Zum Inhalt springen

FC Augsburg und Autovía A-7: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
aktualisiert
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Überarbeiten}}
{{Infobox Fußballunternehmen
{{Dieser Artikel|beschreibt die mautfreie Autobahn A-7, die mautpflichtige ''Autopista'' wird unter [[Autopista AP-7]] behandelt.}}
<!-- Kopf -->
{{Infobox hochrangige Straße
| image = [[Datei:Logo FC Augsburg.svg|120px]]
| kurzname = FC Augsburg
|LAND = ES
|STRASSENTYP = A
<!-- Verein -->
| langname = Fußball-Club Augsburg 1907 e.&nbsp;V.
|NUMMER = 7
| sitz_verein = [[Augsburg]], [[Bayern]]
|ENUMMER = 15
| gründung_verein = 8. August 1907
|KARTE = Mapa A-7.png
| farben_verein = Rot, Grün, Weiß
|BETREIBER =
| mitglieder = ca. 14.500
|BEGINN-NAME = [[Algeciras]]
|BEGINN-REGION = ES-CA
| vorstand = [[Klaus Hofmann (Fußballfunktionär)|Klaus Hofmann]]<br />[[Gerhard Ecker (Politiker)|Gerhard Ecker]]<br />Jakob Geyer
|BEGINN-LAT = 36.11216
<!-- Fußballunternehmen -->
|BEGINN-LON = -5.456992
| unternehmen = Fußball-Club Augsburg 1907 GmbH&nbsp;&&nbsp;Co.&nbsp;KGaA
|ENDE-NAME = [[Tarragona]]
| anteilseigner_bezeichnung = Kommanditaktionäre
|ENDE-REGION = ES-T
| anteilseigner_name = 99&nbsp;%: [[Klaus Hofmann (Fußballfunktionär)|Klaus Hofmann]] u.&nbsp;a.<br />{{0}}1&nbsp;%: e.&nbsp;V.
|ENDE-LAT = 41.140972
| komplementär = FCA Beteiligungs GmbH<br /><small>(100%ige e.-V.-Tochter)</small>
| chefbezeichnung = Geschäftsführung
|ENDE-LON = 1.350179
|GESAMTLÄNGE = 1250
| chefname = [[Stefan Reuter]]<br />Robert Schraml<br />Michael Ströll
|GESAMTLÄNGE-ZUSATZ =
| website_unternehmen = [http://www.fcaugsburg.de/ fcaugsburg.de]
|BETRIEBLÄNGE = 1070
<!-- Erste Mannschaft -->
| trainer = [[Manuel Baum]]
|BAULÄNGE =
| stadion = [[WWK-Arena]]
|PLANLÄNGE = 182
|BETRIEBHINTERGRUND =
| plätze = 30.660
|BAUHINTERGRUND =
| liga = [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]]
|PLANHINTERGRUND =
| saison = [[Fußball-Bundesliga 2017/18|2017/18]]
| rang = 12. Platz
|REGION =
* [[Andalusien]]
<!-- Trikots -->
* [[Murcia (Region)|Murcia]]
| pattern_la1 =
* [[Valencia (Region)|Valencia]]
| pattern_b1 = _augsburg1819h
* [[Katalonien]]
| pattern_ra1 =
| pattern_sh1 =
|AUSBAUZUSTAND =
|NUTZUNGSVORAUSSETZG =
| pattern_so1 =
| leftarm1 = FFFFFF
|BILD = Autovía del Mediterráneo.JPG
| body1 = FFFFFF
|BILD-GRÖSSE = 250px
|BILD-BESCHREIBUNG = Autovía A-7
| rightarm1 = FFFFFF
| shorts1 = FFFFFF
|LISTE =
| socks1 = FFFFFF
| pattern_la2 =
| pattern_b2 = _augsburg1819a
| pattern_ra2 =
| pattern_sh2 =
| pattern_so2 =
| leftarm2 = 008000
| body2 = FFFFFF
| rightarm2 = 008000
| shorts2 = 008000
| socks2 = 008000
| pattern_la3 = _augsburg1819t
| pattern_b3 = _augsburg1819t
| pattern_ra3 = _augsburg1819t
| pattern_sh3 =
| pattern_so3 =
| leftarm3 = 000000
| body3 = 000000
| rightarm3 = 000000
| shorts3 = 000000
| socks3 = 000000
}}
}}


Die '''Autovía A-7''', [[Spanische Sprache|spanisch]] '''Autovía del Mediterráneo''', [[Katalanische Sprache|katalanisch]] '''Autovia del Mediterrani''' (beide Begriffe auf Deutsch Mittelmeerautobahn), ist eine [[Maut|mautfreie]] Autobahn des [[Spanien|spanischen]] [[Liste der Autobahnen in Spanien|Nationalstraßennetzes]], die Teil der [[Europastraße 15]] ist. Sie beginnt bei [[Algeciras]], einer Hafenstadt in der [[Provinz Cádiz]] in der [[Autonome Gemeinschaften Spaniens|Autonomen Region]] [[Andalusien]] und endet östlich von [[Tarragona]] an der [[Autopista AP-7]]. Ein Weiterbau bis östlich von [[Barcelona]] ist geplant.
Der '''FC Augsburg''' (offiziell: ''Fußball-Club Augsburg 1907'', kurz: ''FCA)'' ist der größte [[Sportverein]] in [[Augsburg]].


Die Straße besteht aus den zur Autobahn ausgebauten Teilstücken der von [[Cádiz]] nach [[Barcelona]] führenden [[Liste der Nationalstraßen in Spanien|Nationalstraße N-340]]. An einigen Stellen entspricht der Ausbaustandard der Autovía A-7 nicht demjenigen einer Autobahn, weil sich in deren Verlauf niveaugleiche [[Straßenkreuzung]]en und [[Kreisverkehr]]e befinden. Ebenso fehlt oft der [[Standstreifen]].
Der Verein ging im Jahr 1969 aus der Fusion des BC Augsburg, der am 8. August 1907 unter dem Namen ''FC Allemania'' gegründet worden war, mit der Lizenzspieler-Abteilung des [[TSV Schwaben Augsburg]] hervor. Der Club gliedert sich in den Hauptverein ''Fußball-Club Augsburg 1907 e.&nbsp;V.'', die ausgegliederte Profifußball-Abteilung ''Fußball-Club Augsburg 1907 GmbH & Co. KGaA'' sowie die ausgegliederte Skiabteilung ''Ski- und Bergfreunde des FCA e.&nbsp;V.'' Die Vereinsfarben sind Rot, Grün und Weiß; auf dem Vereinslogo ist die [[Zirbelnuss]] abgebildet, welche dem [[Augsburg#Wappen|Stadtwappen]] entnommen wurde. Zu den bekanntesten Persönlichkeiten der Vereinsgeschichte zählen die Trainer [[Max Merkel]], [[Thomas Tuchel]] und [[Armin Veh]] sowie die Spieler [[Ulrich Biesinger]], [[Karl-Heinz Riedle]], [[Bernd Schuster]] und [[Helmut Haller]]. Als größte Erfolge der Vereinsgeschichte gelten der Aufstieg in die [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]] im Jahr 2011 sowie der Einzug in die [[UEFA Europa League|Europa League]] im Jahr 2015.


== Verlauf ==
Die erste Mannschaft des FCA spielt seit der [[Fußball-Bundesliga 2011/12|Saison 2011/12]] in der Bundesliga und belegt in deren [[Ewige Tabelle der Fußball-Bundesliga|Ewiger Tabelle]] Platz 28.<ref>{{Cite web | title = Ewige Tabelle der Bundesliga | url = http://www.bundesliga.de/de/historie/ewige-tabelle/ | publisher = bundesliga.de | accessdate = 2017-10-29}}</ref> Die zweite Mannschaft nimmt am Spielbetrieb der [[Fußball-Regionalliga Bayern|Regionalliga Bayern]] teil, außerdem existieren eine Frauen- und eine Juniorenabteilung sowie eine Traditionsmannschaft. Die erste Mannschaft trägt ihre Heimspiele in der [[WWK-Arena]] aus. Weitere Spielorte des FCA sind das [[Rosenaustadion]], die [[Bezirkssportanlage Paul Renz]], die [[Bezirkssportanlage Süd]] sowie das [[Ernst-Lehner-Stadion]]. Der FCA hat rund 17.500 Dauerkarten-Besitzer<ref name="dauerkarten">[[Kicker.de]]: [http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/704041/2/slideshow_so-viele-dauerkarten-haben-die-bundesligisten-verkauft.html#omfbLikePost FC Augsburg verkaufte bislang 17.500 Dauerkarten. Damit geht die Zahl, Stand jetzt, leicht zurück: Vor einem Jahr meldete der FCA 18.500 abgesetzte Saisontickets. Noch läuft der Verkauf.]</ref>, 14.500 Mitglieder<ref name=Mitglieder>DFB.de: [https://www.dfb.de/datencenter/vereine/fc-augsburg-1907-e-v Mitgliederzahl FC Augsburg] Quelle: [[Deutscher Fußball-Bund|DFB]]</ref> (Stand: 1. Januar 2018) und mehr als 75 offizielle Fanclubs.
[[Datei:RCE E-15 A-7.svg|200px|mini|links|Straßenschild der Autovía A-7]]
Die Autovía A-7 verläuft parallel zur [[Mittelmeer]]küste und ist die längste Autobahn Spaniens. Sie beginnt im Süden Algeciras mit dem km 102 und führt über [[Málaga]], [[Motril]], [[Almería]], [[Vera (Almería)|Vera]], [[Lorca]], [[Murcia (Stadt)|Murcia]], [[Orihuela]], [[Elche]], [[Alicante]], [[Valencia]], [[Castellón]] nach [[Tarragona]], wo die Autobahn im Osten der Stadt endet.


Die Stadtdurchfahrt von Algeciras trägt zwar die blauen Schilder der A-7, entspricht aber nur teilweise einer Autobahn. Die getrennten Richtungsfahrbahnen sind mit roten [[Kilometerstein|Kilometertafeln]] versehen und kreuzen mit [[Ampel]]n geregelt Kreisverkehre. Ab km 108 ist die Straße als Autobahn ausgebaut.
== Geschichte ==
=== 1907–1909: Gründung und Anfänge ===
[[Datei:Mannschaftsfoto des FC Alemannia (1907).jpg|mini|Mannschaftsfoto]]


Bei [[Torreguadiaro]] führt die Autobahn ab km 133 weiter als Autopista AP-7 während die Signalisierung der A-7 der ehemaligen N-340 folgt. In [[Estepona]] bei km 154 wird die A-7 wieder zur Autobahn.
Anfang des 20. Jahrhunderts existierte in [[Augsburg]] mit dem MTV Augsburg bereits ein Verein mit einer großen Fußballabteilung. Dieser Verein wurde 1889 von ehemaligen Mitgliedern des [[Turnverein Augsburg|TV Augsburg]] gegründet<ref name="schwaben-chronik">TSV-Schwaben-Augsburg.de: [http://www.tsv-schwaben-augsburg.de/chronik.html Chronik], aufgerufen am 1. Juni 2015.</ref> und trug seine Spiele im Augsburger Galgental im heutigen Stadtteil [[Augsburg-Kriegshaber|Kriegshaber]] aus.


Bei [[Marbella]] unterfährt die Straße zwischen km 170 und km 172 mit einem Tunnel die Ortschaft [[San Pedro de Alcántara]].
Die Spiele dieses Vereins begeisterten knapp 30 Personen so sehr, dass sie am 8. August 1907, dem Tag des [[Augsburger Hohes Friedensfest|Augsburger Hohen Friedensfestes]], mit dem ''Fußball-Club Allemania'' den ersten Vorgängerverein des heutigen FCA gründeten.<ref name="fca-chronik-ab-1900">FCAugsburg.de: [http://www.fcaugsburg.de/archiv/website.php?id=/index/verein/historie/newfilename/data_331.htm Chronik ab 1900], aufgerufen am 11. Juli 2015.</ref> Zum Vorsitzenden des Vereins wurde Fritz Käferlein gewählt, der Mitgliedsbeitrag wurde auf 30 Pfennige festgesetzt. Die Spiele wurden zunächst am Nordrand des Großen Exerzierplatzes in [[Augsburg-Oberhausen]] ausgetragen, die Spielkleidung bestand aus einem weißen Hemd und einer schwarzen Hose. Das erste Spiel fand am 20. Oktober 1907 statt.


Entlang der [[Costa Tropical]] unterquert die A-7 in mehreren [[Tunnel]]n die Ausläufer der [[Betische Kordillere|Betischen Kordilleren]]. Der längste ist der 2170&nbsp;m lange Cantalobos-Tunnel, der 2010 im ''European Tunnel Assessment Programme'' (EuroTAP) als zweitsicherster Tunnel ausgezeichnet wurde.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.20minutos.es/noticia/778538/0/ |titel=El túnel de Cantalobos alcanza la mejor puntuación de España en EuroTAP 2010 y la segunda a nivel europeo |hrsg=20Minuten |datum=2010-07-29 |zugriff=2013-11-30 |sprache=es}}</ref>
Am 4. Februar 1908 wurde in der Stadt mit dem ''FC Augsburg'' ein weiterer Fußballverein gegründet, er trug den heutigen Namen des FCA. Die Alemannen trugen in diesem Jahr Spiele gegen mehrere Augsburger Vereine aus, waren dabei aber in der Regel chancenlos. Eine 0:27-Pleite gegen den TV Augsburg ging als höchste Niederlage in die noch junge Vereinsgeschichte ein.<ref name="fca-chronik-ab-1900" />


Das 1990 eröffnete Teilstück [[Murcia (Stadt)|Murcia]]–[[Alicante]] wurde ursprünglich als Fortsetzung der AP-7 westlich von Alicante gebaut. In diesem Abschnitt verläuft wie bei der AP-7 die Kilometrierung von Westen nach Osten, während die anderen Abschnitte der A-7 von Osten nach Westen kilometriert sind.
=== 1909–1914: Vor dem Ersten Weltkrieg ===
{| class="wikitable float-right" style="font-size:90%;"
! style="width:50px;"| Saison !! style="width: 160px;" | Liga !! style="width: 50px;" | Ebene !! style="width: 50px;" | Platz !! style="width: 50px;" | Kader
|-
| style="text-align: center;" | 1910/11 || B-Klasse Donaugau || style="text-align: center;" | II || style="text-align: center;" | || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | 1911/12 || B-Klasse Donaugau || style="text-align: center;" | II || style="text-align: center;" | || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | 1912/13 || B-Klasse Donaugau || style="text-align: center;" | II || style="text-align: center;" | 1 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | 1913/14 || B-Klasse Donaugau || style="text-align: center;" | II || style="text-align: center;" | || style="text-align: center;" |
|}


Die A-7 weist zwei [[Fahrstreifen]] pro [[Richtungsfahrbahn]] auf, einzig bei Alicante und Murcia, sowie auf dem Teilstück [[Sagunto]]–[[Albacete]] gibt es drei Fahrspuren pro Richtungsfahrbahn.
Anfang 1909 verbot die Militärbehörde den Spielbetrieb auf dem Großen Exerzierplatz. Daraufhin wandten sich die Alemannen mit der Bitte um Zuweisung eines Spielgeländes an den Magistrat der Stadt Augsburg, diese Bitte wurde jedoch am 4. Mai 1909 abgelehnt. Da damit eine Spielstätte fehlte, verließen in der folgenden Woche zahlreiche Spieler den Verein, sodass man sich gezwungen sah, am 11. Mai 1909 eine außerordentliche Versammlung einzuberufen. Unter der Leitung von Martin Mahler, Josef Kammer und Xaver Kraus beschloss man, sich dem TV Oberhausen anzuschließen und trat von nun an unter dem Namen ''Spielabteilung Turnverein Oberhausen'' an. Die Sportplatz-Frage war nun gelöst, die Spiele wurden auf einer Wiese im heutigen Stadtteil [[Augsburg-Bärenkeller|Bärenkeller]] ausgetragen.<ref name="fca-chronik-ab-1900" /> Am 25. September 1909 beschloss man, fortan nicht mehr in weißen, sondern in hellblauen Trikots anzutreten. Am 12. Oktober 1909 wurde der neue Platz an der „Gersthofer Straße“ eingeweiht, auf dem die Spielabteilung von nun an ihre Spiele austrug.<ref name="fca-chronik-ab-1900" /> Im folgenden Jahr nahm die Spielabteilung den Punktspiel-Betrieb auf und startete erstmals in der zweitklassigen B-Klasse Donaugau.


== A-7 und AP-7 ==
In der Saison 1912/13 feierte die Spielabteilung mit der Meisterschaft in der B-Klasse Donaugau ihren ersten Titel, scheiterte aber in den Aufstiegsspielen an der TG München.
Oft gibt es Verwechslungen zwischen der A-7 und AP-7, denn beide Autobahnen verlaufen entlang der Mittelmeerküste und verlaufen südlich von Barcelona über lange Strecken parallel zueinander. Während die mautpflichtige AP-7 für den Fernverkehr gedacht ist, dient die mautfreie A-7 dem Lokalverkehr.

Am 28. Juli 1914 trat die Spielabteilung dem [[Deutscher Fußball-Bund|Deutschen Fußball-Bund]] bei.<ref name="fca-chronik-ab-1900" />

=== 1914–1918: Erster Weltkrieg ===
{| class="wikitable float-right" style="font-size:90%;"
! style="width:50px;"| Saison !! style="width: 160px;" | Liga !! style="width: 50px;" | Ebene !! style="width: 50px;" | Platz !! style="width: 50px;" | Kader
|-
| style="text-align: center;" | 1914/15 || - || style="text-align: center;" | - || style="text-align: center;" | - || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | 1915/16 || || style="text-align: center;" | || style="text-align: center;" | || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | 1916/17 || || style="text-align: center;" | || style="text-align: center;" | || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | 1917/18 || B-Klasse Donaugau || style="text-align: center;" | II || style="text-align: center;" | 1 || style="text-align: center;" |
|}

Kurz darauf brach der [[Erster Weltkrieg|Erste Weltkrieg]] aus, weshalb zahlreiche Vereine den Spielbetrieb einstellen mussten. Die Spielabteilung dagegen konnte trotz des Krieges zwei Mannschaften stellen, die sich aufgrund des Mangels an Gegnern in Augsburg überwiegend mit Vereinen aus [[München]] messen mussten. Auf der Jahreshauptversammlung im März 1917 wurde bekanntgegeben, dass zwölf Mitglieder der Spielabteilung während des Ersten Weltkriegs gefallen seien.<ref name="fca-chronik-ab-1900" />

In der Saison 1917/18 gewann die Spielabteilung zum zweiten Mal die Meisterschaft in der B-Klasse Donaugau, verlor aber in den Spielen um die Ostkreismeisterschaft gegen den [[FC Bayern München]].

=== 1918–1921: Nach dem Ersten Weltkrieg ===
{| class="wikitable float-right" style="font-size:90%;"
! style="width:50px;"| Saison !! style="width: 160px;" | Liga !! style="width: 50px;" | Ebene !! style="width: 50px;" | Platz !! style="width: 50px;" | Kader
|-
| style="text-align: center;" | 1918/19 || - || style="text-align: center;" | - || style="text-align: center;" | - || style="text-align: center;" |
|- class="hintergrundfarbe9"
| style="text-align: center;" | 1919/20 || A-Klasse Schwaben || style="text-align: center;" | II || style="text-align: center;" | 1 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | 1920/21 || Kreisliga Südbayern || style="text-align: center;" | I || style="text-align: center;" | 9 || style="text-align: center;" |
|}

Im Jahr 1919 fusionierten der TV Augsburg, der MTV Augsburg und der SV Augsburg zum neuen Großverein ''TV 1847 Augsburg''.<ref name="schwaben-chronik" /> Zugleich fusionierte der TV Oberhausen mit dem TV Augsburg II, der sich 1887 vom TV Oberhausen abgespalten hatte, zum ''TSV 1871 Augsburg''.<ref>''[http://www.turnen-tsv1871augsburg.de/wirueberuns/index.php Wir über uns]''. TSV 1871 Augsburg, Abteilung Turnen (aufgerufen am 2. Juni 2015).</ref> Im Zuge dessen wurde die ehemalige Spielabteilung des TV Oberhausen in ''Ballspiel-Club im Turn- und Sportverein 1871'' umbenannt.<ref name="fca-chronik-ab-1900" /> In der Qualifikation zur 1. Liga im Frühjahr 1919 scheiterte der Ballspiel-Club trotz der stark spielenden Neuentdeckung [[Hans Lang (Fußballspieler)|Hans Lang]] in Spielen gegen den TV Augsburg und den FC Augsburg. In der folgenden Saison feierte der Ballspiel-Club dann aber die Meisterschaft in der A-Klasse Schwaben und stieg nach Siegen in den Aufstiegsspielen gegen den [[SSV Jahn Regensburg]] und Armin München in die 1. Liga auf.

