Zum Inhalt springen

Reute (Bad Waldsee) und Portal Diskussion:Schach: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Neuer Abschnitt fyi: Comuterschach
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Shortcut|PD:SCH}}
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland
{{Portal:Schach/Tabs}}
| Ortsteil = Reute
{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}
| Gemeindeart = Stadt
{{Autoarchiv|Alter=45|Ziel='((Lemma))/Archiv-((Jahr))-((Quartal:##))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=1}}
| Gemeindename = Bad Waldsee
{{Autoarchiv-Erledigt
| Alternativanzeige-Gemeindename =
|Alter=7
| Ortswappen = Wappen Reute Bad Waldsee.svg
|Ziel='((Lemma))/Archiv-((Jahr))-((Quartal:##))'
| Ortswappen-Beschreibung = Ehemaliges Gemeindewappen von Reute
|Übersicht=[[Portal Diskussion:Schach/Archiv|Archiv]]
| Breitengrad = 47/54/00.00/N
|Ebene=2
| Längengrad = 9/42/00.00/E
| Bundesland = Baden-Württemberg
| Höhe = 579 <!-- Quelle: Geodatenzentrum -->
| Fläche =
| Einwohner = 2400
| Einwohner-Stand-Datum = 2007-09-06
| Eingemeindungsdatum = 1971-12-01
| Postleitzahl1 = 88339
| Postleitzahl2 =
| Vorwahl1 = 07524
| Vorwahl2 =
| Lagekarte =
| Lagekarte-Beschreibung =
}}
}}
__NOINDEX__
[[Datei:Kloster Reute bei Waldsee.jpg|miniatur|Blick von Westen auf Reute mit dem Kloster]]
'''Reute''' ist seit 1971 ein Ortsteil der Stadt [[Bad Waldsee]] im [[Landkreis Ravensburg]] in [[Baden-Württemberg]]. Heute zählt der Ort rund 2400 Einwohner.
Zu Reute gehören auch die Wohnplätze Durlesbach, Greut, Magenhaus, Obermöllenbronn, Stadel, Tobel und Untermöllenbronn.


<div style="float: left;">__TOC__</div>
== Geschichte ==
{| align="right" width=40% class="wikitable"
[[Datei:Holzeimer Jungsteinzeit Waldsee-Reute.jpg|miniatur|hochkant|Jungsteinzeitlicher Holzeimer aus dem Schorrenried]]
|-
Ausgrabungsfunde im Schorrenried weisen auf eine Besiedlung etwa 3700 v. Chr. hin. Das [[jungsteinzeit]]liche Dorf lag an einem kleinen See, der heute verlandet ist. In der [[Moorsiedlung Reute-Schorrenried]] wurden Hauspferde, Reste von Holzbauten, Holzgegenstände und ein Kupferdolch gefunden, der als älteste Waffe aus Metall in Südwestdeutschland gilt (heute im [[Landesmuseum Württemberg|Landesmuseum Württemberg in Stuttgart]]).
| class="hintergrundfarbe6" align="center" |'''Alle Seiten im [[Portal:Schach]]'''
|-
|align="left" |{{Special:Prefixindex/Portal:Schach}}
|}<br clear="all">
<!-- Änderungen bitte zuerst per Diskussion besprechen. -->


== Alexander Kalinin ==
Der Name Reute weist auf eine alemannische Rodesiedlung hin, die durch Reihengräber bestätigt ist, die bei einer Klostererweiterung gefunden wurden. Der bis um 1300 gebräuchliche Name „Luibrathesriute“ nennt den Sippenältesten, der wahrscheinlich im vierten Jahrhundert am Platz des heutigen Gasthof Sonne seinen Wohnsitz hatte.
Irgendwas passt da nicht: Die [https://ratings.fide.com/card.phtml?event=4112423 FIDE-Karteikarte] sagt, dass er 2002 IM geworden ist. Bei [http://www.olimpbase.org/Elo/player/Kalinin,%20Alexander.html Olimpbase] ist er dagegen bereits ab 1994 als IM vermerkt und ab ab 2001 als GM. Was ist denn richtig? [[Spezial:Beiträge/178.10.122.183|178.10.122.183]] 16:07, 14. Jul. 2018 (CEST)


