Rojo und Carl von der Goltz: Unterschied zwischen den Seiten
Jordi (Diskussion | Beiträge) präz. |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Freiherr '''Carl von der Goltz''' (* [[26. März]] [[1794]] in [[Zuchow]]; † [[3. Juli]] [[1865]] in [[Berlin]]) war ein preußischer [[Landrat (Deutschland)|Landrat]]. |
|||
'''Rojo''' (spanisch: „rot“) ist ein Nachname folgender Personen: |
|||
* [[Antonio Molino Rojo]] (1926–2011), spanischer Schauspieler |
|||
* [[Ethel Rojo]] (1937–2012), argentinische Schauspielerin |
|||
* [[Gustavo Rojo]] (1923–2017), spanischer Schauspieler |
|||
* [[Helímenas de Jesús Rojo Paredes]] (* 1926), venezolanischer Ordensgeistlicher, Erzbischof von Calabozo |
|||
* [[Imanol Rojo]] (* 1990), spanischer Skilangläufer |
|||
{{:Javier Rojo Gómez}} |
|||
* [[Juan B. Rojo de la Vega]] (1889–1945), mexikanischer Diplomat |
|||
* [[Lluvia Rojo]] (* 1976), spanische Schauspielerin |
|||
* [[Marcos Rojo]] (* 1990), argentinischer Fußballspieler |
|||
* [[María Rojo]] (* 1943), mexikanische Schauspielerin und Politikerin |
|||
* [[Rodrigo Rojo]] (* 1989), uruguayischer Fußballspieler |
|||
* [[Rubén Rojo]] (1922–1993), spanisch-mexikanischer Schauspieler |
|||
* [[Vicente Rojo Lluch]] (1894–1966), spanischer General |
|||
Er entstammte der uradligen Familie [[Goltz (Adelsgeschlecht)|von der Goltz]]. 1830 wurde er Landrat des [[Kreis Schivelbein|Kreises Schivelbein]], als Nachfolger von [[Ludwig von Briesen]]. In seiner Amtszeit wurde das Kreisgebiet verkehrlich erschlossen. So wurde die erste [[Chaussee]] im Kreisgebiet von 1846 bis 1848 zwischen [[Schivelbein]] und [[Połczyn-Zdrój|Polzin]] gebaut, 1859 erhielt das Kreisgebiet Bahnanschluss mit der [[Bahnstrecke Stargard–Danzig]]. 1856 wurde als erste Zeitung des Kreises das [[Schivelbeiner Kreisblatt]], zunächst mit dem Charakter eines amtlichen Bekanntmachungsorgans, gegründet. |
|||
Von der Goltz war Eigentümer des Rittergutes in [[Kreitzig]].<REF>''Der Kreis Belgard''. Eigenverlag Heimatkreisausschuss Belgard-Schivelbein, Celle 1989, S. 530.</REF> 1836 erwarb er zusätzlich das benachbarte Rittergut in [[Sidłowo|Zietlow]] im [[Kreis Belgard]].<REF>''Der Kreis Belgard''. Eigenverlag Heimatkreisausschuss Belgard-Schivelbein, Celle 1989, S. 480.</REF> Er war verheiratet mit einer [[von Arnim]].<REF NAME=BS /> |
|||
'''Rojo''' steht für: |
|||
* [[Rojo (Einheit)]], spanisches Getreidemaß |
|||
* [[Rojo (Fernsehsendung)]], chilenische Talentshow |
|||
* [[Cabo Rojo]], Stadt in Puerto Rico |
|||
Carl Freiherr von der Goltz wirkte als Landrat bis zu seinem Tode 1865. Ihm folgte im Amt sein einziger Sohn<REF NAME=BS>Jürgen W. Schmidt: ''Die Landräte des Kreises Schivelbein (1865–1932)''. In: ''[[Baltische Studien]]'' Band 98 N.F., 2012, {{ISSN|0067-3099}}, S. 84.</REF> [[Rüdiger von der Goltz (Politiker)|Rüdiger Freiherr von der Goltz]]. |
|||
== Literatur == |
|||
'''El Rojo''' steht für: |
|||