=== 1921–1939: Vor dem Zweiten Weltkrieg ===
{| class="wikitable float-right" style="font-size:90%;"
! style="width:50px;"| Saison !! style="width: 160px;" | Liga !! style="width: 50px;" | Ebene !! style="width: 50px;" | Platz !! style="width: 50px;" | Kader
|- class="hintergrundfarbe7"
| style="text-align: center;" | 1921/22 || Kreisliga Südbayern II || style="text-align: center;" | I || style="text-align: center;" | 7 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | 1922/23 || Befähigungsliga Südbayern || style="text-align: center;" | II || style="text-align: center;" | 2 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | 1923/24 || Kreisliga Schwaben || style="text-align: center;" | II || style="text-align: center;" | 4 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | 1924/25 || Kreisliga Schwaben || style="text-align: center;" | II || style="text-align: center;" | 4 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | 1925/26 || Kreisliga Schwaben || style="text-align: center;" | II || style="text-align: center;" | 2 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | 1926/27 || Kreisliga Schwaben || style="text-align: center;" | II || style="text-align: center;" | 3 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | 1927/28 || Kreisliga Schwaben || style="text-align: center;" | II || style="text-align: center;" | 1 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | 1928/29 || Kreisliga Schwaben || style="text-align: center;" | II || style="text-align: center;" | 1 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | 1929/30 || Kreisliga Schwaben || style="text-align: center;" | II || style="text-align: center;" | 2 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | 1930/31 || Kreisliga Schwaben || style="text-align: center;" | II || style="text-align: center;" | 3 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | 1931/32 || Kreisliga Schwaben || style="text-align: center;" | II || style="text-align: center;" | 1 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | 1932/33 || Kreisliga Schwaben || style="text-align: center;" | II || style="text-align: center;" | 1 || style="text-align: center;" |
|- class="hintergrundfarbe9"
| style="text-align: center;" | 1933/34 || Bezirksklasse Schwaben || style="text-align: center;" | II || style="text-align: center;" | 1 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[Gauliga Bayern 1934/35|1934/35]] || Gauliga Bayern || style="text-align: center;" | I || style="text-align: center;" | 7 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[Gauliga Bayern 1935/36|1935/36]] || Gauliga Bayern || style="text-align: center;" | I || style="text-align: center;" | 5 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[Gauliga Bayern 1936/37|1936/37]] || Gauliga Bayern || style="text-align: center;" | I || style="text-align: center;" | 5 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[Gauliga Bayern 1937/38|1937/38]] || Gauliga Bayern || style="text-align: center;" | I || style="text-align: center;" | 6 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[Gauliga Bayern 1938/39|1938/39]] || Gauliga Bayern || style="text-align: center;" | I || style="text-align: center;" | 8 || style="text-align: center;" |
|}

Am 30. August 1921 fand unter der Leitung von Ludwig Hillenbrand in der Gaststätte „Hohes Meer“ eine außerordentliche Mitgliederversammlung statt. Diese beschloss die Trennung vom TSV 1871 Augsburg und legte als neuen Namen [[BC Augsburg]] fest. Das Vereinslokal war ab dieser Zeit die Gaststätte „Gleich“. In der Saison 1921/22 fehlte dem BCA mit Hans Lang, der zu Saisonbeginn zur SpVgg Fürth gewechselt war, ein wichtiger Spieler und so stieg der Verein am Ende der Saison in die Südbayerische Befähigungsliga ab.

Im Jahr 1924 gründete der BCA als einer der ersten Vereine in [[Schwaben]] eine Schülerabteilung.<ref name="fca-chronik-ab-1900" /> Ein Jahr später fusionierte der SV Schwaben, der sich im Vorjahr vom TV 1847 Augsburg abgespalten hatte, mit dem SSV Augsburg, der 1908 als ''FC Augsburg'' gegründet worden war, zum ''SSV Schwaben Augsburg''.<ref name="schwaben-chronik" />

Zum 1. Mai 1927 wurde [[Hans Semmler]] als erster hauptamtlicher Trainer des BCA eingestellt. Sein Aufgabenbereich umfasste zu dieser Zeit auch noch die Reserve-, Jugend- und Schülermannschaften.<ref name="fca-chronik-ab-1900" /> Semmler führte den BCA in den Spielzeiten 1927/28 und 1928/29 jeweils zum Meistertitel in der Kreisliga Schwaben, der Verein scheiterte aber in beiden Jahren in der Aufstiegsrunde.

Die Saison 1931/32 beendete der BCA mit nur einer Niederlage erneut auf Tabellenplatz eins. Das 25-jährige Vereinsjubiläum im Sommer wurde aufgrund der hohen Arbeitslosigkeit unter den Mitgliedern nicht gefeiert.<ref name="fca-chronik-ab-1900" /> Auch in der folgenden Saison wurde der BCA Meister der Kreisliga Schwaben und hätte sich erstmals seit 1922 wieder für die höchste Spielklasse qualifiziert, allerdings folgte im Sommer 1933 die Umstrukturierung des Ligasystems durch die Nationalsozialisten, die inzwischen die Macht ergriffen hatten, sodass dem Verein der Aufstieg erneut verwehrt blieb. In der Saison 1933/34, der ersten nach Einführung der [[Gauliga (Fußball)|Gauligen]] als neue höchste Spielklassen, startete der BCA somit in der zweitklassigen [[Bezirksklasse]] Schwaben. Am Ende der Saison konnte der Verein die Meisterschaft feiern und stieg schließlich in die [[Gauliga Bayern]] auf. Nachdem der BCA in der folgenden Saison durch eine starke Rückrunde doch noch den Klassenerhalt geschafft hatte, schloss sich dem Verein im Sommer 1935 mit dem SV Kriegshaber ein alter Rivale an, was die Stellung des BCA in Augsburg nachhaltig stärken sollte.<ref name="fca-chronik-ab-1900" />

Im Jahr 1938 schloss sich mit dem TSV Stadtbach ein weiterer Verein dem BCA an.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.f-daten.de/wiki/index.php?title=BC_Augsburg | wayback=20141030223056 | text=BC Augsburg}}, f-daten.de (aufgerufen am 30. Oktober 2014)</ref>

=== 1939–1945: Zweiter Weltkrieg ===
{| class="wikitable float-right" style="font-size:90%;"
! style="width:50px;"| Saison !! style="width: 160px;" | Liga !! style="width: 50px;" | Ebene !! style="width: 50px;" | Platz !! style="width: 50px;" | Kader
|-
| style="text-align: center;" | [[Gauliga Bayern 1939/40|1939/40]] || Gauliga Bayern || style="text-align: center;" | I || style="text-align: center;" | 2 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[Gauliga Bayern 1940/41|1940/41]] || Gauliga Bayern || style="text-align: center;" | I || style="text-align: center;" | 3 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[Gauliga Bayern 1941/42|1941/42]] || Gauliga Bayern || style="text-align: center;" | I || style="text-align: center;" | 6 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[Gauliga Südbayern 1942/43|1942/43]] || Gauliga Südbayern || style="text-align: center;" | I || style="text-align: center;" | 2 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[Gauliga Südbayern 1943/44|1943/44]] || Gauliga Südbayern || style="text-align: center;" | I || style="text-align: center;" | 2 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[Gauliga Bayern 1944/45|1944/45]] || Gauklasse Schwaben || style="text-align: center;" | I || style="text-align: center;" | - || style="text-align: center;" |
|}

Als im September 1939 der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]] ausbrach, wurde der Spielbetrieb der Gauliga Bayern vorübergehend eingestellt, weil Fahrten zu entfernten Gegnern untersagt worden waren. Die Augsburger Vereine beschlossen daraufhin, eine Stadtmeisterschaft auszuspielen, doch bereits nach drei Spieltagen wurde der Spielbetrieb in der Gauliga Bayern fortgeführt. Am 10. Dezember 1939 übernahm der BCA durch einen 2:1-Sieg bei Jahn Regensburg erstmals in seiner Vereinsgeschichte die Tabellenführung in der Gauliga Bayern. Am Ende der Saison wurde der Verein Vizemeister hinter dem [[1. FC Nürnberg]]. In der folgenden Saison gewann der BCA u.&nbsp;a. beim späteren Meister [[TSV 1860 München]] mit 5:4 und belegte am Ende der Saison den dritten Tabellenplatz.

Im Jahr 1941 entstand durch die Fusion des TV 1847 Augsburg mit dem SSV Schwaben Augsburg zum ''[[TSV Schwaben Augsburg]]'' ein neuer Augsburger Verein, der sich in den folgenden Jahren zum bedeutendsten Lokalrivalen des BCA entwickeln sollte.<ref name="schwaben-chronik" /> Im Laufe der Saison 1941/42 fielen zahlreiche BCA-Spieler im Krieg.<ref name="fca-chronik-ab-1900" /> Zur folgenden Saison wurde die Gauliga Bayern kriegsbedingt in eine [[Gauliga Nordbayern|Nord]]- und eine [[Gauliga Südbayern|Südstaffel]] geteilt, was dem BCA zur Vizemeisterschaft in der Gauliga Südbayern hinter 1860 München verhelfen sollte.

In der Saison 1943/44 bildeten der BCA und die Post-SG Augsburg die ''[[KSG BC/Post Augsburg|Kriegsspielgemeinschaft BC/Post Augsburg]]'', da es beiden Vereinen aufgrund des Zweiten Weltkriegs an Spielern mangelte.<ref name="fca-chronik-ab-1900" /> Die KSG übernahm dabei den Platz des BCA in der Gauliga Südbayern. Am Ende der Saison wurde die KSG, deren Stürmer [[Willy Dzirastek]] Torschützen-König wurde, Vizemeister hinter Bayern München, die sie in der Rückrunde mit 5:2 besiegt hatten. Zur folgenden Saison wurde die Gauliga Bayern kriegsbedingt noch weiter aufgeteilt. Die KSG trat in der Gauklasse Schwaben, einer von insgesamt sechs Staffeln, an und kämpfte mit dem Lokalrivalen Schwaben Augsburg um die Meisterschaft, die Saison wurde aber aufgrund der Umstände in der Endphase des Zweiten Weltkriegs abgebrochen.

=== 1945–1969: Nach dem Zweiten Weltkrieg ===
{| class="wikitable float-right" style="font-size:90%;"
! style="width:50px;"| Saison !! style="width: 160px;" | Liga !! style="width: 50px;" | Ebene !! style="width: 50px;" | Platz !! style="width: 50px;" | Kader
|-
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Oberliga 1945/46|1945/46]] || Oberliga Süd || style="text-align: center;" | I || style="text-align: center;" | 8 || style="text-align: center;" |
|- class="hintergrundfarbe7"
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Oberliga 1946/47|1946/47]] || Oberliga Süd || style="text-align: center;" | I || style="text-align: center;" | 17 || style="text-align: center;" |
|- class="hintergrundfarbe9"
| style="text-align: center;" | [[Landesliga Bayern 1947/48|1947/48]] || Landesliga Südbayern || style="text-align: center;" | II || style="text-align: center;" | 1 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Oberliga 1948/49|1948/49]] || Oberliga Süd || style="text-align: center;" | I || style="text-align: center;" | 14 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Oberliga 1949/50|1949/50]] || Oberliga Süd || style="text-align: center;" | I || style="text-align: center;" | 11 || style="text-align: center;" |
|- class="hintergrundfarbe7"
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Oberliga 1950/51|1950/51]] || Oberliga Süd || style="text-align: center;" | I || style="text-align: center;" | 16 || style="text-align: center;" |
|- class="hintergrundfarbe9"
| style="text-align: center;" | [[II. Division 1951/52|1951/52]] || II. Division Süd || style="text-align: center;" | II || style="text-align: center;" | 2 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Oberliga 1952/53|1952/53]] || Oberliga Süd || style="text-align: center;" | I || style="text-align: center;" | 10 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Oberliga 1953/54|1953/54]] || Oberliga Süd || style="text-align: center;" | I || style="text-align: center;" | 12 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Oberliga 1954/55|1954/55]] || Oberliga Süd || style="text-align: center;" | I || style="text-align: center;" | 7 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Oberliga 1955/56|1955/56]] || Oberliga Süd || style="text-align: center;" | I || style="text-align: center;" | 11 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Oberliga 1956/57|1956/57]] || Oberliga Süd || style="text-align: center;" | I || style="text-align: center;" | 13 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Oberliga 1957/58|1957/58]] || Oberliga Süd || style="text-align: center;" | I || style="text-align: center;" | 12 || style="text-align: center;" |
|- class="hintergrundfarbe7"
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Oberliga 1958/59|1958/59]] || Oberliga Süd || style="text-align: center;" | I || style="text-align: center;" | 15 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[II. Division 1959/60|1959/60]] || II. Division Süd || style="text-align: center;" | II || style="text-align: center;" | 6 || style="text-align: center;" |
|- class="hintergrundfarbe9"
| style="text-align: center;" | [[II. Division 1960/61|1960/61]] || II. Division Süd || style="text-align: center;" | II || style="text-align: center;" | 1 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Oberliga 1961/62|1961/62]] || Oberliga Süd || style="text-align: center;" | I || style="text-align: center;" | 11 || style="text-align: center;" |
|- class="hintergrundfarbe7"
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Oberliga 1962/63|1962/63]] || Oberliga Süd || style="text-align: center;" | I || style="text-align: center;" | 16 || style="text-align: center;" |
|- class="hintergrundfarbe7"
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Regionalliga 1963/64|1963/64]] || Regionalliga Süd || style="text-align: center;" | II || style="text-align: center;" | 19 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[1. Amateurliga Bayern 1964/65|1964/65]] || 1. Amateurliga Bayern || style="text-align: center;" | III || style="text-align: center;" | 2 || style="text-align: center;" |
|- class="hintergrundfarbe9"
| style="text-align: center;" | [[1. Amateurliga Bayern 1965/66|1965/66]] || 1. Amateurliga Bayern || style="text-align: center;" | III || style="text-align: center;" | 1 || style="text-align: center;" |
|- class="hintergrundfarbe7"
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Regionalliga 1966/67|1966/67]] || Regionalliga Süd || style="text-align: center;" | II || style="text-align: center;" | 16 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[1. Amateurliga Bayern 1967/68|1967/68]] || 1. Amateurliga Bayern || style="text-align: center;" | III || style="text-align: center;" | 16 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[1. Amateurliga Bayern 1968/69|1968/69]] || 1. Amateurliga Bayern || style="text-align: center;" | III || style="text-align: center;" | 2 || style="text-align: center;" |
|}

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Kriegsspielgemeinschaft mit der Post-SG Augsburg wieder aufgelöst. In der Saison 1945/46, der ersten nach Einführung der [[Fußball-Oberliga|Oberligen]] als neue höchste Spielklassen, startete der BCA in der [[Fußball-Oberliga Süd|Oberliga Süd]] und beendete die Saison auf Tabellenplatz acht. Am 29. September 1946 wurde das neu errichtete BCA-Stadion in Oberhausen eröffnet. Bei diesem handelte es sich um ein Fußballstadion mit einer Holztribüne, die ''Kegelbahn'' genannt wurde, es hatte eine Kapazität von 20.000 Plätzen. Das zugehörige Vereinslokal wurde ''Gifthütte'' genannt. Das erste Spiel im neuen Stadion verlor der BCA mit 2:4 gegen den [[VfB Stuttgart]]. Am Ende der Saison 1946/47 belegte der Verein den 17. Tabellenplatz und stieg damit in die zweitklassige [[Fußball-Bayernliga|Bayernliga Süd]] ab. In der folgenden Saison wurde der BCA Meister der Bayernliga Süd und errang im direkten Vergleich mit dem Meister der Bayernliga Nord, dem [[1. FC 01 Bamberg]], die bayerische Meisterschaft. Somit gelang dem Verein der sofortige Wiederaufstieg in die Oberliga Süd.

Die Saison 1950/51 beendete der BCA auf Tabellenplatz 16 und stieg damit in die [[II. Division]] Süd ab. Im Jahr 1951 feierte der Verein allerdings auch den Gewinn des [[Bayerischer Toto-Pokal|bayerischen Pokals]], an dem in diesem Jahr zum ersten und einzigen Mal auch Nicht-Amateurvereine teilnehmen durften. Am 16. September 1951 wurde das neu errichtete [[Rosenaustadion]] im [[Augsburg-Antonsviertel|Augsburger Antonsviertel]] eröffnet. Bei diesem handelt es sich um ein klassisches Fußballstadion mit Laufbahn, es hat eine Kapazität von 31.000 Plätzen. Am Ende der Saison belegte der BCA den zweiten Tabellenplatz und schaffte dadurch erneut den sofortigen Wiederaufstieg in die Oberliga Süd.

In der Saison 1958/59 belegte der BCA trotz des stark spielenden [[Helmut Haller]], der im September sein Debüt in der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Nationalmannschaft]] gab, nur den 15. Tabellenplatz und stieg damit wieder in die II. Division Süd ab.

Zwei Jahre später wurde der BCA Meister der II. Division Süd und stieg dadurch wieder in die Oberliga Süd auf.

In der Saison 1962/63 fehlte dem BCA mit Helmut Haller, der im Sommer als einer der ersten [[Deutschland|deutschen]] Fußballer nach [[Italien]] zum [[FC Bologna]] gewechselt war,<ref>''[http://www.fcaugsburg.de/archiv/website.php?id=/index/verein/historie/newfilename/data_330.htm Chronik ab 1950]''. FC Augsburg (aufgerufen am 11. Juni 2015).</ref> ein wichtiger Spieler. So beendete der BCA die Saison nur auf Tabellenplatz 16 und stieg damit in die [[Fußball-Regionalliga Süd|Regionalliga Süd]] ab, welche die [[II. Division]] als zweithöchste Spielklasse ablöste. In der folgenden Saison belegte der Verein den 19. Tabellenplatz und wurde dadurch in die drittklassige Bayernliga durchgereicht.

In der Saison 1964/65 wurde der BCA Vizemeister der Bayernliga, im Jahr darauf konnte der Verein die Meisterschaft feiern und stieg dadurch wieder in die Regionalliga Süd auf. Die Saison 1966/67 beendete der Verein auf Tabellenplatz 16 und stieg dadurch erneut in die Bayernliga ab.

Zwei Jahre später wurde der BCA erneut Vizemeister der Bayernliga und verpasste damit nur knapp den Aufstieg in die zweitklassige Regionalliga Süd.

=== 1969–1979: Aus der dritten in die zweite Liga ===
{| class="wikitable float-right" style="font-size:90%;"
! style="width:50px;"| Saison !! style="width: 160px;" | Liga !! style="width: 50px;" | Ebene !! style="width: 50px;" | Platz !! style="width: 50px;" | Kader
|-
| style="text-align: center;" | [[1. Amateurliga Bayern 1969/70|1969/70]] || 1. Amateurliga Bayern || style="text-align: center;" | III || style="text-align: center;" | 4 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[1. Amateurliga Bayern 1970/71|1970/71]] || 1. Amateurliga Bayern || style="text-align: center;" | III || style="text-align: center;" | 3 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[1. Amateurliga Bayern 1971/72|1971/72]] || 1. Amateurliga Bayern || style="text-align: center;" | III || style="text-align: center;" | 8 || style="text-align: center;" |
|- class="hintergrundfarbe9"
| style="text-align: center;" | [[1. Amateurliga Bayern 1972/73|1972/73]] || 1. Amateurliga Bayern || style="text-align: center;" | III || style="text-align: center;" | 1 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Regionalliga 1973/74|1973/74]] || Regionalliga Süd || style="text-align: center;" | II || style="text-align: center;" | 1 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[2. Fußball-Bundesliga 1974/75|1974/75]] || 2. Bundesliga Süd || style="text-align: center;" | II || style="text-align: center;" | 12 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[2. Fußball-Bundesliga 1975/76|1975/76]] || 2. Bundesliga Süd || style="text-align: center;" | II || style="text-align: center;" | 15 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[2. Fußball-Bundesliga 1976/77|1976/77]] || 2. Bundesliga Süd || style="text-align: center;" | II || style="text-align: center;" | 9 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[2. Fußball-Bundesliga 1977/78|1977/78]] || 2. Bundesliga Süd || style="text-align: center;" | II || style="text-align: center;" | 14 || style="text-align: center;" |
|- class="hintergrundfarbe7"
| style="text-align: center;" | [[2. Fußball-Bundesliga 1978/79|1978/79]] || 2. Bundesliga Süd || style="text-align: center;" | II || style="text-align: center;" | 18 || style="text-align: center;" |
|}

Am 15. Juli 1969 fusionierte der BCA mit der Lizenzspieler-Abteilung des Lokalrivalen Schwaben Augsburg zum ''Fußball-Club Augsburg 1907'', da es seit Einführung der [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]] als eingleisige höchste Spielklasse 1963 unmöglich schien, zukünftig in einer Stadt der Größenordnung von Augsburg zwei Vereine im höherklassigen Fußball zu etablieren.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.br.de/themen/sport/inhalt/fussball/bundesliga/fc-augsburg/zeitstrahl-fc-augsburg100.html | archive-is=20150610133706 | text=Die Höhe- und Tiefpunkte des FC Augsburg}}, Bayerischer Rundfunk (aufgerufen am 11. Juni 2015)</ref> Die weiterhin bestehende Amateurfußball-Abteilung der Schwaben verpflichtete sich, einen Aufstieg in den Profifußball für die Zukunft auszuschließen.