:In diesem Fall denke ich, dass die Olimpbase-Elo-Listen korrekt sind. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 18:06, 14. Jul. 2018 (CEST)
Nach der Napoleonischen Besatzung kam Reute 1806 zu [[Württemberg]], nachdem es seit 1331 zu [[Vorderösterreich]] gehört hatte. 1849 entstand der zur Gemeinde gehörige Bahnhof Durlesbach, der bis 1869 auch für Waldsee zuständig war (siehe [[Südbahn (Württemberg)#Sonstiges|Württembergische Südbahn]]).
::Vermutlich. Kleinere Abweichungen der Vergabejahre in der FIDE-Datenbank rühren ja häufig daher, dass dort das Jahr angegeben wird, in dem der GM-Titel conditional vergeben wurde, nicht das spätere Jahre, wenn die nötige Elo-Zahl tatsächlich erreicht wurde. Aber eine Abweichung von sieben Jahren bei einem IM-Titel ist schon heftig, mit dem Rating kann das ja in dem Fall auch nichts zu tun haben. [[Spezial:Beiträge/129.13.72.197|129.13.72.197]] 14:38, 23. Jul. 2018 (CEST)
::: Vielleicht haben sie einen Russen mit einem [https://ratings.fide.com/card.phtml?event=13503103 Ukrainer] verwechselt. Sein Vorname ist auch Alexander. [[Benutzer:Dsds55|Dsds55]] ([[Benutzer Diskussion:Dsds55|Diskussion]]) 16:03, 23. Jul. 2018 (CEST)


== [[Candidate Master]] ==
Am 1. Dezember 1971 wurde Reute in die Stadt Bad Waldsee eingegliedert.<ref>{{BibISBN|3170032631|Seite=531}}</ref>


Der DSB nennt den Titel schon seit längerem [https://www.schachbund.de/titelgebuehren.html Meisterkandidat], ich möchte deshalb vorschlagen, dass wir das übernehmen und den Artikel nach [[Meisterkandidat]] verschieben. [[Spezial:Beiträge/129.13.72.197|129.13.72.197]] 09:10, 26. Jul. 2018 (CEST)
== Das Kloster von Reute ==
Im Jahr 1403 gründeten fünf Frauen das Franziskanerinnenkloster Reute. Eine dieser Frauen war die seliggesprochene Waldseerin [[Elisabeth Achler]] (1386–1420), heute Gute Beth genannt. Etwa 1770 wurde das Kloster zwangsaufgelöst.


:Ja. Erledigt. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 10:32, 26. Jul. 2018 (CEST)
1869 erwarben Schwestern aus Ehingen die Klostergebäude und belebten das Kloster als [[Franziskanerinnen von Reute]] neu. Heute ist der „Klosterberg“ Lebens- und Arbeitsort für über 200 Franziskanerinnen und Ursprung zahlreicher Missions-Aktivitäten, die bis nach Indonesien und Brasilien reichen.
::''Im deutschen Sprachgebrauch hat sich noch kein entsprechender Ausdruck für Candidate Master durchgesetzt.'' Wirkt bei deutschem Lemma etwas bizarr. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|Der-Wir-Ing]] ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|„DWI“]]) 11:27, 26. Jul. 2018 (CEST)
::: Auch in den Ranglisten des DSB steht bei den betreffenden Spielern "CM" und nicht etwa "MK". Das ist nunmal der offizielle Titel, warum muss man den zwangsübersetzen? Gruß, [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan64|Diskussion]]) 11:59, 26. Jul. 2018 (CEST)
::::Wir schreiben ja auch "Großmeister" und nicht "Grandmaster", "Internationaler Meister" und nicht "International Master". --12:16, 26. Jul. 2018 (CEST)
::::: Jo, weil das seit langem etablierte und oft verwendete Begriffe sind. Das trifft aber längst nicht auf alle Titel zu. Wenn man zu einem Open fährt und seinem Gegner der ersten Runde stolz erzählt, dass man MK ist, wird der wahrscheinlich nur verständnislos die Schultern zucken. Aber was reg ich mich auf, solange nicht "FIDE Senior Trainer" mit "FIDE-Seniorentrainer" übersetzt wird... [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan64|Diskussion]]) 12:36, 26. Jul. 2018 (CEST)
::::::Wenn man zu einem Open fährt und seinem Gegner der ersten Runde solz erzählt, dass man Candidate Master sei, wird der einen auch nur mitgleidig anschauen. Der Titel ist immer noch peinlich, so scheint es. :) --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 12:44, 26. Jul. 2018 (CEST)


:::Ist inzwischen entfernt. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 11:58, 26. Jul. 2018 (CEST)
Am 14. Oktober 1939 brachten vier Omnibusse etwa hundert [[behindert]]e Männer und einige wenige Frauen aus dem ehemaligen [[Tötungsanstalt Grafeneck|Samariterstift Grafeneck]] mit dessen Heimleiterehepaar Frank, seiner Tochter und zehn Mitarbeitern in das Kloster. Den Schwestern von Reute waren vier Tage zuvor vom Württembergischen Innenministerium mitgeteilt worden, dass sie ihr Exerzitienhaus St. Elisabeth sofort zu räumen hätten. Alle Patienten, die in Reute untergebracht worden waren, überlebten die [[Aktion T 4]]<!-- ? -->.


