[Benutzer:Alnilam/Danke|Heute schon gelobt?]]''</small> 20:34, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::::::::::Ich schildere auf meiner Seite Begebenheiten, Stimmungen und Angriffe gegen mich. Ich sage nirgends "Du bist gemeint". Den schlechten Eindruck vermittele nicht ich, sondern das Klima Wikipedia, das solche Dinge tagtäglich ermöglicht. [[Benutzer:PeterGuhl|PG ]] 20:45, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::::::::::::Dieses Klima wird aber erst von Leuten wie dir verbreitet. --[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 20:57, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::::::::::::Halt dich einfach raus, du weißt doch gar nicht um was hier geht. Schreib Artikel, dann will keiner was von dir. wenn du Leute angreifst, mußt du mit Echo rechnen. Vor allem wenn du Vandalierst. Das hat mit mir gar nichts zu tun. Das ist deine Verantwortung. [[Benutzer:PeterGuhl|PG ]] 21:32, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
Ich habe übrigens keinen Namen genannt. Das du gemeint bist, ist deine Interpretation. Ist also wie deine Disk. Und danke {{Ping|Alnilam}}. --[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 13:01, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:Im Übrigen bitte Punkt 11 der Diskussionskonventionen beachten. --[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 13:16, 22. Apr. 2016 (CEST) |
|||
[[Benutzer:PeterGuhl|PeterGuhl ]]: '''1.''' in der WP wird NICHTS "im Stillen"/"hinter deinem Rücken" diskutiert, du bist immer eingeladen, dich zu Wort zu melden. '''2.''' wir hatten es auf deiner Disk versucht, mit dir zu klären. '''3.''' vor die VM haben nicht wir dich, sonder du uns gezerrt. '''4.''' wenn du mit dem "Klima" auf WP nicht zufrieden bist, dann GEH! Hau ab! Merkst du nicht, dass niemand auf deiner Seite ist? Du machst dich sehr unbeliebt auf der WP! '''5.''' wenn es deiner Meinung nach Angriffe gibt, dann beleidige nicht die ganze WP auf deiner Disk, sondern melde diese auf der VM. Und '''6.: Chill Down.''' --{[[Benutzer:Lkoteht|Lkoteht]] • [[Benutzer Diskussion:Lkoteht|Diskussion]] • [[Hilfe:Übersicht|Hilfe]]} 14:17, 23. Apr. 2016 (CEST) |
|||
Eine wichtige Erkenntnis von Lovaas ist, dass „normale“ Kinder ständig einer natürlichen Lernsituation ausgesetzt sind. Er versuchte seine Behandlung darauf auszurichten, ein das Lernen förderndes Umfeld zu schaffen. Grundlegend ist sein Buch ''Teaching Developmentally Disabled Children: The Me Book'' von 1981<ref name="Lovaas1981">O. I. Lovaas: ''Teaching Developmentally Disabled Children: The Me Book.'' Pro-Ed., 1981, ISBN 0-936104-78-3.</ref> bzw. die Veröffentlichung seiner Ergebnisse zur Wirksamkeit des von ihm entwickelten Verfahrens von 1987<ref name="Lovaas1987">O. I. Lovaas: ''Behavioral treatment and normal educational and intellectual functioning in young autistic children.'' In: ''Journal of Consulting and Clinical Psychology.'' 55, 1987, S. 3–9.</ref>. |
|||
:Keine deiner Behauptungen entspricht der Wirklichkeit. Laßt mich in Ruhe. EOD [[Benutzer:PeterGuhl|PG ]] 14:26, 23. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::Das tun sie sehr wohl und du begibst dich schon wieder auf ein Gebiet, das bei und PA-nahe wäre. --[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 14:51, 23. Apr. 2016 (CEST) |
|||
:::Hast du schwierigkeiten, Inhalte deutscher Sätze zu verstehen? wo fantasierst du eigentlich PAs her. [[Benutzer:PeterGuhl|PG ]] 14:54, 23. Apr. 2016 (CEST) |
|||
::::Ich würde mich bei de-M einstufen und für dich ist das Wort "spammen" schon ein PA (s.o.) --[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 14:56, 23. Apr. 2016 (CEST) |