In der Saison 1972/73 feierte der FCA schließlich die Meisterschaft in der Bayernliga und stieg dadurch wieder in die zweitklassige Regionalliga Süd auf. In der folgenden Saison kehrte der mittlerweilige Weltstar Helmut Haller zurück an den [[Lech]], löste in Augsburg eine in diesem Ausmaß noch nie dagewesene Fußballbegeisterung aus und wurde zu dem Gesicht des neuen FCA.<ref name="fca-chronik-ab-1970">''[http://www.fcaugsburg.de/archiv/website.php?id=/index/verein/historie/newfilename/data_329.htm Chronik ab 1970]''. FC Augsburg (aufgerufen am 11. Juni 2015).</ref> Völlig überraschend holte der Regionalliga-Neuling FCA am Ende der Saison den Meistertitel und scheiterte erst in der Aufstiegsrunde zur Bundesliga. Im folgenden Jahr startete der Verein deshalb in der Südstaffel der [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]], die die Regionalligen als zweithöchste Spielklasse ablöste.

Die Saison 1978/79 beendete der FCA auf Tabellenplatz 18 und stieg damit wieder in die drittklassige Bayernliga ab.

=== 1979–2000: Aus der zweiten in die vierte Liga ===
{| class="wikitable float-right" style="font-size:90%;"
! style="width:50px;"| Saison !! style="width: 160px;" | Liga !! style="width: 50px;" | Ebene !! style="width: 50px;" | Platz !! style="width: 50px;" | Kader
|- class="hintergrundfarbe9"
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Bayernliga 1979/80|1979/80]] || Bayernliga || style="text-align: center;" | III || style="text-align: center;" | 1 || style="text-align: center;" |
|- class="hintergrundfarbe7"
| style="text-align: center;" | [[2. Fußball-Bundesliga 1980/81|1980/81]] || 2. Bundesliga Süd || style="text-align: center;" | II || style="text-align: center;" | 18 || style="text-align: center;" |
|- class="hintergrundfarbe9"
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Bayernliga 1981/82|1981/82]] || Bayernliga || style="text-align: center;" | III || style="text-align: center;" | 1 || style="text-align: center;" |
|- class="hintergrundfarbe7"
| style="text-align: center;" | [[2. Fußball-Bundesliga 1982/83|1982/83]] || 2. Bundesliga || style="text-align: center;" | II || style="text-align: center;" | 17 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Bayernliga 1983/84|1983/84]] || Bayernliga || style="text-align: center;" | III || style="text-align: center;" | 7 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Bayernliga 1984/85|1984/85]] || Bayernliga || style="text-align: center;" | III || style="text-align: center;" | 2 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Bayernliga 1985/86|1985/86]] || Bayernliga || style="text-align: center;" | III || style="text-align: center;" | 3 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Bayernliga 1986/87|1986/87]] || Bayernliga || style="text-align: center;" | III || style="text-align: center;" | 6 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Bayernliga 1987/88|1987/88]] || Bayernliga || style="text-align: center;" | III || style="text-align: center;" | 6 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Bayernliga 1988/89|1988/89]] || Bayernliga || style="text-align: center;" | III || style="text-align: center;" | 4 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Bayernliga 1989/90|1989/90]] || Bayernliga || style="text-align: center;" | III || style="text-align: center;" | 3 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Bayernliga 1990/91|1990/91]] || Bayernliga || style="text-align: center;" | III || style="text-align: center;" | 8 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Bayernliga 1991/92|1991/92]] || Bayernliga || style="text-align: center;" | III || style="text-align: center;" | 4 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Bayernliga 1992/93|1992/93]] || Bayernliga || style="text-align: center;" | III || style="text-align: center;" | 6 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Bayernliga 1993/94|1993/94]] || Bayernliga || style="text-align: center;" | III || style="text-align: center;" | 1 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Regionalliga 1994/95|1994/95]] || Regionalliga Süd || style="text-align: center;" | III || style="text-align: center;" | 9 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Regionalliga 1995/96|1995/96]] || Regionalliga Süd || style="text-align: center;" | III || style="text-align: center;" | 11 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Regionalliga 1996/97|1996/97]] || Regionalliga Süd || style="text-align: center;" | III || style="text-align: center;" | 11 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Regionalliga 1997/98|1997/98]] || Regionalliga Süd || style="text-align: center;" | III || style="text-align: center;" | 10 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Regionalliga 1998/99|1998/99]] || Regionalliga Süd || style="text-align: center;" | III || style="text-align: center;" | 14 || style="text-align: center;" |
|- class="hintergrundfarbe7"
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Regionalliga 1999/2000|1999/00]] || Regionalliga Süd || style="text-align: center;" | III || style="text-align: center;" | 8 || style="text-align: center;" |
|}

Auf den direkten Wiederaufstieg 1979/80 folgte der erneute Abstieg 1980/81. In der folgenden Saison wurde der FCA wiederum Meister der Bayernliga und setzte sich in der Aufstiegsrunde zur inzwischen eingleisigen 2. Bundesliga durch. Doch auch in der Saison 1982/83 konnte der Verein die Klasse nicht halten und stieg erneut in die drittklassige Bayernliga ab.

In der Saison 1984/85 wurde der FCA Vizemeister der Bayernliga und qualifizierte sich dadurch für die [[Deutsche Amateurmeisterschaft (Fußball)|deutsche Amateurmeisterschaft]].

Zwei Jahre später musste der Verein in der 1. Runde des [[DFB-Pokal]]s beim ewigen Rivalen 1860 München antreten und konnte diesen durch einen 5:1-Erfolg in die Schranken weisen. In der 2. Runde empfing der FCA den [[Hamburger SV]] im Rosenaustadion, man verlor zwar nach einem kämpferischen Auftritt mit 1:2, doch das Spiel ging dennoch in die Fußball-Geschichtsbücher ein, weil HSV-Torhüter [[Uli Stein (Fußballspieler)|Uli Stein]] die rote Karte sah, nachdem er den Augsburger Fans, die ihn zuvor provoziert hatten, den Stinkefinger gezeigt hatte.<ref name="fca-chronik-ab-1970" />

In der Saison 1990/91 feierten die A-Junioren von Trainer [[Heiner Schuhmann]] den Gewinn des [[DFB-Junioren-Vereinspokal]]s. Diesen Titel konnten sie in der folgenden Saison verteidigen. In der Saison 1992/93 gewannen die A-Junioren das Finale um die [[Deutsche Fußballmeisterschaft der A-Junioren|deutsche Meisterschaft der A-Junioren]] vor 12.000 Zuschauern im Rosenaustadion gegen den [[1. FC Kaiserslautern]] mit 3:1. In der folgenden Saison wurde die erste Mannschaft Meister der Bayernliga, verpasste aber in der Aufstiegsrunde den Aufstieg in die 2. Bundesliga. Die A-Junioren gewannen erneut den DFB-Junioren-Vereinspokal, den sie auch in der Saison 1994/95 verteidigen konnten.

In der Saison 1999/2000 wurde der FCA Achter der Regionalliga Süd, die die Bayernliga 1994 als dritthöchste Spielklasse abgelöst hatte, und hätte sich dadurch für die von nun an nur noch zweigleisige Regionalliga, Gruppe Süd, qualifiziert. Der DFB verweigerte dem FCA nach dem Rückzug dessen Hauptsponsors aber die Lizenz für die neue Saison, da der Verein die finanziellen Kriterien für eine Lizenz nicht erfüllte, sodass der FCA in die viertklassige Bayernliga absteigen musste.<ref name="fca-chronik-ab-2000">''[http://www.fcaugsburg.de/archiv/website.php?id=/index/verein/historie/newfilename/data_327.htm Chronik ab 2000]''. FC Augsburg (aufgerufen am 11. Juni 2015).</ref>

=== 2000–2011: Aus der Bayernliga in die Bundesliga ===
{| class="wikitable float-right" style="font-size:90%;"
! style="width:50px;"| Saison !! style="width: 160px;" | Liga !! style="width: 50px;" | Ebene !! style="width: 50px;" | Platz !! style="width: 50px;" | Kader
|-
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Bayernliga 2000/01|2000/01]] || Bayernliga || style="text-align: center;" | IV || style="text-align: center;" | 4 || style="text-align: center;" |
|- class="hintergrundfarbe9"
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Bayernliga 2001/02|2001/02]] || Bayernliga || style="text-align: center;" | IV || style="text-align: center;" | 1 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Regionalliga 2002/03|2002/03]] || Regionalliga Süd || style="text-align: center;" | III || style="text-align: center;" | 3 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Regionalliga 2003/04|2003/04]] || Regionalliga Süd || style="text-align: center;" | III || style="text-align: center;" | 4 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Regionalliga 2004/05|2004/05]] || Regionalliga Süd || style="text-align: center;" | III || style="text-align: center;" | 4 || style="text-align: center;" |
|- class="hintergrundfarbe9"
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Regionalliga 2005/06|2005/06]] || Regionalliga Süd || style="text-align: center;" | III || style="text-align: center;" | 1 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[2. Fußball-Bundesliga 2006/07|2006/07]] || 2. Bundesliga || style="text-align: center;" | II || style="text-align: center;" | 7 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[2. Fußball-Bundesliga 2007/08|2007/08]] || 2. Bundesliga || style="text-align: center;" | II || style="text-align: center;" | 14 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[2. Fußball-Bundesliga 2008/09|2008/09]] || 2. Bundesliga || style="text-align: center;" | II || style="text-align: center;" | 11 || style="text-align: center;" |
|-
| style="text-align: center;" | [[2. Fußball-Bundesliga 2009/10|2009/10]] || 2. Bundesliga || style="text-align: center;" | II || style="text-align: center;" | 3 || style="text-align: center;" |
|- class="hintergrundfarbe9"
| style="text-align: center;" | [[2. Fußball-Bundesliga 2010/11|2010/11]] || 2. Bundesliga || style="text-align: center;" | II || style="text-align: center;" | 2 || style="text-align: center;" |
|}

Im Jahr 2000 begann durch den Einstieg einer Investorengruppe rund um den ehemaligen Textilunternehmer [[Walther Seinsch]], der das Präsidentenamt beim FCA übernahm, die wirtschaftliche Sanierung des FCA.<ref name="fca-chronik-ab-2000" /> In der Saison 2001/02 wurde der Verein Meister der Bayernliga und schaffte dadurch den Wiederaufstieg in die drittklassige Regionalliga Süd.

In der Saison 2004/05 stand der FCA kurz vor dem Aufstieg in die 2. Bundesliga. Zur Rückkehr in den Profifußball nach 22 Jahren Abstinenz fehlte dem Verein lediglich noch ein Sieg am letzten Spieltag gegen Jahn Regensburg, doch die Gäste drehten in den Schlussminuten noch eine 1:0-Führung des FCA in eine 1:2-Niederlage. Das Spiel gilt als die bitterste Niederlage der jüngeren Vereinsgeschichte. In der folgenden Saison feierte der FCA aber schließlich die Meisterschaft in der Regionalliga Süd und stieg damit nach 23 Jahren im Amateurfußball wieder in die 2. Bundesliga auf. Der Profifußball-Spielbetrieb wurde daraufhin in eine [[GmbH & Co. KGaA]] ausgegliedert, unter dem neuen Manager [[Andreas Rettig]] wurde der Club in den folgenden Jahren deutlich professionalisiert.

Am 26. Juli 2009 wurde die neu errichtete [[Augsburg Arena]], damals unter dem Namen ''impuls arena'', in [[Augsburg-Göggingen]] eröffnet. Bei dieser handelt es sich um eine moderne Fußballarena, sie hat eine Kapazität von 30.660 Plätzen. Das Eröffnungsspiel gewann der FCA mit 2:0 gegen eine Schwaben-Auswahl. In der ersten Saison im neuen Stadion zog der Verein unter Trainer [[Jos Luhukay]] durch einen 2:0-Sieg im Viertelfinale gegen den Bundesligisten [[1. FC Köln]] erstmals in seiner Vereinsgeschichte ins Halbfinale des DFB-Pokals ein. Dieses verlor der FCA bei [[Werder Bremen]] mit 0:2. Am Ende der Saison belegte der Verein zudem den dritten Tabellenplatz in der 2. Bundesliga, verlor aber die Relegationsspiele um den Aufstieg gegen den 1. FC Nürnberg. In der folgenden Saison hatte der FCA am 33. Spieltag gegen den [[FSV Frankfurt]] erneut die Chance auf den Aufstieg. Die Gäste gingen bereits früh in Führung, doch [[Michael Thurk]] gelang noch vor der Halbzeit-Pause der Ausgleichstreffer. Für die Entscheidung sorgte schließlich in der 85. Spielminute [[Stephan Hain]], dessen 2:1-Treffer für den FCA den erstmaligen Aufstieg in die Bundesliga bedeutete. Der Aufstieg ging als der größte Erfolg in die bisherige Vereinsgeschichte ein.

=== Seit 2011: Gegenwart ===
{| class="wikitable float-right" style="font-size:90%;"
! style="width:50px;"| Saison !! style="width: 160px;" | Liga !! style="width: 50px;" | Ebene !! style="width: 50px;" | Platz !! style="width: 50px;" | Kader
|-
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Bundesliga 2011/12|2011/12]] || Bundesliga || style="text-align: center;" | I || style="text-align: center;" | 14 || style="text-align: center;" | [[Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga 2011/12#FC Augsburg|Kader]]
|-
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Bundesliga 2012/13|2012/13]] || Bundesliga || style="text-align: center;" | I || style="text-align: center;" | 15 || style="text-align: center;" | [[Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga 2012/13#FC Augsburg|Kader]]
|-
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Bundesliga 2013/14|2013/14]] || Bundesliga || style="text-align: center;" | I || style="text-align: center;" | 8 || style="text-align: center;" | [[Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga 2013/14#FC Augsburg|Kader]]
|-
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Bundesliga 2014/15|2014/15]] || Bundesliga || style="text-align: center;" | I || style="text-align: center;" | 5 || style="text-align: center;" | [[Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga 2014/15#FC Augsburg|Kader]]
|-
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Bundesliga 2015/16|2015/16]] || Bundesliga || style="text-align: center;" | I || style="text-align: center;" | 12 || style="text-align: center;" | [[Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga 2015/16#FC Augsburg|Kader]]
|-
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Bundesliga 2016/17|2016/17]] || Bundesliga || style="text-align: center;" | I || style="text-align: center;" | 13 || style="text-align: center;" | [[Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga 2016/17#FC Augsburg|Kader]]
|-
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Bundesliga 2017/18|2017/18]] || Bundesliga || style="text-align: center;" | I || style="text-align: center;" | 12 || style="text-align: center;" | [[Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga 2017/18#FC Augsburg|Kader]]
|-
| style="text-align: center;" | [[Fußball-Bundesliga 2018/19|2018/19]] || Bundesliga || style="text-align: center;" | I || style="text-align: center;" | || style="text-align: center;" | [[Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga 2018/19#FC Augsburg|Kader]]
|}

In der [[Fußball-Bundesliga 2011/12|Saison 2011/12]] spielte der FC Augsburg erstmals in der [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]]. Das erste Bundesliga-Spiel der Vereinsgeschichte bestritt der FCA am 6. August 2011 gegen den [[SC Freiburg]]. Das Spiel endete 2:2, [[Sascha Mölders]] erzielte das erste Bundesliga-Tor für den FCA. Auf den ersten Sieg im Oberhaus musste der Verein jedoch bis zum neunten Spieltag warten, [[Jan-Ingwer Callsen-Bracker]] erzielte im Spiel beim [[1. FSV Mainz 05]] in der 88. Spielminute per Elfmeter den 1:0-Siegtreffer. Im DFB-Pokal schied der FCA im Achtelfinale nach einer 1:2-Niederlage bei der [[TSG 1899 Hoffenheim]] aus. Nach der Bundesliga-Hinrunde lag der Verein auf Tabellenplatz 17, dem Bundesliga-Verein mit dem niedrigsten Etat drohte der Abstieg.

In der Winterpause kündigte Manager Andreas Rettig an, dass er den FCA im Sommer verlassen werde. In der Rückrunde wurde die Mannschaft u.&nbsp;a. um den Mittelfeldspieler [[Koo Ja-cheol]] verstärkt, der zusammen mit [[Daniel Baier]] und dem von [[Bayer 04 Leverkusen]] ausgeliehenen [[Hajime Hosogai]] entscheidend zum nun einkehrenden Erfolg des FCA beitrug. Durch ein 0:0-Unentschieden am 33. Spieltag bei [[Borussia Mönchengladbach]] sicherte der Verein schließlich doch noch den Klassenerhalt. Nach Abschluss der Saison erklärte Trainer Jos Luhukay überraschend seinen Rücktritt, laut Medienberichten weil Rettigs Nachfolger als Manager, [[Manfred Paula]], die Vertragsverlängerungen mit Luhukays Co-Trainern herauszögerte und ohne Absprache mit dem Trainer am Transfermarkt tätig wurde.<ref>''[http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/568507/artikel_wirft-luhukay-hin.html Wirft Luhukay hin?]''. Kicker, 4. Mai 2012.</ref>

In der Saison 2012/13 übernahm [[Markus Weinzierl]] den Trainerposten. Bereits im Herbst wurde Manager Manfred Paula durch [[Jürgen Rollmann]] ersetzt, Paula wechselte in den Nachwuchsbereich. Im Achtelfinale des DFB-Pokals traf der FCA auf Bayern München und schied nach einer 0:2-Niederlage aus. Die Bundesliga-Hinrunde beendete der Verein mit nur neun Punkten erneut auf Tabellenplatz 17, woraufhin Jürgen Rollmann durch [[Stefan Reuter]] ersetzt wurde. Daraufhin stellte Weinzierl, der noch in seinem Amt belassen wurde, die bisherige extrem defensive Spielweise um und setzte für die Rückrunde auf Offensivfußball. Reuter verpflichtete in der Winterpause mit [[André Hahn (Fußballspieler)|André Hahn]] und dem vom [[AFC Sunderland]] ausgeliehenen [[Ji Dong-won]] zwei neue Leistungsträger im Offensivbereich, auch Torhüter [[Alexander Manninger]] und Spielmacher Daniel Baier spielten eine nicht für möglich gehalten starke Rückrunde, sodass der FCA durch einen 3:1-Sieg am letzten Spieltag gegen die [[SpVgg Greuther Fürth]] erneut überraschend sogar den direkten Klassenerhalt feiern konnte, indem man erstmals in der Saison die Abstiegsplätze bzw. den Relegationsplatz verließ. Die neun Punkte aus der Hinrunde hatten einen Minusrekord für ein nicht abgestiegenes Team bedeutet, während die Ausbeute der Rückrunde einem Europacupaspiranten entsprach.