== Titelangabe in Infobox ==
1999 gründen die Franziskanerinnen von Reute die [[St. Elisabeth-Stiftung (Bad Waldsee)|St. Elisabeth-Stiftung]].


Da ich gerade über [https://de.wikipedia.org/wiki/Valentin_Dragnev diesen Fall] gestolpert bin: Ich halte die Angabe früherer Titel in der <i>Infobox</i> für unsinnig. Ich kenne keinen GM, der noch seinen IM-Titel führt. Das ist wie bei Beförderungen: Man verwendet nur noch den höchsten erreichten Titel. Im <i>Artikeltext</i> dagegen ist die "Laufbahn", also wann welcher Titel erworben wurde, selbstverständlich relevant. Grüße, [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan64|Diskussion]]) 10:52, 26. Jul. 2018 (CEST)
Im Klosterbezirk sind der „Gut-Betha-Brunnen“ und die Franziskuskapelle zu besichtigen.
Ein Park mit Kreuzwegstationen und der weiträumige Klosterfriedhof laden den Besucher zum stillen Verweilen ein.


:Das sind dann sozusagen Stationen der Schachkarriere. Finde ich deshalb in der Infobox nicht falsch. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 10:59, 26. Jul. 2018 (CEST)
Bein Rundgang durch das Klostergelände sind die barocke Pfarr- und Wallfahrtskirche ganz oben auf dem „Klosterberg“, mit dem Grab der Guten Beth und Fresken aus ihrem Leben besonders sehenswert.


:: Es suggeriert Laien, die sich mit dem Titelsystem im Schach nicht auskennen, dass alle in der Infobox genannten Titel noch geführt werden, und das wäre schlicht falsch. Gruß, [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan64|Diskussion]]) 11:09, 26. Jul. 2018 (CEST)
<gallery perrow="5">
Beth 1.jpg|Der Klosterberg in Reute
Deckenfresko Kloster- und Pfarrkirche St. Peter und Paul (Reute).jpg|Deckenfresko von [[Eustachius Gabriel]]
Beth 3.jpg|Chor
Beth 4.jpg|Die Empore
Mutterhaus (Kloster Reute) 7.jpg|Die Klosterpforte
Beth 8.jpg|Der Friedhof der Klosterfrauen
Beth 5.jpg|Der Brunnen der Guten Betha
</gallery>


:::Dies wäre eine mögliche (falsche) Interpretation. Genausogut könnte man es auch chronologisch interpretieren. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 11:58, 26. Jul. 2018 (CEST)
== Ehemaliger Bahnhof Durlesbach ==
::::Wir hatten irgendwann mal die Vereinbarung getroffen, dass GM, IM, WGM und WIM immer, soweit vorhanden, in der Infobox aufgeführt werden, FM und WFM dagegen nur, wenn es der höchste Titel ist. Die FIDE führt [https://ratings.fide.com/card.phtml?event=14111330 auch alle] auf der rechten Seite des Profils auf. Ein niedrigerer Titel wird ja nicht ungültig oder annuliert, wenn man einen höherwertigen bekommt. Es gibt auch Spielerinnen, die haben erst den IM-Titel und dann den WGM-Titel bekommen, obwohl ersterer höherwertig ist. [[Spezial:Beiträge/129.13.72.197|129.13.72.197]] 12:49, 26. Jul. 2018 (CEST)
[[Datei:Durlesbach.jpg|miniatur|Szene am Bahnhof in Durlesbach]]
Der [[Bahnhof Durlesbach]] wurde bekannt durch das Volkslied „[[Auf de schwäbsche Eisebahne]]“. Der Bahnhof ist heute geschlossen, in dem Gebäude ist eine Galerie untergebracht.