|||
== |
== Sockenpuppenvermutung == |
||
In den 1980er Jahren entwickelten u. a. Jack Michael, Mark Sundberg und James Partington ein Konzept für die Unterrichtung grundlegender sprachlicher Fähigkeiten auf der Grundlage von [[Burrhus Frederic Skinner|B.F. Skinners]] Theorie des sprachlichen Verhaltens (''[[Verbal Behavior]]'', VB). |
|||
Auf dieser Projektseite zu PAs hier taucht das Wort "Sockenpuppe" nicht auf. Auf der [[Wikipedia:Sockenpuppe#Umgang_mit_vermuteten_Sockenpuppen|Seite "WP:Sockenpuppe"]] steht hingegen: "Einem Benutzer unbegründet zu unterstellen, er sei jemandes missbräuchlich eingesetzte Sockenpuppe, gilt als sehr unhöflich und kann als persönlicher Angriff gesehen werden." Sollte darauf nicht auch hier hingewiesen werden? Ist die ''begründete'' Frage nach einer Sockenpuppe ein PA? Irgendwo (finde ich jetzt nicht wieder) las ich auch davon, man sollte sich nicht aufregen, wenn jemand vermutet, man sei eine Sockenpuppe...; das klang eher danach, als sei das unbedenklich. Und wie ist es, wenn man begründet vermutet, ein Konto sei als Sockenpuppe eines Nutzers entstanden, der danach auf Dauer gesperrt wurde? (Damit wäre das Konto dann wohl eine Art Reinkarnation, oder?) --[[Benutzer:Lu Wunsch-Rolshoven|Lu]] ([[Benutzer Diskussion:Lu Wunsch-Rolshoven|Diskussion]]) 22:23, 24. Jul. 2016 (CEST) |
|||
Es gelang ihnen, die Effektivität der Methoden der angewandten Verhaltensanalyse (ABA) wesentlich zu steigern, die heutzutage häufig ABA mit Verbal Behavior (ABA/VB) genannt werden. Was ursprünglich als „Lovaas-Therapie“ bekannt war, wurde mittlerweile durch modernes ABA ersetzt, inklusive Formen von ABA/VB. |
|||
: Ich würde meinen, das wäre zu spezifisch. Die Beispiele sollen eher abstrakt aufzählen, was ein persönlicher Angriff ist. Wie siehst Du das? --[[Benutzer:ElooKoN|ElooKoN]] ([[Benutzer Diskussion:ElooKoN|Diskussion]]) 22:26, 23. Sep. 2018 (CEST) |
|||
:: Ein im Streit gemachter Vorwurf ist ein im Streit gemachter Vorwurf.-- <small>[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 10:51, 24. Sep. 2018 (CEST) |
|||
== Alter == |
|||
Häufig wird der Begriff „Lovaas“ mit „klassischer“ ABA-Therapie verwechselt, und „ABA“ oder „VB“ wird ABA/VB-Therapie bezeichnet. Stattdessen sollte man erkennen, dass ABA der Überbegriff ist und dass die sogenannte Lovaas Methode besser als Discrete Trail Training (DTT) bekannt ist, als eine der vielen Methoden, die auf ABA basiert sind, wie zum Beispiel auch VB. |
|||
Diffamierungen aufgrund des Alters müssten unter Punkt 2 eingefügt werden, siehe auch [[Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz]]--[[Benutzer:Zirze|Zirze]] ([[Benutzer Diskussion:Zirze|Diskussion]]) 09:55, 6. Jul. 2018 (CEST) |
|||
== ABLLS == |
|||
Mark Sundberg und James Partington veröffentlichten 1998 das Buch ''Assessment of Basic Language and Learning Skills (The ABLLS)''.<ref name="Partington">J. W. Partington, M. L. Sundberg: ''The assessment of basic language and learning skills (The ABLLS).'' Behavioral Analysts, Inc., Pleasant Hill, CA. 1998.</ref> Das so genannte ABLLS-Verfahren (engl. wie ''ables'' ausgesprochen, von ''to be able to'' - fähig sein, also ABLLS = Fähigkeiten) wird zur Messung der verschiedenen Lern- und Sprachfähigkeiten des Patienten verwendet. Dabei wird pro Fähigkeit eine Einstufung mittels Tests, Beobachtung oder Befragung von Bezugspersonen vorgenommen. Auf der Protokollierung und Auswertung des ABLLS-Verfahrens baut der jeweilige Therapieplan auf, der im Rahmen der [[Supervision]] kontrolliert, angepasst und weiterentwickelt wird. |