* Karl-Eberhard Albinus: ''Der Altkreis Schivelbein und seine Landräte von 1816 bis 1932.'' In: ''Der Kreis Belgard''. Eigenverlag Heimatkreisausschuss Belgard-Schivelbein, Celle 1989, S. 210–215. |
|||
* ''El Rojo'', Originaltitel des italienisch-spanischen Westernfilms mit dem deutschen Titel [[El Rocho – der Töter]] |
|||
* ''El Rojo'', Spitzname von [[Raúl Cárdenas]] (1928–2016), mexikanischer Fußballspieler und -trainer |
|||
== Fußnoten == |
|||
<REFERENCES /> |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2016-12-11}} |
|||
'''Siehe auch:''' |
|||
* [[Rojas]] |
|||
{{Navigationsleiste Landräte des Kreises Schivelbein}} |
|||
{{Begriffsklärung}} |
|||
{{SORTIERUNG:Goltz, Carl Freiherr Von Der}} |
|||
[[Kategorie:Landrat (Provinz Pommern)]] |
|||
[[Kategorie:Freiherr (Goltz)|Carl]] |
|||
[[Kategorie:Goltz (Adelsgeschlecht)|Carl]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1794]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1865]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Goltz, Carl Freiherr von der |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=preußischer Landrat |
|||
|GEBURTSDATUM=26. März 1794 |
|||
|GEBURTSORT=[[Zuchow]] |
|||
|STERBEDATUM=3. Juli 1865 |
|||
|STERBEORT=[[Berlin]] |
|||
}} |
Version vom 11. August 2018, 23:01 Uhr
Freiherr Carl von der Goltz (* 26. März 1794 in Zuchow; † 3. Juli 1865 in Berlin) war ein preußischer Landrat.
Er entstammte der uradligen Familie von der Goltz. 1830 wurde er Landrat des Kreises Schivelbein, als Nachfolger von Ludwig von Briesen. In seiner Amtszeit wurde das Kreisgebiet verkehrlich erschlossen. So wurde die erste Chaussee im Kreisgebiet von 1846 bis 1848 zwischen Schivelbein und Polzin gebaut, 1859 erhielt das Kreisgebiet Bahnanschluss mit der Bahnstrecke Stargard–Danzig. 1856 wurde als erste Zeitung des Kreises das Schivelbeiner Kreisblatt, zunächst mit dem Charakter eines amtlichen Bekanntmachungsorgans, gegründet.
Von der Goltz war Eigentümer des Rittergutes in Kreitzig.[1] 1836 erwarb er zusätzlich das benachbarte Rittergut in Zietlow im Kreis Belgard.[2] Er war verheiratet mit einer von Arnim.[3]
Carl Freiherr von der Goltz wirkte als Landrat bis zu seinem Tode 1865. Ihm folgte im Amt sein einziger Sohn[3] Rüdiger Freiherr von der Goltz.
Literatur
- Karl-Eberhard Albinus: Der Altkreis Schivelbein und seine Landräte von 1816 bis 1932. In: Der Kreis Belgard. Eigenverlag Heimatkreisausschuss Belgard-Schivelbein, Celle 1989, S. 210–215.
Fußnoten
- ↑ Der Kreis Belgard. Eigenverlag Heimatkreisausschuss Belgard-Schivelbein, Celle 1989, S. 530.
- ↑ Der Kreis Belgard. Eigenverlag Heimatkreisausschuss Belgard-Schivelbein, Celle 1989, S. 480.
- ↑ a b Jürgen W. Schmidt: Die Landräte des Kreises Schivelbein (1865–1932). In: Baltische Studien Band 98 N.F., 2012, ISSN 0067-3099, S. 84.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Goltz, Carl Freiherr von der |
KURZBESCHREIBUNG | preußischer Landrat |
GEBURTSDATUM | 26. März 1794 |
GEBURTSORT | Zuchow |
STERBEDATUM | 3. Juli 1865 |
STERBEORT | Berlin |