Zur folgenden Saison wurde das Augsburger Mittelfeld um [[Halil Altıntop]] und [[Kevin Vogt]] verstärkt. Zusammen mit Daniel Baier, André Hahn und [[Tobias Werner]] bildeten sie eine Stütze des neuen Augsburger Erfolgs und setzten die spielerische Entwicklung der Vorsaison fort. Auch die Viererkette des FCA mit Kapitän [[Paul Verhaegh]], Jan-Ingwer Callsen-Bracker, [[Ragnar Klavan]] sowie [[Matthias Ostrzolek]] kam fast ohne Rotationen aus. Im Achtelfinale des DFB-Pokals traf man erneut auf Bayern München und schied wieder durch eine 0:2-Niederlage aus. Die gut harmonierende Mannschaft des FCA belegte aber sowohl zur Winterpause als auch zum Abschluss der Saison den achten Tabellenplatz und hatte nach zwei Jahren im Abstiegskampf bis zum letzten Spieltag die Chance auf den Einzug in die [[UEFA Europa League]] gehabt. In der Rückrunde schlug der FCA sogar als erste Mannschaft der Saison Bayern München mit 1:0. Paul Verhaegh, [[Hong Jeong-ho (Fußballspieler)|Hong Jeong-ho]] und [[Ji Dong-won]] wurden mit der Nominierung für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014|Weltmeisterschaft 2014]] für die erfolgreiche Saison belohnt.

Im Juli 2014 wurde das neu gebaute Nachwuchsleistungszentrum eingeweiht, das rund 2,5 Mio. € kostete,<ref>''[http://www.fcaugsburg.de/archiv/website.php?id=/index/news/allenews/data18047.htm Funktionsgebäude eingeweiht]''. FC Augsburg, 12. Juli 2014.</ref> der Brandschutz-Unternehmer [[Klaus Hofmann (Fußballfunktionär)|Klaus Hofmann]] spendete dafür eine Million Euro.<ref>Johannes Graf: ''[http://www.augsburger-allgemeine.de/sport/FC-Augsburg-baut-Nachwuchsfoerderzentrum-id23281391.html FC Augsburg baut Nachwuchsförderzentrum]''. Augsburger Allgemeine, 28. Dezember 2012.</ref> In der Saison 2014/15 musste der FCA gleich drei bisherige Stammspieler ersetzen, die durch ihre guten Leistungen Begehrlichkeiten bei anderen Vereinen geweckt hatten: Top-Torjäger André Hahn wechselte zu [[Borussia Mönchengladbach]], Matthias Ostrzolek zum [[Hamburger SV]] und Kevin Vogt zum 1. FC Köln. Von Seiten der Medien wurde dem Verein deswegen für diese Saison wieder eine deutlich schwächere Rolle zugeschrieben. Zugleich gelang es dem FCA jedoch, mit dem Linksverteidiger [[Abdul Rahman Baba]] sowie den beiden Mittelfeldspielern [[Markus Feulner]] und dem von Bayer Leverkusen ausgeliehenen [[Dominik Kohr]] drei Spieler zu verpflichten, die in der neuen Saison tragende Rollen übernehmen sollten.

Neben den Neuzugängen und den bewährten Leistungsträgern wussten auch Torhüter [[Marwin Hitz]] und der neue Toptorjäger [[Raúl Bobadilla]] zu überzeugen, sodass der FCA zwar im DFB-Pokal bereits in der 1. Runde beim Viertligisten [[1. FC Magdeburg]] nach einer 0:1-Niederlage ausschied, aber in der Bundesliga zwischenzeitlich bis auf den dritten Rang kletterte und auf dem sechsten Tabellenplatz überwinterte. Im Dezember 2014 legte Präsident Walther Seinsch seine Vereinsämter nieder, nachdem er bereits im August seine Investorenanteile an den FCA zurückverkauft hatte.<ref>Robert Götz: ''[http://www.augsburger-allgemeine.de/sport/fc-augsburg/Neuer-FCA-Chef-Hofmann-Es-werden-grosse-Anstrengungen-noetig-sein-id32227477.html „Es werden große Anstrengungen nötig sein“]''. Augsburger Allgemeine, 3. Dezember 2014.</ref> Sein Nachfolger wurde Klaus Hofmann.<ref>''[http://www.fcaugsburg.de/archiv/website.php?id=/index/news/allenews/data15955.htm Danke, Walther Seinsch!]''. FC Augsburg, 3. Dezember 2014.</ref> In der Winterpause wurde Mittelfeldspieler [[Pierre Emile Højbjerg]] von Bayern München ausgeliehen. In der Rückrunde der Saison ebnete ein erneuter überraschender 1:0-Sieg beim Deutschen Meister Bayern München den Weg in Richtung Europapokal. Nach einem 3:1-Sieg am letzten Spieltag bei Borussia Mönchengladbach beendete der FCA die Saison auf dem fünften Tabellenplatz und qualifizierte sich dadurch erstmals in seiner Vereinsgeschichte für die Europa League. Bereits eine Woche zuvor war die Qualifikation festgestanden, doch schoben die Augsburger sich damit noch vor den [[FC Schalke 04]] auf den einzigen sicheren Platz für die Gruppenphase.

Zur Saison 2015/16 wechselte Abdul Rahman Baba für eine Rekordablösesumme zum [[FC Chelsea]], und der ausgeliehene Pierre Emile Højbjerg kehrte nach einer auch persönlich erfolgreichen Halbserie zurück zum FC Bayern. Der FCA verpflichtete daraufhin die Linksverteidiger [[Philipp Max]] und [[Konstantinos Stafylidis]], den bisher ausgeliehenen defensiven Mittelfeldspieler Dominik Kohr sowie die offensiven Mittelfeldspieler [[Piotr Trochowski]] und [[Koo Ja-cheol]]. Am 17. September bestritt der FCA bei [[Athletic Bilbao]] das erste Europapokal-Spiel der Vereinsgeschichte. Trotz eines frühen Führungstreffers durch Halil Altıntop verlor der FCA am Ende mit 3:1, Mannschaft und Fans erfuhren aber international Anerkennung für ihren Auftritt.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.sueddeutsche.de/bayern/augsburgbilbao-erste-runde-krankenschein-1.2654147 |titel=Erste Runde Krankenschein |werk=sueddeutsche.de |datum=2015-09-18 |zugriff=2018-03-09}}</ref> Auch das erste Heimspiel im Europapokal verlor der FCA mit 1:3 gegen [[Partizan Belgrad]]. Der erste Sieg in der Europa League gelang der Mannschaft schließlich am 3. Spieltag bei [[AZ Alkmaar]]. Der langverletzte und wieder genesene Piotr Trochowski erzielte per Freistoß den 1:0-Siegtreffer. Es folgten ein weiterer 4:1-Sieg gegen Alkmaar und eine späte 2:3-Niederlage gegen Bilbao, so dass der FCA am letzten Spieltag der Vorrunde in Belgrad mindestens 3:1 gewinnen musste, um den direkten Vergleich und das Torverhältnis noch zu seinen Gunsten zu wenden. Nach einer frühen Führung für Belgrad konnte der FCA das Spiel durch Tore von Hong Jeong-ho, Paul Verhaegh und Raúl Bobadilla noch drehen und sorgte so kurz vor Ende des Spiels für das „Wunder von Belgrad“.<ref>Süddeutsche.de: [http://www.sueddeutsche.de/sport/europa-league-wunder-von-belgrad-1.2776708 Europa League Wunder von Belgrad]</ref> Im folgenden Sechzehntelfinale schied die Mannschaft gegen den späteren Finalisten [[FC Liverpool]] nur knapp mit 0:0 und 0:1 aus. Während der Verein im Achtelfinale des DFB-Pokals gegen Borussia Dortmund nach einer 0:2-Niederlage ausschied, schaffte er in der Bundesliga nach einem lange schwachen Saisonstart die Wende und beendete die Saison auf dem 12. Platz. Nach vier erfolgreichen Jahren verkündete Markus Weinzierl im Mai 2016 seinen Abschied zum [[FC Schalke 04]] und kommentierte seine Zeit in Augsburg mit: „Wir haben alles erreicht, was wir zusammen erreichen konnten, jetzt muss einer mit neuen Ideen und neuen Visionen übernehmen.“<ref>Kicker.de: [http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/652546/artikel_weinzierl-bestaetigt-trennung-vom-fc-augsburg.html Weinzierl bestätigt Trennung vom FC Augsburg], 24. Mai 2016, abgerufen 15. September 2016</ref>

Sein Nachfolger wurde [[Dirk Schuster]], dem in den vergangenen Jahren mit dem [[SV Darmstadt 98]] der Durchmarsch aus der 3. Liga in die Bundesliga und dort der von außen nicht für möglich gehaltene Klassenerhalt gelungen war. Am 14. Dezember 2016 wurde Dirk Schuster überraschend freigestellt, sein Nachfolger wurde [[Manuel Baum]]. Der FCA beendete die Saison schließlich auf dem 13. Platz. In der folgenden Saison verbesserte sich der FCA um einen Platz und wurde Zwölfter.

== Struktur ==
=== Fußball-Club Augsburg 1907 e. V. ===
Der Fußball-Club Augsburg 1907 e.&nbsp;V. entstand 1969 durch die Fusion des BC Augsburg mit der Lizenzspielerabteilung des [[TSV Schwaben Augsburg]]. In dem Verein sind die Frauenmannschaften, die U16- bis U10-Junioren und die Juniorinnen des FC Augsburg organisiert.<ref name="jahreshauptversammlung_2014">FCAugsburg.de: [http://www.fcaugsburg.de/archiv/website.php?id=/index/news/allenews/data12706.htm Link DEFEKT!!!]</ref> Der Verein hat 14.500 Mitglieder.<ref name=Mitglieder/> Im Vorstand sitzen [[Klaus Hofmann (Fußballfunktionär)|Klaus Hofmann]], [[Gerhard Ecker (Politiker)|Gerhard Ecker]] und Jakob Geyer.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.fcaugsburg.de/archiv/website.php?id=/index/verein/mitarbeiter_verantwortliche/data15287.htm |titel=Vorstand e.&nbsp;V. |werk=fcaugsburg.de |hrsg=FC Augsburg |datum= |zugriff=2016-08-05}}</ref> Im Aufsichtsrat sitzen [[Peter Bircks]], Gerhard Wiedemann, [[Johannes Hintersberger]], Thomas Müller und Walter Sianos.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.fcaugsburg.de/archiv/website.php?id=/index/verein/mitarbeiter_verantwortliche/data21625.htm |titel=Aufsichtsrat e.&nbsp;V. |werk=fcaugsburg.de |hrsg=FC Augsburg |datum= |zugriff=2016-08-05}}</ref>

=== Fußball-Club Augsburg 1907 GmbH & Co. KGaA ===
Die Fußball-Club Augsburg 1907 GmbH & Co. KGaA entstand 2005 durch die Ausgliederung der ersten Mannschaft aus dem Fußball-Club Augsburg 1907 e.&nbsp;V. In der Gesellschaft sind die erste und zweite Mannschaft sowie die U19- und U17-Junioren des FC Augsburg organisiert.<ref name="jahreshauptversammlung_2014" /> Eine Investorengruppe um [[Klaus Hofmann (Fußballfunktionär)|Klaus Hofmann]] hält 99 % der Anteile, der Fußball-Club Augsburg 1907 e.&nbsp;V. hält die Mehrheit der Stimmen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/startseite/627510/artikel_praesident-hofmann-erwirbt-die-anteile-von-seinsch.html |titel=Präsident Hofmann erwirbt die Anteile von Seinsch |werk=Kicker Online |hrsg=Olympia-Verlag GmbH |datum=2015-05-20 |zugriff=2016-08-05}}</ref> Geschäftsführer sind [[Peter Bircks]], [[Stefan Reuter]] und Michael Ströll.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.fcaugsburg.de/archiv/website.php?id=/index/verein/mitarbeiter_verantwortliche/data16269.htm |titel=KGaA |werk=fcaugsburg.de |hrsg=FC Augsburg |datum= |zugriff=2016-08-05}}</ref> Im Aufsichtsrat sitzen Stefan Frederking, Detlef Dinsel, Marcus Höfl und Thilo Sauter.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.fcaugsburg.de/archiv/website.php?id=/index/verein/mitarbeiter_verantwortliche/data15743.htm |titel=Aufsichtsrat KGaA |werk=fcaugsburg.de |hrsg=FC Augsburg |datum= |zugriff=2016-08-05}}</ref>

=== Ski- und Bergfreunde des FCA e. V. ===
Der Ski- und Bergfreunde des FCA e.&nbsp;V. entstand 1990 durch die Ausgliederung der Skiabteilung aus dem Fußball-Club Augsburg 1907 e.&nbsp;V. Der Verein nimmt nicht an sportlichen Wettkämpfen teil, dient ausschließlich der Gesellschaftspflege und besitzt die Leo-Schindler-Hütte im [[Oberjoch]]. Der Verein hat rund 120 Mitglieder.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.fcaugsburg.de/archiv/website.php?id=/index/verein/skiabteilung.htm |titel=Ski- und Bergfreunde des FCA e.&nbsp;V. |werk=fcaugsburg.de |hrsg=FC Augsburg |datum= |zugriff=2016-08-05}}</ref>

== Identität ==
=== Farben ===
Nach der Fusion des BC Augsburgs mit dem anderen großen [[Augsburg]]er Verein, dem [[TSV Schwaben Augsburg]], im Jahr 1969 wurden die Farben der Stadt Augsburg, also Rot, Grün und Weiß, als neue Vereinsfarben festgelegt. Die Farben Rot und Weiß gehen dabei auf das Banner des [[Liste der Bischöfe von Augsburg|Bischofs von Augsburg]] sowie auf das Feldzeichen des [[Herzogtum Schwaben|Herzogtums Schwaben]] zurück. Die Farbe Grün ist die Farbe der [[Zirbelnuss]], die ursprünglich das Feldzeichen des Römerlagers ''Augusta Vindelicorum'' war, aus welchem später das heutige Augsburg entstand.<ref>Augsburg.de: [http://www.augsburg.de/buergerservice-rathaus/rathaus/stadtwappen Stadtwappen], aufgerufen am 24. Mai 2015</ref>

=== Logo ===
Das Logo des FCA in seiner heutigen Form wurde im Jahr 2002 eingeführt und ist eine Abwandlung des traditionellen Logos, das bereits in den 1970er-Jahren verwendet worden ist. Das Logo hat die Form eines [[Wappenschildform|spanischen Schildes]], im oberen Feld befindet sich in roter Farbe die Abkürzung des Vereinsnamens „FCA“, die Buchstaben „F“ und „C“ werden dabei von einer Trikolore in den Vereinsfarben Rot, Grün, Weiß unterstrichen. Das untere Feld ist in Anlehnung an das [[Augsburg#Wappen|Augsburger Stadtwappen]] gespalten in Rot und Weiß, darauf abgebildet ist eine grüne Zirbelnuss auf einem goldenen Kapitell, darunter befindet sich das Gründungsjahr des Vereins „1907“.

=== Hymne ===
Die Hymne des FCA wurde nach dem Aufstieg in die [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] im Jahr 2006 eingesungen und trägt den Titel ''Rot, Grün, Weiß''. Bei der Aufnahme wirkte u.&nbsp;a. [[Helmut Haller]] mit, der bis heute als der größte Spieler des Vereins gilt. In den ersten beiden Strophen der Hymne geht es um den langen Weg bis zum „Fußballwunder“ Wiederaufstieg in den Profifußball. In der letzten Strophe besingt zunächst ein Kinderchor die Augsburger Gastfreundschaft, ehe die Strophe mit den Zeilen „Doch wenn der Ball im Spiel ist, wird die Fahne gehisst, denn wir sind Augsburger...“ endet, worauf die Fans im Stadion in Richtung der Gästefans antworten „Und ihr nicht!“.<ref>''[http://www.fcaugsburg.de/archiv/website.php?id=/index/verein/hymne.htm Hymne]''. FC Augsburg (aufgerufen am 27. Dezember 2014).</ref>

=== Stadionzeitschrift ===
Die Stadionzeitschrift des FCA heißt ''Stadionkurier'' und wird von Fans des Vereins mitgestaltet. Er kostet regulär einen Euro, für Mitglieder ist er kostenlos.

=== Augsburger Puppenkiste ===
Der FCA kooperiert seit 2009 mit dem bundesweit bekannten Marionettentheater [[Augsburger Puppenkiste]]. Im Rahmen dieser Kooperation tippt das [[Kasper]]le vor jedem Heimspiel das Ergebnis. Zudem überreicht der Kapitän des FCA dem gegnerischen Kapitän anstelle eines Wimpels eine jährlich wechselnde Marionette. In der Saison 2015/16 war [[Kater Mikesch]] das Geschenk an die Gäste, in den Jahren davor wurden unter anderem Urmel, Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer überreicht. Nach jedem Tor des FCA wird die Melodie „Eine Insel mit zwei Bergen“ aus der Verfilmung von [[Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer]] eingespielt.<ref>{{Cite web | title = FC Augsburg: Kater Mikesch wird neues Gästegeschenk | url = http://www.fcaugsburg.de/archiv/website.php?id=/index/news/allenews/data13305.htm | publisher = fcaugsburg.de | date = 2015-08-14 | accessdate = 2015-09-26}}</ref>

=== Josef Wagner ===
Bis zum Umzug in die neue Arena im Sommer 2009 bediente der am 21. April 2014 verstorbene Josef Wagner über drei Jahrzehnte lang die manuelle Anzeigetafel im [[Rosenaustadion]]. Ihm zu Ehren wird nach jedem Tor des FCA in der neuen Arena ein Videoclip gezeigt, wie er die Tafel mit dem neuen Spielstand aufhängt.<ref>''[http://www.fcaugsburg.de/archiv/website.php?id=/index/news/allenews/data15380.htm FCA trauert um Josef Wagner]''. FC Augsburg, 23. April 2014.</ref>