|||
== |
== Provokationen == |
||
Die Verfahrensweisen von ABA basieren im Wesentlichen auf Methoden des [[Instrumentelle und operante Konditionierung|operanten Konditionierens]]. Lernversuche und -erfolge sowie erwünschtes Verhalten werden möglichst direkt verstärkt, wobei primäre [[Verstärker (Psychologie)|Verstärker]] (z. B. Nahrungsmittel) und sekundäre Verstärker (z. B. Spielzeug oder Lob) eingesetzt werden, um erwünschtes Verhalten zu belohnen. Vor allem soll so eine Motivation zum Lernen erreicht werden. Ein Hauptproblem beim Autismus ist die häufig gering ausgeprägte Neigung zum [[Lernen am Modell|Imitationsverhalten]]. Die mit Hilfe von ABA entwickelte generalisierte Neigung zur Imitation des Verhaltens anderer stellt eine wichtige Grundlage für das weitere Lernen dar. |
|||
Nachdem Provokationen offenbar nicht als persönlicher Angriff gelten (mein Vorschlag wurde von zwei unterschiedlichen Benutzern abgelehnt), habe ich dies unter ''Beispiele'' entsprechend klargestellt.--[[Benutzer:ElooKoN|ElooKoN]] ([[Benutzer Diskussion:ElooKoN|Diskussion]]) 14:51, 24. Sep. 2018 (CEST) |
|||
In der Praxis werden die Methoden der ABA oft durch Elemente anderer gängiger Verfahren wie [[TEACCH]] und PECS<ref name="PECS">L. Frost, A. Bondy: ''The Picture Exchange Communication System (PECS) Training Manual, 2nd Edition.'' Pyramid Educational Products, Inc., Newark, DE. 2002.</ref> angereichert, wobei PECS nur als [[Kommunikation|kommunikativer]] Einstieg gesehen wird, der durch gesprochene Sprache oder Gebärdensprache abzulösen ist. |
|||
== ABA in Deutschland == |
|||
Lange Zeit wurde ABA/VB in Deutschland wenig praktiziert, findet aber in letzter Zeit vermehrt Beachtung. Ein Grund für anhaltende Skepsis im deutschen Raum dürfte auch die Nähe der eingesetzten Lernverfahren zum [[Behaviorismus]] sein. |
|||
Seit der Hinwendung der modernen Psychologie zum [[Kognitivismus]] und Konstruktivismus sowie der Kritik von ''[[Verbal Behavior]]'' durch [[Noam Chomsky|Chomsky]] galten behavioristische Theorien als diskreditiert, da man den behavioristischen Ansatz als nicht übertragbar auf komplexes menschliches Verhalten betrachtete. Diese Meinung wird heutzutage allerdings nicht mehr von allen Psychologen geteilt. Dass der unter Psychologen und Psychotherapeuten oft negativ besetzte Begriff des "Verbal Behavior" in der modernen ABA-Therapie in einem Atemzug mit ABA, teilweise sogar als Synonym für die modernen Varianten der ABA genannt wird, dürfte die anfänglichen Vorbehalte eher begünstigt haben. Heutzutage ändern einige Therapeuten diese Meinung und erkennen ABA als theoretische Basis für eine Autismus-Therapie an. |
|||
Beachtung fand ABA, da seit 2014 die [[Aktion_Mensch | Aktion Mensch]] ein auf drei Jahre angelegtes Pilotprojekt beim [[Institut für Autismusforschung]] fördert.<ref name="aktionmensch"> Aktion Mensch: [https://www.aktion-mensch.de/presse/pressemitteilungen/detail.php?id=2535 Aktion Mensch fördert Bremer Frühtherapieprogramm Autismus.], o. J. auf [https://www.aktion-mensch.de/ Aktion Mensch], abgerufen am 11. Dezember 2012</ref> Diese Finanzierung wurde nach Druck aus der autistischen Community nicht mehr verlängert.<ref name="aktionmenschstopp">Aktion Mensch: [https://www.aktion-mensch.de/newsfeed/aba-foerderungsstopp.html Aktion Mensch fördert künftig keine ABA-Projekte mehr], abgerufen am 22. Juli 2018</ref> |
|||
== Untersuchungen zur Wirksamkeit der Methode == |
|||