== Datenbank ==
Auf einem Abstellgleis auf dem Bahnhofsgelände wird anhand einer echten Dampflok und zwei Eisenbahnwagen das im Volkslied beschriebene Geschehen mit Bronzefiguren illustriert: ein Bauer bindet einen Geißbock an den Zug und wird dabei vom Condukteur (Schaffner) und der Bäuerin beobachtet.<!---[http://www.rail-and-relax.de/inhalte/wandern/753_wander/Reute_Reute/inhalt.htm Mit Dietz Werner Steck von Reute nach Durlesbach])-->


Nur zur Info, vielleicht kann es jemand brauchen: Es gibt hier einen wissenschaftlichen Artikel über die Elo-Zahlen von Schachspielern und eine zugehörige Datenbank, die im Rahmen der Arbeit erstellt wurde: ''[https://link.springer.com/article/10.3758/BF03193903 A complete database of international chess players and chess performance ratings for varied longitudinal studies]''. Der Artikel ist schon älter und der im Artikel angegebene Link auf eine Webseite mit der Datenbank funktioniert nicht mehr, aber vom Autor gibt es [https://osf.io/hyn2d/ hier] seit Anfang dieses Jahres die Datenbank unter freier Lizenz. Enthalten sind alle Elo-Zahlen von 1970 bis 2017, Spielernamen, Geburtstage soweit bekannt, Verbände, Titel und natürlich FIDE-IDs. [[Spezial:Beiträge/129.13.72.197|129.13.72.197]] 11:07, 2. Aug. 2018 (CEST)
== Freizeit ==
=== Sport ===
Der Fußballverein SV Reute e.V. wurde am 7. Juli 1950 im Gasthaus ''Drei König'' gegründet.


:Leider kann man auf der Website nicht in den Inhalten der Datenbank suchen. Man müsste sich wahrscheinlich herunterladen und dann irgendeinen png-Viewer bemühen, oder? --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 13:42, 2. Aug. 2018 (CEST)
=== Musik ===
::Nicht ganz. Da sind keine png-Dateien enthalten, sondern das ist eine [[Microsoft Access]]-Datenbank. Man muss das also runterladen und dann mit Access öffnen. Die Datenbank kann man dann mit [[SQL]] (bzw. mit einem "Point-and-Klick"-Assistent von Access) auswerten. Klingt komplizierter als es ist, ich hatte bis vorgestern weder von Microsoft Access noch von SQL irgendeine Ahnung und hab jetzt immerhin schon ein paar einfache Auswertungen hinbekommen, z. B. mir alle Elo-Zahlen nur eines Spielers ausgeben zu lassen, oder alle Elo-Zahlen für einen bestimmten Jahreszeitraum, oder alle Spieler eines Verbandes. Für Statistikfans ist das eine wahre Fundgrube :). [[Spezial:Beiträge/94.217.190.187|94.217.190.187]] 21:34, 2. Aug. 2018 (CEST)
Am 9. März 1975 fand im Sportheim Reute die Gründungsversammlung des ‘Fanfarenzug Reute’ statt. Im Februar 1976 folgte unter der Leitung von Konrad Veser der 1. öffentliche Auftritt mit den in den Ortsfarben blau-rot-gold gehaltenen Uniformen.


== [[Vorlage:Elo-Diagramm]] ==
Die Durlesbach Schalmeien Reute e.V. wurden 1982 in Reute bei Bad Waldsee gegründet und sind somit einer der ältesten Schalmeienzüge im Raum Oberschwaben.


Ich möchte kurz diese Vorlage "bewerben", da sie eventuell noch nicht jeder wahrgenommen hat. Mit der Vorlage kann man schicke Elo-Verlaufsgrafiken erstellen. Da die FIDE solche Diagramme seit einiger Zeit hinter einer Login-Schranke versteckt, sind solche Schaubilder ein echter Mehrwert, den es sonst nur bei chesstempo gibt. Falls es Verbesserungsvorschläge gibt, nehm ich sie gerne entgegen. [[Spezial:Beiträge/94.217.190.187|94.217.190.187]] 22:43, 2. Aug. 2018 (CEST)
== Einzelnachweise ==
:Kleiner Hinweis: Die frühen FIDE-Listen sind schwierig auszuwerten, weil es noch keine IDs gab und durchaus Namen doppelt vorkommen können, etc.,das übliche halt. Das hat sich auch bei Olimpbase niedergeschlagen, z. B. [https://www.olimpbase.org/Elo/player/Kovacevic,%20Radmila.html hier] sind zwei Personen zusammengemischt, ebenfalls bei [https://chesstempo.com/gamedb/player/235508 chesstempo], wo eine Sechsjährige angeblich eine Elo von 2000 hatte (war natürlich nicht so, war eine Namensvetterin). Solche Fälle gibt es sicher noch häufiger. Also falls jemand bei einem Elo-Diagramm basierend auf Wikidata eine Unstimmigkeit entdeckt, dann nicht einfach das Diagramm entfernen, sondern die Daten in Wikidata korrigieren oder dort nachfragen, was zu tun ist. [[Spezial:Beiträge/92.74.27.181|92.74.27.181]] 21:43, 20. Aug. 2018 (CEST)
<references />