== Persönlichkeiten ==
=== Trainer ===
(Stand 6. Oktober 2017)<ref>FCAugsburg.de: [https://fcaugsburg.de/wns/verein/historie/trainer/ Trainer des FC Augsburg und des BC Augsburg], abgerufen am 06. Oktober 2017</ref>
<div style="column-width:30em">
{|
|-
| 1927–1930 || [[Hans Semmler]] || {{DEU-1919|#}}
|-
| 1934–1937 || [[Hans Semmler]] || {{DEU-1935|#}}
|-
| 1937–1939 || [[Konrad Heidkamp (Fußballspieler)|Conny Heidkamp]] || {{DEU-1935|#}}
|-
| 1939–1940 || [[Franz Schebian]] || {{HUN-1940|#}}
|-
| 1940–1941 || [[Konrad Heidkamp (Fußballspieler)|Conny Heidkamp]] || {{DEU-1935|#}}
|-
| 1945 || [[Karl Weber (Fußballtrainer)|Karl Weber]] || {{DEU-1945|#}}
|-
| 1946 || [[Josef Pöttinger]] || {{DEU-1945|#}}
|-
| 1946–1947 || [[Karl Huiras]] || {{DEU-1945|#}}
|-
| 1947–1948 || [[Georg Ertl]] || {{DEU-1945|#}}
|-
| 1948–1949 || [[Ludwig Tretter]] || {{DEU-1945|#}}
|-
| 1949–1951 || [[Josef Pöttinger]] || {{DEU-1949|#}}
|-
| 1951–1952 || [[Karl Striebinger]] || {{DEU-1949|#}}
|-
| 1952–1953 || [[Karl Sesta]] || {{AUT|#}}
|-
| 1953–1956 || [[Hans Hipp]] || {{DEU-1949|#}}
|-
| 1956–1957 || [[Fritz Rebell]] || {{DEU-1949|#}}
|-
| 1957–1959 || [[Ernst Reitermaier]] || {{AUT|#}}
|-
| 1959–1960 || [[Karl Striebinger]] || {{DEU-1949|#}}
|-
| 1960–1961 || [[Robert Gebhardt]] || {{DEU-1949|#}}
|-
| 1961–1963 || [[Hans Hipp]] || {{DEU-1949|#}}
|-
| 1963–1964 || [[Karl-Heinz Spikofski]] || {{DEU-1949|#}}
|-
| 1964–1967 || [[Fritz Schollmeyer]] || {{DEU-1949|#}}
|-
| 1967–1968 || [[Kurt Helbig (Fußballspieler)|Kurt Helbig]] und <br />[[Horst Bachmann (Fußballtrainer)|Horst Bachmann]] || {{DEU-1949|#}}<br />{{DEU-1949|#}}
|-
| 1968–1970 || [[Herbert Erhardt]] || {{DEU-1949|#}}
|-
| 1970–1971 || [[Georg Lechner (Fußballspieler, 1941)|Georg Lechner]] || {{DEU-1949|#}}
|-
| 1971 || [[Slobodan Čendić]] || {{YUG|#}}
|-
| 1971–1973 || [[Kurt Schwarzhuber]] || {{DEU-1949|#}}
|-
| 1973–1975 || [[Milovan Beljin]] || {{YUG|#}}
|-
| 1975 || [[Volker Kottmann]] || {{DEU-1949|#}}
|-
| 1975–1976 || [[Gerd Menne]] || {{DEU-1949|#}}
|-
| 1976–1977 || [[Max Merkel]] || {{AUT|#}}
|-
| 1977–1978 || [[Werner Olk]] || {{DEU-1949|#}}
|-
| 1978 || [[Heiner Schuhmann]] || {{DEU-1949|#}}
|-
| 1978 || [[Werner Sterzik]] || {{DEU-1949|#}}
|-
| 1979 || [[Hans Cieslarczyk]] || {{DEU-1949|#}}
|-
| 1979–1980 || [[Heiner Schuhmann]] || {{DEU-1949|#}}
|-
| 1980–1981 || [[Heinz Elzner]] || {{DEU-1949|#}}
|-
| 1981 || [[Heiner Schuhmann]] || {{DEU-1949|#}}
|-
| 1981–1984 || [[Hannes Baldauf]] || {{DEU-1949|#}}
|-
| 1984–1986 || [[Paul Sauter]] || {{DEU-1949|#}}
|-
| 1986–1988 || [[Heiner Schuhmann]] || {{DEU-1949|#}}
|-
| 1988–1989 || [[Hans-Joachim Greben]] || {{DEU-1949|#}}
|-

| 1989 || [[Helmut Haller]] || {{DEU-1949|#}}
|-
| 1989 || [[Jimmy Hartwig]] || {{DEU-1949|#}}
|-
| 1989–1990 || [[Dieter Schatzschneider]] || {{DEU-1949|#}}
|-
| 1990 || [[Gernot Fuchs]] || {{DEU-1949|#}}
|-
| 1990–1995 || [[Armin Veh]] || {{DEU-1949|#}}
|-
| 1995–1996 || [[Karsten Wettberg]] || {{DEU|#}}
|-
| 1996 || [[Helmut Riedl]] || {{DEU|#}}
|-
| 1997–1998 || [[Hubert Müller (Fußballtrainer)|Hubert Müller]] || {{DEU|#}}
|-
| 1998 || [[Helmut Riedl]] || {{DEU|#}}
|-
| 1998–1999 || [[Gerd Schwickert]] || {{DEU|#}}
|-
| 1999 || [[Alfons Higl]] || {{DEU|#}}
|-
| 1999 || [[Heiner Schuhmann]] || {{DEU|#}}
|-
| 2000 || [[Hans-Jürgen Boysen]] || {{DEU|#}}
|-
| 2000–2002 || [[Gino Lettieri]] || {{ITA|#}}
|-
| 2002–2003 || [[Ernst Middendorp]] || {{DEU|#}}
|-
| 2003–2004 || [[Armin Veh]] || {{DEU|#}}
|-
| 2004–2007 || [[Rainer Hörgl]] || {{DEU|#}}
|-
| 2007–2008 || [[Ralf Loose]] || {{DEU|#}}
|-
| 2008–2009 || [[Holger Fach]] || {{DEU|#}}
|-
| 2009–2012 || [[Jos Luhukay]] || {{NLD|#}}
|-
| 2012–2016 || [[Markus Weinzierl]] || {{DEU|#}}
|-
| 2016 || [[Dirk Schuster]] || {{DEU|#}}
|-
| 2016– || [[Manuel Baum]] || {{DEU|#}}
|}
</div>

=== Spieler mit nationalen und/oder internationalen Meriten ===
[[Datei:Helmut-Haller-Denkmal (Ausschnitt).jpg|mini|Helmut-Haller-Statue]]

Die nachfolgende alphabetisch sortierte Auflistung beinhaltet ehemalige oder aktuelle Spieler des FC Augsburg mit nationalen und/oder internationalen Titeln; sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

{| class="wikitable"
|-
! width="80" style="text-align:center"| Im Verein
! width="150" style="text-align:center"| Spieler
! style="text-align:center"| Nat.
! style="text-align:center"| Größte Erfolge
|-
| 2016 || [[Albian Ajeti]] || {{KOS|#}} || [[Schweizer Meister (Fussball)|Schweizer Meister]] [[Super League 2013/14 (Schweiz)|2014]] und [[Super League 2014/15 (Schweiz)|2015]]
|-
| 1976–1980 || [[Raimond Aumann]] || {{DEU|#}} || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|Weltmeister 1990]], [[Fußball-Bundesliga 1984/85|Deutscher Meister 1985]], [[Fußball-Bundesliga 1985/86|Deutscher Meister 1986]], [[Fußball-Bundesliga 1986/87|Deutscher Meister 1987]], [[Fußball-Bundesliga 1988/89|Deutscher Meister 1989]], [[Fußball-Bundesliga 1989/90|Deutscher Meister 1990]], [[Fußball-Bundesliga 1993/94|Deutscher Meister 1994]], [[1. Lig 1994/95|Türkischer Meister 1995]]
|-
| 2014–2015 || [[Abdul Rahman Baba]] || {{GHA|#}} || [[Fußball-Afrikameisterschaft 2015|Vize-Afrikameister 2015]]
|-
| 2011–2013 || [[Dawda Bah]] || {{GMB|#}} || [[Veikkausliiga#Liste der finnischen Fußballmeister|Finnischer Meister 2009 und 2010]], [[Finnischer Fußballpokal|Finnischer Pokalsieger 2008]]
|-
| seit 2008 || [[Daniel Baier]] || {{DEU|#}} || [[Fußball-Bundesliga 2008/09|Deutscher Meister 2009]]
|-
| 2012–2014 || [[Aristide Bancé]] || {{BFA|#}}{{CIV|#}} || [[Veikkausliiga|Finnischer Meister]] [[Veikkausliiga 2014#Abschlusstabelle|2014]]
|-
| 1952–1960<br /> 1963–1965 || [[Ulrich Biesinger]] || {{DEU|#}} || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954|Weltmeister 1954]]
|-
|2013–2017|| [[Raúl Bobadilla]] || {{ARG|#}} || [[Super League 2012/13 (Schweiz)|Schweizer Meister 2013]]
|-
| 2009–2012 || [[Daniel Brinkmann]] || {{DEU|#}} || Vizemeister der [[2. Fußball-Bundesliga 2010/11#Tabelle|2. Fußball-Bundesliga 2011]] und Meister der [[3. Fußball-Liga 2014/15#Tabelle|3. Fußball-Liga 2015]]
|-
| seit 2014 || [[Caiuby]] || {{BRA|#}} || [[Fußball-Bundesliga 2008/09|Deutscher Meister 2009]]
|-
| 2008–2010 || [[Wassil Chamutouski]] || {{BLR|#}} || Rumänischer Meister 2005, Rumänischer Pokalsieger 2013, Weißrussischer Meister 1999
|-
| 2002–2004 || [[Miguel Coulibaly]] || {{SEN|#}}{{DEU|#}} || WFV-Pokal-Sieger 2001 und 2002
|-
| 2003–2004 || [[Daniel Damm]] || {{DEU|#}} || Meister der Regionalliga Süd 2007
|-
| 2013–2014<br />seit 2015 || [[Ji Dong-won]] || {{KOR|#}} || [[Fußball-Asienmeisterschaft 2011|Dritter der Asienmeisterschaft 2011]], [[Olympische Sommerspiele 2012/Fußball|Olympia-Dritter 2012]]
|-
| 1999 || [[Daniel Ernemann]] || {{DEU|#}} || DFB-Pokalfinalist 2001, Vizepokalsieger im [[ÖFB-Cup|ÖFB-Samsung-Cup]] 2011
|-
| 2014–2016 || [[Alexander Esswein]] || {{DEU|#}} || [[Fußball-Bundesliga 2008/09|Deutscher Meister 2009]]
|-
| seit 2014 || [[Markus Feulner]] || {{DEU|#}} || [[Fußball-Bundesliga 2002/03|Deutscher Meister 2003]], [[Fußball-Bundesliga 2010/11|Deutscher Meister 2011]]
|-
| 2016–2018 || [[Marvin Friedrich]] || {{DEU|#}} || Westdeutscher Meister U19 2014, Westfalenpokalsieger 2014, [[DFB-Junioren-Vereinspokal]]-Finalist [[DFB-Junioren-Vereinspokal 2013/14|2014]], [[U-19-Fußball-Europameisterschaft|U-19-Europameister]] [[U-19-Fußball-Europameisterschaft 2014#Finale|2014]]
|-
| 1992–1994 || [[Frank Gerster]] || {{DEU|#}} || [[Deutsche Fußballmeisterschaft der A-Junioren|Deutscher A-Juniorenmeister]] [[Deutsche Fußballmeisterschaft der A-Junioren 1992/93#Finale|1993]], [[DFB-Junioren-Vereinspokal|DFB-Jugend-Kicker-Pokal]]-Sieger [[DFB-Junioren-Vereinspokal 1993/94#Finale|1994]], [[Deutsche Fußballmeisterschaft|Deutscher Meister]] [[Fußball-Bundesliga 1996/97|1997]], [[DFL-Ligapokal|Ligapokal]]-Sieger [[DFB-Ligapokal 1997|1997]], [[DFB-Pokal]]-Sieger [[DFB-Pokal 1998|1998]]
|-
| 1980–1981 || [[Joachim Goldstein]] || {{DEU|#}} || 1981 Junioren-Europameister U-18 ([[U-18-Fußball-Europameisterschaft 1981]])
|-
| 1982–1983 || [[Roland Grahammer]] || {{DEU|#}} || [[Olympische Sommerspiele 1988/Fußball#Medaillenränge|Olympische Bronzemedaille]] [[Olympische Sommerspiele 1988/Fußball|1988]], [[Deutsche Fußballmeisterschaft|Deutscher Meister]] [[Fußball-Bundesliga 1988/89|1989]], [[Fußball-Bundesliga 1989/90|1990]], [[Fußball-Bundesliga 1993/94|1994]], [[DFB-Supercup]]-Sieger 1990, Zweiter der [[Deutsche Fußballmeisterschaft der B-Junioren|B-Juniorenmeisterschaft]] [[Deutsche Fußballmeisterschaft der B-Junioren 1978/79#Finale|1979]]
|-
| seit 2015 || [[Julian Günther-Schmidt]] || {{DEU|#}} || * Meister der [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] [[2. Fußball-Bundesliga 2014/15|2015]]
|-
| 1948–1962<br /> 1973–1976<br /> 1978–1979 || [[Helmut Haller]] || {{DEU|#}} || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|Vize-Weltmeister 1966]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1970|WM-Dritter 1970]], [[Serie A 1963/64|Italienischer Meister 1964]], [[Serie A 1971/72|Italienischer Meister 1972]], [[Serie A 1972/73|Italienischer Meister 1973]]
|-
| 2003–2004 || [[Marco Haller (Fußballspieler)]] || {{DEU|#}} || Gewinn des [[Toto-Pokal|Bayerischen Toto-Pokals]] 2014, Meister der Regionalliga Bayern [[Fußball-Regionalliga Bayern 2014/15|2015]]
|-
| 1993–1995 || [[Michael Hecht]] || {{DEU|#}} || [[Fußball-Bayernliga#Spielzeiten und Meister|Bayernliga]]-Meister 1984 und 1994
|-
| 2009–2010 || [[Jens Hegeler]] || {{DEU|#}} || [[U-19-Bundesliga 2006/07|Deutscher A-Junioren-Meister 2007]]
|-
| seit 2012 || [[Marwin Hitz]] || {{CHE|#}} || [[Fußball-Bundesliga 2008/09|Deutscher Meister 2009]]
|-
| 1981–1982 || [[Christian Hochstätter]] || {{DEU|#}} || [[DFB-Pokal 1995]]
|-
| 1974–1977 || [[Willi Hoffmann]] || {{DEU|#}} || [[UEFA Champions League|Europapokalsieger der Landesmeister]] [[Europapokal der Landesmeister 1973/74|1974]], [[Deutsche Fußballmeisterschaft|Deutscher Meister]] [[Fußball-Bundesliga 1971/72|1972]], [[Fußball-Bundesliga 1972/73|1973]], [[Fußball-Bundesliga 1973/74|1974]]
|-
| 2011–2012 || [[Hajime Hosogai]] || {{JPN|#}} || [[Fußball-Asienmeisterschaft 2011|Asienmeister 2011]], [[AFC Champions League 2007|AFC-Champions-League-Sieger 2007]], [[J. League Division 1 2006|Japanischer Meister 2006]]
|-
| 2015 || [[Pierre Emile Højbjerg]] || {{DNK|#}} || [[UEFA Champions League 2012/13|Champions-League-Sieger 2013]], [[FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2013|Klub-Weltmeister 2013]], [[Fußball-Bundesliga 2012/13|Deutscher Meister 2013]], [[Fußball-Bundesliga 2013/14|Deutscher Meister 2014]]
|-
| 2012–2013<br />seit 2015 || [[Koo Ja-cheol]] || {{KOR|#}} || [[Fußball-Ostasienmeisterschaft 2008#Endrunde|Ostasienmeister 2008]], [[Fußball-Asienmeisterschaft 2011/Finalrunde#Usbekistan – Südkorea|Dritter der Asienmeisterschaft 2011]], Zweiter der [[K League Classic|Meisterschaft]] 2010, [[Olympische Sommerspiele 2012/Fußball#Medaillenränge|Olympische Bronzemedaille 2012]]
|-
| 1986–1988 || [[Jan Jałocha]] || {{POL|#}} || Polnischer Meister (1978), WM-Dritter (1982)
|-
| 2009–2013 || [[Simon Jentzsch]] || {{DEU|#}} || U-18-Vizeeuropameister 1994
|-
| 2013–2016 || [[Hong Jeong-ho (Fußballspieler)|Hong Jeong-ho]] || {{KOR|#}} || [[Fußball-Asienmeisterschaft 2011|Dritter der Asienmeisterschaft 2011]]
|-
| 1973–1981 || [[Hans Jörg]] || {{DEU|#}} || [[Deutsche Fußballmeisterschaft|Deutscher Meister]] [[Fußball-Bundesliga 1972/73|1973]], [[Fußball-Regionalliga 1973/74#Abschlusstabelle 5|Regionalligameister Süd 1974]], [[Länderpokal (DFB)|Länderpokal]]-Sieger 1971
|-
| 2008–2009 || [[Francis Kioyo]] || {{DEU|#}} || Afrikameister 2002
|-
| 2008–2009 || [[Thomas Kläsener]] || {{DEU|#}} || [[DFL-Ligapokal]]sieger [[DFL-Ligapokal 2005|2005]]
|-
| 2012–2017 || [[Ragnar Klavan]] || {{EST|#}} || [[Meistriliiga 2003|Estnischer Meister 2003]], [[Tippeligaen 2005|Norwegischer Meister 2005]], [[Eredivisie 2008/09|Niederländischer Meister 2009]]
|-
| 2005–2007 || [[Ivan Knez]] || {{ARG|#}}{{CHE|#}} || [[Schweizer Cup]]finalist 1997, [[Schweizer Meister (Fussball)|Schweizer Meister]], [[Schweizer Fussballmeisterschaft 2002|2002]], [[Schweizer Cup]]sieger: 2002, Schwäbischer Pokalsieger 2005
|-
| 2006–2007 || [[Axel Lawarée]] || {{BEL|#}} || [[Österreichischer Meister (Fußball)|Österreichischer Meister]] 2005, [[ÖFB-Cup]]finalist 2005
|-
| 2011 || [[Moritz Leitner]] || {{DEU|#}}{{AUT|#}} || [[Deutsche Fußballmeisterschaft|Deutscher Meister]] [[Fußball-Bundesliga 2011/12|2011/12]], [[DFB-Pokal]]-Sieger [[DFB-Pokal 2011/12|2011/12]]
|-
| 2007–2008 || [[Felix Luz]] || {{DEU|#}} || [[DFB-Junioren-Vereinspokal 2000/01|DFB-Junioren-Pokalsieger 2001]]
|-
| 2012–2016 || [[Alexander Manninger]] || {{AUT|#}} || [[Premier League 1997/98|Englischer Meister 1998]], [[Serie A 2011/12|Italienischer Meister 2012]]
|-
| 1992–1994 || [[İlhan Mansız]] || {{TUR|#}} || [[Deutsche Fußballmeisterschaft der A-Junioren 1992/93|A-Junioren-Meister 1993]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|WM-Dritter 2002]]
|-
| 2014–2017 || [[Tim Matavž]] || {{SVN|#}} || [[KNVB-Pokal]] [[KNVB-Pokal 2011/12|2012]]
|-
| 1974–1978 || [[Heinz Michallik]] || {{DEU|#}} || [[DFB-Pokal]]-Sieger [[DFB-Pokal 1972/73|1973]]
|-
| 2002–2003 || [[Markus Miller]] || {{DEU|#}} || Meister der 2. Bundesliga [[2. Fußball-Bundesliga 2006/07|2007]]
|-
| 1974–1977 || [[Walter Modick]] || {{DEU|#}} || [[Deutsche Fußballmeisterschaft|Deutscher Meister]] [[Fußball-Bundesliga 1973/74|1974]], [[UEFA Champions League|Europapokalsieger der Landesmeister]] [[Europapokal der Landesmeister 1973/74|1974]],
[[Länderpokal (DFB)|Länderpokal]]-Sieger 1979, Meister der [[Fußball-Oberliga Baden-Württemberg|Oberliga Baden-Württemberg]] 1979
|-
| 2004–2009 || [[Patrick Mölzl]] || {{DEU|#}} || [[Deutsche Fußballmeisterschaft der B-Junioren|Deutscher B-Juniorenmeister]] [[Deutsche Fußballmeisterschaft der B-Junioren 1996/97#Finale|1997]]
|-
| seit 2012 || [[Jan Morávek (Fußballspieler)|Jan Morávek]] || {{CZE|#}} || [[DFL-Supercup]]sieger [[Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele#DFL-Supercup 2011|2011]]
|-
| 2006–2009 || [[Lars Müller (Fußballspieler)|Lars Müller]] || {{DEU|#}} || [[Deutsche Fußballmeisterschaft|Deutscher Meister]] [[Fußball-Bundesliga 1995/96#Abschlusstabelle|1996]], [[Fußball-Oberliga Nordost 2009/10#Staffel Süd|Meister]] der [[Fußball-Oberliga Nordost 2009/10|Oberliga Nordost 2010]]
|-
| 2007–2008 || [[Julian Nagelsmann]] || {{DEU|#}} || [[U-19-Bundesliga|Deutscher A-Jugend-Meister]] [[U-19-Bundesliga 2013/14|2014]], Vizemeister [[U-19-Bundesliga 2014/15|2015]], Meister der Staffel Süd/Südwest der [[U-19-Bundesliga]] 2014, 2015
|-
| 2009–2012 || [[Marcel Ndjeng]] || {{CMR|#}}{{DEU|#}} || Zweitligameister [[2. Fußball-Bundesliga 2007/08|2008]], Zweitligameister [[2. Fußball-Bundesliga 2012/13|2013]]
|-
| 2012–2014 || [[Andreas Ottl]] || {{DEU|#}} || [[Deutsche Fußballmeisterschaft|Deutscher Meister]] [[Fußball-Bundesliga 2005/06|2006]], [[Fußball-Bundesliga 2007/08|2008]], [[Fußball-Bundesliga 2009/10|2010]], [[DFB-Pokal]]-Sieger [[DFB-Pokal 2005/06|2006]], [[DFB-Pokal 2007/08|2008]], [[DFB-Pokal 2009/10|2010]], [[DFL-Supercup]]-Sieger [[Liste der DFB-/DFL-Supercup-Spiele#DFL-Supercup 2010|2010]], [[DFL-Ligapokal|Ligapokal]]-Sieger [[DFL-Ligapokal 2007|2007]], [[Fußball-Regionalliga 2003/04#Tabelle 2|Meister]] der [[Fußball-Regionalliga|Regionalliga]] Süd [[Fußball-Regionalliga 2003/04|2004]], Deutscher [[Deutsche Fußballmeisterschaft der A-Junioren|A-Juniorenmeister]] [[Deutsche Fußballmeisterschaft der A-Junioren 2001/02#Finale|2002]], [[A-Junioren-Bundesliga 2003/04#Finale|2004]]. Deutscher [[Deutsche Fußballmeisterschaft der B-Junioren|B-Juniorenmeister]] [[Deutsche Fußballmeisterschaft der B-Junioren 2000/01#Finale|2001]]
|-
| 2012–2013 || [[Milan Petržela]] || {{CZE|#}} || Tschechischer Meister 2016
|-
| 2008 || [[Patrick Platins]] || {{DEU|#}} || Vizemeister der [[2. Fußball-Bundesliga 2014/15#Tabelle|2. Bundesliga 2015]], Vizemeister der [[3. Fußball-Liga 2012/13#Tabelle|3. Fußball-Liga 2013]], [[Westfalenpokal]]sieger 2012, 2013
|-
| 2008–2009 || [[Mark Prettenthaler]] || {{AUT|#}} || Österreichischer Pokalsieger 2010, 2011 und 2013
|-
| 2004–2005 || [[Milaim Rama]] || {{CHE|#}} || Challenge League-Meister 2010
|-
| 2002–2004 || [[Jörg Reeb]] || {{DEU|#}} || Deutscher Vizemeister 1999 und 2000
|-
| 2010–2015 || [[Dominik Reinhardt]] || {{DEU|#}} || Deutscher Pokalsieger 2007
|-
| 1983–1986 || [[Karl-Heinz Riedle]] || {{DEU|#}} || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|Weltmeister 1990]], [[UEFA Champions League 1996/97|Champions-League-Sieger 1997]], [[Fußball-Europameisterschaft 1992|Vize-Europameister 1992]], [[Fußball-Bundesliga 1987/88|Deutscher Meister 1988]], [[Fußball-Bundesliga 1994/95|Deutscher Meister 1995]], [[Fußball-Bundesliga 1995/96|Deutscher Meister 1996]]
|-
| 2003 || [[Stefan Rieß]] || {{DEU|#}} || Deutscher [[A-Jugend|A-Junioren]]-Vizemeister [[U-19-Bundesliga 2005/06#Finale|2006]], [[U-19-Bundesliga 2006/07#Finale|2007]]
|-
| 1993–1994 || [[Michael Rösele]] || {{DEU|#}} || [[Deutsche Fußballmeisterschaft der A-Junioren 1992/93|Deutscher A-Junioren Meister 1993]], 1992: [[DFB-Junioren-Vereinspokal 1991/92#Finale|DFB-Junioren-Vereinspokal-Gewinner 1992]]
|-
| 1996–1997 || [[Jürgen Rollmann]] || {{DEU|#}} || Meister der [[Fußball-Hessenliga|Oberliga Hessen]] 1986, Zweiter Platz [[DFB-Pokal]] 1989 und 1990, Deutscher Pokalsieger 1991, Gewinner des [[Europapokal der Pokalsieger 1991/92|Europapokals der Pokalsieger 1992]]
|-
| 2009 || [[Kevin Schindler]] || {{DEU|#}} || [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]]-Vizemeister [[Fußball-Bundesliga 2007/08|2008]], [[Bremer Pokal]]-Sieger 2007
|-
| 2004–2006 || [[Oliver Schmidt (Fußballspieler)|Oliver Schmidt]] || {{DEU|#}} || DFB-Pokalfinale 1993, Hallenmaster-Sieger 2000
|-
| 1973–1978 || [[Edgar Schneider]] || {{DEU|#}} || [[DFB-Pokal 1970/71|DFB-Pokal 1971]], [[Deutsche Fußballmeisterschaft|Deutscher Meister]] [[Fußball-Bundesliga 1971/72|1972]] und [[Fußball-Bundesliga 1972/73|1973]]
|-
| 1976–1978 || [[Bernd Schuster]] || {{DEU|#}} || [[Fußball-Europameisterschaft 1980|Europameister 1980]], [[Europapokal der Pokalsieger 1981/82|Gewinner des Europapokals der Pokalsieger 1982]], [[Primera División (Spanien) 1984/85|Spanischer Meister 1985]], [[Primera División (Spanien) 1988/89|Spanischer Meister 1989]], [[Primera División (Spanien) 1989/90|Spanischer Meister 1990]]
|-
| 1986–1987<br />1994–1995 || [[Roland Seitz]] || {{DEU|#}} || [[Rheinlandpokal]]-Sieger 2010, 2011 und 2013
|-
| 2008–2012 || [[Andrew Sinkala]] || {{ZMB|#}} || [[Deutsche Fußballmeisterschaft|Deutscher Meister]] [[Fußball-Bundesliga 1999/2000|2000]], [[DFB-Pokal]]-Sieger [[DFB-Pokal 2000|2000]], [[DFL-Ligapokal]]-Sieger [[DFB-Ligapokal 1999|1999]], [[DFB-Ligapokal 2000|2000]]
|-
| 2012–2013 || [[Giovanni Sio]] || {{FRA|#}}{{CIV|#}} || [[Schweizer Cup|Schweizer-Cup-Sieger]] [[Schweizer Cup 2010/11|2011]], [[Schweizer Meister (Fussball)|Schweizer Meister]] [[Super League 2013/14 (Schweiz)|2014]]
|-
| 2002–2003 || [[Joachim Stadler]] || {{DEU|#}} || [[DFB-Pokal 1989/90|DFB-Pokal 1990]] und [[DFB-Pokal 1994/95|DFB-Pokal 1995]], [[Fußball-Bundesliga 1990/91|Deutscher Meister 1991]]
|-
| seit 2015 || [[Konstantinos Stafylidis]] || {{GRC|#}} || [[U-19-Fußball-Europameisterschaft 2012#Finale|Zweiter]] der [[U-19-Fußball-Europameisterschaft 2012|U-19-Europameisterschaft 2012]]
|-
| 2004–2005 || [[Alexander Strehmel]] || {{DEU|#}} || [[Fußball-Bundesliga 1991/92|Deutscher Meister 1992]]
|-
| 2012–2014 || [[Matthias Strohmaier]] || {{DEU|#}} || [[Fußball-Regionalliga Bayern|Regionalliga-Meister]] [[Fußball-Regionalliga Bayern 2013/14|2014]]
|-
| 2007–2010 || [[Imre Szabics]] || {{HUN|#}} || Österreichischer Meister 2010
|-
| 2007–2010 || [[Somen Tchoyi]] || {{CMR|#}} || [[Liste der norwegischen Fußballmeister|Norwegischer Meister]] [[Tippeligaen 2008|2008]], [[Österreichische Fußballmeisterschaft|Österreichischer Meister]] [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2008/09|2009]], [[Österreichische Fußballmeisterschaft 2009/10|2010]]
|-
| 2015–2016 || [[Piotr Trochowski]] || {{DEU|#}} || [[Fußball-Europameisterschaft 2008|Vize-Europameister 2008]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|WM-Dritter 2010]], [[UEFA Europa League 2013/14|Europa-League-Sieger 2014]], [[Fußball-Bundesliga 2002/03|Deutscher Meister 2003]], [[Deutsche Fußballmeisterschaft der A-Junioren 2000/01|A-Junioren-Meister 2001]], [[Deutsche Fußballmeisterschaft der A-Junioren 2001/02|A-Junioren-Meister 2002]]
|-
| 2010–2017 || [[Paul Verhaegh]] || {{NLD|#}} || [[U-21-Fußball-Europameisterschaft 2006|U-21-Europameister 2006]], [[U-21-Fußball-Europameisterschaft 2007|U-21-Europameister 2007]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014|WM-Dritter 2014]]
|-
| 2013 || [[Panagiotis Vlachodimos]] || {{DEU|#}} || Rookie of the Year (Griechenland) 2012, Meister U-19-Bundesliga Staffel Süd/Südwest [[U-19-Bundesliga 2009/10#Süd/Südwest|2010]]
|-
| 1973–1976 || [[Klaus Walleitner]] || {{DEU|#}} || [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Europapokalsieger der Pokalsieger]] [[Europapokal der Pokalsieger 1966/67|1967]], [[DFB-Pokal]]-Sieger [[DFB-Pokal 1966/67|1967]], [[Berliner Landespokal (Fußball)|Berliner Pokalsieger]] 1970 und 1971, [[Fußball-Regionalliga 1973/74#Süd|Meister]] der [[Fußball-Regionalliga Süd|Regionalliga Süd]] [[Fußball-Regionalliga 1973/74|1974]]
|-
| 2006–2008 || [[Timo Wenzel]] || {{DEU|#}} || [[Fußball-Bundesliga|Deutscher Vizemeister]] [[Fußball-Bundesliga 2002/03|2003]], [[First Division (Zypern)|Zyprische Meisterschaft]] 2010, [[Zyprischer Fußballpokal]] 2011, Zyprischer Supercup 2010, [[UEFA Intertoto Cup|UI-Cup]]-Sieger [[UEFA Intertoto Cup 2000|2000]], [[UEFA Intertoto Cup 2002|2002]]
|}