ABA bzw. ABA/VB ist die derzeit wirksamste und am besten untersuchte Methode zur Behandlung des frühkindlichen Autismus.<ref name="McEachin">J. J. McEachin, T. Smith, O. I. Lovaas: ''Long-term outcome for children with autism who received early intensive behavioral treatment.'' In: ''American Journal on Mental Retardation.'' 97, 1993, S. 359–372.</ref><ref name="WEINMANN2009">{{Literatur |Autor=Stefan Weinmann, Christoph Schwarzbach, Matthias Begemann, Stephanie Roll, Christoph Vauth, Stefan N. Willich, Wolfgang Greiner |Hrsg=Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information |Titel=Verhaltens- und fertigkeitenbasierte Frühinterventionen bei Kindern mit Autismus |Sammelwerk=Schriftenreihe Health Technology Assessment |Band=89 |Datum=2009 |ISSN=1864-9645 |Online=[http://portal.dimdi.de/de/hta/hta_berichte/hta248_bericht_de.pdf portal.dimdi.de] |Format=PDF |KBytes=748 |DOI=10.3205/hta000072L |Abruf=2015-04-20}}</ref> Zwischen 1985 und 2006 sind über 500 empirische Artikel in wissenschaftlichen Fachzeitschriften über ABA erschienen.<ref name="Lovaas2006">Ovar I. Lovaas; S. Wright: ''A reply to recent published critiques''. In: ''Journal of Early and Intensive Behavior Intervention.'' Band 3, Nr. 2, 2006, S. 234–236 ([http://www.behavior-analyst-today.com/JEIBI-VOL-3/JEIBI-3-2.pdf PDF der Zeitschrift, 337 KB]).</ref> Insbesondere neuere Studien belegen, dass durch ABA/VB die Hälfte aller behandelten Kinder ein normales Funktionsniveau in Bezug auf Intelligenz, Sozialverhalten und Emotionalität erreichen kann.<ref name="Cohen">Cohen, H.; Amerine-Dickens, M. & Smith, T. (2006). Early intensive behavioral treatment: Replication of the UCLA Model in a community setting. ''Journal of Developmental & Behavioral Pediatrics, 27''(2), S. 145–155.</ref><ref name="Howard">Howard, J.S.; Sparkman, C.R.; Cohen, H.G.; Green G. & Stanislaw, H. (2005). A comparison of intensive behavior analytic and eclectic treatments for young children with autism. ''Research in Developmental Disabilities, 26'', 359–383.</ref><ref name="Sallows">Sallows, G.O. & Graupner, T.D. (2005). Intensive behavioral treatment for children with autism: Four-year outcome and predictors. ''American Journal on Mental Retardation, 110''(6), 417–438.</ref> Einige ABA-Studien werden jedoch dahingehend kritisiert, dass es keine Kontrollgruppen gibt bzw. Teilnehmer nicht zufällig in die ABA-Gruppe und die Kontrollgruppe verteilt wurden. Solche methodisch schwachen Studien können die Wirkung von ABA nur eingeschränkt belegen,<ref name="Gernsbacher">Gernsbacher (2003). {{Webarchiv | url=http://psych.wisc.edu/lang/pdf/Gernsbacher_Scientifically_Proven_.pdf | wayback=20070715061947 | text=Ist One Style of Early Behavioral Treatment for Autism ‘Scientifically Proven?’}} In: ''Journal of Developmental and Learning Disorders.'' 7, S. 19–25.</ref><ref name="Autism and ABA in the UK: A controlled trial">[http://autismcrisis.blogspot.com/2007/08/autism-and-aba-in-uk-controlled-trial.html Autism and ABA in the UK: A controlled trial]</ref><ref name="Schoneberger">Ted Schoneberger: ''EIBT research after Lovaas (1987): A tale of two studies''. In: ''The Journal of Speech-Language Pathology and Applied Behavior Analysis.'' Band 1, Nr. 3, 2006, S. 207–217 ([http://www.behavior-analyst-today.com/SLP-ABA-VOL-1/SLP-ABA-1-3.pdf behavior-analyst-today.com] PDF; 957 KB).</ref> müssen jedoch auch vor dem Hintergrund der (kaum vorhandenen) Forschungen zur Wirksamkeit alternativer Ansätze gesehen werden. |
|||
== Kritik == |
|||
In letzter Zeit wird auch Kritik an ABA geäußert.<ref name="Knauerhase2">Aleksander Knauerhase: ''Autismus mal anders: Einfach, authentisch, autistisch.'' Norderstedt 2016, Seite 82 ff.</ref> |
|||