== Weblinks ==
== [[Mujannah-Eröffnung]] ==
Auf [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Tsor&diff=179915398&oldid=179880442 meiner Disk.seite fragt Itti], ob dieser Artikel in die SG?-Rubrik der Hauptseite soll. Ich habe meine Bedenken geäussert.
{{Commonscat}}
*[http://www.reute-bw.de/ortsteilreute/durlesbach/ Durlesbach (Bad Waldsee: Ortsteil Reute)]
*[http://www.kirche-reute-gaisbeuren.de/ Katholische Kirchengemeinde Reute-Gaisbeuren]
*{{KlosterBW|677|Franziskanerinnenkloster Reute}}
*[http://www.reute-bw.de/ Ortschaftsverwaltung Reute]
*[http://www.spiegel.de/reise/europa/0,1518,585349,00.html Spiegel online: Es steht ein Zug in der Flur – Bahnhof von Durlesbach]


Mir gefällt dieser Artikel eigentlich nicht. Da steht diese Eröffnung wird derzeit nicht gespielt, offen bleibt aber der Grund. Was ist das Motiv der Eröffnung? Was sind die Nachteile? In der Datenbank BigBase 2012 finde ich 55 Partien, darunter auch eine von <s>Großmeister Pfleger</s> Michael Pfleger (2.BL). Dagegen ist der Abschnitt "Hintergrund" zu ausschweifend. Weitere Meinungen? --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 08:42, 12. Aug. 2018 (CEST)--[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 11:36, 11. Aug. 2018 (CEST)
{{Normdaten|TYP=g|GND=4103730-3}}


: Siehe weiter oben unter "Hilfe Gesucht". Der Artikel ist nicht besonders gut. Bitte nicht auf SG? setzen. Gruß [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan64|Diskussion]]) 23:20, 12. Aug. 2018 (CEST)
[[Kategorie:Ort im Landkreis Ravensburg]]

[[Kategorie:Geographie (Bad Waldsee)]]
== [[Irina Krush]] ==
[[Kategorie:Ort in Oberschwaben]]

[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Landkreis Ravensburg)]]
Stimmt die Angabe hier, dass sie 2001 IM und 2002 WGM wurde? Macht doch eigentlich keinen Sinn, da IM höher ist als WGM. [[Spezial:Beiträge/92.74.21.111|92.74.21.111]] 12:04, 25. Aug. 2018 (CEST)
[[Kategorie:Gemeindeauflösung 1971]]

:Kommt auf den Zeitpunkt der Beantragung der Titel an. Die werden ja nur nach Beantragung durch den jeweiligen Verband vergeben. Ich hatte die Frage von vor 10 Jahren gestellt ([[:en:Talk:Irina_Krush#WGM_after_IM?]]), aber bis jetzt noch keine Antwort bekommen. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 12:09, 25. Aug. 2018 (CEST)
::Wahrscheinlich wurde ihr der WGM-Titel aufgrund ihres Resultats bei der [[Schacholympiade 2002]] automatisch verliehen; zumindest gab es 2002 noch eine entsprechende Regelung. [https://web.archive.org/web/20020828152956/http://handbook.fide.com/handbook.cgi?level=B&level=01&level=01&] --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:3D7:8F00:4839:8444:8C3:28B0|2003:D2:3D7:8F00:4839:8444:8C3:28B0]] 14:05, 25. Aug. 2018 (CEST)
:::Aber auch so ein Automatismus sollte doch nur bei Nicht-Vorhandensein eines höheren Titels greifen, oder? [[Spezial:Beiträge/92.74.21.111|92.74.21.111]] 19:24, 25. Aug. 2018 (CEST)
::::Die Verleihung des WGM-Titels 2002 ist jedenfalls bei der FIDE belegt: [http://www.fide.com/fide/minutes/2823-1314-titles-awarded-at-the-73rd-fide-congress-in-bled-slovenia.html]--[[Spezial:Beiträge/2003:D2:3D7:8F00:3434:59A7:2E55:B2C0|2003:D2:3D7:8F00:3434:59A7:2E55:B2C0]] 17:14, 26. Aug. 2018 (CEST)