== Erfolge ==
(seit Einführung der [[Gauliga (Fußball)|Gauligen]] 1933)

=== Meisterschaften ===
* 3× Meister der 2. Liga ([[Landesliga Bayern 1947/48#Staffel Südbayern|1947/48]], [[II. Division 1960/61#Süd|1960/61]], [[Fußball-Regionalliga 1973/74#Süd|1973/74]])
* 6× Meister der 3. Liga ([[1. Amateurliga Bayern 1965/66|1965/66]], [[1. Amateurliga Bayern 1972/73|1972/73]], [[Fußball-Bayernliga 1979/80|1979/80]], [[Fußball-Bayernliga 1981/82|1981/82]], [[Fußball-Bayernliga 1993/94|1993/94]], [[Fußball-Regionalliga 2005/06#Süd|2005/06]])
* 1× Meister der 4. Liga ([[Fußball-Bayernliga 2001/02|2001/02]])

=== Aufstiege ===
* 1× Aufsteiger der [[Fußball-Bundesliga 2011/12]]
* 5× Aufsteiger der 2. Liga ([[Bezirksklasse Schwaben 1933/34|1933/34]], [[Landesliga Bayern 1947/48#Staffel Südbayern|1947/48]], [[II. Division 1951/52#Süd|1951/52]], [[II. Division 1960/61#Süd|1960/61]], [[2. Fußball-Bundesliga 2006/07|2006/07]])
* 5× Aufsteiger der 3. Liga ([[1. Amateurliga Bayern 1965/66|1965/66]], [[1. Amateurliga Bayern 1972/73|1972/73]], [[Fußball-Bayernliga 1979/80|1979/80]], [[Fußball-Bayernliga 1981/82|1981/82]], [[Fußball-Regionalliga 2005/06#Süd|2005/06]])
* 1× Aufsteiger der 4. Liga ([[Fußball-Bayernliga 2001/02|2001/02]])

=== Pokalsiege ===
* 1× Bayerischer Pokalsieger ([[Bayerischer Pokal 1950/51|1950/51]])
* 13× Schwäbischer Pokalsieger ([[Schwäbischer Pokal 1964/65|1964/65]], [[Schwäbischer Pokal 1968/69|1968/69]], [[Schwäbischer Pokal 1969/70|1969/70]], [[Schwäbischer Pokal 1970/71|1970/71]], [[Schwäbischer Pokal 1971/72|1971/72]], [[Schwäbischer Pokal 1976/77|1976/77]], [[Schwäbischer Pokal 1979/80|1979/80]], [[Schwäbischer Pokal 1985/86|1985/86]], [[Schwäbischer Pokal 1987/88|1987/88]], [[Schwäbischer Pokal 1992/93|1992/93]], [[Schwäbischer Pokal 1995/96|1995/96]], [[Schwäbischer Pokal 1998/99|1998/99]], [[Schwäbischer Pokal 2001/02|2001/02]])

=== Teilnahmen ===
* 1× Teilnehmer des DFB-Pokal-Halbfinals ([[DFB-Pokal 2009/10|2009/10]])
* 1× Teilnehmer der Europa League ([[UEFA Europa League 2015/16|2015/16]])

=== Junioren-Meisterschaften ===
* 1× Deutscher Meister der A-Junioren ([[Deutsche Fußballmeisterschaft der A-Junioren 1992/93|1992/93]])

=== Junioren-Pokalsiege ===
* 4× DFB-Junioren-Pokalsieger ([[DFB-Junioren-Vereinspokal 1990/91|1990/91]], [[DFB-Junioren-Vereinspokal 1991/92|1991/92]], [[DFB-Junioren-Vereinspokal 1993/94|1993/94]], [[DFB-Junioren-Vereinspokal 1994/95|1994/95]])

=== Europapokalbilanz ===

{{Europapokalbilanz/Kopf}}
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2015/16 |Liga=EL |Zeilen=4}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=G3 |Gegner={{ESP|Ziel=Athletic Bilbao}} |Gesamt=3:6 |Hin=1:3 (A) |Rück=2:3 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{SRB|Ziel=FK Partizan Belgrad}} |Gesamt=4:4 |Hin=1:3 (H) |Rück=3:1 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{NLD|Ziel=AZ Alkmaar}} |Gesamt=5:1 |Hin=1:0 (A) |Rück=4:1 (H) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=SF |Gegner={{ENG|Ziel=FC Liverpool}} |Gesamt=0:1 |Hin=0:0 (H) |Rück=0:1 (A) |a= |e=}}
{{Europapokalbilanz/Bilanz|S=3|U=1|N=4|ET=12|GT=8}}

== Mannschaften ==
=== Erste Mannschaft ===
==== Kader 2018/19 ====
{| class="wikitable"
|-
! Nummer !! style="min-width: 200px" | Name !! Geburtsdatum !! Nationalität !! im Klub seit !! Vertrag bis
|-
! colspan="6"| Tor <!-- Positionen gemäß Vereinsseite -->
|-
| align="center" | 1 || [[Andreas Luthe]] || align="center" | 10. März 1987 || align="center" | {{DEU|#}} || align="center" | 2016 || align="center" | 2020
|-
| align="center" | 13 || [[Fabian Giefer]] || align="center" | 17. Mai 1990 || align="center" | {{DEU|#}} || align="center" | 2017 || align="center" | 2021
|-
! colspan="6"| Abwehr <!-- Positionen gemäß Vereinsseite -->
|-
| align="center" | 3 || [[Konstantinos Stafylidis]] || align="center" | 2. Dezember 1993 || align="center" | {{GRC|#}} || align="center" | 2015 || align="center" | 2019
|-
| align="center" | 4 || Felix Götze || align="center" | 11. Februar 1998 || align="center" | {{DEU|#}} || align="center" | 2018 || align="center" | 2022
|-
| align="center" | 6 || [[Jeffrey Gouweleeuw]] || align="center" | 10. Juli 1991 || align="center" | {{NLD|#}} || align="center" | 2016 || align="center" | 2020
|-
| align="center" | 15 || Jozo Stanić || align="center" | 6. April 1999 || align="center" | {{CRO|#}} || align="center" | || align="center" | 2022
|-
| align="center" | 16 || [[Christoph Janker]] || align="center" | 14. Februar 1985 || align="center" | {{DEU|#}} || align="center" | 2015 || align="center" | 2019
|-
| align="center" | 18 || [[Jan-Ingwer Callsen-Bracker]] || align="center" | 23. September 1984 || align="center" | {{DEU|#}} || align="center" | 2010 || align="center" | 2019
|-
| align="center" | 25 || [[Kilian Jakob]] || align="center" | 25. Januar 1998 || align="center" | {{DEU|#}} || align="center" | 2017 || align="center" | 2022
|-
| align="center" | 26 || [[Simon Asta]] || align="center" | 25. Januar 2001 || align="center" | {{DEU|#}} || align="center" | 2012 || align="center" | 2020
|-
| align="center" | 31 || [[Philipp Max]] || align="center" | 30. September 1993 || align="center" | {{DEU|#}} || align="center" | 2015 || align="center" | 2020
|-
| align="center" | 32 || [[Raphael Framberger]] || align="center" | 6. September 1995 || align="center" | {{DEU|#}} || align="center" | 2004 || align="center" | 2021
|-
| align="center" | 36 || [[Martin Hinteregger]] || align="center" | 7. September 1992 || align="center" | {{AUT|#}} || align="center" | 2016 || align="center" | 2021
|-
| align="center" | 38 || [[Kevin Danso]] || align="center" | 19. September 1998 || align="center" | {{AUT|#}} || align="center" | 2014 || align="center" | 2021
<!-- AUSGELIEHEN |-
| align="center" | 40 || [[Tim Rieder]] || align="center" | 3. September 1993 || align="center" | {{DEU|#}} || align="center" | 2010 || align="center" | 2021 -->
|-
! colspan="6"| Mittelfeld <!-- Positionen gemäß Vereinsseite -->
|-
| align="center" | 8 || [[Rani Khedira]] || align="center" | 27. Januar 1994 || align="center" | {{DEU|#}} || align="center" | 2017 || align="center" | 2021
|-
| align="center" | 9 || [[Shawn Parker]] || align="center" | 7. März 1993 || align="center" | {{DEU|#}} || align="center" | 2014 || align="center" | 2019
|-
| align="center" | 10 || [[Daniel Baier]] || align="center" | 18. Mai 1984 || align="center" | {{DEU|#}} || align="center" | 2010 || align="center" | 2019
|-
| align="center" | 11 || [[Michael Gregoritsch]] || align="center" | 18. April 1994 || align="center" | {{AUT|#}} || align="center" | 2017 || align="center" | 2022
|-
| align="center" | 14 || [[Jan Morávek (Fußballspieler)|Jan Morávek]] || align="center" | 1. November 1989 || align="center" | {{CZE|#}} || align="center" | 2012 || align="center" | 2020
|-
| align="center" | 17 || [[Jonathan Schmid (Fußballspieler)|Jonathan Schmid]] || align="center" | 22. Juni 1990 || align="center" | {{FRA|#}} || align="center" | 2016 || align="center" | 2020
|-
| align="center" | 19 || [[Koo Ja-cheol]] || align="center" | 27. Februar 1989 || align="center" | {{KOR|#}} || align="center" | 2015 || align="center" | 2019
|-
| align="center" | 24 || [[Fredrik Jensen (Fußballspieler, 1997)|Fredrik Jensen]] || align="center" |9. September 1997 || align="center" | {{FIN|#}} || align="center" | 2018 || align="center" | 2023
|-
| align="center" | 28 || [[André Hahn (Fußballspieler)|André Hahn]] || align="center" |13. August 1990 || align="center" | {{DEU|#}} || align="center" | 2018 || align="center" | 2022
|-
| align="center" | 30 || [[Caiuby]] || align="center" | 14. Juli 1988 || align="center" | {{BRA|#}} || align="center" | 2014 || align="center" | 2020
|-
| align="center" | 34 || [[Georg Teigl]] || align="center" | 9. Februar 1991 || align="center" | {{AUT|#}} || align="center" | 2016 || align="center" | 2020
|-
! colspan="6"| Angriff <!-- Positionen gemäß Vereinsseite -->
|-
| align="center" | 20 || [[Julian Schieber]] || align="center" | 13. Februar 1989 || align="center" | {{DEU|#}} || align="center" | 2018 || align="center" | 2021
|-
| align="center" | 21 || [[Sergio Córdova]] || align="center" | 9. August 1997 || align="center" | {{VEN|#}} || align="center" | 2017 || align="center" | 2022
|-
| align="center" | 22 || [[Ji Dong-won]] || align="center" | 28. Mai 1991 || align="center" | {{KOR|#}} || align="center" | 2015 || align="center" | 2019
|-
| align="center" | 23 || [[Marco Richter (Fußballspieler)|Marco Richter]] || align="center" | 24. November 1997 || align="center" | {{DEU|#}} || align="center" | 2017 || align="center" | 2023
|-
| align="center" | 27 || [[Alfreð Finnbogason]] || align="center" | 1. Februar 1989 || align="center" | {{ISL|#}} || align="center" | 2016 || align="center" | 2020
|-
| align="center" | 29 || Romario Rösch || align="center" | 1. Juli 1999 || align="center" | {{DEU|#}} || align="center" | 2018 || align="center" | 2021
<!-- AUSGELIEHEN |-
| align="center" | 33 || [[Julian Günther-Schmidt]] || align="center" | 13. September 1994 || align="center" | {{DEU|#}} || align="center" | 2017 || align="center" | 2020 -->
|}