„Die Wirkung einer psychologischen Manipulation ist empirisch messbar. Wenn nun Studien feststellen, dass Autist*innen erfolgreich konditioniert werden können, sich unauffällig zu verhalten und ihre eigentliche Persönlichkeit zu unterdrücken, ist das keine Überraschung – aber ein fragwürdiger Erfolg.“ |
|||
<ref name="taz">Marlies Hübner: [http://www.taz.de/!5358260/ ''Ohne Wenn und ABA - Umstrittene Autismustherapie.''] In ''[[Die_Tageszeitung]]'', 2. Dezember 2016, abgerufen am 5. Dezember 2016.</ref> |
|||
Auch der Autismusverein [[Aspies]] e.V. äußert sich in einem Positionspapier kritisch zu ABA.<ref name="Aspies"> Aspies e.V.: [https://www.aspies.de/ueberuns_abapopa.php ''Aspies e.V. - ABA Positionspapier.''] Beitrag ohne Datum auf [https://www.aspies.de/index.php ''Aspies e.V. Menschen im Autismus-Spektrum''], abgerufen am 5. Dezember 2016.</ref> |
|||
== Literatur == |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Karola Dillenburger, Mickey Keenan |
|||
|Titel=None of the As in ABA stand for autism: dispelling the myths |
|||
|Sammelwerk=Journal of Intellectual & Developmental Disability |
|||
|Band=34 |
|||
|Nummer=2 |
|||
|Verlag= |
|||
|Datum=2009-06-01 |
|||
|ISSN=1469-9532 |
|||
|Seiten=193–195 |
|||
|DOI=10.1080/13668250902845244 |
|||
|PMID=19404840}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Ronald Burton Leaf, John McEachin |
|||
|Titel=A work in progress: behavior management strategies and a curriculum for intensive behavioral treatment of autism |
|||
|Verlag=DRL Books |
|||
|Ort=New York |
|||
|Datum=1999 |
|||
|ISBN=0-9665266-0-0 |
|||
|Seiten=}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Melanie Matzies |
|||
|Titel=Applied behavior analysis: (Früh-)Förderung bei Autismus unter besonderer Berücksichtigung der Verhaltenstherapie nach O. Ivar Lovaas |
|||
|Auflage=1. |
|||
|Verlag=Weidler |
|||
|Ort=Berlin |
|||
|Datum=2004 |
|||
|ISBN=3-89693-406-6 |
|||
|Seiten=}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Catherine Maurice, Gina Green, Stephen C. Luce |
|||
|Titel=Behavioral intervention for young children with autism: a manual for parents and professionals |
|||
|Verlag=Pro-Ed. |
|||
|Ort=Austin, Tex. |
|||
|Datum=1996 |
|||
|ISBN=0-89079-683-1 |
|||
|Seiten=}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Claire Molnár |
|||
|Titel=Applied behavior analysis und die Frage nach Selbstbestimmung |
|||
|Auflage=1. |
|||
|Verlag=Weidler Buchverlag |
|||
|Ort=Berlin |
|||
|Datum=2005 |
|||
|ISBN=3-89693-439-2 |
|||
|Seiten=}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Robert Schramm |
|||
|Titel=Motivation und Verstärkung. Wissenschaftliche Intervention bei Autismus. Ein Handbuch für Eltern, Lehrer, Erzieher und andere Fachleute |
|||
|Verlag=Pro-ABA |
|||
|Ort=Hespe |
|||
|Datum=2007 |
|||
|ISBN=978-3-9810581-1-6 |
|||
|Seiten=}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Janina Menze |
|||
|Titel=Autismus und die Lernmethode ABA: Angewandte Verhaltensanalyse |
|||
|Verlag=Spektrum Ergotherapie |
|||
|Datum=2012 |
|||
|ISBN=978-3-8248099-2-9 |
|||
|Seiten=}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Mary Lynch et al. |
|||
|Titel=the Verbal Behavior Approach. How to Teach Children with Autism and Related Disorders. |
|||
|Verlag=Jesicca Kingsley Publishers. London and Philadelphia |
|||
|Datum=2007 |
|||
|ISBN=978-1-8431085-2-8 |
|||
|Seiten=}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=John O. Cooper et al. |
|||
|Titel=Applied Behavior Analysis |
|||
|Verlag=Pearson Education Limited, London |
|||
|Datum=2013 |
|||
|ISBN=978-1-2920232-1-2 |
|||
|Seiten=}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