== [[Frauenschach]] ==

Könnte sich vielleicht mal jemand den Artikel [[Frauenschach]] angucken? Und ob da vielleicht noch was Grundlegendes vergessen wurde? Insbesondere würde ich gern wissen, ob die Navileiste da wirklich nichts zu suchen hat, wie jemand geltend gemacht hat. Besten Dank schon mal für Eure Zeit, die Ihr opfert.--[[Benutzer:Wilske|Wilske]] 23:59, 30. Aug. 2018 (CEST)

:Die Navileiste war zu speziell für ein so allgemeines Thema. Der Artikel ist schon ein Stück gewachsen, was gut ist. Ich denke aber, dass es noch bessere Quellen gibt und einiges an Literatur zum Thema, die im Artikel noch nicht berücksichtigt ist. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 00:09, 31. Aug. 2018 (CEST)
::Vielen Dank
--[[Benutzer:Wilske|Wilske]] 00:52, 31. Aug. 2018 (CEST)

== fyi: Comuterschach ==

Hat nix mit WP zu tun, aber dennoch: [https://www.chess.com/blog/DanielRensch/the-day-lc0-changed-computer-chess schonmal einen "sadistischen" Computer gesehen?] (154. h8=R) MfG -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 12:01, 1. Sep. 2018 (CEST)

Version vom 1. September 2018, 11:01 Uhr

Abkürzung: PD:SCH
Übersicht   Ausgezeichnete Artikel   Mitmachen   Diskussion
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.


Alle Seiten im Portal:Schach


Alexander Kalinin

Irgendwas passt da nicht: Die FIDE-Karteikarte sagt, dass er 2002 IM geworden ist. Bei Olimpbase ist er dagegen bereits ab 1994 als IM vermerkt und ab ab 2001 als GM. Was ist denn richtig? 178.10.122.183 16:07, 14. Jul. 2018 (CEST)

In diesem Fall denke ich, dass die Olimpbase-Elo-Listen korrekt sind. --Gereon K. (Diskussion) 18:06, 14. Jul. 2018 (CEST)
Vermutlich. Kleinere Abweichungen der Vergabejahre in der FIDE-Datenbank rühren ja häufig daher, dass dort das Jahr angegeben wird, in dem der GM-Titel conditional vergeben wurde, nicht das spätere Jahre, wenn die nötige Elo-Zahl tatsächlich erreicht wurde. Aber eine Abweichung von sieben Jahren bei einem IM-Titel ist schon heftig, mit dem Rating kann das ja in dem Fall auch nichts zu tun haben. 129.13.72.197 14:38, 23. Jul. 2018 (CEST)
Vielleicht haben sie einen Russen mit einem Ukrainer verwechselt. Sein Vorname ist auch Alexander. Dsds55 (Diskussion) 16:03, 23. Jul. 2018 (CEST)

Der DSB nennt den Titel schon seit längerem Meisterkandidat, ich möchte deshalb vorschlagen, dass wir das übernehmen und den Artikel nach Meisterkandidat verschieben. 129.13.72.197 09:10, 26. Jul. 2018 (CEST)

Ja. Erledigt. --Gereon K. (Diskussion) 10:32, 26. Jul. 2018 (CEST)
Im deutschen Sprachgebrauch hat sich noch kein entsprechender Ausdruck für Candidate Master durchgesetzt. Wirkt bei deutschem Lemma etwas bizarr. --Der-Wir-Ing („DWI“) 11:27, 26. Jul. 2018 (CEST)
Auch in den Ranglisten des DSB steht bei den betreffenden Spielern "CM" und nicht etwa "MK". Das ist nunmal der offizielle Titel, warum muss man den zwangsübersetzen? Gruß, Stefan64 (Diskussion) 11:59, 26. Jul. 2018 (CEST)
Wir schreiben ja auch "Großmeister" und nicht "Grandmaster", "Internationaler Meister" und nicht "International Master". --12:16, 26. Jul. 2018 (CEST)
Jo, weil das seit langem etablierte und oft verwendete Begriffe sind. Das trifft aber längst nicht auf alle Titel zu. Wenn man zu einem Open fährt und seinem Gegner der ersten Runde stolz erzählt, dass man MK ist, wird der wahrscheinlich nur verständnislos die Schultern zucken. Aber was reg ich mich auf, solange nicht "FIDE Senior Trainer" mit "FIDE-Seniorentrainer" übersetzt wird... Stefan64 (Diskussion) 12:36, 26. Jul. 2018 (CEST)
Wenn man zu einem Open fährt und seinem Gegner der ersten Runde solz erzählt, dass man Candidate Master sei, wird der einen auch nur mitgleidig anschauen. Der Titel ist immer noch peinlich, so scheint es. :) --Gereon K. (Diskussion) 12:44, 26. Jul. 2018 (CEST)
Ist inzwischen entfernt. --Gereon K. (Diskussion) 11:58, 26. Jul. 2018 (CEST)