==== Transfers 2018/19 ====

{| class="wikitable"
|-
! colspan="3"| Zugänge
|-
! style="min-width:200px"| Name !! style="min-width: 250px" | alter Klub !! style="min-width: 150px" | Transferperiode
|-
| Felix Götze || [[FC Bayern München]] || rowspan="8" align="center" | Sommer 2018
|-
| [[André Hahn (Fußballspieler)|André Hahn]] || [[Hamburger SV]]
|-
| [[Fredrik Jensen (Fußballspieler, 1997)|Fredrik Jensen]] || [[FC Twente Enschede]]
|-
| [[Ji Dong-won]] || [[SV Darmstadt 98]]{{FN|w. a.}}
|-
| [[Tim Rieder]] || [[Śląsk Wrocław]]{{FN|w. a.}}
|-
| [[Julian Schieber]] || [[Hertha BSC]]
|-
| [[Konstantinos Stafylidis]] || [[Stoke City]]{{FN|w. a.}}
|-
| [[Georg Teigl]] || [[Eintracht Braunschweig]]{{FN|w. a.}}
|}

{| class="wikitable"
|-
! colspan="3"| Abgänge
|-
! style="min-width:200px"| Name !! style="min-width: 250px" | neuer Klub !! style="min-width: 150px" | Transferperiode
|-
| [[Ioannis Gelios]] || [[Hansa Rostock]] || rowspan="9" align="center" | Sommer 2018
|-
| [[Julian Günther-Schmidt]] || [[FC Carl Zeiss Jena]]{{FN|i. a.}}
|-
| [[Marcel Heller]] || [[SV Darmstadt 98]]
|-
| [[Marwin Hitz]] || [[Borussia Dortmund]]
|-
| [[Gojko Kačar]] || Ziel unbekannt
|-
| [[Moritz Leitner]] || [[Norwich City]]{{FN|V. n. A.}}
|-
| [[Daniel Opare]] || [[Royal Antwerpen]]
|-
| [[Tim Rieder]] || [[SV Darmstadt 98]]{{FN|i. a.}}
|-
| [[Takashi Usami]] || [[Fortuna Düsseldorf]]{{FN|b. a.}}
|}

{{FNBox|
{{FNZ|i. a.|ist ausgeliehen}}
{{FNZ|b. a.|bleibt ausgeliehen}}
{{FNZ|w. a.|war ausgeliehen}}
{{FNZ|V. n. A.|Verpflichtung nach Ausleihe}}
}}

==== Trainerteam ====
{| class="wikitable"
|-
! style="min-width:200px"| Name !! style="min-width: 150px" | Funktion
|-
| [[Manuel Baum]] || Cheftrainer
|-
| Jonas Scheuermann || Co-Trainer
|-
| [[Tobias Zellner]] || Co-Trainer
|-
| Michael Wimmer || Co-Trainer
|-
| [[Zdenko Miletić]] || Torwarttrainer
|-
| Andreas Bäumler || Reha- und Athletik-Trainer
|-
| Sönke Ermgassen || Reha-Trainer
|}

==== Funktionsteam ====
{| class="wikitable"
|-
! style="min-width:200px"| Name !! style="min-width: 150px" | Funktion
|-
| Florian Elser || Mannschaftsarzt
|-
| Peter Stiller || Mannschaftsarzt
|-
| Andreas Weigel || Mannschaftsarzt
|-
| Markus Zeyer || Physiotherapeut
|-
| Michael Deiss || Physiotherapeut
|-
| Martin Miller || Physiotherapeut
|-
| Salvatore Belardo || Zeugwart
|-
| Zdenek Vidrman || Zeugwart
|}

=== Zweite Mannschaft ===
{{Veraltet|dieses Abschnitts|alle|seit=2017-07-01}}

==== Kader 2017/18 ====
{| class="wikitable"

|-
! style="min-width:200px"| Name !! Geburtsdatum !! Nationalität !! im Klub seit !! Vertrag bis

|-
! colspan="5"| Tor

|-
| Florian Kastenmeier || align="center" | 28. Juni 1997 || align="center" | {{DEU|#}} || align="center" | 2013 || align="center" | 2017
|-
| Daniel Müller || align="center" | 19. Mai 1992 || align="center" | {{DEU|#}} || align="center" | 2016 || align="center" | 2018
|-
| Flemming Niemann || align="center" | 7. August 1996 || align="center" | {{DEU|#}} || align="center" | 2016 || align="center" | 2018

|-
! colspan="5"| Abwehr

|-
| Philipp Baier || align="center" | 2. Februar 1997 || align="center" | {{DEU|#}} || align="center" | 2002 || align="center" | 2017
|-
| Nicola Della Schiava || align="center" | 24. Juni 1997 || align="center" | {{DEU|#}} || align="center" | 2016 || align="center" | 2018
|-
| Emre Kurt || align="center" | 6. März 1997 || align="center" | {{DEU|#}} || align="center" | 2003 || align="center" | 2017
|-
| Chima Okoroji || align="center" | 19. April 1997 || align="center" | {{ENG|#}} || align="center" | 2015 || align="center" | 2017
|-
| Lukas Ramser || align="center" | 9. Januar 1997 || align="center" | {{DEU|#}} || align="center" | 2015 || align="center" | 2017
|-
| [[Dominik Reinhardt]] || align="center" | 19. Dezember 1984 || align="center" | {{DEU|#}} || align="center" | 2009 || align="center" | 2019
|-
| Joeri Stiens || align="center" | 23. Oktober 1996 || align="center" | {{BEL|#}} || align="center" | 2015 || align="center" | 2017
|-
| [[Andreas Volk]] || align="center" | 5. August 1996 || align="center" | {{DEU|#}} || align="center" | 2015 || align="center" | 2017

|-
! colspan="5"| Mittelfeld

|-
| Arif Ekin || align="center" | 14. September 1995 || align="center" | {{DEU|#}} || align="center" | 2007 || align="center" | 2017
|-
| Marco Greisel || align="center" | 24. Juli 1997 || align="center" | {{DEU|#}} || align="center" | 2009 || align="center" | 2017
|-
| Bastian Kurz || align="center" | 23. September 1996 || align="center" | {{DEU|#}} || align="center" | 2012 || align="center" | 2017
|-
| Benedict Laverty || align="center" | 9. März 1997 || align="center" | {{USA|#}} || align="center" | 2015 || align="center" | 2017
|-
| [[Max Reinthaler]] || align="center" | 22. März 1995 || align="center" | {{ITA|#}} || align="center" | 2014 || align="center" | 2018
|-
| Jonathan Scherzer || align="center" | 22. Juli 1995 || align="center" | {{AUT|#}} || align="center" | 2013 || align="center" | 2017
|-
| [[Yannic Thiel]] || align="center" | 22. Oktober 1989 || align="center" | {{DEU|#}} || align="center" | 2015 || align="center" | 2017

|-
! colspan="5"| Angriff

|-
| Efkan Bekiroglu || align="center" | 14. September 1995 || align="center" | {{DEU|#}} || align="center" | 2015 || align="center" | 2017
|-
| Mustafa Duman || align="center" | 28. Februar 1997 || align="center" | {{TUR|#}} || align="center" | 2016 || align="center" | 2017
|-
| [[Julian Günther-Schmidt]] || align="center" | 13. September 1994 || align="center" | {{DEU|#}} || align="center" | 2015 || align="center" | 2017
|-
| Kevin Nsimba || align="center" | 19. September 1997 || align="center" | {{DEU|#}} || align="center" | 2015 || align="center" | 2017
|-
| [[Marco Richter (Fußballspieler)|Marco Richter]] || align="center" | 24. November 1997 || align="center" | {{DEU|#}} || align="center" | 2011 || align="center" | 2017
|-
| Albion Vrenezi || align="center" | 4. Oktober 1993 || align="center" | {{KOS|#}} || align="center" | 2015 || align="center" | 2017
|-
| Marco Zupur || align="center" | 11. April 1997 || align="center" | {{DEU|#}} || align="center" | 2015 || align="center" | 2017

|}

==== Transfers zur Saison 2017/18 ====
{| class="wikitable"

|-
! colspan="3"| Zugänge

|-
! style="min-width:200px"| Name !! style="min-width: 250px" | letzter Klub !! style="min-width: 150px" | Transferperiode

|-
| Philipp Baier || A-Junioren || rowspan="17" align="center" | Sommer 2016
|-
| Nicola Della Schiava || [[FC Bayern München]] (A-Junioren)
|-
| Mustafa Duman || [[TSV 1860 München]] (A-Junioren)
|-
| Arif Ekin || Erste Mannschaft
|-
| Marco Greisel || A-Junioren
|-
| Florian Kastenmeier || A-Junioren
|-
| Emre Kurt || A-Junioren
|-
| Bastian Kurz || Erste Mannschaft
|-
| Benedict Laverty || A-Junioren
|-
| Daniel Müller || [[SV Seligenporten]]
|-
| Flemming Niemann || [[Karlsruher SC]] II
|-
| Kevin Nsimba || A-Junioren
|-
| Chima Okoroji || A-Junioren
|-
| Lukas Ramser || A-Junioren
|-
| [[Max Reinthaler]] || Erste Mannschaft
|-
| [[Marco Richter (Fußballspieler)|Marco Richter]] || A-Junioren
|-
| Marco Zupur || A-Junioren
|}

{| class="wikitable"

|-
! colspan="3"| Abgänge

|-
! style="min-width:200px"| Name !! style="min-width: 250px" | neuer Klub !! style="min-width: 150px" | Transferperiode

|-
| Joshua Busching || [[FC Grone]] || rowspan="9" align="center" | Sommer 2016
|-
| Simon Krumpschmid || [[FV Illertissen]] II
|-
| Niklas Künzel || [[KSV Hessen Kassel]]
|-
| Gabriel Önat || [[TSV Schwabmünchen]]
|-
| David Spies || vereinslos
|-
| Daniel Stanese || [[Gaz Metan Mediaș]]
|-
| Orkun Tugbay || vereinslos
|-
| Fabio Zeche || [[FC Memmingen]]
|-
| Daniel Stanese || vereinslos
|}
<div style="clear:both;"></div>
{{FNBox|
{{FNZ|a.|ausgeliehen}}
{{FNZ|w.a.|war ausgeliehen}}
}}

==== Trainerteam ====
{| class="wikitable"

|-
! style="min-width:200px"| Name !! style="min-width: 150px" | Funktion

|-
| [[Dominik Reinhardt]] || Trainer
|-
| André Niebler || Co-Trainer
|-
| [[Christian Krieglmeier]] || Torwart-Trainer
|-
| Andy Bäumler || Athletik-Trainer

|}

==== Funktionsteam ====
{| class="wikitable"

|-
! style="min-width:200px"| Name !! style="min-width: 150px" | Funktion

|-
| Albert Walter || Mannschaftsarzt
|-
| Alexander Ablaß || Physiotherapeut
|-
| Harald Mack || Betreuer

|}

=== Frauen ===
{{Veraltet|dieses Abschnitts|alle|seit=2017-07-01}}

{| class="wikitable"

|-
! style="min-width:100px"| Mannschaft !! style="min-width: 200px" | Liga !! Ebene

|-
| Frauen || Bezirksoberliga Schwaben || align="center" | VI
|-
| Frauen II || Bezirksliga Südschwaben || align="center" | VII

|}

=== Junioren ===
{| class="wikitable"

|-
! style="min-width:100px"| Mannschaft !! style="min-width: 200px" | Liga !! Ebene

|-
| A-Junioren || [[A-Junioren-Bundesliga|Bundesliga Süd/Südwest]] || align="center" | I
|-
| B-Junioren || [[B-Junioren-Bundesliga|Bundesliga Süd/Südwest]] || align="center" | I
|-
| B-Junioren II || Bayernliga || align="center" | II
|-
| C-Junioren || Regionalliga Süd || align="center" | I
|-
| C-Junioren II || colspan="2" | NLZ-Förderliga
|-
| D-Junioren || colspan="2" | NLZ-Förderliga
|-
| D-Junioren II || Bezirksoberliga Schwaben || align="center" | I
|-
| D-Junioren III || Kreisliga Augsburg || align="center" | II
|-
| E-Junioren ||Gruppe Augsburg|| align="center" |I

|}

=== Juniorinnen ===
{| class="wikitable"

|-
! style="min-width:100px"| Mannschaft !! style="min-width: 200px" | Liga !! Ebene

|-
| B-Juniorinnen ||Bezirksliga Süd|| align="center" | V
|-
| C-Juniorinnen ||Gruppe Augsburg Ost (Kleinfeld)|| align="center" |III
|-
| D-Juniorinnen ||Gruppe Augsburg (Kleinfeld)|| align="center" | III

|}

== Spielstätten ==
=== WWK-Arena ===
{{Hauptartikel|WWK-Arena}}

[[Datei:Fassade WWK Arena im Dunkeln.jpg|mini|Fassade]]

Seit dem Jahr 2009 trägt die erste Mannschaft des FCA ihre Heimspiele in der neu erbauten Fußballarena im Stadtteil [[Augsburg-Göggingen]] aus. Bei dieser handelt es sich um ein [[Fußballstadion#„Reines“ Fußballstadion (Fußballarena)|reines Fußballstadion]] mit einer Kapazität von 30.660 Plätzen.

Das Stadion wurde unter dem Namen ''Augsburg Arena'' geplant und erbaut, nach dem Verkauf der Rechte am Stadionnamen hieß es von 2009 bis 2011 ''impuls arena'' und von 2011 bis 2015 ''SGL arena''. Derzeit trägt es den Namen ''WWK ARENA''. Fans, die den Verkauf der Namensrechte ablehnen, bezeichnen die Arena auch als ''Schwabenstadion'', Medien bezeichneten die Arena aufgrund der bedingungslosen Unterstützung der Fans bereits als „[[Anfield]] Road an der [[Bundesstraße 17|B17]]“.<ref>{{Cite news | author = Robert Götz | title = Die Festung „Schwaben-Stadion“ | url = http://www.augsburger-allgemeine.de/sport/fc-augsburg/Die-Festung-Schwaben-Stadion-id19275901.html | work = [[Augsburger Allgemeine]] | date = 2012-03-19 | accessdate = 2015-09-26}}</ref>

Der Bau der Arena begann im Jahr 2007 und kostete rund 45 Millionen €. Die Kosten trugen eine Investorengruppe um den damaligen FCA-Präsidenten [[Walther Seinsch]] und der [[Bayern|Freistaat Bayern]], zusätzlich wurde ein Kredit in Höhe von 15 Millionen € aufgenommen. Die [[Augsburg|Stadt Augsburg]] stellte das Grundstück zur Verfügung und investierte rund 13 Millionen € in die notwendige Infrastruktur. Aus Kostengründen musste der FCA auf den Bau der geplanten Glasfassade verzichten, stattdessen wurden ein Modell mit beleuchtbaren Aluminiumrohren, ein Modell mit einer Stahlseil-Konstruktion und ein Modell mit Photovoltaik-Modulen geprüft.<ref>{{Cite news | title = FCA stellt Bauantrag für Alurohr-Konstruktion | url = http://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/FCA-stellt-Bauantrag-fuer-Alurohr-Konstruktion-id4828661.html | work = Augsburger Allgemeine | date = 2008-12-30 | accessdate = 2015-09-26}}</ref> Am 26. Juli 2009 wurde die Arena mit einem Spiel zwischen dem FCA und einer [[Schwaben (Bayern)|Schwaben]]-Auswahl eröffnet, das der FCA mit 2:0 gewann. Im Jahr 2011 wurde der FCA schließlich ganz von der Pflicht eine Fassade zu errichten entbunden.<ref>{{Cite web | title = FCA aus Fassadenpflicht entlassen | url = http://fcaugsburg.de/archiv/website.php?id=/index/aktuell/news/data15201.htm | publisher = fcaugsburg.de | date = 2011-05-26 | accessdate = 2015-09-26}}</ref>

Im September 2016 bestätigten der FC Augsburg und die [[WWK (Versicherung)]], dass mit dem Bau einer Stadionfassade begonnen wird und diese bis zum Frühjahr 2017 abgeschlossen sein wird.<ref>{{Cite web | title = Im Video: So sieht die Fassade für das FCA-Stadion aus | url = http://www.augsburger-allgemeine.de/sport/Im-Video-So-sieht-die-Fassade-fuer-das-FCA-Stadion-aus-id39114762.html | publisher = fcaugsburg.de | date = 2016-09-19 | accesdate = 2016-09-19}}</ref>

Die Arena war Austragungsort eines Länderspiels der deutschen Fußballnationalmannschaft der Männer (Deutschland – Slowakei), der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen|deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen]], mehrerer Spiele der [[U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2010]], des [[DFL-Supercup#Die offiziellen Spiele im Überblick|DFL-Supercups 2010]] sowie mehrerer Spiele der [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011]].

=== Rosenaustadion ===
{{Hauptartikel|Rosenaustadion}}

Von 1951 bis 2009 trug die erste Mannschaft des FCA ihre Heimspiele im Rosenaustadion im [[Augsburg-Antonsviertel|Augsburger Antonsviertel]] aus, derzeit ist das Rosenaustadion Spielort der zweiten Mannschaft und der Frauen. Beim Rosenaustadion handelt es sich um ein Mehrzweckstadion mit Leichtathletikanlage in klassischer Ellipsenform mit einer derzeitigen Kapazität von 28.000 Plätzen.

Das Wort “Rosenau” setzt sich aus den Wörtern “Rösse”, einer Bezeichnung für die ehemaligen Wasserarme der [[Wertach (Fluss)|Wertach]], und “Au”, einer Bezeichnung für eine von wechselndem Hoch- und Niedrigwasser geprägte Niederung entlang eines Flusses, zusammen und bezeichnet das Gelände, auf dem das Rosenaustadion erbaut wurde.

Der Bau des Stadions begann im Jahr 1949 und kostete rund 1,5 Millionen DM. Die Kosten trug die Stadt Augsburg. Die Gegengerade des Stadions wurde auf einem Trümmerberg errichtet, später folgte die Haupttribüne. Am 16. September 1951 wurde das Stadion offiziell eröffnet.

Das Stadion war Austragungsort mehrerer [[Leichtathletik]]-Länderkämpfe, mehrerer Länderspiele der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft der Männer|deutschen Fußballnationalmannschaft der Männer]], mehrerer [[Feldhandball]]-Länderspiele, zweier [[Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften|deutscher Leichtathletik-Meisterschaften]], des [[DFB-Pokal 1956/57#Finale|DFB-Pokalfinales 1957]], mehrerer Spiele des [[Olympische Sommerspiele 1972/Fußball|Olympischen Fußballturniers 1972]] sowie eines Länderspiels der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen|deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen]].

=== Bezirkssportanlage Paul Renz ===
{{Hauptartikel|Bezirkssportanlage Paul Renz}}

Von 1958 bis 2012 nutzte die erste Mannschaft des FCA die Bezirkssportanlage im Stadtteil [[Augsburg-Oberhausen]] als Trainingsgelände, derzeit ist die Bezirkssportanlage Paul Renz Spielort der U19 und U17 sowie Standort der Geschäftsstelle und des Nachwuchsleistungszentrums.<ref name="spielorte">{{Cite web | title = Spielorte | url = http://www.fcaugsburg.de/archiv/website.php?id=/index/nachwuchs/data15020.htm | publisher = fcaugsburg.de | accessdate = 2015-09-26}}</ref> Bei der Bezirkssportanlage Paul Renz handelt es sich um eine Sportanlage mit drei Fußballplätzen und einem Kunstrasenplatz, die Tribünen am Hauptfeld haben eine Kapazität von 10.000 Plätzen.

Die Sportanlage wurde im Jahr 1958 unter dem Namen ''Bezirkssportanlage Nord'' eingeweiht. Im Jahr 1994 wurde sie nach [[Paul Renz]], der von 1953 bis 1990 Jugendleiter des FCA war, umbenannt.

=== Bezirkssportanlage Süd ===
{{Hauptartikel|Bezirkssportanlage Süd}}

Derzeit ist die Bezirkssportanlage Süd im [[Augsburg-Hochfeld|Augsburger Hochfeld]] Spielort der U16, U14, U13, U12, U11 und U10.<ref name="spielorte" /> Bei der Bezirkssportanlage Süd handelt es sich um eine Sportanlage mit Spielfeldern für mehrere Sportarten.

Die Sportanlage wurde im Jahr 1965 eingeweiht.