== Weblinks == |
|||
* Fachgruppe Therapie des Bundesverbands Autismus Deutschland über ABA [http://www.autismus.de/fileadmin/user_upload/Autismus_und_Partizipation_-_Zur_Diskussion_ueber_ABA_-_2015.pdf autismus.de] |
|||
* Der [http://www.aba-eltern.de/ Bundesverband ABA-Eltern e.V.] bietet eine Informationsplattform zu Autismus und Verhaltenstherapie (ABA) |
|||
* Das [http://www.behavior.org/interest.php?id=2 Cambridge Center for Behavioral Studies zum Thema Autismus] |
|||
* Das [http://www.bacb.com/ Behavior Analysis Certification Board] zertifiziert Verhaltensanalytiker |
|||
* [http://www.abainternational.org/ Association for Behavior Analysis International] |
|||
[[Kategorie:Autismus]] |
|||
[[Kategorie:Psychotherapie]] |
|||
[[Kategorie:Behaviorismus]] |
Version vom 24. September 2018, 14:51 Uhr
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Unpersönliche Angriffe
Wieso gibt es nichts, was das Verhalten von Benutzern bestraft, die gegen die Allgemeinheit Beleidigungen auswerfen ohne bestimmte Namen zu nennen? Und ich möchte bitte keine Diskussion anfangen mit den Leuten, mit denen ich bereits vorhin verkehrte. Deren Beiträge würde ich hier ausblenden. --Kenny McFly (Diskussion) 23:27, 21. Apr. 2016 (CEST)
- Ich weiß was du meinst, da bin ich ganz bei dir! Es ist nur schwierig, Benutzer-Diskussionsseiten zu reglementieren, da diese de facto demjenigen Benutzer gehören... --{Lkoteht • Diskussion • Hilfe} 11:18, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Dann könnte man ja auch die BNR-Konventionen abschaffen. Ist ja dasselbe... --Kenny McFly (Diskussion) 11:46, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Man muß sich ja nicht jedes Schühchen anziehen, das da auf irgendeiner Benutzerseite rumsteht. Gelle. PG 12:35, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Und du hast kein Recht Diskussionen zu spammen mit Beiträgen, die völlig am Thema vorbei sind. Oder du landest auf der VM, aber das bist du ja mittlerweile gewohnt. --Kenny McFly (Diskussion) 12:43, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Du hast hier kein Hausrecht. Und hier wird über mich diskutiert, zwar im stillen, weil über jemanden mutiger ist, als mit einem. Und der Vorwurf des spammens ist ein PA, also meld dich auf der VM. Mir ist das zu fad. Aber diskutieren werd ich wo ich will, Kapiert. PG 12:46, 22. Apr. 2016 (CEST)
- (Nach BK) Man kann aber auch prima Neulinge vor den Kopf stoßen, die dann genau den richtigen Eindruck vom Tonfall in der Wikipedia kriegen: klick. Vielen Dank --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 12:48, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Bitte den gemten Vorgang betrachten. Ich hatte bisher nichts mit den drei Jungwikis zu tun. Die drei aben auf meiner Disk gelöscht, haben mich auf die VM gezerrt und diskutieren hier hinter meinem Rücken. Das hat mit Neulingen nichts zu tun. PG 12:51, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Bitte den Klick beachten, der hat mit Jungwikipedianern nichts zu tun, sondern mit einem Neubenutzer im Rentenalter. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 12:52, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Muß ich erst um Erlaubnis fragen, wenn ich eine kleine Verbessrung in einem x-beliebigen Artikel anbringe? Was hat denn meine Disk-Seite mit meinem Edit zu tun? Hab ich irgendeinen Benutzer angegriffen, und wo war da ein unfreundlicher Tonfall? PG 14:55, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Hätte ich mir denken können irgendwas in den Raum stellen, was weder Hand noch Fuß hat und mit der Diskussion hier nix zu tun hat, aber man mußte es mal los werden. Es soll ja was hängen bleiben gell. da kann ich nix loben. PG 20:02, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Es geht nicht um deine Artikelarbeit, sondern um den Eindruck, denn du vermittelst, wenn jemand auf deine Seite gerät. Schade, dass du das nicht zu verstehen scheinst. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 20:34, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Ich schildere auf meiner Seite Begebenheiten, Stimmungen und Angriffe gegen mich. Ich sage nirgends "Du bist gemeint". Den schlechten Eindruck vermittele nicht ich, sondern das Klima Wikipedia, das solche Dinge tagtäglich ermöglicht. PG 20:45, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Dieses Klima wird aber erst von Leuten wie dir verbreitet. --Kenny McFly (Diskussion) 20:57, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Halt dich einfach raus, du weißt doch gar nicht um was hier geht. Schreib Artikel, dann will keiner was von dir. wenn du Leute angreifst, mußt du mit Echo rechnen. Vor allem wenn du Vandalierst. Das hat mit mir gar nichts zu tun. Das ist deine Verantwortung. PG 21:32, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Dieses Klima wird aber erst von Leuten wie dir verbreitet. --Kenny McFly (Diskussion) 20:57, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Ich schildere auf meiner Seite Begebenheiten, Stimmungen und Angriffe gegen mich. Ich sage nirgends "Du bist gemeint". Den schlechten Eindruck vermittele nicht ich, sondern das Klima Wikipedia, das solche Dinge tagtäglich ermöglicht. PG 20:45, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Es geht nicht um deine Artikelarbeit, sondern um den Eindruck, denn du vermittelst, wenn jemand auf deine Seite gerät. Schade, dass du das nicht zu verstehen scheinst. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 20:34, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Hätte ich mir denken können irgendwas in den Raum stellen, was weder Hand noch Fuß hat und mit der Diskussion hier nix zu tun hat, aber man mußte es mal los werden. Es soll ja was hängen bleiben gell. da kann ich nix loben. PG 20:02, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Muß ich erst um Erlaubnis fragen, wenn ich eine kleine Verbessrung in einem x-beliebigen Artikel anbringe? Was hat denn meine Disk-Seite mit meinem Edit zu tun? Hab ich irgendeinen Benutzer angegriffen, und wo war da ein unfreundlicher Tonfall? PG 14:55, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Bitte den Klick beachten, der hat mit Jungwikipedianern nichts zu tun, sondern mit einem Neubenutzer im Rentenalter. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 12:52, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Bitte den gemten Vorgang betrachten. Ich hatte bisher nichts mit den drei Jungwikis zu tun. Die drei aben auf meiner Disk gelöscht, haben mich auf die VM gezerrt und diskutieren hier hinter meinem Rücken. Das hat mit Neulingen nichts zu tun. PG 12:51, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Und du hast kein Recht Diskussionen zu spammen mit Beiträgen, die völlig am Thema vorbei sind. Oder du landest auf der VM, aber das bist du ja mittlerweile gewohnt. --Kenny McFly (Diskussion) 12:43, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Man muß sich ja nicht jedes Schühchen anziehen, das da auf irgendeiner Benutzerseite rumsteht. Gelle. PG 12:35, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Dann könnte man ja auch die BNR-Konventionen abschaffen. Ist ja dasselbe... --Kenny McFly (Diskussion) 11:46, 22. Apr. 2016 (CEST)