Titelangabe in Infobox

Da ich gerade über diesen Fall gestolpert bin: Ich halte die Angabe früherer Titel in der Infobox für unsinnig. Ich kenne keinen GM, der noch seinen IM-Titel führt. Das ist wie bei Beförderungen: Man verwendet nur noch den höchsten erreichten Titel. Im Artikeltext dagegen ist die "Laufbahn", also wann welcher Titel erworben wurde, selbstverständlich relevant. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 10:52, 26. Jul. 2018 (CEST)

Das sind dann sozusagen Stationen der Schachkarriere. Finde ich deshalb in der Infobox nicht falsch. --Gereon K. (Diskussion) 10:59, 26. Jul. 2018 (CEST)
Es suggeriert Laien, die sich mit dem Titelsystem im Schach nicht auskennen, dass alle in der Infobox genannten Titel noch geführt werden, und das wäre schlicht falsch. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 11:09, 26. Jul. 2018 (CEST)
Dies wäre eine mögliche (falsche) Interpretation. Genausogut könnte man es auch chronologisch interpretieren. --Gereon K. (Diskussion) 11:58, 26. Jul. 2018 (CEST)
Wir hatten irgendwann mal die Vereinbarung getroffen, dass GM, IM, WGM und WIM immer, soweit vorhanden, in der Infobox aufgeführt werden, FM und WFM dagegen nur, wenn es der höchste Titel ist. Die FIDE führt auch alle auf der rechten Seite des Profils auf. Ein niedrigerer Titel wird ja nicht ungültig oder annuliert, wenn man einen höherwertigen bekommt. Es gibt auch Spielerinnen, die haben erst den IM-Titel und dann den WGM-Titel bekommen, obwohl ersterer höherwertig ist. 129.13.72.197 12:49, 26. Jul. 2018 (CEST)

Datenbank

Nur zur Info, vielleicht kann es jemand brauchen: Es gibt hier einen wissenschaftlichen Artikel über die Elo-Zahlen von Schachspielern und eine zugehörige Datenbank, die im Rahmen der Arbeit erstellt wurde: A complete database of international chess players and chess performance ratings for varied longitudinal studies. Der Artikel ist schon älter und der im Artikel angegebene Link auf eine Webseite mit der Datenbank funktioniert nicht mehr, aber vom Autor gibt es hier seit Anfang dieses Jahres die Datenbank unter freier Lizenz. Enthalten sind alle Elo-Zahlen von 1970 bis 2017, Spielernamen, Geburtstage soweit bekannt, Verbände, Titel und natürlich FIDE-IDs. 129.13.72.197 11:07, 2. Aug. 2018 (CEST)

Leider kann man auf der Website nicht in den Inhalten der Datenbank suchen. Man müsste sich wahrscheinlich herunterladen und dann irgendeinen png-Viewer bemühen, oder? --Gereon K. (Diskussion) 13:42, 2. Aug. 2018 (CEST)
Nicht ganz. Da sind keine png-Dateien enthalten, sondern das ist eine Microsoft Access-Datenbank. Man muss das also runterladen und dann mit Access öffnen. Die Datenbank kann man dann mit SQL (bzw. mit einem "Point-and-Klick"-Assistent von Access) auswerten. Klingt komplizierter als es ist, ich hatte bis vorgestern weder von Microsoft Access noch von SQL irgendeine Ahnung und hab jetzt immerhin schon ein paar einfache Auswertungen hinbekommen, z. B. mir alle Elo-Zahlen nur eines Spielers ausgeben zu lassen, oder alle Elo-Zahlen für einen bestimmten Jahreszeitraum, oder alle Spieler eines Verbandes. Für Statistikfans ist das eine wahre Fundgrube :). 94.217.190.187 21:34, 2. Aug. 2018 (CEST)

Ich möchte kurz diese Vorlage "bewerben", da sie eventuell noch nicht jeder wahrgenommen hat. Mit der Vorlage kann man schicke Elo-Verlaufsgrafiken erstellen. Da die FIDE solche Diagramme seit einiger Zeit hinter einer Login-Schranke versteckt, sind solche Schaubilder ein echter Mehrwert, den es sonst nur bei chesstempo gibt. Falls es Verbesserungsvorschläge gibt, nehm ich sie gerne entgegen. 94.217.190.187 22:43, 2. Aug. 2018 (CEST)