=== Ernst-Lehner-Stadion ===
{{Hauptartikel|Ernst-Lehner-Stadion}}

Derzeit ist das Ernst-Lehner-Stadion im Augsburger Hochfeld Spielort der U15.<ref name="spielorte" /> Beim Ernst-Lehner-Stadion handelt es sich um ein Stadion mit [[Leichtathletikanlage|Kunststoff-Leichtathletikbahn]] und Platz für 5.000 Zuschauer.

Das Stadion ist nach [[Ernst Lehner]], einem ehemaligen Nationalspieler und Spieler des [[TSV Schwaben Augsburg]], benannt.

Der Bau des Stadions kostete rund 4,5 Millionen DM. Die Kosten trug die Stadt Augsburg. Am 2. März 1996 wurde das Stadion offiziell eröffnet.

== Anhängerschaft ==
=== Zuschauer und Mitglieder ===
[[Datei:FCA - Fahnen.jpg|mini|Fahnen]]

{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
|-
! colspan="4" | Zuschauerzahlen
|-
! Saison
! Zuschauerschnitt
! ausv.
|-
| [[Fußball-Bayernliga 2000/01|2000/01]] || 563 || 0
|-
| [[Fußball-Bayernliga 2001/02|2001/02]] || 986 || 0
|-
| [[Fußball-Regionalliga 2002/03#Süd|2002/03]] || 2.032 || 0
|-
| [[Fußball-Regionalliga 2003/04#Süd|2003/04]] || 2.791 || 0
|-
| [[Fußball-Regionalliga 2004/05#Süd|2004/05]] || 4.205 || 0
|-
| [[Fußball-Regionalliga 2005/06#Süd|2005/06]] || 4.565 || 0
|-
| [[2. Fußball-Bundesliga 2006/07|2006/07]] || 12.661 || 2
|-
| [[2. Fußball-Bundesliga 2007/08|2007/08]] || 16.223 || 1
|-
| [[2. Fußball-Bundesliga 2008/09|2008/09]] || 14.882 || 1
|-
| [[2. Fußball-Bundesliga 2009/10|2009/10]] || 17.320 || 1
|-
| [[2. Fußball-Bundesliga 2010/11|2010/11]] || 19.226 || 3
|-
| [[Fußball-Bundesliga 2011/12|2011/12]] || 27.611 || 10
|-
| [[Fußball-Bundesliga 2012/13|2012/13]] || 26.818 || 6
|-
| [[Fußball-Bundesliga 2013/14|2013/14]] || 27.311 || 6
|-
| [[Fußball-Bundesliga 2014/15|2014/15]] || 29.163 || 5
|-
| [[Fußball-Bundesliga 2015/16|2015/16]] || 27.356 || 4
|-
| [[Fußball-Bundesliga 2016/17|2016/17]] || 26.111 || 5
|-
| [[Fußball-Bundesliga 2017/18|2017/18]] || 26.953 || 3
|}

In den 1970er-Jahren löste die Rückkehr von [[Helmut Haller]] zum FCA den ersten großen Zuschauerboom in [[Augsburg]] aus. So fand das Regionalderby des FCA beim [[TSV 1860 München]] in der [[Fußball-Regionalliga 1973/74#Süd|Saison 1973/74]] vor mehr als 90.000 Zuschauern statt, was bis heute als Zuschauerrekord bei einem Zweitliga-Spiel gilt. Das [[Olympiastadion München|Münchner Olympiastadion]] wurde kurz nach Anpfiff von tausenden Fans gestürmt, dabei wurden 136 Personen verletzt.<ref name="zuschauerrekord">{{Internetquelle |url=http://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/sport/90-000-Zuschauer-im-Olympiastadion-Ein-Rekord-fuer-die-Ewigkeit-id26628611.html |autor=Herbert Schmoll |werk=Augsburger Allgemeine |titel=90.000 Zuschauer im Olympiastadion: Ein Rekord für die Ewigkeit |datum=2009-02-27 |offline= |zugriff=2015-06-12}}</ref> Aus derselben Saison stammt auch der Zuschauerrekord bei einem Heimspiel des FCA: Das Spiel gegen den [[1. FC Nürnberg]] im [[Rosenaustadion]] besuchten 42.000 Zuschauer. Im Schnitt kamen in dieser Saison mehr als 20.000 Zuschauer zu den Heimspielen des Vereins.

Bedingt durch die zunehmende Erfolglosigkeit des FCA gingen die Zuschauerzahlen in den 1980er- und 1990er-Jahren deutlich zurück. So pendelte sich der Zuschauerschnitt in dieser Zeit bei etwa 2.000 Zuschauern pro Spiel ein. Für reges Interesse sorgte dagegen das Finale um die [[Deutsche Fußballmeisterschaft der A-Junioren 1992/93|deutsche Meisterschaft der A-Junioren 1992/93]] im Rosenaustadion, als zum Spiel der FCA-Junioren etwa 12.000 Zuschauer kamen, was zur damaligen Zeit einen Rekord im Jugendfußball darstellte.

Mit den zunehmenden Erfolgen des FCA stiegen die Zuschauerzahlen in den 2000er-Jahren wieder rasant an: Während in der ersten [[Fußball-Bayernliga|Bayernliga]]-Saison 2000/01 im Schnitt noch etwa 500 Zuschauer zu den Heimspielen des Vereins kamen, waren es in der ersten [[Fußball-Regionalliga|Regionalliga]]-Saison 2002/03 bereits ungefähr viermal so viele. Zur ersten Saison in der [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] 2006/07 waren es durchschnittlich mehr als 12.000 Zuschauer, seit dem Aufstieg in die [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]] im Jahr 2011 lag der Zuschauerschnitt jeweils zwischen 26.000 und 30.000 Zuschauern pro Spiel.

Parallel zur steigenden Auslastung der Stadionkapazität nahm auch die Anzahl verkaufter Dauerkarten deutlich zu: Für die Saison 2006/07 verkaufte man noch etwa 6.000 Dauerkarten, für die Saison 2011/12 verkaufte man bereits etwa 18.000 Dauerkarten.<ref>{{Cite web | title = Stop des Dauerkarten-Verkaufs | url = http://www.fcaugsburg.de/archiv/website.php?id=/index/aktuell/news/data12378.htm | publisher = fcaugsburg.de | date = 2012-01-12 | accessdate = 2015-09-26}}</ref> Für die Saison 2017/18 wurden etwa 17.500 Dauerkarten verkauft.<ref name="dauerkarten" />

Die Zahl der Mitglieder stieg in den 2000er-Jahren ebenfalls deutlich an: Waren es im Jahr 2006 noch rund 1.000 Mitglieder, so waren es nur fünf Jahre später bereits ungefähr zehnmal so viele. Im Januar 2018 hat der Verein 14.500 Mitglieder.<ref name=Mitglieder/>

=== Gruppen und Organisationen ===
Die älteste Fangruppe sind die ''Augsburger Jungs'', die im Jahr 2000 gegründet wurden.<ref>{{Internetquelle |url=https://fcaugsburg.de/wns/fanclubs/augsburger-jungs/ |titel=Augsburger Jungs |werk=fcaugsburg.de |zugriff=2018-08-01}}</ref> Die führende Ultragruppe ist die ''Legio Augusta'', die im Jahr 2007 gegründet wurde.<ref>{{Internetquelle |url=http://augsburg.original1907.de/2017/11/10-jahre-legio-augusta.html |titel=10 Jahre Legio Augusta |werk=original1907.de |zugriff=2018-08-01}}</ref>

Mit der ''Szene Fuggerstadt'' und dem ''M-Block-Kollektiv'' gibt es zwei Organisationen, die die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt innerhalb der aktiven Szene fördern wollen und immer wieder verschiedene Aktionen durchführen.<ref>{{Internetquelle |url=https://fcaugsburg.de/wns/szene-fuggerstadt-gruendet-ag-soziales/ |titel=Szene Fuggerstadt gründet AG Soziales |werk=fcaugsburg.de |zugriff=2018-08-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://augsburg.original1907.de/p/kollektiv.html?i=0 |titel=M-Block-Kollektiv |werk=original1907.de |zugriff=2018-08-01}}</ref>

=== Fanprojekt und Augsburg Calling ===
Das Augsburger Fanprojekt, zu dessen Aufgaben die Beratung und Betreuung von Fans sowie die Organisation von Präventionsangeboten und die Vermittlung in Konfliktfällen zählen, wurde im Jahr 2007 gegründet. Träger des Fanprojekts ist der Augsburger Stadtjugendring.<ref>FCAugsburg.de: [http://www.fcaugsburg.de/archiv/website.php?id=/index/fans/fanprojekt.htm Fanprojekt], aufgerufen am 15. Juli 2015.</ref>

Im selben Jahr rief Gerhard „General“ Seckler die Faninitiative ''Augsburg Calling'' ins Leben, deren Ziel es ist, die friedliche Begegnung von FCA- und Gästefans zu ermöglichen. Der Name des Projekts geht auf den Song „[[London Calling]]“ der Band [[The Clash]] zurück, der ein Aufruf an links- und rechtsextreme Jugendliche war, ihre gewalttätigen Auseinandersetzungen zu beenden.<ref>{{Cite web | title = Gerhard „General“ Seckler | url = http://www.augsburgwiki.de/index.php/AugsburgWiki/SecklerGerhardGeneral | publisher = augsburgwiki.de | accessdate = 2015-09-26}}</ref> Im Rahmen der Initiative organisiert Seckler Rockkonzerte und andere Veranstaltungen für FCA- und Gästefans. Im Gegenzug wurden die Augsburger Fans bereits mehrmals beim Rückspiel zum „Recall“ eingeladen. Das Projekt wurde im Jahr 2014 durch die [[Deutsche Fußball-Liga]] mit einer Rekordsumme von 50.000 € gefördert.<ref>FCAugsburg.de: [http://www.fcaugsburg.de/archiv/website.php?id=/index/news/allenews/data16079.htm DFL fördert Augsburg Calling], 29. August 2014.</ref> Als im Jahr 2017 erstmals auch Anhänger des unbeliebten Klubs [[RB Leipzig]] nach Augsburg eingeladen wurden, sorgte dies für Kritik aus den eigenen Reihen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faszination-fankurve.de/index.php?head=Proteste-der-FCA-Fans-gegen-RB-Leipzig&folder=sites&site=news_detail&news_id=15150 |titel=Proteste der FCA-Fans gegen RB Leipzig |werk=faszination-fankurve.de |datum=2017-03-04 |zugriff=2018-08-01}}</ref>

=== Freundschaften ===
Die erste Fanfreundschaft der Augsburger Anhänger entstand zu den Fans der [[SpVgg Oberfranken Bayreuth]]. Auch wenn die Freundschaft in den letzten Jahren kaum noch gepflegt wird, kann das Verhältnis der beiden Fanszenen nach wie vor als positiv beschrieben werden.

Einige Fangruppen pflegen heute eine Freundschaft zu Fangruppen der [[Würzburger Kickers]] sowie des [[SC Austria Lustenau]]. So besuchen regelmäßig Fans der Kickers und der Austria Spiele des FCA und umgekehrt.

=== Rivalitäten ===

Die Spiele zwischen dem FCA und dem [[TSV Schwaben Augsburg]] gelten als bedeutendste Augsburger Stadtderbys. Bis zur Fusion des BCA mit der Lizenzspieler-Abteilung der Schwaben zum FCA im Jahr 1969 konkurrierten die beiden Vereine um die Stellung als Nummer eins der Stadt. Seitdem kam es nur noch selten zu Aufeinandertreffen des FCA mit den Schwaben, deren Fußballabteilung sich verpflichtet hat, einen Aufstieg in den Profifußball für die Zukunft auszuschließen. Das letzte Ligaspiel zwischen dem FCA und den Schwaben in der Bayernliga-Saison 2000/01 gewannen die Schwaben mit 2:1.

Die Spiele zwischen dem FCA und dem TSV 1860 München gelten als bedeutendste Regionalderbys für den FCA. Bereits in den 1930er-Jahren entwickelte sich zwischen dem BCA und den Sechzigern eine sportliche Rivalität. Die Rivalität wird verschärft durch historische, kulturelle und politische Spannungen zwischen [[Schwaben]] und [[Bajuwaren]], die von den jeweiligen Fanszenen besonders betont werden. So fiel der heutige [[Schwaben (Bayern)|Regierungsbezirk Schwaben]] erst durch den [[Reichsdeputationshauptschluss]] im Jahr 1803 an [[Bayern]], dementsprechend gibt es große kulturelle Unterschiede zwischen den Städten westlich und östlich des [[Lech]]s. Auch die schwache Repräsentation Schwabens in der bayerischen Landeshauptstadt [[München]] trägt zum Spannungsverhältnis bei. Während man beim FCA vor allem die im Vergleich zu München lange Geschichte Augsburgs betont,<ref>''[http://www.tz.de/sport/1860-muenchen/fc-augsburg-peter-bircks-zukunft-lizenz-auflagen-bundesliga-meta-1860-1253503.html FCA-Vorsitzender stichelt gegen den TSV 1860]''. tz, 22. Mai 2011.</ref> betonen die Sechzger besonders die im Vergleich zum FCA lange Geschichte ihres Vereins. Weiteren Anlass zu Provokationen boten zudem immer wieder vereinspolitische Entwicklungen bei beiden Vereinen, etwa der Einstieg des Investors [[Walther Seinsch]] beim FCA im Jahr 2000, die Inhaftierung des Sechzger-Präsidenten [[Karl-Heinz Wildmoser]] im Jahr 2003, der Verkauf aller Stadienanteile der Sechzger an deren Stadtrivalen [[FC Bayern München]] im Jahr 2006 oder der Einstieg des jordanischen Investors [[Hasan Ismaik]] bei den Sechzgern im Jahr 2011. Das letzte Ligaspiel zwischen den Sechzigern und dem FCA in der [[2. Fußball-Bundesliga 2010/11|2. Bundesliga 2010/11]] gewann der FCA mit 2:0.

Auch zu den Anhängern einiger anderer Vereine, überwiegend aus Süddeutschland, gibt es vereinzelte Rivalitäten.

== Siehe auch ==
* [[Liste der mitgliederstärksten Sportvereine]]

== Literatur ==
* {{Literatur |Autor=BC Augsburg |Titel=50 Jahre BCA |Ort=Augsburg |Datum=1957}}
* {{Literatur |Autor=FC Augsburg |Titel=75 Jahre FCA |Ort=Augsburg |Datum=1982}}
* {{Literatur |Autor=FC Augsburg |Titel=100 Jahre FCA |Ort=Augsburg |Datum=2007}}
* {{Literatur |Autor=Horst Eckert, Werner Klinger |Titel=Augsburger Fußball-Geschichte |Ort=Augsburg |Datum=2006 |ISBN=3938332085}}
* {{Literatur |Autor=Augsburger Allgemeine |Titel=Oben – Der lange Weg des FCA in die Bundesliga |Ort=Augsburg |Datum=2011 |ISBN=9783981381979}}
* {{Literatur |Autor=Walter Sianos, Markus Krapf |Titel=111 Gründe, den FC Augsburg zu lieben |Ort=Augsburg |Datum=2014 |ISBN=9783862654109}}
* {{Literatur |Autor=Andreas Schäfer, Franz Neuhäuser, Herbert Schmoll, Florian Eisele |Titel=hundert11 - Aus der Geschichte des FC Augsburg |Ort=Augsburg |Datum=2018 |ISBN=<!-- unbekannt -->}}

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [http://www.fcaugsburg.de/ Offizielle Website]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references responsive />
<references />


{{Navigationsleiste Autobahnen in Spanien}}
{{NaviBlock
|Navigationsleiste Vereine der deutschen Fußball-Bundesliga
|Navigationsleiste Vereine der deutschen Fußball-Regionalliga Bayern
}}


{{SORTIERUNG:Autovia A007}}
[[Kategorie:FC Augsburg| ]]
[[Kategorie:Fußballverein aus Augsburg]]
[[Kategorie:Autobahn in Spanien]]
[[Kategorie:Verein im Bayerischen Fußball-Verband]]
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk in Katalonien]]
[[Kategorie:Gegründet 1907]]
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk in der Autonomen Gemeinschaft Murcia]]
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk in Andalusien]]
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk in der Valencianischen Gemeinschaft]]
[[Kategorie:Straße in Europa]]
[[Kategorie:Europastraße 5]]
[[Kategorie:Europastraße 15]]

Version vom 11. August 2018, 22:00 Uhr

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/ES-A
Autovía A-7 in Spanien
Autovía A-7
 
Karte
Verlauf der A 7

Basisdaten
Betreiber:
Straßenbeginn: Algeciras
(36° 6′ 44″ N, 5° 27′ 25″ W)
Straßenende: Tarragona
(41° 8′ 27″ N, 1° 21′ 1″ O)
Gesamtlänge: 1250 km
  davon in Betrieb: 1070 km
  davon in Planung: 182 km

Autonome Gemeinschaft:

Autovía A-7

Die Autovía A-7, spanisch Autovía del Mediterráneo, katalanisch Autovia del Mediterrani (beide Begriffe auf Deutsch Mittelmeerautobahn), ist eine mautfreie Autobahn des spanischen Nationalstraßennetzes, die Teil der Europastraße 15 ist. Sie beginnt bei Algeciras, einer Hafenstadt in der Provinz Cádiz in der Autonomen Region Andalusien und endet östlich von Tarragona an der Autopista AP-7. Ein Weiterbau bis östlich von Barcelona ist geplant.

Die Straße besteht aus den zur Autobahn ausgebauten Teilstücken der von Cádiz nach Barcelona führenden Nationalstraße N-340. An einigen Stellen entspricht der Ausbaustandard der Autovía A-7 nicht demjenigen einer Autobahn, weil sich in deren Verlauf niveaugleiche Straßenkreuzungen und Kreisverkehre befinden. Ebenso fehlt oft der Standstreifen.

Verlauf

Straßenschild der Autovía A-7

Die Autovía A-7 verläuft parallel zur Mittelmeerküste und ist die längste Autobahn Spaniens. Sie beginnt im Süden Algeciras mit dem km 102 und führt über Málaga, Motril, Almería, Vera, Lorca, Murcia, Orihuela, Elche, Alicante, Valencia, Castellón nach Tarragona, wo die Autobahn im Osten der Stadt endet.

Die Stadtdurchfahrt von Algeciras trägt zwar die blauen Schilder der A-7, entspricht aber nur teilweise einer Autobahn. Die getrennten Richtungsfahrbahnen sind mit roten Kilometertafeln versehen und kreuzen mit Ampeln geregelt Kreisverkehre. Ab km 108 ist die Straße als Autobahn ausgebaut.

Bei Torreguadiaro führt die Autobahn ab km 133 weiter als Autopista AP-7 während die Signalisierung der A-7 der ehemaligen N-340 folgt. In Estepona bei km 154 wird die A-7 wieder zur Autobahn.

Bei Marbella unterfährt die Straße zwischen km 170 und km 172 mit einem Tunnel die Ortschaft San Pedro de Alcántara.

Entlang der Costa Tropical unterquert die A-7 in mehreren Tunneln die Ausläufer der Betischen Kordilleren. Der längste ist der 2170 m lange Cantalobos-Tunnel, der 2010 im European Tunnel Assessment Programme (EuroTAP) als zweitsicherster Tunnel ausgezeichnet wurde.[1]

Das 1990 eröffnete Teilstück MurciaAlicante wurde ursprünglich als Fortsetzung der AP-7 westlich von Alicante gebaut. In diesem Abschnitt verläuft wie bei der AP-7 die Kilometrierung von Westen nach Osten, während die anderen Abschnitte der A-7 von Osten nach Westen kilometriert sind.

Die A-7 weist zwei Fahrstreifen pro Richtungsfahrbahn auf, einzig bei Alicante und Murcia, sowie auf dem Teilstück SaguntoAlbacete gibt es drei Fahrspuren pro Richtungsfahrbahn.

A-7 und AP-7

Oft gibt es Verwechslungen zwischen der A-7 und AP-7, denn beide Autobahnen verlaufen entlang der Mittelmeerküste und verlaufen südlich von Barcelona über lange Strecken parallel zueinander. Während die mautpflichtige AP-7 für den Fernverkehr gedacht ist, dient die mautfreie A-7 dem Lokalverkehr.

Einzelnachweise

  1. El túnel de Cantalobos alcanza la mejor puntuación de España en EuroTAP 2010 y la segunda a nivel europeo. 20Minuten, 29. Juli 2010, abgerufen am 30. November 2013 (spanisch).