Ich habe übrigens keinen Namen genannt. Das du gemeint bist, ist deine Interpretation. Ist also wie deine Disk. Und danke @Alnilam:. --Kenny McFly (Diskussion) 13:01, 22. Apr. 2016 (CEST)
- Im Übrigen bitte Punkt 11 der Diskussionskonventionen beachten. --Kenny McFly (Diskussion) 13:16, 22. Apr. 2016 (CEST)
PeterGuhl : 1. in der WP wird NICHTS "im Stillen"/"hinter deinem Rücken" diskutiert, du bist immer eingeladen, dich zu Wort zu melden. 2. wir hatten es auf deiner Disk versucht, mit dir zu klären. 3. vor die VM haben nicht wir dich, sonder du uns gezerrt. 4. wenn du mit dem "Klima" auf WP nicht zufrieden bist, dann GEH! Hau ab! Merkst du nicht, dass niemand auf deiner Seite ist? Du machst dich sehr unbeliebt auf der WP! 5. wenn es deiner Meinung nach Angriffe gibt, dann beleidige nicht die ganze WP auf deiner Disk, sondern melde diese auf der VM. Und 6.: Chill Down. --{Lkoteht • Diskussion • Hilfe} 14:17, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Keine deiner Behauptungen entspricht der Wirklichkeit. Laßt mich in Ruhe. EOD PG 14:26, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Das tun sie sehr wohl und du begibst dich schon wieder auf ein Gebiet, das bei und PA-nahe wäre. --Kenny McFly (Diskussion) 14:51, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Hast du schwierigkeiten, Inhalte deutscher Sätze zu verstehen? wo fantasierst du eigentlich PAs her. PG 14:54, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Ich würde mich bei de-M einstufen und für dich ist das Wort "spammen" schon ein PA (s.o.) --Kenny McFly (Diskussion) 14:56, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Hast du schwierigkeiten, Inhalte deutscher Sätze zu verstehen? wo fantasierst du eigentlich PAs her. PG 14:54, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Das tun sie sehr wohl und du begibst dich schon wieder auf ein Gebiet, das bei und PA-nahe wäre. --Kenny McFly (Diskussion) 14:51, 23. Apr. 2016 (CEST)
Sockenpuppenvermutung
Auf dieser Projektseite zu PAs hier taucht das Wort "Sockenpuppe" nicht auf. Auf der Seite "WP:Sockenpuppe" steht hingegen: "Einem Benutzer unbegründet zu unterstellen, er sei jemandes missbräuchlich eingesetzte Sockenpuppe, gilt als sehr unhöflich und kann als persönlicher Angriff gesehen werden." Sollte darauf nicht auch hier hingewiesen werden? Ist die begründete Frage nach einer Sockenpuppe ein PA? Irgendwo (finde ich jetzt nicht wieder) las ich auch davon, man sollte sich nicht aufregen, wenn jemand vermutet, man sei eine Sockenpuppe...; das klang eher danach, als sei das unbedenklich. Und wie ist es, wenn man begründet vermutet, ein Konto sei als Sockenpuppe eines Nutzers entstanden, der danach auf Dauer gesperrt wurde? (Damit wäre das Konto dann wohl eine Art Reinkarnation, oder?) --Lu (Diskussion) 22:23, 24. Jul. 2016 (CEST)
- Ich würde meinen, das wäre zu spezifisch. Die Beispiele sollen eher abstrakt aufzählen, was ein persönlicher Angriff ist. Wie siehst Du das? --ElooKoN (Diskussion) 22:26, 23. Sep. 2018 (CEST)
- Ein im Streit gemachter Vorwurf ist ein im Streit gemachter Vorwurf.-- Leif Czerny 10:51, 24. Sep. 2018 (CEST)
Alter
Diffamierungen aufgrund des Alters müssten unter Punkt 2 eingefügt werden, siehe auch Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz--Zirze (Diskussion) 09:55, 6. Jul. 2018 (CEST)
Provokationen
Nachdem Provokationen offenbar nicht als persönlicher Angriff gelten (mein Vorschlag wurde von zwei unterschiedlichen Benutzern abgelehnt), habe ich dies unter Beispiele entsprechend klargestellt.--ElooKoN (Diskussion) 14:51, 24. Sep. 2018 (CEST)