Kleiner Hinweis: Die frühen FIDE-Listen sind schwierig auszuwerten, weil es noch keine IDs gab und durchaus Namen doppelt vorkommen können, etc.,das übliche halt. Das hat sich auch bei Olimpbase niedergeschlagen, z. B. hier sind zwei Personen zusammengemischt, ebenfalls bei chesstempo, wo eine Sechsjährige angeblich eine Elo von 2000 hatte (war natürlich nicht so, war eine Namensvetterin). Solche Fälle gibt es sicher noch häufiger. Also falls jemand bei einem Elo-Diagramm basierend auf Wikidata eine Unstimmigkeit entdeckt, dann nicht einfach das Diagramm entfernen, sondern die Daten in Wikidata korrigieren oder dort nachfragen, was zu tun ist. 92.74.27.181 21:43, 20. Aug. 2018 (CEST)

Auf meiner Disk.seite fragt Itti, ob dieser Artikel in die SG?-Rubrik der Hauptseite soll. Ich habe meine Bedenken geäussert.

Mir gefällt dieser Artikel eigentlich nicht. Da steht diese Eröffnung wird derzeit nicht gespielt, offen bleibt aber der Grund. Was ist das Motiv der Eröffnung? Was sind die Nachteile? In der Datenbank BigBase 2012 finde ich 55 Partien, darunter auch eine von Großmeister Pfleger Michael Pfleger (2.BL). Dagegen ist der Abschnitt "Hintergrund" zu ausschweifend. Weitere Meinungen? --tsor (Diskussion) 08:42, 12. Aug. 2018 (CEST)--tsor (Diskussion) 11:36, 11. Aug. 2018 (CEST)

Siehe weiter oben unter "Hilfe Gesucht". Der Artikel ist nicht besonders gut. Bitte nicht auf SG? setzen. Gruß Stefan64 (Diskussion) 23:20, 12. Aug. 2018 (CEST)

Stimmt die Angabe hier, dass sie 2001 IM und 2002 WGM wurde? Macht doch eigentlich keinen Sinn, da IM höher ist als WGM. 92.74.21.111 12:04, 25. Aug. 2018 (CEST)

Kommt auf den Zeitpunkt der Beantragung der Titel an. Die werden ja nur nach Beantragung durch den jeweiligen Verband vergeben. Ich hatte die Frage von vor 10 Jahren gestellt (en:Talk:Irina_Krush#WGM_after_IM?), aber bis jetzt noch keine Antwort bekommen. --Gereon K. (Diskussion) 12:09, 25. Aug. 2018 (CEST)
Wahrscheinlich wurde ihr der WGM-Titel aufgrund ihres Resultats bei der Schacholympiade 2002 automatisch verliehen; zumindest gab es 2002 noch eine entsprechende Regelung. [1] --2003:D2:3D7:8F00:4839:8444:8C3:28B0 14:05, 25. Aug. 2018 (CEST)
Aber auch so ein Automatismus sollte doch nur bei Nicht-Vorhandensein eines höheren Titels greifen, oder? 92.74.21.111 19:24, 25. Aug. 2018 (CEST)
Die Verleihung des WGM-Titels 2002 ist jedenfalls bei der FIDE belegt: [2]--2003:D2:3D7:8F00:3434:59A7:2E55:B2C0 17:14, 26. Aug. 2018 (CEST)

Könnte sich vielleicht mal jemand den Artikel Frauenschach angucken? Und ob da vielleicht noch was Grundlegendes vergessen wurde? Insbesondere würde ich gern wissen, ob die Navileiste da wirklich nichts zu suchen hat, wie jemand geltend gemacht hat. Besten Dank schon mal für Eure Zeit, die Ihr opfert.--Wilske 23:59, 30. Aug. 2018 (CEST)

Die Navileiste war zu speziell für ein so allgemeines Thema. Der Artikel ist schon ein Stück gewachsen, was gut ist. Ich denke aber, dass es noch bessere Quellen gibt und einiges an Literatur zum Thema, die im Artikel noch nicht berücksichtigt ist. --Gereon K. (Diskussion) 00:09, 31. Aug. 2018 (CEST)
Vielen Dank

--Wilske 00:52, 31. Aug. 2018 (CEST)

fyi: Comuterschach

Hat nix mit WP zu tun, aber dennoch: schonmal einen "sadistischen" Computer gesehen? (154. h8=R) MfG -- Iwesb (Diskussion) 12:01, 1. Sep. 2018 (CEST)